Schallschutz im Hochbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schallschutz im Hochbau"

Transkript

1 Praxiswissen Schallschutz im Hochbau Mario Eschrich Geräuschquellen minimieren, Wohlbefinden steigern, Wohnkomfort erhöhen das sind Themen, die für Menschen von heute eine hohe Bedeutung haben. Schalltechnische Maßnahmen zur Minimierung störender Geräuschquellen müssen beim Neubau in einem frühen Planungsstadium berücksichtigt werden. Bei Modernisierungen sind sie nur schwierig zu beheben. Guter Schallschutz setzt eine Sensibilisierung der Architekten und Planer sowie der ausführenden Fachhandwerker und ein gutes Wissen über Akustik, schalltechnische Schwachstellen sowie die gesetzlichen Anforderungen voraus. Innovative Sanitärprodukte mit neuartigen Spülsystemen wie Dusch-WCs oder Geruchsabsaugungen fürs WC sind en vogue. Sie enthalten jedoch neue Geräuschquellen. Werden moderne Trockenbausysteme eingesetzt, ist ein guter Schallschutz zu erreichen, aber reichen die Schallschutznachweise aus? Die Bauakustik unterscheidet zwischen Luft- und Körperschall. Während sich die Luftschallwellen als Druckschwankungen im ausbreiten, pflanzt sich der Körperschall (meist in Form Der Autor Mario Eschrich, Produktmanager bei Geberit und verantwortlich für Brand- und Schallschutz im Markt Deutschland von Biegewellen) entlang der Baukonstruktion fort. Biegewellen wiederum bewirken Luftschall-Abstrahlung und werden somit hörbar. Wird in einem Luftschall erzeugt, werden seine Wände und Decken zu Schwingungen angeregt, die ihrerseits Luftteilchen des Nachbarraums zu Schwingungen, d. h. zu Luftschall, anregen. Bei diesem Übertragungsvorgang des Luftschalls von einem zum anderen spricht man von Luftschallübertragung. Davon zu unterscheiden ist die Körperschall-Einleitung. Ent stehen z. B. durch Hammerschläge an eine Wand Schwingungen, führen diese zu entsprechenden Schwingungen der Luftteilchen im Nachbarraum, also zu Luftschall. Die Bauakustik spricht in diesem Fall von Körperschall-Anregung der Wand und einer Körperschall- Übertragung in den Nachbarraum. Bevor Schallschutz-Maßnahmen eingeleitet werden, ist daher abzu-klären, ob eine Anregung in Form von Luftschall oder Körperschall vorliegt. Schalltechnisches Regelwerk DIN 4109/A1 (Empfehlung: generell werkvertraglich vereinbart) Beiblatt 2 zu DIN ) (werkvertragliche Vereinbarung erforderlich) Schutzbereiche diagonal darunter liegender schutzbedürftiger im fremden Bereich angrenzender schutzbedürftiger im eigenen Bereich diagonal darunter liegender schutzbedürftiger im fremden Bereich angrenzender schutzbedürftiger im eigenen Bereich Standard L IN keine Anforderung max. zulässiger Installationsgeräuschpegel Schallschutzstufe SSt I L IN keine Anforderung erhöhter Schallschutz 1) Schallschutzstufe SSt II Schallschutzstufe SSt III Bilder: Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf DIN ) (werkvertragliche Vereinbarung erforderlich) diagonal darunter liegender schutzbedürftiger im fremden Bereich angrenzender schutzbedürftiger im eigenen Bereich L IN 2) L IN 2) L IN 3) L IN 3) 1) Wenn erhöhter Schallschutz gefordert wird, müssen das Regelwerk und genaue Zahlenwerte des erhöhten Schallschutzes ausdrücklich werkvertraglich vereinbart werden. 2) entspricht VDI 4100, Tabelle 2 Kennwerte für Schallschutzstufen (SSt) von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern 3) Achtung: Der erhöhte Schallschutz im eigenen Bereich gilt bei werkvertraglicher Vereinbarung nach VDI-Richtlinie 4100 automatisch mit als vereinbart. Die Kennwerte entsprechen der Tabelle 4 Kennwerte für Schallschutzstufenn (SSt) innerhalb des eigenen Bereichs (selbst genutzte Wohnung oder Haus). 1 Übersicht der Anforderungen in der Wasserinstallation, Anforderungen an den Schallschutz /7/ 1

2 Schallschutz Praxiswissen Geräuschquellen, die von Sanitärinstallationen ausgehen, können eine Körperschallanregung auslösen. Diese wird bei eingemauerten Leitungen, an Durchführungen und durch Befestigungen auf den Baukörper übertragen. Um sie zu dämpfen, ist es wichtig, dass Rohrstrecken und Formstücke mit entsprechend federnden Dämmstoffen und Befestigungen vom Baukörper entkoppelt werden. Besonders bei der Befestigung von Rohren ist darauf zu achten, dass die verwendeten Rohrschellen für eine ausreichende Körperschallentkopplung sorgen. Fehlplanungen (beginnend bei der schalltechnischen Grundrissplanung) sind in den meisten Fällen kaum oder nur sehr schwer rückgängig zu machen. Sie gehen immer mit unnötig hohen wirtschaftlichen Belastungen einher, wenn die Käufer oder Bauherren Gewährleistungsansprüche geltend machen und diese dann auch immer öfter gerichtlich durchsetzen. Der Käufer oder Bauherr kann je nach Fallgestaltung neben dem Anspruch auf Nacherfüllung oder Nachbesserung auch Minderung und Schadenersatz verlangen. Die Rechtsprechung im Bereich Schallschutz im Hochbau geht von Minderungsbeträgen von ca. 5 bis 30 % des Kaufpreises aus je nach Schwere des Schallschutzmangels. Bezogen auf die Schallemissionen sind folgende sensible Bereiche zu nennen: Luft- und Trittschall aus fremden Wohneinheiten oder Trep penhäusern sowie aus dem eigenen Wohnbereich Außengeräusche Geräusche von Wasserinstallationen aus fremden Wohneinheiten sowie aus dem eigenen Wohnbereich Geräusche von haustechnischen Anlagen (hierzu zählen auch Heizungs- und Lüftungsanlagen im eigenen Wohnbereich) Nutzergeräusche durch Körperschallübertragung aus fremden Wohneinheiten. Diese Bereiche sind grundlegend für den baulichen Schallschutz und müssen deswegen bei der heutigen Planung und Ausführung von Gebäuden berücksichtigt werden. Grundsätzliche (gesetzliche) Anforderungen Zum besseren Verständnis sind hier zuerst die allgemeinen Anforderungen an den Schallschutz bei Installationen im Hochbau dargestellt. Was ist gefordert? Was ist zu tun? Was sind darüber hinaus gehende Optionen? Der bauliche Schallschutz gehört zum Bauordnungsrecht und fällt damit in die Zuständigkeit der Länder. Darüber hinaus gibt es auf Bundesebene eine Reihe von Vorgaben und Einfluss faktoren, die durch ihr Wirken das Bauordnungsrecht der Länder sehr stark beeinflussen und zum Teil bundesweit gelten also wiederum in dem Bauordnungsrecht der Länder zu finden bzw. verankert sind. Hierzu zählen die Bauregelliste und die Liste der technischen Baubestimmungen (LTB) /1/. Spezielle Normen wie die DIN 4109 sind ebenfalls bundesweit als anerkannte Regeln der Technik zu berücksichtigen, da sie in allen Bundesländern bauordnungsrechtlich über die Aufnahme in die LTB eingeführt sind. Im Kern resultieren daraus folgende Ansprüche an bauliche Anlagen: Bauwerke und Bauteile sind so zu errichten, dass sie die Bewohner vor unzumutbaren Schallbelästigungen schützen. Gebäude müssen einen ihrer Nutzung entsprechenden Schallschutz haben. Dazu müssen die relevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Normen beachtet und eingehalten werden. Die Frage der Ver- 2 Prinzipdarstellung Geberit Geruchsabsaugung 3 Duschstrahl Geruchsabsaugung 4 Fön Geberit AquaClean 8000plus 2

3 Praxiswissen Schallschutz 5 Schallschutznachweis für Geberit AquaClean an Vorwandsystemen Messort Systemaufbau Installationsschallpegel Mindestanforderung Erhöhte Anforderungen nach der Funktionsgeräusche: nach DIN 4109/A1 DIN 4109 Beiblatt 2 VDI 4100 SSt II VDI 4100 SSt III Absaugen, Waschen und Föhnen (absolut höchster Wert) GIS Vorwand a) 8000/8000plus L In Diagonal darunterliegender (im fremden, schutzbedürftigen Bereich) Angrenzender (im eigenen Bereich) Duofix System a) 8000/8000plus L In Vorwand vor b) 5000/5000plus L In Kombifix Vorwand a) 8000/8000plus L In = 29 db(a) L In = 29 db(a) erfüllt nicht erfüllt erfüllt nicht erfüllt = 28 db(a) (Trockenbau) vor b) 5000/5000plus L In = 29 db(a) L In (Nassbau) vor b) 5000/5000plus L In = 29 db(a) erfüllt nicht erfüllt erfüllt nicht erfüllt = 28 db(a) GIS Vorwand a) 8000/8000plus L In = 35 db(a) keine Anforderung keine Anforderung L In = 30 db(a) a) nicht erfüllt a) nicht erfüllt = 29 db(a) b) und c) erfüllt b) und c) erfüllt Duofix System a) 8000/8000plus L In = 35 db(a) keine Anforderung keine Anforderung L In Vorwand vor b) 5000/5000plus L In = 30 db(a) a) nicht erfüllt a) nicht erfüllt = 29 db(a) b) und c) erfüllt b) und c) erfüllt Kombifix Vorwand a) 8000/8000plus L In = 43 db(a) keine Anforderung keine Anforderung L In = 38 db(a) a), b) und c) a), b) und c) = 37 db(a) nicht erfüllt nicht erfüllt = 35 db(a) keine Anforderung keine Anforderung L In (Trockenbau) vor b) 5000/5000plus L In = 30 db(a) a) nicht erfüllt a) nicht erfüllt = 29 db(a) b) und c) erfüllt b) und c) erfüllt = 43 db(a) keine Anforderung keine Anforderung L In (Nassbau) b) 5000/5000plus L In = 38 db(a) a), b) und c) a), b) und c) vor = 37 db(a) nicht erfüllt nicht erfüllt Hinweis zum Umgang mit der Tabelle: Immer der höchste Wert der Installationsschallpegel aus den Spülgeräuschen und den Funktionsgeräuschen entscheidet darüber, ob die Anforderungen nach DIN 4109, DIN 4109 Beiblatt 2 und/oder VDI 4100 erfüllt werden. Daher müssen zur Bewertung der Spülgeräusche die jeweiligen Geberit Schallschutznachweise herangezogen werden. Die schalltechnischen Angaben beruhen auf Messungen und Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik in Stuttgart. Die Messungen wurden auf Grundlage der deutschen Normen und Richtlinien unter praxisgerechten Bedingungen durchgeführt. Sämtliche Angaben beziehen sich auf die baulichen Verhältnisse im Installationsprüfstand des Bauphysikalischen Labors der Geberit AG unter den dargestellten Einbaubedingungen. Der Prüfstand stellt einen Ausschnitt aus einem typischen Wohngebäude dar und kann unmittelbar zum Nachweis der bauaufsichtlichen Schallschutzanforderungen herangezogen werden. Andere bauliche Gegebenheiten können zu abweichenden Ergebnissen führen. 3

4 Schallschutz Praxiswissen wendbarkeit von Bauprodukten oder Bauarten wird in der Muster-Bauordnung (MBO) /2/ in den 17 bis 25 geregelt. Grundsätzlich dürfen Bauprodukte und Bauarten nur eingesetzt werden, wenn sie für den Verwendungszeck geeignet sind, d. h., wenn folgende Anforderungen erfüllt werden: Übereinstimmung mit den bekannt gemachten technischen Regeln (z. B. DIN oder EN) oder Übereinstimmung mit den notwendigen Verwendbarkeitsnachweisen (= technische Regel) AbP, AbZ oder Zustimmung im Einzelfall. Alle am Bau Beteiligten (Bauherren, Architekten, Planer, Handwerker) müssen sich mit dem Schallschutz auseinandersetzen: Wie können die Vorgaben (gesetzliche und vertragliche) umgesetzt werden? Mit welchen Bauprodukten/Bauarten können die Vorgaben erreicht werden? Die geforderten Nachweise sind schon in der Planung zu führen. Liste der Technischen Baubestimmungen Zitat aus den Vorbemerkungen der Musterliste der technischen Baubestimmungen Fassung März 2011: Die Liste der technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer 6 Schallschutznachweis für Geberit AquaClean an raumschließenden Trennwandsystemen Messort Systemaufbau Messergebnis der Mindestanforderung Erhöhte Anforderungen nach Funktionsgeräusche: nach DIN 4109/A1 DIN 4109 Beiblatt 2 VDI 4100 SSt II VDI 4100 SSt III Absaugen, Waschen und Föhnen (absolut höchster Wert) GIS Trennwand* a) 8000/8000plus L In b) 5000/5000plus L In Diagonal darunterliegender (im fremden, schutzbedürftigen Bereich) Duofix Systemwand** a) 8000/8000plus L In b) 5000/5000plus L In Duofix in Trennwand a) 8000/8000plus L In Knauf W116*** b) 5000/5000plus L In Sanbloc in Trennwand a) 8000/8000plus L In Knauf W116*** b) 5000/5000plus L In *Werte gelten für einseitig und zweiseitig belegte Wände **Werte gelten für einseitig belegte Wände bei zweiseitiger Belegung + 1 db(a) ***Werte gelten für einseitig belegte Wände Hinweis zum Umgang mit der Tabelle: Immer der höchste Wert der Installationsschallpegel aus den Spülgeräuschen und den Funktionsgeräuschen entscheidet darüber, ob die Anforderungen nach DIN 4109, DIN 4109 Beiblatt 2 und/oder VDI 4100 erfüllt werden. Daher müssen zur Bewertung der Spülgeräusche die jeweiligen Geberit Schallschutznachweise herangezogen werden. Die schalltechnischen Angaben beruhen auf Messungen und Berechnungen des Fraunhofer- Instituts für Bauphysik in Stuttgart. Die Messungen wurden auf Grundlage der deutschen Normen und Richtlinien unter praxisgerechten Bedingungen durchgeführt. Sämtliche Angaben beziehen sich auf die baulichen Verhältnisse im Installationsprüfstand des Bauphysikalischen Labors der Geberit AG unter den dargestellten Einbaubedingungen. Der Prüfstand stellt einen Ausschnitt aus einem typischen Wohngebäude dar und kann unmittelbar zum Nachweis der bauaufsichtlichen Schallschutzanforderungen herangezogen werden. Andere bauliche Gegebenheiten können zu abweichenden Ergebnissen führen. 4

5 Praxiswissen Schallschutz Teile, deren Einführung als technische Baubestimmungen auf der Grundlage des 3 Abs. 3 MBO erfolgt. Technische Baubestimmungen sind allgemein verbindlich, da sie nach 3 Abs. 3 MBO beachtet werden müssen. Es werden nur die technischen Regeln eingeführt, die zur Erfüllung der Grundsatzanforderungen des Bauordnungsrechts unerlässlich sind. Die Bauaufsichtsbehörden sind allerdings nicht gehindert, im Rahmen ihrer Entscheidungen zur Ausfüllung unbestimmter Rechtsbegriffe auch auf nicht eingeführte allgemein anerkannte Regeln der Technik zurückzugreifen. Normen Bei dem Thema Anforderungen sind die entsprechenden Normen zu berücksichtigen, vor allem dann, wenn es sich um Normen handelt, die im Bauordnungsrecht verankert sind. Die oben genannten Ausführungen zeigen, dass nach wie vor die DIN 4109 und DIN 4109/A1 zu beachten sind. Prinzipiell geht es um Grundsatzanforderungen. Damit werden im heutigen Baugeschehen nur selten die Anforderungen der Bauherren abgedeckt. Die DIN 4109 Beiblatt 2 und die VDI 4100, die die erhöhten Anforderungen beschreiben, sind bauordnungsrechtlich aber nicht eingeführt. DIN 4109: November 1989 Die DIN 4109 /3/ wurde im November 1989 verabschiedet und galt seither als bestimmend. Sie regelt die Anforderungen für schutzbedürftige Aufenthaltsräume fremder Bereiche und enthält Regelungen zu den Verfahren der Schallschutznachweise. Sie ist in allen Bundesländern bauordnungsrechtlich eingeführt und damit als Mindestanforderung zwingend einzuhalten. Da diese Norm mittlerweile 23 Jahre alt ist und sich in dieser Zeit die Technik weiterentwickelt hat, muss heute davon ausgegangen werden, dass ein zeitgemäßer Schallschutz im Bereich der Bauteile (Decken und Wände) nach den heute anerkannten Regeln der Technik über die Anforderungen dieser Norm hinausgeht. Das heißt, vertraglich ist in der Regel die Erfüllung höherer Anforderungen geschuldet. Diverse Gerichtsurteile zum baulichen Schallschutz im Bereich von Wänden und Decken bekräftigen diesen Standpunkt und verweisen auf die erhöhten Anforderungen der DIN 4109 Beiblatt 2 oder die Schallschutzstufen II und/oder III der VDI DIN 4109/A1: Januar 2001 Die DIN 4109/A1 /4/ muss in diesem Zusammenhang separat betrachtet werden, da dieser Teil der Norm im Januar 2001 Gültigkeit erlangt hat und somit aktueller ist als die Normteile, auf die sich die vorgenannten Gerichtsurteile stützen. Die DIN 4109/A1 bezieht sich zudem explizit auf die Anforderungen an bestimmte Installationsbereiche, z. B. die der Wasserinstallationen und nicht wie in den vorgenannten Gerichtsurteilen auf Bauteile (Decken und Wände). In dieser Norm wurden die Anforderungen an die kennzeichnenden Schallschutzpegel für schutzbedürftige Räume um jeweils 5 db(a) gegenüber dem Stand von Wichtige Grundlagen für einen optimalen Schallschutz in der Planung durch den Architekten: bauakustisch günstige Grundrisse bauakustisch günstige Auswahl der Gebäudeart und der verwendeten Werkstoffe 1989 verschärft. Damit steht in Bezug auf die Wasserinstallationen der von den Gerichten geforderte Wert von für Wohn- und Schlafräume sowohl in der bauordnungsrechtlich eingeführten Norm DIN 4109/A1 als auch in der von den Gerichten als Anhaltspunkt empfohlenen Regelung der Schallschutzstufe II der VDI Weitergehende Forderungen Die in der DIN 4109/A1, Tabelle 4, vorgenommenen Änderungen stellen eine wesentliche Verbesserung für den Verbraucher (Zitat DIN 4109, Vorwort) dar und erfordern auf der anderen Seite von der Haustechnik entsprechend anspruchsvollere technische Systeme und Montageregeln im Vergleich zum Stand der Sanitärtechnik im Jahr Diese sind in der Fachwelt bekannt und anerkannt und haben sich mittlerweile in der Praxis bewährt. Es gab also zwischenzeitlich eine relevante Änderung zum Nutzen der Kunden. Weitergehende Anforderungen an die Ausführung von Wasserinstallationen, wie sie in der VDI 4100 (SSt III) und der DIN 4109 Beiblatt 2 (LIn ) gefordert werden, können nach heutigem Stand zwar erfüllt werden, verlangen aber in der Regel einen höheren Aufwand. Daher spricht einiges dafür, dass die Schalldämmwerte nach der Tabelle 4, DIN 4109/A1: derzeit noch die alten Regeln der Technik widerspiegeln. Sie entsprechen wohl dem in der Praxis üblichen Qualitäts- und Komfortstandard für Bauvorhaben der Mittelklasse. Aufgrund der Rechtsprechung des BGH zur DIN 4109 sowie dem Wortlaut der Norm (nur Schutz vor unzumutbaren Belästigungen ) besteht jedoch ein durchaus ernst zu nehmendes Risiko einer zukünftig anderslautenden gerichtlichen Bewertung. Es bleibt daher abzuwarten, ob es irgendwann einmal zu einem BGH-Urteil im Bereich der Wasserinstallation kommt und somit die rechtliche Lage eindeutig geklärt ist. Zur Vereinbarung eines erhöhten Schallschutzes stehen wahlweise zwei Regelwerke zur Verfügung: DIN 4109 Beiblatt 2: /5/ VDI-Richtlinie 4100: /6/ Diese beiden Regelwerke weichen hinsichtlich der Anforderungsprofile und Schallpegelwerte voneinander ab. Um Auseinandersetzungen zu vermeiden, ist daher dringend zu empfehlen, die Vorschläge des erhöhten Schallschutzes schriftlich unter Nennung des Regelwerks und der Zahlenwerte zu vereinbaren! Die nach VDI-Richtlinie 4100 geforderten Installationsgeräuschpegel beinhalten die Betätigungsgeräusche (z. B. Öffnen und Schließen von Armaturen). Gegenüber der DIN 4109 und der DIN 4109 Beiblatt 2 bedeutet das eine zusätzliche Verschärfung, da nach diesen Regelwerken die Installationsgeräuschpegel ohne Betätigungsgeräusche gemessen werden. Bei Vereinbarung der VDI-Richtlinie im Werkvertrag wird automatisch ein einheitlicher Schallschutzpegel von 30 db(a) für beide Schallschutzstufen (II und III) im eigenen Wohnbereich festgelegt. Eine Realisierung ohne Akustiker ist in der Praxis nur schwer möglich, denn alle Gewerke müssen aufeinander abgestimmt werden, z. B. auch die Innentüren. Die Kennwerte der VDI-Richtlinie 4100 beziehen sich auf Aufenthaltsräume im Sinne der Landesbauordnungen, was umfassender ist als die schutzbedürftigen Räume nach DIN DIN 4109 Beiblatt 2: November 1989 In der DIN 4109 Beiblatt 2 wird der erhöhte Schallschutz mit 5 db(a) unterhalb der maximal zulässigen Schallpegelwerte nach 5

6 Schallschutz Praxiswissen Tabelle 1 Kenn./Lfd.Nr. Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/Fundstelle Schallschutz DIN 4109 Schallschutz im Hochbau November 1989 *) Anlagen 4.2/1 Anforderungen und Nachweise und 4.2/2 DIN 4109/A1 Änderung A1 Januar 2001 *) Beiblatt 1 zu Ausführungsbeispiele und November 1989 *) DIN 4109 Rechenverfahren Anlage 4.2/2 DIN 4109/A1: definiert, so dass für die Wasserinstallation gefordert sind im fremden schutzbedürftigen. VDI 4100: August 2007 (inhaltlich identisch mit der Ausgabe 1984) Die VDI 4100 enthält Kennwerte für die Schallschutzstufen II und III, unterschieden nach Mehrfamilien- bzw. Doppel- und Reihenhäusern und für den eigenen Wohnbereich. Im Gegensatz zur DIN 4109 fordert die VDI 4100 die Bewertung der Installationsgeräuschpegel mit Betätigungsgeräuschen. Darauf ist bei der werksvertraglichen Vereinbarung zu achten. Aus den Schallschutznachweisen muss dies hervorgehen. Kennwerte für diagonal darunter liegende schutzbedürftige Aufenthaltsräume im fremden Bereich nach VDI 4100 für Mehrfamilienhäuser: Schallschutzstufe II (mit Betätigungsgeräuschen wie öffnen, schließen, umstellen von Armaturen) Schallschutzstufe III (mit Betätigungsgeräuschen wie öffnen, schließen, umstellen von Armaturen). Bei Doppel- und Reihenhäusern müssen jeweils um 5 db(a) geringere Werte eingehalten werden (25/20 db(a)). Diese Verbesserung um 5 db(a) wird nach den a. R. d. T. durch den Einbau einer zweischaligen Gebäudetrennwand erreicht. Wenn Abwassergeräusche gesondert (ohne die zugehörigen Armaturengeräusche) auftreten, sind um 5 db(a) geringere Werte einzuhalten. Die Reduzierung von Nutzergeräuschen ist in der VDI-Richtlinie 4100 enthalten und muss beachtet werden. Schalldämmung am Beispiel von Dusch-WCs und einer Geruchsabsaugung Geberit als Systemhersteller führt intensive Entwicklungsaktivitäten, u. a. im eigenen Schall-Haus (bauphysikalisches Labor) in Jona am Zürichsee, durch. Die dort gemachten Erfahrungen fließen in die Produktentwicklung schalloptimierter WC-Spülsysteme ein. Neben schnell schließenden Armaturen erzeugen WC-Spülsysteme mit die höchsten Schallpegel. Daher legt Geberit besonderes Augenmerk auf die Entwicklung schalltechnisch günstiger Produkte. Zu wesentlichen Einflussfaktoren gehören das gewählte Installationssystem (z. B. GIS oder Duofix), dann Unterputzspülkasten ebenso wie der Trinkwasser- und Abwasseranschluss. Zusätzlich bilden Zusatzfunktionen wie die Geruchsabsaugung oder die Komfortfunktionen der Dusch-WCs neue Geräuschquellen. Diese verursachen Geräusche, die Teil der gesamten Wasserinstallation sind, da sie in direktem Zusammenhang mit dem WC-Spülsystem stehen. Beispiel Geberit AquaClean: Die WC-Aufsätze und Komplettanlagen bieten dem Benutzer Komfortfunktionen rund um die Reinigung des Pos mittels eines Duschstrahls. Einige Modelle haben zusätzlich einen Warmluftfön und eine Geruchsabsaugung. Welche Geräusche entstehen bei der Benutzung eines Dusch- WCs und wie vertragen sie sich mit den Anforderungen an den Schallschutz? Zusätzlich zu den bekannten Spülgeräuschen werden Geräusche durch die erweiterten Funktionalitäten erzeugt. Dabei sind immer die höchstmöglichen Installationsschallpegel ausschlaggebend. Im Wesentlichen sind drei verschiedene Schallquellen zu nennen, die gesondert und im Zusammenhang zu prüfen sind: Geruchsabsaugung Reinigungsdusche Fön. Die entstehenden Geräusche übertragen sich wie die eigentlichen Spülgeräusche auf das Bauwerk. Daher müssen für derartige WC-Spülsysteme Schallschutznachweise erbracht werden, die dem Nutzer aufzeigen, wie hoch die Installationsschallpegel sind und welche Anforderungen damit erfüllt werden. Wie immer muss der Nachweis zur gesamten Wasserinstallation inklusive Geberit AquaClean erbracht werden. Somit ist der Schallschutznachweis für unterschiedliche Bauarten, die regelmäßig in der Praxis vorkommen, zu erstellen. Hierzu zählen beispielsweise folgende: Vorwandkonstruktionen im Trocken- und Nassbau (teilhoch/ raumhoch) mit allen Sanitärelementen und Medienleitungen sowie Trennwandkonstruktionen im Trockenbau mit allen Sanitärelementen und Medienleitungen. Gleiches gilt für die Spülkästen mit integrierter Geruchsabsaugung Geberit DuoFresh. Hier sind folgende Schallquellen zu nennen: Start der Absaugung, Absaugungsvorgang und Abschluss der Absaugung. Die Schallmessungen und Berechnungen durch das Fraunhofer- Institut für Bauphysik haben ergeben, dass die zusätzlichen Geräusche (Funktionsgeräusche) der WC-Spülsysteme Geberit DuoFresh deutlich unter den Installationsschallpegel der Spülgeräusche und deutlich unter den Installationsschallpegel der Standardanforderungen (LIn ) und der erhöhten Anforderungen (LIn 25) liegen. 6

7 Praxiswissen Schallschutz Installationsschallpegel: Vorwandinstallation vor massiver trennwand () GIS/Duofix: diagonal: LIn = 7 db(a) horizontal: LIn = 15 db(a) Vorwandinstallation vor massiver trennwand () Kombifix: diagonal: LIn = 11 db(a) horizontal: LIn = 23 db(a) Vorwand- oder Inwandinstallation in Verbindung mit einer Trockenbautrennwand GIS/Duofix: diagonal: LIn = 7 db(a) Somit beziehen sich alle bereits vorhandenen Geberit Schallschutznachweise der oben genannten Bauarten für die Installationssysteme GIS, Duofix und Kombifix immer auch auf die Verwendung der Geberit DuoFresh (siehe Geberit Broschüre Brand- und Schallschutz einfach und sicher mit System ). Die Bilder 5 und 6 zeigen die Installationsschallpegel der Funktionsgeräusche der Geberit AquaClean WC s auf und geben zugleich Auskunft, ob die jeweiligen Anforderungen erfüllt werden. Die Messungen und Berechnungen wurden durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart durchgeführt. Fazit Die Schallschutznachweise belegen einerseits, dass die neuen Funktionen von WC-Spülsystemen als Schallquellen ernst genommen werden müssen. Sie zeigen zugleich, dass die Geberit Geräte die Anforderungen für die fremden schutzbedürftigen Räume sehr gut erfüllen. Für Fachplaner und Installateure geben die Schallschutznachweise aufgrund ihres Praxisbezugs die notwendige Sicherheit, dass auch die neuen Komfort-Produkte im Bereich von WC-Spülsystemen die Anforderungen erfüllen. Literatur /1/ Musterliste der Technischen Baubestimmungen Fassung März 2011 /2/ Musterbauordnung (MBO): Fassung November 2002, zuletzt geändert im Oktober 2008 ( /3/ DIN 4109: November 1989 /4/ DIN 4109/A1: Januar 2001 /5/ DIN 4109 Beiblatt 2: /6/ VDI-Richtlinie 4100: /7/ Geberit Broschüre Brand- und Schallschutz einfach und sicher mit System 7

Moderne Sanitärraumgestaltung

Moderne Sanitärraumgestaltung Dirk Engelhardt, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Moderne Sanitärraumgestaltung Vorwandinstallationen im Trockenbau Agenda Agenda Grundsätzliche Anforderungen an Installationswände Statik Brandschutz Schallschutz

Mehr

RAUPIANO PLUS DAS UNIVERsALGENIE. Bau Automotive Industrie

RAUPIANO PLUS DAS UNIVERsALGENIE.  Bau Automotive Industrie DAS UNIVERsALGENIE HÖCHSTER schallschutz KOMPLETT IN EINEM SYSTEM www.rehau.com Bau Automotive Industrie normen UND grenzwerte herausforderungen AN die HEUTIGE INSTALLATIONSTECHNIK Beim Bau oder dem Erwerb

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker Abflusstechnik Schallschutz in der Haustechnik mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker Schallschutzanforderungen in der Haustechnik Das Lärmempfinden des Menschen ist subjektiv. Ob ein Geräusch

Mehr

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail: Kaiserpassage 8 72764 Reutlingen Telefon: 07121 3831-23 Fax: 07121 3831-33 Mail: locher-weiss@koeble-kollegen.de www.koeble-kollegen.de 0 Normen und sonstige Regelungen zum Schallschutz DIN 4109 (1989)

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Unzumutbare Belästigungen vermeiden

Unzumutbare Belästigungen vermeiden walraven.com Unzumutbare Belästigungen vermeiden Schallschutz in der technischen Gebäudeausrüstung In einer immer hektischer und lauter erscheinenden Welt werden die eigene Wohnung oder das eigene Haus

Mehr

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE FACHINFORMATION FÜR ARCHITEKTEN, PLANER UND HOLZBAUER Naturholzhäuser MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE Grundlagen Schallschutz Grundlagen zum Schallschutz Diese Informationen sollen Planern und ausführenden

Mehr

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Referent : RA Prof. Dr. Dieter Kainz FA für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator Honorarprofessor

Mehr

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken TECHNISCHE INFORMATION Die Norm DIN 1986-4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken Im Dezember 2011 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude Bauphysik III Grundlagen des Schallschutzes D Anforderungen Version 1.6 vom 12.12.2013 Bauphysik III Grundlagen des Schallschutzes D - 1 Inhalt 1. Überblick über entsprechende Regelwerke 2. Definitionen

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme Schallschutz nach DIN 4109/VDI 4100 Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz für Poresta bodenebene Duschplatzlösungen und Poresta Wannenmontagesysteme geprüft Flüsterleise

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 213287-01.02 zur Messung der Wasserprallgeräusche an einem bodenbündigen Duschelement der Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Platting Datum: 13.01.2014 Auftraggeber: Kermi

Mehr

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Herbstversammlung VBD 13.September 2008 Klink Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter? Referent: Jörg Borufka Rechtsanwalt 1 Anteil

Mehr

Auszug aus der TSH System-Information

Auszug aus der TSH System-Information Seite 1 von 5 Auszug aus der TSH System-Information 7.3 Schallschutz 7.3.1 Verwendungszweck 7.3.2 Verwendung nach Landesbauordnung 7.3.3 Verwendbarkeit von Schallschutztüren 7.3.4 Verwendbarkeitsnachweis

Mehr

Geschosswohnungsbau. Badräume für Wohnbauprojekte.

Geschosswohnungsbau. Badräume für Wohnbauprojekte. Badräume für Wohnbauprojekte. Geschosswohnungsbau Anspruchsvolle Qualität für zufrie-dene Wohnungskäufer und -mieter Wirtschaftliche Systeme, bei denen alles zusammenpasst Platzsparende Installationen

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen - Übersicht

Mehr

Trinkwasserinstallation im Trockenbau

Trinkwasserinstallation im Trockenbau März 2015 Trinkwasserinstallation im Trockenbau Vorgefertigtes Installationsmodul ISI Box erfüllt alle Schallschutz-Normen Guter Schallschutz ist von erheblicher Bedeutung für die Wohn- und Lebensqualität.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN REHAU SCHALLSCHUTZ IN DER HAUSENTWÄSSERUNG

HERZLICH WILLKOMMEN REHAU SCHALLSCHUTZ IN DER HAUSENTWÄSSERUNG HERZLICH WILLKOMMEN REHAU SCHALLSCHUTZ IN DER HAUSENTWÄSSERUNG Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 17.05.2017 Nachfolgende Dokumentation / Präsentation unterliegt

Mehr

Schall-Schutz. 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luft-Schall - Körper-Schall. - Luftschall. - Wasser-Schall - Tritt-Schall

Schall-Schutz. 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luft-Schall - Körper-Schall. - Luftschall. - Wasser-Schall - Tritt-Schall 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luftschall -? -? - Luft-Schall - Körper-Schall - Wasser-Schall - Tritt-Schall wobei Wasser- und Trittschall besondere Formen des Körperschalls sind. -? 2 Welche Räume

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Aktuelles aus dem Schallschutz

Aktuelles aus dem Schallschutz Schallschutz im Hochbau Aktuelles aus dem Schallschutz Büro Berlin Lützowstraße 70 D-10785 Berlin Telefon 030 89 77 47-0 Telefax 030 89 77 47-99 Büro Hamburg Chilehaus A Fischertwiete 2 D-20095 Hamburg

Mehr

Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz

Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz Wände, Decken, Treppen, Fenster, Türen Dipl.-Phys. Peter Fritz FRITZ GmbH Beratende Ingenieure VBI Fehlheimer Straße 24 64683 Einhausen Tel. 06251 / 96

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Bauordnungsrechtliche Systematik zum barrierefreien Bauen ( )

Bauordnungsrechtliche Systematik zum barrierefreien Bauen ( ) Bauordnungsrechtliche Systematik zum barrierefreien Bauen (20.09.2012) I. Allgemeines Die Bauordnung fordert nur für bestimmte Vorhaben - z. B. Wohngebäude (Geschosswohnungsbau) mit mehr als vier Wohnungen

Mehr

Bauprodukte und Zulassungen

Bauprodukte und Zulassungen Bauprodukte und Zulassungen Feuerschutzabschlüsse Bauordnungsrechtlich werden nach der Bauordnung erforderliche Türen, Tore oder Klappen mit dem Oberbegriff Abschlüsse bezeichnet. Neben Wänden und Decken

Mehr

-GLOBAL. Akustik-Dämpfer. der Schall-Entkopplungsspezialist PAM-GLOBAL. Das Haus-EntwässerungsSystem aus Gusseisen für Spezialisten

-GLOBAL. Akustik-Dämpfer. der Schall-Entkopplungsspezialist PAM-GLOBAL. Das Haus-EntwässerungsSystem aus Gusseisen für Spezialisten -GLOBAL Das Haus-EntwässerungsSystem aus Gusseisen für Spezialisten Akustik-Dämpfer leiser als das Ticken einer Uhr [

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v.

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. DEGA BR 0101 August 2005 Memorandum Die DIN 4109 und die allgemein anerkannten Regeln der Technik in der Bauakustik 1. Einleitung In den letzten Jahren wurde unter den Gutachtern, Bauherren und Gerichten

Mehr

SCHALLSCHUTZSYSTEM SILENT

SCHALLSCHUTZSYSTEM SILENT SCHALLSCHUTZSYSTEM SILENT osma_silent_broschur_2016_1.indd 1 12.11.2015 14:11:55 Ausgangssituation DAS RECHT AUF RUHE. Was der Gesetzgeber vorschreibt. Jeder Mensch hat nicht nur den Wunsch nach Ruhe,

Mehr

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , , TOP 74.3.1 45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN 18024-1, 18040-1, 18040-2 1 Rechtsgrundlagen, BGG "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April

Mehr

fachbrief Ausgabe 12, Oktober 2015

fachbrief Ausgabe 12, Oktober 2015 Fachbrief VG-ORTH GmbH & Co. KG Holeburgweg 24 37627 Stadtoldendorf Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe: fachbrief Ausgabe 12, Oktober 2015 12 Schallschutz bei Installationsgeräuschen im System gelöst Sehr

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 211492-01.01 zur Messung der Wasserprallgeräusche an bodenbündigen Duschelementen der Firma Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Platting Datum: 03.02.2012 Auftraggeber:

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006 Merkblatt Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

Schallschutz vertraglich sichern

Schallschutz vertraglich sichern Presseinformation Nr. 11/2010 Ratgeber bauen: Schallschutz vertraglich sichern Bauherren ersparen sich viel Ärger, wenn der Schallschutz von vornherein eingeplant und vertraglich festgelegt wird. Damit

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

AGRO ELEKTROINSTALLATIONEN IN WÄNDEN

AGRO ELEKTROINSTALLATIONEN IN WÄNDEN BERICHT BAUAKUSTIK AGRO ELEKTROINSTALLATIONEN IN WÄNDEN Auftraggeber Auftragsnummer AGRO AG, Korbackerweg 7, 5502 Hunzenschwil L.3051. Ort, Datum Lachen, 21.08.2017 Sachbearbeiter Verteiler Versand Marco

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Thomas Myck Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 7.02.2013 1 Klassifizierung der Regelwerke zum baulichen Schallschutz Schutz gegen Außenlärm Innenschallschutz

Mehr

Neue oder bewährte Wege zum höheren Schallschutz? Hintergründe zur Überarbeitung und Anwendung erhöhter Schallschutzstufen

Neue oder bewährte Wege zum höheren Schallschutz? Hintergründe zur Überarbeitung und Anwendung erhöhter Schallschutzstufen Überarbeitete VDI-Richtlinie 4100 Neue oder bewährte Wege zum höheren Schallschutz? Hintergründe zur Überarbeitung und Anwendung erhöhter Schallschutzstufen Bei der Planung bzw. Entscheidung über den Umfang

Mehr

Vorwort Architekten Planer Errichter Baubetreuer Bauüberwacher

Vorwort Architekten Planer Errichter Baubetreuer Bauüberwacher 5 Vorwort Zu Fenstern, Türen und Toren mit Brandschutzanforderungen, insbesondere zu Feuer- und Rauchschutztüren, gibt es wenig Literatur, aber viele Fragen und Probleme in der Praxis. Diese Lücke soll

Mehr

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht Obj100 Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht Beispiele aus der Praxis: Verlegen eines Parkettbodens anstelle bisherigen Teppichbelags Änderung des Bodenaufbaus

Mehr

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme 454-009_Schallschutz_ÖNORM_RZ_DE.indd 1 06.02.2013 16:58:44 Poresta Schallschutz für Poresta bodenebene

Mehr

Hinweise zu Prüfungen des Geräuschverhaltens von Abwassersystemen im Prüfstand nach DIN EN 14366

Hinweise zu Prüfungen des Geräuschverhaltens von Abwassersystemen im Prüfstand nach DIN EN 14366 Forschung, Entwicklung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

Schallschutz im Altbau

Schallschutz im Altbau Chance Energie- und Umweltmarkt (Foto: HWK Düsseldorf) Schallschutz im Altbau Seite 1 von 6 Rechtzeitig an Schallschutz denken Lärm gehört zu den am häufigsten angeführten Belästigungen in Wohnungen. Ungeachtet

Mehr

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Wie bauen wir in Franken Mehrfamilienhäuser? Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Tel: 09382/90585 m.mai@t-online.de Was ist Schall? Schallwellen breiten sich in der Luft

Mehr

Geberit Installationswände mit System

Geberit Installationswände mit System D A H I N T E R L E I S T U N G D I E Geberit Installationswände mit System Frei gestalten einfach realisieren: Die Installationstechnik von Geberit Mit der Geberit Duofix Systemwand und Geberit GIS gibt

Mehr

SCHALLSCHUTZ UND AKUSTISCHE GESTALTUNG IN GEBÄUDEN

SCHALLSCHUTZ UND AKUSTISCHE GESTALTUNG IN GEBÄUDEN SCHALLSCHUTZ UND AKUSTISCHE GESTALTUNG IN GEBÄUDEN Prof. Dr. Philip Leistner Foto: Shutterstock 1 MOTIVATION Trends und Treiber Globalisierung und Urbanisierung Individualisierung und Personalisierung

Mehr

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen Workshop Brandschutz Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Abweichungen Regelungen für Kabel- und Rohrdurchführungen Ein Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Fachinformation Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99 0 Telefax: (0 22 41) 2 13 51 oder

Mehr

Schallschutz. Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis

Schallschutz. Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis Schallschutz Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis Bemerkungen Normgerechter Schallschutz in der Installationstechnik ntwässerung mit Geberit das bedeutet mehr als nur das bleiten

Mehr

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen Agenda Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen 2 Normative Grundlagen DIN 4109 ist als eingeführte technische Baubestimmung

Mehr

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) 31.03.17 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer wasserrechtlichen Genehmigung für Behandlungsanlagen für Deponiesickerwasser und

Mehr

Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109

Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109 Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109 Klaus Meyer Ziegelwerk Staudacher Technischer Bauberater Schallschutznormung STAUDACHER ZIEGEL Sichere Prognose nach E DIN 4109 2016-2 DIN 4109 neu Gliederung

Mehr

Knauf Silentboard die neue Gipsplatte mit außergewöhnlichem

Knauf Silentboard die neue Gipsplatte mit außergewöhnlichem 1 Ruhe ist ein kostbares Gut Knauf Silentboard die neue Gipsplatte mit außergewöhnlichem Schallschutz Was den einen stört, schränkt den anderen ein! Wer konzentriert arbeitet oder sich in Ruhe entspannen

Mehr

Die neue DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

Die neue DIN 4109 Schallschutz im Hochbau TECHNISCHE INFORMATION Die neue DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Im Juli 2016 erschien die aktualisierte Fassung der Normenreihe DIN 4109 Schallschutz im Hochbau. Die Normenreihe legt Anforderungen an

Mehr

EN CE statt Zulassung

EN CE statt Zulassung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Chancen für Hersteller und Handel durch neue Absatzmärkte in Europa 1 Produktnorm ebnet den Weg zu neuen Absatzmärkten 1.1 Neue Regeln müssen beachtet werden

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Auszug LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen LTB-Hessen vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni 2011 DIN 18040-1

Mehr

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten 12. Leipziger Abdichtungsseminar Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten Bettina Hemme Bauaufsichtliche Regelungen l Vortrag

Mehr

Rosenheimer Fenstertage 2009 Christian Burkhart DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau Schallschutzausweis

Rosenheimer Fenstertage 2009 Christian Burkhart DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau Schallschutzausweis Dipl.-Ing. (Univ.) Akustikbüro Schwartzenberger und Burkhart, Pöcking DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau Schallschutzausweis Höhere Anforderungen und ganzheitliche akustische Konzepte schaffen

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt KiTa AWO Kreisstr. 30 Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Kreisstr. 30 58453 Witten Bauherr/Auftraggeber Straße: Buderus - Klute gg GbR Kreisstr. 20 58453 Witten Nachweisersteller

Mehr

Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses

Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses 10. DEGA Symposium Akustik und Bau 24. Oktober 2016 Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik Nürnberg www.ifbsorge.de

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Neuerungen und voraussichtliche Entwicklungen im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Neuerungen und voraussichtliche

Mehr

Schallschutz in der Sanitärtechnik. Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter

Schallschutz in der Sanitärtechnik. Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter Die Suche nach Ruhe Wenigstens zu Hause möchten die Menschen ihre Ruhe haben. Voraussetzung für dieses verständliche Begehren ist eine Verbesserung des baulichen Schallschutzes

Mehr

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018 Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom 16.10.2014 (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018 Erich Allgeier, HMWEVL, Referat Baurecht, Oberste Bauaufsicht

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ» Wie breitet sich Schall aus? Was ist der akkustische Unterschied zwischen einem Ton und einem Geräusch? Was gibt die Frequenz an? Was gibt der Schalldruck an? 443 Schallausbreitung 444 Ton - Geräusch 445

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

integriert. Geberit DuoFresh. Neu

integriert. Geberit DuoFresh. Neu Geruchsabsaugung integriert. Geberit DuoFresh. Neu Geberit Wand-WC Elemente mit Geruchsabsaugung über Umluft. Geruch im Bad ist ein Problem, für das es viele Lösungsansätze gibt. Mit Geberit können Sie

Mehr

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße Derzeit ist in der Liste der als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 3. Dezember 2010 Az.: IIB9-4132- 014/91

Mehr

Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016

Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016 11. Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016 Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz

Mehr

Schallschutz in Trinkwasserund Entwässerungssystemen

Schallschutz in Trinkwasserund Entwässerungssystemen Sollte die VDI 41 jedoch im Bereich von Doppel- und Reihenhäusern vereinbart werden, so müssen die Grenzwerte jeweils um 5 db(a) reduziert werden. Wird die Richtlinie im Werksvertrag definiert, so sind

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 10.November 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

1-/2- Familienhäuser.

1-/2- Familienhäuser. 1-/2- Familienhäuser. Badräume für private Wohnträume. 1-/2-Familienhäuser Große Designauswahl für vielfältige Verbraucherwünsche Anspruchsvolle Qualität für zufriedene Bauherren Wirtschaftliche Systeme,

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Akustische Eigenschaften einer neuartigen Holzdecke Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang Aktueller Anlass: Die neue DIN 4109 Änderungen im Vergleich zu Ausgabe 1989:11 Warum neue Vorschriften?

Mehr

Geberit Installationswände

Geberit Installationswände Geberit Installationswände Inhaltsverzeichnis Folie 3 Geberit Systemtechnik schöne Bäder Folie 4 Geberit GIS Systembeschreibung Folie 5 Geberit GIS Aufbau Folie 6 Geberit GIS Einsatzbereiche Folie 7 Geberit

Mehr

aus Deutschland Geht s auf der Treppe mal hoch her stört s andere jetzt nicht mehr.

aus Deutschland Geht s auf der Treppe mal hoch her stört s andere jetzt nicht mehr. WERTARBEIT aus Deutschland Geht s auf der Treppe mal hoch her stört s andere jetzt nicht mehr. Mit Sylomer setzt Fuchs-Treppen einen neuen schalltechnischen Maßstab für Leichtbautreppen. Selbst tiefe Frequenzen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-11-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2014 bis 07.09.2019 Ausstellungsdatum: 08.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz Fachbauleitung Brandschutz Vortragender: Michael Lischewski Fachbauleitung Brandschutz Seite 1 Brandschutzkonzept Das Brandschutzkonzept stellt die Grundlage aller erforderlichen baulichen und technischen

Mehr

Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz

Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz Dipl. Ing. (FH) Philipp Park DIN 4109 Block 1 Februar 2017 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Anforderungen / Anwendung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr