Prof. Dr. Martin Natter Dipl. Kffr. Salome Nies Hans Strothoff-Stiftungsprofessur für Handel J.W. Goethe Universität Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Martin Natter Dipl. Kffr. Salome Nies Hans Strothoff-Stiftungsprofessur für Handel J.W. Goethe Universität Frankfurt"

Transkript

1 Prof. Dr. Martin Natter Dipl. Kffr. Salome Nies Hans Strothoff-Stiftungsprofessur für Handel J.W. Goethe Universität Frankfurt 15. Januar 2007 Seminar im Spezialisierungsstudium Sommersemester 2007 Customer Relationship Management (CRM) Nicht selten wird der Begriff CRM spontan mit Informationstechnologie (IT), Softwarelösungen und Prozessen assoziiert. Zweifelsohne hat die Informationsrevolution der zurückliegenden beiden Jahrzehnte einen gewichtigen Anteil daran, dass sich diverse CRM-Initiativen (wie beispielsweise Kundenbindungs- und Loyalitätsprogramme) in der modernen Unternehmenspraxis überhaupt erst etablieren und in weiterer Folge auch behaupten konnten. Doch die Reduktion von CRM auf eine IT-Thematik greift zu kurz. Im Gegensatz zu einer solchen technologisch geprägten Perspektive werden in diesem Seminar wichtige Aspekte einer marketingorientierten Auffassung von CRM näher behandelt. Von primärem Untersuchungsinteresse sind dabei Maßnahmen zur Gestaltung langfristiger Interaktions- bzw. Austauschbeziehungen zwischen einer Organisation und ihren einzelnen Kund/innen, wobei Marketing-Metriken zur Bewertung und zur Selektion von attraktiv erscheinenden Kund/innen (z.b. Customer Lifetime Value) sowie zur Ableitung konkreter Marketingmaßnahmen (z.b. Cross- bzw. Upselling) von besonderer Bedeutung sind. Das Seminar beschäftigt sich mit ausgewählten Themenschwerpunkten aus dem Bereich einer marketingorientierten CRM-Konzeption. Nach einem einführenden Briefing wird im Rahmen einer ersten Forschungsphase die theoretisch-konzeptionelle Aufarbeitung der jeweiligen Fragestellung erwartet, indem nach bereits verfügbaren Forschungsergebnissen und Erfahrungen recherchiert wird; als Einstieg in die Thematik wird eine Auswahl von relevanten Quellen zur Verfügung gestellt. In der zweiten Phase sollen die Studierenden einer konkreten Fragestellung nachgehen (Projektarbeit), d.h. es werden entweder eigene empirische Untersuchungen durchgeführt oder Analysen bzw. Modellsimulationen für bereitgestellte Datensätze durchgeführt. Die dabei erzielten Ergebnisse werden im Rahmen der Abschlusspräsentation vorgestellt und im Plenum diskutiert. Das Seminar wird von der Hans Strothoff-Stiftungsprofessur für Handel unter Mitwirkung des Gastdozenten Prof. Thomas Reutterer (Institut für Handel und Marketing, Wirtschaftsuniversität Wien) durchgeführt

2 Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten, die den Schwerpunkt Wertschöpfungsmanagement oder Marketing im Spezialisierungsstudium belegen. In dem Seminar können sechs Kreditpunkte für das Spezialisierungsstudium in Wertschöpfungsmanagement oder Marketing erworben werden. Teilleistungen Die folgenden Leistungen müssen erbracht werden: o Erfolgreiche Teilnahme an der zentralen Eingangsklausur am Informationen zum zentralen Eingangsklausur finden Sie unter o Teilnahme an allen Seminarsitzungen o Verfassen einer Seminararbeit o Präsentation der Seminararbeit Die Seminararbeit umfasst die theoretische Aufarbeitung des übernommenen Themas sowie einen empirischen Analyseteil, der in der ersten Seminarsitzung besprochen wird. Die Seminararbeit und die Präsentationen können sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache erbracht werden. Die Teilnahme am Seminar ist erfolgreich, wenn an allen Seminarsitzungen teilgenommen und für die zentrale Eingangsklausur, die Seminararbeit und die Präsentation jeweils die Mindestnote 4,0 erreicht wird. Insgesamt werden die Teilleistungen wie folgt gewichtet: o Zentrale Eingangsklausur: 20% o Präsentation: 30% o Seminararbeit: 50% o Die mündliche Beteiligung wird bewertet und geht in die Gesamtnote in Form eines Bonus oder Malus von 0,3 Notenpunkten oder neutral ein. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online über das zentrale Anmeldeverfahren im Schwerpunkt Marketing bis spätestens zum 06. April Informationen zum zentralen Anmeldeverfahren finden Sie unter Zeitplan Die zentrale Eingangsklausur findet am Montag, von 18:00 19:00 Uhr in Raum HV statt. Die Literaturgrundlage wird zentral auf der Website des Schwerpunktes Marketing bekannt gegeben

3 Die Themenvergabe wird vor dem ersten Treffen erfolgen. Nachdem Sie über das zentrale Anmeldeverfahren einen Platz im Seminar CRM erhalten haben, werden Sie von uns per aufgefordert, Ihre Präferenzen bezüglich der Seminarthemen einzureichen. Die Zuteilung der Themen erfolgt gemäß Ihren Präferenzen und im Zweifelsfall nach der Note in der zentralen Eingangsklausur. Die Einführungsveranstaltung findet am Do., 3. Mai 2007 von 16 bis ca. 19 Uhr an der Strothoff-Stiftungsprofessur für BWL, insb. Handel, Zeppelinallee 29, statt. In dieser Einführungsveranstaltung wird Gastdozent Prof. Thomas Reutterer eine inhaltliche Einführung in die Thematik CRM geben. Darüber hinaus werden die Dozenten die Themen und Anforderungen an diese vorstellen, Projektteams bilden und organisatorische Fragen beantworten. Es wird vorausgesetzt, dass Sie bis zu dieser Veranstaltung die Einführungsliteratur zu dem Ihnen zugewiesenen Thema gelesen haben. Es gibt für die Seminargruppen die Möglichkeit, mit Prof. Reutterer offene Frage in einem Gesprächstermin am 04. Mai 2007 zu klären. Hierfür können Sie sich während der Einführungsveranstaltung am 03.Mai 2007 in eine Liste eintragen. Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt per bis spätestens zum 02. Juli Bitte senden Sie Ihre Seminararbeit (als Word und PDF Datei) mit dem Betreff CRM- Seminarabgabe an Salome Nies Bitte benennen Sie Ihre Dateien mit dem Titel Seminararbeit_CRM_Thema und fügen Sie die Nummer Ihres Themas an. Die Seminararbeit soll in 1,5-zeiligem Format 30 Seiten nicht überschreiten. Die Präsentationen der Seminararbeiten (Theorie und Empirie) finden am 12. und 13. Juli 2007 (ganztags ab 9:00 Uhr) statt. Die Bearbeitung und Präsentation der Themen erfolgt in den festgelegten Gruppen, wobei jeder Gruppe eine Vortragszeit von 40 min hat. Als Hilfsmittel für Ihre Vorträge sind PC-gestützte Präsentationen, z.b. PowerPoint, zugelassen. Ein Beamer und ein Laptop mit PowerPoint werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Dateien keine Computerviren enthalten. Alle Veranstaltungstermine finden im Seminarraum der Hans Strothoff Stiftungsprofesur (Zeppelinallee 29, 1. Stock) statt. Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Die für das jeweilige Thema relevante Einstiegsliteratur finden Sie untenstehend. Beachten Sie, dass die angegebene Literatur nur einen Einstieg darstellt. Es wird erwartet, dass die Bearbeiter eines Themas weitere (insbesondere auch englischsprachige) Literatur heranziehen und dabei prüfen, ob es zu dem übernommenen Thema Beiträge in den letzten Jahrgängen (ab 1995) der relevanten wissenschaftlichen Zeitschriften gibt. Des Weiteren sollten unbedingt Recherchen im Internet durchgeführt werden. Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und der Erstellung von Seminarpräsentationen finden Sie auf unserer Homepage unter Wir empfehlen dringend, diese vor Anfertigung der Seminararbeit zu konsultieren

4 Übersicht über die Themen Bereiche Management von Kundenbeziehungen auf Basis von Customer Lifetime Value (CLV) Metriken Themen 1. Customer Equity als strategische Steuerungsgröße 2. CLV-basierte Allokation knapper Marketingressourcen 3. CLV-basiertes Kundenbindungsmanagement Planung und Gestaltung von Cross-Selling-Maßnahmen 4. Assoziationsanalyse zur Entscheidungshilfe bei der Planung von Cross-Selling Maßnahmen 5. Cross-Category-Effects-Modelle zur Unterstützung der Planung von Cross-Selling Maßnahmen 6. Analyse von Kaufsequenzen 7. Empfehlungssysteme 8. Attraktivitätsbeurteilung von Artikeln für Werbepromotions Loyalitätsprogramme 9. Wirksamkeit von Loyalitätsprogrammen 10. Der Einfluss von Coupon-Gestaltungsoptionen auf den Erfolg von Loyalitätsprogrammen - 4 -

5 Einstiegsliteratur zum Seminar Customer Relationship Management 1. Kumar, V., Shah, D Building and sustaining profitable customer loyalty for the 21st century. Journal of Retailing Gupta, S., Hanssens, D., Hardie, B., Kahn, W., Kumar, V., Lin, N., Ravishanker, N., Sriram, S Modeling Customer Lifetime Value. Journal of Service Marketing. 9 (2) Dowling, G.R., Uncles, M Do Customer Loyalty Programs Really Work? Sloan Management Review. 38 (4) Seetharaman, P.B., Chib, S., Ainslie, A., Boatwright, P., Chan, T., Gupta, S., Mehta, N. Rao, V., Strijnev, A. (2005). Models of Multi-Category Choice Behavior. Marketing Letters. 16 (3/4) Weiterführende Literatur zum Seminar Customer Relationship Management (1) Customer Equity als strategische Steuerungsgröße 5. Rust, R.T., Lemon, K., & Zeithaml, V.A. (2004). Return on marketing: Using customer equity to focus marketing strategy. Journal of Marketing Gupta, S., Zeithaml, V. (2005): Customer Metrics: The Past, the Present, and the Future in Academia and Practice. MSI Reports No , Working Paper Series of the Marketing Science Institute, Cambridge, MA. 7. Gupta, S., Lehmann, D.R., Stuart, J.A. (2004). Valuing Customers. Journal of Marketing Research Leone, R.P., Rao, V.R., Keller, K.L., Luo, A.M., McAlister, L., Srivastava, R Linking Brand Equity to Customer Equity. Journal of Service Marketing. 9 (2) Burmann, Ch. (2003). Customer Equity als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 73 (2) (2) CLV-basierte Allokation knapper Marketingressourcen 10. Jain, D., Singh, S.S. (2002). Customer lifetime value research in marketing. A review and future directions. Journal of Interactive Marketing Thomas, J. (2001): A Methodology for Linking Customer Acquisition to Customer Retention. Journal of Marketing Research Venkatesan, R., Kumar, V. (2004): A Customer Lifetime Value Framework for Customer Selection and Resource Allocation Strategy. Journal of Marketing Reinartz, W., Thomas, J., Kumar, V. (2005): Balancing Acquisition and Retention Resources to Maximize Customer Profitability. Journal of Marketing Blattberg, R.C., Deighton, J. (1996): Manage Marketing by the Customer Equity Test. Harvard Business Review 74 (July-August) (3) CLV-basiertes Kundenbindungsmanagement 15. Fader, P.S., Hardie, B.G.S., Lee, K.L. (2005a): Counting our Customers the Easy Way: An Alternative to the Pareto/NBD Model. Marketing Science 24 (2) Fader, P.S., Hardie, B.G.S., Lee, K.L. (2005b): RFM and CLV: Using Iso-Value Curves for Customer Base Analysis. Journal of Marketing Research

6 17. Reinartz, W., Kumar, V. (2000): On the Profitability of Long-Life Customers in a Noncontractual Setting: An Empirical Investigation and Implications for Marketing. Journal of Marketing. 64 (4) Reinartz, W., Kumar, V. (2003): The Impact of Customer Relationship Characteristics on Profitable Lifetime Duration. Journal of Marketing 67 (January) Schmittlein, D.C., Morrison, D.G., Colombo, R. (1987): Counting our Customers: Who are they and what will they do next. Management Science 33 (1) (4) Cross-Selling Assoziationsanalyse 20. Agrawal, R., Imielinski, T., Swami, A. (1993). Mining association rules between sets of items in large databases, in: Proceedings of the ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, Washington D.C., Silverstein, C., Brin, S., Motwani, R. (1998). Beyond Market Baskets: Generalizing Association Rules to Dependence Rules. Data Mining and Knowledge Discovery 2 (1) Brijs, T., Swinnen, G., Vanhoof, K., Wets, G. (2004). Building an association rules framework to improve product assortment decisions. Data Mining and Knowledge Discovery 8 (1) Omiecinksi, E.R. (2003). Alternative Interest Measures for Mining Associations in Databases. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering Van den Poel, D., De Schamphelaere, J., Wets, G. (2004). Direct and indirect effects of retail promotions on sales and profits in the do-it-yourself market. Expert Systems with Applications Hahsler, M., Hornik, K., Reutterer, T. (2006). Warenkorbanalyse mit Hilfe der Statistik-Software R. In: Schnedlitz, P., R. Buber, T. Reutterer, A. Schuh, Teller, Ch. (Hrsg.): Innovationen in Marketing und Handel. Wien: Linde Verlag, (5) Cross-Selling Cross-Category Effect Modelle 26. Russell, G. J., Petersen, A. (2000): Analysis of Cross Category Dependence in Market Basket Selection. Journal of Retailing 76 (3) Hruschka, H., Lukanovics, M., Buchta, Ch. (1999): Cross-category sales promotion effects. Journal of Retailing and Consumer Services Manchanda, P., Ansari, A., Gupta, S. (1999): The Shopping Basket : A Model for Multicategory Purchase Incidence Decisions. Marketing Science 18 (2) Van Heerde, H.J., Leeflang, P.S.H., Wittink, D.R. (2004): Decomposing the Sales Promotion Bump with Store Data. Marketing Science 23(3), Boztug, Y., Reutterer, T. (2007): A Combined Approach for Segment-Specific Analysis of Market Basket Data. MSI Reports No , Working Paper Series of the Marketing Science Institute, Cambridge, MA. (6) Analyse von Kaufsequenzen 31. Knott, A., Hayes, A., Neslin, S. A Next-Product-to-Buy Models for Cross-Selling Applications. Journal of Interactive Marketing 16 (3) Li, S., Baohong, S., Wilcox, R. T Cross-Selling Sequentially Ordered Products: An application to Consumer Banking Services. Journal of Marketing Research XLII (May) Kamakura, W. A., Wedel, M., de Rosa, F., Mazzon, J. A Cross-selling through database marketing: A mixed data factor analyzer for data augmentation and prediction. International Journal of Research in Marketing 20 (1)

7 34. Prinzie, A., Van den Poel, D Investigating purchasing-sequence patterns for financial services using Markov, MTD and MTDg models. European Journal of Operational Research Joh, C.-H., Timmermans, H. J. P., Popkowsky-Lesczyc, P. T. L Identifying purchase-history sensitive shopper segments using scanner panel data and sequence alignment methods. Journal of Retailing and Consumer Services 10, Agrawal, R., Srikant, R Mining sequential patterns. In: Yu, S., Chen, A. S. P. (eds.): Eleventh International Conference on Data Engineering, 3-14, Taipei, Taiwan, IEEE Computer Society Press. (7) Empfehlungssysteme 37. Breese, J.S., Heckerman, D., Kadie, C., Empirical Analysis of Predictive Algorithms for Collaborative Filtering. Proceedings of the Fourteenth Conference on Uncertainty in Artificial Intelligence, Morgan Kaufmann Publisher, Madison, WI, Mild, A., Natter, M. (2002). Collaborative filtering or regression models for internet recommendation systems? Journal of Targeting, Measurement and Analysis for Marketing Mild, A., Reutterer, T. (2003). An improved collaborative filtering approach for predicting crosscategory purchases based on binary market basket data. Journal of Retailing and Consumer Services, 10, Ansari, A., Essegaier, S., Kohli, R. (2000). Internet Recommendation Systems. Journal of Marketing Research 37, Senecal, S., Nantel, J. (2004). The influence of online recommendations on consumers online choices. Journal of Retailing 80, Haeubl, G., Trifts, V. (2000). Consumer Decision Making in Online Shopping Environments: The Effects of Interactive Decision Aids. Marketing Science 19 (1), Lawrence, G.S., Almasi, G.S., Kotlyar, V., Viveros, M.S., Duri, S.S. (2001). Personalization of Supermarket Product Recommendations. Data Mining and Knowledge Discovery 5 (1-2) (8) Beurteilung der Attraktivität einzelner Artikel für Werbepromotions 44. Recht, P./Zeisel, S. (1998): Unterstützung von verbundorientierten Sortimentsentscheidungen durch eine Sortimentserfolgsrechnung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF). 50 (5) Natter, M., Reutterer, T., Mild, A., Taudes, A. (2006): Ein sortimentsübergreifendes Entscheidungsunterstützungssystem für dynamische Preis- und Werbeplanung im DIY-Handel. Marketing ZFP 28 (4) Ailawadi, K.L., Harlam, B.A., César, J., Trounce, D. (2006): Promotion Profitability for a Retailer: The Role of Promotion, Brand, Category, and Store Characteristics. Journal of Marketing Research 43 (November) Chien, Y.-H., George, E.I., McAlister, L. (2004): Modeling a Brand s Customer Mix. MSI Reports No , Working Paper Series of the Marketing Science Institute, Cambridge, MA. 48. Van Heerde, H.J., Leeflang, P.S.H., Wittink, D.R. (2004): Decomposing the Sales Promotion Bump with Store Data. Marketing Science 23(3), (9) Erfolg von Loyalitätsprogrammen 49. Uncles, M.D., Dowling, G.R., Hammond, K. (2003): Customer loyalty and customer loyalty programs. The Journal of Consumer Marketing 20 (4/5)

8 50. Bolton, R.N., Kannan, P.K., Bramlett, M.D. (2000): Inplications of Loyalty Program Membership and Service Experience for Customer Retention and Value. Journal of the Academy of Marketing Science 28 (1) Lal, R., Bell, D.E. (2003): The Impact of Frequent Shopper Programs in Grocery Retailing. Quantitative Marketing and Economics Kumar, V., Shah, D., Venkatesan, R. (2006): Managing retailer profitability one customer at a time! Journal of Retailing 82 (4) Taylor, G.A., Neslin, S. (2005): The current and future sales impact of a retail frequency reward program. Journal of Retailing 81 (4) Reutterer, T., Mild, A., Natter, M., Taudes, A. (2006): A Dynamic Segmentation Approach for Targeting and Customizing Direct Marketing Campaigns. Journal of Interactive Marketing 20 (3/4) (10) Couponing 55. Bawa, K./Srinivasan, S.S. (1997): Coupon attractiveness and coupon proneness: A framework for modeling coupon redemption. Journal of Marketing Research, 34 (4), Heilman, C.M./Nakamoto, K./Rao, A.G. (2002): Pleasant Surprises: Consumer Response to Unexpected In-Store Coupons. Journal of Marketing Research, 39 (2), Inman, J.J./McAlister, L. (1994): Do coupon expiration dates affect consumer behavior? Journal of Marketing Research, 31 (3), Swaminathan, S. / Bawa, K. (2005): Category-specific coupon proneness: The impact of individual characteristics and category-specific variables. Journal of Retailing, 81 (3), Taylor, G.A. (2001): Coupon response in services. Journal of Retailing, 77, Vriens, M./van der Scheer, H. R./Hoekstra, J. C./Bult, J.R. (1998): Conjoint experiments for direct mail response optimization. European Journal of Marketing, 32 (3/4), Yin, W./Dubinsky, A. J. (2004): Framing Effects of Coupon Face Value on Coupon Redemption: A Literature Review with Propositions. Journal of Marketing Management, 20 (7/8),

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007 Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007 Die Seminare im Schwerpunkt Marketing bzw. Wertschöpfungsmanagement werden zentral vergeben. Dieses Verfahren soll die Seminaranmeldung

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren -

Innovationsorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren - Seminar zum Thema sorientierte Unternehmensführung - Grundlagen, Konzepte, Erfolgsfaktoren - Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2007/2008 1 Agenda Was bringt Ihnen das Seminar? Wie ist das

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Informationen zum Hauptseminar

Informationen zum Hauptseminar Informationen zum Hauptseminar Intraorganisationale Projekte Wintersemester 2008/2009 PD. Dr. Sigrid Quack, Dipl.-Kfm. Michael Beier, Dipl.-Kff. Maren Schlömer Überblick Zielsetzung Theoretischer Zugang

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung

2-tägiges Seminar. Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung Einführung in ATLAS.ti 7 2-tägiges Seminar Dieser Workshop ist für Anfänger konzipiert, die noch keine oder nur geringe Erfahrung mit ATLAS.ti haben. Das Seminar bietet eine ausführliche Einführung in

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005

IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005 IT-gestützte Prozesse im Mittelstand Lernen aus erfolgreichen Piloprojekten IHK 29.11.2005 impello Ich gebe den Anstoß Standort Nürnberg Microsoft Certified Partner» Kompetenz Business Solutions» PreSales

Mehr

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Wintersemester 2014/215 Konzept des Planspiels Es wird eine strategische Simulationssoftware bereitgestellt, um in Teams

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC LARS RABE Director European Retail Practice >200 Kunden >820 Seiten 2 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC GESCHLECHTS- UND ALTERSVERTEILUNG

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten Artikel eingeben Mit den Admin-Zugangsdaten einloggen. Den Link finden Sie im Haupt- oder im Topmenü unter Login/Abmelden Im Nutzermenü wählen Sie Beitrag erstellen Eingabe des Textes im dafür vorgesehenen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können. Tutorial Newsbeitrag erstellen Das folgende Tutorial erklärt in wenigen Schritten, wie man einen Newsbeitrag zur Homepage des TSV Tübach hinzufügt und direkt online erstellt. Inhalt 1. Login ins Admintool

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Schnell und direkt unter: www.hannovermesse.de/ticketregistrierung So funktioniert's! Sie wurden zur HANNOVER MESSE 2010 eingeladen und haben ein Papierticket oder

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Vorstellung. Stiven Raso

Vorstellung. Stiven Raso Agenda 1. Veranstaltung Vorstellungsrunde Vorstellung Rahmenbedingungen Projektarbeit und sonstige Beteiligung // Klärung offener Fragen Pause // Gruppenbildung Gruppenfestlegung Vorlesung Vorstellung

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.

1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1. Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,

Mehr