Freiwillige Feuerwehr Goslar Ortsfeuerwehr Goslar-Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr Goslar Ortsfeuerwehr Goslar-Stadt"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Goslar Ortsfeuerwehr Goslar-Stadt Alarm- und Ausrückeoranung Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 1 von12

2 Inhaltsverzeichnis Alarm- und Ausrückeordnunginhaltsverzeichnis 1 1 Allgemeines 3 2 Gültigkeit 3 3 Alarmierung Ausrückgebiet Innerörtliche Einsätze Nachbarliche Löschhilfe Drehleiter-Gestellung Gefahrgutgruppe 5 4 Alarmierung und ausrückende Einheiten Alarmierte Einsatzkräfte Taktische Einheiten Standard MO Objektspezifische MO Alarm- I Einsatzfahrten 10 5 Fachgruppen Rückwärtiger Dienst ÖEL - Örtliche Einsatzleitung 10 6 Einsatzleitung Personenkreis Einsatzleiter Brandmeister vom Dienst (BvD) Einsatzleiter 11 7 Einsatzmittel Mindestbesatzung 12 8 Funkverkehr im Einsatz 12 Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 2 von12

3 1 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückordnung (MO) der Ortsfeuerwehr Goslar beschreibt Grundsätze, nach denen im Einsatzfall die Alarmierung, das Ausrücken der Einsatzkräfte, die Einsatzleitung und die Kommunikation für Einsätze im Einzugsgebiet der Ortsfeuerwehr Goslar an Einsatzstellen erfolgt. Sie dient als allgemeine Grundlage und ist somit als Vorgehensmodell anzusehen. Abweichungen hiervon sind in Sonderfällen nicht zu vermeiden und werden auch im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens der jeweiligen Verantwortlichen angewendet. 2 Gültigkeit Diese MO ist bei Alarmierung der Ortsfeuerwehr Goslar gültig. Sie tritt am in Kraft und löst die MO vom ab. Sie kann durch Zusätze erweitert bzw. geändert werden. 3 Alarmierung Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt Ld.R. durch digitale Meldeempfänger (DME). Bei Personalbedarf, der durch die DME-Alarmierung nicht gedeckt werden kann, erfolgt eine Alarmierung durch Sirene. Hiermit geht i.d.r. eine Alarmierung weiterer auswärtiger Kräfte einher. Nach der Alarmierung ist die FERLS gegenüber den Feuerwehreinsatzkräften nicht weisungsbefugt. Der Einsatzleiter I der (die) Fahrzeugführer entscheiden über weitere Maßnahmen eigenverantwortlich. Dabei sind die Rückmeldungen der FERLS zu berücksichtigen und in die eigenen Entscheidungen im Rahmen der Lagefeststellung und beurteilung einzubeziehen. Zur Alarmierung stehen der Ortsfeuerwehr mehrere RICs (Radio Identification Code) zur Verfügung. Dieses sind: l:j[i!mju@ I: Alle Alle DME der OrtsFw Goslar ZUQ TaQ Für AlarmierunQen in ZUQstt:irke in der Zeit von 06:00-18:00 Uhr ZugNacht Für Alarmierungen in Zugstt:irke in der Zeit von 18:00-06:00 Uhr GruppeTaQ Für AlarmierunQen in Gruppenstt:irke in der Zeit von 06:00-18:00 Uhr GruppeNacht Für Alarmierungen in Gruppenstt:irke in der Zeit von 18:00-06:00 Uhr FührunQ OrtsBM, OrtsBM-Stv, ZF, GF, GFV BvD Einzelalarmierung des diensthabenden Brandmeister vom Dienst ÖEL Fachqruppe "Örtliche Einsatzleitun<:l" der OrtsFw Goslar OrtsBM AlarmierunQ des OrtsBM, OrtsBM-Stv., ZF Gefahrqutqruppe Sonderalarmierung der Fachgruppe "Gefahrguf der OrtsFw Goslar Motorst:iQe SonderalarmierunQ für FM (SB) mit Sonderausbildunq "Motorst:iqe" Torsteuerung Aktivierung der Gebt:iudetechnik im Alarmfall Sirene Ansteuerunq der Sirenen im Ortsqebiet Goslar Tabelle 1: RIC-Verteilung auf Ortsebene ~ I:... SBM Gert:itewart AS Gert:itewart Sonderalarmierung für den SBM und SBMV SonderalarmierunQ für die hauptamtl. Gert:itewarte der Stadt Goslar Sonderalarmierung für die Atemschutzgert:itewarte Tabelle 2: RIC-Verteilung auf Stadtebene Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 3 von12

4 .. I:... '11111' I:.. FZ 1 FZ7 FZ 10 FZ 11 Fachzug 1 (Wassertransport) Kreisfeuerwehr Fachzuq 7 (Gefahrqut) Kreisfeuerwehr Fachzug 10 (Logistik) Kreisfeuerwehr Fachzuq 11 (Sondereinsatz) Kreisfeuerwehr ELW 1 ( ) LF 16/12 ( ) LKW ( ) TLF 24/50 ( ) Presse Kreispressegruppe Persönliche Zuordnung einzelnen Kameraden KFWTEL Technischen Einsatzleitung der Persönliche Zuordnung Kreisfeuerwehr einzelnen Kameraden SRHT Fachgruppe "Spezielle Rettung aus Höhen Persönliche Zuordnung und Tiefen" einzelnen Kameraden Tabelle 3: RIC-Verteilung auf Kreisebene zu zu zu 3. 1 Ausrückgebiet Innerörtliche Einsätze So wie die Einheiten der Ortsfeuerwehr Goslar in der Kernstadt Goslar eingesetzt werden, ist auch die Ausrückordnung in den Stadtteilen Oker, Hahndorf, Jerstedt, Jmmenrode und Weddingen definiert. Das bedeutet, dass in diesen Orten die gleiche Ausrückreihenfolge wie in der Kernstadt Goslar erfolgt Nachbarliche Löschhilfe Die nachbarliche Löschhilfe wird gesetzeskonform in den Nachbargemeinden I-städten geleistet. I.d.R. sind dieses Bad Harzburg, Langelsheim und Liebenburg. Die Ausrückordnung für die nachbarliche Löschhilfe gilt aber auch für die Goslarer Stadtteile Hahnenklee, Vienenburg, Wiedelah, Lochturn und Lengde Drehleiter-Gestellung Die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Goslar ist neben der Kernstadt Goslar auch für die Orte Oker Hahndorf Jerstedt Immenrode Weddingen Vienenburg (westlich der Bahnlinie) Dörnten Liebenburg Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 4 von12

5 als 1. Hubrettungsgerät definiert. Bei entsprechenden AnforderungenlAIarmierungen rückt die Drehleiter gemäß 4.3 aus Gefahrgutgruppe Gemäß der Aufteilung des Kreisgebietes unter den Gefahrgutgruppen ist die Gefahrgutgruppe Goslar als 1. Gruppe für die Orte Goslar, Hahndorf, Jerstedt, Weddingen, Immenrode, Vienenburg (westlich der Bahnlinie), Dörnten und.. Liebenburg It ~ l-s: 0 hc"' definiert. Als 2. Gruppe wird die Gefahrgutgruppe in die Stadt Goslar, (Rest) Stadt Bad Harzburg, Stadt Langelsheim und Gemeinde Liebenburg alarmiert. Die Alarmierung und die ausrückenden Einheiten erfolgt gemäß Abschnitt 4 Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seile 5 von12

6 4 Alarmierung und ausrückende Einheiten 4. 1 Alarmierte Einsatzkräfte 4Th'j,,~~ mjj"d#jim~ Alle Zug Gruppe ÖEL Gef. Motor- Führung BvD Tag/Nacht Tag/Nacht (ELW) gut säge Tor PKW-, F01 Feuer klein Container- Brand F02 Feuer mittel Zimmerbrand Gebäude, F03 Feuer groß Hochhaus, Industrie F04 Schornsteinbrand F05 Flächenbrand FOG Waldbrand F07 F08 Brandmeldeanlage Kellerbrand WieF02 F09 Kleinstschaden F10 Messeinsatz F11 Gefahrguteinsatz innerorts ÜberörtlIch F12 Öl nach VU F13 Ölspur F14 Öl auf Gewässer F15 Keller unter Wasser F16 Hochwasser F17 Baum/ Sturmschaden F18 Notfalltüröffnung F19 Tierrettung F20 sonstige Hilfeleistung F21 VU Person klemmt F22 BraSiWa F23 Wärmebildkamera F25 Tragehilfe - Option DLK-Rettung F26 Nachbarliche Löschhilfe F35 Wasserrettung Tabelle 4: Alarmstichwörter und alarmierte Ries Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 6 von12

7 4.2 Taktische Einheiten Zur Bearbeitung der einzelnen Einsatzarten sind in der Ortsfeuerwehr Goslar folgende Züge festael r:jtiflnid [itsfll d?j1 twj N... 0 > C') - co......, NO NO... (0' ,... (O~..., ~O ~~... ~ -C') - I' -0 o... '...J ~~... u.' <{, ~"i...j... u.... ~S w ~E. OS...JS Löschzug(LZ) 1 - N~..., - co ~"i u js N ""'"' IO N u.' ~E. Löschzug(LZ) , "i u js Löschzug (LZ) VeQetationsbrand Rüstzug (RZ) Gefahrgutzug Gruppe Gefahrgut Gruppe Kleinfeuer Gruppe Wasserschaden 0..., N 10 ~~ C:::S Gruppe RettD-Hilfe, Türöffnung Gruppe Sturmschaden Löschzug (LZ) nachbarl. Hilfe () Rüstzug(RZ) nachbarl. Hilfe Tabelle 5: Taktische Einheiten Ortsfeuerwehr Goslar Sollten weitere Kräfte erforderlich sein, so sind diese im Zugverband anzufordern. Als Löschzug mit Hubrettungsfahrzeug oder Rüstzugkommen Einsatzzüge aus Bad Harzburg oder Langelsheim in Frage. Weitere Löschzüge kommen i.d.r. aus (vordefinierten) Einsatzzügen des Stadtverbandes Goslar. Zusätzliche Einsatzmittel wie z.b. Lichtmastanhänger, Anhänger Wasserwerfer u.a. werden vom Einsatzleiter angefordert und den o.g. taktischen Einheiten zugeordnet. Die Ortsfeuerwehr Goslar stellt Fahrzeuge für die Fachzüge der Stadt Goslar zur Verfügung. f3jj1li:1jj [itfij,l4j.u:w Ṇ C') ,, NO NỌ C') (0' (O~ -,... N~ 10 I..., ~O... ~ -C") - I' - co ~~ ~~ u.' ~ ~"i ~"i ""'"' N IO I N 0 10 :5~ u.... u.... u.'... "i u.... ~S...J ~S OS...JS...JS ~E....JS Wasserförderzug 2 Wassertransportzug 1 Logistikzug , N 10 ~~ C:::S Tabelle 6: Taktische Einheiten Ortsfeuerwehr Goslar Z:'Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 7 von12

8 -~ Standard AAO Gemäß den unter 4.1 genannten Stichwörtern rücken die entsprechenden taktischen ~ ~r:d;1mm c c Cl E CIl c u :> c.a Cl, c CIl UI :> ro u c.<:: Oll:: ro ~ -g.!:l 0 0 a:: '0 :> "5 Gi ::;.<::.a.a.".<::.<:: e> CIle> CIl :> CIl e? 0 0.'l!.<:: a..<:: a..!! a. CIl 2i1 2i~ ro ro CIl ~ a.ro a.c :> a. U1 UI g.~ a.~ 0 c.!! c CIl N :> :> :> N > N:!: ~ ~ ~~n a:: ~ c'5~ ~~ c'5~ c'5j: c'5u5 co ~J: a::j: F01 Feuer klein F02 Feuer mittel F03 Feuer groß F04 Schornsteinbrand F05 F06 FO? F08 F09 Flächenbrand Waldbrand Brandmeldeanlage Kellerbrand Kleinstschaden F10 Messeinsalz F11 Gefahrguteinsalz F12 Gefahrgut überörtl. Öl nach VU F13 Ölspur F14 Öl auf Gewässer I F15 Keller unter Wasser F16 Hochwasser Baum I F17 Sturmschaden I, F18 Notfalltüröffnung F19 Tierrettung nach Lage sonstige F20 Hilfeleistung F21 1 ) VU Person klemmt F22 BraSiWa nach Anweisung F23 Wärmebildkamera 1 LF ( ) Tragehilfe - Option F25 DLK-Rettung F26 2 Nachbarliche ) () () Löschhilfe F35 Wasserrettung Tabelle 7: Ausrückende Einheiten gemäß Alarmstichwort 1.) Bei Lkw Beteiligung sofortige Alarmierung WAB Rüsl durch BvO I EL 2.) Je nach Anforderung rückt Löschzug I Rüslzug aus Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 8 von12

9 Die Fahrzeuge rücken mit mindestens der o.g. Einteilung solange aus, bis ein am Einsatzort eingetroffener Einsatzleiter dieses anders entschieden und gemeldet hat. Alle Fahrzeuge, die die Einsatzstelle anfahren haben sich über DMO beim ELW (Florian GS ) oder dem Einsatzleiter anzumelden. Sie erhalten ihren Anfahrtsweg und Einsatzauftrag - soweit schon vorhanden. Überörtliche Einsätze werden gemäß dieser MO (siehe Tabelle?) nur im Zugverband gefahren. Hiermit wird bezweckt, dass die angeforderten Fahrzeuge durch Sachkenntnis der eingesetzten Einsatzkräfte effektiv eingesetzt werden können. Der BvD fährt bei überörtlichen Einsätzen (siehe 3.1.2) die Wache an. Dieses geschieht ohne Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten gemäß 35 und 38 StVO. 4.4 Objektspezifische AAO Für Objekte mit einem besonderen Gefährdungspotential gelten die unter 4.3 genannten ausrückenden Einheiten nicht. Hier gelten besondere objektspezifische MO. Zu den Objekten mit einer speziellen Alarmierung und Ausrückordnung gehören Objekte, in denen sich Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten aufhalten in denen sich eine große Anzahl von Menschen aufhalten in denen durch die Kombination von Personenanzahl mit besonderer Bebauung vermehrt Kräfte benötigt werden Tabelle 8 gibt eine Übersicht über die Objekte, bei denen eine objektspezifische MO gilt. Diese objektspezifische MO gilt für die Alarmstichwörter F02, F03, F04, FO?, F08 und F10. Im Einsatzleitrechner der FERLS ist sicherzustellen, dass für diese Objekte diese Ries alarmiert werden. Es fahren grundsätzlich bei diesen Einsatzstellen beide Löschzüge. Für den Rettungsdienst gilt bei FO? (Brandmeldeanlage) in Änderung der Einträge in Tabelle 8, dass nicht ein MANV Alarm gemäß Rettugnsdienstkonzept, sondern 1 NEF sowie 2 RTW zu alarmieren sind. Zusätzlich erfolgt in diesen Fällen ein Infoalarm für LNA und OrgL. ~ Krankenhaus Goslar Seniorenheime im Ausrückbereich der Ortsfeuerwehr Lebenshilfe Probsteiburg lill!j Alle, Tor Alle, Tor Alle, Tor 00iftt:JD LZ 1, LZ 2, MANV LZ 1, LZ2 MANV LZ1,LZ2 MANV I:. Zus~tzlich OrtsFW Vienenburg, Immenrode, Oker Schulen im Ortsgebiet Alle, Tor LZ1,LZ2 MANV Tagsüber (06:00-18:00 Uhr) Hotels "Der Achtermann" LZ1,LZ2 "Nieders~chsischer Hof' Alle, Tor MANV "Die Kaiserworth" "Das Brusttuch" Integrationszentrum Harzlodge Alle, Tor LZ1,LZ2 Zus~tzlich OrtsFW Oker, MANV LanQelsheim mit LZ HostelGoslar, Wisliceniusstraße Alle, Tor LZ1,LZ2 Zus~tzlich OrtsFW Oker, MANV Lanaelsheim mit LZ Haus Lydia, Ginsterbusch Alle, Tor LZ 1, LZ2 MANV Zus~tzlich OrtsFW Oker Tabelle 8: Objektspezifische AAO Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 9 von12

10 4.5 A/arm- / Einsatzfahrten Aufgrund mehrfacher Erfahrungen, bei denen Rückmeldungen von nicht qualifizierten Personen an der Einsatzstelle zu einer falschen Lageeinschätzung geführt haben, werden alle Einsatzstellen, bei denen höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten, oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden sind, oder eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden ist, oder bedeutende Sachwerte zu erhalten sind grundsätzlich unter Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten gemäß 35 und 38 StVO mit Blaulicht und Einsatzhorn angefahren. Liegen Erkenntnisse vor, das die Voraussetzungen gemäß der o.g. Paragraphen zur Inanspruchnahme der Sonder- und Wegerechte nicht gegeben sind, ist die Einsatzstelle ohne Alarm anzufahren. 5 Fachgruppen 5. 1 Rückwärtiger Dienst Im Bedarfsfall, erfolgt eine Besetzung von Hierzu ist mit einem Funker und wenn möglich auch mit einer Führungskraft (Qualifikation mind. Gruppenführer) zu besetzen. Der Funker sollte aus dem Kreis der Einsatzleitwagenbesatzung genommen werden. Bei größeren Schadenlagen im Landkreis (Bsp.: Unwettereinsätze) kann auf Anforderung der FERLS die (Einsatz-)Zentrale im FwH Goslar ("FI. GS ") die Koordination der Einsatzstellen im Ortsgebiet Goslar übernehmen. Hierzu muss die (Einsatz-)Zentrale mit mindestens einem Führungstrupp (Führungsstufe B) gemäß FwDV 100 besetzt werden. 5.2 ÖEL - Örtliche Einsatzleitung Der ELW der OrtsFw kann aufgrund seiner Ausstattung und seiner techno Möglichkeiten im gesamten Stadtgebiet als Führungsmittel des StadtBM bzw. des Einsatzleiters vor Ort eingesetzt werden. Sodass gemäß FwDV 100 die Führungsstufe B (Führen mit einem Führungstrupp oder -staffel) zum Führen eines Zuges oder Verbandes vor Ort durchgeführt werden kann. Dazu ist der ELW mit entsprechendem Führungshilfspersonal zu besetzen. Die Führungsassistenten werden in der Regel durch die Einsatzkräfte vor Ort gestellt. 6 Einsatzleitung 6.1 Personenkreis Einsatz/eiter Zum Personenkreis der möglichen Einsatzleiter sind der Stadtbrandmeister (inkl. Stellvertreter), der Ortsbrandmeister (nebst Stellvertreter). die Zugführer, der Brandmeister vom Dienst der Fahrzeugführer der 1. am Einsatz eintreffenden Löschgruppe zu zählen. Es ist darauf zu achten, dass die Fahrzeugführer der genannten Fahrzeuge grundsätzlich die Qualifikation eines Gruppenführers besitzen. Nur im begründeten Ausnahmefall kann hiervon abgewichen werden. Dann ist jedoch für den Fahrzeugführer die Qualifikation eines Truppführers zwingend erforderlich. Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 10 von12

11 6.2 Brandmeister vom Dienst (BvD) Der Brandmeister vom Dienst steht als Vertreter der Wehrführung sowohl als genereller Ansprechpartner für die Feuerwehr Einsatz- und Rettungsleitstelle als auch als Einsatzleiter im Ausrückbereich der Ortsfeuerwehr Goslar zur Verfügung. Für die Einsatzleittätigkeiten im Ausrückbereich ist durch eine Dienstanweisung "Brandmeister vom Dienst" in Verbindung mit einem BvD - Dienstplan sichergestellt, dass Montag bis Freitag von 18:00-06:00 Uhr und Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen von 06:00 bis 06:00 Uhr (24 Stunden) ein diensthabender BvD als Einsatzleiter zur Verfügung steht. 6.3 Einsatz/eiter Im Einsatzablauf können als Einsatzleiter Personen aus dem Kreis der unter 6.1 beschriebenen Führungskräfte tätig werden. Um immer eine eindeutige Festlegung der Einsatzleiter vorzufinden, wird nach folgender Reihenfolge verfahren:...lm: 1/... 0.~ 1 Fahrzeugführer 1. Fahrzeug an der Einsatzstelle Immer durch einen Einsatzleiter 2-5 wenn dieser vor Ort ist. Mindestens BvD übernimmt bei Ankunft die EinsatzleitunQ 2 Brandmeister vom Dienst bei Bedarf durch einen Einsatzleiter ZUQführer 1 oder ZUQführer 2 bei Bedarf durch einen Einsatzleiter OrtsBM oder stv. OrtsBM bei Bedarf durch Stadtbrandmeister 5 Stadtbrandmeister bei Bedarf durch Kreisbrandmeister Tabelle 9: Einsatzleitung Die Einsatzleitung ist förmlich zu übergeben. Die Übergabe der Einsatzleitung ist über sämtliche im Einsatz genutzten DMO Rufgruppen an alle Einsatzkräfte (ohne Quittung) zu übermitteln. Der Wechsel der Einsatzleitung ist der FERLS zur Dokumentation über TMO mitzuteilen. Dieses und auch die handschriftliche Dokumentation übernimmt die Besatzung des ELW (FI. GS ), sofern vor Ort. Sind Führungskräfte aus Tabelle 9: Einsatzleitung an der Einsatzstelle und haben nicht gemäß der o.g. Prozedur die Einsatzleitung übernommen, hat weiterhin der bis dahin geltende Einsatzleiter (1. oder 2.) die Einsatzleitung. Das heißt, ist die Einsatzleitung nicht förmlich übergeben und ist dieses nicht dokumentiert, gilt die Einsatzleitung als nicht übergeben! Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 11 von12

12 7 Einsatzmittel Mindestbesatzung Damit ein möglichst breites Einsatzspektrum innerhalb dieser MO definierten Einheiten abbildbar ist, gelten Mindestbesatzungen für die eingesetzten Fahrzeuge. Grundsätzlich gelten die in den einschlägigen Feuerwehrdienstvorschriften definierten Fahrzeugbesatzungen. Von den Anforderungen der Tabelle 10 kann in einzelnen begründeten Ausnahmen abgewichen werden. Dieses entscheidet im Einzelfall der Fahrzeugführer. [itglr;( l!ffi W (ffii lil!i&w) fl!ff! Ii!ili.\ ELW TLF 16/ DLA(K) 23/ LF16/ LF 16/12 (CSA) LF 20/ TLF 24/50 2 (2) 1 RW 2 1 LF Tabelle 10: Mindestbesatzung Einsatzmittel Gemaß FwDV 100 fahrt der ELW mit einem ausgebildeten Zugführer und einem Zugtrupp (Führungsstufe B). Der ELW wird nur von eingewiesenem Personal besetzt Besatzung durch Kratte der Gefahrgutgruppe Bei nachbarlicher Hilfe (LZ) ist anzustreben, dieses Fahrzeug mit 2 AGT zu besetzen 8 Funkverkehr im Einsatz Es gilt sowohl das Funkkonzept des Landkreises Goslar. Insbesondere wird nach dem Funkkonzept der Ortsfeuerwehr Goslar gearbeitet. Die Besatzung des ELWs ist mit der Schaltung der verschiedenen Rufgruppen vertraut und berät den Einsatzleiter.? Olaf Laue, Ortsbrandmeister Christian Hellmeier, Stadtbrandmeister Z:\Feuerwehr\ _AA02016Final.doc Seite 12 von12

Alarm- und Ausrückordnung

Alarm- und Ausrückordnung Alarm- und Ausrückordnung Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines 3 1 Gültigkeit. 3 2 Alarmierung 3 3 Ausrückordnung... 4 3.1 Taktische Einheiten... 4 3.2 Einsatz.. 5 3.3 Rückwärtiger

Mehr

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2 Kreisfeuerwehr Uelzen Inhaltsverzeichnis 1. Deckblatt 2. Inhaltverzeichnis 1 3. Allgemeines 2 4. Einsatzleitung 2 5. Personal ELW 2 2 6. Personalbedarf 2 7. Ausrückordnung

Mehr

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen Ausgabe: 31.08.2010 Allgemeines Die Alarm- und Ausrückeordnung gibt Richtlinien für die Alarmierung sowie für das Ausrücken

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau Ersteller: Sebastian Fehrenbach Integrierte Leitstelle Passau Funkrufname ILS Passau

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

AAO Gefahrgut. Stand: Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - (Rahmenplan Gemeindefeuerwehren) 2. Änderung.

AAO Gefahrgut. Stand: Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - (Rahmenplan Gemeindefeuerwehren) 2. Änderung. - Der Kreisbrandmeister - AAO Gefahrgut Stand: 01.07.2004 (Rahmenplan Gemeindefeuerwehren) 2. Änderung - AAO Gefahrgut - - Der Kreisbrandmeister - AAO Gefahrgut Verfasser: Heiner Prell, KBM und Karl-Heinz

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O )

A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O ) Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wittlich A L A R M - U N D A U S R Ü C K E O R D N U N G ( A A O ) Inhaltsübersicht 1 AUFGABENVERTEILUNG IM EINSATZFALL... 2 1.1 Wehrleiter... 2 1.2 Einsatzleiter... 2 1.3

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

S a t z u n g. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Harzburg

S a t z u n g. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Harzburg S a t z u n g der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Harzburg Aufgrund des 6 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.06.82 (Nds.GVBl. S. 229), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.09.93

Mehr

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar Opta Funk Stand:

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar Opta Funk Stand: Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar Opta Funk Stand: 29.01.2013 Funkverkehrskreis: Kanal 462 G/U " Florian Goslar " Funkverkehrskreis: Kanal 413 G/U " Leitstelle Goslar " Funkverkehrskreis:

Mehr

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar Opta Funk Tabelle1 Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar Stand: 15.02.2013 Funkverkehrskreis: Kanal 462 G/U " Florian Goslar " Funkverkehrskreis: Kanal 413 G/U " Leitstelle Goslar

Mehr

Aktionswochenende. 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr. der Jugendfeuerwehr Nidderau. vom

Aktionswochenende. 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr. der Jugendfeuerwehr Nidderau. vom Aktionswochenende 24 Stunden wie bei einer Berufsfeuerwehr der Jugendfeuerwehr Nidderau vom 29. 30.05.15 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ablaufplan 3. Verhalten bei Realeinsatz Anlage: Organigramm

Mehr

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen Verfahrensanweisung 01.07.2003 Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen 1. Allgemeines : Zur Durchführung ihrer gesetzlich Vorgeschriebenen Aufgaben ist es erforderlich den inneren Aufbau

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung

Alarm- und Ausrückeordnung AAO FB - Süd -Stand: 01.01.2013 - Alarm- und Ausrückeordnung Feuerwehrbereitschaft Süd 4. Änderung - AAO FB - Süd Alarm- und Ausrückeordnung Kreisfeuerwehr- Bereitschaft Süd Verfasser: Cornelis van de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Freiwillige Feuerwehr Alfeld Freiwillige Feuerwehr Alfeld Stand: 31.12.2009 Nr. Datum von bis Einsatzart Einsatzart Kameraden 1 01.01.2009 02:10 03:06 Unterstützung Rettungsdienst Hilfe 15 2 07.01.2009 06:35 07:20 Unterstützung Rettungsdienst

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Alarmierungsbekanntmachung Hintergründe der Neufassung Die flächendeckende Errichtung Integrierter Leitstellen erfordert eine Anpassung der

Mehr

- AAO Wasserrettung -

- AAO Wasserrettung - Kreisfeuerwehr Osnabrück - Der Kreisbrandmeister - AAO Wasserrettung Stand: 11.05.2005 - AAO Wasserrettung - Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung Stadt Osnabrück Landkreis Osnabrück

Mehr

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein Für Feuerwehren ohne Funkmeldesystem (FMS) Grundlage der Zusammenarbeit ist die Dienstanweisung für die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren/THW mit der Integrierten Leitstelle (ILS)Traunstein. Alarmierung

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental Stand 08/2014 Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental Einsatzfahrzeuge KdoW Florian Rödental 10/1 MZF 2 Florian Rödental 11/2 TLF 16/24 Florian Rödental 21/1 DLK 23/12 Florian Rödental 30/1

Mehr

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter)

STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) STANDARD EINSATZREGEL FLÄCHENLAGEN (Hochwasser, Unwetter) Datum: 16.12.2016 Autoren: Roland Bucher Version 1.1 Zweck Diese Standardeinsatzregel (SER) beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise der Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude

Feuerwehr Stadt Norderney Standard-Einsatz-Regel Feuer Gebäude 1. Inhalt/Zweck Die (im weiteren SER- genannt) beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Brandeinsätzen ab Zugstärke (s. AAO Norderney), wie z. B. Wohnungs-, Zimmer-

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Eine Zusammenfassung zum Dienstabend am 24. Mai 2004 der DRK-Bereitschaft Römerstein

Eine Zusammenfassung zum Dienstabend am 24. Mai 2004 der DRK-Bereitschaft Römerstein Inhaltsverzeichnis Gesetzestext (Auszüge)...3 Sonderrechte ( 35 StVO)...3 Voraussetzungen...3 Wirkung...4 Folgerungen...4 Wegerecht ( 38 StVO)...5 Voraussetzungen...5 Wirkung...5 Blaues Blinklicht alleine

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand Mai 2013 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2

KBM Michael Wolf 11/2015 V1.2 Ab dem 2.1.2016 wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der en im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken der Statustasten vereinfacht werden. In dieser Präsentation

Mehr

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt TMO-Rufgruppen Feuerwehr F_HE_1 3001 allgemeine Hauptarbeitsgruppe Nutzung soweit nicht anders angeordnet F_HE_2 3002 1. Ausweichgruppe F_HE_3

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung

Alarm- und Ausrückeordnung AAO FB Nord -Stand 04.01.2014- Alarm- und Ausrückeordnung Feuerwehr- bereitschaft Nord 4. Änderung - AAO FB - Nord - Alarm- und Ausrückeordnung Kreisfeuerwehr- Bereitschaft Nord Verfasser: Cornelis van

Mehr

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen Vorsicht und Rücksicht bei der Anfahrt zum Feuerwehrhaus beim Einsatz und bei Übungen. Es gilt die StVo. Beim Einsatz ist das Einfahren in den Übungshof von

Mehr

Sonder- und Wegerecht

Sonder- und Wegerecht Sonder- und Wegerecht Das Wegerecht im Straßenverkehr gibt in Deutschland bestimmten Kraftfahrzeugen das Recht auf freie Bahn. Im deutschen Straßenverkehrsrecht bezeichnet man als Wegerecht das Recht,

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte Potsdam, 11. März 1994 des Landes Brandenburg Gesch.Z.: III/8.23

Mehr

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011

Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011 Fragen und Antworten zur Planung Alarmierungswege, Stand: 3. April 2011 GRUNDSÄTZE Alarmierung der Dienststelle (Feuerwehrhaus) mit örtlicher Zuständigkeit Immer dann, wenn das Schadensereignis (= die

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes FF Schwebenried Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Funkgerät einschalten (Kanal 467 Gegensprechen Unterband) Leitstelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Gescher. Alarm- und Ausrückordnung

Freiwillige Feuerwehr. Gescher. Alarm- und Ausrückordnung Freiwillige Feuerwehr Gescher Alarm- und Ausrückordnung Inhaltsverzeichnis 1. Ausrückbereiche 3 2. Telefonverzeichnis (LDF-LZF) 5 3. Alarmierung der Einsatzkräfte 3.1. Alarmierungszeiten 7 3.2. Telefonalarmierung

Mehr

D I E N S T A N W E I S U N G

D I E N S T A N W E I S U N G 1/5 Verfahrensanweisung zur Bearbeitung von berichten Das berichtswesen die Abrechnungabwicklung bei der Minden haben sich mit der Einführung eines neuen Programms - CEVAS - geändert wurden vor allem in

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Funkkonzept Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg Ausgabe: September 2008 Funkkonzept 3. Auflage Alle Rechte vorbehalten. Reproduktionen irgendwelcher Art sind nur mit schriftlicher

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im - Bereich Traunstein Version 1.00 Ersteller Freigegeben Seite 1 von 8 : FMS Richtlinie (Zusammenfassung der FMS-Richtlinie des BayStMi) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Dipl.-Chem. Claus Lange Direktor der Feuerwehr Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Feuerwehr Zur Person... Claus Lange Diplom-Chemiker Jahrgang 1959 1974

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand 112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand Folie 1 Vorstellung ILS Schweinfurt 26 Leitstellen in Bayern davon 20 ILS bereits in Betrieb 6 ILS in Realisierung, u.a. ILS Schweinfurt Fläche

Mehr

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen Truppausbildung Lehrgang Truppführer Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Führungsausbildung Lehrgang "Gruppenführer" Ziel der

Mehr

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg Information und Hinweise nach den Erfahrungen aus den ersten Monaten der Umstellung 1 Funkrufnamen Erweiterung der Funkrufnamen um die Wachnummer wurde

Mehr

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Funk.doc / H.v.Wietersheim und Walter Ebersberger / 20.02.02 Seite 1 von 9 Technische Grundlagen

Mehr

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung

Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Gemeinsame Alarm und Ausrückordnung (AAO) Wasser-/ Eisrettung und Bergung Stadt Osnabrück Landkreis Osnabrück Stand:26.04.2005 Einleitung Der Landkreis und die Stadt Osnabrück verfügen über Wasserrettungseinheiten.

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport

Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Medizinische Task Force Rahmenkonzept Teil 10 Teileinheit Patiententransport Stand xx.2014 BBK. GemeinsamVorläufiger handeln. Sicher leben. unter Vorbehalt der Zustimmung Konzeptstand 1 Autor: Holger Schmidt

Mehr

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW , Rettungsdienst Kreisverwaltung Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Einsatzmittelübersicht 3. Einsatzablauf 4. Besetzung der RTW mit Notärzten 5. Alarmierung 6.

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ). Die erfolgreiche Tätigkeit der Feuerwehr hängt neben anderen Umständen, entscheidend von der Zeit ab. Um Zeit zu gewinnen, muß sichergestellt sein, dass sie die Einsatzstelle ohne verkehrsbedingte Verzögerungen

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

ELR Einsatzstichwörter Neu

ELR Einsatzstichwörter Neu 5 4 VU TE KLEIN TE BRAND KLEIN 3 2 1 BRAND Nr. Einsatztyp ELR Einsatzstichwörter Neu Untertyp Erklärung Brand Gebäude Menschenansammlung Brand Gewerbe, Industrie Brand landw. Objekt Brandeinsatz Brand

Mehr

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ??? Thema Niedersächsische Akademie Rechtsgrundlagen??? Lernziel Niedersächsische Akademie Die Teilnehmer müssen die wesentlichen Regelungen zur Organisation des Brandschutzes auf übergemeindlicher Ebene und

Mehr

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen Kreisbrandinspektion Haßberge Digitalfunk FMS Statusmeldungen FMS - Statusmeldungen Status 5 + 0: Sprechwunsch bzw. priorisierter Sprechwunsch Der Leitstelle wird signalisiert, dass jemand mit ihr Kontakt

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Große Kreisstadt Balingen Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrbedarfsplan verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.] Feuerwehrbedarfsplan Feuerwehr Balingen Seite 2 von 20 Vorwort Dem Feuerwehrbedarfsplan

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn stellv. Kdt. Berthold Schwarz 1 Warum: Um ein einheitliches System / Funkkonzept für ALLE Feuerwehren zu installieren Wer: Kommandanten der Wehren

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

SER THL - VERKEHRSUNFALL

SER THL - VERKEHRSUNFALL Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 11.06.2017

Mehr

Planung und Durchführung von Übungen

Planung und Durchführung von Übungen Planung und Durchführung von Übungen Warum bringen Übungen oft nicht den gewünschten Erfolg???? ??? Mangelnde Vorbereitung Falsche Annahmen Detaillierte Aufgabenverteilung bereits vor der Übung Brandlehre

Mehr

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow Lesedokumentation z u r Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern (KV M/V) in der Fassung der

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges

Mehr

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid

Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Feuerwehr Remscheid Konzeption des Verletzten- Dekontaminationsplatz 50 NRW (V-Dekon 50 NRW) der Vortrag für den Evaluierungsworkshop am IdF, 28.03.2011, T. Bussmann Folie 0 Konzeption für den überörtlichen Einsatz 1. Kurzvorstellung

Mehr

FAHRZEUGEINWEISUNG. Freiwillige Feuerwehr Mettmann Laubacher Straße Mettmann

FAHRZEUGEINWEISUNG. Freiwillige Feuerwehr Mettmann Laubacher Straße Mettmann FAHRZEUGEINWEISUNG Marco Zerweiss stellv. LdF 01.09.2015 Grundsätzliches Bevor ein Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann selbstständig gefahren und bedient werden darf, muss zwingend eine

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

für die Feuerwehren im Lkr. Regen

für die Feuerwehren im Lkr. Regen Alarmierung und FMS für die Feuerwehren im Lkr. Regen Die Alarmierung - Einsatzmittelorientierte Alarmierung - Es werden zukünftig nur noch Einsatzmittel/Fahrzeuge der Feuerwehren alarmiert. z. B.: Bei

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Die Ausbildungstreppe 2.017 Freiwillige Feuerwehr Stadt Sulingen Ausbildung Die Ausbildungsinhalte sind in einer Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) bundeseinheitlich festgeschrieben

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreises des Landes Potsdam, 03. August 1993 Brandenburg Gesch.Z.: III/8.2 nachrichtlich:

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten im Landkreis Saalfeld-

Mehr

Sprechfunk Einweisung

Sprechfunk Einweisung Sprechfunk Einweisung Dies ist eine Sprechfunk Einweisung im Rahmen der Sprechfunk - Ausbildung zur Einführung des Digitalfunk. Dies ersetzt nicht die allgemeine Funkausbildung Sprechfunk Grundsatz Rechtliche

Mehr

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS) INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für Satzung der Stadt Bückeburg über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund des 10 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes,

Mehr

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Version 1.5 Landesverband Saarland Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9 66117 Saarbrücken 0681/5004-0 Bearbeiter: Andreas Bost Stv. Fachberater IuK Bollstraße 13

Mehr

Musterausbildungsplan auf Standortebene

Musterausbildungsplan auf Standortebene Musterausbildungsplan auf Standortebene 06: Kraftfahrunterweisung nach 35/38 StVO Folie Nr.6. 1 Lernziel Sie werden in dieser Unterrichtung die Rechtsgrundlagen von Einsatzfahrten beschreiben können, die

Mehr

Einsatzkonzept des Einsatzleiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Aschaffenburg

Einsatzkonzept des Einsatzleiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Aschaffenburg Einsatzkonzept des Einsatzleiter Rettungsdienst für den Rettungsdienstbereich Aschaffenburg EINSATZLEITER RETTUNGSDIENST SEITE 1 23.02.2010 Inhaltsverzeichnis Aufgaben des Einsatzleiter Rettungsdienst...

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr

Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr N:\Web\Fuehrungsorganisation\Fuehrungsorganisation.pdf Führungsorganisation im Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr Ausgabe: Juni 2011 Klaus Eisinger, Dr. Martin Reiter und Christoph Slaby Urheberrechte:

Mehr