SGU. Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SGU. Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU)"

Transkript

1 SGU Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) 1

2 Inhalte Die Abteilung SGU stellt sich vor Unsere Grundsätze Leitung Unsere Bereiche Bedrohungsmanagement Varia 2

3 3

4 Organigramm Sicherheit, Gesundheit und Umwelt 4

5 GRUNDSÄTZE 5

6 SGU Grundsätze 1. An der ETH Zürich wird eine vorbildliche Sicherheitskultur gepflegt, die auf Ehrlichkeit und Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft basiert. Eine Vorbildrolle bezüglich Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) beinhaltet neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Rechtskonformität im Bereich SGU) eine aktive Anwendung neuester Erkenntnisse zum verantwortungsvollen Umgang mit Risiken. Die Einhaltung wird durch interne Audits periodisch überprüft und dokumentiert. 2. In einzelnen SGU Sektionen machen neue Erkenntnisse, auch aus der ETH- Forschung, Massnahmen über die Rechtskonformität hinaus erforderlich. Diese werden durch die Abteilung SGU der Schulleitung vorgeschlagen. 3. Kosten-Nutzenanalysen sind integraler Bestandteil der Überlegungen und sind die Grundlage zur Erarbeitung von Minimalstandards. 4. SGU engagiert sich für die Integration von SGU-Anliegen in die ETH-Prozesse (Forschung, Ausbildung, Bau, Betrieb etc.). Sie fördert die interne Zusammenarbeit mit allen anderen Einheiten. 6

7 SGU Grundsätze ff. 5. SGU unterstützt in Zusammenarbeit mit F&C alle ETH-Angehörigen bei der Einführung des übergreifenden Risk Managements an der ETH Zürich. In Workshops werden aufkommende Risiken erkannt und priorisiert sowie Massnahmen definiert, um Sach- und Reputationsschäden zu vermeiden. SGU erarbeitet zusammen mit der SL Vorbereitungen für das Krisenmanagement. 6. SGU ist bestrebt, bei allen Mitarbeitenden und Studierenden ein hohes Mass an Bewusstsein, Motivation, und Kompetenz für Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsfragen zu verankern. Dies wird durch ein attraktives Ausbildungsangebot, Workshops, stufengerechte Informationen und Beratungen sichergestellt. Insbesondere bei Studierenden und Quereinsteigern muss durch obligatorische Sicherheitsschulungen ein Mindestmass an Wissen sichergestellt werden. Unsere Graduates sollen, nach Verlassen der ETH Zürich, die wichtigsten Standards kennen und anwenden können. 7. Die SGU integriert ihre Erfahrungen und betrieblichen Kenntnisse in ausgewählten Lehrgängen der ETH. Ebenfalls sollen Praktika, Semester- oder Diplomarbeiten für Studierende in einigen Bereichen des Stabs SGU ermöglicht werden. 7

8 SGU Grundsätze ff. 8. Tätigkeitsfelder und Forschungsschwerpunkten der ETH Zürich ändern sich schnell. Durch interne und externe Schulungen der SGU Mitarbeitenden wird sichergestellt, dass die Beratungskompetenz laufend verbessert wird und sich den neuen Gegebenheiten anpasst (do vs. buy). Ziel der SGU ist eine optimale Abdeckung der Kundenbedürfnisse durch hohe Sachkompetenz und effiziente Arbeitsabläufe zu garantieren. 9. Wo immer möglich und sinnvoll, sollen «Best Practice»- Lösungen aus dem Hochschulumfeld und der Wirtschaft an der ETH Zürich integriert und umgesetzt werden. Dazu baut SGU Kooperationen und Netzwerke mit Verbänden und externen Organisationen auf und nutzt diese für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Mit den Behörden wird ein regelmässiger Kontakt und Erfahrungsaustausch gepflegt. SGU ist Ansprechpartner der ETH für die Polizei. 10. Zur Umsetzung dieser Grundsätze arbeitet die SGU mit Zielvorgaben für die einzelnen Sektionen, welche periodisch überprüft und angepasst werden. 8

9 LEITUNG Katherine Timmel 9

10 Leitung Strategische und operative Führung der Abteilung Beratung und Unterstützung der Schulleitungsmitglieder und der Vorgesetzen in SGU-Fragen Entwicklung neuer Aufgabengebiete und Anpassung an neue gesetzliche Forderungen (z.b. Nanotechnologie, workplace violence, neue Gefahren etc.) Krisenmanagement, Mitglied des Krisenstabes Risikomanagement ETH Zürich: ständiger Gast RMK, Stv. Leiter Fachexpertengruppen Umweltbeauftragte der ETH Zürich 10

11 Leitung Vertretung der Abteilung SGU, extern sowie in Kommissionen (Koordination Arbeitssicherheit HCI, KOORAS, Risikomanagementkommission der ETH Zürich u.ä.) BOT Sicherheitsbeauftragte: Kontaktperson bei allen Fragen bezgl. Vorfällen, Sperrung von Accounts, Verletzungen der BOT und Missbrauch von IT-Mitteln Bearbeitung von Spezialfällen/Projekten Personalwesen, Budget/Controlling und Reporting/Bearbeitung von Spezialfällen/Projekten 11

12 UNSERE BEREICHE UNSERE SEKTIONEN SGU S: 12

13 RISIKOMANAGEMENT & KOMMISSIONEN Dr. Reto Suter 13

14 Aufgaben Koordination der Risikoanalysen des VPPR-Bereichs, Teilnahme an Sitzungen der Risikomanagement-Kommission Leitung der Umweltfachkommission der ETH Zürich Koordination der Publikationen (u.a. Newsletter, Jahresbericht usw.) Stellvertretung der Abteilungsleitung 14

15 LABORTIERKUNDE UND PROJEKTE Dr. Maike Heimann 15

16 Aufgaben Bereich Labortierkunde Organisation und Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Labortierkunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Labortierkunde der Universität Zürich (LTK). Beteiligung an der gemeinsamen Gesamtkonzeption und Weiterentwicklung des bestehenden Angebots dieser Kooperation. Enge Zusammenarbeit mit den Schweizer Tierschutzbeauftragten. Mitarbeit in verschiedenen relevanten Arbeitsgruppen und Gremien (z.b. Netzwerk der Schweizer Tierschutzbeauftragten, Animal Laboratory Biosafety Working Group, Swiss Network on Education in Laboratory Animal Science). Unterstützung der SGU-Organisation und Beteiligung an speziellen SGU- Projekten durch Einbringen labortierkundlicher Kenntnisse sowie Verlinkung mit entsprechenden weiteren Fachpersonen z.b. im Bereich Biosicherheit und Tierschutzextremismus. 16

17 CABS Dr. Silke Kiesewetter Chemieintervention-, Arbeits-, Bio-Sicherheit & Sonderabfallentsorgung 17

18 Verantwortlichkeiten Gem. Unfallversicherungsgesetz (UVG), Art. 82 gilt: Der Arbeitgeber/Vorgesetzte muss alle vertretbaren Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen/-krankheiten treffen Der Arbeitnehmer/Praktikant/Student ist verpflichtet, den Arbeitgeber in dieser Hinsicht zu unterstützen: Instruktionen befolgen Schutzausrüstung tragen auf Mängel aufmerksam machen etc

19 Verantwortlichkeiten Mitarbeiter bzw. Forscher, die in einer Professur oder in einem Institut spezielle SGU-Funktionen wahrnehmen (z.b. Biosicherheitsbeauftragte, Strahlenschutzsachverständige, Mitglieder der Brandalarmequipe oder der Betriebssanität etc.) sollen an den relevanten SGU-Schulungen teilnehmen. Bei einem Personalabgang/Stellenwechsel sorgt die Professur für eine frühzeitige Meldung an SGU und für eine geeignete und geschulte Nachfolge. Bei Aufnahmen neuer Tätigkeitsfelder / bei Umbauten in Laboratorien sollen die Risiken in Absprache mit SGU beurteilt werden (siehe auch GMIS-Portal SGU-Relevanz)

20 CABS: Labor- und Arbeitssicherheit Aus- und Weiterbildungsseminare Beratungen und Unterstützung, z.b. Biosicherheit, Chemikalienlagerung, Strahlenschutz, Risikoanalysen für den Mutterschutz, Kransicherheit CIT Intervention bei Vorfällen Erstellen von Richtlinien, Konzepten, Merkblättern, Checklisten Kennzeichnungsmaterial für Türen/Schränke Bestellung per Mail an Labor-, Werkstatt- & Sicherheitschecks (ggf. inkl. Nachkontrolle) Nachbereitung Labor- / Werkstatt-Unfälle Meldung per Formular oder Mail an cabs@ethz.ch Schnittstelle zu Behörden und Instanzen (z.b. BAG, Awel, SECO, Schutz & Rettung) Um- und Neubauten Leitfaden für Bauanträge im GMIS; Bauprojektbegleitung in Forschungseinrichtungen; Risikoanalyse und Beratung 20 20

21 CABS: CIT Chemie-Interventions-Team Einsatzgebiet: Zentrum und Hönggerberg Einsatzzeit: unter der Woche, tagsüber Einsatzspektrum: Abklärungen, Chemie-Fachberatung Bewältigung von kleinen C-Ereignissen Einsatz-Planung bei nicht-akuten Ereignissen Bei grösseren C-Ereignissen: Zusammenarbeit mit Chemiewehr / Berufsfeuerwehr Zürich 21

22 Risikoabfrage bei Bauanträgen in GMIS 22

23 CABS: Sonderabfall / Gefahrgut / Technischer Umweltschutz Kostenlose Entgegennahme von Sonderabfällen HCI, D276, Mo bis Fr (Semester): Uhr (Semesterferien nur Di & Do) CNB, E 146, Mi: Uhr Beratung bei allen Entsorgungsfragen Erteilung von Bewilligungen und Beratung bei Transport von Gefahrgütern Chemikalien, Proben aus Biosicherheitslabors, etc. Umzug von Gruppen/Professuren an neue Standorte Verschicken von Gefahrgut (national oder international) Durchführung von Umwelt-Audits und analytischen Messungen in Abwasser und Abluft Legal Compliance im Umweltbereich 23

24 CABS: Gebäudeschadstoffe Erfassen und Bewerten von Schadstoffvorkommen (Asbest, PCB, PAK, usw.)* in ETH-Gebäuden Aufbau und Unterhalt der Datenbank Beratung der Bauprojektleiter bei Sanierungen Kommunikation mit Bauprojektleitern, Mitarbeitern, Nutzern sowie Information der Hochschulkommunikation und ggf. Beizug Rechtsdienst Kontakt für die zuständige Behörde Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich (UGZ) und die SUVA Handlungsabläufe standardisieren Kontakt: *PCB: polychlorierte Biphenyle, PAK: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe 24 24

25 BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ Patrick de Geest 25

26 Brand- und Explosionsschutz Jährliche Begehungen mit der Feuerpolizei und GVZ in ausgewählten Gebäuden: Bei den Begehungen sowie bei der Umsetzung der Massnahmen werden die Nutzer involviert. Der Gebäudebereich ist erste Kontaktstelle bzgl. Brandschutzfragen im Gebäude Freihalten von Fluchtwegen: Wir sind auf die konsequente Umsetzung und die Mithilfe vor Ort durch die Professur angewiesen. Die Anweisungen des Gebäudebereichs sind zu befolgen Erstellen von Evakuationskonzepten Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz: z.b. hinsichtlich Bedarf an speziellen Feuerlöschern / bei Nutzungsänderungen Ausbildung der Studierenden/Forschenden in Brandbekämpfung (Brandschutzkurs Herbst) Koordination und Schulung der Mitglieder der Brandalarmequipe (Mitarbeitende von IB Betrieb oder tlw. Institutsangehörige) 26

27 Einsatzplan Flucht-Treppenhaus Flucht- Korridor Fluchtweg- Piktogramm mit Brandmelder überwacht 27

28 Ihre Rolle bei der Verhinderung von Bränden An der ETH Zürich herrscht absolutes Rauchverbot Ihre Gruppe soll sich an die Vorschriften und die Hausordnung halten Halten Sie Notausgänge stets frei Erste Priorität hat immer IHRE EIGENE SICHERHEIT sowie die Sicherheit Ihrer Gruppe! 28

29 Fluchtweg.. 29

30 SECURITY Adrian Meier 30

31 Security Sicherheitsbeurteilungen und Schutzkonzepte (Alltag, Spezialbüros, Speziallabors, sensible Forschungstätigkeiten, Serverräume u.ä.) Konzepte bei Drohung/Gewalt Bearbeitung von gemeldeten Delikten/Vorfällen Sensibilisierung der ETH-Angehörigen im Bereich Deliktprävention, Stalking, Drohungen Kooperation mit Polizei/externen Spezialisten Veranstaltungen/Anlässe sollen der Abteilung Services gemeldet werden. 31

32 Security Lassen Sie keine Wertsachen, vertrauliche oder schützenswerte Unterlagen, Portemonnaies, Laptops, Handys etc. herumliegen Melden Sie uns Delikte. Auf der Webseite finden Sie Hinweise. Beachten Sie den Spurenschutz Melden Sie verdächtige Postsendungen Lassen Sie keine unberechtigten Personen in ETH-Gebäude Schliessen Sie Räume mit beschränktem Zutritt Melden Sie auffällige Personen dem Gebäudebereich (ISC/Logen) Melden Sie Unregelmässigkeiten der Alarmzentrale (888) Gehen Sie mit der Information bezgl. heiklen Forschungsthemen vorsichtig um 32

33 ALARMORGANISATION ad interim Horst Weltner 33

34 Alarmzentrale 888 (extern: ) Operator: Eine Person Dreischicht Betrieb (7x24h) Entgegennahme und Weiterleitung der eingegangenen Meldungen (Notfälle, Unfälle, Bedrohung, Einbruch, technische Störungen etc.) Beurteilung hinsichtlich/entscheid über Intervention oder Aufgebot Pikett bzw. Blaulichtorganisationen Grösseres Ereignis SGU Leitung evtl. Krisenstab 34

35 Sicherheitsdienst Dreischichtbetrieb (7x24h) Zwei Standorte: Zentrum und Hönggerberg Aussenstationen: externe Firmen Kontrolle der Gebäude und der sicherheitstechnischen Einrichtungen Erstintervention (Brand, Wasserschaden, Einbruch, Sachbeschädigung, HLKS etc.) Ziel: Sicherung der Umgebung bis zum Eintreffen der aufgebotenen Blaulichtorganisation 35

36 Relevanz für Zusammenarbeit Für sicherheitstechnisch relevante Anlagen der Forschungsgruppen (z.b. Tiefkühlschränke, Gas-Detektoren etc.), deren Alarme auf die Alarmzentrale aufgeschaltet sind, bestehen entsprechende Alarmblätter. Für die korrekte Information auf den Alarmblättern ist die Forschungsgruppe verantwortlich. Die entsprechenden Formulare können bei bezogen werden. Liste für den Notfall: Schicken Sie eine Liste mit Mitarbeitenden, die im Ereignisfall (z.b. Stromunterbruch, Wasserschaden, etc. ) zu kontaktieren sind, an sgu_alarmzentrale@ethz.ch. Die Alarmblätter und die Liste der zu kontaktierenden Mitarbeitenden helfen im Ereignisfall nur, wenn sie aktuell sind. Melden Sie Änderungen regelmässig der Alarmzentrale. Wünsche nach Kontrolle bestimmter Anlagen/Forschungsräume auf den Rundgängen des Sicherheitsdienstes melden an sgu_alarmzentrale@ethz.ch. 36

37 AUS- & WEITERBILDUNG Anne Katrin Thomas 37

38 Schulungsinhalte Seminare zu allgemeinen SGU-Themen, bspw. Umgang mit Gefahrstoffen, Laserschutz, Hautschutz, Ergonomie Kurse zu speziellen Fachrichtungen Betriebssanität: Rekrutierung und Schulung der Mitglieder der Betriebssanität (Mitarbeitende IB Betrieb und Institutsangehörige) In Planung: Kursmodul zur Erfassung der Risiken & Gefahren innerhalb der eigenen Prozesse Sensibilisierung Massgeschneiderte Kurse für Institute, Abteilungen und Bereiche unter Berücksichtigung der für das Institut relevanten Gefahrenquellen Melden Sie sich bei Ausbildungskalender: 38

39 Bildschirmarbeit Beleuchtung & Kontrast Stuhl- und Tischhöhe Stuhl Bildschirmhöhe Körperhaltung «Dynamisches» Sitzen Bewegung & Pausen Anleitung zur Einstellung des Bildschirm-Arbeitsplatzes services/div/health/ergonomie 39

40 RESPEKT DER BODEN FÜR SPITZENLEISTUNGEN Katherine Timmel 40

41 Motivierendes Arbeitsklima Die Vielfalt und Internationalität der ETH Community ist eine grosse Chance. Eine zwingende Voraussetzung für ein motivierendes und leistungsförderndes Arbeitsklima ist der Schutz der persönlichen Integrität aller ETH Angehörigen. Die ETH Zürich toleriert keine sexuellen Belästigungen. Zuwiderhandlungen werden geahndet. Sexuelle Belästigungen sind beispielsweise: - unerwünschte Körperberührungen und Annäherungsversuche - anzügliche Bemerkungen über Aussehen und sexuelles Verhalten - vorzeigen, zur Schau stellen und versenden von pornografischem Material Anlaufstellen: 41

42 Vorgesetzte sind Vorbilder Die ETH Zürich toleriert kein Mobbing. Wer Personen am Arbeitsplatz wiederholt oder systematisch schikaniert, belästigt, beleidigt oder ausgegrenzt, muss mit Sanktionen rechnen. Doktoranden befinden sich in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihrem Vorgesetzten. Die unterschiedlichen Machtverhältnisse dürfen nicht ausgenutzt werden. Eine Kultur des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts ist Voraussetzung für erfolgreiche Forschung und persönliche Entfaltung. Vorgesetzte und Dozierende der ETH Zürich haben eine Vorbildfunktion. Sie leben respektvolles Verhalten vor und fordern es ein. Anlaufstellen: 42

43 BEDROHUNGSMANAGEMENT Katherine Timmel 43

44 Präventive Massnahmen für eine sichere Hochschule Gewalt an Schulen und Hochschulen ist ein globales Problem Sicherheit für Studierende und Mitarbeitende ist ein wichtiges Anliegen der ETH Zürich Frühzeitiges Eingreifen kann Probleme und Konflikte entschärfen, bevor sie in Gewalt münden Siehe auch Respektkampagne: 44

45 Was unternimmt die ETH Zürich? Gründung des Bedrohungsmanagement-Teams unter Federführung des Stabs SGU Das Team wird regelmässig von Experten in Strategien der Gewaltprävention beraten Einschätzen von Bedrohungen mittels standardisierter Instrumentarien wie z. B. Checklisten zur Einschätzung von bedrohlichem Verhalten am Arbeitsplatz (Wavr 21 «Structured Professional Guide for the Workplace Assessment of Violence Risk») Unterstützung der Betroffenen in belastenden Bedrohungssituationen 45

46 Wie setzt sich das Team zusammen? Externe (Schnitt-)Stellen Interne (Schnitt-)Stellen ETH BM Team (2 bis 3x / Jahr ) RD Kernteam BM (Sitzungsintervall: 1 x alle 6 Wochen) Psychologen SGU Rkt PA HK 46

47 Wann sollten Sie uns informieren? Wenn Sie bedroht werden oder von Drohungen gegen andere hören Wenn Sie oder eine andere Person von Stalking betroffen sind Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld körperlich angegriffen wird Wenn jemand Suizidgedanken äussert Wenn Ihr Gefühl Ihnen sagt, dass ein Verhalten extrem auffällig und gefährlich sein könnte Wenn Sie Waffen sehen oder in Ihrer Gegenwart von Waffen gesprochen wird Wenn Sie von extremen Gewaltphantasien hören oder lesen 47

48 Was geschieht mit einer Meldung? Das Bedrohungsmanagement-Team hat die nötige Vielfalt an Kompetenzen; bei Bedarf werden Experten beigezogen Die Meldung wird aufgenommen und beurteilt. Jede Meldung wird rasch und vertraulich behandelt Den Betroffenen werden Verhaltenshinweise gegeben und sie werden unterstützt Gemeinsam mit den Betroffenen wird nach Lösungen gesucht 48

49 An wen können sich ETH-Angehörige wenden? ETH-Angehörige, die sich bedroht fühlen oder von Bedrohungen gegen Kolleginnen oder Kollegen hören, können sich jederzeit an die Abteilung SGU wenden. Jeder Anruf wird diskret behandelt. Alarmzentrale (7/24 Std.) intern Tel.: 888 extern Tel.: SGU-Sekretariat (tagsüber) Tel.:

SGU. Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) www.sicherheit.ethz.ch

SGU. Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) www.sicherheit.ethz.ch SGU Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) www.sicherheit.ethz.ch 1 Inhalte Der Stab SGU stellt sich vor Unsere Grundsätze Leitung Unsere Bereiche Bedrohungsmanagement Varia 2 3 Organigramm Sicherheit,

Mehr

Begrüssung der Erstsemestrigen durch Prof. Dr. Sarah Springman

Begrüssung der Erstsemestrigen durch Prof. Dr. Sarah Springman Begrüssung der Erstsemestrigen durch Prof. Dr. Sarah Springman «Sicherheit an der ETH Zürich» Vorlesung zum Studienbeginn 14.09.2015 Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) AKT / SGU 07.10.2015 1

Mehr

Das Konzept der ETH Zürich

Das Konzept der ETH Zürich Das Konzept der ETH Zürich Katherine Timmel Zamboni, Leiterin Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt der ETH Zürich Anlässlich der Tagung «Sicherheit auf dem Campus Gefahrenlagen, Prävention und Krisenmanagement»,

Mehr

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Amt für Volksschule Verband Thurgauer Schulgemeinden Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Tagung VTGS vom 27. Mai 2015 VTGS Amt für Volksschule Unvorhergesehene Ereignisse, Notfälle, Krisen. 01/06/15 Sicherheitskonzept

Mehr

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Info Waldeigentümer Referent Heinz Hartmann Heinz Hartmann -Förster -Suva - Arbeitssicherheit - Bereich Holz

Mehr

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Meldewesen an der UZH und am USZ 4. Weiterbildungsmodul für BSOs des USZ und der UZH 15. November und 1. Dezember 2010, Annette Hofmann 07.12.10 Seite 1

Mehr

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern

Kanton Bern. Personalamt des Kantons Bern Präventionskampagne gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz HR-Fachforum vom 28.06.2011 Karin Detmer Beyeler Leiterin Abteilung Personalentwicklung, Gesundheit und Soziales Karin Detmer Beyeler - Leiterin

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Visionäre Unternehmensführung bedeutet MitarbeiterInnen als einen der wesentlichen Wettbewerbsvorteile zu erkennen. Viele Führungskräfte verfolgen in

Mehr

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich VEREIN FREIE KATHOLISCHE SCHULEN ZÜERICH Respekt ist Pflicht Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich An der Freien Katholischen Schule Zürich haben alle das Recht auf

Mehr

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte Sind die aktuellen gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Sicherheit bekannt und umgesetzt? Der SAFOS Sicherheitscheck liefert Ihnen exakte Antworten auf diese

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Interessantes zu Arbeitssicherheit Interessantes zu Arbeitssicherheit Stand 12.05.2014 Wer MUSS wann benannt, engagiert, oder beauftragt werden? Sicherheitsbeauftragter (Sib): Ab 21 Mitarbeiter (mehr als 20) sind Unternehmen verpflichtet

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Geschäftsgrundsätze Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Stand: Juni 2012 inhalt Vorbemerkung Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz Mitarbeiter Geschäftspartner Öffentlichkeit

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 Wie muss ich vorgehen? Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst genau aus. Es gibt weder richtig noch falsch und Ihre Antworten werden

Mehr

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Was ist neu im gesetz? Mit 1. Jänner 2013 wurde in

Mehr

Gesprächsleitfaden Mutterschaft

Gesprächsleitfaden Mutterschaft Gesprächsleitfaden Mutterschaft Dieser Gesprächsleitfaden dient Vorgesetzten und werdenden Müttern während und nach der Schwangerschaft als Informations- und Planungshilfe. Er listet die wichtigen Punkte

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen Sicherheitskonzept Gemeinde Lupsingen Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsleitbild, Sicherheitsziele... 3 2. Sicherheitsorganisation... 5 3. Ausbildung, Instruktion, Information... 6 4. Sicherheitsregeln...

Mehr

KTF SSU- Management Plan

KTF SSU- Management Plan KTF-Berlin GmbH Josef-Orlopp-Str. 101 KTF SSU- Management Plan Sicherheit Ziel: Einhaltung und Überwachung der gesetzlichen Bestimmungen (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) hinsichtlich Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verhaltenskodex für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Gegenstand und Geltungsbereich 4 II. Beachtung des geltenden Rechts 5 III.

Mehr

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Hilfe bei häuslicher Gewalt Hilfe bei häuslicher Gewalt Hulp bij huiselijk geweld Beter voor elkaar 2 Häusliche Gewalt Was ist häusliche Gewalt? Ist von häuslicher Gewalt die Rede, denkt man fast automatisch an einen Mann, der seine

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Gewerbeaufsicht Elke Bindl Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Tel.: 07131/994-8415 E-Mail: elke.bindl@landratsamt-heilbronn.de Folie 2 New York,

Mehr

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe Fachtagung Qualitätsmanagement von Gesundheit und Nachhaltigkeit an Hochschulen und wissenschaftlichen

Mehr

Kultur: Verhaltenskodex für Eltern

Kultur: Verhaltenskodex für Eltern Kultur: Verhaltenskodex für Eltern Wir Eltern verpflichten uns, folgenden Verhaltenskodex während der Ausbildungszeit unserer Kinder beim FC Embrach zu respektieren. Die 5 Werte sind: Disziplin, Identifikation,

Mehr

An die Geschäftsleitung / den Geschäftsführer: Umsetzung der Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen

An die Geschäftsleitung / den Geschäftsführer: Umsetzung der Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen An die Geschäftsleitung / den Geschäftsführer: Umsetzung der Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen Grundlagen und Begriffe l Richtlinie Nr. 6508 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit

Mehr

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Sicherheit ist machbar. Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Wie steht es mit der PSA-Tragdisziplin in Ihrem Betrieb? Als Arbeitgeber sind Sie von Gesetzes wegen dazu verpflichtet, den Arbeitnehmenden

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014 Amtliche Bekanntmachungen Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion: Justitiariat, Tel. 81-11764 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten.  Kanton Luzern Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

innovative Organisation effiziente Realisation Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen»

innovative Organisation effiziente Realisation Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen» Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen» Drei aktuelle Ereignisse Grosse Veränderung Franken Kurs Elektronische Pflegedokumentation Todesfall trotz

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Universität Zürich Stab Sicherheit und Umwelt

Universität Zürich Stab Sicherheit und Umwelt Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Tel. +41 1 635 44 10 Fax +41 1 635 54 96 sidi@zuv.unizh.ch www.sidi.unizh.ch Konzept zur Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508 bezüglich Arbeitshygiene an der Universität

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Für mehr Durchblick, für Ihre Sicherheit und Ihren Erfolg. SEQURITY Sicherheitstechnisches Zentrum GmbH

Für mehr Durchblick, für Ihre Sicherheit und Ihren Erfolg. SEQURITY Sicherheitstechnisches Zentrum GmbH Für mehr Durchblick, für Ihre Sicherheit und Ihren Erfolg. SEQURITY Sicherheitstechnisches Zentrum GmbH SEQURITY Sicherheitstechnisches Zentrum Anerkennung durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik Andrea Schulz Geschäftsführung Wer ist BATISEC "Arbeitssicherheit ist kein Zustand sondern ein Prozess". Die Branchenlösung dient

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules

Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Entwicklung in den europäischen Bewährungshilfeorganisationen und die Probation Rules Hier kommt der Text hin Europarat gegründet am 05.05.1949 Sitz in Straßburg 47 Mitgliedsstaaten

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg

Mehr

Sicherheit in der Lehrküche

Sicherheit in der Lehrküche Sicherheit in der Lehrküche Von der Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung von Maßnahmen in Schulen RPZ-Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung OBS Bunde - 23.04.2015 Günter Bruns + Uwe Carstens

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Systematische Früherkennung von Krebs

Systematische Früherkennung von Krebs Das Kompetenzzentrum für die Krebs-Früherkennung Systematische Früherkennung von Krebs Hohe und messbare Qualität Ausgewogene Information Effizienter Mitteleinsatz Zugang für alle Engagement von swiss

Mehr

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Für die besten der Welt

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Für die besten der Welt Dipl.-Ing. Robert Habel Verfahrens- & Umwelttechniker Seit 2005 Sicherheitsfachkraft Seit 2006 Leiter Arbeitssicherheit bei BÖHLER Edelstahl Team von 6 SFK Koordinator Arbeitsmedizin & VGÜ Steuerkreismitglied

Mehr

Verhaltenskodex Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin, KdöR Stand 17. Dezember 2014

Verhaltenskodex Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin, KdöR Stand 17. Dezember 2014 Verhaltenskodex Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin, KdöR Stand 17. Dezember 2014 Verhaltenskodex 2 I. Inhalt Verhaltenskodex... 1 I. Inhalt... 2 II. Erklärung des Vorstandes... 3 III. Prinzipien...

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

SGU Sicherheit, Gesundheit, Umwelt

SGU Sicherheit, Gesundheit, Umwelt SGU Sicherheit, Gesundheit, Umwelt Jahresbericht 2012 April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation... 3 2 Berichte aus den Fachbereichen... 5 2.1 Aus- und Weiterbildung... 5 2.2 Chemie-, Arbeits-, Biosicherheit

Mehr

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert? Anlage II / II. Checkliste zur Unterstützung einer Risikoanalyse (1) Checkliste zur Unterstützung einer Risikoanalyse Die Risikoanalyse ist ein Instrument, um sich über Gefahrenpotenziale und Gelegenheitsstrukturen

Mehr

Kanton Zürich Finanzdirektion. Compliance-Konzept. Felix Bührer, Compliancebeauftragter

Kanton Zürich Finanzdirektion. Compliance-Konzept. Felix Bührer, Compliancebeauftragter Kanton Zürich Finanzdirektion Compliance-Konzept Felix Bührer, Compliancebeauftragter 1 Ziel und Massnahme 10.1 Legislaturziel des Regierungsrates 2015-2019 Die Verwaltungsstrukturen sind besser an die

Mehr

Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) W

Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) W Richtlinien betreffend Massnahmen gegen sexuelle Belästigung vom 12. November 1997 (in Kraft ab 1. Juli 1997) G:\Verordnungen-Reglemente\Richtlinien\3_1_4_ W_Richtlinien_Massnahmen_sexuelle_Belaestigung.doc

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

KAMPAGNE ZUR STEIGERUNG DES SICHERHEITS- UND GESUNDHEITS BEWUSSTSEINS AN DER UNI KASSEL

KAMPAGNE ZUR STEIGERUNG DES SICHERHEITS- UND GESUNDHEITS BEWUSSTSEINS AN DER UNI KASSEL KAMPAGNE ZUR STEIGERUNG DES SICHERHEITS- UND GESUNDHEITS BEWUSSTSEINS AN DER UNI KASSEL 7 Aspekte einer sicheren und gesunden Uni: Betrieblicher Erfolg und Qualität Exzellente Forschungs-, Studien- und

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

CompuSafe Data Systems AG Compliance Richtlinien. November 2010

CompuSafe Data Systems AG Compliance Richtlinien. November 2010 CompuSafe Data Systems AG Compliance Richtlinien November 2010 Inhalt Geltungsbereich 3 Grundsätze 3 Integrität unserer Dienstleistungen 4 Wettbewerbs- und Kartellrecht 5 Korruption / Geschenke 5 Vertraulichkeit

Mehr

Arbeitsschutz - Umweltschutz

Arbeitsschutz - Umweltschutz Technische Universität Berlin Arbeitsschutz - Umweltschutz Der Präsident Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz Merkblatt Nr. 1.5 Stand August 2000 314-28888 Bestellung von Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Gewalt gegen Lehrkräfte

Gewalt gegen Lehrkräfte 7. November 2016 33962/q6522 Ma/Bü, Hm Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße: 1.951 Lehrerinnen

Mehr

1 Sicherheitsorganisation (Übersicht)

1 Sicherheitsorganisation (Übersicht) 1 (Übersicht) 1.1 Organisationsstruktur Bei der AS/GS-Organisation unterscheidet die Universität Basel zwischen einer zentralen und einer dezentralen Struktur. Zuständigkeiten Aufbauorganisation Verwaltungsdirektion

Mehr

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Rolle des BAV Die Aufsichtsbehörde unterstützt

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Gesundheitsdienst Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern 1 1. Ausgangslage Kopfläuse sind

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE SCHLICHTUNGSVERFAHREN

REGLEMENT ÜBER DIE SCHLICHTUNGSVERFAHREN REGLEMENT ÜBER DIE SCHLICHTUNGSVERFAHREN AN DER UNIVERSITÄT ST. GALLEN Der Senat erlässt gestützt auf Art. 112 Universitätsstatut 1 folgendes Reglement. Art. 1 Geltungsbereich Dieses Reglement gilt für

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept

Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept Airport Security Postfach 8058 Zürich Flughafen Zürich-Flughafen 08.02.2016 Warenkontrolle am Flughafen Zürich Infolge behördlicher Auflagen

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Agenda Betriebliches Gesundheitsmanagement 1.Wer ist die Micarna? 2.Ziele und Kriterien von

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe

Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe 01.06.2016 Dieter Holder Ziele Der/ die Lernende kennt die wichtigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. Der verantwortliche Berufsbildner

Mehr

YourPower Sicherheits-Trainings in der Kriminalprävention. Das Original. Seit Führend in der Schweiz und ganz vorne in Europa.

YourPower Sicherheits-Trainings in der Kriminalprävention. Das Original. Seit Führend in der Schweiz und ganz vorne in Europa. YourPower Sicherheits-Trainings in der Kriminalprävention. Das Original. Seit 1999. Führend in der Schweiz und ganz vorne in Europa. YourPower - Sicherheits-Trainings YourPower - Das Original. Seit 1999.

Mehr

UMWELTSCHUTZ- AUSBILDUNG DERARMEE

UMWELTSCHUTZ- AUSBILDUNG DERARMEE Soldaten schützen UMWELTSCHUTZ- AUSBILDUNG DERARMEE die Umwelt ARMEE UND UMWELTSCHUTZ Die Armee als eine der grössten Organisationen in der Schweiz setzt ihr Potenzial auch für einen langfristigen Schutz

Mehr

Zertifizierungsprogramm für Fachpersonen im Brandschutz

Zertifizierungsprogramm für Fachpersonen im Brandschutz swissi Zertifizierungsprogramm für Fachpersonen im Brandschutz I n f o r m a t i o n e n z u m Z e r t i f i z i e r u n g s p r o z e s s, z u r P r ü f u n g s o w i e W e i t e r b i l d u n g s p f

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen Mitglied Arbeitssicherheit Schweiz Inhalt Sicherheitsleitbild Sicherheitsziele Sicherheitsorganisation

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower AOK-Service Gesunde Unternehmen Folie 1 Ziele des Gesundheitsmanagements Förderung individueller und organisatorischer Gesundheitspotenziale

Mehr