Zeichentechnische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeichentechnische Grundlagen"

Transkript

1 Zeichentechnische Grundlagen Nr. Seit«Gl Einführung in die Zeichnungsnormen Sinn und Zweck der technischen Zeichnung Notwendigkeit von Normen DIN-Zeichnungsnormen G2 Zeichengeräte und ihr Einsatz Zeichenplatte Zeichenstifte, Tuschezeichner, Radierer Präzisions-Zirkel - Lineale und Schablonen Zeichenmaschinen Beispiel: Übungen mit dem Kurvenlineal G2.1 Übungen mit Zirkel und Kurvenlineal 21 G3 Zeichenpapier und Maßstäbe - Blattgrößen - Blatteinteilung und Schriftfeld - Maßstäbe G3.1 Blattgrößen und Schriftfeld 25 G4 Zeichnungsarten Linienarten Beschriftung - Übersicht der Zeichnungsarten - Liniengruppen und Linienbreiten Linienarten Genormte Schriftgrößen - Normschrift nach DIN Grundformen der schrägen Normschrift G 4.1 Linienübung G4.2 Normschriftübung G5 Graphische Darstellungen - Wertetabelle Liniendiagramm Flächendiagramm - Diagrammbeispiele Beispiel: Gesamtwiderstand zweier paralleler Widerstände G5.1 Ohmsches Gesetz U = R-I 39 Metalltechnisches Zeichnen Ml Flächige, geradlinig begrenzte Werkstficke Darstellung flächiger, geradlinig begrenzter Werkstücke Bemaßungsgrundlagen BemaßungnachBezugsebenen Bemaßung symmetrischer Werkstücke - Bemaßung von Winkeln und schrägen Kanten Beispiel: Formbleche M 1.1 Abdeckbleche M 1.2 Formbleche M 1.3 Formbleche M 1.4 Führungsstücke M 1.5 Lehre M 1.6 Schablonen

2 M2 Flächige Werkstücke mit Bohrungen und Rundungen - Kreise Halbieren einer Strecke AB bzw. Errichten einer Mittelsenkrechten Halbieren eines beliebigen Winkels Bestimmen des Mittelpunktes M eines Kreises - Konstruieren eines regelmäßigen Sechsecks Verbinden von Kreisen und Geraden - Bemaßung von Kreisen und Radien - Beispiel: Abstandsbleche C A C C C tl M 2.1 Kreisanschlüsse M 2.2 Skalenscheiben M 2.3 Geometrische Übungen M 2.4 Klemmbrett und Dichtung M2.5 Ankerblech M 2.6 Dreieckflansch M3 Prismatische Werkstücke in mehreren Ansichten - Perspektivische Darstellung - Darstellung in drei Ansichten Blatteinteilung - Ergänzung der dritten Ansicht - Darstellung verdeckter Kanten und schräger Flächen Bemaßung prismatischer Werkstücke - Beispiel: Vorrichtungsteil 64 64' M 3.1 Winkelprofil M 3.2 Führungsplatte M 3.3 Formstücke M 3.4 Ergänzen von Ansichten M 3.5 Zuordnen von Ansichten M 3.6 Mantelkerntransformator M4 Zylindrische Werkstücke in mehreren Ansichten und in Schnittdarstellung Darstellung zyendrischer Werkstücke - Bemaßungsregeln - Vollschnitt. Halbschnitt Teilschnitt Besonderheiten der Schnittdarstellung Beispiel: Stufenbolzen M 4.1 Bolzen M 4.2 Welle M 4.3 Buchse M4.4 Bolzen M 4.5 Distanzstücke M 4.6 Zwischenring M4.7 Flansch M5 Normteile und Verbindungsarten Außengewinde Innengewinde Bemaßungsregeln - Schrauben, Muttern und Scheiben Schraubenverbindung als Gesamtzeichnung Nietverbindungen Beispiel: Mitnehmer M 5.1 Gewindedarstellung M 5.2 Nietverbindung M 5.3 Kontaktlasche M 5.4 Klemmstück M 5.5 Stromband M 5.6 Rahmenecke M6 Einfache Abwicklungen Prinzip der Abwicklung - Wahre Länge - Beispiel: Pultgehäuse M 6.1 Gehäuse Ladegerät 105 M6.2 Schaltpult M 6.3 Pyramide M 6.4 Pyramidenstumpf M6.5 Kegel

3 Elektrotechnische Grundschaltungen Nr. El Einführung in das elektrotechnische Zeichnen - Unterscheidung zwischen technischer und elektrotechnischer Zeichnung - Bedeutung der genormten Schaltzeichen Schaltzeichen einen handbetätigten Ausschalter (Kippschalter) - Einige Schaltzeichen die drei Schaltplanarten E2 Stromkreis Entstehung des einfachen Stromkreises - Schaltzeichen den einfachen Stromkreis Beispiel: Einfacher Stromkreis E2.1 Stromkreis mit zwei Glühlampen 119 E 2.2 Stromkreis mit drei Leuchten E 2.3 Stromkreis mit einfacher Verzweigung E 2.4 Stromkreis mit doppelter Verzweigung E 2.5 Verzweigter Stromkreis E3 Ausschaltung Aufgabe einer Ausschaltung - Das Netz - Netzanschluß Zeichnerische Darstellung der Ausschaltung in den einzelnen Schaltplanarten Schutzleiteranschluß Aufbau eines Ausschalters Schaltstellungen des Ausschalters Schaltzeichen Ausschaltungen Beispiel: Ausschaltung E3.1 Ausschaltung einer Kellerleuchte 131 E 3.2 Ausschaltung mit durchlaufendem Netz E 3.3 Zwei Ausschaltungen E 3.4 Ausschaltung mit durchlaufendem Netz E 3.5 Ausschaltung zwei Leuchten E4 Aufbau und Anschluß einer Schaltzeichen die - Beispiel: nanschluß E 4.1 Anschluß von n 137 E 4.2 Ausschaltung mit E 4.3 Ausschaltung mit zwei n E 4.4 Ausschaltung mit unter dem Schalter E 4.5 Ausschaltung zwei Leuchten mit drei n E5 Serienschaltung Aufgabe einer Serienschaltung Funktionsschema einer Serienschaltung - Aufbau eines Serienschalters - Schaltstellungen des Serienschalters Schaltzeichen Serienschaltungen Beispiel: Serienschaltung E5.1 Serienschaltung mit Steckdose 145 E 5.2 Serienschaltung zwei Wandleuchten E 5.3 Serienschaltung eine Deckenleuchte, zwei n E 5.4 Serienschaltung eine Leuchte mit fünf Glühlampen E 5.5 Serienschaltung eine Leuchte mit sechs Glühlampen, zwei Steckdosen

4 E6 Serien-Ausschaltung Kombinationen von Schaltungen - Beispiel: Serien-Ausschaltung E 6.1 Serien-Ausschaltung einen direkten und zwei indirekte Beleuchtungskörper 149 E 6.2 Serien-Ausschaltung drei Einzelleuchten E 6.3 Serien-Ausschaltung drei Einzelleuchten, zwei n E 6.4 Serien-Ausschaltung eine Leuchte mit fünf Glühlampen und einer Einzelleuchte, eine E 6.5 Serien-Ausschaltung eine Leuchte mit acht Glühlampen und einer Einzelleuchte, eine E7 Wechselschaltung Aufgabe einer Wechselschaltung - Funktionsschema einer Wechselschaltung - Aufbau eines Wechselschalters Schaltstellungen des Wechselschalters Schaltzeichen Wechselschaltungen Beispiel: Wechselschaltung E7.1 Wechselschaltung eine Leuchte, eine 157 E 7.2 Wechselschaltung zwei Einzelleuchten E 7.3 Wechselschaltung zwei Einzelleuchten, eine E 7.4 Wechselschaltung eine Einzelleuchte, eine E 7.5 Wechselschaltung zwei Einzelleuchten, eine E8 mit Einzelwechselschaltern mit Wechselserienschalter Schaltzeichen en Beispiel: E8.1 zwei Einzelleuchten 1 E 8.2 E 8.3 E 8.4 E 8.5 zwei Einzelleuchten, zwei n eine Leuchte mit fünf Glühlampen, zwei n eine Leuchte mit sechs Glühlampen, zwei n eine Leuchte mit zehn Glühlampen, eine E9 Kreuzschaltung Aufgabe einer Kreuzschaltung Funktionsschema einer Kreuzschaltung Schaltstellungen der Kreuzschaltung Schaltzeichen Kreuzschaltungen - Beispiel: Kreuzschaltung E9.1 Kreuzschaltung eine Einzelleuchte, eine 171 E 9.2 Kreuzschaltung drei Einzelleuchten E 9.3 Kreuzschaltung eine Leuchte mit zwei Glüh- ' lampen, zwei n E 9.4 Kreuzschaltung zwei Einzelleuchten, zwei n E9.5 Kreuzschaltung zwei Einzelleuchten, zwei n ElO Schalterbeleuchtung - Aufgabe einer Schalterbeleuchtung - Schaltzeichen Sichtmelder - Beispiele: Schaltungen mit beleuchteten Aus-, Serienund Wechselschaltern E 10.1 Drei schalterbeleuchtete Ausschaltungen je zwei Glühlampen 177

5 Eil Schaltkontrollbeleuchtung - Aufgabe einer Schaltkontrollbeleuchtung Schaltzeichen Heizwiderstände Beispiele: Schaltkontrollbeleuchtete Aus-, Serienund Wechselschaltungen E 11.1 Schaltkontrollbeleuchtete Ausschaltungen eine Einzelleuchte und einen Dunkelstrahler, eine 181 E12 Elektromagnetisches Schaltrelais Aufgabe eines Schaltrelais eines Klappankerrelais - Aufbau eines Tastschalters mit Schließerkontakten - Schaltzeichen Relaisschaltungen Relaisgrundschaltungen mit einem Stellschalter Relaisgrundschaltung mit einem Tastschalter - Beispiel: Relaisschaltung E 12.1 Ausschaltung eines beleuchteten Schildes mit einem Relais 187 E 12.2 Ausschaltung eine Einzelleuchte mittels Stellschalter und Relais E 12.3 Umschaltung zwei beleuchtete Informationsschilder mittels Stellschalter und Relais E 12.4 Ausschaltung und Umschaltung mittels Relais E 12.5 Relaisschaltungen Informationssignale über Tastschalter, Ausschalter und Wechselschalter E13 Schützschaltungen - Aufgabe eines Schützes eines Schützes Grundschaltungen eines Schützes mit Stellschalter Kennbuchstaben die Kennzeichnung der Art eines Betriebsmittels Grundschaltungen eines Schützes mit Tastschalter Aufbau eines Tastschalters mit Öffnerkontakten - Schaltzeichen Schützschaltungen - Selbsthaltung Schützschaltungen mehrere Befehlstellen Beispiel: Schützschaltung E 13.1 Ausschaltung einer Fußballplatzbeleuchtung mittels Tastschalter und Schütz 195 E 13.2 Ausschaltung einer Vitrinenbeleuchtung mit neun Einzelleuchten mittels Tastschalter und Schütz E 13.3 Ausschaltung eines Wärmeschrankes von zwei Befehlsstellen aus mittels Tastschalter und Schütz E 13.4 Ausschaltung zwei Steckdosen mit zwei Notaustastern mittels Tastschalter und Schütz E 13.5 Ausschaltung einer Beleuchtungsanlage von drei Befehlsstellen aus mittels Tastschalter und Schütz E14 Wecker- und Türöffneranlagen eines Rasselweckers eines Wechselstromweckers eines Türöffners Schaltzeichen Weckerund Türöffneranlagen Beispiel Weckeranlage - Beispiel: Türöffneranlage E 14.1 Wecker-Türöffner-Anlage 201 E 14.2 Weckeranlage gegenseitigen Anruf E 14.3 Wecker-Türöffner-Anlage ein Zweifamilienhaus E 14.4 Wecker-Türöffner-Anlage ein Vierfamilienhaus E 14.5 Wecker-Türöffner-Anlage ein Sechsfamilienhaus

6 E15 Schaltungen mit Stromstoßschaltern eines Stromstoßschalters Schaltzeichen Stromstoßschalter - Grundschaltungen mit Stromstoßschaltern Beispiel: Schaltung mit Stromstoßschalter E 15.1 Schaltung mit Stromstoßschalter vier Schaltstellen und zwei Brennstellen 207 E 15.2 Schaltung mit zwei Stromstoßschaltern zwei Brennstellen und. zwei Schaltstellen E 15.3 Kreuzschaltung mit drei Schaltstellen zwei Brennstellen mittels Stellschalter und Stromstoßschalter E 15.4 Schaltung mit Stromstoßschalter vier Schaltstellen und zwei Mehrfachleuchten E 15.5 Drei verschiedene Schaltungen mit Stromstoßschaltern E16 Automatische Treppenhausbeleuchtung eines Treppenhausautomaten - Schaltzeichen Treppenhausautomaten - Grundschaltung eines umschaltbaren Treppenhausautomaten - Beispiel: Automatische Durchgangswegb eleuchtung E16.1 Automatische Treppenhausbeleuchtung zwei Brennstellen und zwei Schaltstellen 213 E 16.2 Automatische Treppenhausbeleuchtung drei Schaltstellen und drei Brennstellen E 16.3 Automatische Treppenhausbeleuchtung drei Schaltstellen und drei Brennstellen E 16.4 Umschaltbare automatische Treppenhausbeleuchtung mit drei Schaltstellen und vier Brennstellen E 16.5 Beleuchtungsanlage Keller, Treppenhaus und Boden E17 Gegensp rechanlagen Aufgabe einer Gegensprechanlage eines Kohlemikrophons eines Fernhörers - Schaltzeichen Gegensprechanlagen Grundschaltungen von Gegensprechanlagen - Beispiel: Gegensprechanlage E 17.1 Gegensprechanlage mit Außenlautsprecher 219 E 17.2 Gegensprechanlage mit einseitigem Anruf E 17.3 Gegensprechanlage mit beidseitiger Einschaltmöglichkeit E 17.4 Gegensprechanlage mit beidseitigem Anruf E 17.5 Kombination aus Gegensprechanlage und Wecker-Türöffneranlage E18 Strom- und Spannungsmessung von Meßwerken Schaltzeichen Stromund Spannungsmesser - Schaltungen von Meßgeräten Beispiel: Strom- und Spannungsmessung E 18.1 Strom-und Spannungsmessung an einer Glühlampe 227 E 18.2 Strom- und Spannungsmessungen an einer Glühlampe mit Vorwiderstand E 18.3 Strom- und Spannungsmessung an einem Heizofen E 18.4 Strom- und Spannungsmessung zur Widerstandsbestimmung E 18.5 Umschaltbare Meßschaltungen zur Widerstandsbestimmung

Fachzeichnen Elektrotechnik

Fachzeichnen Elektrotechnik swbag 11.02.00.01 Lehrgangsübersicht 1. Hauptgebiet 11.00.00. 2. Sachgebiet 11.02.00. 3. Themen 11.02.01. Grundlagen 02. Grundschaltungen 03. Erweiterte Grundschaltungen 04. Leuchtstofflampenschaltungen

Mehr

Zeichengeräte für das Technische Zeichnen

Zeichengeräte für das Technische Zeichnen Zeichengeräte für das Technische Zeichnen Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 1 Zeichnungsträger... 1 Papierformate der A-Reihe... 2 Zeichenplatte... 3 Zeichendreiecke - Winkel... 3 Winkelmesser-Geo(metrie)-Dreieck...

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

1 Deutsch Kommunikation

1 Deutsch Kommunikation 1 Deutsch Kommunikation 1.1 Vorgangsbeschreibung: eine neue Standbohrmaschine in Betrieb nehmen! Um eine neue Standbohrmaschine in Betrieb zu nehmen, muss man bestimmte Arbeitsschritte in einer festgelegten

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

01 installationspläne

01 installationspläne 01 installationspläne Ausschaltung mit Schutzkontakt-Steckdose euchte Abzweigdose Aus-/ Wechselschalter Steckdose Aus-/Wechselschalter Im Handel finden Sie keine Ein/Aus-Schalter, sondern nur Wechselschalter.

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Ubungs- und Nachschlagewerk fur Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehrals TOOTabellen und weit uber 1.000 Zeichnungen

Mehr

Arbeitsfeld Elektrotechnik

Arbeitsfeld Elektrotechnik Gottfried Adolph, Joachim Bieda, Hans Nagel, Michael Rompeltien Arbeitsfeld Elektrotechnik Standardschaltungen Technische Kommunikation in den Lernfeldern 1 4 www.arbeitsfeld.de Arbeitsheft Handwerk und

Mehr

Freies und konstruktives Zeichnen

Freies und konstruktives Zeichnen Lehrplan Freies und konstruktives Zeichnen Fachoberschule Fachbereich Design Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

Elektronische Bewegungsschalter INFRAcontrol 3-Draht-Gerät - Technische Daten

Elektronische Bewegungsschalter INFRAcontrol 3-Draht-Gerät - Technische Daten 3-Draht-Gerät - Daten Reichweite des INFRAcontrol 3D Erfassungsbereiche des INFRAcontrol 3D Der Bewegungsschalter kann erst ca. zwei Minuten nach der Stromzufuhr eingestellt werden. Schaltung 1 Grundschaltung

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2011/12 08. November 2011

Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2011/12 08. November 2011 Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8 Vorlesung im WS 2011/12 08. November 2011 Inhalt der 1. Vorlesung (18.10.2011) 1. Grundbegriffe E-CAD... 2. Grundlagen Technische Zeichnungen/Normen...

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Mit der Schaltung Sch 0 werden eine oder mehrere Lampen gleichzeitig von einer Stelle aus, geschaltet.

Mit der Schaltung Sch 0 werden eine oder mehrere Lampen gleichzeitig von einer Stelle aus, geschaltet. Freiburg 3 Installationsarbeiten 1 0 Schaltung Mit der Schaltung Sch 0 werden eine oder mehrere Lampen gleichzeitig von einer Stelle aus, geschaltet. Anwendung: In Räumen mit nur einem Zugang (einer Schaltstelle).

Mehr

Methoden der Darstellung

Methoden der Darstellung Methoden der Darstellung Bauzeichnungen Dipl.-Ing. B. Gätje Lehr- und Forschungsbereich Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. L. Franke Inhalt Bauzeichnen Grundlagen Baukonstruktionszeichnen

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. 7. Dokumentation 7.1 Betriebsspezifische Schaltpläne Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen,

Mehr

Installationszeichnen. Installationsplan

Installationszeichnen. Installationsplan TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 12 Installationszeichnen Kapitel 12.9 Installationsplan Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens

Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens Grundlagen des maschinentechnischen Zeichnens 7 Technische Zeichnungen sind ein wichtiges Verständigungsmittel in der Technik. Verständigung zwischen Menschen

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24

3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 3D DesignCAD-Lernpaket 2016 V24 Video-Workshops und Software für Einsteiger und Fortgeschrittene. DesignCAD ist die ideale CAD-Lösung für Konstruktion, Planung, technische Zeichnungen und Entwürfe. Mit

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Marianne Franke Didaktik der Geometrie Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 7 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 8 1.2 Überlegungen

Mehr

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern Schnittdarstellungen an Hohlkörpern ISB-Arbeitskreis: http://www.rs1kronach.de/cad/aufgaben/it-9-i-lehrplan-9_2.pdf Die wichtigsten Regeln zur genormten Schnittdarstellung an Hohlkörpern Lückentextentwurf:

Mehr

2 Erstellung einer Technischen Zeichnung

2 Erstellung einer Technischen Zeichnung 4 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung Das Produkt Technische Zeichnung ist die bildliche Darstellung eines (vorhandenen oder geplanten) Gegenstandes in der für technische Zwecke erforderlichen Art

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Technische Kommunikation Elektroberufe Schaltungen, Entwurf und Analyse

Technische Kommunikation Elektroberufe Schaltungen, Entwurf und Analyse Gottfried Adolph, Joachim Bieda, Hans Nagel, Michael Rompeltien Technische Kommunikation Elektroberufe Schaltungen, Entwurf und Analyse 1. Auflage Bestellnummer 00099 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 5 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 6 1.2 Überlegungen für ein neues Geometriecurriculum 11 1.3 Zur Gestaltung des Geometrieunterrichts

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

UNTERPUTZEINSÄTZE SCHALTBILDER

UNTERPUTZEINSÄTZE SCHALTBILDER UTERPUTZEISÄTZE SCHATBIDER Installationsschalter und -taster Ausschalter -polig Wechselschaltung Kreuzschaltung Aus-Kontrollschalter, -polig MEG0-0000 MEG6-0000 MEG6-0000 MEG6-0000 Kreuzschalter mit Orientierungslicht

Mehr

Technischer Werkunterricht

Technischer Werkunterricht Technischer Werkunterricht Schaltzeichen für Elektrotechnik Hinweise und Informationen Um elektrotechnische Sachverhalte eindeutig, rational und effektiv sowie übersichtlich darstellen zu können, nutzt

Mehr

Mit dem Schalter S1 ist die Lampe H1 über den EIB-Bus ein- bzw. auszuschalten.

Mit dem Schalter S1 ist die Lampe H1 über den EIB-Bus ein- bzw. auszuschalten. Aufgabe 1.1 Ausschaltung Mit dem Schalter ist die Lampe über den -Bus ein- bzw. auszuschalten. 1. Stromlaufplan:. -Schaltplan: etz 30V. Starten Sie die Software. 3. Wählen Sie eine Linie aus.. Projektieren

Mehr

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov. 2007. Berufsfeld Elektro

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov. 2007. Berufsfeld Elektro Stundentafel - Elektro Berufsfeld Elektro Technisches Seminar und Grundlagen - Elektrotechnik 3 5 Technisches Zeichnen - Elektro - CAD Programm 2 3 Fachkunde Elektro 1 2 Werkstättenlabor Elektro 5 9 Angewandte

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufg. 1: Skizziere und beschreibe kurz die Funktion eines Hitzedrahtmessinstruments. Aufg. 2: a) Wie kann gezeigt werden, dass sich el. Ladungen über einen

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung...1. 2.11 Belastungsanalyse... 8 1.1 3D-CAD...1. 2.12 ifeatures und Katalog... 8. 1.2 Autodesk Inventor...1. 2.13 imates...

Inhalt. 1 Einleitung...1. 2.11 Belastungsanalyse... 8 1.1 3D-CAD...1. 2.12 ifeatures und Katalog... 8. 1.2 Autodesk Inventor...1. 2.13 imates... V 1 Einleitung...1 1.1 3D-CAD...1 1.2 Autodesk Inventor...1 1.3 Inventor Schnittstellen...2 1.4 Hinweise zur Installation...2 1.5 Resümee...2 2 Programmbeschreibung...3 2.1 Volumenmodellierer...3 2.2 Flächenerstellung...3

Mehr

Konstruieren mit Word

Konstruieren mit Word Konstruieren mit Word Aktiviere als erstes die Symbolleiste zum Zeichnen: Positioniere sie nach deinem Geschmack! Tipp: Hat man vor, eine oder mehrere Grafiken in ein Dokument einzufügen, so ist es ratsam,

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Renate Rasch WS 09/10 Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Literatur: Franke M.: M:Didaktik der Geometrie. Zur Geometrievorlesung gehören praktische Übungen (Bitte

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Technisches Zeichnen für Wirtschaftsingenieure

Technisches Zeichnen für Wirtschaftsingenieure für Wirtschaftsingenieure Prof. Dr.-Ing. M. Anzinger Dieses Skriptum enthält die Folien, die während der Vorlesung gezeigt werden. Es enthält zahlreiche Beispiele, aber keine ausführlichen Erklärungen

Mehr

2 Perspektiven, Projektionen

2 Perspektiven, Projektionen 2 Perspektiven, Projektionen Lernziele 2.1 Einführung 2.2 Perspektiven 2.3 Parallelprojektion 2.4 Standardansichten 2.5 Anschnitte an prismatischen Werkstücken 14.1 Einführun 2.6 Gerade Anschnitte an 14.2zylindrischen

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen

Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1. CAD- Labor. Technisches Zeichnen Institut für CAD- Technologien Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Wurst Seite 1 CAD- Labor Teil 1 Technisches Zeichnen Semester: MT1 Die Lehrveranstaltung CAD-Labor besteht aus einem Vorlesungsteil (2SWS) und

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

1 Grundlagen der Datenverarbeitung 6 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung 1. Computer arbeiten nach dem EVA-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? 2. Aus welchen Baugruppen besteht in der Regel ein Computer?

Mehr

Ersatzteilliste Kabelrolle "blau"

Ersatzteilliste Kabelrolle blau Ersatzteilliste Kabelrolle "blau" Art. Nr. Bezeichnung Bild Nr. EP (Netto) Stück 134-01 Trommel 32.090.010 1 26,72 EUR 134-02 Gehäuse blau 32.090.002 2 17,24 EUR 134-03 Federteller/Feder u. Abdeckplatte

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen von Günter Scheuermann 1. Auflage Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Scheuermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./15. 11. 2013

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./15. 11. 2013 SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 1 14./15. 11. 2013 Programm Entwicklung des Geometrieunterricht bis zu Bildungsstandards und Rahmenplänen Ein

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten S 1 Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe Ilse Gretenkord, Ahaus M 1 So geht s Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten Bildet Gruppen zu vier bis fünf Schülerinnen bzw. Schülern. Eine

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer/Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die 3.-4. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 3. /4. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 65 lehrplanrelevante

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Ausschalter 2-polig mit Orientierungslicht Wechselschaltung mit Orientierungslicht Kreuzschaltung mit Orientierungslicht

Ausschalter 2-polig mit Orientierungslicht Wechselschaltung mit Orientierungslicht Kreuzschaltung mit Orientierungslicht Ausschalter -polig Wechselschaltung Kreuzschaltung Aus-Kontrollschalter, -polig MEG0-0000 MEG6-0000 MEG6-0000 MEG6-0000 Kreuzschalter mit Orientierungslicht MEG7-0000 MEG6-0000 Serienschalter Serienschalter

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Dreitafelprojektion (Three-view projection)

Dreitafelprojektion (Three-view projection) Dreitafelprojektion (Three-view projection) Nach der Projektionsmethode E bzw. 1 (as a first Angle Projection) Draufsicht (top) Ebene Seitenansicht (left-side) Ebene Vorderansicht (front) Seiten- Ansicht

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 7. Klasse in 5 Minuten Grundbegriffe Wie viele äußere Begrenzungsflächen und ußenkanten haben die Körper? a) Würfel b) risma c) Zylinder d) uader e) yramide f) Kugel 4 M 5 Welche

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

FRITZ DANNERT BAUBESCHLAGFABRIK

FRITZ DANNERT BAUBESCHLAGFABRIK FRITZ DANNERT BAUBESCHLAGFABRIK Flügelabmessungen für Pendeltürbänder Inhaltsverzeichnis Seite Pendeltürband Größe 30-1 Pendeltürband Größe 28-2 Pendeltürband Größe 29-3 Pendeltürband Größe 33-4 Pendeltürband

Mehr

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 - Prüfung Konstruktionslehre I/II - 1 - PROF. DR.-ING. D. KRAUSE PROF. DR.-ING. O. V. ESTORFF PROF. DR.-ING. J. SCHLATTMANN Beispiellösung Lösung 1: Verschraubung eines Flansches Für die angedeutete Flanschverbindung

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr