Klassisches Scheduling-Problem 6 Prozesse 3 Prozessoren. Strategie und Mechanismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassisches Scheduling-Problem 6 Prozesse 3 Prozessoren. Strategie und Mechanismus"

Transkript

1 Betriebssysteme Sommersemester 0. Einführung Betriebssysteme. Kapitel Scheduling Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme Scheduling (etwa: Ablaufplanung): Zeitliche Zuordnung von Aktivitäten zu Ressourcen m Bereich Betriebssysteme ist meist gemeint, welcher Prozess wann auf welchen Prozessor(kern) ausgeführt wird Scheduling tritt jedoch auf verschiedenen Granularitätsebenen auf, z.b. Wann sollen Programme gestartet werden? Abwicklung Wann soll ein Prozess eine CPU erhalten? Scheduler Wann soll ein bestimmter Befehl einer Befehlsfolge ausgeführt werden Prozessor in Pipelining- bzw. Superskalararchitekturen Scheduling-Theorie ist wesentlich älter als der Computer und wurde z.b. in der Bauplanung benutzt SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Einführung Klassisches Scheduling-Problem 6 Prozesse Prozessoren T T T T T T6 P P Ablaufplanlänge (makespan) T T T T Zuordnung? P P P. Einführung Strategie und Mechanismus Beim Scheduling muss unterschieden werden: Strategie (policy): Die prinzipielle Entscheidung, welcher Prozess wann geplant wird Mechanismus: Die Art und Weise, mit der die Strategie durchgesetzt wird n Mikrokernelsystemen ist der Mechanismus stets im Kern, während die Strategie auch im Nutzerbereich angesiedelt werden kann Auf dieses Weise kann die Strategie leicht angepasst werden Den Mechanismus haben wir schon im Kapitel n diesem Kapitel betrachten wir die Scheduling-Strategie P T T6 Gantt-Diagramm SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

2 . Einführung. Einführung Ziele Schema des Schedulings Die Scheduling-Strategie kann beträchtlichen Einfluss auf die Leistung eines Rechnersystems besitzen Die Auswahl einer Strategie hängt von den Zielen ab, die im System verfolgt werden sollen Mögliche Ziele hohe Effizienz Prozessor gut ausgelastet geringe Antwortzeit bei interaktiven Prozessen hoher Durchsatz bei Stapelbetrieb (batch-processing) Fairness gerechte Verteilung der Prozessorleistung und Wartezeit unter die Prozesse... Neuankömmling bzw. verdrängter Prozess... Einordnen gemäß Strategie nächster Prozess Prozessoren... SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 6 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Einführung Bedienzeit vs. Antwortzeit. Einführung Problemparameter Taskankunft warten rechnen Ende Wartezeit (waiting time) Antwortzeit (response time) Bedienzeit (execution time) Ein- oder Mehrprozessorsystem? Statische oder dynamische Prozessmenge? On-line oder off-line Scheduling? Verdrängung möglich? Ausführungszeiten bekannt? Welche Abhängigkeiten zwischen Prozessen? Welche(s) Ziel(e)? Anmerkung Mitunter wird in der Schedulingtheorie zwischen Task und Job unterschieden. Dieser Unterschied wird in dieser Vorlesung nicht gemacht. SoSe 0 M. Werner 7 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 8 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

3 . Standardstrategien. Standardstrategien First Come First Serve Nutzen durchgängiges Beispiel Gegeben seien folgende fünf Prozesse Nr. Ankunft a Bedienzeit t e Priorität P FCFS auch FFO (First n First Out) Arbeitsweise: Bearbeitung der Prozesse in der Reihenfolge ihrer Ankunft in der Bereitliste Prozessorbesitz bis zum Ende oder zur freiwilligen Aufgabe Anmerkung: Entspricht der Alltagserfahrung a a a a a SoSe 0 M. Werner 9 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 0 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Standardstrategien Last Come First Served LCFS, Arbeitsweise: Bearbeitung der Prozesse in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Ankunft in der Bereitliste Prozessorbesitz bis zum Ende oder zur freiwilligen Aufgabe Anmerkung: n dieser reinen Form selten benutzt. a a a a a SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Standardstrategien Last Come First Served Preemptive Resume LCFS-PR, Arbeitsweise: Neuankömmling in Bereitliste verdrängt den rechnenden Prozess Verdrängter Prozess wird hinter dem verdrängendem Prozess in die Warteschlange eingereiht Falls keine Ankünfte Abarbeitung der Liste ohne Verdrängung Anmerkung: Ziel ist die Bevorzugung kurzer Prozesse Kurzer Prozess hat Chance, noch vor nächster Ankunft fertig zu werden Lange Prozesse werden u.u. mehrfach verdrängt a a a a a SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

4 . Standardstrategien Last Come First Served Preemptive Resume (Forts.) Stärken von FCFS-PR kommen im Beispiel-Taskset nicht voll zum tragen Betrachten daher folgende Prozesse: 6 Nr. Ankunft a Bedienzeit t e Nr. Ankunft a Bedienzeit t e a a a a a a Task und Task werden vor einer möglichen Verdrängung fertig SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de Round Robin. Standardstrategien RR, Arbeitsweise: Bearbeitung der Prozesse in Ankunftsreihenfolge Nach Ablauf einer vorher festgesetzten Frist τ (Zeitscheibe, time slice, CPU-quantum) findet eine Verdrängung statt und es wird auf den nächsten Prozess umgeschaltet Anmerkung: Ziel des Verfahrens ist die gleichmäßige Verteilung der Prozessorkapazität und der Wartezeit auf die Prozesse Wahl der Zeitscheibenlänge τ ist Optimierungsproblem Für großes τ nähert sich RR der Reihenfolgestrategie FCFS Für kleines τ schlägt der Aufwand für das häufige Umschalten negativ zu Buche Üblich sind Zeiten im msec-bereich SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Standardstrategien Round Robin (Forts.) τ = a a a a a a a a a a Standardstrategien Priorities Nonpreemptive PRO-NP, Arbeitsweise: Neuankömmlinge werden nach ihrer Priorität in die Bereitliste eingeordnet Prozessorbesitz bis zum Ende oder zur freiwilligen Aufgabe Prio. a a a a a τ = SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 6 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

5 . Standardstrategien. Standardstrategien Priorities Preemptive Effekt von Priorita ten PRO-P, Arbeitsweise: Wie PRO-NP, jedoch mit Verdra ngungspru fung: der rechnende Prozess wird verdra ngt, wenn er geringere Priorita t hat als der Neuanko mmling a a 0 a a a Modellierung mit Warteschlangentheorie λ Ankunftsrate (# Anku nfte pro Zeiteinheit) á Poisson-Prozess te Bedienzeit (reine Rechenzeit) á Exponentialverteilung tw Mittlere Wartezeit tq Mittlere Antwortzeit, tq = tw + te t trn Normalisierte Antwortzeit, trn = teq = + ttew ρ Auslastung, ρ = λ te Prio. SoSe 0 M. Werner 7 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner. Standardstrategien osg.informatik.tu-chemnitz.de. Standardstrategien Effekt von Priorita ten (Forts.) 8 / 9 Effekt von Priorita ten (Forts.) Klassen, te = te, λ = λ Normalisierte Antwortzeit fu r lange Bedienzeiten (= niedrige Priorita t): Klassen, te = te, λ = λ Normalisierte Antwortzeit fu r kurze Bedienzeiten (= hohe Priorita t): FCFS trn trn PRO-NP PRO-P ρ ρ SoSe 0 M. Werner 9 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de Mehr in Betriebssysteme SoSe 0 M. Werner 0 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

6 . Standardstrategien Shortest Job Next SJN, auch SPN (shortest Prozess next) Arbeitsweise: Prozess mit der kürzesten Bedienzeit wird als nächster bis zum Ende oder zur freiwilligen Aufgabe bearbeitet Wie PRO-NP, wenn man die Bedienzeit als Prioritätskriterium verwendet Anmerkung: SJN und SRTN haben den Nachteil, dass sie Kenntnis der Bedienzeit benötigen, die nur vom Benutzer in Form einer Schätzung stammen kann Längere Prozesse können verhungern, wenn stets kürzere vorhanden sind a a a a a Standardstrategien Shortest Remaining Time Next SRTN, Arbeitsweise: Prozess mit der kürzesten Restbedienzeit wird als nächster bearbeitet Rechnender Prozess kann verdrängt werden Anmerkung: Bevorzugt kurze Prozesse und führt daher zu kürzeren mittleren Antwortzeiten als FCFS a a a a a SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Standardstrategien Highest Response Ratio Next. Standardstrategien Highest Response Ratio Next (Forts.) HRN, Arbeitsweise Das Anwortverhältnis (response ratio) r ist definiert als a a a a a r r = tw + te t e mit t w: Wartezeit, t e: Bedienzeit rr wird dynamisch berechnet und als Priorität verwendet Prozess mit größtem rr-wert wird als nächster ausgewählt Strategie ist nicht verdrängend Anmerkungen Wie bei SJN werden kurze Prozesse bevorzugt, lange Prozesse müssen aber nicht ewig warten, sondern können durch Warten Punkte sammeln Wieder muss Bedienzeit bekannt sein SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

7 Feedback. Standardstrategien FB, auch multilevel feedback Arbeitsweise: Kennt man die Bedienzeit a priori nicht, möchte aber lang laufende Prozesse benachteiligen, so kann man den Prozess nach jeder CPU-Benutzung in seiner Priorität schrittweise herabsetzen Mehrere Warteschlangen, bei denen die niederprioren (größeres i) nur abgearbeitet werden, wenn höherpriore (kleineres i) leer sind Die einzelnen Warteschlangen werden z.b. nach FCFS oder Round-Robin verwaltet Unterschiedliche Zeitscheibenlängen τ sind möglich, z.b. τ = i niedrigere Prioritäten bekommen längere Abschnitte. Standardstrategien Feedback (Forts.) τ = a a a a a Zugang Warteschlange Abgang a a a a a Warteschlange Warteschlange n Abgang Abgang τ = i SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 6 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Standardstrategien Standardstrategien (Übersicht). Fallbeispiele Fallbeispiele realer Scheduler bedienzeitunabhängig bedienzeitabhängig ohne Prioritäten ohne Verdrängung mit Prioritäten ohne Prioritäten FCFS, LCFS PRO-NP LCFS-PR, RR, FB SJN, HRN SRTN mit Verdrängung mit Prioritäten PRO-P Wir betrachten: Klassisches Unix-Scheduling Linux-Scheduler Windows-NT-Scheduler SoSe 0 M. Werner 7 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 8 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

8 . Fallbeispiele Klassisches Unix-Scheduling Ähnlicher Ansatz in. BSD und System V Release Unterschied vorwiegend in Parametern Hier:. BSD auf VAX Prinzipieller Ansatz: Feedback mehrere Queues nnerhalb einer Queue: Round Robin Ziel: Allgemeine Fairness bei Bevorzugung interaktiver Jobs Queues werden Prioritäten zugeordnet (0... 7) Kleine Werte hohe Priorität Große Werte niedrige Priorität Festlegung der Priorität (Queue) in Abhängigkeit von... CPU-Nutzung durch den Prozess Gesamtbelastung der CPU Nutzervorgabe. Fallbeispiele Feedback Queues in UNX höchste Priorität (0...) niedrigste Priorität (...7) Zusammenfassung von vier Prioritäten in einer Queue Round-Robin innerhalb der Prioritätsklassen (Queues) n manchen UNX-Varianten sind höhe Prioritätsklassen nicht unterbrechbar SoSe 0 M. Werner 9 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 0 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Fallbeispiele Alterung Typische Zeitverhältnisse (VAX): Timertick: 00 Hz Berechnung der Priorität: Hz Zeitscheibe für Round Robin: 00 ms Wechsel mit 0 Hz Glättung der Alterung Hz Pro Timertick wird der Wert L CPU im PCB des running Prozesses um erhöht Bei jedem vierten Timertick wird die Priorität des laufenden Prozesses wie folgt berechnet: P J = min(p base + LCPU + p nice, 7) Dabei ist Pbase die Basispriorität, 0 für ein Nutzerprogramm in. BSD Während besonderer Situationen (/O, Swapping,...) haben Prozesse andere Basisprioritäten pnice ein nutzerwählbare Wichtigkeit, SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Fallbeispiele Alterung (Forts.) Wenn ein Prozess eine Priorität in einer anderen Prioritätsklasse bekommt, wird er in die andere Queue umsortiert Diesen Vorgang nennt man Alterung: starke Prozessorbenutzung führt zu einer schlechten Priorität! Rechenintensive Prozesse werden benachteiligt /O-intensive Prozesse werden bevorzugt: Sie belegen den Prozessor nur kurz, um einen E/A-Auftrag abzusetzen Man erreicht dadurch eine hohe Parallelität zwischen den aktiven Rechnerkomponenten (CPU und Peripherie) n einigen UNXen wird /O zusätzlich belohnt SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

9 Glättung. Fallbeispiele Mit der Zeit wächst LCPU und damit die Priorität alle (hinreichend lange laufende) Prozesse hätten nach einiger Zeit hohe (schlechte) Prioritätswerte Kompensation: Glättung des Wertes der Prozessornutzung L CPU einmal pro Sekunde Reduzierung des Einflusses der letzten Rechenzeiten (Dämpfungsfilter) L CPU = l RQ l RQ + L CPU + p nice l RQ : Durchschnitt der Länge der Ready-Queue während der letzten Minute Dämpfung ist abhängig von der Last des Systems SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Fallbeispiele Glättung (Forts.) Auswirkung der Systemlastanpassung Beispiel: Einzelner Prozess, sammelt c i Timerticks in der i. Sekunde an, p nice = 0 L () CPU = c0 L () CPU = (c + ) c0 = c + 9 c0 L () CPU = c + 9 c c0 L () CPU = c + 9 c c c0 L () CPU = c + + c0 0, Nach fünf Sekunden gehen nur noch etwa % der Altlast ein SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Fallbeispiele Glättung (Forts.) Diskussion. Fallbeispiele Sonderfall: blockierte (schlafende) Prozesse erhalten keine Timerticks Bei Schlaf länger als eine Sekunde nach dem Aufwecken: L CPU = ( ) tsleep lrq L CPU l RQ + t sleep wird einmal pro Sekunde inkrementiert Schnelle Ermittlung des nächsten Prozesses bei vielen Prozesse mit unterschiedlicher Priorität aufwendige Neuberechnung der Priorität u. U. Entnahme und Neueinreihen in Queue anderer Priorität Neuberechnung der Priorität nur für den aktuellen Prozess Berücksichtigung der aktuellen Last keine Echtzeit-Priorisierung SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 6 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

10 . Fallbeispiele Linux-Scheduling Epochen. Fallbeispiele Betrachten zunächst Linux. Prozessverwaltung über doppelt verkettete Listen: Liste zur Verwaltung aller Prozesse Liste zur Verwaltung aller bereiten Prozesse (ready to run) Drei Prozessklassen Konventionelle Prozesse: nteraktive Prozesse und Batch Prozesse (Batch Jobs) FFO-Echtzeit-Prozesse RR-Echtzeitprozesse Grundlage: (eine Art) priorisiertes Round-Robin für alle konventionellen Prozesse First-n-First-Out für FFO-Echtzeit-Prozesse, Round-Robin für RR-Echtzeitprozesse Prozessen zugewiesene Prozessorzeit ist in Epochen unterteilt Epochenbeginn: alle lauffähige Prozess haben ihr Zeitquantum erhalten Epochenende: alle lauffähigen(!) Prozesse haben ihr Zeitquantum verbraucht Zeitquanten (Zeitscheiben) variieren mit den Prozessen und Epochen jeder Prozess besitzt eine einstellbare Zeitquantumbasis nice() 0 Ticks 0 ms das Zeitquantum eines Prozesses nimmt periodisch (Tick) ab Der Linux-Scheduler berechnet die Güte (goodness) jedes laufbereiten Prozesses und wählt aus Güte = 0: Prozess hat sein Quantum verbraucht 0 Güte 000: konventioneller Prozess mit Restquantum in dieser Epoche Güte 000: Echtzeit-Prozess SoSe 0 M. Werner 7 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 8 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de Gütefunktion. Fallbeispiele Diskussion. Fallbeispiele static inline intgoodness (p, this_cpu, this_mm ) { int weight = -; verbleibende Zeit in der Epoche if (p-> policy == SCHED_OTHER ) { weight = p-> counter ; if (! weight ) goto out; if (p->mm == this_mm!p->mm) weight += ; } weight += 0 -p-> nice ; goto out; } weight = p-> rt_priority ; out: return weight ; Schnelle Ermittlung des nächsten Prozesses bei wenigen Prozessen Bearbeitung aller Prozesse bei Ermittlung des nächsten Prozesses Bearbeitung aller Prozesse bei nitialisierung der Prioritäten bei Ende einer Epoche Ansatz einer Echtzeit-Priorisierung Problem: Laut Benchmarking verbringt der Kern 7-% in der goodness-funktion schlechte Skalierbarkeit kernel/sched.c (Linux..0) SoSe 0 M. Werner 9 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 0 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

11 . Fallbeispiele Linux-O()-Scheduler. Fallbeispiele Linux-O()-Scheduler (Forts.) Probleme führten zur Entwicklung des O()-Schedulers ab Linux.6 Ziele: Bessere Skalierbarkeit SMP Eine Run-Queue pro Prozessor mit zwei Prioritäts-Arrays: Array für alle Prozesse mit positivem Quantum Array für alle Prozesse mit verbrauchtem Quantum Jedes Array besteht aus einer Bitmap und eine Queue von lauffähigen Prozessen für jeden Prioritätslevel ein Bit für jeden Prioritätslevel Vertauschen des Pointers zwischen den beiden Arrays, wenn keine Prozesse mit Quantum mehr vorhanden Wieder hat jeder Prozess ein Zeitquantum Quantum hängt von Priorität ab # define BASE_TMESLCE (p) ( MN_TMESLCE + \ (( MAX_TMESLCE - MN_TMESLCE ) * \ ( MAX_PRO - - (p)->static_prio ) / ( MAX_USER_PRO -))) Priorität wird bei Start zugeordnet (nice) und ändert sich um maximal ± CPU-bound Prozesse werden bestraft /O-bound Prozesse (mit /O) werden belohnt Zusätzlich: nteraktive Prozesse erhalten jede Millisekunde ihr Quantum aufgefüllt SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Fallbeispiele. Fallbeispiele Prioritätsarray Auch Windows (NT und folgende) verwendet eine verdrängende, auf Prioritäten und Zeitscheiben beruhende Umschaltstrategie Es werden Prioritätsklassen unterschieden: 6- für Echtzeitprozesse - für normale Prozesse 0 für den Leerlaufprozess Finden des höchstpriorisierten Prozesses reduziert sich auf Finden des ersten gesetzten Bites unabhängig von Anzahl der Prozesse find first set() kann effizient implementiert werden nnerhalb einer Priorität wird Round Robin genutzt SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de Die Standard-Zeitscheibenlänge ist bei Workstation-Systemen 6 Einheiten, bei Server-Systemen 6 Einheiten lang Bei jeder Unterbrechung von der Hardware-Uhr (clock tick) wird die aktuelle Zeitscheibenlänge um Einheiten dekrementiert Die Uhrauflösung ist bei ntel-prozessoren ca. 0- msec, d.h. eine Zeitscheibe ist 0-0 msec bei einer Workstation und 0-80 msec bei einem Server SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

12 Preemption. Fallbeispiele. Fallbeispiele Windows-Scheduling Wird ein Prozess laufbereit, der eine höhere Priorität hat als der derzeitig laufende, wird der laufende verdrängt Verdrängte Prozesse werden an den Anfang der Warteschlange des Prioritätslevels gestellt Normale Prozesse behalten ihr Restquantum Echtzeitprozesse erhalten ihr Quantum aufgefüllt Dagegen werden Prozesse mit verbrauchten Quantum ans Ende der Warteschlange gestellt Falls ein Prozess eine Priorität über seiner Basispriorität hat, wird die Priorität dekrementiert Auch in Windows werden Prioritäten dynamisch angepasst m Gegensatz zu UNX werden Prioritäten temporär erhöht priority boost Dies geschieht... nach Beendigung eines E/A-Auftrags nach Warten auf Events, wait(), Semaphore etc. bei GU-Prozess nach einer Fenster-Aktivität wenn ein Prozess sehr lange (- Sekunden) nicht aktiv war (Starvation-Verhinderung) Der Boost-Level wird nach jeder Zeitscheibe verringert, bis die Ursprungspriorität erreicht wird Ausnahme: Bei Starvation wird der Boost nach zwei Quanten vollständig zurück genommen SoSe 0 M. Werner / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 6 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de. Fallbeispiele Windows-Scheduling (Forts.) Diskussion. Fallbeispiele Neben den Prioritäten werden in Windows auch die Zeitscheiben manipuliert Verlängerung der Zeitscheiben für Vordergrundprozesse quantum boost Standard nur in Workstation-Variante (nicht bei Server) Bei Starvation-Gefahr um Faktor auch bei Nicht-Vordergrundprozess Einstellbarer Faktor 6, oder 8 Timerticks (normal: Timerticks) Konfigurierbar über Performance-Optionen oder Registry (HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\PriorityControl\ WinPrioritySeparation) Darstellung hier vereinfacht, es gibt noch zwei (nichtobligatorische) Ebenen: Jobs und Sehnen (fiber) Jobs: Zusammenfassung von Prozessen um gemeinsames Ressourcenmanagement zu vereinfachen Fiber: User-Space Thread, (eigentlich) Co-Routine, kann zwischen (Kernel-)Threads wechseln Kein einzelner Scheduler Code ist über den Kernel verteilt Algorithmus ist eher unübersichtlich, aber erfahrungsoptimiert quantitative Analyse schwierig Ansätze für Echtzeitscheduling SoSe 0 M. Werner 7 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de SoSe 0 M. Werner 8 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

13 Literatur [Sta0] W. Stallings. Operating Systems: nternals and Design Principles. Prentice Hall, 00, Chapter 9 & 0 [Tan08] [RS0] A. Tanenbaum. Modern Operating Systems. Prentice Hall, 008, Abschnitte., 0., &. Mark E. Russinovich und David A. Solomon. Microsoft Windows nternals. Microsoft Press, 00, Chapter 6 SoSe 0 M. Werner 9 / 9 osg.informatik.tu-chemnitz.de

Einführung. Schedulingziel. Klassisches Scheduling-Problem. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling

Einführung. Schedulingziel. Klassisches Scheduling-Problem. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Wintersemester 06/07 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Prof. Matthias Werner 6 Professur Betriebssysteme Einführung Bisher: Wenn ein Prozesses den Prozessor aufgibt (Zustand laufend verlässt),

Mehr

Einführung. Klassisches Scheduling-Problem. Schedulingziel. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling

Einführung. Klassisches Scheduling-Problem. Schedulingziel. 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Wintersemester 08/09 6. Kapitel Ressource Prozessor: Scheduling Prof. Matthias Werner 6 Professur Betriebssysteme Einführung Bisher: Wenn ein Prozesses den Prozessor aufgibt (Zustand laufend verlässt),

Mehr

Betriebssysteme Sommersemester Betriebssysteme. 4. Kapitel. Scheduling. Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner. Professur Betriebssysteme

Betriebssysteme Sommersemester Betriebssysteme. 4. Kapitel. Scheduling. Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner. Professur Betriebssysteme Betriebssysteme Sommersemester 2017 Betriebssysteme 4. Kapitel Scheduling Dr. Peter Tröger / Prof. M. Werner Professur Betriebssysteme 4.1 Einführung Strategie und Mechanismus Betriebssysteme Scheduling

Mehr

4.1 Einführung. Ziele. Begriff. Wiederholung: Prozess ist ein Konzept zur Virtualisierung eines Hardware-Betriebsmittels.

4.1 Einführung. Ziele. Begriff. Wiederholung: Prozess ist ein Konzept zur Virtualisierung eines Hardware-Betriebsmittels. Betriebssysteme Sommersemester 08. Einführung Strategie und Mechanismus. Einführung Betriebssysteme. Kapitel Scheduling Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme Wiederholung: Prozess ist ein Konzept

Mehr

Ziele. Begriff. Wiederholung: Prozess ist ein Konzept zur Virtualisierung des Prozessors Aufteilung der Prozessorzeit Scheduling.

Ziele. Begriff. Wiederholung: Prozess ist ein Konzept zur Virtualisierung des Prozessors Aufteilung der Prozessorzeit Scheduling. Betriebssysteme Sommersemester Betriebssysteme. Kapitel Scheduling Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme. Einführung Strategie und Mechanismus. Einführung Wiederholung: Prozess ist ein Konzept

Mehr

Begriff: Scheduling Planung, Schedule Plan. Verplanung der CPU-Zeit an die Threads (bzw. Prozesse)

Begriff: Scheduling Planung, Schedule Plan. Verplanung der CPU-Zeit an die Threads (bzw. Prozesse) 5 CPU-Scheduling Im folgenden wird von Threads gesprochen. Bei Systemen, die keine Threads unterstützen, ist der einzige "Thread" eines Prozesses gemeint. Früher wurde dieser Thread synonym mit dem Begriff

Mehr

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling Scheduling Verteilung und Zuweisung von begrenzten Ressourcen an konkurrierende Prozesse Beispiel: -> Zeitablaufsteuerung Zwei Prozesse zur gleichen Zeit rechenbereit auf

Mehr

Round-Robin Scheduling (RR)

Round-Robin Scheduling (RR) RR - Scheduling Reigen-Modell: einfachster, ältester, fairster, am weitesten verbreiteter Algorithmus Entworfen für interaktive Systeme (preemptives Scheduling) Idee: Den Prozessen in der Bereitschaftsschlange

Mehr

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3

Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Übungen zum Fach Betriebssysteme Kapitel 3 Prof. Dr. Kern & Prof. Dr. Wienkop Prozessverwaltung 1 Prozeßauslagerung Ein Betriebssystem, das die Zustände "rechnend", "bereit" und "wartend" sowie den künstlichen

Mehr

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

CPU-Scheduling - Grundkonzepte

CPU-Scheduling - Grundkonzepte CPU-Scheduling - Grundkonzepte Sommersemester 2015 Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in Computersysteme 2. Entwicklung von Betriebssystemen 3. Architekturansätze 4. Interruptverarbeitung in Betriebssystemen

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) 9.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 10.5.2007 Exkursion Die Exkursion wird am Freitag, den 18.5.2007

Mehr

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 16. Januar 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Betriebssysteme

Mehr

Hausübung 2(Musterlösung)

Hausübung 2(Musterlösung) SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Hausübung 2(Musterlösung) 2014-05-12 bis 2014-05-23 Hausübungsabgabe: Format: Lösungen in schriftlicher

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 7. Übung 27.11.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 7. Übung 27.11.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 7. Übung 27.11.2012 Threads Thread (Faden des (Kontrollflusses)): ist ein sequentieller Abarbeitungsablauf (Kontrollfluss) innerhalb eines Prozesses. Umfasst ein

Mehr

Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme

Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Bitte verwenden Sie keinen roten Farbstift! 1. Echtzeitbetriebssysteme - Allgemein (15 Punkte) 1.1. Warum setzen

Mehr

Scheduling. Prozess-Ablaufplanung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012

Scheduling. Prozess-Ablaufplanung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012 Scheduling Prozess-Ablaufplanung Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin WS 2011/2012 Scheduler Der Scheduler ist ein besonders wichtiges Programmteil jedes Betriebssystems. Prozesse P 1 P

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.711 Prüfung Betriebssysteme 8. November 2013 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Technische Informatik II Übung 1: Prozesse und Threads Aufgabe 1: Prozesse und Threads a) Wie verhält sich eine Applikation die aus mehreren Prozessen

Mehr

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen.

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen. SoSe 0 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung (Musterlösung) 0-06-0 bis 0-06-06 Aufgabe : Erzeuger/Verbraucher-Pattern Ein Getränkemarkt hat

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 7 Scheduling Maren Bennewitz Version 23.01.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Echtzeitsysteme Korrekte Ergebnisse zum richtigen Zeitpunkt Hart Echtzeitsysteme Eine verspätete Antwort ist

Mehr

TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker

TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker Bachelor-Studiengang Digitale Medien Medieninformatik SS 2004 Niels Pollem Arbeitsgruppe Rechnernetze (Prof. Dr.-Ing. Ute Bormann) Scheduling:

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

3. Scheduler und Schedulingstrategien

3. Scheduler und Schedulingstrategien 5 3 Scheduler und Schedulingstrategien Unter Scheduling versteht man einen Ablaufplan, einen Fahrplan oder eine Auswahlstrategie, nach der ein knappes Betriebsmittel im Wettbewerb befindlichen Prozessen

Mehr

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads Prozesse und Prozessmanagement des BS 1 Unterschied Prozess, Threads 1.1 Prozess Bei jedem Programm muss gespeichert werden, welche Betriebsmittel (Speicherplatz, CPU- Zeit, CPU-Inhalt,...) es benötigt.

Mehr

Echtzeitscheduling (1)

Echtzeitscheduling (1) Echtzeitscheduling (1) Scheduling in Betriebssystemen Ressourcenausteilung (CPU, Speicher, Kommunikation) Faire Ressourcenvergabe, insbesondere CPU Hohe Interaktivität / kurze Reaktionszeit für interaktive

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

(b) Worin besteht der Unterschied zwischen online und offline Scheduling?

(b) Worin besteht der Unterschied zwischen online und offline Scheduling? Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze SoSe 2013 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Präsenzübung 3 2013-05-06 bis 2013-05-10 Aufgabe 1: Scheduling - Grundbegriffe Bekanntlich gibt es für das

Mehr

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe.

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. Aufgabe 1.1: Systeminformationen Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. a) Wie lautet der Name des von Ihnen verwendeten Rechners? Der Systemname

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg Gliederung Notwendigkeit des Schedulings Einführung: Begriff des Multitaskings

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung

Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung Scheduling-Algorithmen: Zeitpunkt der Auswahlentscheidung Nicht-präemptives Scheduling: CPU kann einem Prozess nur entzogen werden, wenn er beendet oder blockiert ist Präemptives Scheduling: Aktueller

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper 1. Der Prozess beginnt im Zustand Erzeugt, nachdem sein Vaterprozess den Systemaufruf fork() (s.u.) abgesetzt hat. In diesem Zustand wird der Prozess-Kontext initialisiert. 2. Ist diese Aufbauphase abgeschlossen,

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien

Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Gliederung Der Scheduler von Windows Konzepte und Strategien Daniel Lohmann 1 Grundbegriffe 2 Eigenschaften des Schedulers Grundlegende Eigenschaften Prioritätenmodell Dynamische Prioritätenanpassungen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2015/2016. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 17. Dezember 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein.

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein. Nach der Installation der können Sie den Dialog noch nicht gleich nutzen, sondern müssen erst mit einem Administrator-Tool mindestens eine Benutzergruppe und einen Benutzer einrichten. Hintergrund hierfür

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Vorl. 6: Single- und Multitasking

Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorl. 6: Single- und Multitasking Peter B. Ladkin Single Tasking Command Interpreter (ComInt) läuft wartet auf Tastatur-Eingabe

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dipl. Inform. Andreas Wilkens 1 Organisatorisches Freitag, 05. Mai 2006: keine Vorlesung! aber Praktikum von 08.00 11.30 Uhr (Gruppen E, F, G, H; Vortestat für Prototyp)

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Kooperative Spiele - Stabile Paarungen Wir studieren Märkte mit zweiseitigen

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Betriebssysteme und Systemsoftware

Betriebssysteme und Systemsoftware Merlin Denker Version 2 1 / 18 Vorwort Dieses Dokument soll einen Überblick über verschiedene Strategien aus der an der RWTH Aachen gehaltenen Vorlesung bieten. Die vorliegende Version dieses Dokuments

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

2 Datei- und Druckdienste

2 Datei- und Druckdienste Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen:

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen: 1 Parallele Algorithmen Grundlagen Parallele Algorithmen Grundlagen Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen: Dekomposition eines Problems in unabhängige Teilaufgaben.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling

Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling Tim Nonner IBM Research Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 3. Dezember 2010 Scheduling Zeit als Ressource und Beschränkung Formaler Gegeben sind Jobs

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr