1. Computergestütztes Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Computergestütztes Lernen"

Transkript

1 Florence Schlupkothen Mieux apprendre le français en moodlant?! Möglichkeiten von Moodle im Fremdsprachenunterricht Vortrag: Montpellier, 15. November 2009 Unsere Schule hat jetzt Moodle! so oder so ähnlich könnte es klingen, wenn ein Schulleiter dem Kollegium auf einer Konferenz mitteilt, dass eine Lernplattform für die Schule eingerichtet wurde. Ein Teil des Kollegiums wird dieses Wort vermutlich noch nie gehört haben und sich fragen: Na und?, Was ist überhaupt Moodle? oder Was soll ich denn damit? Ein anderer Teil, der von der Lernplattform schon gehört hat oder zumindest vermutet, dass es hier irgendwie um Computer und Internet geht (denn Moodle klingt doch fast wie Google) wird sich vermutlich denken: Was sollen wir Lehrer denn noch alles tun? Individuelle Förderung, Implementierung der Kernlehrpläne, kompetenzorientierter Unterricht Das ist doch nur wieder mehr Arbeit, bis man sich da eingearbeitet hat! Der optimistischere Teil des Kollegiums wird vielleicht sagen: Das ist bestimmt ganz toll für Mathe oder Informatik. Das ist jetzt bewusst etwas überspitzt formuliert, aber gewisse Zweifel und Barrieren sind durchaus vorhanden. Und es stimmt, dass der Einsatz computergestützten Lernens gerade in den Ohren eines Fremdsprachenlehrers zunächst einmal nach einem Rückschritt in Richtung Sprachlabor klingt und somit als Gegensatz zu einem kommunikativen Unterricht, in dem das Mündliche im Vordergrund steht und kooperative Lernformen eine Rolle spielen, aufgefasst wird. Ziel dieses Beitrags ist es, diese ersten Barrieren zu durchbrechen und aufzuzeigen, dass der Einsatz einer Lernplattform den Forderungen nach Individualisierung des Lernens bei gleichzeitiger Kompetenzorientierung zu Gute kommt und dem Lehrenden ein wertvolles Hilfsmittel in dieser Richtung sein kann. Es soll deutlich werden, wie die Einbindung des Computers in den Fremdsprachenunterricht eben nicht zur Renaissance des Sprachlabors wird, sondern wie durch den Einsatz von Moodle Räume im Unterricht für kommunikative und kooperative Lernformen geschaffen werden können. In einem ersten Teil sollen die im Zusammenhang mit computergestütztem Lernen häufig genannten Begriffe des E-Learning und des Blended Learning sowie die Funktionsweise von Lernplattformen kurz erläutert werden. In einem zweiten Teil soll dann konkret am Beispiel des Anfangsunterrichts in Klasse 6 skizziert werden, wie ein möglicher Einsatz von Moodle im Französischunterricht aussehen kann und welchen Mehrwert er hat. 1. Computergestütztes Lernen 1.1 E-Learning Das E-Learning ist eine besondere Form des computergestützten Lernens. Die wichtigsten Charakteristika des E-Learnings liegen in der digitalisierten Form der genutzten Lernsysteme und -materialien, in der Unterstützung der Interaktivität zwischen dem Lernenden, dem System, dem Lehrenden und den Mitlernenden und der online-verfügbarkeit der genutzten Lernsysteme und -materialien für den Nutzer. (W3Stangl) Die Zielgruppe dieser Lernform besteht vornehmlich aus Teilnehmern an Fernstudien oder an betrieblichen Weiterbildungen. (vgl. Dohnicht 2008:192) Es geht also darum, ein ortsunabhängiges Lernangebot zu schaffen, das ohne Präsenzveranstaltungen auskommt. Aus den Eigenschaften des E-Learning ergibt sich zusätzlich zum flexiblen Lernort und zur flexiblen Lernzeit, dass Lernende in beliebiger Reihenfolge auf die von Computern angebotenen Präsentationsmedien zurückgreifen, was psychologisch betrachtet für Lernende vielfältige Möglichkeiten bietet, die medial dargestellten Informationen logisch- 1

