Resultate des EFSA-Projekts zur Toxizität von MOSH im Rattenversuch und die Folgerungen für den Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resultate des EFSA-Projekts zur Toxizität von MOSH im Rattenversuch und die Folgerungen für den Menschen"

Transkript

1 Resultate des EFSA-Projekts zur Toxizität von MOSH im Rattenversuch und die Folgerungen für den Menschen Koni Grob Kantonales Labor Zürich Ausgangspunkt: EFSA-Opinion von 2012 Unklare Übertragung von Daten aus Tierversuchen auf Menschen wegen potentieller Akkumulation Klassifizierung der Mineralöle nach Zusammensetzung statt Produkten Projekt-Konsortium INRA, Toulouse, Jean-Pierre Cravedi: Koordinator, Tierversuche Norwegian Institute of Public Health, Unni Nygaard, Jan Alexander: Toxikologie Kantonales Labor Zürich: chemische Analytik Experimentelle Arbeit: 2014/2015 Berichte EFSA-Bericht (nur Resultate): Jan/Feb

2 Experimente Fischer 344 Ratten (gelten als empfindlich) Phase 1: breites MOSH-Gemisch (C14-C50) 40, 400, 4000 mg/kg im Futter Exposition 30, 60, 90, 130 Tage, 90 Tage + 30 Tage Kontrollfutter Phase 2: 3 spezifische Gemische: Öl <C25 (S-C25) Öl >C25 (L-C25) Öl (L-C25) + Wachs 1:1 (L-C25W) 400, 1000, 4000 mg/kg Futter, 120 Tage Analytik: Konzentration und Massenverteilung der MOSH in Leber, Milz, Fettgewebe und Karkasse mittels on-line HPLC-GC-FID Zusammensetzung: GCxGC nach HPLC-Isolierung der MOSH, FID und MS Resultate: Tierversuche unterschätzten die menschliche MOSH Belastung Ratte, 120 Tage Dosis (mg/kg Konzentration (mg/kg) Futter) Leber Milz Fettgewebe Menschliche Belastung gemäss EFSA (2012), : mg/kg Körpergewicht/Tag mg/tag mg/kg Lebensmittel Ratte frisst ca. 10 Mal mehr pro Körpergewicht als Mensch Leber: Maximalwert (n=37) >100 Mal höher als extrapoliert Milz: - Maximalwert >1000 Mal höher - Wert höher als im Tierversuch Fettgewebe: Mal höher Mensch Konzentration (mg/kg) Leber Milz Fettgewebe Messwerte (n=37) Mittel Maximum Extrapoliert aus Tierversuch, 4000 mg/kg 1.8 mg/d mg/kg

3 Ursachen der Unterschätzung 1. Gewisse MOSH akkumulieren über sehr lange Zeiträume (ev. Jahrzehnte statt 120 Tage (Faktor >100) 2. Die Gewebekonzentrationen steigen nicht linear mit Konzentration im Futter: viel höhere Aufnahme bei tiefer Konzentration, d.h. Konzentration in Lebensmitteln Ratte, 120 Tage Dosis Konzentration (mg/kg) (mg/kg Leber Milz Fettgewebe linear extrapoliert Retention im menschlichen Körper Hochgerechnete Menge MOSH im menschlichen Körper: Median 2.3 g/person Annahme: Retention über Jahre: 1 % 2.3 g MOSH = Aufnahme von 230 g über 67 Jahre (Altersmittel der untersuchten Körper) = 3.5 g/jahr = 9.4 mg/tag Retention im Rattenkörper: abhängig vom MOSH-Gemisch Plausible Grössenordnung Früher wahrscheinlich höhere Exposition Nicht nur über Lebensmittel? Retention im Rattenkörper; breites MOSH-Gemisch Exposition (d) Dosis (mg/kg) Retention im Rattenkörper (%): spezifische Gemische, 120 Tage Dosis (mg/kg) S-C25 L-C25 L-C25W

