Grammatische Integration von englischen Substantiven ins Deutsche. Fragestellung. Definitionen. Definitionen. Definitionen. Definitionen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grammatische Integration von englischen Substantiven ins Deutsche. Fragestellung. Definitionen. Definitionen. Definitionen. Definitionen."

Transkript

1 Grammatische Integration von englischen Substantiven ins Deutsche Geplante Magisterarbeit von Juliane Oldenburg Fragestellung Wie werden englische Substantive in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus bestimmt? 2. Wie wird der Plural gebildet? Fremdwort Anglizismus ist ein im Wortschatz einer Sprache A integrierter, aus einer Sprache B stammender Ausdruck, der im Gegensatz zum Lehnwort in seiner Lautung und/oder Schreibung und/oder Flexion nicht oder nur teilweise ins System der Sprache A integriert ist. Aus dem Englischen [...] übernommene Eigenheit lexikalischer (z.b. Band, Jeans), syntaktischer (z.b. einmal mehr statt noch einmal < once more) oder idiomatischer Art (z.b. jemanden schneiden [ ] < to cut someone). Anglizismus Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen eine andere Bedeutung erhalten haben als im Englischen (Handy, Bike) oder die mit Elementen aus dem Deutschen kombiniert sind (Bahncard). gliedern sich in: 1) Konventionalisierte weitgehend integriert und für den Großteil der Deutschen keine Fremdwörter Computer, Manager, Jeans, Keks, Sex 1

2 2) im Konventionalisierungsprozess - vielen Deutschen noch fremd - aus ihnen werden im Laufe der Zeit entweder konventionalisierte oder sie verschwinden aus dem deutschen Sprachgebrauch 3) Eigennamen oder Zitatwörter, die meist nur in Bezug auf englischsprachige Länder gebraucht werden Highschool, Highway, US Army Factory, Gay, Underdog Integration Die entlehnten Elemente werden semantisch und formal in das Sprachsystem eingegliedert und auch von monolingualen Sprechern gebraucht. Kategoriale morphosyntaktische Integrationsprozesse sind Angleichungen von Fremdwörtern an das Genus-, Kasus-, Numerus- und Tempussystem der Empfängersprache. Die Integration von Fremdwörtern findet auf mehreren Ebenen statt: Die Integration von Fremdwörtern findet auf mehreren Ebenen statt: 1. phonologisch/graphematisch 2. morphosyntaktisch 1. Bei Substantiven: Genus und Flexion 2. Bei Adjektiven: Flexionsformen bei attributiver Verwendung 3. Bei Verben: Flexionsformen (Partizip II) 1. phonologisch/graphematisch 2. morphosyntaktisch 1. Bei Substantiven: Genus und Flexion 2. Bei Adjektiven: Flexionsformen bei attributiver Verwendung 3. Bei Verben: Flexionsformen (Partizip II) 2

3 Integrationsprozesse Substantive Kleines Experiment Was ist das Genus von... stellen die am häufigsten entlehnte Wortart dar und bereiten die größten Probleme bei der Übernahme ins Deutsche, da sie systembedingt den meisten morphologischen Modifikationen unterliegen. Probleme bei der Genuszuweisung und Pluralbildung Fitness? VIP? Toast? Check-In? Blackout?...und warum? im Englischen existiert nur ein Genus im Deutschen zwangsläufig Probleme bei der Bestimmung des grammatikalischen Geschlechts Substantivflexion im Deutschen: drei Kategorien Genus, Numerus und Kasus sowie ein Flexionsparadigma mit je vier Formen pro Numerus wird mit großer Zielstrebigkeit ein Genus beigegeben. Das Genus nativer Substantive erlernen deutsche Muttersprachler im Rahmen des Erstspracherwerbs; bei neuen können die Sprecher nicht auf erworbenes Wissen zurückgreifen, sondern müssen autonom entscheiden, welches Genus sie wählen. The grammatical gender of every single English loanword in German has a justification; the thing is to find that justification. (Gregor 1983) Regeln zur Bestimmung der Genera 1. Lexikalische Ähnlichkeit 2. Gruppenanalogien 3. Natürliches Geschlecht 4. Anzahl der Silben 5. Morphologische Analogie 6. aus Verb und Partikel 7. Latente oder verborgene Analogien 8. Bedeutungsdifferenzierung 3

4 Lexikalische Ähnlichkeit (CLE) Gruppenanalogien Das Lehnwort nimmt das Geschlecht seiner deutschen Übersetzung an. Maskulina z.b. der Airport (der Flughafen) Feminina z.b. die City (die Innenstadt) Neutra z.b. das Business (das Geschäft) Das Genus des entsprechenden Anglizismus wird durch den Oberbegriff bestimmt, von dem er sich ableitet. der Tanz: der Blues, der Rock n Roll, der Foxtrott, der Quickstep Natürliches Geschlecht Das natürliche Geschlecht von wird für die Genusbestimmung genutzt. der Boy, der Gentleman die Lady, die Queen das Girl Silbenanzahl Sind einsilbig, so ist das Genus meist maskulin. der Boom, der Flop, der Gag, der Rap entspricht der Tendenz im Deutschen Morphologische Analogie Durch Suffixe kann die Genuszuweisung erfolgen. GENUS SUFFIX BEISPIEL maskulin -er der Banker -or der Editor -ist der Lobbyist -ster der Gangster Morphologische Analogie GENUS SUFFIX BEISPIEL feminin -ness die Fairness -ity die Publicity -ion die Lotion neutral -ing das Bodybuilding -ment das Apartment 4

5 aus Verb + Partikel Latente oder verborgene Analogien... erhalten im Deutschen entweder maskulines oder neutrales Genus. der Countdown das Make-up der Knockout der/ das Workout, bei denen der für die Genusbestimmung ausschlaggebende letzte Teil fehlt. der Intercity (-zug) die Pershing (-rakete) die Holding(-gesellschaft) Bedeutungsdifferenzierung Bei mehreren Bedeutungsvarianten eines Anglizismus werden verschiedene Genera zur semantischen Unterscheidung herangezogen. der Check-In (~schalter) das Check-In (Vorgang des Eincheckens) Die genannten Regeln zur Bestimmung der Genera von sind nicht als verbindlich zu verstehen sie sind vielmehr Vorschläge, um die Genuszuweisung zu vereinheitlichen. Folglich ist es nicht überraschend, dass zu jeder Regel auch eine Vielzahl von Ausnahmen existiert. Beispiele Ausnahmen: CLE: der Jet (das Flugzeug, die Maschine) Silbenzahl: die Band, die Crew, das Match Morph. Analogie: das Fever, die Power Es scheint keinerlei Konstanz und keine Hierarchie erkennbar. Die Kriterien können sich überschneiden (Boy) oder auch gegeneinander wirken (Business). Was ist z.b. mit das Steak? - das Schnitzel? - das Stück (displaced native equivalent)? - Gruppenanalogie (das Fleisch)? einsilbig, was ist CLE? 5

6 Noch ein Experiment... Was ist der deutsche Plural von... Dressman? Toast? Level? City? Kicker? Hostess?...und warum? Der Plural substantivischer Die Bildung des Plurals im Englischen bis auf wenige Ausnahmen(z.B. child children) entweder durch das Anfügen des Pluralallomorphs s oder durch ein sog. Nullallomorph gebildet. Im Deutschen ist die Pluralbildung jedoch ungleich komplexer. Der Plural substantivischer Drei Gruppen: 1. ausgangssprachliche Pluralform wird beibehalten Boy- Boys, Crew Crews 2. deutsche Pluralallomorphe (-e, -en, -s) werden angefügt Boss - Bosse...en City- Citys Der Plural substantivischer, die auf er enden, wird der Plural durch Anwendung des Nullallomorphs gebildet. Boxer-Ø, Designer-Ø 3., die im Deutschen zwei Pluralformen besitzen. Lift (-s, -e), Toast (-s, -e) Der Plural substantivischer Problem: Der s-plural ist auch eine native Form: - Substantive mit Vokalendung -Kurzwörter - Wörter aus Seemannssprache und Meteorologie - Fremdwörter - Eigennamen - Substantive niederdeutscher Herkunft Ist der s-plural mitentlehnt oder ein deutsches Pluralmorphem? Der Plural substantivischer Deklination Die Deklination von erfolgt meist analog zu den Regeln für die Deklination deutscher Substantive. Durch die Pluralfestlegung werden die Flexionsklassen gebildet. 6

7 Ergebnisse aus dem WS 03/04 Die Ergebnisse aus der Korpusanalyse (IDS, DWDS, Internet) und aus der erhebung unterschieden sich gewaltig: in den Korpora für jedes Lexem festgelegt, bei den Probanden große Unsicherheiten. Erwartungen... Von diesen Lexemen haben wir eine 100%ige Entscheidung der Probanden für einen Artikel erwartet: Computer, Party, Joke, Bodybuilding, Apartment, Editor, Publicity, Lotion, Airline Diese sind es geworden: Diese sind es geworden: Computer, Apartment, Lotion, Publicity der die das Sample 15,5% 7,1% 74,5% Check-In 73,5% / 24% VIP 63,8% 32,5% 2,5% Blackout 60,2% / 39,8% (zu 100% fehlende Zahlen ohne Angabe) Ergebnisse aus dem WS 03/04 Übersetzungen für Fitness die das Training 25% 50% körperliche Verfassung 42% 19% o.a. 30% 31% Sonstiges 3% - 7

8 Erwartungen: Diese sind es geworden: Bei diesen Lexemen haben wir erwartet, dass alle Probanden den gleichen Plural wählen: Manager, Baby, Boss, Computer, Mountainbike, , Gate, Airbag, Ticket, Loft, Party, Snack, Interview, Bookmark, Meeting Diese sind es geworden: Ergebnisse aus dem WS 03/04 Plural Bookmark - Bookmarks 85,5% Bookmark 8,4% Bookmarker 2,5% Bookmarkte 1,2% Bookmark s 1,2% Bookmarked 1,2% Plural Party Parties 59% Partys 36% Party s 2,5% Party 1,25% Partys 1,25% Was soll untersucht werden? Gibt es über den derzeitigen Forschungsstand hinaus weitere Kriterien zur Genuszuweisung bei aus dem Englischen entlehnten Substantiven? Existiert eine hierarchische Reihenfolge unter den Kriterien? Welche sind die gewichtigsten? Sind die gewichtigsten die frequentesten? Wie sind die Ausnahmen einzuordnen? Wenn das Genus bei schwankt, zwischen welchen schwankt es? In welchen Fällen wechselt die Mehrzahl eines Substantivs vom Übergangsplural s zu einem eindeutig deutschen Plural? 8

9 Was soll untersucht werden? Wie werden englische Substantive in der deutschen Sprache flektiert, d.h. welchen Plural bekommen sie? Ist die Kenntnis der Bedeutung des Anglizismus entscheidend für die Genuszuweisung und Pluralverwendung? Was passiert bei Unkenntnis der Bedeutung? Ist die Genus- und Pluralzuweisung eindeutiger, je länger das Wort in der deutschen Sprache ist? Wie handhaben Wörterbücher die Genus und Pluralzuweisung in Problemfällen? Methoden und Quellen - Korpusanalyse Korpus (entwickelt von Stefan Träger, HU): ein aus dem Internet gespeistes Korpus, das sich aus Sporttexten zusammensetzt und das einen Umfang von ca. 2,4 Millionen Token hat Methoden und Quellen - Korpusanalyse Probleme: - Wie sucht man nach substantivischen? (Heuristiken, Buchstabenkombinationen, manuell) - Übersetzungsgrundlage (CLE) - Komposita, mehrwortige Einheiten - keine phonologischen Informationen (Lotion) - Filtern von Eigennamen etc. (Gate-s) Methoden und Quellen - - soll zur Überprüfung der aus der Korpusanalyse gewonnenen Hypothesen dienen - deutschlandweite und soziologisch möglichst breit gefächerte Verteilung - enthält sog. Phantomwörter Blimst, Blimster, Blimer, Blimy, Blimming, Blimor Methoden und Quellen Wörterbücher und Fachliteratur - Wie gehen Wörterbücher mit Zweifelsfällen um? z.b. Genus von Blackout - Die vorhandene Literatur wird kritisch beleuchtet... Überprüfung der dort aufgestellten Thesen. Literatur (in Auswahl) 1) W.W. Arndt Nonrandom Assignment of Loanwords: German Noun Gender, Words 26,2, ) Stephanie Bohmann Englische Elemente im Gegenwartsdeutsch der Werbebranche, Marburg ) Peter Braun (Hrsg.) Fremdwort-Diskussion, München ) Broder Carstensen und Hans Galinsky Amerikanismen der deutschen Gegenwartssprache, Heidelberg ) Broder Carstensen Das Genus englischer Fremd- und Lehnwörter im Deutschen in: Wolfgang Viereck (Hrsg.) Studien zum Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche, Tübingen ) Marion Schulte-Beckhausen Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen, Frankfurt am Main ) Wenliang Yang im Deutschen, Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL, Tübingen

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration

Einleitung. Fragestellungen. Fragestellungen. Überblick. Ein kleines Experiment. Integration Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial

Mehr

Integration englischer Fremdwörter im Deutschen

Integration englischer Fremdwörter im Deutschen E Fragestellungen Wie werden englische Fremdwörter in das flexionsmorphologische System des Deutschen integriert? 1. Wie wird das Genus eines Fremdwortes bestimmt? Laufen diese Integrationsprozesse kategorial

Mehr

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Medien Dagmar Roscher Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Begriffserklärungen: Anglizismus, Fremdwort, Lehnwort 4 1.1

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

2 ARISTRANS WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG Morphologiereihen Semantische Angaben Verben...

2 ARISTRANS WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG Morphologiereihen Semantische Angaben Verben... Seite 10 Schwanke: Sprachdidaktik und Computer Inhalt VORWORT... 9 INHALT... 10 1 EINLEITUNG... 13 2 ARISTRANS... 16 2.1 WÖRTERBUCHAKTUALISIERUNG... 17 2.1.1 Morphologiereihen... 19 2.1.2 Semantische Angaben...

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Sze-Mun Chan Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache.

Sze-Mun Chan Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache. 18 Anja Binanzer &Verena Wecker Sze-Mun Chan. 2005. Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache. München: Iudicum. 298 S. Anja

Mehr

Pluralbildung der substantivierenden Anglizismen im Deutschen

Pluralbildung der substantivierenden Anglizismen im Deutschen Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut «Entlehnungen und Integration» Hauptseminar Sommersemester 2012 Prof. Dr. phil. Karin Pittner Pluralbildung der substantivierenden Anglizismen im Deutschen

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Edit P. Forgács: Genuszuweisung bei Lehnwörtern im Deutschen Argumentum 8 (2012), Debreceni Egyetemi Kiadó. Tanulmány. Edit P.

Edit P. Forgács: Genuszuweisung bei Lehnwörtern im Deutschen Argumentum 8 (2012), Debreceni Egyetemi Kiadó. Tanulmány. Edit P. 262 Tanulmány Edit P. Forgács Genuszuweisung bei Lehnwörtern im Deutschen Abstract The peculiarities of gender-assignment in the case of foreign- and loan-words are often analysed by linguists in order

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am Deutsch als Fremdsprache A1.1 3. Stunde am 28.10.2015 Die Zahlen 0 null 1 eins 2 zwei 3 drei 4 vier 12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 16 sechzehn 23 dreiundzwanzig 24 vierundzwanzig 25 fünfundzwanzig

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung... 9 Vorwort... 11 1 Zur Wortbildung des Deutschen... 15 1.1 Zum Forschungsstand... 15 1.2 Entwicklungstendenzen der modernen deutschen Wortbildung... 18 1.2.1 Komposition...

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus System der deutschen Sprache nominale Kategorie: Genus Beat Siebenhaar Frank Liedtke Einleitung! Morphem als kleinste bedeutungstragende Einheit! als Lehre von den Morphemen! Agglutination! Flexion! Genus,

Mehr

Pluralbildung im Deutschen

Pluralbildung im Deutschen RUPRECHT-KARLS UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHENPHILOLOGIE SEMINAR: SPRACHSTRUKTUR UND SPRACHVERGLEICH DOZENT: GUTFLEISCH, KOEPPEL 27.05.2014 Pluralbildung im Deutschen Auswertung

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Computerlinguistik I

Computerlinguistik I Computerlinguistik I Vorlesung im WS 2007/08 Prof. Dr. Udo Hahn Lehrstuhl für Computerlinguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Morphologie A writer

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN UMGANG MIT ANGLIZISMEN IN DEUTSCHSPRACHIGEN TEXTEN

EMPFEHLUNGEN FÜR DEN UMGANG MIT ANGLIZISMEN IN DEUTSCHSPRACHIGEN TEXTEN Bundeskanzlei Zentrale Sprachdienste, Sektion Deutsch August 2010 EMPFEHLUNGEN FÜR DEN UMGANG MIT ANGLIZISMEN IN DEUTSCHSPRACHIGEN TEXTEN Einleitung Die Sprache verändert sich laufend. Sie passt sich einerseits

Mehr

MASARYKOVA UNIVERZITA. Jazykové vlivy anglického jazyka na německou reklamu

MASARYKOVA UNIVERZITA. Jazykové vlivy anglického jazyka na německou reklamu MASARYKOVA UNIVERZITA PEDAGOGICKÁ FAKULTA Katedra německého jazyka a literatury Jazykové vlivy anglického jazyka na německou reklamu Diplomová práce Brno 2009 Vedoucí práce: PhDr. Olga Geislerová Autor

Mehr

Sprachstrukturen: Japanisch

Sprachstrukturen: Japanisch Sprachstrukturen: Japanisch Referentin: Katharina Blinova Universität zu Köln Institut für Linguistik Sprachliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Maschinelle Übersetzung Leitung: Prof. Dr. J. Rolshoven

Mehr

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität Nicole Plümer Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität Eine Untersuchung zu den in der deutschen und französischen Mediensprache PETER LANG Europäischer Verlag-.der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremdwörter verstehen und richtig schreiben - für die 3./4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fremdwörter verstehen und richtig schreiben - für die 3./4. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fremdwörter verstehen und richtig schreiben - für die 3./4. Jahrgangsstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI ( Work in Progress) Christa Kieferle & Christiane Hofbauer ISES 4, Klagenfurt, 22. 24. Juni

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Ruhr-Universität Bochum 17. Juli 2003 Germanistisches Institut PS Sprachwandel Dozent: Daniel Händel Protokollant: Robert Schmeling Protokoll der Sitzung vom 17.7.2003 Vorstellung der Referenten und des

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: anwenden und deklinieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grammatik intensiv 10/8

Mehr

Ist Kasuswegfall wirklich syntaktisch motiviert?

Ist Kasuswegfall wirklich syntaktisch motiviert? Ist Kasuswegfall wirklich syntaktisch motiviert? Stephan Lange Universität Bielefeld Gegenstand dieser Arbeit ist die Fragestellung, welche Motivation dem Kasuswegfall bei schwachen Maskulina zu Grunde

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Das (lat. Substantiv) 1 Das steht für einen Namen, das Substantiv für eine Hauptsache. Der deutsche Begriff dafür heißt Nennwort bzw. Namenwort und Hauptwort. Sie lassen sich im Allgemeinen leicht erkennen,

Mehr

Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien

Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien Anglizismen in Übersetzungen anglo-amerikanischer Bestseller Ein Vergleich zwischen Frankreich und Spanien Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät derchristian-albrechts-universität

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10 Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung

Mehr

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010 Finite-State-Morphologie in XLE Grammatikentwicklung, SS 2010 1 / 20 Worum es heute geht: Nutzen von Finite-State-Morphologien... und wie man sie in XLE einbaut 2 / 20 Lexikon in XLE Bis jetzt: so genanntes

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

ZUR PROBLEMATIK DER GENUSZUORDNUNG ENGLISCHER ENTLEHNUNGEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE. 1. Einleitung

ZUR PROBLEMATIK DER GENUSZUORDNUNG ENGLISCHER ENTLEHNUNGEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE. 1. Einleitung SBORNtK PRACl FILOZOFICKE FAKULTY BRNENSKE UNIVERZITY STUDIA MINORA FACULTATTS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS BRUNENSIS R 5, 2000 IVA KRATOCHVlLOVA ZUR PROBLEMATIK DER GENUSZUORDNUNG ENGLISCHER ENTLEHNUNGEN

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

1 Das Geschlecht der Substantive

1 Das Geschlecht der Substantive 1 Das Geschlecht der Substantive NEU Im Deutschen erkennst du das Geschlecht (Genus) der Substantive am Artikel: der (maskulin), die (feminin) und das (neutral). Das Russische kennt zwar keinen Artikel,

Mehr

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten Anna Volodina 1 Teilgebiete der Morphologie 2 Teilgebiete der Morphologie 3 Plan der heutigen Sitzung Flexion: Begriffsbestimmung und Funktion Flexionsmorpheme

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... 15 Verzeichnis der Tabellen... 17 1 Einleitung... 19 1.1 Anlage und Zielsetzung der Arbeit... 19 1.2 Gliederung der Arbeit... 20 Theoretische Grundkonzepte:

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen. und im Japanischen

Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen. und im Japanischen Dez.2002 Yoko Fujita Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen und im Japanischen 1. Einleitung Im Japanischen sprechen und hören wir viele Fremdwörter im täglichen Leben. Das Gleiche kann man auch im

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2017/18 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Ziel der wissenschaftlichen Grammatikforschung Ziel: Rekonstruktion der menschlichen Sprachfähigkeit = das mentale Grammatiksystem

Mehr

Englischsprachliche Elemente in der deutschen und russischen Anzeigenwerbung

Englischsprachliche Elemente in der deutschen und russischen Anzeigenwerbung Germanistik Maxim Pimanyonok Englischsprachliche Elemente in der deutschen und russischen Anzeigenwerbung Am Beispiel internationaler Lifestyle-Magazine Magisterarbeit Universität Hannover Fachbereich

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Grammatiken Wichtige Gesichtspunkte, teilweise überlappend: Tiefe deskriptive (beschreibende) Grammatiken explanative (erklärende)

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Die vier Fälle (Deklination)

Die vier Fälle (Deklination) Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Die Nominalflexion des Deutschen

Die Nominalflexion des Deutschen 2 Die Nominalflexion des Deutschen In den nächsten Kapiteln erfolgt eine Beschreibung der deutschen Nominalflexion nach den Merkmalklassen Numerus, Genus und Kasus, da in dieser Arbeit die Lexemklasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

Korpus. Was ist ein Korpus?

Korpus. Was ist ein Korpus? Was ist ein Korpus? Korpus Endliche Menge von konkreten sprachlichen Äußerungen, die als empirische Grundlage für sprachwiss. Untersuchungen dienen. Stellenwert und Beschaffenheit des Korpus hängen weitgehend

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Anglizismen in der Pressesprache

Anglizismen in der Pressesprache Christiane Götzeier Anglizismen in der Pressesprache Alte und neue Bundesländer im Vergleich HEMPEN VERLAG BREMEN 2008 Inhalt 0 Einleitung und Ziel der Arbeit I TEIL I SPRACHGESCHICHTLICH-TIIEORETISCHER

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Flexionsmerkmale und Markiertheit Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2012 Flexionsmerkmale und Markiertheit Traditionelles Inventar der Flexionskategorien Bei der Flexion spielen bestimmte grammatische Merkmale eine besondere Rolle.

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Grundlagenartikel zu: Flexion

Grundlagenartikel zu: Flexion Grundlagenartikel zu: Flexion In: Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online- Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg WS 2010/11, 19. Oktober 2010,

Mehr

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus System der deutschen Sprache nominale Kategorie: Numerus Beat Siebenhaar Frank Liedtke Repetition zu Genus! Genus als nominale Kategorie zeigt sich in der (grammatischen) Kongruenz! innerhalb einer Nominalphrase!

Mehr

Zum Einfluss des Englischen auf die Morphologie der deutschen Sprache

Zum Einfluss des Englischen auf die Morphologie der deutschen Sprache Zum Einfluss des Englischen auf die Morphologie der deutschen Sprache Universität Mannheim HS Anglizismen FSS 2007 Leiterin: Prof. Dr. G. Zifonun Datum: 16. 05.2007 Referentin: Kaori Asaeda Quelle: Lawrenz,

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen Fachtagung Sprache hat System Sprachförderung braucht System. Lernersprache Deutsch. Wie Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert: Was man über die Adjektivdeklination wissen sollte. Steht das Adjektiv vor dem Nomen, ist das Adjektiv Teil einer Nomengruppe und muss dekliniert werden. Das Adjektiv hat dann eine attributive Funktion.

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Zur Laut- und 1 Die Laute des Bibelhebräischen XV 2 Die Silben XVIII 3 Die Betonung XVIII 4 Die XIX 5 Die Vokalverkürzung XX 6 Besonderheiten der Gutturale und

Mehr

Deutsche Nominalflexion ohne Flexionsklassen

Deutsche Nominalflexion ohne Flexionsklassen Bernd Wiese Deutsche Nominalflexion ohne Flexionsklassen Vortrag bei der vierten Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, Rom, 4.-6. Februar 2010 Arbeitsgruppe 2. Andreas Bittner / Oliver Teuber,

Mehr