Schutz und Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutz und Sicherheit"

Transkript

1 Schutz und Sicherheit Teil 3 Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012 1

2 Kryptographie als Sicherheits-Tool - Sicherheit innerhalb von lokalen Rechnernetzen ist "relativ einfach" - ein Betriebssystem kann theoretisch alle Kommunikationskanäle kontrollieren. - Sobald ein Rechner nach außen kommuniziert, ist die Sicherheit des Systems nicht mehr so einfach zu garantieren. - Eine vertrauenswürdige Netzverbindung ist heutzutage nicht machtbar. - Eine verbreitete Lösung ist es, allen zu misstrauen und die Anzahl von Sendern und Empfängern mit Hilfe von Kyptographie zu beschränken. 2

3 Grundlegende Prinzipien der Kryptographie Zweck: Nachrichten sicher durch ein unsicheres Medium zu senden. Die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungs-Algorithmen (Funktionen) sollen öffentlich sein. Die Geheimhaltung hängt von den Parametern des Algorithmus ab, die als Schlüssel bezeichnet werden. Ziel ist es, eine Nachricht oder Datei zu verschlüsseln, so dass nur autorisierte Personen diesen Chiffretext wieder entschlüsseln können. 3

4 Encryption Ein Verschlüsselungsalgorithmus besteht aus: Einer Menge K von Schlüsseln Einer Menge M von Nachrichten Einer Menge C von Chiffretexten (verschlüsselte Nachrichten) Einer Funktion E : K (M C). so dass für jedes k K, E(k) eine Funktion für die Generierung von Chiffretexte aus den Nachrichten ist. Einer Funktion D : K (C M). so dass für jede k K, D(k) eine Funktion für die Generierung von Nachrichten aus den Chiffretexten ist. 4

5 Encryption E und E(k) soll für beliebige k effizient berechenbar sein. D und D(k) soll für beliebige k effizient berechenbar sein. Grundlegende Eigenschaft: Gegeben sei ein Chiffretext c C. Ein Rechner kann m berechnen, so dass E(k)(m) = c nur wenn sie im Besitz von D(k) ist. 5

6 Grundlegende Prinzipien der Verschlüsselung Nachricht m Encryption- Algorithmus E Schreibe Nachricht Encryption Schüssel k c = E(k)(m)) Verschlüsselte Nachricht unsicherer Bereich Schüssel Austausch Dencryption- Algorithmus D m = E(k)(c)) Nachricht Nachricht m Decryption Schüssel k Lese Nachricht 6

7 Symmetrische Kryptografie Aus dem gegebenen Verschlüsselungsschlüssel kann der Entschlüsselungsschlüssel bestimmt werden und umgekehrt. Das bedeutet E(k) kann von D(k) abgeleitet werden und umgekehrt. DES (Data Encryption Standard) ist in den letzten Jahren der meist verwendete symmetrische Algorithmus gewesen. 7

8 Das DES-Algorithmus 64 Bits (chunk) cipher-block-chaining Eingangspermutation 56 Bits Schlüssel Erzeugt 16 Schlüssel... K1 K16 1. Verschlüsselungsschritt. S-Boxes 16. Verschlüsselungsschritt Ausgangspermutation 8

9 DES-Verfahrens Probleme des DES-Verfahrens Weil die Schlüssellänge nur 56 Bit beträgt, konnte DES bereits durch Brute-Force-Angriffe gebrochen werden, indem alle möglichen Schlüssel (ca. 72 Billiarden) getestet wurden 9

10 Symmetrische Kryptografie Nachfolger - Triple DES Triple Data Encryption Algorithm (TDEA) - DES wird 3 Mal wiederholt - c = E(k3)(D(k2)(E(k1)(m))) Schlüssel-Länge (3x56 Bits) - m = D(k1)(E(k2)(D(k1)(m))) - AES Advanced Encryption Standard. - Ab 2001 neue Standard - 128, 192 und 256 Schlüssel-Länge Verschlüsselungs-Schritt 10

11 Public-Key-Kryptografie Grundlegender Nachteil des DES-Verfahrens Der Sender und der Empfänger müssen beide im Besitz des gemeinsamen geheimen Schüssels sein. Um das Problem des Schlüsselumtausches zu umgehen, wird Public-Key-Kryptografie benutzt (Diffie und Hellman, 1976). Unterschiedliche Schlüssel für die Verschlüsselung und die Entschlüsselung werden verwendet. 11