2 temporal zu strukturieren und in individuellem Tempo eine der Person entsprechende interne Repräsentation davon aufzubauen. (W3Stangl) Als Vorteile des E-Learning nennt Stangl somit: Ort und Zeitpunkt des Lernens (und Lehrens) können frei gewählt werden (just-in-timelearning). Individualisierung des Lernens: Ausbildungsziele und -schritte können vom Nutzer selbst bestimmt werden; intelligente Software kann sich an die Lerngeschwindigkeit anpassen. Multimediale Aufbereitung und Verbreitung des Lehrinhaltes: Animationen und Simulationen können komplexe Sachverhalte verständlicher machen und die Motivation des Lernenden fördern. Multimediale Techniken erleichtern den Zugriff auf Informationen in Datenbanken und elektronischen Bibliotheken und können zusätzliche Suchfunktionen bieten. Wissen kann schneller publiziert und verbreitet werden. Neue Formen der Telekooperation zwischen Lehrenden und Lernenden, aber auch zwischen Lernenden bzw. Lehrenden untereinander (in virtuellen Diskussionsforen oder Arbeitsgruppen) können Kreativität beim Lernen freisetzen und Expertenaustausch ermöglichen. (vgl. ibid.) Als Nachteil dieses Distanzlernens, welches das E-Learning darstellt, sind die sozialen Austauschmöglichkeiten über Datennetze zu nennen. Trotz elektronischer Foren und Mailinglisten erreichen diese nicht die Qualität einer Diskussion oder der Interaktion in gemeinsamen Präsenzveranstaltungen. Der echte soziale Kontakt und das soziale Erlebnis des Lernens fallen weg. (vgl. ibid.) Aus diesem Bedürfnis heraus hat sich folgerichtig eine andere Form des computergestützten Lernens entwickelt: das Blended Learning. 1.2 Blended Learning Als Blended Learning bezeichnet man eine Mischform aus Präsenzunterricht und E-Learning. Es hat zum Ziel die Vorteile beider Unterrichtsformen zu vereinen und die Nachteile so gut es geht zu minimieren. Das Mischverhältnis zwischen beiden Unterrichtsformen lässt sich beliebig variieren. In der Fachliteratur findet man im Wesentlichen drei Varianten: Anreicherungskonzept: Bei diesem Konzept werden dem Lerner zusätzlich zum Präsenzunterricht multimediale Unterrichtsmaterialien oder weitere Informationen zur Verfügung gestellt. Hierbei ist die Form des Unterrichtsmaterials sehr flexibel: Es kann sich sowohl um elektronische Skripte, als auch um Übungsaufgaben oder Audio- und Videosequenzen handeln. Integratives Szenario: Präsenzunterricht und E-Learning bilden gleichwertige, ineinander verzahnte Unterrichtsteile und müssen didaktisch aufeinander abgestimmt sein. In der Planung wird jeweils entschieden, welche Unterrichtsphasen mit Blick auf die angestrebten Ziele sinnvoller und effektiver im Präsenzunterricht bzw. auf E-Learning- Basis durchgeführt werden. Virtuelles Szenario: In diesem Szenario überwiegt eindeutig der Anteil an E-Learning. Präsenzveranstaltungen finden nur an Eckpunkten des Lehrgangs statt. Die Betreuung und Rückmeldungen durch den Lehrenden erfolgen ebenfalls hauptsächlich computer- bzw. webbasiert. (vgl. Dohnicht 2008:193) In der Schule gewinnbringend einsetzbare Formen des Blended Learning sind zwischen Anreicherungskonzept und integrativem Szenario anzusiedeln. Lernplattformen bieten für Blended Learning in der Schule weitreichende Möglichkeiten und gleichzeitig eine einfache Handhabung sowohl für den Lehrenden als auch für die Nutzer. 2

3 1.3 Lernplattformbasiertes Lernen mit Moodle Eine Lernplattform (oft auch unter der Bezeichnung Learning Content Management System zu finden) ist ein Softwaresystem, das auf einer Oberfläche mehrere Teilprogramme zusammenfasst. Lernplattformen unterstützen für eine Gruppe oder Institution die Erstellung und Vermittlung von Lerninhalten, sowie die Organisation, Koordination und Betreuung von Lernprozessen. Außerdem stellen Lernplattformen webbasierte Werkzeuge zur Kommunikation aller Beteiligten (wie Foren, Chats, Wikis und Blogs) und Werkzeuge zum Dokumenten- und Dateimanagement bereit. (vgl. Hoeksema 2008:14) Nachdem eine Schule eine Lernplattform eingerichtet hat, können die Unterrichtenden dort Kurse einrichten, zu denen die Schüler über eine Portal-Startseite mit einem passenden Login Zutritt erlangen. Der Lernprozess und die Bearbeitung der interaktiven Aufgaben jedes Einzelnen werden dann von der Lernplattform registriert und sind für den Lehrenden nachvollziehbar. Für die Nutzung einer Lernplattform muss keine zusätzliche Software installiert werden, ein Internetanschluss genügt, um die Lernplattform über einen Web-Browser zu erreichen. Die Arbeitsabläufe auf einer Lernplattform sind in Abbildung 1 am Beispiel Moodle dargestellt. Abbildung 1: leicht verändert nach Hoeksema 2008:16 Die Abbildung verdeutlicht den großen Vorteil, den der Einsatz einer Lernplattform für das computergestützte Lernen hat. Die Lernplattform bündelt sowohl selbst erstellte als auch im Internet verfügbare Unterrichtsmaterialien und webbasierte Werkzeuge auf einer Internetseite, der Kursoberfläche. Gleichzeitig können die Lernenden auch untereinander und mit dem Unterrichtenden über die Lernplattform kommunizieren, ohne dass externe Werkzeuge (wie Instant Messaging, oder SchülerVZ) nötig sind. Moodle ist eine kostenfrei nutzbare Lernplattform, die in Australien entwickelt wurde, wo Distanzlernen in der Schulbildung auf Grund der niedrigen Bevölkerungsdichte eine große Rolle spielt. Bei der Entwicklung der Lernplattform ging es darum, ein Lernen zu ermöglichen, das computergestützt und dennoch eine soziale Aktivität ist und so die unter 1.1 genannten Probleme des Distanzlernens minimiert. Geleitet von einer konstruktivistischen Auffassung des Lernens 3

4 spielen neben der starken Schüleraktivität und der größeren Verantwortung des Lernenden für sein Lernen, die Kommunikation und Kooperation eine tragende Rolle. (vgl. ibid.) Der Name Moodle ist einerseits ein Akronym für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment, andererseits bedeutet der englische Ausdruck to moodle around umgangssprachlich herumschlendern. In der Tat handelt es sich um eine modular aufgebaute und objektorientiert programmierte dynamische Lernumgebung, in der man im übertragenen Sinne herumschlendern kann, um Lernangebote wahrzunehmen. Über seine Basismodule unterstützt Moodle den Zugriff der Lernenden auf Lernmaterial, die Kommunikation zwischen den Lernenden untereinander, die Kommunikation zwischen Lernenden und Unterrichtenden (und Gästen) die Bearbeitung und (Selbst-)Bewertung von Arbeitsaufträgen, umfangreiche Test-, Abstimmungs- und Umfragemöglichkeiten. (ibid., S.14) Abbildung 2: Aufbau eines Moodle-Kurses (noch nicht vom Lehrer eingerichtet) 4

5 2. Französisch ab Klasse 6 Die Wahl eines neuen Faches und speziell die Begegnung mit einer neuen Fremdsprache stellt für die Schüler ein spannendes Ereignis dar. Mit großen Erwartungen und Interesse sehen sie den ersten Stunden entgegen und bereits im Laufe des ersten Halbjahres setzt sich bei ihnen eine Einschätzung fest, ob sie das Fach mögen oder nicht. Diese früh erlangte emotionale Einstellung zum Fach ist nachträglich nur schwer zu revidieren. Für den Lehrer bedeutet dies, dass er von Beginn an die Weichen zu einer positiven Einstellung der Schüler zum Fach stellen muss. Das in den Kernlehrplänen geforderte Primat des Mündlichen zu Beginn des Fremdsprachenunterrichts begünstigt den Einsatz spielerischer Lernformen, die sich zumeist positiv auf die Motivation der jungen Lerner auswirken. Mit der sukzessiven Ergänzung des Mündlichen durch das Schriftliche nach den ersten Wochen treten allerdings die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lerner stärker hervor. Um eine Unter- bzw. Überforderung der Schüler und eine damit einsetzende Demotivation zu vermeiden, wächst die Notwendigkeit differenzierender Lernformen, welche die individuellen Bedürfnisse der Schüler (verschiedene sprachliche Voraussetzungen, verschiedene Lernkanäle, Stärkung verschiedener Fertigkeiten) berücksichtigen. Doch binnendifferenzierende schriftliche Lernphasen im Unterricht sind meistens zeitaufwendig nicht nur in der Vorbereitung, sondern besonders in der Durchführung. Die Gefahr einer zu starken Gewichtung des Schriftlichen und der Schwächung der Bereiche Schulung der Aussprache oder Förderung des Sprechens besteht. Ein erster Lösungsansatz besteht in der Verlagerung der schriftlichen Aufgaben in die Hausaufgaben. Vorteile dieses Lösungsansatzes sind, dass jeder Schüler in seinem individuellen Lerntempo arbeitet und im Regelunterricht der Schwerpunkt auf das Mündliche und auf das kooperative Arbeiten gelegt werden kann. Gleichzeitig sind aber auch die folgenden Nachteile zu beachten: Die Schüler machen Hausaufgaben (eher) ungern, so dass schnell eine negative Verknüpfung mit dem Schriftlichen entsteht. Außerdem besteht eine relativ lange Zeit zwischen der Bearbeitung der Aufgaben und dem Feedback, welches für die Schüler von größerem Interesse ist je zeitnaher es erfolgt. Des Weiteren ist die Besprechung der Hausaufgaben oft zeitaufwendig und hierbei wenig effektiv, da richtige Lösungen oft nur abgeschrieben werden, die eigenen Fehler aber unreflektiert bleiben. Um eine individuelle Förderung in den verschiedenen Kompetenzbereichen des Französischunterrichts bei gleichzeitiger Motivation der Schüler zu realisieren, bedarf es scheinbar einer neuen Lernorganisation. Als Neuorganisation des Unterrichts wird hier die Ergänzung des Präsenzunterrichts durch einen Moodle-Kurs, in dem die Schüler von zu Hause aus arbeiten, vorgestellt. 2.1 Mögliche Konzeption eines Moodle-Kurses für den Französischunterricht in Klasse 6 Vor der Konzeption und Gestaltung eines Kurses auf Moodle sind zunächst einige Planungsfragen zu klären und es gilt insbesondere zu erörtern, welche Ziele der Einsatz der Lernplattform in dem konkreten Kurs verfolgt. Angestrebte Ziele des Moodle-Einsatzes in einem Französischkurs der Klasse 6 könnten angesichts der oben beschriebenen Situation folgende sein: Das Angebot ergänzender Arbeitsmaterialien zum individuellen Fördern, unter Berücksichtigung sowohl leistungsstärkerer als auch leistungsschwächerer Schüler, und damit die Ermöglichung der Aufgabenbearbeitung nach individuellem Lerntempo. 5

6 Die Erstellung und Bereitstellung motivierender multimedialer Arbeitsmaterialien zur selbstständigen Bearbeitung (Hausaufgaben). Ein schnelles Feedbacksystem. Außerdem muss entschieden werden, welche der Kompetenzen sinnvoller und effektiver im Präsenzunterricht bzw. im Moodle-Kurs erlangt werden. In Abbildung 3 sind die zu vermittelnden Kompetenzen am Beispiel des Kernlehrplans aus Nordrhein-Westfalen zusammengestellt. Es sind die Bereiche markiert, die sich angesichts der oben genannten Zielsetzungen dazu eignen, vorrangig im Moodle-Kurs vermittelt zu werden. Die übrigen sollten dementsprechend einen größeren Raum im Präsenzunterricht einnehmen. Abbildung 3: Auszug aus dem Kernlehrplan Französisch Sek. I in NRW, S.18 Als nächstes gilt es die Segmentierung des Lernangebots vorzunehmen und so den Moodle-Kurs vorzustrukturieren. Es bietet sich beispielsweise an, zwischen freiwilligen Aktivitäten (activités au choix) und Pflichtaufgaben zu unterscheiden. Letztere würden somit die Rolle der Hausaufgaben übernehmen. Aus dem Bereich der freiwilligen Aktivitäten kann jeder Schüler individuell auswählen. Zusätzlich können den Schülern auch Hilfsmittel und Werkzeuge im Moodle-Kurs bereitgestellt werden. Werkzeuge, die den Schülern beim Lernen der Fremdsprache helfen sollen, sind beispielsweise ein Online- Vokabeltrainer, ein Online-Wörterbuch oder ein Konjugator, der ihnen im Zweifelsfall die korrekte Konjugation eines Verbs gibt. Schließlich steht die Auswahl und Entwicklung von Lernaktivitäten an. Moodle bietet u.a. folgende Möglichkeiten: im Internet existierende Aufgaben verlinken, eigene Aufgaben bei Moodle erstellen (Multiple-Choice-Aufgaben, Zuordnungsaufgaben, Lückentexte mit oder ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten, Kurzantwort-Aufgaben, Freitexte verfassen). 2.2 Präsentation zweier exemplarischer Aufgaben An dieser Stelle soll anhand zweier exemplarischer Aufgaben erläutert werden, wie die Bearbeitung der Aufgaben durch die Lerner, das Feedback und die Diagnose-möglichkeiten für den Lehrer bei einer im Moodle-Kurs erstellten Aufgabe funktionieren. 6

7 Abbildung 4: eine Lückentext-Aufgabe aus Schülersicht Die Aufgabe aus Abbildung 4 unterscheidet sich auf den ersten Blick nur wenig von bekannten Lückentext-Aufgaben aus den Übungsheften zum Lehrwerk. Der Vorteil dieser Aufgabe bei Moodle liegt in der Individualisierung der Rückmeldung an den Lerner. Moodle ermöglicht folgendes Feedback- und Bewertungssystem der Aufgaben: Die Schüler haben die Gelegenheit, bevor sie die Aufgabe abgeben, ihre Lösungen bewerten zu lassen. Sie erhalten dann Rückmeldung darüber, welche Fragen sie richtig und welche falsch beantwortet haben, ohne die richtige Lösung gezeigt zu bekommen. Hierdurch erhalten sie die Möglichkeit, ihre Lösung noch einmal zu überdenken und zu verändern. Für jede falsche Antwort wird ein Abzug von 0,1 Punkten berechnet. Dies bedeutet, dass nur bei einer richtigen Lösung im ersten Versuch die volle Punktzahl erreicht werden kann, aber auch bei der Verwendung weiterer Versuche ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden kann. Nach Abgabe seiner Lösung erhält der Lerner schließlich sein Ergebnis mit einem entsprechenden Feedback, sowie die richtige Lösung. Das Feedback wird vom Lehrenden für die verschiedenen erreichten Punktzahlen eingestellt. Wie am Beispiel in Abbildung 4 zu sehen ist, können vom Lehrenden auch Tipps, welche bei einer bestimmten Schülerantwort erscheinen, voreingestellt werden. Hier wird beispielsweise deutlich, dass der Lerner die Regeln richtig verstanden hat und auch das Genus von école kennt. Er hat lediglich vergessen, das auf Grund des Vokals notwendige Apostroph zu setzen. Der Hinweis Pense à la voyelle! kann somit hilfreich sein. Ein solches Rückmeldesystem, bei dem der Schüler die Chance erhält, aus seinen Fehlern zu lernen und sich selbst zu korrigieren, ohne den Computereinsatz zu realisieren, ist sehr aufwendig und kaum zu realisieren, da der Lehrer hierzu die einzelnen Schülerlösungen einsammeln, in einem ersten Schritt nur auf Richtigkeit überprüfen, wieder austeilen und nach neuerlicher Bearbeitung des Schülers erneut einsammeln und auswerten müsste. Außerdem muss der Lerner bei den auf Moodle gestellten Aufgaben nicht bis zur nächsten Französischstunde auf eine Auswertung warten. 7

8 Abbildung 5: eine bearbeitete Kurzantwort-Aufgabe aus Lehrersicht In Abbildung 5 ist zu sehen, welche Informationen der Lehrer über die Lösungen des einzelnen Schülers erhält. So kann er jede der Antworten nachvollziehen und in diesem Beispiel auch den Lernfortschritt des Lerners feststellen, welcher ohne Hilfe nach nur zwei Versuchen seinen Fehler gefunden und korrigiert hat. Hier wird auch noch einmal deutlich, wie das Bewertungssystem funktioniert, da der Schüler für den Versuch 0,8/1 Punkte erhält (0,1 Abzug pro falschem Versuch). Über diese einzelnen Schülerlösungen hinaus erhält der Lehrer zu jeder Aufgabe eine Ergebnisübersicht über die Leistungen der Lerngruppe in Listenform und als Balkengraphik (siehe Abbildung 6). So kann er auch diagnostizieren, wie gut ein bestimmter Lerninhalt von der gesamten Lerngruppe verstanden wurde. 8

9 Abbildung 6: Übersicht über die erreichten Bewertungsstufen der Lerngruppe 3. Fazit und Ausblick Zusammengefasst lassen sich folgende Vorteile der Moodle-Aufgaben im Vergleich zu normalen Hausaufgaben feststellen: die Aufgaben sind online verfügbar (so haben auch kranke Schüler Zugriff und Aufgaben können bei Unterrichtsausfall problemlos gestellt werden) attraktive, motivierende Aufgaben mit einem schülernahen Medium Feedback erfolgt sofort Schüler können vor der Abgabe ihre Lösungen reflektieren und ggf. korrigieren Individualisierung des Lernens durch ein breites Materialangebot ohne zusätzlichen Papieraufwand (activités au choix) Lehrer hat Einsicht in den Lernprozess des einzelnen Schülers und erhält einen Überblick über die Ergebnisse der gesamten Lerngruppe (vereinfachte Diagnostik) Insgesamt bietet der Einsatz von digitalen Medien die Möglichkeit, die Kenntnisse [der Lerner] und ihre Begeisterung im Umgang damit für den Anfangsunterricht [zu] nutzen (Knospe 2008:7). Den Schülern sollen somit Wege gezeigt werden, wie sie das von ihnen ohnehin bereits genutzte Medium Internet gewinnbringend für ihr Lernen nutzen können. An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Einsatz von Moodle im Schulalltag eine noch sehr neue Entwicklung darstellt. Es bleibt also weiterhin zu beobachten, inwiefern die Motivation der Schüler, die schon von dem Medium ausgeht, aufrecht erhalten werden kann. Auch wurde hier der Einsatz im Anfangsunterricht Französisch vorgestellt, in dem die Sprachkenntnisse der Schüler in der Fremdsprache noch begrenzt sind, was dem Einsatz von geschlossenen Aufgabentypen entgegenkommt. In einem fortgeschrittenen Französischunterricht sind andere Schwerpunktsetzungen und Aufgabentypen vorstellbar: 9

10 cyberenquête (interkulturelles Lernen), unkomplizierte und kostenlose Bereitstellung multimedialer Materialien (clip vidéo, bande annonce, livre audio) durch Verlinkung auf den Moodle-Kurs, stärkere Einbeziehung der Schüler in die Gestaltung des Moodle-Kurses (Wikis), kooperative Lernformen. Zumindest beim Einüben und bei der Wiederholung von grammatischen Phänomenen werden aber geschlossene Aufgabentypen weiterhin eine Rolle spielen. Ganz zum Abschluss folgen nun ein paar Schülermeinungen zur Arbeit mit Moodle, die jeden Lehrer zumindest zu einem Versuch motivieren sollten und noch einmal aufzeigen, dass die oben genannten Vorteile auch von den Schüler gesehen werden. Besonders gut an der Arbeit mit Moodle gefällt mir, dass man die Aufgaben immer wiederholen kann.... dass man einen guten Überblick hat, was zu machen ist.... dass es auch Höraufgaben gibt und dass wir die Antworten bei manchen Aufgaben ankreuzen können.... dass wir die Sachen am Computer machen können, und dass wir eine Berichtigung bekommen, damit wir wissen, was wir falsch machen.... dass wenn man am Computer nichts zu tun hat, man auf Moodle Französisch lernen kann. 1 Literatur Dohnicht, J. (2008). Medien im Unterricht. In: Bovet, G. & Huwendiek, V. (Hrsg.) (2008). Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Cornelsen Scriptor. S Hoeksema, K. & Kuhn, M. (2008). Unterrichten mit Moodle. Praktische Einführung in das E- Teaching. München: Open Source Press. Knospe, S. (2008). Jüngere Lerner anderer Unterricht? Konsequenzen der Vorverlegung des Französischunterrichts Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 94 (August 2008). S.2-7 Stangl, W. : elearning, E-Learning, Blended Learning (Stand: ) 1 Diese Schülerzitate und Grundgedanken des Vortrags sind im Rahmen meiner zweiten Staatsarbeit entstanden und dort weiter ausgeführt: Schlupkothen, F. (2009). Mieux apprendre le français en moodlant? Wie moodle das individuelle Lernen in einem Französischkurs der Klasse 6 fördern kann. Seminar Mönchengladbach 10

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Lernumgebung für Kinder

Lernumgebung für Kinder Lernumgebung für Kinder Individuelle Förderung mit Moodle Arbeiten mit Lernpfaden Anmerkungen Einige der beschriebenen Möglichkeiten stehen erst seit der Moodle-Version 2.3 bzw. 2.4 zur Verfügung! Weiterhin

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte Mit den interaktiven Karten möchte die Gemeinde Westoverledingen Ihnen einen Service bieten, der Ihnen die Orientierung in Westoverledingen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Intranet Moodle Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Passwort... 5 2.1 Erste Anmeldung... 5 2.2 Passwort ändern... 5 2.3 Passwort vergessen?... 5 2.4

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN Der Einsatz von Online Kursräumen auf der Lernplattform Moodle in Vorintegrationskursen am Goethe-Institut Izmir bso@izmir.goethe.org

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr