Inhaitsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaitsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch"

Transkript

1 Inhaitsverzeichnis 1 Einführung - Brandschutz ais gesellschaftliche Aufgabe Der Brand und seine Entwicklung Brandbekámpfung Rauch und seine Wirkung auf den Menschen Rauchentstehung Schadstoffe m Brandrauch Wirkung von Brandrauch auf den Menschen Schutzziele des Brandschutzes Brandschutz ais System Aufgaben des Brandschutzingenieurs Abwehrender Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Literaturverzeichnis zu Kapitel Die Rolle der Feuerwehren Rechtsgrundlage Risikoanalyse und Brandschutzbedarfsplan Arten der Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren - FF Berufsfeuerwehren -BF Freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kráften - FF mit HaK Pflichtfeuerwehren -PF Werkfeuerwehren -WF Anforderungen an die Feuerwehr Hilfsfrist Personelle und technische Leistungsfahigkeit von Berufsfeuerwehren Stárke von Berufsfeuerwehren Personelle und Technische Leistungsfahigkeit von Freiwilligen Feuerwehren Stárke von Freiwilligen Feuerwehren Grenzen der Leistungsfahigkeit von Feuerwehren Literaturverzeichnis zu Kapitel 2 50 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 3 Fláchen für die Feuerwehr Zugánge Feuerwehrzufahrten Rechtsgrundlagen für Feuerwehrzufahrten Feuerwehrzufahrten nach DIN Aufstellfláchen Rechtsgrundlage für Aufstellfláchen Aufstellfláchen nach DIN Bewegungsfláchen Rechtsgrundlage für Bewegungsfláchen Bewegungsfláchen nach DIN Literaturverzeichnis zu Kapitel Lóschwasserversorgung Rechtsgrundlagen für die Lóschwasserversorgung Wasser ais Lóschmittel Bereitstellung von Lóschwasser Richtwerte für den Loschwasserbedarf Lóschwasser aus dem Trinkwassernetz Loschbereich Verteilungsrohrnetz Hydranten Wasser aus unabhángigen Lóschwasserquellen Loschwasserteiche Lóschwasserbrunnen Unterirdische Lóschwasserbehálter Anforderungen an Lóschwasserentnahmestellen Literaturverzeichnis zu Kapitel Brandmeldeanlagen Grundlagen für die Branderkennung Gefáhrdung von Menschen durch Brandrauch Nutzen von Brandmeldeanlagen Aufgaben und Einsatz von Brandmeldeanlagen Technische Regeln für Brandmeldeanlagen Aufbau von Brandmeldeanlagen Brandmelderzentrale Energieversorgung der BMA Übertragungseinrichtung und Übertragungswege Übertragungseinrichtung Primárleitungen und Sekundárleitungen 92

3 Interne Übertragungswege der BMA Externe Übertragungswege der BMA Alarmierungsarten und Alarmierungseinrichtungen Ansteuerungseinrichtungen für Brandschutzeinrichtungen Brandmelder Nichtautomatische Brandmelder - Handfeuermelder Automatische Brandmelder Erprobung automatischer Brandmelder Rauchmelder Flammenmelder Wármemelder Selektive Gassensormelder Mehrsensormelder und Mehrkriterienmelder Auswertetechniken Grenzwertmeldetechnik Impulsmeldetechnik Trendmeldetechnik Auswertung von Videobildern zur Branddetektion Konzeption und Planung von Brandmeldeanlagen Planungsgrundsátze Anforderungen an die BMA Schutzumfang und Sicherungsbereiche Meldebereiche und Alarmierungsbereiche Anzahl und Anordnung automatischer Brandmelder Einsatz von Rauch- und Wármemeldern Übungsbeispiel Brandmeldeanlage Anordnung bei Decken mit Unterzügen Einsatz linearer optischer Melder Einsatz von Flammenmeldern Alarmorganisation Sonderfunktionen Feuerwehr-Bedienfeld Feuerwehr-Schlüsseldepot Feuerwehr-Anzeigetableau Feuerwehr-Gebáudefunkanlagen Feuerwehr-Laufkarten Rauchwammelder - Brandmelder ohne BMZ Literaturverzeíchnis zu Kapitel 5 144

4 6 Brandbekampfungseinrichtungen Selbsthilfeanlagen Feuerlóschbrausen Wandhydranten Feuerlóscher Bauart von Feuerlóschern Planung der Ausstattung mit Feuerlóschern Brandklassen Lóschmittel und Eignung Lóschvermógen und Lóschmitteleinheiten Brandgefáhrdung von Gebáuden Ausstattung von Gebáuden mit Feuerlóschern Standorte von Feuerlóschern Wartung und Instandhaltung von Feuerlóschern Lóschdecken Lóschhilfeanlagen Ortsfeste Lóschanlagen Halbstationáre Lóschanlagen Sprinkleranlagen Sprinkleranlagen - erfolgreiche Lóschanlagen Versagen von Sprinkleranlagen Sprinklerschutz und Baulicher Brandschutz Technische Regeln für Sprinkleranlagen und deren Bauteile Aufbau und Funktionsweise von Sprinkleranlagen Umfang des Sprinklerschutzes Bemessung von Sprinkleranlagen Festlegung der Brandgefahrenklasse Wirkfláche und Wasserbeaufschlagung Festlegung der Anlagenart Dimensionierung der Wasserversorgung Auslegung der Energieversorgung Auswahl der Sprinkler Anordnung der Sprinkler Sprinklerzentrale Rohrnetz der Sprinkleranlage Sprinkleranlagen mit Schaummittel Sprinkleranlagen mit Feinsprühtechnik Beispiel für die Bemessung einer Sprinkleranlage Sprinkleranlagen und RWA Selbsttátige Lóschhilfeanlagen Sonstige Wasser-Lóschanlagen Sprühwasser-Lóschanlagen Wassernebel-Lóschanlagen Eigenschaften von Wassernebel Auslegung von Wassernebel-Lóschanlagen 215

5 6.6 Schaumlóschanlagen Schwerschaum-Lóschanlagen Mittelschaum-Loschanlagen Leichtschaum-Lóschanlagen Einige Auslegungsparameter für Schaumlóschanlagen Anforderungen an Schwer-und Mittelschaumlóschanlagen Anforderungen an Leichtschaumlóschanlagen Wasserversorgung von Schaumlóschanlagen Schaummittelvorrat Auswahl des Schaummittels Beispiel für die Bemessung einer Schaumlóschanlage Kleinlóschanlagen Pulverlóschanlagen Gaslóschanlagen Anforderungen an den Schutzbereich Auslegungskonzentration von Lóschgasen Bemessung von Gaslóschanlagen Lóschmittelmenge für Raumschutzanlagen Haltezeit der Lóschanlage Flutungszeit, Rohrnetz und Düsen Personenschutz Ansteuerung von Gaslóschanlagen Inertgas-Lóschanlagen Halonlóschanlagen Lóschanlagen mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen CO 2 -Lóschanlagen C0 2 -Hochdruck-Loschanlagen CO 2 -Niederdruck-Lóschanlagen Aerosol-Lóschanlagen Inertisierungs- und Sauerstoffreduzierungsanlagen Objektschutzanlagen Funkenloschanlagen Explosionsunterdrückungsanlagen Explosionstechnische Entkopplung Brandschutz bei Maschinen - Verfahren nach DIÑEN Konstruktive und verfahrenstechnische MaGnahmen Vollintegrierte Brandmelde- und Lóschsysteme Zusátzliche MaSnahmen an Maschinen Benutzerinformation Literaturverzeichnis zu Kapitel 6 274

6 7 Rauch- und Wármeabzugsanlagen Aufgabenstellung Technische Regeln für RWA Wirkung von Rauch- und Wármeabzügen Pysikalische Grundlagen und EinflussgróRen Plumemodelle Natürliche Rauch- und Wármeabzügen (NRA) EinfluBgróBen Bemessungsgrundlagen in DIN NRA für Dachfláchen - Bemessung nach DIN Brandumfang Erwartete Brandentwicklungsdauer Raumhóhe und Hóhe der rauchanmen Schicht Aerodynamisch wirksame Óffnungsfláche der NRA GróUe und Anordnung der NRA Ausführung der NRA Energieversorgung von NRA Zuluft NRA in Wánden NRA in Wánden - Bemessung nach DIN Zuluft für NRA in Wánden Ansteuerung von NRA in Wánden Rauchschürzen Allgemeine Anforderungen Rauchschürzen nach DIN EN Temperaturbestándigkeit von Rauchschürzen Dichtheit von Rauchschürzen Anwendungsbeispiel für NRA im Dach Maschinelle Rauchabzüge - IVIRÁ Aufbau von MRA Dimensionierungsgrundlagen von MRA Bemessung Maschineller Rauchabzüge nach DIN Ausführung von MRA Entrauchungsventilatoren Entrauchungsklappen Entrauchungsleitungen Energieversorgung von MRA Zuluft für MRA RWA und Lóschanlagen Differenzdruck-Lüftungsanlagen Druckbelüftungsanlagen Auslegung von Druckbelüftungsanlagen Druckbelüftung von Treppenráumen, Vorráumen und Fluren Druckbelüftungsanlagen nach DIN EN Bemessung von Druckbelüftungsanlaqen

7 Ausführung von Druckbelüftungsanlagen Druckentlüftungsanlagen Bemessung von Druckentlüftungsanlagen Ausführung von Druckentlüftungsanlagen Rauchmanagement durch Strahlventilationsanlagen Wármeabzüge - WA Wármeabzug durch Zerstórung von Bauteilen Bemessung von Wármeabzügen nach DIN Anwendungsbeispiel für den Wármeabzugsfaktor Literaturverzeichnis zu Kapitel Kühlungseinrichtungen Physikalisch-technischeGrundlagen Wármeübergang durch Konvektion, Wármeübergang durch Strahlung Kühlung durch Wasserfilme Kühlung durch Regenvorhánge Kühlung von AuBen Behálterberieselung Berieselungsanlagen Berieselungsarten bei Beháltern Berieselungsstromdichte bei Beháltern Wasserversorgung Inbetriebnahme Kühlung von tragenden Bauteilen durch Berieselung Kühlung von nichttragenden Bauteilen Kühlung von Innen Innenkühlung tragender Bauteile Innenkühlung nichttragender Bauteile Literaturverzeichnis zu Kapitel Einrichtungen nur für die Feuerwehr Lóschwassereinrichtungen in baulichen Anlagen Lóschwasseranlagen nnass" Lóschwasseranlagen ntrocken" Lóschwasseranlagen nnass/trocken" Gebáudefunkanlagen Bedarf Technische Ausführungen Passive Gebáudefunkanlagen Aktive Gebáudefunkanlagen Feuerwehr-Gebáudefunkbedienfeld Feuerwehrpláne für bauliche Anlagen Literaturverzeichnis zu Kapitel 9 387

8 Anlagen zur Lóschwasserrückhaltung Technische Regeln Lóschwasser-Rückhaltung Lóschwasser-Rückhalte-Richtlinie(LóRüRI) Wassergefáhrdende Stoffe und Geltungsbereich Sicherheitskategorien Allgemeine Anforderungen an Lóschwasser-Rückhalteanlagen Technische Ausführung von Lóschwasser-Rückhalteanlagen Lagern, Lagerdichte und Lagermenge Bemessung von Lóschwasser-Rückhalteanlagen 398 Lagern n Verpackungen, ortsbeweglichen GefáSen und Beháltern bis 3000 Liter Inhalt in Gebáuden 399 Lagern ín Verpackungen, ortsbeweglichen GefáGen und Beháltern bis 3000 Liter Inhalt und Schüttgüter im Freien 401 Ortsfeste Behálter und ortsbewegliche Behálter über 3000 Liter 402 Lagerung ohne Lóschwasser-Rückhaltung 402 Lagern von brennbaren Flüssigkeiten 402 Lóschwasserrückhaltung auberhalb von Anlagen Literaturverzeichnis zu Kapitel 10 Anhange Anhang 1: Brand und brennbarer Stoff Verbrennungsvorgang Brennbarer Stoff Brandklasse A Brandklasse B Brandklasse C Brandklasse D Brandklasse F Anhang 2: Lóschen und Lóschmittel Lóschen Lóschmittel Lóschmittel Wasser Lóschmittel Luftschaum Lóschmittel Lóschpulver Lóschmittel Kohlendioxid Lóschmittel Stickstoff Lóschmittel Argón und argonhaltige Mischgase Lóschmittel Halón Lóschmittel aus halogenisierten Kohlenwasserstoffen Lóschmittel Aerosol

9 11.3 Anhang 3: Gasfórmige Lóschmittel Technische Daten von Lóschgasen Einsatzmengen von Lóschgasen Lóschmittel Stickstoff Lóschmittel FM Loschmittel CO Anhang 4: Chemie des Brennens und Lóschens Stoffliche Umsetzung Antykatalytische (Inhibitorische) Lóschwirkung Anhang 5: Physik des Brennens und Lóschens Energetische Voraussetzungen Lóschen durch Kühlung Physikalische Kühlung Stoffliche Kühlung Anhang 6: DIN : Tabelle Anhang 7: Temperatur-Zeitkurven Anhang 8: Schadstoffe bei Branden Anhang 9: RTI-Werte von Sprinklern Literatur zum Anhang Index 464

1 Einführung - Brandschutz als gesellschaftliche Aufgabe..1

1 Einführung - Brandschutz als gesellschaftliche Aufgabe..1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung - Brandschutz als gesellschaftliche Aufgabe..1 1.1 Der Brand und seine Entwicklung 4 1.2 Brandbekämpfung 7 1.3 Rauch und seine Wirkung auf den Menschen 8 1.3.1 Rauchentstehung

Mehr

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz (o 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Architekten,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Feuerwehrpläne Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur raschen Orientierung und Beurteilung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Löschanlagen. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Löschanlagen. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Löschanlagen Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Lösch- und RWA Anlagen wann? Baurechtliche Forderung durch z.

Mehr

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

5. Technische Anforderungen 60849:1998) 1 EN 60849 1998-04 Tonsysteme für Notrufzwecke (IEC 5. Technische Anforderungen 60849:1998) 2 OENORM EN 12094-1 2015-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen 10.2

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

DIN -Normen im Vorbeugenden Brandschutz

DIN -Normen im Vorbeugenden Brandschutz Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Deckers BF Wuppertal, Vorbeugender Gefahrenschutz thomas.deckers@stadt.wuppertal.de DIN -Normen im Vorbeugenden Brandschutz DIN VDE 0833 -Gefahrenmeldeanlagen für Brand,

Mehr

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutznachweis als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Bauherrin/Bauherr: Eingangsvermerk Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.):

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Löschmittel Wasser Hohes Wärmebindungsvermögen Große Wurfweite Leichter Transport Gute Versorgung Geringe Kosten

Mehr

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen VdS-Richtlinien für Feuerlöschanlagen Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen Planung und Einbau INHALT 0 Vorwort... 8 0.1 Anwendung der VdS-Richtlinien... 8 1 Allgemeines... 8 1.1 Anwendungsbereich...

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik Klaus W. Usemann Brandschutz in der Gebäudetechnik Grundlagen Gesetzgebung Bauteile Anwendungen 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer 1 BASIS FÜR BRANDSCHUTZKONZEPTE 1 1.1 GRUNDLAGEN

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS VB-SV 2013 HLFS Gliederung des Vortrages Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 Rechtsgrundlagen Allgemeine Anforderungen Technische Baubestimmung (LöRüRL) HE-Hessen zur Löschwasserrückhaltung (HE-LW-Hessen)

Mehr

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Erlass vom 1 Schutzziel 2 Geltungsbereich 3 Flächen für die Feuerwehr 4 Lagerung von Stoffen in

Mehr

Vorschriften und Regelwerke

Vorschriften und Regelwerke Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über DIN-Vorschriften - DVGW-Regelwerke für die Löschwasserversorgung sowie Feuerlösch-Brandschutzeinrichtungen DIN EN 671 Ortsfeste Löschanlagen - Schlauchanlagen

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW - Landesbauordnung - BauO NRW - Schutzziele, die durch diese Vorschrift erreicht werden sollen, sind: - Personenschutz - Nachbarschutz - Sachgüterschutz - Umweltschutz. 5 Beteiligung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Technische

Mehr

ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers randschutzes Technischer Brandschutz... 27

ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers randschutzes Technischer Brandschutz... 27 Inhalt 1 1.1 7.2 Einführung... 12 Feuer - aktuelle Gefahrmithöchstem Schadenpotenzial..... 1.2 ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers... 13 2 2.1 2.2 2.3 2.3.7 2.3.2 2.3.3 2.4 2.5 2.5.7 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Dipl.-Ing. Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung Inhalt Einleitung...1 Risiken...1 Prävention...2 Löschanlagen...2 Wasserlöschanlagen...2

Mehr

F e u e r w e h r p l a n

F e u e r w e h r p l a n Muster F e u e r w e h r p l a n Allgemeine Gebäudedaten Objekt-Nr.: 14-001 Brandmeldeanlage-Nr.: 14-00027 Bezeichnung, Firmenname: Pflege- und Betreuungsobjekt Hans Mustermann Straße, Hausnummer: Musterweg

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie Rheinland- Pfalz Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau - Rheinland-Pfalz

Mehr

Anlage 1 Zusammenfassung der Inhalte eines Brandschutznachweises für Standardbauten

Anlage 1 Zusammenfassung der Inhalte eines Brandschutznachweises für Standardbauten Scheuermann, Praxishandbuch Brandschutz, 2016 Autor: Bärschmann Titel: Praxishandbuch Brandschutz Auflage: 2016 Abschnitt: 2.3 Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen -> 2.3.2 Umsetzung der bauaufsichtlichen

Mehr

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Gero Gerber Brandmeldeanlagen Planen, Errichten, Betreiben Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen 19 2.1 Überblick

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

Symbole für Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne. Feuerwehrlaufkarten

Symbole für Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne. Feuerwehrlaufkarten Symbole für Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne Feuerwehrlaufkarten Feuerwehrinformationszentrale Feuerwehrinformations Unterzentrale Feuerwehr-Bedienfeld Information für die

Mehr

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Grundlagen und Maßnahmen zur Entrauchung von Räumen Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Detmold Rauchgasbildung

Mehr

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Anlass...1 1.2 Abgrenzung des Themas... 3 1.3 Vorgehensweise...6 2. Anlagentechnischer Brandschutz... 9 2.1 Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...9

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Stand: 9. Januar 2017 Stadt Paderborn Der Bürgermeister -Amt 37- Feuerwehr 1 Sehr geehrte Damen und Herren, für bestimmte bauliche Anlagen und

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom 04.02.2015 Referent: Dipl.-Ing. Wilfried Stöber An der Talle 114 33102 Paderborn 12. Architekten- und

Mehr

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden V ds Löschprävention und Löschmittel L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden Dipl.-Ing. Heike Siefkes VdS Schadenverhütung Villingen-Schwenningen, Oktober 2008 Brandentstehung durch: Brandstiftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen... 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen... 21 2.1 Überblick... 21 2.2 Baurecht... 24 2.2.1 Bauordnung, Baugenehmigung, Brandschutzkonzept... 24 2.2.2

Mehr

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675 Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675 (Dieses Konzept befreit den Betreiber / Planer und den Errichter nicht von weiteren und notwendigen bauordnungsrechtlichen sowie Gebäude-

Mehr

Landkreis Bodenseekreis

Landkreis Bodenseekreis Feuerwehr-Laufkarten nach DIN 14 675 Die Feuerwehr-Laufkarten dienen den Einsatzkräften zum schnellen Auffinden des ausgelösten Melders oder des Meldebereiches. Feuerwehr-Laufkarten für Brandmeldeanlagen

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Brandschutz. Bestens gerüstet

Brandschutz. Bestens gerüstet Brandschutz Brandschutz Bestens gerüstet Im Ernstfall müssen sie funktionieren: Anlagen zur Brandfrüherkennung und aktiven Brandbekämpfung. Denn Brände zählen zu den größten Gefahren für Mensch, Umwelt

Mehr

Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe

Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe Einleitung: Die Überarbeitung der Vorgängerversion aus dem Jahr 1997 wurde sowohl

Mehr

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung V ds Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung Ingeborg Schlosser, VdS 21.07.2010 Fachveranstaltung DGUV, Dresden Gliederung VdS Sauerstoffreduzierungsanlagen: - Prinzip und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Hermine-Seelhoff-Str Bremen Telefon 0421 / Telefax 0421 /

Hermine-Seelhoff-Str Bremen Telefon 0421 / Telefax 0421 / Hermine-Seelhoff-Str. 4 28357 Bremen Telefon 0421 / 43 0000 Telefax 0421 / 43 00030 info@wolpmann.de http://www.wolpmann.de Funktionen der Brandmelderanlage Automatische Brandmelder Nichtautomatische

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 14034-6 November 2005 X ICS 01.080.20; 13.220.01 Ersatz für DIN 14034-6:2005-01 Graphische e für das Feuerwehrwesen Teil 6: Bauliche Einrichtungen Graphical symbols for fire-brigade Part

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Objektkunde Ingolf Wolter 2008 Ingolf Wolter Ziel Feuerwehreinsatzpläne lesen können 2 Rechtliche Grundlagen Baugesetzbuch (BauGB) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) Raumordnungsgesetz (ROG) Musterbauordnung

Mehr

Brandschutz in der Industrie Anlagentechnischer Brandschutz für Beschichtungsanlagen :

Brandschutz in der Industrie Anlagentechnischer Brandschutz für Beschichtungsanlagen : Brandschutz in der Industrie Anlagentechnischer Brandschutz für Beschichtungsanlagen : Detektion und Löschanlagentechnik im Projekt, Spezialanwendung und Konzept Bernd Barten Head of Division Steel 1 Vorbemerkung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-49-0-0 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 27.0.207 bis 28..208 Ausstellungsdatum: 27.0.207 Urkundeninhaber: VdS Schadenverhütung

Mehr

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche Kennzeichnungssystem Festlegungen von Kennzeichnungen für den Zuständigkeitsbereich Stadt Münster/Feuerwehr

Mehr

1. Allgemeine Angaben Vorhaben: Planungsgrundlagen: 2. Überwachungsumfang nach DIN 14675 (Anhang G) Schwer zugängliche Bereiche 3. Maßnahmen zur Vermeidung von Falschalarmen 4. Art und Anordnung der Brandmelder

Mehr

Höchste Sicherheit in Data Centern Brandschutzlösungen in der Praxis. Data Center Convention Zürich, 24. Mai 2012

Höchste Sicherheit in Data Centern Brandschutzlösungen in der Praxis. Data Center Convention Zürich, 24. Mai 2012 Höchste Sicherheit in Data Centern Brandschutzlösungen in der Praxis Data Center Convention Zürich, 24. Mai 2012 Überblick Grundbegriffe Konzepte Schutzziele und Löschmittel Das Betriebskonzept Die verschiedenen

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

F E U E R W E H R P L A N

F E U E R W E H R P L A N F U R W H R P L A N Allgemeine Gebäudedaten Objekt Nr: 1000 Brandmeldeanlagen-Nr. 112 Bezeichnung, Firmenname Muster-Werk Straße, Hausnummer Musterstraße 1 Postleitzahl, Ort 00000, Infohausen Telefon,

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Leistungen im Vorbeugenden Brand- und Gefahrschutz im Main-Taunus-Kreis

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Leistungen im Vorbeugenden Brand- und Gefahrschutz im Main-Taunus-Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen im Vorbeugenden Brand- und Gefahrschutz im Main-Taunus-Kreis Aufgrund des 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO), in der Fassung vom 01.April 1993

Mehr

Feuerlöschsysteme Lehrerinformation

Feuerlöschsysteme Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag SuS lesen Text und unterstreichen die Schlüsselwörter und übertragen die Inhalte in die Tabelle des Arbeitsblattes LP fragt anschliessend die Inhalte ab. Jeder SuS

Mehr

Handbuch Brandschutzvorschriften

Handbuch Brandschutzvorschriften FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Handbuch Brandschutzvorschriften Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Die Entstehung von Bränden verhindern

Die Entstehung von Bränden verhindern Die Entstehung von Bränden verhindern Brandschutz im Hochregallager Uwe Auth ist Brandschutzingenieur beim Planungsbüro Halfkann + Kirchner* Hochregallager stellen ein mit den allgemeinen Regeln des Brandschutzes

Mehr

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkler - wann, was, wie R. Matthes 1 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? Roland Matthes

Mehr

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

FLA Gold Station Hausaufgabe EINSATZPLAN

FLA Gold Station Hausaufgabe EINSATZPLAN FLA Gold Station Hausaufgabe EINSATZPLAN 1 Hauptbewerter 2 Bewerter Teil A Teil B Teil C FLA Gold Station Hausaufgabe Bewertung Die Bewertung erfolgt durch die Bewerter gem. den Bewertungsteilen A, B und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11149-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 20.10.2016 bis 05.10.2020 Ausstellungsdatum: 20.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit Löschwasser für Ihre Sicherheit Wasser ist trotz immer moderner werdenden Löschmittel und Löschtechniken nach wie vor das durch die Feuerwehr zur Brandbekämpfung am meist eingesetzte Löschmittel. Bei der

Mehr

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Sprinkler. Das sind wir.

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Sprinkler. Das sind wir. Sicherheit: Auch wenn es brennt. Sprinkler. Das sind wir. Übersicht stationäre Brandschutzanlagen Sprinkleranlagen Eine Sprinkleranlage ist eine sicherheitstechnische Einrichtung zur Detektion und Bekämpfung

Mehr

Angaben zum baulichen Brandschutz zum Bauantrag vom

Angaben zum baulichen Brandschutz zum Bauantrag vom Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen, nicht Zutreffendes streichen 15.05.2002 15:15 Eingangsvererk Angaben zu baulichen Brandschutz zu Bauantrag vo als Ergänzung zur Baubeschreibung ( 4 Abs. 1 Ziffer

Mehr

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln fbb Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spittank Holzbau Brandschutz Löschwasserversorgung Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln Prof.Dr.-Ing.Ulrich

Mehr

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA) 1 Brandmeldeanlage (BMA) Systemaufbau BMA 2 Automatische Brandmelder Rauchmelder Wärmemelder Gasmelder Videosensoren Nicht automatische Brandmelder Handfeuermelder Baugleich:

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Sicherheitstechnische Anlagen und anlagentechnischer Brandschutz Löschanlagen Prof. Dr. Dirk Lorenz VdS-CEA-Richtlinie für Sprinkleranlagen (VdS-CEA 4001

Mehr

Überprüfung der Maßnahmen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes an Einsatzstellen

Überprüfung der Maßnahmen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes an Einsatzstellen Überprüfung der Maßnahmen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes an Einsatzstellen Zielsetzung der Überprüfung ist die Wirkung von Maßnahmen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes im Anschluss

Mehr

Minifog ProCon XP Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage

Minifog ProCon XP Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage Kompetenz im Brandschutz Minifog ProCon XP Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage TECHNOLOGIEN WASSERNEBEL-LÖSCHANLAGEN Brandschutz für geschlossene Räume Minifog ProCon XP Hochdruck-Wassernebel-Löschanlagen

Mehr

Technologien Minifog Feinsprüh-Löschanlagen. Minifog ProCon XP Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlage

Technologien Minifog Feinsprüh-Löschanlagen. Minifog ProCon XP Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlage Technologien Minifog Feinsprüh-Löschanlagen Minifog ProCon XP Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlage randschutz für geschlossene Räume Minifog ProCon XP Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlagen von Minimax bieten einen

Mehr

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf) Dipl. Ing. Dirk Eßer (Dr. Monika Broy) 03.11.2011 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben in der neuen Arbeitsstättenverordnung Konkretisierung

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Schnittstelle Betrieb - Feuerwehr

Schnittstelle Betrieb - Feuerwehr Schnittstelle Betrieb - Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim 10.03.2016 Gliederung Baugenehmigungsverfahren Brandmeldeanlagen Löschanlagen pläne Objektfunk Wasserversorgung Flächen für die Betrieblicher/Organisatorischer

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen

Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen DOKUMENTATIONEN 100/2015 Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen Nr. 8 Brandschutzkonzept DOKUMENTATIONEN

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr Voraussetzungen für den Außenangriff 2.Rettungs- und Angriffsweg 1.Rettungs- und Angriffsweg Rettungs- und Angriffsweg Ein Stiegenhaus + Feuerwehr Zwei

Mehr

Brandmeldeanlagen. Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg

Brandmeldeanlagen. Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg Brandmeldeanlagen Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg 1. Anwendungsbereich Dieses Info-Blatt ist für alle Brandmeldeanlagen innerhalb der Stadt Würzburg zu beachten, welche auf die Integrierte

Mehr

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Merkblatt / Arbeitshilfe Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Stand 17.09.2008 1 Zweck der Arbeitshilfe 2 Definition und Erläuterung 2.1 Wandhydranten 2.2 Anlagen zur objektbezogenen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen

Brandmeldeanlagen. Einführung. BMA keine neue Erfindung. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW). Die e Sonderbauverordnung (SBauVO) und e. Die grundlegenden Änderungen der Brandschutzvorschriften Dipl.- Ing. Sylwester Kabat Brandschutzingenieur des Kreises Gütersloh Fortbildung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Brandmeldeanlagen. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen. Einführung. BMA keine neue Erfindung

Brandmeldeanlagen. Info-Folder. Information über Schutzziele und Funktionsweisen. Einführung. BMA keine neue Erfindung Info-Folder Brandmeldeanlagen Information über Schutzziele und Funktionsweisen Einführung Schon früh haben die Menschen nach Wegen gesucht im Wettlauf mit dem Feuer möglichst viel Zeit zu gewinnen. Die

Mehr

Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz

Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz Konrad Polthier Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz Methoden - Mittel - Maßnahmen Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Brand- und Explosionsschäden 11

Mehr