4 Folgen der Unterschätzung Granulome in menschlichem Gewebe seien nicht vergleichbar mit Ratten, weil Gewebekonzentrationen viel geringer it would be difficult to visualize a situation in which humans are exposed to the amount of mineral hydrocarbon used in the current rat studies (Fleming, 1998) Lipogranuloma in non-fatty human livers. A mineral oil induced environmental disease. Dincsoy et al., Am. Soc. of Clinical Pathol Auf andere Schäden bei hohen Konzentrationen in menschlichen Geweben ist nicht untersucht worden Erhöhte Leber- und Milzgewichte (Ratte) Bekannt aus Literatur: Baldwin et al. 1992: ab 5000 mg/kg Futter Smith et al. 1996: ab 2000 mg/kg Futter Griffis et al. 2010: ab 2000 mg/kg Futter Erhöhte Organgewichte sind Hinweise auf Schäden: verminderte Effizient durch Vergrösserung kompensiert 90 Tage 120 Tage Eigene Befunde: Breite MOSH-Mischung Gewicht (g) Dosis Leber Leber/Körper Milz Spezifische Mischungen Dosis Gewicht nach 120 Tagen (g) (mg/kg) Körper Leber Leber/Körper Milz Control S-C L-C L-C25W

5 Interne statt externe Exposition vergleichen! Gewebekonzentrationen vergleichen, nicht Konzentrationen im Futter/Lebensmittel Die MOSH-Konzentrationen in menschlicher Leber und Milz reichen ähnlich hoch wie bei Ratten mit höchster Dosis im Menschen nicht überprüfbar Bisherige menschliche Belastung mit MOSH könnte zu Organschäden geführt haben Herleitung eines MOSH Grenzwertes aus Humandaten geschätzte Exposition : mg/tag (60 kg Person) 1 kg Lebensmittel/Tag: mg/kg Lebensmittel Exposition kritischer MOSH sollte <1 mg/person/tag liegen Sicherheitsmarge? Grenzwerte im Bereich 1-5 mg/kg JECFA/EFSA Klassifizierung der Mineralöle Berücksichtigter toxikologischer Endpunkt: Granulombildung Weisse Mineralöle Hoher ADI (10 mg/kg Körpergewicht, KG) für Öle hoher Viskosität mittlerer relativer Molekularmasse: 480 (ca. C34) 5 % Destillationspunkt: C25 Tiefer ADI (0.01 mg/kg KG; 2012 von JECFA aufgehoben) für Öle mittlerer relativer Molekularmasse: < 480 (ca. C34) 5 % Destillationspunkt: < C25 Wachse Mikrokristalline Wachse: ADI 20 mg/kg KG Mittlere relative Molekularmasse: 500 (ca. C36) 5 % Destillationspunkt: C25 Niedrig schmelzende Wachse: kein ADI 5

6 JECFA Klassifizierung von Mineralölen Neue Daten: Akkumulation Voraussetzung für Granulome: akkumulierte MOSH Relative Akkumulation Stärkste Akkumulation bei C29, also mitten im als unbedenklich eingestuften Öl! >C20 in Leber und Milz kaum akkumuliert 6

7 Welche MOSH werden stark akkumuliert? kritisches Strukturelement? Breite Testmischung, GCxGC-FID der HPLC-isolierten MOSH Leber, Milz: Verlust unter C20 und über C38, Verlust klarer Signale unaufgelöste Wolke (Naphthene) Fettgewebe: umgekehrt! Details aus GCxGC-MS Isolation der MOSH durch HPLC GCxGC-MS/SIM, m/z 336 (C24 mit einem gesättigten Ring) C19-Cyclopentane, C18-Cyclohexane Keine Auflösung hohe Isomerisierung Leber und Milz: Verschiebung nach links oben: von n-alkyl zu iso-alkyl oder multi-alkyl. n-alkyl verschwindet (allerdings nicht >C30!) Fettgewebe: Umgekehrte Verschiebung! 7

8 Neue Klassifizierung von Weissölen Annahme: Schäden durch Gesamtmenge akkumulierter MOSH keine spezifische Interaktionen Ableitung aus Befunden in menschlichen Geweben Molekularmassenbereich in menschlicher Leber und Milz entspricht jener in Ratten: C20-C40 <C20: abgeatmet >C40: nicht absorbiert Lymphknoten: Mensch ab C17, Zusammensetzung wie im Fett Klassifizierung nach Zusammensetzung entspricht BfR-Ansatz 12 mg/kg für C10-C16, 4 mg/kg für C17-C20 2 mg/kg für C20-C40? wohl zu differenzieren (Umsetzbarkeit) Klassifizierung nach Strukturtyp: stark akkumuliert werden: alkylierte Naphthene, vorwiegend aus Hydrierung der MOAH multiverzweigte Paraffine Granulombildung durch Wachse Rätsel: stärkste Granulombildung bei Wachsen. Wachse bestehen aus >80 % n-alkanen. n-alkane sollten problemlos abbaubar sein. L-C25W Leber Beobachtung: keine n-alkane in Leber und Milz bis C24, starke Anreicherung mit Zentrum C30, keine ab C38. Feed C20 Multibranched paraffins n- and little branched alkanes Futter Liver Cho