12 Public-Key-Kryptografie Jeder Benutzer hat zwei Schlüssel, einen öffentlichen und einen privaten. Der offene Schlüssel wird für die Verschlüsselung verwendet und der private Schlüssel für die Entschlüsselung. Beispiel: RSA-Algorithmus (Rivest, Shamir und Adleman) Basiert auf der Tatsache, dass es effiziente Algorithmen gibt, die feststellen können, ob eine Zahl eine Primzahl ist, es aber keine effizienten Algorithmen gibt, die die Primfaktoren einer Zahl finden. 12

13 Asymmetrische Verschlüsselung Weil es praktisch unmöglich ist, D(k d, N) von E(k e, N) abzuleiten, muss E(k e, N) nicht geheim sein. E(k e, N) (oder einfach k e ) ist die public key D(k d, N) (oder einfach k d ) ist die private key N ist das Produkt von zwei großen zufälligen Primzahlen p und q (p und q können jeweils 512 Bits haben) Der Verschlüsselungsalgorithmus ist: E(k e, N)(m) = m k e mod N, mit k e so dass k e k d mod (p 1)(q 1) = 1 gilt Der Entschlüsselungs-Algorithmus ist: D(k d, N)(c) = c k d mod N 13

14 Asymmetrische Verschlüsselung Beispiel: Nehmen wir an p = 7 und q = 13 dann N = 7 13 = 91 und (p 1)(q 1) = 72 Wir wählen k e eine relative Primzahl zu 72 und <72, ergebend 5 dann berechnen wir k d, so dass k e k d mod 72 = 1, ergebend 29 Dann haben wir folgende Schlüssel Public key, (k e,, N) = (5, 91) Private key, (k d, N) = (29, 91) Die Verschlüsselung der Nachricht 69 mit dem public key ergibt die 62 (Chiffretext) Der Chiffretext kann mit dem private key entschlüsselt werden. 14

15 RSA-Algorithmus Beispiel Nachricht mod 91 Schreibe Nachricht Encryption Schüssel k5,91 public key 62 unsicherer Bereich mod Decryption Schüssel k29,91 Lese Nachricht private key 15

16 RSA vs. DES - RSA ist viel sicherer als DES - RSA einmalige Anwendung von Mathematischen Funktionen vs. DES mehrfache Anwendung von Transformationen. - RSA fördert zwischen 100 und 1000 Mal mehr Rechenaufwand als DES. - RSA kann verwendet werden, um die Schlüssel für den DES- Algorithmus sicher zu übertragen. - RSA ist nicht für größere Datenmengen geeignet, sondern für Authentifizierung sehr gut geeignet. 16

17 Verteilung der Schlüssel - die Übergabe der Schlüssel beim symmetrischen Verfahren ist ein Problem. - machmal wir out-of-band gemacht (in Papierform)..- nicht immer praktikabel - die Schlüsselübergabe von Asymmetrischen Verfahren muss auch vorsichtig gemacht werden. man-in-the-middle-attack 17

18 Angriff auf Asymmetrische Verfahren Schreibe Nachricht Nachricht m Schüssel kbad Encryption- Algorithmus E Lösung: Digitales Zertifikat 2.Öffentlicher Schlüssel Kbad Decryption Schlüssel kbad 3.E(kbad)(m) Lese Nachricht Dencryption- Algorithmus D Nachricht m 1 Öffentlicher Schlüssel Ke Decryption Schlüssel kd Dencryption- Algorithmus D Man-in-the-middle 18

19 Authentifizierung Ein Authentifizieruns-Algorithmus besteht aus folgende Komponenten: - Einer Menge K von Schlüsseln - Einer Menge M von Nachrichten - Einer Menge A von Authentifizierern (Authenticators) - Einer Funktion S : K (M A) so dass, für jedes k K, S(k) eine Funktion für die Generierung von Authentifizierer aus der Nachrichten ist. S und S(k) soll für beliebige k effizient berechenbar sein. - Einer Funktion V : K (M A {true, false}) so dass, für jedes k K, V(k) eine Funktion für die Verifizierung der Authentifizierer aus der Nachrichten ist. V und V(k) soll für beliebige k effizient berechenbar sein. 19

20 Authentifizierung - für eine Nachricht m kann ein Rechner ein Authentifizierer a A so dass V(k)(m, a) = true erzeugen, nur wenn dieser im Besitz von S(k) ist. - Rechner im Besitz von S(k) können Authentifizierer von Nachrichten erzeugen, so dass beliebige Rechner, die V(k) besitzen, die Authentifizierung verifizieren können. - es soll nicht machbar sein, S(k) aus dem Authentifizierer ableiten zu können. 20

21 Authentifizierung - mit Hash-Funktionen Motivation: - Verschlüsselte Nachrichten können eigentlich nicht manipuliert werden. - mit Hilfe von Hash-Funktionen kann verifiziert werden, dass Nachrichten tatsächlich nicht manipuliert worden sind. - Hash-Funktionen können Datenblöcke mit fester Größe aus einer Nachricht m erzeugen. Hash-Funktion H( m ) erzeugt n-bit Zahl (message digest) 21

22 Authentifizierung mit Hash-Funktionen Eigenschaften der Hash-Funktionen: - die Hash-Funktion H muss kollisionsfrei sein Wenn H(m) = H(m') m = m' Es existiert kein m und m' so dass m = m' und H(m) = H(m') - soll nicht umkehrbar sein. - Verbreitete Message-Digest-Funktionen MD5 SHA-1 in MIT entwickelt, 128 Bit 160 Bit Nachfolgerfunktionen SHA-2 und SHA-3 in Entwicklung 22

23 MAC-Authentifizierung Massage Authentication Code (MAC) verwendet symmetrische Verschlüsselung Einfaches Beispiel: - MAC definiert S(k)(m) = f (k, H(m)) - wobei f eine Einwegfunktion nach ihrem ersten Argument ist - k kann nicht aus f (k, H(m)) abgeleitet werden - Aufgrund des Kollitions-Freiheit von H können wir behaupten, dass keine andere Nachricht dasselbe MAC produziert. - ein geeigneter Verifikations-Algorithmus ist V(k)(m, a) (f (k,m) = a) 23

24 Digitale Signatur - asymmetrisches kryptografisches Verfahren - zu einer Nachricht wird eine Zahl berechnet - in dem Digitale-Signatur-Verfahren kann S(k s ) aus V(k v ) nicht abgeleitet werden - V ist eine Einwegfunktion - k s ist der öffentliche Schlüssel und k v ist der private Schlüssel - Betrachten wir die RSA-Digitale-Signatur - Digitale Signatur der Nachricht wir aus S(k s )(m) = H(m) k s mod N abgeleitet - Der Schlüssel besteht aus den Zahlen (d, N), in dem N das Produkt der zwei zufällig ausgewählten großen Primzahlen p und q ist - Der Verifizierungs-Algorithmus ist V(k v )(m, a) (a k v mod N = H(m)) - in dem k v die Gleichung k v k s mod (p 1)(q 1) = 1 erfüllt 24

25 Signatur von Programmen Software-Anbieter Signatur-Erzeugung Benutzer Signatur-Verifizierung Applet Signatur HA = hash(applet) Signature = encrypt( HA) Applet Signatur H1 = hash(applet) H2 = dencrypt( Signature) Wenn H1==H2 wird die Signatur akzeptiert Internet 25

26 SSL Verschlüsselung kann fast auf jeder Ebene (Layer) des ISO-Modells eingeführt werden. Beispiel: - SSL Secure Socket Layer - entwickelt von den Firmen Netscape und RSA Data Security - Beschränkt die Kommunikation auf nur zwei Rechner - Wird für die Kommunikation zwischen Webserver und Browser verwendet, wenn Kreditkarten-Transaktionen statt finden. - Asymmetrische Verschlüsselung für die Übergabe der Schlüssel - die für die Kommunikation mit Symmetrischer Verschlüsselung benötigt wird. 26

27 Benutzer Authentifizierung - entscheidet für die korrekte Identifikation von Benutzern - Alle Schutz-Systeme hängen von eine korrekten Benutzer- Identifizierung ab - Passworte müssen geheim gehalten werden - sollen oft verändert werden - sollen nicht leicht zu erraten sein - ungültige Login-Versuche sollen protokoliert werden 27

28 Authentifizierung Der meist verwendete Authentifizierung-Mechanismus wird durch die Aufforderung vom Login-Namen und Passwort realisiert. Das Passwortsystem ist die erste Verteidigung gegen Angreifer. Die Login-ID wird für die DAC Discretionary Access Control verwendet Der Eigentümer eines Objekts bestimmt, welche Rechte andere Benutzer über das Objekt haben. 28

29 Authentifizierung Das Passwortverfahren von UNIX-Systemen Salt-Wert Passwort 12 Bits 56 Bits Benutzer ID Salt Verschlüsseltes Passwort [Salt,0] crypt(3) Laden 11 Zeichen Laden eines Passworts 29

30 Benutzer-ID Authentifizierung Das Passwortverfahren von UNIX-Systemen Benutzer ID Salt Verschlüsseltes Passwort [Salt,0] Salt Passwort Crypt(3) Prüfen eines Passworts Verschlüsseltes Passwort Vergleich 30

31 Das Passwortverfahren von UNIX-Systemen - Veränderte DES (Data Encryption Standard) - Crypt(3) Einweg-Hashfunktion - sehr langsam - 12 Bit Salt-Wert aus der Uhrzeit abgeleitet - verhindert Passwort-Duplikate - verlängert das Passwort - Modifikation des Verschlüsselungsalgorithmus - 25 Wiederholungen - Bedrohungen - Kopieren der Passwortdatei 31

32 Sichere Hash-Salt-Schemas - Empfehlung in Linux, Solaris und FreeBSD - basiert auf das MD5-Hash-Algorithmus - MD5-crypt - Salt mit 48 Bits - keine Einschränkung der Password-Länge - erzeugt einen Hash-Wert mit einer Länge von 128 Bits - langsamer als crypt(3) 32

33 Sicherste Version eines Hash-Salt-Schemas - für OpenBSD entwickelt - Hash-Funktion basiert auf Blowfish symmetric block cipher - Bcrypt ist auch sehr langsam - Passworte bis 55 Zeichen - Salt-Wert mit 128 Bits - erzeugt einen Hash-Wert mit 192 Bits - Kostenvariable (Zeit um die Bcrypt Funktion zu berechnen) - die Kostenvariable kann je nach User-ID unterschiedlich gesetzt werden. 33

34 Sicherheitssoftware Spezielle Software-Tools, die die Rechteverwaltung des Betriebssystems erweitern. Beispiele: AppArmor (Linux) - Entwickelt von Novell - Basiert auf Datei-System SELinux (Linux) - Entwickelt von der NSA - Basiert auf Sicherheitslabeln, die Dateien mitgegeben werden - komplexer 34

35 Grundlegende Antivirentechniken Virenscanner finden die spezifischen Codestruktur in jeder infizierten Datei Überwachungssysteme (Monitoring) Überwachung des Systems auf ungewöhnliche Aktivitäten oder Operationen 35

36 Implementierung von Sicherheitssystemen - Sicherheit auf verschiedene Ebenen - Sicherheitspolitik sagt was geschützt werden soll - Das Vulnerability-Assessment vergleicht der wirklichen Status des Systems mit der Sicherheitspolitik - Intrusion-Detection-Systeme um Angriffe zu erkennen - durch Erkennung von Anomalien - durch Kontrolle der Signaturen - Virenschutz-Software - Buchhaltung und Protokollierung aller oder spezifischer System und Netzwerk-Aktivitäten 36

37 Intrusion-Detection-Systeme Der komplette Prozess unterteilt sich dabei in drei Schritte. Wahrnehmung durch Sensoren, die Logdaten (HIDS) oder Daten des Netzwerkverkehrs (NIDS) sammeln. Mustererkennung überprüft und verarbeitet die gesammelten Daten und vergleicht sie mit Signaturen aus der Musterdatenbank. Reaktion 37

38 Intrusion-Detection-Systeme Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 38

39 Intrusion-Detection-Systeme Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 39

40 Angriffs-Trends - Webserver - Handys - Soziale Netze - Blogs - viele neue Geräte mit Betriebssystemen

41 Diebstahl mit Laptops? Im April 2007 haben Kriminelle zum zweiten Mal mit einer Laptop und einem Sender den BMW X5 von Beckham öffnen und starten können. 41 3

42 Steganographie nur ein Bild Bild + Text von Hamlet, Macbeth, Julius Cesar, Der Kaufman von Venedig und König Lear. Es werden die Bits mit dem niedrigsten Stellenwert dafür verwendet. - M. Esponda-Argüero 42

43 Steganographie Die Katze ist in den letzten zwei Bits aller Pixel-Farben vom originalen Bild versteckt. 43

44 Literatur Ken Thompson. Reflections on Trusting Trust. Communications of the ACM 27, 8 (August 1984) pages Eugene H. Spafford. Crisis and aftermath. Communications of the ACM 32, 6 (June, 1989) pages Steven R. Lerman, James D. Bruce, and Jerome H. Saltzer. Teaching students about responsible use of computers. Communications of the ACM 32, 6 (June, 1989) page 704. Ross J. Anderson. Why cryptosystems fail. Communications of the ACM 37, 11 (November 1994) pages

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Asymmetrische. Verschlüsselungsverfahren. erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Asymmetrische Verschlü erarbeitet von: Emilia Winkler Christian-Weise-Gymnasium Zittau Gliederung 1) Prinzip der asymmetrischen Verschlü 2) Vergleich mit den symmetrischen Verschlü (Vor- und Nachteile)

Mehr

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen

10.6 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen 10.6 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Digitale Signaturen. Sven Tabbert

Digitale Signaturen. Sven Tabbert Digitale Signaturen Sven Tabbert Inhalt: Digitale Signaturen 1. Einleitung 2. Erzeugung Digitaler Signaturen 3. Signaturen und Einweg Hashfunktionen 4. Digital Signature Algorithmus 5. Zusammenfassung

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

Kryptographie. = verborgen + schreiben

Kryptographie. = verborgen + schreiben Kryptographie Kryptographie = kruptóc + gráfein = verborgen + schreiben Allgemeiner: Wissenschaft von der Sicherung von Daten und Kommunikation gegen Angriffe Dritter (allerdings nicht auf technischer

Mehr

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002

Diffie-Hellman, ElGamal und DSS. Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Diffie-Hellman, ElGamal und DSS Vortrag von David Gümbel am 28.05.2002 Übersicht Prinzipielle Probleme der sicheren Nachrichtenübermittlung 'Diskreter Logarithmus'-Problem Diffie-Hellman ElGamal DSS /

Mehr

Informatik für Ökonomen II HS 09

Informatik für Ökonomen II HS 09 Informatik für Ökonomen II HS 09 Übung 5 Ausgabe: 03. Dezember 2009 Abgabe: 10. Dezember 2009 Die Lösungen zu den Aufgabe sind direkt auf das Blatt zu schreiben. Bitte verwenden Sie keinen Bleistift und

Mehr

Sicherheit von PDF-Dateien

Sicherheit von PDF-Dateien Sicherheit von PDF-Dateien 1 Berechtigungen/Nutzungsbeschränkungen zum Drucken Kopieren und Ändern von Inhalt bzw. des Dokumentes Auswählen von Text/Grafik Hinzufügen/Ändern von Anmerkungen und Formularfeldern

Mehr

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09

Verschlüsselung. Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern. 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Verschlüsselung Fabian Simon BBS Südliche Weinstraße Kirchstraße 18 Steinfelderstraße 53 76831 Birkweiler 76887 Bad Bergzabern 12.10.2011 Fabian Simon Bfit09 Inhaltsverzeichnis 1 Warum verschlüsselt man?...3

Mehr

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken

Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Kryptographie oder Verschlüsselungstechniken Dortmund, Dezember 1999 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME

Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Nachrichten- Verschlüsselung Mit S/MIME Höma, watt is S/MIME?! S/MIME ist eine Methode zum signieren und verschlüsseln von Nachrichten, ähnlich wie das in der Öffentlichkeit vielleicht bekanntere PGP oder

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Einführung in die moderne Kryptographie

Einführung in die moderne Kryptographie c by Rolf Haenni (2006) Seite 1 Von der Caesar-Verschlüsselung zum Online-Banking: Einführung in die moderne Kryptographie Prof. Rolf Haenni Reasoning under UNcertainty Group Institute of Computer Science

Mehr

Kryptographische Algorithmen

Kryptographische Algorithmen Kryptographische Algorithmen Stand: 11.05.2007 Ausgegeben von: Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 900 Inhalt 1 Einleitung 4

Mehr

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine)

Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen. Public-Key-Kryptographie (2 Termine) Digital Rights Management (DRM) Verfahren, die helfen Rechte an virtuellen Waren durchzusetzen Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Digital Signature and Public Key Infrastructure

Digital Signature and Public Key Infrastructure E-Governement-Seminar am Institut für Informatik an der Universität Freiburg (CH) Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Meier Digital Signature and Public Key Infrastructure Von Düdingen, im Januar 2004

Mehr

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit)

Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) Umstellung des Schlüsselpaares der Elektronischen Unterschrift von A003 (768 Bit) auf A004 (1024 Bit) 1. Einleitung Die Elektronische Unterschrift (EU) dient zur Autorisierung und Integritätsprüfung von

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur

Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit. Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Konzepte von Betriebssystemkomponenten: Schwerpunkt Sicherheit Thema: Asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signatur Vortragender: Rudi Pfister Überblick: Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren - Prinzip

Mehr

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch

9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch 9 Schlüsseleinigung, Schlüsselaustausch Ziel: Sicherer Austausch von Schlüsseln über einen unsicheren Kanal initiale Schlüsseleinigung für erste sichere Kommunikation Schlüsselerneuerung für weitere Kommunikation

Mehr

Kryptographie praktisch erlebt

Kryptographie praktisch erlebt Kryptographie praktisch erlebt Dr. G. Weck INFODAS GmbH Köln Inhalt Klassische Kryptographie Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Digitale Signaturen Erzeugung gemeinsamer Schlüssel

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie

Elliptische Kurven in der Kryptographie Elliptische Kurven in der Kryptographie Projekttage Mathematik 2002 Universität Würzburg Mathematisches Institut Elliptische Kurven in der Kryptographie p.1/9 Übersicht Kryptographie Elliptische Kurven

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie

Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Eine Praxis-orientierte Einführung in die Kryptographie Mag. Lukas Feiler, SSCP lukas.feiler@lukasfeiler.com http://www.lukasfeiler.com/lectures_brg9 Verschlüsselung & Entschlüsselung Kryptographie & Informationssicherheit

Mehr

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus

Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus Kryptographische Verfahren auf Basis des Diskreten Logarithmus -Vorlesung Public-Key-Kryptographie SS2010- Sascha Grau ITI, TU Ilmenau, Germany Seite 1 / 18 Unser Fahrplan heute 1 Der Diskrete Logarithmus

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine

Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine Stefan Lucks Kryptographie und Fehlertoleranz für digitale Magazine 1 Kryptographie und Fehlertoleranz für Digitale Magazine Stefan Lucks Professur für Mediensicherheit 13. März 2013 Stefan Lucks Kryptographie

Mehr

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS

IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS IT-Sicherheit Kapitel 11 SSL/TLS Dr. Christian Rathgeb Sommersemester 2014 1 Einführung SSL/TLS im TCP/IP-Stack: SSL/TLS bietet (1) Server-Authentifizierung oder Server und Client- Authentifizierung (2)

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

Kryptographie eine erste Ubersicht

Kryptographie eine erste Ubersicht Kryptographie eine erste Ubersicht KGV bedeutet: Details erfahren Sie in der Kryptographie-Vorlesung. Abgrenzung Steganographie: Das Kommunikationsmedium wird verborgen. Klassische Beispiele: Ein Bote

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (2) Benjamin Klink Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Benjamin.Klink@informatik.stud.uni-erlangen.de Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten

Mehr

Verschlüsselung und Entschlüsselung

Verschlüsselung und Entschlüsselung Verschlüsselung und Entschlüsselung Inhalt Geschichte Verschlüsselungsverfahren Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung Entschlüsselung Anwendungsbeispiel Geschichte

Mehr

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung

ESecuremail Die einfache Email verschlüsselung Wie Sie derzeit den Medien entnehmen können, erfassen und speichern die Geheimdienste aller Länder Emails ab, egal ob Sie verdächtig sind oder nicht. Die Inhalte von EMails werden dabei an Knotenpunkten

Mehr

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher?

Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Verschlüsselte E-Mails: Wie sicher ist sicher? Mein Name ist Jörg Reinhardt Linux-Administrator und Support-Mitarbeiter bei der JPBerlin JPBerlin ist ein alteingesessener Provider mit zwei Dutzend Mitarbeitern

Mehr

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen

Digitale Unterschriften Grundlagen der digitalen Unterschriften Hash-Then-Sign Unterschriften Public-Key Infrastrukturen (PKI) Digitale Signaturen Sommersemester 2008 Digitale Unterschriften Unterschrift von Hand : Physikalische Verbindung mit dem unterschriebenen Dokument (beides steht auf dem gleichen Blatt). Fälschen erfordert einiges Geschick

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mail-Verschlüsselung E-Mail-Verschlüsselung German Privacy Foundation e.v. Schulungsreihe»Digitales Aikido«Workshop am 15.04.2009 Jan-Kaspar Münnich (jan.muennich@dotplex.de) Übertragung von E-Mails Jede E-Mail passiert mindestens

Mehr

8: Zufallsorakel. Wir suchen: Einfache mathematische Abstraktion für Hashfunktionen

8: Zufallsorakel. Wir suchen: Einfache mathematische Abstraktion für Hashfunktionen Stefan Lucks 8: Zufallsorakel 139 Kryptogr. Hashfunkt. (WS 08/09) 8: Zufallsorakel Unser Problem: Exakte Eigenschaften von effizienten Hashfunktionen nur schwer erfassbar (z.b. MD5, Tiger, RipeMD, SHA-1,...)

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit: Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Integrität: Garantie der Korrektheit (unverändert,

Mehr

Zur Sicherheit von RSA

Zur Sicherheit von RSA Zur Sicherheit von RSA Sebastian Petersen 19. Dezember 2011 RSA Schlüsselerzeugung Der Empfänger (E) wählt große Primzahlen p und q. E berechnet N := pq und ϕ := (p 1)(q 1). E wählt e teilerfremd zu ϕ.

Mehr

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner

NAT & VPN. Adressübersetzung und Tunnelbildung. Bastian Görstner Adressübersetzung und Tunnelbildung Bastian Görstner Gliederung 1. NAT 1. Was ist ein NAT 2. Kategorisierung 2. VPN 1. Was heißt VPN 2. Varianten 3. Tunneling 4. Security Bastian Görstner 2 NAT = Network

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail

Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail S Sparkasse der Stadt Iserlohn Kundeninformationen zur Sicheren E-Mail Informationen zur Sicheren E-Mail erhalten Sie bei Ihrem Berater, oder bei den Mitarbeiter aus dem Team ElectronicBanking unter der

Mehr

DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT

DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT Irfan Simsek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 RWTH Aachen 27. Januar 2006 Irfan Simsek (RWTH Aachen) DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT 27. Januar 2006 1 / 19 Fragen Was heisst

Mehr

Empfehlungen für den sicheren Einsatz. SSL-verschlüsselter Verbindungen. Dipl.-Inform. Lars Oergel Technische Universität Berlin. 13.

Empfehlungen für den sicheren Einsatz. SSL-verschlüsselter Verbindungen. Dipl.-Inform. Lars Oergel Technische Universität Berlin. 13. Empfehlungen für den sicheren Einsatz SSL-verschlüsselter Verbindungen Dipl.-Inform. Lars Oergel Technische Universität Berlin 13. Januar 2014 1 Motivation Edward Snowden: Encryption works. Properly implemented

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

und Digitale Signatur

und Digitale Signatur E-Mail Sicherheit und Digitale Signatur 13/11/04 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Motivation und Lösungsansätze Sicherheitsdemonstration Asymetrische Verschlüsselung Verschlüsselung in der Praxis

Mehr

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie

IT-Sicherheit: Kryptographie. Asymmetrische Kryptographie IT-Sicherheit: Kryptographie Asymmetrische Kryptographie Fragen zur Übung 5 C oder Java? Ja (gerne auch Python); Tips waren allerdings nur für C Wie ist das mit der nonce? Genau! (Die Erkennung und geeignete

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007

IT-Sicherheit. IT-Sicherheit. Axel Pemmann. 03. September 2007 IT-Sicherheit Axel Pemmann 03. September 2007 1 / 12 1 Authentifizierungsmöglichkeiten Zwei Verschlüsselungsverfahren Authentifizierung von Nachrichten Handshake-Protokolle Verwaltung von Schlüsseln 2

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG Inhalt AxCrypt... 2 Verschlüsselung mit Passwort... 2 Verschlüsseln mit Schlüsseldatei... 2 Entschlüsselung mit Passwort... 4 Entschlüsseln mit Schlüsseldatei...

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Benutzer- und Datensicherheit. Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de

Benutzer- und Datensicherheit. Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de Benutzer- und Datensicherheit Ralf Abramowitsch Vector Informatik GmbH abramowitsch@lehre.dhbw-stuttgart.de Authentifizierung vs. Autorisierung IIdentity vs. IPrincipal Verschlüsseln und Entschlüsseln

Mehr

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation

Mehr

1 Kryptosysteme 1 KRYPTOSYSTEME. Definition 1.1 Eine Kryptosystem (P(A), C(B), K, E, D) besteht aus

1 Kryptosysteme 1 KRYPTOSYSTEME. Definition 1.1 Eine Kryptosystem (P(A), C(B), K, E, D) besteht aus 1 RYPTOSYSTEME 1 ryptosysteme Definition 1.1 Eine ryptosystem (P(A), C(B),, E, D) besteht aus einer Menge P von lartexten (plaintext) über einem lartextalphabet A, einer Menge C von Geheimtexten (ciphertext)

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit : Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Methode: Verschüsselung symmetrische Verfahren

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

10. Public-Key Kryptographie

10. Public-Key Kryptographie Stefan Lucks 10. PK-Krypto 274 orlesung Kryptographie (SS06) 10. Public-Key Kryptographie Analyse der Sicherheit von PK Kryptosystemen: Angreifer kennt öffentlichen Schlüssel Chosen Plaintext Angriffe

Mehr

Voll homomorpe Verschlüsselung

Voll homomorpe Verschlüsselung Voll homomorpe Verschlüsselung Definition Voll homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : R R für Ringe R, R. Π heißt voll homomorph, falls 1 Enc(m 1 ) + Enc(m 2 ) eine gültige

Mehr

Allgemeine Erläuterungen zu

Allgemeine Erläuterungen zu en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate

Mehr

SSL-Zertifikate. ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten. Dieter Hennig. 25. November 2009. ETH Zürich. SSL-Zertifikate.

SSL-Zertifikate. ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten. Dieter Hennig. 25. November 2009. ETH Zürich. SSL-Zertifikate. SSL-Zertifikate ausgestellt bzw. bezogen von den Informatikdiensten ETH Zürich 25. November 2009 Was ist eigentlich ein Zertifikat? Was ist eigentlich ein Zertifikat? Abbildung: Das Zertifikat c nicht

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Einsteiger bestimmen das Tempo helft wo Ihr könnt, niemand ist perfekt Don't Panic! Wir haben keinen Stress! Diese Präsentation

Mehr

Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell

Kryptographie II. Introduction to Modern Cryptography. Jonathan Katz & Yehuda Lindell Kryptographie II Introduction to Modern Cryptography Jonathan Katz & Yehuda Lindell Universität zu Köln, WS 13/14 Medienkulturwissenschaft / Medieninformatik AM2: Humanities Computer Science Aktuelle Probleme

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

Methoden der Kryptographie

Methoden der Kryptographie Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach

Mehr

Sparkasse Duisburg. E-Mail versenden aber sicher! Sichere E-Mail. Anwendungsleitfaden für Kunden

Sparkasse Duisburg. E-Mail versenden aber sicher! Sichere E-Mail. Anwendungsleitfaden für Kunden Sparkasse Duisburg E-Mail versenden aber sicher! Sichere E-Mail Anwendungsleitfaden für Kunden ,,Digitale Raubzüge und Spionageangriffe gehören aktuell zu den Wachstumsbranchen der organisierten Kriminalität.

Mehr

Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009

Das RSA-Verfahren. Armin Litzel. Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 Das RSA-Verfahren Armin Litzel Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 1 Einleitung RSA steht für die drei Namen Ronald L. Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman und bezeichnet ein von diesen Personen

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit

Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Sichere Kommunikation im Zeitalter von PRISM? Nationale Initiative für Internet- und Informations-Sicherheit Mathias Gärtner, NIFIS e.v. zweiter Vorstand Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten

Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Priska Jahnke 10. Juli 2006 Kryptographie Reine Mathematik in den Geheimdiensten Kryptographie (Kryptologie) = Lehre von den Geheimschriften Kaufleute,

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

Festplattenverschlüsselung

Festplattenverschlüsselung Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Sebastian Berschneider sebastian.berschneider@informatik.stud.uni-erlangen.de 1 6. J u n i 2 0 1 0 Motivation Bei physischem Zugang des Angreifers können Schutzsysteme

Mehr

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Digital Rights Management 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG Vorlesung im Sommersemester an der Technischen Universität Ilmenau

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL

Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL Reale Nutzung kryptographischer Verfahren in TLS/SSL CeBIT 2009/03/06 Dominique Petersen petersen (at) internet-sicherheit.de Institut für Internet-Sicherheit https://www.internet-sicherheit.de Fachhochschule

Mehr

CCC Bremen R.M.Albrecht

CCC Bremen R.M.Albrecht CCC Bremen R.M.Albrecht Mailverschlüsselung mit GnuPG Robert M. Albrecht Vorgehensweise Grundlagen 80% Effekt Praxis 20% Aufwand Vertiefung Theorie 20% Effekt Vertiefung Praxis 80% Aufwand Agenda Was bringt

Mehr

Acer edatasecurity Management

Acer edatasecurity Management 1 Acer edatasecurity Management Mittels erweiterter Kryptographie-Technologien bietet Acer edatasecurity Management eine bessere Sicherheit für Ihre persönlichen Daten und Verschlüsselung von Dateien und

Mehr

Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik

Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik Facharbeit Informatik Public Key Verschlüsselung Speziell: PGP Ole Mallow Basiskurs Informatik Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Allgemein...3 1.1 Was ist Public Key Verschlüsselung?...3

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook 2003. 4.2 Verschlüsseln und digitales Signieren von Nachrichten

Herzlich willkommen zum Kurs MS Outlook 2003. 4.2 Verschlüsseln und digitales Signieren von Nachrichten Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook 2003 4 Sicherheit in Outlook Wenn Sie E-Mails verschicken oder empfangen, sollten Sie sich auch mit dem Thema "Sicherheit" beschäftigen. Zum Einen ist Ihr Computer

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source

Mehr

Authentifizieren und Vertrauen schaffen

Authentifizieren und Vertrauen schaffen Authentifizieren und Vertrauen schaffen Liang Chen Betreuer: Christoph Sorge Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres Seminar

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail

Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Thunderbird Portable + GPG/Enigmail Bedienungsanleitung für die Programmversion 17.0.2 Kann heruntergeladen werden unter https://we.riseup.net/assets/125110/versions/1/thunderbirdportablegpg17.0.2.zip

Mehr

Das Kerberos-Protokoll

Das Kerberos-Protokoll Konzepte von Betriebssystemkomponenten Schwerpunkt Authentifizierung Das Kerberos-Protokoll Referent: Guido Söldner Überblick über Kerberos Network Authentication Protocol Am MIT Mitte der 80er Jahre entwickelt

Mehr