Häuser für Millionen an Jahren für Sethos I.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Häuser für Millionen an Jahren für Sethos I."

Transkript

1 Häuser für Millionen an Jahren für Sethos I. Wollte man die Bezeichnung Haus für Millionen an Jahren mit dem allseits verwendeten und bekannten Begriff Totentempel gleichsetzen, dann hätte Sethos I. nicht nur seine beiden bekanntesten Bauwerke dieser Art in Abydos und in Theben-West (Qurna) errichten lassen, sondern weitere Totentempel z.b. in Memphis in der Nähe des Ptah- Tempels (nach Thomas Schneider) oder auch in Karnak, wo er die große Säulenhalle zwischen dem zweiten und dritten Pylon ebenfalls als Millionenjahrhaus bezeichnet. Der Name der Halle ist identisch mit dem Namen des Tempels von Qurna, nämlich Ax (stxj-mrj-n-pth) Glorreich ist Sethos, geliebt von Ptah. Für den Qurna-Tempel galt der Zusatz jmnt.t was.t im Westen von Theben. Es ist deshalb vielleicht glücklicher, die Millionenjahrhäuser wie von Martina Ullmann vorgeschlagen als Königstempel zu bezeichnen. stxj mrj-n-pth Sety, geliebt von Ptah Geburtsname in der Schreibweise von Abydos, aus Gründen der Pietät ohne das Ideogramm des Seth, des mythologischen Widersachers des Osiris Der Tempel (Mn Mn-MAa.t MAa.t-Ra Ra) hrw-jb in Abydos Tempelfassade 1 Widmungsinschrift Ramses II. 12 Kapelle für Horus 2 ummauerte Schächte 13 Osiris-Komplex 3 Pfeiler vor Pylon a Schrein für Horus 4 Pfeilerportikus b Schrein für Isis 5 Säulenkorridor 14 Halle für Sokar und Nefertem 6 Kapelle für den vergöttlichten Sethos 15 Barkenräume für Sokar und Nefertem 7 Kapelle für Ptah 16 Galerie der Listen 8 Kapelle für Re-Harachte 17 Schlachthof 9 Kapelle für Amun 18 Halle für alle Götterbarken 10 Kapelle für Osiris 19 Korridor des Stiers 11 Kapelle für Isis 20 Lagerräume Abydos ist seit frühester Zeit Begräbnisort der ägyptischen Könige und Haupkultort des Gottes Chontamenti (Erster der Westlichen), etwa seit der 12. Dynastie dann Osiris- Chontamenti. Das Grab des Königs Djer (1. Dynastie) wurde mit dem ursprünglichen Grab des Osiris identifiziert. Auf diesem geheiligten Boden ein Grab oder ein Kenotaph (Scheingrab) zu besitzen, war von großer religiöser Bedeutung. Jeden Ägypter zog es nach Abydos, um an den jährlichen Auferstehungsfeierlichkeiten teilzuhaben oder um die eigene Osiriswerdung zu unterstützen sei es durch die Errichtung einer persönlichen Stele, durch eine reale oder durch eine virtuelle Wallfahrt, wie sie in zahllosen Gräbern dargestellt ist. Wahrscheinlich gleich zu Anfang seiner Regierungszeit ließ Sethos I. sich in Abydos seinen Tempel errichten, den er der dortigen Hauptgottheit, dem Osiris-Chontamenti bzw. Osiris-Wennefer, weihte. Diese Datierung lässt sich aus einem Dekret des Königs aus seinem 4. Regierungsjahr ableiten, dessen Text sich auf einer Felsstele in der Nähe von Nauri am 3. Nilkatarakt befindet. Die darin getroffenen Schutzverfügungen beziehen sich auf Eigentum und Personal des Tempels von Abydos, der demzufolge zu dieser Zeit bereits existiert haben muss. Unklar ist, ob auch der Kultbetrieb schon aufgenommen worden war. Das Nauri-Dekret ist es auch, das wertvolle Hinweise zur baulichen Beschaffenheit des Tempels liefert. Im Text preisen die Götter - die Terrasse im Tempel, mit gleißendem Silber belegt - die riesigen Türblätter aus libanesischem Koniferenholz, beschlagen mit Elektrum, auf der Rückseite mit Kupfer - die mächtigen Pylone aus Tura-Kalkstein, mit Laibungen aus Granit - den meeresgleichen, von hohen Bäumen umstandenen, lapislazuliblauen See vor dem Tempel, in der Mitte voll von Schilf, Papyrus und Lotus im Überfluss, auf dem sich Wasservögel niederlassen und die Neschmet-Barke (Barke 1

2 des Osiris) den Vater des Bauwerks (wahrscheinlich ist Osiris gemeint) transportiert Die Schatzkammern müssen gut gefüllt gewesen sein, mit Haufen von Gold, Silber, mit königlichem Leinen, Ölen, Weihrauch, Wein, Honig, Myrrhe aus Punt und anderen wertvollen Dingen. Zu den Bediensteten gehörten Propheten, Priester und Opferer; die Sklaven waren Nachkommen syrischer Häuptlinge. Der Kult begann im Morgengrauen, wenn eine Stimme die Rituale der Nekropolengötter proklamierte, nachdem das Tempelpersonal erwacht war. All dies wird im Nauri-Dekret detailreich beschrieben. Die Entdeckung dieses Textes kann man sicher ohne Umschweife als Glücksfall für die Wissenschaft bezeichnen. Dass die Tempelorganisation auch generell gut versorgt wurde, kann man einem Text aus dem 9. Regierungsjahr Sethos entnehmen, der sich im Süden Ägyptens bei Edfu, im Tempel von Kanais befindet und der besagt, dass der König in der Nähe eine Goldmine einrichten ließ, deren Ertrag einzig und allein an den Tempel von Abydos zu fließen hatte. Verstöße gegen diese Anweisung waren unter schwerste Strafen gestellt und mit einem Fluch belegt. Nach dem Tode Sethos ließ sein Sohn und Nachfolger Ramses II. die Bauarbeiten an dem offensichtlich noch nicht komplett fertig gestellten oder brach liegenden Bauwerk vollenden. Eine lange Weihinschrift an der Tempelwand links des Eingangs zur ersten Hypostylhalle berichtet u.a.: Aufgemauert soll werden, was verfallen ist, in dem Gehöft, das er (Sethos) liebte. Pfeiler sollen in seinem Tempel aufgestellt werden. Seine Wände werden gemauert. Seine Tore werden festgestellt. Aufgestellt wird, was verfallen ist, an der Stätte seines Vaters (Osiris) in dem Friedhof des Osiris [des Herrn von Abydos]. [Hergerichtet werden soll] das Doppeltor, das in dem Inneren (des Tempels) gemacht wird. Der Tempel liegt direkt am Rande der Wüste und ist von einer 220 x 273 m messenden Umfassungsmauer aus Ziegeln umgeben, die das so genannte Osirein (Kenotaph des Sethos) einschließt und in deren Westwand sich ein ebenfalls aus Ziegeln erbauter Pylon erhob. Die Tempelfront weist nach Osten. Das Tempelhaus mit einer Breite von 56 m und einer Länge von 157 m wurde aus Kalkstein errichtet. Man betritt das Gelände von Osten durch den ersten Pylon, durchquert den ersten Hof, in dem sich zwei ummauerte Schächte befinden möglicherweise Wasserreservoirs - und gelangt durch den zweiten Pylon, dem eine Reihe von 12 Pfeilern vorgelagert war, in den zweiten Hof. Die Blöcke des zweiten Pylons sind mit Reliefs der Söhne und Töchter Ramses II. dekoriert. Von den Pylonen und der Pfeilerreihe sind heute allerdings nur noch Reste erhalten. Die den zweiten Hof flankierenden Mauern zeigen Kriegsszenen Ramses. Vom zweiten Hof aus führt eine Treppenrampe hinauf auf eine leicht erhöht auf Tempelbodenniveau liegende weitere Reihe von 12 Pfeilern, die erhalten bzw. durch Restaurierung wiederhergestellt sind, ebenso wie die Überdachung. Die Rückwand dieses Portikus hatte ursprünglich sieben Durchgänge, korrespondierend mit sieben im hinteren Teil des Tempels befindlichen Kapellen. Vier dieser Durchgänge ließ Ramses bei der Vollendung des Tempels schließen. Passiert man einen der Durchgänge, befindet man sich in der ersten Hypostylhalle mit zwei Reihen von je 12 Säulen. Die Dekoration dieser Halle wurde unter Ramses in der für ihn typischen Technik des versenkten Reliefs vorgenommen. Die sich anschließende zweite Hypostylhalle mit ebenfalls 24 Säulen stammt jedoch aus der ersten Bauphase unter Sethos und ist dem entsprechend in sehr feinem erhabenem Relief gestaltet, das den Betrachter unweigerlich in Bann zieht. Ramses II. deklariert den Widmungstext (an der Tempelwand rechts) 1. Hypostylhalle 2. Hypostylhalle 2

3 Über weitere, zwischen den Säulen liegende Rampen gelangt man schließlich in einen quer liegenden Korridor mit einer weiteren Säulenreihe, an dessen Rückwand sich die Eingänge zu den bereits erwähnten sieben Kapellen befinden, von denen jede einer Gottheit gewidmet ist (von Süden nach Norden): dem vergöttlichten Sethos, Ptah, Re- Harachte, Amun, Osiris, Isis, Horus. Bis auf die Osiris- Kapelle bestehen alle Schreine aus zwei Kammern und sind an der Rückwand mit einer Scheintür versehen. Die Dekoration ist größtenteils wiederum in hervorragendem erhabenem Relief gehalten, dessen Colorierung wunderbar erhalten ist. Sie zeigt Sethos bei der Durchführung der täglichen Tempelrituale für die entsprechende Gottheit, wie das Öffnen des Götterschreines, die Reinigung, Salbung und Einkleidung der Statue, das Opfern von Weihrauch, Wasser, Nahrung und Blumen. weiterer, südlich gelegener Durchgang in eine Säulenhalle für die die Neunheit komplettierenden Gottheiten Sokar und Nefertem mit zwei weiteren Räumen für die entsprechenden Barken. Diese Halle bildet die erste der sich südlich des Tempelhauses anschließenden Räumlichkeiten, die dem gesamten Tempelkomplex eine sehr ungewöhnliche L-Form verleihen. Unmittelbar neben dem Eingang zur Sokar/Nefertem-Halle führt ein Zugang zur Galerie der Listen, einem Korridor, an dessen Ostwand Sethos und sein Sohn Ramses opfernd vor einer Aufzählung von Götternamen stehen, während an der Westwand wiederum Sethos und Kronprinz Ramses als Sem-Priester vor der berühmten Königsliste opfern. Die Liste zählt alle Vorgänger Sethos mit Ausnahme der Amarna- und der Hatschepsut-Periode auf frühdynastisch beginnend bei Menes und ausgerichtet auf den Ort Umm el- Qab, wo sich die frühen Königsgräber befinden. Dieser Korridor mündet in den sogenannten Schlachthof, der seinen Namen wegen der dort angebrachten Szenen des Schlachtens und Zubereitens von Rindern erhielt. In der Westwand des Korridors befinden sich zwei Ausgänge. Der eine, südlich gelegene führt in die Barkenhalle, in der die Götterbarken untergebracht waren, wie auch die Darstellungen an den Wänden zeigen. Von dieser Halle aus führte eine Treppe hinauf auf das Tempeldach. Sethos vor Osiris-Wennefer Vergöttlichter Sethos (beide Fotos: S. Baruth - Von der Osiris-Kapelle aus betritt man einen größeren Komplex, der nur diesem Gott gewidmet ist. Der Osiris- Komplex liegt auf einer Nord-Süd-Achse und besteht aus zwei Säulenhallen, einer größeren mit zehn und einer kleineren mit vier Säulen. Barkenhalle Osiris-Komplex Von der größeren Halle in nördliche Richtung abgehend finden sich drei Kapellen für die Götterfamilie Horus, Isis und Osiris. Südlich der kleinen Halle liegen drei weitere Schreine, von denen man annimmt, dass sie den jährlichen Auferstehungsmysterien des Osiris gewidmet waren. Leider ist die Dekoration sehr zerstört, so dass eine Rekonstruktion der Szenenfolge nicht mehr möglich ist. Die kleine Säulenhalle beherbergt die bekannte Szene der Zeugung des Horus durch den verstorbenen Osiris mit der vogelgestaltig über ihm schwebenden Isis. Von dem quer liegenden Korridor mit den Eingängen zu den sieben Götterkapellen führt ein 3 Über den zweiten Ausgang gelangt man in den Korridor des Stiers, der gleichzeitig den Ausgang nach Westen zum Osireion bildet. An der Nordwand finden sich Ramses II. dem die Dekoration des gesamten Korridors zu verdanken ist und sein Sohn Amun-her-chepesch-ef bei der Wildstierjagd, an der Südwand der König, eingebunden in eine Szene des rituellen Vogelfangs und in göttlicher Begleitung. Im äußersten südwestlichen Bereich des Tempelbaus befinden sich fünf Räume, die vom Inneren des Tempels aus nicht zugänglich sind. Wildstierjagd

4 Das Osireion Ritueller Vogelfang Der Eingang liegt in der äußeren westlichen Tempelwand. Es dürfte sich hier um Lagerräume handeln. Eingang zu den hinteren Lagerräumen 1 Rückwand/Architrav der Haupthalle. 2 Granitpfeiler 3 Wassergraben 4 Bodenvertiefung in Sarkophagform 5 Bodenvertiefung in Kanopenkastenform 6 Wandnischen 7 Zugang zum Sarkophag Der Name Osireion ist eine Wortschöpfung von Sir Flinders Petrie, der im Jahr 1902 als erster auf die Ruinen stieß und sie folgerichtig als sogenanntes Osiris-Grab deutete. Erst in den 1920er Jahren erfolgten die eigentlichen Ausgrabungen. Der unterirdische Komplex liegt unmittelbar westlich des Sethos-Tempels und wurde wegen seiner archaischen Bauweise häufig als sehr frühes Bauwerk angesehen, das lange vor der Zeit des Sethos errichtet worden sein sollte. Es gibt jedoch nichts, das diese Auffassung belegen würde. Alle Funde stammen frühestens aus der 19. Dynastie. Man fand beispielsweise Schwalbenschwanzklammern aus schwarzem Granit und aus Holz, die mächtige Blöcke in situ zusammenhielten. Sie sind mit dem Namen von Sethos beschriftet. Ostraka, die im Eingangsbreich des Osireions gefunden wurden, berichten über den Transport von Blöcken aus einem Steinbruch an die Südseite des Gebäudes Nützlich ist Men-Maat-Re, Leben, Heil, Gesundheit, für Osiris, das man mit einiger Wahrscheinlichkeit mit dem Osireion identifizieren kann. Es ist deshalb davon auszugehen, dass Sethos für dieses Osiris-Grab ganz bewusst eine archaische Bauweise gewählt hat, womöglich als Reminiszenz an frühe 4

5 Bauwerke und deren Baumeister. Das südliche Ende dieses Ganges sowie der nach Osten führende eigentliche Zugang zum Grab wurden unter Merenptah, Nachfolger Ramses II., dekoriert, ebenso wie Rückwand und Architrave der Haupthalle. Zwischen Zugang und Haupthalle liegt ein Querhalle, erbaut aus massivem roten Granit. Nach dem Durchqueren dieser Halle landet man in der Pfeilerhalle. Blick ins Osireion Der Zugang zum Osireion ein absteigender Gang - befindet sich außerhalb der Tempelumfassung. Die Wände des Ganges sind reliefiert und coloriert und zeigen Szenen aus Unterweltsbüchern (Höhlenbuch, Pfortenbuch). Anlage des Osireinos (von Westen aus gesehen) Die ebenfalls aus Granitmonolithen bestehenden Pfeiler flankieren einen als Insel angelegten inneren Raum, durch einen Wassergraben vom umgebenden Bauwerk abgetrennt. In der Mitte des Raumes öffnen sich zwei in den Boden eingelassene Vertiefungen, eine rechteckige in Form eines Sarkophages und eine quadratische in Form eines Kanopenkastens. An den Wänden der Haupthalle finden sich 16 Nischen, an jeder Seite sechs sowie je zwei an den Stirnseiten. Szenen aus Unterweltsbüchern Zugang zum Sarkophag 5 An der östlichen Stirnseite führte ein niedriges Tor in eine weitere Querhalle mit einer Giebeldecke. Wände und Decke dieses Raumes sind mit Reliefs dekoriert. Die Decke zeigt Darstellungen der Himmelsgöttin Nut, die die Nachfahrt der Sonne symbolisieren. Der Zweck dieses Raumes ist unklar. Er steht die meiste Zeit unter Wasser und es scheint so, als sei er ursprünglich auch tatsächlich entsprechend angelegt worden. Er wird teilweise als Sargkammer, teilweise sogar als gigantischer Sarkophag angesehen. Die Insel in der Mitte der Pfeilerhalle soll den Urhügel symbolisieren, der sich aus den Wassern des Chaos erhebt. Bei den Ausgrabungsarbeiten wurden Hinweise darauf gefunden, dass das Osireion ursprünglich von einem hügelförmigen Oberbau bedeckt war. In späterer Zeit diente es offenbar frühen Christen als Kirche oder Kloster, denn es wurden Graffiti und Ostraka gefunden, die diese Nutzung wahrscheinlich machen.

6 Der Verwaltungstrakt Den Tempelkomplex vervollständigen weitläufige Magazinund Verwaltungsanlagen, die sich in die beiden Schenkel des L einfügen und der Gesamtanlage schließlich eine rechteckige Form geben. Der Zugang zur Verwaltungseinheit erfolgte über eine Säulenhalle oder einen Hof mit Säulenumgang, ähnlich wie im Tempel von Qurna, wie noch festgestellt werden wird. 10 Portikus 11 Hypostylhalle a Durchgänge zum Totenkultbereich/Sonnenhof b Barken- und Statuenraum Sethos I. c Kapelle des Talfestes d Kapelle für Isis und Osiris 12 Barkenraum des Amun e Kapelle für Mut f Kapelle für Ptah g Kapelle für Chons h Kapelle für Osiris 13 Vier-Pfeiler-Raum i Kapellen für Min-Amun-Kamutef/Amun-Re/Amun-Reharachte-Atum/Osiris 14 Tempel Ramses I. 15 Totenkulträume Sethos 16 Schlachthof 17 Brunnen 18 Sonnenhof 19 zerstörte Räume 20 Magazine 21 Nordeingang 22 zentrales Verteilungsbüro 23 Kirche und spätrömisches Wohnhaus Der Tempel Ax (stxj mrj-n-pth) pth) in Qurna stxj mrj-n-pth Sety, geliebt von Ptah Geburtsname in der Schreibweise von Qurna Tempelfassade mit Prozessionsstraße 1 Eingangstor 1. Pylon 2 monumentale Sphingen 3 Prozessionsstraße 4 Erscheinungsfenster 5 Portikus 6 Säulenhalle 7 Thronsaal 8 evtl. Wohnhaus des Ersten Propheten 9 Innere Umfassungsmauer Das Gründungsdatum des Königstempels in Qurna lässt sich nur vermuten. Anhand des Textes einer Felsstele aus dem 6. Regierungsjahr über eine Steinbruchexpedition könnte es in die Mitte der Regierungszeit Sethos fallen. Der Tempel lag eventuell unweit von xft Hr nb-s (Cheft-her-neb-es), einer heute nicht mehr zu lokalisierenden, aber in Inschriften erwähnten Wohn- und Residenzstadt in Theben-West. Die Anlage wurde auf einer klassischen Ost-West-Achse erbaut und war umgeben von einer 3,20 m breiten und vermutlich 10,50 m hohen äußeren Umfassungsmauer mit je einem Turm an den vier Ecken und Bastionen in den Längsseiten und der westlichen Schmalseite. Man gelangte von Osten her durch einen Ziegelpylon auf das Tempelgelände. Das Mauerwerk war weiß getüncht und es ist anzunehmen, dass es mit großformatigen Darstellungen bemalt war. Das Eingangstor bestand aus Sandstein (Pfosten und Decke) und 6

7 Kalkstein (innere Wände). Von diesem ersten Pylon steht heute nur noch wenig, ebenso wie vom Toreinbau, der eingestürzt ist und dessen reliefierte Blöcke nun teilweise auf Sockeln stehend zu besichtigen sind. Von der Dekoration der inneren Torwände, die das Schöne Fest vom Wüstental zum Thema hatten, ist kaum etwas erhalten. Der Tempel von Qurna war eine wichtige Station für die Barken der Thebaner Triade anlässlich des Talfestes, wenn die Götterbarken alle noch betriebenen Königstempel am Westufer besuchten und auch die Bewohner Thebens ihre Ahnen feierten. Vor dem Pylon auf westlicher Seite, also bereits auf dem Tempelgelände, standen links und rechts zwei Sphingen. Teile der Basen sind erhalten, wenn auch in sehr schlechtem Zustand. siedelten sich hier Steinmetze und Kupferschmelz- und - verarbeitungswerkstätten an. Jenseitspalast Im Hintergrund: Sphingenbasis (Rest) mit Doppelkrone Eine hier aufgefundene, 2,10 m hohe Doppelkrone einst Bekrönung der Sphingen lässt auf zwei gigantische Skulpturen schließen. Nach dem Passieren der Sphingen steht man auf einer Prozessionsstraße, die durch den zweiten Pylon hindurch zum Tempel führt. Sie durchschneidet zunächst den ersten Hof, der bei Festanlässen allen Menschen offen stand. Links und rechts des Weges müssen einst Bäume gestanden haben, wie Baumgruben belegen. Möglicherweise säumten auch weitere Skulpturen den Weg. Noch vor dem zweiten Pylon befindet sich der südlich des Hofes gelegene Tempelpalast, ein Gebäude aus Lehmziegeln; nur der mittlere Teil der Fassade mit einem Erscheinungsfenster war aus Kalkstein erbaut. Dass es sich nicht um einen echten Wohnpalast handelt, ist aus der Größe der Räume und dem fehlenden Wirtschaftstrakt ersichtlich. Es war vielmehr ein Jenseitspalast, mit vorgelagertem Portikus, durch den man über zwei Eingänge in eine imposante Säulenhalle gelangte, in der sich auch der Zugang zum Erscheinungsfenster befindet. Man darf sich vorstellen, dass Sethos das Erscheinungsfenster schon zu Lebzeiten nutzte, um hier dem Festgeschehen beizuwohnen. An den Säulensaal schließt sich der Thronsaal an, in dessen Rückwand eine Scheintür eingelassen war. Dadurch wird noch einmal deutlich, dass die Palastanlage dem verstorbenen König als Wohnstatt dienen sollte. Erhalten ist von der Anlage nur noch wenig. Die Mauerreste dank der Arbeiten des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo deutlich erkennbar lassen den Grundriss sehr gut nachvollziehen. Nördlich des ersten Hofes könnte sich das Wohnhaus des Ersten Propheten und Priesters des Königstempels befunden haben, über dessen Existenz es einen schriftlichen Hinweis gibt. In späterer Zeit Das Gelände des eigentlichen Tempels betritt man durch den zweiten Pylon, ebenfalls aus Ziegeln errichtet wie der erste, nicht so mächtig zwar, aber ebenfalls mit einem Tor aus Kalkstein versehen, dessen Stürze aus Granit gefertigt waren. Von diesem Pylon aus zog sich eine weitere Umfassungsmauer, die den zweiten Hof, den Festhof, umgab und an das Tempelhaus anschloss. Die ursprüngliche Absicht, diese Mauer aus Sandstein zu errichten, wurde wohl wegen des Todes Sethos aufgegeben. Ebenso wie in Abydos musste Ramses II. auch diesen Tempel seines Vaters vollenden. Er tat dies, wie aus seiner Weihinschrift am Architrav des Tempels hervorgeht, in Ziegelbauweise. Und tatsächlich fand man Reste der Ziegelmauer. Ansonsten dürften die Arbeiten Ramses zur Vollendung dieses Tempels sehr viel weniger aufwendig gewesen sein als in Abydos. Sie beschränken sich auf das Errichten der Ziegelmauer und das Hinzufügen von Dekorationselementen. Außerdem erfolgte die Fertigstellung nicht unmittelbar nach dem Tode Sethos, sondern zog sich über Jahrzehnte, erkennbar an den unterschiedlichen Schreibweisen des Geburtsnamen des Ramses. Das Niveau des Tempels liegt wie üblich höher als der Hof und man betritt über eine Rampe zunächst den Portikus mit eigentlich 10 Säulen, von denen die südlichste zerstört ist. Die Säulenabstände sind nicht einheitlich, sondern lassen an drei Stellen einen größeren Durchgang zu den Tempeleingängen frei. Der mittlere Durchgang ist breiter als die beiden anderen und führt in das Stationsheiligtum für die Prozessionsbarke des Amun, dem der gesamte mittlere Teil des Tempels gewidmet ist. Die an der Fassade angebrachten Reliefs zeigen Szenen des Talfestes. Durch das Portal betritt man zunächst eine Hypostylhalle mit sechs Säulen, deren Wände mit einer Dekoration versehen sind, die ebenfalls Kulthandlungen des Talfestes wiedergibt. Links und rechts der Halle befinden sich jeweils drei Kapellen, von denen die beiden ersten, also östlichen, als Durchgänge zum Totenkultbereich bzw. zum Sonnenhof zu verstehen sind. Zwei der Kapellen beherbergten die Prozessionsbarke und statue Sethos, eine weitere ist den Gottheiten von Abydos, Isis und Osiris, gewidmet. 7

8 Fassade - Talfestszenen Barkenraum für Amun Die mittlere nördliche Kapelle enthält bedeutende Darstellungen des Tempelkultes, etwa die jährlich beim Talfest wiederholte Vereinigung des verstorbenen Königs mit A- mun, der auf diese Weise zu Sethos-Amun wird, das Opfern seitens Sethos als Iunmutef-Priester vor Amun-Kamutef oder Sethos-Amun mit seinem in Form einer Göttin personifizierten Tempel. Barke des Amun Sethos mit personifiziertem Tempel Auffällig ist, dass in diesem Millionenjahrhaus eine große Anzahl an Dekorationselementen vorhanden ist, die das Talfest repräsentieren. Das spricht noch einmal deutlich für die damit zusammenhängende Bedeutung dieses Bauwerks. Vom Hypostyl aus geht es weiter in westliche Richtung zu fünf Barkenräumen. Der mittlere und größte Raum gehörte der Barke des Amun, deren Podest noch existiert. Die Wanddekoration zeigt die Amun-Barke mit reichen Opfergaben und verdeutlicht damit die Verwendung des Raumes.Die beiden südlichen Kapellen waren für Mut und Ptah bestimmt, die beiden nördlichen für Chons und Osiris. Durchschreitet man den Barkenraum des Amun, befindet man sich im westlichen Teil des Mitteltraktes, in einem Raum mit vier Pfeilern, an den sich nördlich und südlich Kapellen für Min-Amun-Kamutef, Amun-Re, Amun- Reharachte-Atum und Osiris anschließen, so dass ein Abbild der Jenseitsvorstellungen des Neuen Reiches entsteht. Kapelle für Min-Amun-Kamutef An der Westwand des Vier-Pfeiler-Raumes war einst eine Scheintür als Verbindung zwischen Diesseits und Jenseits angebracht. 8

9 Sonnenheiligtum für Re-Harachte Szene aus dem Tempel Ramses' I. In den südlichen Trakt des Tempelhauses ist im Osten der Königstempel für Ramses I., Vater von Sethos, integriert, dem es wegen seiner kurzen Regierungsdauer nicht vergönnt war, einen eigenen Tempel zu errichten. Den ersten Raum bildet ein kleines Hypostyl mit zwei Säulen, an das sich drei Barkenkapellen anschließen. In den Darstellungen an den Wänden des Hyposyls nehmen die vergöttlichten Könige Ramses I. und Sethos Opfer von Ramses II. entgegen. Die westlich des Tempels von Ramses I. angelegten eigentlichen Totenkulträume für Sethos sind nahezu vollkommen zerstört, ebenso wie der dahinter liegende Schlachthof. Der nördliche Trakt des Tempelhauses besteht beinahe zur Gänze aus einem großen Sonnenhof, dem Heiligtum für Re- Harachte. In der Mitte des Hofes befinden sich die letzten, nur ein Drittel der ursprünglichen Größe ausmachenden Fragmente des Opferaltars. Opferhandlungen und Tempelrituale bestimmen die Wanddekoration des Sonnenhofes, begleitet von Pavianen, die die Morgen- und Abendsonne anbeten. Die neun Nischen in den Wänden enthielten einst Königsstatuen. Westlich des Sonnenhofes lagen weitere, heute stark zerstörte Räumlichkeiten möglicherweise auch ein Barkenraum für Ahmes-Nefertari, vergöttlichte Mutter von Amenophis I. und am Westufer von Theben hochverehrt. zerstörter Westteil des Tempels Brunnenanlage Der Weg zum Schlachthof führte über einen eigenen Korridor, von dem aus man außerdem durch ein Tor ins Freie gelangen konnte. Hier, außerhalb von Tempelhaus und Festhof, befindet sich ein zweiteiliger Brunnen, der den unterägyptischen und den oberägyptischen Nil repräsentiert. Auch dieser Tempel Sethos I. verfügte über ein großes Magazin-, Werkstatt- und Verwaltungsareal, das die nördliche Seite der gesamten Tempelfläche einschließlich der Höfe fast in voller Länge einnahm. Mauern und Gewölbeansätze sind teilweise noch vorhanden, und das Deutsche Archäologische Institut Kairo hat auch hier die alten Räumlichkeiten glänzend aufbereitet, so dass der Besucher einen umfassenden Eindruck erhält, besonders bei einem Blick von der Außenmauer des Tempels, die e- benfalls wieder hergestellt wurde und begehbar ist. Vom Tempelareal aus führten zwei Zugänge in den zweiteiligen Wirtschaftstrakt; ein separater Eingang befand sich im östlichen Teil der nördlichen Außenmauer, heute Eingang für die 9

10 Besucher des Tempels. Wie schon in Abydos findet sich auch hier ein Gebäude, das man offensichtlich als zentrales Verteilungsbüro - ein Begriff, den Rainer Stadelmann geprägt hat - nutzte. Tempelmagazine Wie in Abydos handelt es sich um einen offenen Hof mit Säulenumgang. In einigen der Magazinräume fand Sir Flinders Petrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gefäße und Gefäßverschlüsse, die belegen, dass dort Wein, Honig und Öle aufbewahrt wurden. Es dürfte auch ein Kanal bis zum Tempel geführt haben. Die zugehörige Kaianlage wird unter der modernen Dorfbebauung liegen, die heute unmittelbar an den ersten Pylon grenzt. Ebenso wie das Osireion in Abydos wurde auch dieser Tempel in späterer Zeit anderweitig genutzt. Vor dem einstigen Jenseitspalast finden sich Mauerreste einer Kirche und eines spätrömischen Wohnhauses. Gitta Warnemünde Literatur: Arnold, Dieter Lexikon der ägyptischen Baukunst, 2000 Brock, Edwin The Temples of Abydos, 2002 Capart, Jean Abydos Le Temple de Séti Ier Gauthier, Henri Dictionnaire des Noms Géographique, 1925 Hannig, Rainer Großes Handwörterbuch Kitchen, Kenneth A. Ramesside Inscriptions I, 1993 Murray, Margaret A. The Osireion of Abydos, 1903 Porter & Moss Band II und VI Roeder, Günther Kulte und Orakel, 1998 Schneider, Thomas Lexikon der Pharaonen, 1996 Stadelmann, Rainer Der Totentempel Sethos I. in Qurna, 2001 Ullmann, Martina Die Häuser der Millionen von Jahren, 2002 Lexikon der Ägyptologie 10

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Ramses II. Gottkönig und Idealist Ramses II Gottkönig und Idealist Gliederung Teil 1 Der Mensch und Gott 1. Überblick 2. Die Biographie eines Gottkönigs 3. Timetable Teil 2 Der Architekt 1. Ramses als Bauherr 2. Der König und die Ewigkeit

Mehr

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike. Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike. Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich Grobe zeitliche Orientierung: 3200 bis 3100 v. Chr. Spätvorgeschichtliche Zeit 3100 bis 2600 v. Chr. Frühdynastische Zeit 2600 bis 2137 v. Chr. Altes

Mehr

ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB

ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB ARBEITSBLATT MUMIEN GRAB 2 1. Mumien 1. Klärt in eurem Geschichtsbuch oder in einem Lexikon, was man unter einer Mumie versteht! 2. Recherchiert, woher die Mumifizierung der Toten im Alten Ägypten rührt

Mehr

Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten.

Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten. Vom Scheibenrad zum Porsche Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten. Dr. Heidi Köpp-Junk,, Universität Trier Gliederung Dr. H. Köpp-Junk, 1 Allgemeines zu Rad und

Mehr

So lebten die Menschen im alten Ägypten

So lebten die Menschen im alten Ägypten So lebten die Menschen im alten Ägypten So lebten die Menschen Im alten Ägypten Unterrichtsmaterial für die Klassen 4-6 2. überarbeitete Auflage, 2014 Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de

Mehr

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: _3_ in den Steinsarg legen _1_ einbalsamieren _2_ in

Mehr

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht Inhalt 7 Einleitung 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen 1 Unordnung und Schöpfung 18 2 Die Herrschaftszeit der Könige Re, Schu und Geb 45 3 Die Königsherrschaft des Osiris 71

Mehr

Baustilkunde Ägypten 5ABH

Baustilkunde Ägypten 5ABH ÄGYPTEN 2800-2100 v. Chr.: altes Reich 2100-1800 v. Chr.: mittleres Reich 1600-1100 v. Chr.: neues Reich 1000-330 v. Chr.: Spätzeit RELIGIONEN IN ÄGYPTEN: POLITHEISMUS (VIELGOTTGLAUBE), HEROTHEISMUS, MONOTHEISMUS

Mehr

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material 3 RB Die Burg Erklärung Eine Burg war wie ein kleines Dorf. Es gab alles, was es zum Leben brauchte. Im Fall einer Belagerung mussten die Bewohner der Burg längere Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben

Mehr

Architektur und Theologie

Architektur und Theologie Kirsten Konrad Architektur und Theologie Pharaonische Tempelterminologie unter Berücksichtigung königsideologischer Aspekte 2006 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ISSN 1613-6950 ISBN 3-447-05436-0 ab 1.1.2007:

Mehr

Aegyptiaca Hamburgensia

Aegyptiaca Hamburgensia Aegyptiaca Hamburgensia Band 4 Herausgegeben von Wolfgang Waitkus André Block DerverborgeneKönigsmythosvonEdfu WiederentdeckungeinesKonzepts dreidimensionaler Literatur 2014 Bibliografische Information

Mehr

I. Frühzeit und Frühdynastische Zeit (ca v. Chr.)

I. Frühzeit und Frühdynastische Zeit (ca v. Chr.) Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 7 Grundlagen 10 Am Anfang 19 I. Frühzeit und Frühdynastische Zeit (ca. 6000 2707 v. Chr.) Der lange Weg zur Einheit Die prädynastische Zeit 22 Das Zusammenwachsen der beiden

Mehr

Standorte, Abmessungen und Profile der zehn Steinpyramiden in Ägypten

Standorte, Abmessungen und Profile der zehn Steinpyramiden in Ägypten Locations, Dimension, Profiles of the Pyramids 1 Standorte, Abmessungen und Profile der zehn Steinpyramiden in Ägypten Auszug aus dem Pyramiden Handbuch von Moustafa Gadalla Die echten Steinpyramiden Es

Mehr

Wie die Menschen in Ägypten lebten

Wie die Menschen in Ägypten lebten RAA Duisburg 2006 Beatrix Peschke Wie die Menschen in Ägypten lebten Deutsch als Zweitsprache Lesekartei für Jahrgang 5/6 Text- und Bildquelle: Das alte Ägypten aus der Reihe: Alles was ich wissen will,

Mehr

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer...

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7. Einführung... 9. Historischer Rückblick...11. Rundgang entlang der Stadtmauer... Inhalt Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel... 7 Einführung... 9 Historischer Rückblick...11 Rundgang entlang der Stadtmauer... 23 Rundgang entlang der Stadtgrenze... 105 5 Burg von Norden,

Mehr

18. Dynastie, ca v. Chr.» Lebendiges Bild des Amun «

18. Dynastie, ca v. Chr.» Lebendiges Bild des Amun « Tut-anch-Amun 18. Dynastie, ca. 1350 v. Chr.» Lebendiges Bild des Amun «Eine Untersuchung seiner Mumie ergab, dass er als Jüngling feingliedrig und 1,65 Meter groß war. Er führte wohl ein sorgenfreies

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

Bau von Grabanlagen (z.b. Pyramiden, Einbalsamierung/Mumifizierung. unterirdische Grabkammern) irdisches Leben. Beurteilung der Taten des

Bau von Grabanlagen (z.b. Pyramiden, Einbalsamierung/Mumifizierung. unterirdische Grabkammern) irdisches Leben. Beurteilung der Taten des 1.10 Der Glaube der Ägypter Glaubensinhalte Handlungen Weiterleben nach dem Tod im Jenseits Einbalsamierung/Mumifizierung Bau von Grabanlagen (z.b. Pyramiden, unterirdische Grabkammern) Grabbeigaben Beurteilung

Mehr

Göttlichkeit des Pharao (Amenophis III.)

Göttlichkeit des Pharao (Amenophis III.) Göttlichkeit des Pharao (Amenophis III.) I. Allgemeines zu Amenophis III. Amenophis III. IST nicht Re. Die von Irjnefer eingebrachte Gleichsetzung Amenophis III. = Re ist in dieser simplen Form nicht nachzuweisen

Mehr

Wer wird Pharao? Die Schüler repetieren auf spielerische Art das Gelernte.

Wer wird Pharao? Die Schüler repetieren auf spielerische Art das Gelernte. Anleitung Ziel: Die Schüler repetieren auf spielerische Art das Gelernte. Arbeitsauftrag: Jeder Schüler erhält vier Stück Papier, auf denen je ein Buchstabe von A bis D geschrieben stehen. Die Lehrperson

Mehr

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven

Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven K. Walter Haug, www.megalith-pyramiden.de Der Cairn von Sternenfels 2015, Grabungsperspektiven Der Anbau an den Haupt-Cairn im Großen Saal. Die Fassade ist recht gut erhalten. Neben ihr verläuft die breite

Mehr

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer gewissen medizinischen Berechtigung als geisteskrank bezeichnen

Mehr

Verwenden Sie den. Einige Bauten, an denen Würenloser Muschelkalkstein verwendet wurde:

Verwenden Sie den. Einige Bauten, an denen Würenloser Muschelkalkstein verwendet wurde: Verwenden Sie den WÜRENLOSER STEIN Einige Bauten, an denen Würenloser Muschelkalkstein verwendet wurde: Internationales Arbeitsamt in Genf Geschäftshaus Seiden-Grieder in Zürich Schweizerische Nationalbank

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

DER PONT DU GARD. Kapitel 18 Kapitel 18 DER PONT DU GARD Der Pont du Gard, die römische Wasserleitung nach Nîmes, beginnt in der Gegend von Uzès, 76.05 m über dem Meeresspiegel. Das Wasser erreicht Nîmes nach 50 km in einer Höhe von

Mehr

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Yu Yuan liegt auf dem Gebiet des Tempels des Stadtgottes. Er wurde in der Ming-Dynastie von Pan Yunduan als Geschenk an seinen Vater angelegt. Im Laufe

Mehr

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a.  Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen. Mose erzählt... Mose erzählt seinem Sohn Gerschom aus seinem Leben Lies dazu: 2. Mose 1-4 STATION 1 Mein Elternhaus,,Ich bin hier zu Hause geboren. Mein Bruder Aaron hatte einen Esel. Meine Schwester Mirjam

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

EIN BLICK IN DIE ROMANIK

EIN BLICK IN DIE ROMANIK EIN BLICK IN DIE ROMANIK Zur Instandsetzung des Klausursüdflügels im Benediktinerkloster Huysburg Zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Sachsen-Anhalt Nr.1 KLOSTER HUYSBURG Lage: ca. 10km nördlich von Halberstadt,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200)

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) 12. Jh. Die Wasserburg Schönenwerd wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jh. auf einem,,werd, einer kleinen Insel, erbaut. Sie bestand aus einem

Mehr

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon.

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon. Dép. Saône-et-Loire Brancion -1- Brancion Blick auf Brancion rechts der Donjon, links Kirche Saint Pierre 1. Lage Région Bourgogne, Dép. Saône-et-Loire; Gemeinde Martailly-lès-Brancion. N 6 bzw. A 6 Tournus

Mehr

Leopold Werner Stiftung

Leopold Werner Stiftung Stiftungsgründung 1998 Stiftungszweck Förderung der Forschung und die wissenschaftliche Fortbildung im Fachgebiet Historische Bauforschung und Stadtforschung mit dem Schwerpunkt Griechische und Römische

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

Spielmaterial. Spielvorbereitung

Spielmaterial. Spielvorbereitung Caylus Magna Carta - Einsteigerregeln Ein Spiel von William Attia - Illustrationen von Arnaud Demaegd - Graphiken von Cyril Demaegd Übersetzung von Birgit Irgang - FAQ und Forum : http://www.ystari.com

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt

Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt. Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt Kategorie Ecolier Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 3. 4 595 36,3 4. 7 107 44,4 Kategorie Benjamin Schulstufe Teilnehmer/innen Punktedurchschnitt 5. 21 590 39,7 6. 22 414 47,8 Bei Untersuchung

Mehr

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fatimatag in der Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding am 13. Oktober 2011 In Fatima erschien die Gottesmutter kleinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Werkstattarbeit Schneider + Schumacher Das Büro schlägt vor, nur am historisch belegten Standort eine Rekonstruktion als Leitbau/Leitfassade entsprechend des städtebaulich-gestalterischen Konzepts in Betracht

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du Dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Die heilige Zahl sieben

Die heilige Zahl sieben Die heilige Zahl sieben Die Wirklichkeit mit anderen Augen sehen Die Herkunft der Sieben (Gemeinsamer Start) Die Bedeutung der Zahl Sieben wird meist so erklärt: Die Sieben gilt als Zeichen für Vollkommenheit,

Mehr

Willkommen in Ägypten "Einmal sprachen die Götter zum Menschen, was die Menschen jetzt zu Göttern sprechen können."

Willkommen in Ägypten Einmal sprachen die Götter zum Menschen, was die Menschen jetzt zu Göttern sprechen können. Willkommen in Ägypten "Einmal sprachen die Götter zum Menschen, was die Menschen jetzt zu Göttern sprechen können." Führung und Erklärung der alten ägyptischen Kultur von Jana Loose, Ägyptologin Das alte

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

ARBEITSBLATT PHARAONEN PYRAMIDEN GÖTTERWELT

ARBEITSBLATT PHARAONEN PYRAMIDEN GÖTTERWELT ARBEITSBLATT PHARAONEN PYRAMIDEN GÖTTERWELT 2 1. Der Pharao Text A Das Wort Pharao kommt aus dem Ägyptischen und heißt Großes Haus. Neben den fünf Namen des Königs verwendete man diesen Begriff. Die Pharaonen

Mehr

Pharao Tutanchamun lädt eure Klasse ein nach Ägypten!

Pharao Tutanchamun lädt eure Klasse ein nach Ägypten! Ihr seid fasziniert von den Jahrtausende alten Schätzen und wolltet schon immer auf Entdeckungsreise zu den Pharaonen gehen? Dann ist das eure Chance: Schlüpft in die Rolle der Alten Ägypter und entwickelt

Mehr

Das schöne Fest von Opet

Das schöne Fest von Opet Das schöne Fest von Opet Begleitet wurde er von Mut und Chons, die zumindest in den umfangreichsten uns zur Verfügung stehenden Reliefdarstellungen aus der Zeit Tut-anch-Amuns den Weg in eigenen Barken

Mehr

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der ist und der war und der kommt! Aus Psalm 145 hören wir diese Vers, der

Mehr

Abbildung 2 Ansicht Fassade Nord/Ost Abbildung 3 Ansicht Fassade Nord/Ost

Abbildung 2 Ansicht Fassade Nord/Ost Abbildung 3 Ansicht Fassade Nord/Ost Bewertung 1301 Campus Nord Kenndaten Abbildung 1 Campus Nord Anschrift: Bienroder Weg 80 Ort: 38106 Braunschweig Baujahr: 1936 NGF: 3.441 m 2 Aufnahmedatum: 18.01.2013 Zeitraum: 7:10 7:35 Uhr Außentemperatur:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Erfüllt mit dem Heiligen Geist

Erfüllt mit dem Heiligen Geist INHALT Einleitung... 5 1. Jesus und die Taufe... 7 2. Die Aufgaben des Heiligen Geistes... 11 3. Bevollmächtigt durch den Heiligen Geist... 17 4.»Gott, das kann doch noch nicht alles gewesen sein!«...

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien SAAL I In der Mitte steht ein riesiger Sarg aus Stein des Priesters Nes-schu-tefnut. 163 1. Nummeriere die Reihenfolge einer ägyptischen Bestattung: in den Steinsarg legen einbalsamieren in 1-2 Holzsärge

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien Studienreise des Lehrstuhls für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität

Mehr

Grosse Ägypten-Rundreise

Grosse Ägypten-Rundreise Ihre Reise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise nbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Dies ist unsere ausführlichste Ägypten-Rundreise. Neben Kairo und den ursprünglichen

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.) 3. Untergruppen 19 3. Untergruppen Nachdem wir nun einige grundlegende Gruppen kennengelernt haben, wollen wir in diesem Kapitel eine einfache Möglichkeit untersuchen, mit der man aus bereits bekannten

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Das Gummibärchen-Orakel [1] Das Gummibärchen-Orakel [1] 1. Allgemeines Lehrplanbezug: Klasse 10 bzw. 11, z.b. beim Wiederholen der kombinatorischen Formeln Zeitbedarf: 1 bis 4 Schulstunden je nach Vertiefungsgrad 2. Einstieg und

Mehr

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz

Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz Von den letzten Dingen... Muslime im Hospiz Gliederung Kulturelle und religiöse Besonderheiten Todes- und Jenseitsvorstellungen im Islam Sterbebegleitung Bestattungsrituale Totenwaschung Einkleidung des

Mehr

- 181 m² Dachgeschoß-Wohnung mit 72 m² Terrasse in gleicher Ebene, vis à vis der Staatsoper

- 181 m² Dachgeschoß-Wohnung mit 72 m² Terrasse in gleicher Ebene, vis à vis der Staatsoper WOHNUNG ELISABETHSTRASSE 4, 1010 WIEN SEITE 1 terrasse oper - 181 m² Dachgeschoß-Wohnung mit 72 m² Terrasse in gleicher Ebene, vis à vis der Staatsoper Wien ist schon mehrmals und gerade wieder zur lebenswertesten

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

Reisenotizen aus dem Logbuch der SAMIRA Luxor Kairo - Ismaelia

Reisenotizen aus dem Logbuch der SAMIRA Luxor Kairo - Ismaelia Reisenotizen aus dem Logbuch der SAMIRA Luxor Kairo - Ismaelia 22. März bis 26. März 2009 22. März 2009 Das wahrhaft gigantische Frühstück, das uns Mr. Taha im Al Madena Hotel serviert, entschädigt uns

Mehr

Der Schlossgeist. Vereinsblatt. Förderverein Schlossruine Hartenstein e.v. FVSH e.v.

Der Schlossgeist. Vereinsblatt. Förderverein Schlossruine Hartenstein e.v. FVSH e.v. Der Schlossgeist Vereinsblatt Förderverein Schlossruine Hartenstein e.v. FVSH e.v. Herzlich willkommen! Nach langer Pause gibt es jetzt wieder eine Ausgabe unseres Vereinsblattes. In den letzten Jahre

Mehr

15-tägige Rundreise durch Ägypten

15-tägige Rundreise durch Ägypten 15-tägige Rundreise durch Ägypten Kleingruppenreise ab 2 Personen Tag 1: Individuelle Anreise nach Luxor Sie werden am Flughafen in Luxor in Empfang genommen und zu Ihrem Kreuzfahrtschiff begleitet. Dort

Mehr

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden)

Unsere Kirche - ein Raum für alle. Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Unsere Kirche - ein Raum für alle Eine Einheit über 3 Stunden für Grundschulkinder (kann jedoch auch auf andere Altersgruppen abgewandelt werden) Einheit Ziel Inhalt I- Wo wohnt eigentlich Gott? Die Kinder

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Ägypten de Luxe. 8 Tage vom Reiseleitung: Hanskarl Kölsch und Sayed el Masry, Kairo

Ägypten de Luxe. 8 Tage vom Reiseleitung: Hanskarl Kölsch und Sayed el Masry, Kairo Ägypten de Luxe 8 Tage vom 31.01.-07.02.09 Reiseleitung: Hanskarl Kölsch und Sayed el Masry, Kairo Dies soll eine besondere Ägypten-Reise werden Wer schon fast alles kennt in diesem Land und wer es zum

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

Weiches Gestein und Ausstülpungen Weltweite ungeklärte Phänomen

Weiches Gestein und Ausstülpungen Weltweite ungeklärte Phänomen und Ausstülpungen Weltweite ungeklärte Phänomen Gernot L. Geise In meinem Vortrag in München am 28. Januar über Peru und die dortigen Inka-Bauten kamen u. a. wieder die Fragen auf, ob es Hinweise darauf

Mehr

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Gebet Herr, du hast uns zum Dienst am Altar gerufen. Wir sind bereit, uns für Dich einzusetzen - in diesem (Ministranten)Dienst und in den Aufgaben des Lebens. Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in

Mehr

3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder

3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder Peking Special 3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder 1.Tag (02.04.2016) Flug von Kunming nach Peking. Tagesprogramm abhänig von der Ankunft in Peking. Am Abend

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarräume I. OG

Veranstaltungs- und Seminarräume I. OG Veranstaltungs- und Seminarräume I. OG Die Mehrzweckräume des ersten Obergeschoßes stehen allen interessierten Personen, Vereinen und Verbänden gegen moderate Kosten zur Verfügung. Umfangreiche und moderne

Mehr

Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum

Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum Bundesgartenschau 2023 - Das Märchen vom Aubuckel Für die von der Stadt geplante Bundesgartenschau (BuGa) ist die Verlegung

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

The Legend of Zelda: Skyward Sword Geldbörsen, Zusatz-Taschen, Flaschen, Medaillen und Aurasuche www.zeldaeurope.de

The Legend of Zelda: Skyward Sword Geldbörsen, Zusatz-Taschen, Flaschen, Medaillen und Aurasuche www.zeldaeurope.de The Legend of Zelda: Skyward Sword Geldbörsen, Zusatz-Taschen, Flaschen, Medaillen und Aurasuche Geldbörsen Am Anfang des Spiels verfügt ihr über die kleine Geldbörse, welche 300 Rubine tragen kann. Dies

Mehr

Kapitel 40: Vision vom perfekten Tempel

Kapitel 40: Vision vom perfekten Tempel Kapitel 40 Hesekiel V. Seite 192 Kapitel 40: Vision vom perfekten Tempel Ziel: Wie Gott sich den Tempel vorstellt. I. Einleitung: A. Im Kapitel 40 beginnt ein neuer Abschnitt, der bis zum Ende des Buches

Mehr

Archäologische Grabungen auf der Gurina

Archäologische Grabungen auf der Gurina http://gurina.dellach.at Landesmuseum Kärnten 9020 Klagenfurt Archäologische Grabungen auf der Gurina Ergebnisse der Grabungskampagnen 2004 bis 2008 Die Gurina ist seit dem 19. Jh. als archäologischer

Mehr

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4

Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 Wohnpark Zentrum Zeihen, Haus 4 1. Übersicht - Das Wichtigste zusammengefasst Der Wohnpark Zentrum Zeihen umfasst 4 Mehrfamilienhäuser und das Gebäude der Raiffeisenbank mit insgesamt 29 Wohnungen und

Mehr

11-tägige Rundreise durch Ägypten

11-tägige Rundreise durch Ägypten 11-tägige Rundreise durch Ägypten Kleingruppenreise ab 2 Personen Tag 1: Individuelle Anreise nach Kairo Sie werden am Flughafen in Kairo angeholt und zu Ihrem Hotel in unmittebarer Nähe der Pyramiden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Ägypten. Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo.

Ägypten. Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo. Ägypten Wo liegt Ägypten? Ägypten liegt im Norden Afrikas. Die Hauptstadt heißt Kairo. Geschichte Das Pharaonenreich entstand um 3100 v. Chr. mit der Vereinigung Ober- und Unterägyptens und bestand bis

Mehr

Unikat mit Durch- und Ausblick

Unikat mit Durch- und Ausblick Dreier-Reihenhaus in Lübeck: Unikat mit Durch- und Ausblick Spontane Neugier weckt ein Dreier-Reihenhaus mit auffallendem Dachgeschoss und ungewöhnlicher Struktur des Baukörpers im neuen Stadtteil im Süden

Mehr

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20 Wohnen als Emotion Denkmalgeschützte Scheune im Quettinghof Sinnersdorferstr. 116 in 50769 Köln-Roggendorf Unter Hinweis auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen im Alleinauftrag das

Mehr

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. * Dachfenster Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht. Bestimme die Weite des Öffnungswinkels des Dachfensters. * Der Winkel hat eine Weite von 22,2.

Mehr

Inhalt. I. Bildraum 8. II. Aufgabe 12. III. Leistungen 16. IV. Termine 17. V. Anhang 18 V.I Arbeitsgrundlage V.II Literatur V.

Inhalt. I. Bildraum 8. II. Aufgabe 12. III. Leistungen 16. IV. Termine 17. V. Anhang 18 V.I Arbeitsgrundlage V.II Literatur V. R A U M G E S T A L T U N G Bildraum Bildraum und seine plastische Darstellung Seminar mit Forschungsbezug SS 2016 R A U M G E S T A L T U N G Bildraum Bildraum und seine plastische Darstellung Seminar

Mehr