9 Auch in L-C25 zu sehen Öl weitgehend ohne n-alkane Leber Öl im Futter Erklärungsversuch: n-alkane ab ca. C25 kristallisieren im Gewebe und sind deswegen durch Enzyme schlecht angreifbar. Schmelzpunkt von n-c25: 54 C; geringe Löslichkeit kristallisierte n-alkane wurden durch Salvayre beschrieben (1988) n-alkane korrelieren mit Granulombildung. Löst Kristallisierung die Granulombildung aus? Granulome in Humangewebe Leber, Milz, mesenterische Lymphknoten Häufigkeit in der Literatur: 1950/1960iger Jahre: % der Personen 1970/1971 in Kanada: % 1984: 80 % Milz, 40 % Leber Häufiger in USA und Australien als in Europa 2014: 1 Leber unter 37 (A. Reiner, nicht publiziert) Geschätzte Aufnahme von Wachsen Heimbach (2002, USA): Wachse 0.04 mg/kg KG/Tag (vor allem Beschichtung von Früchten); Petrolatum: 0.4 mg/kg KG/Tag, davon 5-10 % Wachskomponenten (vor allem Backtrennmittel) ca mg/kg KG/Tag Tennant (2004, Europa) Mittelwert/97. Perzentil: Wachse: 0.03/0.08 mg/kg KG/Tag (vor allem Wachspapiere, Backtrennmittel, Glasuren) Zeitraum 2000: <0.1 mg/kg KG/Tag, heute viel weniger 9

10 Folgerung für Wachse/Granulome Falls Belastung ähnlich war wie 2000: mg/kg KG/Tag führte zu häufigen Granulomen Gesamtbelastung mit MOSH : mg/kg KG/Tag (EFSA 2012), davon <10 % Wachse und Wachskomponenten in Ölen mg/kg KG/Tag wahrscheinlich weitgehend ohne Granulome Schwelle zur Granulombildung im Menschen: ca mg/kg KG/Tag oder ca. 0.6 mg/kg Lebensmittel gilt für akkumulierte Wachskomponenten (vor allem n-alkane) C24-C36 heutige ADIs: kein Wert für niedrig schmelzende Wachse 20 mg/kg KG/Tag für mikrokristalline Wachse: 2000 mal höher! Schlussfolgerungen Daten aus Tierversuchen via Gewebekonzentrationen auf Menschen übertragen Akkumulation gewisser MOSH wurde stark unterschätzt Öle und Wachse müssen separat beurteilt werden Öle: kritischer Massenbereich: C17-C40. Grenzwert 1-5 mg/kg vermutete Gewebeschäden (sichtbar an erhöhten Organgewichten) Wachse: kritischer Massenbereich: C24-C36. Grenzwert mg/kg beobachtete Granulombildung 10

11 Publikationen Accumulation of mineral oil saturated hydrocarbons (MOSH) in female Fischer 344 rats: Comparison with human data and consequences for risk assessment L. Barp, M. Biedermann, K. Grob, F. Blas-Y-Estrada, U.C. Nygaard, J. Alexander, J.- P. Cravedi Science of the Total Environment 575 (2017) Mineral oil saturated hydrocarbons (MOSH) in female Fischer 344 rats; accumulation of wax components; implications for risk assessment L. Barp, M. Biedermann, K. Grob, F. Blas-Y-Estrada, U.C. Nygaard, J. Alexander, J.- P. Cravedi Science of the Total Environment Histologie, Granulome: ausstehend Mineral oil in human tissues, Part I: concentrations and molecular mass distributions. L. Barp, C. Kornauth, T. Würger, M. Rudas, M. Biedermann, A. Reiner, N. Concin, K. Grob. Food and Chemical Toxicology 72 (2014) Mineral oil in human tissues, part II: characterization of the accumulated hydrocarbons. M. Biedermann, L. Barp, C. Kornauth, T. Würger, M. Rudas, A. Reiner, N. Concin, K. Grob. Science of the Total Environment (2015)

Mineralölkontamination pflanzlicher Öle und Fette

Mineralölkontamination pflanzlicher Öle und Fette Mineralölkontamination pflanzlicher Öle und Fette Eine komplexe Mischung, ein komplexes Problem. Relevanz Warum? in vielen Speiseölen sind Mineralölrückstände zu finden auch die als toxikologisch kritisch

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zur ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zur Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Hintergrund Karton für Verpackungen wird aus ökologischen Gründen zu einem großen Teil aus recykliertem

Mehr

Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food

Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food Untersuchungen zum Migrationsverhalten von MOSH/MOAH am Beispiel Fast Food Freisinger Tage Konformität von Lebensmittelverpackungen 30.09. und 01.10.2015 in Freising Romy Fengler Fraunhofer-Institut für

Mehr

Aktueller Stand aus toxikologischer Sicht

Aktueller Stand aus toxikologischer Sicht BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aktueller Stand aus toxikologischer Sicht Detlef Wölfle Nicole Hellwig Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sicherheit von verbrauchernahen Produkten Mineralöl aus

Mehr

DGF-FACHGRUPPE ANALYTIK, QUALITÄT UND PRODUKTSICHERHEIT

DGF-FACHGRUPPE ANALYTIK, QUALITÄT UND PRODUKTSICHERHEIT Mineralölkohlenwasserstoffe in pflanzlichen Speiseölen und fetten Pflanzliche Speiseöle und -fette (nachfolgend Speiseöle genannt) bestehen hauptsächlich aus Fettsäuren, die in Triglyceriden gebunden vorliegen

Mehr

MOSH / MOAH - Rückstände

MOSH / MOAH - Rückstände Informationspapier Version I vom 22.06.2017 MOSH / MOAH - Rückstände AöL-Information zu Mineralölkohlenwasserstoff-Rückständen in Bio-Lebensmitteln Seit 2010 wird das Thema des potentiellen Übergangs von

Mehr

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Sarah Häuser, Referat Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Vortrag München 09.11.2010 Schon mindestens 1000 Nanoprodukte auf dem Markt (Quelle: Project

Mehr

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach Risiken? Von welchen Risiken sprechen wir? Welche Giftstoffe in

Mehr

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln

Chemische Substanzen in Hygieneartikeln Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Risikobewertung Dezember 2016 Chemische Substanzen in Hygieneartikeln Risikoevaluation Inhaltsverzeichnis

Mehr

GZ: BMGF-l1001/0393-I/A/5/2016 Wien, am 15. Februar 2017

GZ: BMGF-l1001/0393-I/A/5/2016 Wien, am 15. Februar 2017 10773/AB vom 15.02.2017 zu 11150/J (XXV.GP) Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien r ~ MINISTERIUM r!.l FRAUEN I r ~ GESUNDHEIT Or.'O Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin

Mehr

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN Mischek Daniela a, Kuhn Bernhard b, Narath Sophie a a Daten, Statistik und Risikobewertung, Österreichische Agentur

Mehr

letzter Zugriff am

letzter Zugriff am Stellungnahme zur 22. Verordnung zur Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung ( Mineralölverordnung ), Entwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 24.02.2017 1 Berlin, 6.

Mehr

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen 3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen Umfassende Bewertung auf Basis aktueller Daten aus 23 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP Toxikologische Aspekte Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 24.

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

Mineralölrückstände in frischem Obst, Tee und Gewürzen Ergebnisse und Hintergründe. Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Kosmetika; IKB und DGF

Mineralölrückstände in frischem Obst, Tee und Gewürzen Ergebnisse und Hintergründe. Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Kosmetika; IKB und DGF 1 2 1 MOSH ( mineral oil saturated hydrocarbons) Paraffine (offenkettige Kohlenwasserstoffe) Naphthene (cyclische Kohlenwasserstoffe) meist hoch alkyliert stammen aus Erdöl Paraffine (n= 20-35) Naphthene(Polycyclen,gesättigt)

Mehr

Übergänge von Mineralöl aus Verpackungsmaterialien auf Lebensmittel

Übergänge von Mineralöl aus Verpackungsmaterialien auf Lebensmittel Übergänge von Mineralöl aus Verpackungsmaterialien auf Lebensmittel Stellungnahme Nr. 008/2010 des BfR vom 09. Dezember 2009 Karton für Verpackungen wird aus ökologischen Erwägungen zu einem großen Teil

Mehr

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten Ulrike Pabel, BfR Arsen in Lebensmitteln. im Reis? Pabel, 25.03.2015, Anorganisches Arsen

Mehr

Gift aus der Verpackung Mineralöl und andere Chemikalien in Lebensmitteln

Gift aus der Verpackung Mineralöl und andere Chemikalien in Lebensmitteln Hintergrundpapier Gift aus der Verpackung Mineralöl und andere Chemikalien in Lebensmitteln 1. Das Problem Experten gehen davon aus, dass jeder Mensch im Durchschnitt etwa 1 Gramm Mineralöl im Körper trägt.

Mehr

Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich?

Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich? Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich? Dr. Ulrike Schuhmacher-Wolz FoBiG, Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

DGF-FACHGRUPPE ANALYTIK, QUALITÄT UND PRODUKTSICHERHEIT

DGF-FACHGRUPPE ANALYTIK, QUALITÄT UND PRODUKTSICHERHEIT Mineralölkohlenwasserstoffe in pflanzlichen Speiseölen und fetten Pflanzliche Speiseöle und -fette (nachfolgend Speiseöle genannt) bestehen hauptsächlich aus Fettsäuren, die in Triglyceriden gebunden vorliegen

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln

Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln - Stufenkontrolle bei der Schokoladenherstellung - Eine komplexe Mischung, ein komplexes Problem. Pressespiegel September 2010 Schwarz auf Reis - Jeder vierte

Mehr

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Nitrat in diätetischen Lebensmitteln für Säuglinge oder Kleinkinder Neufestsetzung der Höchstmenge Stellungnahme des BfR vom 26. Februar 2003 Diätetische Lebensmittel

Mehr

Mineralölrückstände in Lebensmitteln

Mineralölrückstände in Lebensmitteln MERKBLATT Mineralölrückstände in Lebensmitteln Steckbrief Lang haltbare Lebensmittel weisen immer wieder Rückstände von Mineralölkomponenten auf. Diese stammen mehrheitlich aus Altkartonverpackungen, welche

Mehr

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien Dr. Frederic Müller Rechtliche Lage Rahmenverordnung (EG) 1935/2004 Materialien und Gegenstände [ ] sind nach

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Koni Grob Kantonales Labor Zürich. Migration von Mineralöl aus Kartonverpackungen. Daten

Koni Grob Kantonales Labor Zürich. Migration von Mineralöl aus Kartonverpackungen. Daten Koni Grob Kantonales Labor Zürich Migration von Mineralöl aus Kartonverpackungen in trockene Lebensmittel Daten Ausgangslage Ausgangspunkte Mineralöl besteht aus gesättigten Kohlenwasserstoffen: MOSH (mineral

Mehr

WPD. Nr. 4 /Juli Minimierung von Mineralölbestandteilen. Forschungsprojekt zur Identifizierung von Eintragswegen und Minimierungsmaßnahmen

WPD. Nr. 4 /Juli Minimierung von Mineralölbestandteilen. Forschungsprojekt zur Identifizierung von Eintragswegen und Minimierungsmaßnahmen Moderne Ernährung heute Nr. 4 /Juli 2016 Herausgeber: Prof. Dr. Reinhard Matissek Lebensmittelchemisches Institut (LCI) des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.v., Köln Minimierung von Mineralölbestandteilen

Mehr

Kontaminanten in Lebensmitteln: Mineralölbestandteile EXTRA. Um welche Substanzen handelt es sich? Dr. Annette Rexroth

Kontaminanten in Lebensmitteln: Mineralölbestandteile EXTRA. Um welche Substanzen handelt es sich? Dr. Annette Rexroth 24 Foto: istock.com/doranjclark Dr. Annette Rexroth Kontaminanten in Lebensmitteln: Mineralölbestandteile Mineralöle kommen in zahlreichen Produkten und zu verschiedensten Zwecken zum Einsatz. Deshalb

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Hintergrund Die Besorgnis der Bevölkerung ist relativ konstant bei ca. 30%. Eine Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit wird

Mehr

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH 29.Mai 2006 Henry Lamotte GmbH 1 29.Mai 2006 Henry Lamotte GmbH

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen

Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen Dr. Karla Pfaff Einsatzgebiete von Perfluorverbindungen in Lebensmittelbedarfsgegenständen 1. Fett- und wasserbeständig

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 05.05.2015 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Messung von Mineralöl - Kohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien

Messung von Mineralöl - Kohlenwasserstoffen. in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin und Kantonales Labor Zürich Messung von Mineralöl - Kohlenwasserstoffen in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien Hinweis: Dieses Kompendium wurde ausschließlich

Mehr

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Heike Itter Ulrike Pabel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemische und physikalische Eigenschaften Kupfer (Cu) Übergangsmetall, Halbedelmetall, Schwermetall (

Mehr

MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN. Testergebnisse 2016

MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN. Testergebnisse 2016 MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN Testergebnisse 2016 MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN: TESTERGEBNISSE JUNI 2016 Was haben wir getestet? Im Oktober 2015 hatte foodwatch 120 Lebensmittel aus Deutschland, Frankreich

Mehr

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht OCCUPATIONAL AND ENVIRONMENTAL EPIDEMIOLOGY & NETTEACHING UNIT HEAD: PROF. DR. KATJA RADON, MSc INSTITUTE AND OUTPATIENT CLINIC FOR OCCUPATIONAL, SOCIAL AND ENVIRONMENTAL MEDICINE DIRECTOR: PROF. DR. MED.

Mehr

Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker

Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker Sukrin ist eine natürliche und kalorienfreie Alternative zu Zucker und künstlichen Süßstoffen. Schmeckt, sieht aus und hat ein Volumen wie Zucker.

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

MOSH/MOAH-Analytik online-lc/gc-system mit Chronect -LC/GC

MOSH/MOAH-Analytik online-lc/gc-system mit Chronect -LC/GC MOSH/MOAH-Analytik online-lc/gc-system mit Chronect -LC/GC in Kooperation mit Axel Semrau GmbH Scientific Instruments Manufacturer GmbH Im Erlengrund 21-23 D-46149 Oberhausen Tel. +49(0)208-941078-0 Fax

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten

Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten Fachgespräch Kupfer als Pflanzenschutzmittel UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Kupfer für Verbraucher auf Basis von Monitoringdaten Dr. Britta Michalski Überblick Expositionspfade Kupfergehalte

Mehr

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs DOI 10.17590/20170730-100042 Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in n tierischen Ursprungs Stellungnahme Nr. 016/2017 des BfR vom 30. Juli 2017 Fipronil

Mehr

MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN. Testergebnisse 2016

MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN. Testergebnisse 2016 MINERALÖL IN SCHOKOLADEN- OSTERHASEN Testergebnisse 2016 : TESTERGEBNISSE MÄRZ 2016 Was haben wir getestet? Wie haben wir bewertet? foodwatch hat 20 Schokoladen-Osterhasen auf ihren Mineralölgehalt untersuchen

Mehr

Bewertung der Kontaminanten aus toxikologischer Sicht

Bewertung der Kontaminanten aus toxikologischer Sicht BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bewertung der Kontaminanten aus toxikologischer Sicht Detlef Wölfle Nicole Hellwig Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sicherheit von verbrauchernahen Produkten

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Risikobewertung von Weichmachern in pflanzlichen Speiseölen

Risikobewertung von Weichmachern in pflanzlichen Speiseölen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Weichmachern in pflanzlichen Speiseölen PD Dr. Detlef Wölfle Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sicherheit von verbrauchernahen Produkten Toxikologie

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz

Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz Quelle: BAuA Bericht F 1703 Bewertung Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz Dr. Dagmar Holthenrich BAuA, 4.0 Prozessleitung und Koordinierung Biozide 2 Inhaltsangabe Datenanforderung Empfehlungen EU-Experten

Mehr

Es liegt was in der Luft -

Es liegt was in der Luft - ÖGD Fortbildung 17.03.2005 Es liegt was in der Luft - über Duftstoffe im öffentlichen und privaten Bereich Wolfgang Straff, II 1.1 Umweltbundesamt, Berlin Gliederung Die Verbreitung von Duftstoffen vom

Mehr

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH O. G. Piringer Verpackungen für Lebensmittel VCH Inhalt Symbolliste XI f 1 Qualitätserhaltung durch Verpackung 1 1.1 Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln 3 1.2 Aufgaben der Verpackung und Optimierungskriterien

Mehr

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation Dr. Bernd Glassl, IKW REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 1 Gliederung

Mehr

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J.

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J. Workshop: 3-MCPD & Co: Eine Bilanz nach acht Jahren Forschung Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der haushaltsmäßigen Zubereitung von Lebensmitteln SGS Germany GmbH / J. Kuhlmann

Mehr

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014 Vergleich der Ableitung der Bioverfügbarkeits- und der Migrationsgrenzwerte für einige Metalle nach der alten und der neuen europäischen Spielzeugrichtlinie Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel

Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel Übergang von Weichmachern aus Twist-off-Verschlüssen in Lebensmittel Aktualisierte Stellungnahme Nr. 025/2007 des BfR vom 19. Juni 2006* In rund 190 Lebensmittelproben aus Gläsern mit Twist-off-Verschlüssen,

Mehr

DNEL BAuA Berlin Norbert Rupprich

DNEL BAuA Berlin Norbert Rupprich Datenlücken Extrapolationsfaktoren Schutzniveau REACH gesundheitsbasierte Referenzwerte Arbeitnehmer Belastungspfade oral dermal inhalativ interne Belastung Sicherheitsdatenblatt Datenlücken REACH Schutzniveau

Mehr

Endfassung vom. 13. März 2006

Endfassung vom. 13. März 2006 DFG - Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe: Beurteilung der Toxizität

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Abschätzung der Verbraucherexposition für T- und HT- Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Elke Rauscher-Gabernig Bereich Daten, Statistik und Risikobewertung elke.rauscher-gabernig@ages.at

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin Untersuchungsansätze (1) Exposition Höhe Dauer Pfad Metabolismus Zellkultur?? (-)

Mehr

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die

Mehr

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln Ergänzter Bericht

Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln Ergänzter Bericht Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health Ableitung von Richtwerten für HCB-Konzentrationen in Lebensmitteln Ergänzter Bericht 20.April 2016 1090 Wien, Kinderspitalgasse 15 20.04.2016 1/7 Tel:

Mehr

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer EDERAL INSTITUTE OR RISK ASSESSMENT Verwendungs- und Expositionskategorien Gerhard Heinemeyer Risikocharakterisierung Risikobewertung setzt Gefahrenwert und Expositionswert gegenüber MOS-Konzept Die Dosis

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

Bienen und Pyrrolizidinalkaloide. Annika Reinhard

Bienen und Pyrrolizidinalkaloide. Annika Reinhard Bienen und Pyrrolizidinalkaloide Annika Reinhard PA-Problematik Problematik mehr oder weniger toxisches Potential grundlegende Struktur-Toxizitäts-Beziehungen: Doppelbindung in Position 1-2 Veresterung

Mehr

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas

Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Dr. K. Luden. Disclaimer. kein Anspruch auf vollständige Bearbeitung des Themas Messunsicherheit in der Mikrobiologie (Trinkwasser) Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Dr. K. Luden Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0 Fax 04941/9171-10

Mehr

Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern. Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist

Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern. Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist Populationspharmakokinetik, Allometrie und Skalierung von Modellparametern Tillmann Utesch, Axel Rack, U. K., Max von Kleist Übersicht Einleitung Allometrie (Populations-)Pharmakokinetik Zusammenfassung

Mehr

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors Brzozowska K. 1, Pinkawa M. 2, Eble M.J. 2, Müller W.-U. 3, Wojcik A. 4,5, Kriehuber

Mehr

Aspartam süße Verführung oder bitterer Ernst?

Aspartam süße Verführung oder bitterer Ernst? Aspartam süße Verführung oder bitterer Ernst? Inhaltsverzeichnis Allgemeines Geschichte von Aspartam Vor- und Nachteile im Vergleich zu Stevia Versuche Silberspiegelprobe Geschmackstest Cola Entfärben

Mehr

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Ansätze zur Prävention von Übergewicht- Einführung Wer oder was ist schuld? Wie ist die Wahrnehmung des Problems? Was kann man tun? Zusammenfassung & Ausblick -relevante Aspekte für das Kleinkindalter.

Mehr

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder

Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität. Dr. Jan Schröder Akute und chronische Toxizität von Nitrit beim Zander (Sander lucioperca) in Abhängigkeit von der Salinität Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., Zander aus der Beliebter Speisefisch Satzfisch für Angelfischerei

Mehr

Langzeit-Messungen im Brjansk-Gomel Gebiet R. Hille, P. Hill, H. Dederichs Jülich

Langzeit-Messungen im Brjansk-Gomel Gebiet R. Hille, P. Hill, H. Dederichs Jülich Langzeit-Messungen im Brjansk-Gomel Gebiet R. Hille, P. Hill, H. Dederichs Jülich FZJ Chernobyl Projects 1990-2007 IAEA: Assessment (1990) BMU: German Chernobyl Project (1991-1993) EU : Reconstruction

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Verfasser: Herbert Obenland, Wigbert Maraun; Oktober 2013, ARGUK-Umweltlabor GmbH, Oberursel

Verfasser: Herbert Obenland, Wigbert Maraun; Oktober 2013, ARGUK-Umweltlabor GmbH, Oberursel Schadstoffdiskussion: MOSH Vorkommen von Mineralöl (mineral oil saturated hydrocarbons / MOSH) und Polyolefin- Oligomeren (polyolefin oligomeric saturated hydrocarbons / POSH) in Hausstaub und Raumluft

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Rotonex KMB Konzentrat

Rotonex KMB Konzentrat 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Rotonex KMB Reinigungskonzentrat Hersteller: J. Schnürle Postfach 825 CH - 9500 Wil (SG) Tel.: 071/912 29 83 Fax: 071/912 16 84 E-Mail: Internet:

Mehr

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Stellungnahme Nr. 044/2008 des BfR vom 26. November 2008 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Analysenergebnisse zum

Mehr

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Familien beeinflussen lassen

Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Familien beeinflussen lassen Die (gesunde) Lebensmittelwahl: Wie sich Familien beeinflussen lassen Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior Die positive Nachricht 2 2 Die rasche Zunahme

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie Aktuelle Fragen der UGB-Akademie 3-MCPD-Fettsäure-Ester, Glycidol-Fettsäure-Ester Ergänzende Unterlagen ab 14.11. unter www./symposium-unterlagen Referent: Dipl.oec.troph. Hans-Helmut Martin, UGB-Akademie,

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln Gerhard Eisenbrand Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Chemie Fachrichtung

Mehr

Die Entwicklung der modernen Analytik und ihre Auswirkung auf das unternehmerische, politische und mediale Umfeld

Die Entwicklung der modernen Analytik und ihre Auswirkung auf das unternehmerische, politische und mediale Umfeld Die Entwicklung der modernen Analytik und ihre Auswirkung auf das unternehmerische, politische und mediale Umfeld BLL-Symposium Lebensmittelkontrollen heute und morgen 7. April 2014, Berlin Reinhard Matissek

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

Friederike Wöhrlin Susanne Andres BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln Friederike Wöhrlin Susanne Andres F. Wöhrlin und S. Andres 21.03.2012, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Was sind relevante Metaboliten?

Was sind relevante Metaboliten? Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Stuttgart-Büsnau 13. März 2008 Jürgen Ammon Systematik des 6 TrinkwV 2001 Chemische Anforderungen : 6 Abs. 1: dürfen chemische Stoffe

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

SGS Germany GmbH J. Kuhlmann

SGS Germany GmbH J. Kuhlmann Lebensmittelchemische Gesellschaft Institut für Lebensmittelchemie Leibnitz Universität Hannover Regionalverband Nord - Arbeitstagung 2012 Analyse und Verbreitung von gebundenem Glycidol (2,3-Epoxi-1-propanol)

Mehr

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge Prof. Dr. med. H. Drexler Belastungspfade des Menschen inhalativ oral dermal Relevanz der Hautresorption am Beispiel Dimethylformamid

Mehr

Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände

Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände Überarbeitete Fassung: März 2012 1 Zusammenfassung Greenpeace bewertet Pestizidrückstände in Lebensmitteln auf einer umfassenden toxikologischen Basis,

Mehr

Symposium: Aktuelle Aspekte zur Sicherheit von Kosmetika Vortragssitzung I. Gesellschaft für Dermopharmazie

Symposium: Aktuelle Aspekte zur Sicherheit von Kosmetika Vortragssitzung I. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Symposium: Aktuelle Aspekte zur Sicherheit von Kosmetika Vortragssitzung I Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende: Prof. Dr. Clemens Allgaier, Leipzig Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann, Berlin

Mehr

MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS. Testergebnisse 2016

MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS. Testergebnisse 2016 MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS Testergebnisse 206 MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS: TESTERGEBNISSE JULI 206 Gefährliche aromatische Mineralöle in Kinder-Riegeln, Lindt-Pralinen und Sun-Rice-Schokohappen

Mehr

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Risikoanalyse in der Nanotechnologie Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Dipl.-Phys. Thorsten Weidl TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199 D-80686 München +49 (0) 89 5791 2701

Mehr