Technische Darstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Darstellung"

Transkript

1 Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik Professur für Getriebelehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Karl-Heinz Modler Bearbeiter: Dr.-Ing. Kerstin Becker Telefon: Technische Darstellung Übungsaufgaben Belegaufgabe Zeichnungsvorlagen Studiengang Maschinenbau 1. Semester Wintersemester 2010/11

2 Technische Universität Dresden Institut für Festkörpermechanik Professur für Getriebelehre 1. Übungsaufgabe Technische Darstellung Übungsaufgaben Gegeben: Vier Punkte in einem kartesischen Koordinatensystem (O; x, y, z): x y z A B C D Gesucht: Zusatzaufgabe: 1. Die Projektionen der Punkte in einem verebneten Zwei-Ebenen-System (Blatt Aufgabe Nr. 01/1) und in Tabellenform folgende Angaben für jeden Punkt: - 1. und 2. Bildebenenabstand. - In welchem Raumteil/Quadranten liegt der Punkt? - Wie liegt der Punkt bezüglich der Projektionsebenen π 1 und π 2 (über/unter bzw. vor/hinter)? 2. Eine Gerade g durch die Punkte A. und B. und eine Gerade k. durch die Punkte C. und D. 3. Die Spurpunkte der Geraden g und k mit vollständiger Bezeichnung und die Sichtbarkeit. 4. Derjenige Punkt P auf der Geraden g, der 30 mm vor der Aufrissebene liegt. 5. Schneiden sich die Geraden g und k? Wo müsste der Punkt D liegen, damit sich die Geraden schneiden? 6. Die Neigungswinkel β 1 und β 2 der Geraden g gegenüber der Grund- und Aufrissebene. 7. Die wahre Länge des Abstandes der Punkte A und P. 8. Die Bearbeitung der Teilaufgaben 1. bis 4. und 6. in einem räumlichen Zwei- Ebenen-System (Blatt Aufgabe Nr. 01/2). Hier sind die Objekte (Punkte, Geraden) selbst und ihre Projektionen darzustellen. Dabei sind die Punktkoordinaten im Maßstab x : y : z = 1 : 1 : 1 abzutragen. Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Seite 1 Aufgabentexte

3 2. Übungsaufgabe Gegeben: Drei Punkte in einem kartesischen Koordinatensystem (O; x, y, z) und die Aufrissprojektion eines Punktes P. x y z A B C P Gesucht: 1. Der Grund- und Aufriss der Punkte A, B, C (Blatt Aufgabe Nr. 02). 2. Die Spuren e 1 und e 2 der durch die Punkte A, B, und C definierten Ebene ε. 3. Die Neigungswinkel α 1 und α 2 der Ebene ε gegenüber der Grund- und Aufrissebene 4. Die Grundrissprojektion des Punktes P so, dass P in der Ebene ε liegt. In welchem Raumteil/Quadranten liegt der Punkt P? 5. Die wahre Länge des Abstandes a P des Punktes P von der Ebenenspur e Die wahre Größe A 0 B 0 C 0 des Dreiecks ABC. 3. Übungsaufgabe Gegeben: Die Spuren zweier Ebenen ε und ε (e 1, e 2 und e 1, e 2 ), eine Gerade g und ein Punkt P auf g (Blatt Aufgabe Nr. 03). Gesucht: 1. Die Schnittlinie s der beiden Ebenen ε und ε. 2. Der Durchstoßpunkt D der Geraden g durch die Ebene ε (Schnittpunkt D = g ε) und die Sichtbarkeit von g bezüglich ε. 3. Das Lot l vom Punkt P auf die Ebene ε, der Lotfußpunkt F und die Sichtbarkeit von l bezüglich ε. 4. Der Winkel γ zwischen der Lotgeraden l und der Geraden g, Wert in Grad angeben (beide Geraden schneiden sich in P). 4. Übungsaufgabe Gegeben: Der Grundriss eines Oktaeders (Blatt Aufgabe Nr. 04). Ein regelmäßiger Oktaeder ist ein ebenflächiger Körper, der aus acht gleichseitigen Dreiecksflächen gebildet wird. Gesucht: 1. Der Aufriss des Oktaeders so, dass sein tiefster Eckpunkt 10 mm über der Grundrissebene liegt. 2. Ein dem Grundriss zugeordneter Seitenriss π 3 mit der Rissachse x 13 und davon ausgehend ein weiterer Riss in einer Ebene π 4 mit einer Rissachse x Ein dem Aufriss zugeordneter Seitenriss π 5 mit der Rissachse x 25. Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Seite 2 Aufgabentexte

4 5. Übungsaufgabe Gegeben: Ein mit seinen Kanten senkrecht auf der Grundrissebene stehender Profilstahl sowie eine Schnittebene ε durch ihre Spuren e 1 und e 2 (Blatt Aufgabe Nr. 05). Gesucht 1. Der Grund- und Aufriss des zwischen Grundrissebene und Ebene ε verbleibenden Körpers. 2. Die wahre Größe der Schnittfläche des Profilstahls und der Ebene ε. 3. Die Abwicklung der Mantelfläche des geschnittenen Profilstahls mit Grund- und Deckfläche (Zeichnung auf Extrablatt). 6. Übungsaufgabe Gegeben: Vier Körper in jeweils zwei von drei Ansichten (Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht von links), Blatt Aufgabe Nr. 06/1 und Blatt Aufgabe Nr. 06/2. Gesucht: Die jeweils fehlende dritte Ansicht mit allen verdeckten Kanten. 7. Übungsaufgabe Gegeben: Eine Pyramide mit quadratischer Grundfläche und ein Vierkantprisma mit quadratischem Querschnitt, die sich gegenseitig durchdringen (Blatt Aufgabe Nr. 07). Gesucht: Der vollständige Grund- und Aufriss des aus beiden Körpern entstehenden gemeinsamen Körpers mit den sich ergebenden Schnittlinien. 8. Übungsaufgabe Gegeben: Ein Kreiskegel und ein Zylinder, die sich gegenseitig durchdringen (Blatt Aufgabe Nr. 08). Der Kegelmantel tangiert einseitig den Zylinder. Gesucht: Der vollständige Grund- und Aufriss des aus beiden Körpern entstehenden gemeinsamen Körpers mit den sich ergebenden Schnittlinien. 9. Übungsaufgabe Gegeben: Ein Z-Profil in zwei Ansichten (Vorderansicht, Seitenansicht von links), Blatt Aufgabe Nr. 09/1. Gesucht: 1. Die vollständige Darstellung in drei Ansichten ohne Bemaßung, aber mit allen verdeckten Kanten (Ergänzen der Draufsicht). 2. Die Darstellung in isometrischer orthogonaler Axonometrie (Blatt Aufgabe Nr. 09/2). 3. Die Darstellung in dimetrischer orthogonaler Axonometrie (Blatt Aufgabe Nr. 09/2, längste Bauteilabmessung entlang der 42 -Achse, Blick auf die Vorderansicht). Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Seite 3 Aufgabentexte

5 z y x 12 x Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 01/1

6 π 2 π 1 z O y x Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 01/2

7 z O y x 12 x Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 02

8 P'' g'' e 2 e 2 x 12 e 1 g' P' e 1 Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 03

9 x 25 x 12 D' C' x 13 E'=F' A' B' x 34 Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 04

10 e 2 x 12 e 1 Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 05

11 Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 06/1

12 Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 06/2

13 t'' w'' u'' v'' a'' b''=d'' c'' x 12 d' w' t' v' u' a'=c' b' Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 07

14 x 12 Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 08

15 Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 09/1

16 Isometrie Dimetrie Übung Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Aufgabe Nr. 09/2

17 Beleg Technische Darstellung Teil I: Darstellende Geometrie 1. Aufgabe: Ebenen, Lot, Winkel Gegeben: Gesucht: Eine Ebene ε durch die Spuren e 1 und e 2, eine Gerade k und die Punkte P und Q im Grund- und Aufriss (Bild 1). 1. Die Spuren e 1 und e 2 einer durch die Gerade k und den Punkt Q definierten zweiten Ebene ε. 2. Die Schnittlinie s der Ebenen ε und ε im Grund- und Aufriss. 3. Die Projektionen der Lotgeraden n vom Punkt P auf die Ebene ε und des Lotfußpunktes F (F = n ε). 4. Die wahre Länge der Strecke a PF zwischen den Punkten P und F (Wert in mm angeben). 5. Die wahre Größe des Winkels γ zwischen den beiden Ebenen ε und ε (Winkel in Grad angeben). 2. Aufgabe: Ebene und Dreieck Gegeben: Eine Gerade g im Grund- und Aufriss (Bild 2). Gesucht: 1. Die Spuren e 1 und e 2 einer Ebene ε, die durch die Gerade g verläuft und einen Neigungswinkel α 1 = 50 gegenüber der Grundrissebene aufweist. 2. Die Neigungswinkel β 1 und β 2 der Geraden g gegenüber der Grundund Aufrissebene und der Neigungswinkel α 2 der Ebene ε gegenüber der Aufrissebene (Werte der wahren Winkel in Grad angeben). 3. Die Projektionen eines Punktes C, der im I. Raumteil/Quadranten in der Ebene ε mit einem ersten Bildebenenabstand von 40 mm und einem zweiten Bildebenenabstand von 30 mm liegen soll. 4. Der Punkt C soll Spitze eines gleichschenkligen Dreieckes ABC sein, das im I. Raumteil/Quadranten in der Ebene ε liegt. Die Schenkellänge beträgt AC = BC = 50 mm und der Innenwinkel bei C ist γ = 45. Ein Dreiecksschenkel soll auf einer 1. Hauptlinie (Höhenlinie) in der Ebene ε liegen. Gesucht sind die Grund- und Aufrissprojektion des Dreieckes ABC. 5. Die Projektionen des Höhenschnittpunktes H des Dreieckes ABC. Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Beleg, Seite 1

18 3. Aufgabe: Durchdringung Pyramide - Prisma Gegeben: Gesucht: Eine gerade vierseitige Pyramide mit quadratischer Grundfläche und ein schiefes dreiseitiges Prisma mit gleichseitiger Grundfläche, die sich gegenseitig durchdringen (Bild 3). Der vollständige Grund- und Aufriss des durch Verschmelzen beider Körper entstehenden neuen Körpers mit den sich ergebenden Schnittlinien unter Beachtung der Sichtbarkeit. 4. Aufgabe: Durchdringung Kugel - Prisma Gegeben: Eine Kugel, die von einem Dreikantprisma durchdrungen wird (Bild 4). Gesucht: Der vollständige Grund- und Aufriss des durch Verschmelzen beider Körper entstehenden neuen Körpers mit den sich ergebenden Schnittlinien unter Beachtung der Sichtbarkeit. Teil II: Maschinenbauzeichnen Aufgabe: Gegeben: Gesucht: Fräsvorrichtung Baugruppendarstellung (Vordruck FV-00) 1. Funktionsbeschreibung 2. Zusammenbauzeichnung 3. Einzelteilzeichnungen der nicht nach DIN genormten Teile 4. Isometrische Darstellung von Teil 1, Blickrichtung wie gegeben Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Beleg, Seite 2

19 k'' g'' e 2 e1 P'' Q' x g' x12 k' P' Q'' Bild 1 Bild 2 S'' Kugel ø 100 mm x12 80 x S' Gleichseitig, Seitenlänge 80 mm Bild 3 Bild 4 Maße beziehen sich jeweils auf die Blattkante. Technische Darstellung Professur für Getriebelehre Beleg, Seite 3

20

21 P" A" A' C" C' R" R' Q" B" Q' x 12 P' B' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 01

22 e 2 A" B" C" C' x 12 A' B' e 1 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 02

23 S" e 2 A" B" C" C' x 12 A' S' e 1 B' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 03

24 S'' e 2 A 1 '' A 2 '' A 4 '' A 3 '' x 12 A 4 ' A 1 ' A 3 ' S' A 2 ' e 1 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 04

25 B 1 '' B 2 '' B 3 '' A 1 '' A 2 '' A 3 '' x 12 A 1 ' A 3 ' A 2 ' B 1 ' B 3 ' B 2 ' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 05

26 x 12 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 06

27 S 1 '' C 2 '' S 2 '' A 1 '' B 1 '' C 1 '' A 1 ' C 1 ' A 2 ''=B 2 '' B 2 ' x 12 S 2 ' S 1 ' C 2 ' A 2 ' B 1 ' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 07

