Dreitafelprojektion (Three-view projection)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dreitafelprojektion (Three-view projection)"

Transkript

1 Dreitafelprojektion (Three-view projection) Nach der Projektionsmethode E bzw. 1 (as a first Angle Projection) Draufsicht (top) Ebene Seitenansicht (left-side) Ebene Vorderansicht (front) Seiten- Ansicht (left-side view) Ebene Draufsicht (top) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 1 Vorderansicht (front view)

2 Dreitafelprojektion (Three-view projection) z Aufgeklappte Raumecke (unfolded space corner) Vorderansicht (front) Seitenansicht (left-side) x 0 y Draufsicht (top) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 2 y

3 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 3 Aufgabe 4: Ergänzen Sie die Seitenansicht für Aufgabe 3! (Task 4: Complement the side view for task 3!) Lösung:

4 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie Projektionstechniken 45 1

5 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 5 Wo liegt die Bohrung in der Draufsicht? Where ist the hole in the top view?

6 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 6 Symbol for third angle projection Symbol for first angle projection

7 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 7 Dreitafelprojektion (Three-view projection) Nach der Projektionsmethode A bzw. 3 (as a 3 rd Angle Projection)

8 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 8 Projektionsmethode A bzw. 3 (3 rd Angle Projection)

9 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 9 Projektionsmethode A bzw. 3 (3 rd Angle Projection) TOP FRONT RIGHT SIDE

10 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 10 Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Projektionsmethode E bzw. 1 (First Angle Projection) Projektionsmethode A bzw. 3 (3 rd Angle Projection) 1 Vorderansicht (Front view) 2 Ansicht von oben (Top view) 3 Ansicht von links (Left-side view) 4 Ansicht von rechts (Right-side view) 5 Ansicht von unten (Bottom view) 6 Ansicht von hinten (Rear view)

11 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 11 Dreitafelprojektion (Three-view projection) We will use the First Angle Projection! left-side front Projektionsmethode E bzw. 1 (First Angle Projection) top

12 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 12 Dreitafelprojektion (Three-view projection) Aufgabe 5: Zeichnen die 3 Ansichten des Bauteils! (Task 5: Draw 3 views of the part (Top, front and left-side)!)

13 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 13 Aufgabe 6: Zeichnen Sie die 3 Ansichten der schräg geschnittenen Pyramiden! (Task 6: Draw the 3 views of a diagonally cut pyramids!) S S A D C B C A D A B C Schnittebene (cut plane) D

14 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 14 Aufgabe 7: Zeichnen die 3 Ansichten eines schräg geschnittenen Zylinders! (Task 7: Draw the 3 views of a diagonally cut cylinder!)

15 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 15 Aufgabe 8: Konstruktion der Seitenansicht eines geschnittenen Kegels! (Task 8: Draw the side view of a cut cone! Durchdringung von Kegel und Ebene (Penetration of cone and plane)

16 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 16 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten Überblick Axonometrische Projektionen Mehrtafelprojektionen 2.4 Durchdringungen 2.5 Wahre Größen und Abwicklungen 2.6 Besondere Ansichten

17 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie Durchdringungen

18 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 18 Durchdringung ebenflächig begrenzter Körper Aufgabe 9: Konstruktion der drei Ansichten der sich durchdringenden Körper!

19 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 19 Durchdringung ebenflächig begrenzter Körper c'' 3'' 4'' c''' 3''' 4''' b'' 5'' 6'' 5''' 6''' b''' a'' 1'' 2'' a''' 1'''2''' A'' B'' C'' C''' A''' B''' a' A' 1' 2' C' c' 3' 4' b' B' B' 5'6'

20 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 20 Hilfslinien- bzw. Mantellinienverfahren Variante 1: Hilfslinien auf dem Prisma Variante 2: Hilfslinien auf dem Zylinder

21 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 21 Hilfslinien- bzw. Mantellinienverfahren Aufgabe 10: Ermittlung der Durchdringungskurve zweier Zylinder in der Hauptansicht! 1'' 2'' 3'' 4'' 5'' 6'' 7'' 1'''7''' 2'''6'''3'''5''' 4''' 1' 7' 2' 6' 3' 5' 4'

22 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 22 Schnittebenenverfahren Aufgabe 11: Ermittlung der Durchdringungspunkte einer Geraden mit einer Halbkugel! S 2 S 1 k g E 2 E 1 k S 2 S 1 g

23 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 23 Schnittebenenverfahren Aufgabe 12: Ermittlung der außermittigen Durchdringung von Zylinder und Kugel!

24 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 24 Schnittebenenverfahren Aufgabe 13: Abflachung eines Rotationskörpers! Hilfsschnitte Schnittebene

25 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 25 Kugelschnittverfahren Mittige Durchdringung von Rotationsteilen!

26 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 26 Besonderheiten gerader Kreiszylinder und Kreiskegel Aufgabe 14: Erzeugen Sie ein rechtwinkliges Abzweigrohr mit gleichen Durchmessern (T-Stück)! Gehrungsschnitte (45 ) Aufgabe 15: Erzeugen Sie eine rechtwinklige Rohrumlenkung mit gleichem Durchmesser (Kniestück)! Beide Zylinder im gleichen Winkel (halber Umlenkungswinkel) schneiden

27 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 27 Besonderheiten gerader Kreiszylinder und Kreiskegel Verwendung tangentialer Hilfskugeln zur Sicherung ebener Schnittkurven

28 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 28 Besonderheiten schiefer Kreiszylinder und Kreiskegel Mehr dazu in den Übungen! Zwischen zwei Kreistorsen 2.Ordnung (gerade oder schiefe Kreiszylinder oder Kreiskegel) ergeben sich immer dann ebene Schnittkurven, wenn sie mindestens einen Kreis gemeinsam haben.

29 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V2 Folie 29 Besonderheiten schiefer Kreiszylinder und Kreiskegel Zwischen zwei nicht parallelen Kreisen kann immer dann ein Kreistorse 2.Ordnung erzeugt werden, wenn die Kreise zu der gleichen Hilfskugel gehören. Kreisverbund Kreistorse

30 1. Belegaufgabe WS 2005/2006 Entwerfen Sie zwei Varianten für ein aus Blech zu fertigendes Hosenrohr unter Beachtung folgender Randbedingungen: bei der ersten Variante ist zu sichern, dass die Oberfläche aller Bauteile (rein geometrisch betrachtet) Teil eines Kreiskegels oder Kreiszylinders ist! Die drei vorhandenen Anschlussrohre können beschnitten bzw. angepasst werden. bei der zweiten Variante ist zu sichern, dass das Hosenrohr erzeugt werden kann, ohne dass die drei vorhandenen Anschlussrohre beschnitten bzw. angepasst werden müssen. Blechdicken werden zur Vereinfachung vernachlässigt Anzufertigen ist für jede Variante eine maßstäbliche Zeichnung der Hauptansicht der Baugruppe mit allen eventuellen Durchdringungen. Für ein Hosenbein ist die Blechabwicklung zu ermitteln. Fehlende Maße können selbst geeignet festgelegt werden! Universität Duisburg-Essen Köhler: KL1 Beleg

31 Hinweise zur 1. Belegaufgabe WS 2005/2006 Der Beleg ist auf weißem Papier (A4 oder A3) anzufertigen. Alle Hilfslinien sollen erkennbar bleiben. Körperkanten sind mit einem weichen Bleistift hervorzuheben. Jedes Blatt ist mit einem vereinfachtem Schriftfeld zu versehen, in dem der Name, die Matrikelnummer, die Übungsgruppe sowie Beleg 1 möglichst in Normschrift eingetragen werden! Die Abgabe des 1. Beleges ist möglich bei mir nach der Vorlesung (Freitag, ) oder bei Frau Templin (Zimmer MA 267c) bis spätestens Montag, den (13:00 Uhr). Die Übungsgruppen 1, 2 und 6 aber auf jeden Fall bis zum ! Universität Duisburg-Essen Köhler: KL1 Beleg1-2

Sechs Grundansichten (Six Principal Views):

Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Sechs Grundansichten (Six Principal Views): Projektionsmethode E bzw. 1 (First Angle Projection) Projektionsmethode A bzw. 3 (3 rd Angle Projection) 1 Vorderansicht (Front view) 2 Ansicht von oben (Top

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V Folie Gliederung. Einführung. Geometrische Grundlagen. Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen. Besondere Punktmengen. Projektionsarten.. Überblick.. Axonometrische

Mehr

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Rechnerintegrierte Produktentwicklung Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down Letzte Änderung 04.11.2013 Übung 3.1: Einfaches Blechstanzteil Erzeugen Sie ein neues Teil als Untertyp Blech Erzeugen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 13 2 Elemente der Darstellenden Geometrie 13 Lernkontrolle A 1 15 3 Projektionsarten und Verfahren 15 3.1 Projektionsvorgang 15 3.2 Projektionsarten 16 3.2.1 Zentralprojektion

Mehr

Dipl, ng (FH) Darstellende

Dipl, ng (FH) Darstellende Kamprath-Reihe Technik Dipl, ng (FH) Darstellende Josef Vogelmann Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 6. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Unter Mitarbeit von Gert Böge und Wolfgang Böge Mit 321 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Die Deutsche

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Technische Darstellung

Technische Darstellung Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik Professur für Getriebelehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Karl-Heinz Modler Bearbeiter: Dr.-Ing. Kerstin Becker Telefon: +49 351 463-32732

Mehr

B Pyramiden. 1. Definition. 2. Arten. 3. Beschreibung

B Pyramiden. 1. Definition. 2. Arten. 3. Beschreibung B Pyramiden 1. Definition Eine Pyramide hat ein beliebiges Vieleck als Grundfläche und eine darüber liegende Spitze. Die Seitenflächen sind jeweils Dreiecke. Eine Pyramide ist ein ebenflächig begrenzter

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung Cornelie Leopold Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung 4. Auflage Mit 469 Abbildungen unter Mitwirkung von Andreas Matievits STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung von Cornelie Leopold 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1838 6 schnell und portofrei

Mehr

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage. Cornelie Leopold Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung 5V überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Andreas Matievits 4^ Springer Vieweg Affinität INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Bearbeitet von Cornelie Leopold 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. x, 298 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 07845 4 Format (B x L): 16,7

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Kamprath-Reihe Technik Dipl.-Ing. (FH) Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 5. Auflage

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. Februar 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.00 Uhr 11.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

1 Grundlagen des technischen Zeichnens

1 Grundlagen des technischen Zeichnens Grundlagen des technischen Zeichnens. Bedeutung der technischen Zeichnung und Zeichnungsnormen Die heutige moderne Fertigung ist gekennzeichnet durch eine weitgehende Arbeitsteilung. Im Hinblick auf eine

Mehr

Arbeitsmappe zum Thema:

Arbeitsmappe zum Thema: Arbeitsmappe zum Thema: Abwicklungen von einfachen Grundkörpern, wie z.b.: Zylinder, Prisma, Kegel und Pyramide, bis hin zu komplizierteren Körpern mit Durchdringungen und Schnitten TM - 20 T Yvonne Cosar

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Eckleinjarten 13a. 7580 Bremerhaven 0471 3416 rath-u@t-online.de Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen 11 Projektionszeichnen 11. Körperschnitte und Abwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel. Auf Seite 5 7 finden Sie eine Formelsammlung. Für eine Maschine werden Kugeln beidseitig 5mm abgefräst und mit zwei Bohrungen versehen (vgl. Skizze). Die

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Normalprojektion Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 3 Lösungen Lernziele: Nach perspektivischer Darstellung die Normalprojektion zeichnen und herauslesen Ansicht-Kombinationen

Mehr

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung. Geometrie 1 1.)Geometrische Grundkonstruktionen Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte Teilung einer Strecke Winkelhalbierung Thaleskreis Konstruktion von Dreiecken Kongruenzsätze: SSS-Satz, SWS-Satz,

Mehr

2 Perspektiven, Projektionen

2 Perspektiven, Projektionen 2 Perspektiven, Projektionen Lernziele 2.1 Einführung 2.2 Perspektiven 2.3 Parallelprojektion 2.4 Standardansichten 2.5 Anschnitte an prismatischen Werkstücken 14.1 Einführun 2.6 Gerade Anschnitte an 14.2zylindrischen

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 5. März 2018 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

3 Darstellungsmethoden

3 Darstellungsmethoden 3 Darstellungsmethoden 3.1 Allgemeines Zur Erstellung technischer Zeichnungen bedient man sich unterschiedlicher Darstellungsmethoden, die nach DIN ISO 5456-2 mit Projektionsmethode 1, Projektionsmethode

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 31. August 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Polyedrische Approximation von Körpern mit Cabri 3D

Polyedrische Approximation von Körpern mit Cabri 3D Heinz Schumann Polyedrische Approximation von Körpern mit Cabri 3D Die Approximation von konvexen Körpern, deren Oberfläche nicht aus Polygonen besteht, mittels einbeschriebener konvexer Polyeder ist notwendig,

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Wie erstelle ich eine technische Zeichnung in 10 Minuten

Wie erstelle ich eine technische Zeichnung in 10 Minuten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 Erzeugen einer leere Zeichnung... 3 Zeichne ein Flachmaterial... 4 Zeichnen einer Bohrung... 5 Zeichnen Sie die Gewinde... 6 Zeichnen Sie

Mehr

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene Durchstoßpunkt Gerade Ebene Vorkurs Darstellende Geometrie Durchstoßpunkt Gerade Ebene Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt D der Geraden g mit der Ebene ε. Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 13. September 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.30 Uhr 11.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG FÖRDERSTUFE Fachcurriculum Klasse 5F Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 5.2 Kegel Geometrie der Formen Übung 2 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2 Hausübung zum Thema

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

18 Darstellende Geometrie

18 Darstellende Geometrie 307 8 Darstellende Geometrie Die Aufgabe der Darstellenden Geometrie ist es, räumliche Körper und Figuren in einer Zeichenebene so anschaulich darzustellen, dass alle wichtigen geometrischen Maße erkennbar

Mehr

Projektionen und Perspektive

Projektionen und Perspektive Projektionen und Perspektive 2 Beim räumlichen Zeichnen geht es um das Problem, dreidimensionale Objekte auf einer meist ebenen Zeichenfläche darzustellen. Allgemein wird diese Tätigkeit (bzw. deren Ergebnis)

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen... 61. 3 Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde. ... 1 Einfiihrung... 9 1 Einfiihrung... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen... 10 1.3 Zeichn~n~sdokumentation... 12 1.3.1 Mikroverfilmung von

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie Überblick über die wichtigsten Formeln Inhaltsverzeichnis 1. Planimetrie Dreieck, Viereck, Vieleck, Kreis. Stereometrie.1. Ebenflächig begrenzte Körper Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Pyramidenstumpf,

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Grundlagen des technischen Zeichnens

Grundlagen des technischen Zeichnens Grundlagen des technischen Zeichnens Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Kennen lernen der Frontaldimetrie (Kabinett - Projektion) als Möglichkeit der räumlichen Darstellung von Gegenständen,

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10 Detailierte Anleitung: Lampenschirm Zeichnung/Abwicklung Schema A Seite 2-4 Möchten Sie eine Leuchte oder ein Gefäß selber entwerfen? Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Zeichnung der einzelnen Glasflächen

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlagen der Darstellung Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stachel Matthias Rottner 1 Wiederholung 2 Wiederholung: Wahre Fläche durch bklappen 3 1 4 5 5 3 6 6 7 8 Wahre

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Abwicklungen und Durchdringungen von Blech- und Massivteilen

Abwicklungen und Durchdringungen von Blech- und Massivteilen Abwicklungen und Durchdringungen von Blech- und Massivteilen Herbert Sauerborn Abwicklungen und Durchdringungen von Blechund Massivteilen Springer-Verlag., Berlin Heidelberg GmbH Masch.-Ing. (grad.) HERBERT

Mehr

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern

Schnittdarstellungen an Hohlkörpern Schnittdarstellungen an Hohlkörpern ISB-Arbeitskreis: http://www.rs1kronach.de/cad/aufgaben/it-9-i-lehrplan-9_2.pdf Die wichtigsten Regeln zur genormten Schnittdarstellung an Hohlkörpern Lückentextentwurf:

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann  Seite 1 26.11.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.13 2. Darstellung und Bemaßung der Werkstücke. 2.1 Grundlagen der Bemaßung. Durch die Bemaßung wird festgelegt, wie groß die einzelnen Formen der zu zeichnenden

Mehr

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. STEREOMETRIE I Grundlagen 1. Punkte, Geraden und Ebenen Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. a) Gerade Axiom:

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 8 Gerundete Körper (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Der Kreiszylinder: Definition Berechnung des Volumens von Zylindern Berechnung von Mantelfläche und Oberfläche

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Technisches Zeichnen für Maschinenbauer Bearbeitet von Horst-Walter Grollius 2., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43756 2 Format (B x L): 16,6 x 24,1 cm Gewicht: 356 g

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Formkombinationen Tangente Fluchten Ausrichten

Formkombinationen Tangente Fluchten Ausrichten n werden in n werden in n werden diese parallel sind. wird tangential zum Zylinder und die des Zylinders werden und des Zylinders werden in dieselbe Richtung und der konischen werden in dieselbe Richtung

Mehr

KOP1_3_5. Rohrverbindungen. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

KOP1_3_5. Rohrverbindungen. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen. Titel Rohrverbindungen Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen. Relevante(r) Deskriptor(en) Lehrstoff Ausbildungsinhalte Methodisch/Didaktische Hinweise Hilfsmittel Quelle weitere

Mehr