Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff"

Transkript

1 Ionenstrahlsputtern von Kohlenstoff Möglichkeiten und Grenzen bei der Herstellung hochpräziser (Multi-) Schichten Georg Dietrich, Peter Gawlitza, Stefan Braun, Andreas Leson Dresden, für, Abt. PVD- und Nanotechnologie, Winterbergstraße 28; D Dresden Prozessbild C-Sputtern mit IBSD 1

2 Gliederung 1. Einführung 2. Die Ionenstrahlsputteranlage IonSys Experimentelle Ergebnisse: Kohlenstoff-Einzelschichten - erreichbare Dichte, sp³-gehalt und Rauheiten mittels der IBSD - diamond-like Carbon (DLC, t-ac) - Reflexionsoptiken für ultrakalte Neutronen (UCN) 4. Experimentelle Ergebnisse: röntgenoptische Multischichtsysteme mit Kohlenstoff - C/C, Ni/C, Ni/B 4 C 5. Zusammenfassung 2

3 1. Einführung Anwendung der Ionenstrahlsputterbeschichtung (IBSD) zur Abscheidung von Kohlenstoffschichten Vorteile der IBSD: - höhere Energien der Schicht bildenden Teilchen im Vergleich zur MSD - hochpräzise und reproduzierbare Abscheidung von Nanometer(multi-)schichten - Schichtdickenhomogenität von 99,9 % über die gesamte Substratoberfläche (20x50 cm²) - extrem geringe Defektdichten Einsatzgebiete: - Präzisionsoptiken, z.b. als Totalreflexionsoptik am Freien Elektronenlaser oder zur Leitung ultrakalter Neutronen - Röntgenoptische Multischichten mit variabler Dichte 500 x 116 mm² Floatglas mit 250 nm DLC zur Leitung ultrakalter Neutronen 3

4 1. Einführung Wachstumsmodell von Kohlenstoff unterschiedlich synthetisierbare Anteile sp²- und sp³-hybridisierter Gebiete (Graphit Diamant) Graphit 100 % sp² 2,27 g/cm³ 4,8 GPa Hybridisierung Dichte E-Modul Diamant 100 % sp³ 3,51 g/cm³ > 1000 GPa sp²-reiche Deckschicht sp³-reicher Schichtbereich einfallender Teilchenstrom originale Oberfläche relaxierende Teilchen eindringende Teilchen nach Subplantationsmodell von Lifshitz [1] Subplantationsmodell [1] von Lifshitz: minimale Energien der C-Atome von 30 ev nötig um sp³-hybridisierte Gebiete zu synthetisieren TRIM [2] -Simulation ergeben bei der IBSD eine Energie der C-Atome im Bereich ev abhängig von Ionenenergie und art günstiger Impulsübertrag und hohe Energien der Primärionen nötig J. Robertson: Mat. Sc. and Eng. R37 (2002) IBSD [1] Y. Lifshitz: Diamond and Related Mat. 8 (1999) [2] J. F. Ziegler: SRIM 2006 The transport of ions in matter (TRIM) 4

5 2. Ionenstrahlsputteranlage IonSys 1600 UHV-Kammer: p < mbar 2 ECR Ionenstrahlquelle: - Ionenenergien: ev - Gitterabmessungen: 400 x 100 mm² Targets: bis zu 6 (400 x 200 mm²) Mo, W, Si, C, B 4 C, Al, Zr, Ti, Ni, Cr, ITO Substratgrößen: bis zu 500 x 200 mm² (über Schleuse bis zu = 200 mm) Spin Blendenwechsler Substrat ø200 Linearbewegung Substrat 500x200 Primärquelle φ target Assistquelle Ionenstrahl Ionenstrahl Targetwechsler UHV- Kammer 5

6 3. Experimentelle Ergebnisse: C-Einzelschichten Dichte und E-Modul (100 nm C auf Si-Wafer) 2,8 Dichte der DLC-Schichten (XRR) 480 E-Modul der DLC-Schichten (Laserakustik) Dichte ρ / g cm -3 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 Argon Krypton Neon E-Modul E / GPa Argon Krypton Neon Primärionenenergie E ion / ev Primärionenenergie E ion / ev FAZIT: höchste Werte: Ar@1600 ev: ρ DLC > 2,60 g/cm³, E 400 GPa (ca. 50 % sp³) niedrigste Werte: Kr@400 ev: ρ DLC 2,20 g/cm³, E 240 GPa (ca. 30 % sp³) 6

7 3. Experimentelle Ergebnisse: C-Einzelschichten Rauheit (100 nm C auf Si-Wafer) 0,25 Rauheit der DLC-Schichten (AFM) Rauheit σ RMS / nm 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 Substratrauheit Argon Krypton Primärionenenergie E ion / ev FAZIT: hohe E ion und die Verwendung von Argon bewirkt glätteres Wachstum Kr@400 ev: σ rms = 0,183 nm Ar@1600 ev: σ rms = 0,121 nm 7

8 3. Experimentelle Ergebnisse: C-Einzelschichten Rauheit (100 nm C auf Si-Wafer) unter Anwendung der Assistquelle Rauheit σ rms / nm 0,25 0,20 0,15 0,10 Rauheit der DLC-Schichten (AFM) ISQ1: Ar@1600 ev, ISQ2: Kr@200eV Substratrauheit 0,05 0,00 primär 1:10* 1:5* 1:2* 1:1* assist zeitlicher Anteil Assistbetrieb Glättung ISQ1: Ar@1600 ev, σ rms = 0,121 nm FAZIT: glättende Wirkung bei kontinuierlichen Assistbetrieb durch zusätzlichen Energieeintrag ISQ1: Ar@1600 ev, ISQ2: Kr@200 ev, σ rms = 0,086 nm * [1:10 = 3 s (ISQ1+ISQ2) + 30 s (ISQ1)] [1: 5 = 6 s (ISQ1+ISQ2) + 30 s (ISQ1)] [1: 2 = 15 s (ISQ1+ISQ2) + 30 s (ISQ1)] [1: 1 = 30 s (ISQ1+ISQ2) + 30 s (ISQ1)] 8

9 3. Reflexionsoptik für Ultrakalte Neutronen (UCN) Ziele: hohe Dichte und sp³-anteil Schichtdickenhomogenität > 99 % über gesamte Oberfläche von 500 x 100 mm 2 geringe Oberflächenrauheit geringst mögliche Defektdichte gute Haftung auf Floatglas Ergebnisse: d C = 250 nm ρ = 2,7 g/cm 3 E = 410 MPa => 50 % sp 3 Gehalt σ rms = 0,54 nm R UCN = 99,8% σ rms = 0.54 nm 9

10 4. Röntgenoptische Multischichten Röntgen- und EUV-Optiken bestehen aus einem periodischen System optisch dünner und optisch dichter Schichten mit Periodendicken von wenigen Nanometern Interferenz aller reflektierten Teilstrahlen => Reflexionen außerhalb der Totalreflexion bis zu 90% In Abhängigkeit von der Anwendung (λ, Θ) können Schichtmaterialien, Periodendicken und Schichtdickenverhältnisse frei gewählt werden Möglichkeit der Realisierung von lateralen Schichtdickengradienten 10

11 4. Röntgenoptische Multischichten Typische Materialkombinationen für Multischichtoptiken im Spektralbereich zwischen E p = 4 kev kev 1,0 0,9 0,8 Reflektivität im 1. Bragg Max. von Ni/C, W/C,Mo/B 4 C Multischichten (d= 4 nm / N=100) und C/C Multischichten (d=3nm / N=1000) (idealer Stapel) R 0,7 0,6 0,5 W/C (bulk) Ni/C (bulk) Mo/B 4 C (bulk) C/C (bulk) E γ / kev 11

12 4. Röntgenoptische Multischichten C/C-System PLD of C / C - multilayers Dietsch et. al, MRS Spring meeting

13 4. Röntgenoptische Multischichten C/C-System 10 0 fit of measurement: rho(c1) = 2.25 g/cm³ rho(c2) = 2.65 g/cm³ sigma(c/c) = 0.5 nm 50fach-ML (Teststruktur) R 0,1 % (keine Sättigung) XRR-reflectance multilayer: 50x(C/C) on Si (100) period d p = 2.88 nm angestrebt: Perioden grazing angle Θ / deg (λ = nm, Cu-Kα) 13

14 4. Röntgenoptische Multischichten Ni/C-System kleine Periodendicken problematisch - Perkolationsschwelle für Ni - Rauheit C Ni-C MSD PLD Schuster et. al, SPIE Conference on EUV, X-Ray and Neutron Optics and Sources, Denver, Colorado

15 4. Röntgenoptische Multischichten Ni/C-System 100 0,70 R (CuKα) > 50% für d 2,6 nm reflectance R / % R (100x Ni/C) R (100x Ni/B 4 C) σ (100x Ni/C) σ (100x Ni/B 4 C) 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 interface width σ / nm 10 0,25 0 0,20 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 period thickness d p / nm 15

16 4. Röntgenoptische Multischichten Ni/B 4 C-System 100 0,40 R (CuKα) > 50% für d 2,0 nm reflectance R / % R (170x Ni/B 4 C) σ (170x Ni/B 4 C) 0,38 0,36 0,34 0,32 0,30 0,28 interface width σ / nm 30 0, ,24 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 period thickness d p / nm 16

17 5. Zusammenfassung Kohlenstoffschichten mit Dichten von 2,0..2,7 g/cm³ wurden erfolgreich mittels der Ionenstrahlsputterbeschichtung (IBSD) abgeschieden. DLC Schichteigenschaften wurden beim alleinigen Betrieb der Primärquelle mit Argon und einer Ionenenergie von 1600 ev erreicht. E DLC > 400 GPa (> 50% sp³), ρ DLC 2,70 g/cm³, σ DLC < 0,12 nm Die Assistquelle kann zur Glättung des Schichtwachstums eingesetzt werden. DLC Beschichtungen für Leitung ultrakalter Neutronen (UCN) Abscheidung von C/C-Multischichten mit einem Dichtekontrast ρ 0,4 g/cm³ und verbesserter Reflektivität wurde realisiert. Verbesserungen von Interface-Eigenschaften für die Systeme Ni/C und Ni/B 4 C 17

18 Vielen Dank an Peter Gawlitza Stefan Braun Sebastian Lipfert und für Ihre Aufmerksamkeit! 18

19 Kontakt Georg Dietrich Dresden, für Werkstoff- uns Abt. PVD- und Nanotechnologie Winterbergstraße 28 D Dresden Tel: 0351 / Fax: 0351 / georg.dietrich@iws.fraunhofer.de 19

Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich

Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich S. Braun, W. Friedrich, P. Gawlitza, S. Lipfert, M. Menzel, S. Schädlich, J. Schmidt,

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

Lithografie im Vakuum: EUV-Spiegelherstellung und -anwendung

Lithografie im Vakuum: EUV-Spiegelherstellung und -anwendung Lithografie im Vakuum: EUV-Spiegelherstellung und -anwendung Stefan Braun IWS Dresden, Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology Winterbergstraße 28, 01277 Dresden, Germany IBSD Schema der

Mehr

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik Dr. T. Barfels Workshop zur Fertigung von kleinen Präzisionsteilen für die und Analytik Berlin, 24. Januar 2008 Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design Fakultät für Fakultät

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten

Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten Erzeugung und Anwendungspotential von mit dem PLD-Verfahren hergestellten superharten amorphen Kohlenstoffschichten Von der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der Technischen Universität

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess Antje Kaless, Ulrike Schulz, Norbert Kaiser Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma-und Ionenstrahlprozessen 16.03.2005 Inhalt Einleitung Verfahren

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik

Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik WTT-CHost Workshop EMPA Dübendorf, 28. Juni 2006 Dr. Markus Michler, -NTB Dr. Markus Michler Spiegelbeschichtungen in Dünnschichttechnik Dübendorf, 28.Juni 2006

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek Reflexion von Röntgenstrahlen Marcus Beranek Röntgenreflexion Absorption Reflexion von Röntgenstrahlen Brechungsgesetz: n 1 cos # 1 = n 2 cos # 2 Brechungsindex für Photonen, die in Materie eindringen:

Mehr

Swissmem Zerspanungsseminar. Daniele Galatioto CEO. Argor- Aljba SA

Swissmem Zerspanungsseminar. Daniele Galatioto CEO. Argor- Aljba SA ta-c DLC Beschichtung für die Bearbeitung von schmierigen Werkstoffen Swissmem Zerspanungsseminar Daniele Galatioto CEO Argor- Aljba SA 1 Themenschwerpunkte der Präsentation 1. Grundlagen amorphe Kohlenstoffschichten

Mehr

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung Y. Bohne, S. Mändl Inhalt Einführung Experiment Ergebnisse - Aufwachsrate - Morphologie - Chemische Zusammensetzung - Korrosionseigenschaften

Mehr

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen Wiederholung: Verdampfen von Legierungen 100 10 log(r /R ) A B Legierungszusammensetzung: A:B=1:1 A ist das flüchtigere Material (p > p ) 0 0 A B n = n + n 0 n = n + n A B Teilchenzahl bei t = 0 Anzahl

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare - befriedigend - schlecht befriedigend 46/Al O3 6/MgO 7/KO gut befriedigend befriedigend

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD)

Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD) Grundlegende Untersuchungen zur Erzeugung von nanokristallinen Diamant - Schichten mittels Laserpulsabscheidung (PLD) Dipl.- Ing. (FH) Hagen Grüttner, Phone.: ++49.3727-58-1395, Fax: ++49.3727-58-1398,

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Untersuchung der Sputtereigenschaften von Extraktionsgittermaterial

Untersuchung der Sputtereigenschaften von Extraktionsgittermaterial Untersuchung der Sputtereigenschaften von Extraktionsgittermaterial M. Tartz, H. Neumann, D. Manova Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung Permoserstr. 15 D-04318 Leipzig H. J. Leiter EADS Space

Mehr

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten 11.06.2009 1 Einleitung 2 Wachstum Schichtanfänge Einfache Wachstumsmodelle Strukturzonen-Modelle 3 Eigenschaften elektrische Eigenschaften Langzeitverhalten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN AM FRAUNHOFER IST Die Entwicklung optischer Funktionsschichten und der zugehörigen Beschichtungsprozesse

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Optische High-End Beschichtungen und deren RhySearch Dr. Thomas Gischkat Projektleiter Optische Beschichtung

Optische High-End Beschichtungen und deren RhySearch Dr. Thomas Gischkat Projektleiter Optische Beschichtung Optische High-End Beschichtungen und deren Charakterisierung @ RhySearch Dr. Thomas Gischkat Projektleiter Optische Beschichtung www.rhysearch.ch RhySearch 2 Hintergrund Alpenrheintal: Tal der Optik St.

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Maik Sode, Th. Schwarz-Selinger, W. Jacob, D. Wünderlich, U. Fantz Arbeitsgruppe Reaktive Plasmaprozesse, Bereich

Mehr

Laserplasmen zur Abscheidung spannungsarmer Schichten auf Innenflächen

Laserplasmen zur Abscheidung spannungsarmer Schichten auf Innenflächen XII. Erfahrungsaustausch "Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen" Mühlleithen / Sächsisches Erzgebirge, 16. 18. März 2005 Laserplasmen zur Abscheidung spannungsarmer Schichten auf

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M 290 Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen

Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle. Anwendungen in verschiedenen Branchen Neuartige Aspekte der Oberflächenbearbeitung und deren industrielle Anwendungen in verschiedenen Branchen PE-CVD-Abscheidung Modifizierter Kohlenstoffschichten Dr. Torsten Barfels Institut für Oberflächen-

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN Mario Krug SmartTex-Workshop, Weimar 13.10.2016 INHALT 1. Einleitung 2. Was ist ALD? 3. Beschichtungsmaterialien 4. Beispiel:

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

Röntgenographische Charakterisierung von plasmagestützt abgeschiedenen ITO-Schichten

Röntgenographische Charakterisierung von plasmagestützt abgeschiedenen ITO-Schichten H. Wulff Universität Greifswald, Institut für Cheie und Biocheie Röntgenographische Charakterisierung von plasagestützt abgeschiedenen ITO-Schichten Mühlleithen, 8.-. März 3 Gliederung. Einführung. Angewandte

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

Energie-Effizienz-Steigerung durch reibungs- und verschleißmindernde Oberflächenbeschichtungen

Energie-Effizienz-Steigerung durch reibungs- und verschleißmindernde Oberflächenbeschichtungen 5. Nano und Material Symposium Niedersachsen, 22.11. 2012, Hannover Energie-Effizienz-Steigerung durch reibungs- und verschleißmindernde Oberflächenbeschichtungen Klaus Bewilogua, Martin Keunecke Fraunhofer-Institut

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A10 - AVOGADRO-Konstante» Martin Wolf Betreuer: Herr Decker Mitarbeiter: Martin Helfrich Datum:

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt Goodfellow GmbH Postfach 3 43 D-63 Bad Nauheim Telefon 0800 000 579 : Telefax 0800 000 580 Glas - hemische Eigenschaften Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare SiO 46/Al O3

Mehr

Reduktion der Inkrustation von urologischen Kathetern durch Beschichtung mit amorphen Kohlenstoff

Reduktion der Inkrustation von urologischen Kathetern durch Beschichtung mit amorphen Kohlenstoff Reduktion der Inkrustation von urologischen Kathetern durch Beschichtung mit amorphen Kohlenstoff N. Laube 1, H. Wegner 1, A. Hesse 1, L. Kleinen 2, K. Jung 2, B. Hillebrands 2, U. Grabowy 3, H. Busch

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Michaela Wullinger Christian Holfeld Advanced Mask Technology Center GmbH & Co KG Dresden, Germany Gliederung Mooresches Gesetz: Immer

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Aufbau und erste Ergebnisse einer Laser Flash Anlage zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von Dünnschichten. Linseis GmbH Aprosoft GmbH KIT

Aufbau und erste Ergebnisse einer Laser Flash Anlage zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von Dünnschichten. Linseis GmbH Aprosoft GmbH KIT Aubau und erte Ergebnie einer Laer Flah Anlage zur Betimmung der Temperaturleitähigkeit von Dünnchichten Gemeiname Entwicklungprojekt: Linei GmbH - KIT M. Rohde, I. Südmeyer, D. Gaede, Intitut ür angewandte

Mehr

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation R. Krause-Rehberg 1, T.E.M. Staab 2, U. Hornauer 3, 1 Universität Halle, FB Physik

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4 1 Sterne als schwarze Strahler FK Experimentalphysik 3, 4 1 Sterne als schwarze Strahler Betrachten sie folgende Sterne: 1. Einen roten Stern mit einer Oberflächentemperatur von 3000 K 2. einen gelben

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte

Interferenz makroskopischer Objekte Interferenz makroskopischer Objekte Auf der Suche nach der Grenze zwischen der Quanten- und der klassischen Welt Erstellt von: Katja Hagemann Humboldt-Universität zu Berlin 28.09.2009 Erstellt für: Seminar

Mehr

Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen

Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen Grundlagenuntersuchungen zur Laser- Plasma-CVD Synthese von Diamant und amorphen Kohlenstoffen Von Dr.-Ing. Michael Sebastian Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag Wissenschaft München D 93 Als Dissertation

Mehr

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten DLC (Diamond Like Carbon)

Diamantähnliche Kohlenstoffschichten DLC (Diamond Like Carbon) Diamantähnliche Kohlenstoffschichten DLC (Diamond Like Carbon) Prof. Dr.Dr.h.c. Jürgen Engemann PlascoTec GmbH Rainer Gruenter Str. 21 42119 Wuppertal www.plascotec.de Juni 2010 In der Dünnschichtechnik

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Zielstellung Eine wirksame Begrenzung des Verschleißes sowie die Verbesserung der Standzeit von Umform-werkzeugen

Mehr

Fundamental studies on the deposition of nanocrystalline diamond (n-d) films by means of Pulsed Laser Deposition

Fundamental studies on the deposition of nanocrystalline diamond (n-d) films by means of Pulsed Laser Deposition Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler German Journal for Young Researchers Ausgabe 2: 12 16 2011 LEBENSWISSENSCHAFTEN GRUNDLEGENDE UNTERSUCHUNGEN ZUR ERZEUGUNG VON NANO-KRISTALLINEN DIAMANT-SCHICHTEN

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie Einführung Nuklearer und elektronischer Energieverlust Entstehung des Strahlenschadens Fehlstellen durch nuklearen Energieverlust Defekte durch elektronischen

Mehr

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München Einführung in die Neutronenstreuung Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München Literatur Sehr empfehlenswert: Neutron scattering: A Primer by Roger Pynn Los Alamos Science

Mehr

Protokoll in Physik. Datum:

Protokoll in Physik. Datum: Protokoll in Physik Datum: 04.11.2010 Protokollantin: Alrun-M. Seuwen Fachlehrer: Herr Heidinger Inhalt: h) Die Bragg-Reflexion 1) Die Wellenlänge des Röntgenlichts 2) Das Bragg-Kristall 3) Inteferenz

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese Methodische Schwerpunkte Nasschemische

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Quelle: [kug.bdguss.de] Quelle: [havel-mf.de] Quelle: [iwu.fraunhofer.de] M. Sc. R. Albrecht Dr.-Ing. G. Lange Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Herstellungsverfahren

Mehr

r 3 Verbundprojekt SubITO

r 3 Verbundprojekt SubITO r 3 Verbundprojekt Dr. Holger Althues Fraunhofer IWS Projektlogo URBAN MINING Kongress & r³ Statusseminar Strategische Metalle. Innovative Ressourcentechnologien 11./12.06.2014, Messe Essen Übersicht -

Mehr