28 S'' A'' C'' B'' x 12 C' S' B' A' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 08

29 S'' g'' g' x 12 S' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 09

30 e 2 x 12 M' e 1 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 10

31 e 2 x 12 e 1 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 11

32 S'' e 2 x 12 M'=S' e 1 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 12

33 S'' e 2 x 12 S' e 1 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 13

34 x 12 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 14

35 S'' x12 S' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 15

36 S'' x12 S' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 15a

37 x 12 Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 16

38 g'' M 1 '' x 12 g' M 1 ' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 17

39 M 1 '' e 2 x 12 e 1 M 1 ' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 18

40 M 1 '' M 2 '' x 12 M 1 ' M 2 ' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 19

41 S'' M 1 '' M 2 '' x 12 M 1 ' M 2 '=S' Professur für Getriebelehre Zeichnungsvorlage Nr. 20

Leistungstest 2 Variante 1

Leistungstest 2 Variante 1 Leistungstest 2 Variante 1 Gegeben: Ein Kegel (auf π 1 stehend) und ein Prisma mit fünfeckigem Querschnitt (Kanten parallel zu π 1 und senkrecht zu π 2 ) im Aufriss. Gesucht: Der vollständige Grundriss

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 5. März 2018 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 30. August 2017 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Elemente der Zweitafelprojektion

Elemente der Zweitafelprojektion Teil I Elemente der Zweitafelprojektion 1 Einleitung Darstellende Geometrie: Eindeutige Darstellung der Geometrie des Raumes auf einer Zeichenebene ohne primäre Anschaulichkeit. Eine DG-Zeichnung muss

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. August 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 16.00 Uhr 17.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2011 Name: Matrikelnummer:

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 31. August 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. Februar 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.00 Uhr 11.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 13 2 Elemente der Darstellenden Geometrie 13 Lernkontrolle A 1 15 3 Projektionsarten und Verfahren 15 3.1 Projektionsvorgang 15 3.2 Projektionsarten 16 3.2.1 Zentralprojektion

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 13. September 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.30 Uhr 11.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mehr

Dipl, ng (FH) Darstellende

Dipl, ng (FH) Darstellende Kamprath-Reihe Technik Dipl, ng (FH) Darstellende Josef Vogelmann Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 6. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2010 Name: Matrikelnummer: Prüfungsfach: Methoden der Darstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Stereometrie

Mehr

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1 11 n Grundrissaonometrie : : = 1 : 1 : 1 Übersicht "... sstematisch abgewandelt, wird eine Einelfrage in Form möglichst vieler Variationen vorgetragen. Der Betrachter sieht sich in die Position eines Voeurs

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Kamprath-Reihe Technik Dipl.-Ing. (FH) Josef Vogelmann Darstellende Geometrie Die Lehre vom richtigen Zeichnen eine Grundlage des technischen Zeichnens 5. Auflage

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie Bei der Darstellenden Geometrie geht es darum, einen räumlichen Gegenstand in einer zweidimensionalen Ebene darzustellen. Dabei wendet man hauptsächlich Projektionen an. Projektionen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

Grundrissebene und Aufrissebene

Grundrissebene und Aufrissebene Grundrissebene und Aufrissebene x 3 (bzw. z) - Höhe Aufrissebene 2 (bzw. yz-ebene) Rissachse x 12 O x 2 (bzw. y) - Breite Grundrissebene 1 (bzw. xy-ebene) x 1 (bzw. x) - Tiefe Grund- / Aufrissverfahren

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Axonometrie Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 35 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory AXONOMETRIE Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 65 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. 4. Der dreidimensionale Raum 4.5 Hauptrisse Normalprojektion Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. Zum Beispiel:

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern Darstellung von Körpern in der Ebene. Quelle im Wesentlichen: Krauter, Elementargeometrie S.1-17 Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,, Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 0 0,, B 0 0 C 0 und S 0 0 6 gegeben. 1. a) Das Dreieck ABC liegt in der x 1 x 2 -Ebene.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene Lernumgebung Teil 2

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene Lernumgebung Teil 2 Hans Walser Raumgeometrie Modul 4 Die Ebene Lernumgebung Teil 2 Hans Walser: Modul 4, Die Ebene. Lernumgebung. Teil 2 ii Inhalt 1 Abstand Punkt / Ebene... 1 2 Abstand... 2 3 Neigungswinkel... 3 4 Neigungswinkel...

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

4.22 Buch XI der Elemente

4.22 Buch XI der Elemente 4.22 Buch XI der Elemente In Buch XI werden die Grundbegriffe der räumlichen Geometrie eingeführt und für viele Propositionen aus den Büchern I und VI die entsprechende dreidimensionale Aussagen bewiesen.

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. STEREOMETRIE I Grundlagen 1. Punkte, Geraden und Ebenen Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. a) Gerade Axiom:

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich: Ebene Ebene Zwei Ebenen sind entweder Elemente eines Parallelenebenenbüschels oder sie schneiden einander. Im letzteren Fall existiert eine eindeutig bestimmte eigentliche Gerade als Schnittmenge beider

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Stereometrie

Mehr

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

DARSTELLENDE GEOMETRIE I DARSTELLENDE GEOMETRIE I VON DR. RUDOLF BEREIS Professor und Direktor des Instituts für Geometrie an der Technischen Universität Dresden Mit 361 Abbildungen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1964 h. INHALT Hinweise

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide Bei allen Aufgaben: Ergebnisse auf 2 Stellen nach dem Komma runden! 1.0 Berechne das Volumen der beiden dargestellten Pyramiden 1 und 2. 2.1 Die Spitze S einer dreiseitigen Pyramide ABCS liegt senkrecht

Mehr

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 4. März 1929.) I. Wenn P', P" in dem System der vereinigten Bildebenen der Grund und

Mehr

Übungsserie 1: Würfel und Quader

Übungsserie 1: Würfel und Quader Kantonsschule Solothurn Stereometrie RYS Übungsserie 1: Würfel und Quader 1. Berechne die fehlenden Quadergrössen: a b c V O a) 7 cm 11 cm 3 cm b) 8 mm 12.5 cm 45 cm 3 c) 3 cm 4 cm 108 cm 2 d) 54 cm 16.4

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV)

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV) Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV) 1. Schülerleistungen 2. Darstellenden Geometrie und RVV im MU 3. Fachliche und begriffliche Probleme 4. Ergebnisse

Mehr

Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie Darstellende Geometrie für Architekten und Bauingenieure Skript und Präsenzübungen WS 2010/11 Institut Computational Mathematics Technische Universität Braunschweig Inhaltsverzeichnis 1 Projektionsarten

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit eine blaue Kugel zu

Mehr

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D

Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D Heinz Schumann Zentral- und parallelprojektive Darstellungen in Cabri 3D 1. Einleitung Cabri 3D repräsentiert nicht nur geometrisches Wissen über raumgeometrische Objekte und ihre Generierung, sondern

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A(-I1) und B(6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 4.2 Prismen Geometrie der Formen Übung 4 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4 Hausübung zum Thema

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen:

Nach Lage der Winkel im Achsenkreuz wird unterschieden zwischen: Darstellung In der Zeichnung gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Körper darzustellen. Die echte perspektivische Darstellung ist gekennzeichnet, durch einen Fluchtpunkt in dem alle Linien, die in der

Mehr

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt.

Grundlagen. y P(4;3;2) Schrägbild 1. Punkte im Raum. Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. Grundlagen Schrägbild 1 Punkte im Raum z y P(4;3;2) 2 3 4 x Ein Punkt ist im Raum durch drei Koordinaten (x,y,z) festgelegt. ufgabe Versuche die Punkte (0;0;0), (1;1;1) und (3;2;-2) in einem Schrägbild

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann, Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Parallelogrammpyramide Aufgabe: a) Zeige, dass das Viereck ABCD mit

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Aufgabe G1 mit Aufgabe G1 Eine Urne enthält blaue und rote Kugeln. Vor der Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Technische Universität Chemnitz 0. Dezember 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Letzter Abgabetermin: 3. Januar 0 (in

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

9+#5(00(),(& 7(8.(5+%( !"#$%"&'%()*"+, 9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%( -%)&'(*+.%/(0&12+&,"#&34(%5"1(06(+1"*+() Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1. Darstellung im Zweitafelverfahren...7 2. Darstellung des Punktes...9 3. Darstellung der

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

Projektionen und Perspektive

Projektionen und Perspektive Projektionen und Perspektive 2 Beim räumlichen Zeichnen geht es um das Problem, dreidimensionale Objekte auf einer meist ebenen Zeichenfläche darzustellen. Allgemein wird diese Tätigkeit (bzw. deren Ergebnis)

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr