Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz"

Transkript

1 Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Sicherheitstechnische Anlagen und anlagentechnischer Brandschutz Löschanlagen Prof. Dr. Dirk Lorenz

2 VdS-CEA-Richtlinie für Sprinkleranlagen (VdS-CEA 4001 Planung und Einbau) o Die Rohrnetzauslegung ist abhängig von: Wirkfläche in Abhängigkeit der Brandklasse; Schutzfläche des einzelnen Sprinklers; Wasserbeaufschlagung pro Quadratmeter; Auswahl des Sprinklers;

3 Schutzumfang und Ausnahmen (Kap. 4) o Schutzumfang Alle Flächen eines Gebäudes; Festgelegte Ausnahmen werden zugelassen; Trennung zwischen gesprinklerten und ungesprinklerten Bereichen: feuerbeständig als Brandabschnitt; Öffnungen mit automatische schließenden Bauteilen;

4 Schutzumfang und Ausnahmen (Kap. 4) o Ausnahmen Waschräume und Toiletten; Treppenräume (feuerbeständig abgetrennte); Feuerbeständig abgetrennte Schächte (z.b. Aufzug); Nasspartie einer Papiermaschine; Umkleideräume mit nichtbrennbaren Einrichtungen; Schwachstromverteilerräume < 20m²; Räume für Nassarbeiten und F90-A Abtrennung;

5 Schutzumfang und Ausnahmen (Kap. 4) o Ausnahmen Technische Betriebsräume < 150 m² und Abtrennung F90-A und T30; Kühlräume < 20 m² ohne besondere Abtrennung; Kühlräume < 60 m² Abtrennung F90-A und T30; Büroräume und Wohnungen < 150 m² Abtrennung F90-A; Kriechkeller ohne brennbare Inhalte und A-Abtrennung; Rampen, Vordächer und Überdachungen aus A-Baustoffen an Brandwänden;

6 Schutzumfang und Ausnahmen (Kap. 4) o Ausnahmen Zwischendecken und Zwischenböden: Höhe < 0,8m; Abgrenzung aus A-Baustoffen; Brandbelastung (Kabel) < 3,5 kwh/m²; Teilfläche < 16 m² Brandbelastung < 93,1 kwh; Abschottung nach LAR und LüAR; Brennbare Zwischendecken F60 wie vor; Höhe < 30 cm in Felder < 100 m² F30 unterteilen;

7 Schutzumfang und Ausnahmen (Kap. 4) o Ausnahmen Elektrische Betriebsräume < 60 m² Niederspannungs- und Hochspannungsverteilung Trafozellen, Batterieräume Ersatzstromaggregaträume (auch für SPA) Relaisräume für Telefonzentralen;

8 Schutzumfang und Ausnahmen (Kap. 4) o Notwendige Ausnahmen, da Schutz ungeeignet Solios und Behälter mit quillendem Inhalt; Löschwassereinsatz Gefahrerhöhung; Industrieöfen oder Industriefeuerungsanlagen; Salzbäder oder Metallschmelzpfannen; Ähnliche Räume; Kipppfannen, Friteusen etc. Andere Löschanlagen (z.b. Gas-, Pulver oder Sprühwasser-Löschanlagen) sind einzusetzen;

9 Brandgefahrenklasse (Kap. 5) o Kleine Brandgefahren (LH) (low hazard) Nichtindustrielle Nutzungen; Geringe Brandbelastung und Brennbarkeit; Einzelbereiche > 126 m² durch feuerhemmende Bauteile gegenüber anderen Bereichen separiert.

10 Brandgefahrenklasse (Kap. 5) o Mittlere Brandgefahren (OH) (ordinary hazard) Handel und industrielle Nutzungen; Mittlere Brandbelastung und Brennbarkeit in Verarbeitung und Herstellung; Brandgefahrenklasse OH in 4 Gruppen eingeteilt: OH1, OH2, OH3 und OH4; Lagerung in OH1 bis OH3 unter Voraussetzungen möglich;

11 Brandgefahrenklasse (Kap. 5) o Voraussetzungen für Lagerung unter OH1 bis OH3 Gesamtbemessung für OH3; Maximal zulässige Lagerhöhen (Tab 5.01) eingehalten; Lageblöcke mit Freistreifen umgeben; Freistreifen frei von Lagergut; Lagerblockfläche < 216 m² (Ausnahme möglich); o Brandgefahrenklasse OH4 Lagerung nach HHS

12

13 Brandgefahrenklasse (Kap. 5) o Hohe Brandgefahr, Produktionsrisiken HHP (high hazard production) Handel und industrielle Nutzungen; Hohe Brandbelastung und Brennbarkeit; Schnelle Brandausbreitung oder heftige Brandentwicklung; Gruppen HHP1, HHP2, HHP3 und HHP4; Lagerung möglich, Lagerhöhen nach Tab. 6.02

14 Tabelle 6.02

15 Brandgefahrenklasse (Kap. 5) o Hohe Brandgefahr, Lagerrisiken HHS (high hazard storage) Lagerhöhen nach Tab. 5.01, Kap überschritten; Handel und industrielle Nutzungen; Hohe Brandbelastung und Brennbarkeit; Schnelle Brandausbreitung oder heftige Brandentwicklung; Gruppen HHS1, HHS2, HHS3 und HHS4;

16 Lagerarten (Kap. 5) o ST1: freistehende Lager oder Kompaktlager; o ST2: einreihige Ständer- oder Gitterboxen; o ST3: mehrreihige Ständer- oder Gitterboxen; o ST4: Paletten-Regallager; o ST5: geschlossene oder gelattete Zwischenböden bis 1m Breite; o ST6: geschlossene oder gelattete Zwischenböden mehr als 1m bis maximal 6m Breite;

17 VdS-CEA 4001

18 VdS-CEA 4001

19 Lagerarten (Kap. 5) o Anhang B Kombination verschiedener Faktoren (Lagergut, Lagerform) zur Ermittlung der Lagerkategorie; o Anhang C Liste mit gelagerten Stoffen mit der die Zuordnung zu Lagerkategorie erfolgt;

20 Lagerarten (Kap. 5) o Anhang K Produktionen mit Aerosolen; Hängend gelagerte Bekleidungen; Brennbare Flüssigkeiten; Leere Paletten; Alkoholische Getränke in Holzfässern; Gewebte Kunstfasern;

21 Lagerarten (Kap. 5) o Anhang K Lager mit Lagerbehältern aus Kunststoffen (KLT); Spanplattenherstellung; Kabelkanäle, -schächte und geschosse in Kraftwerken; Recyclingbetriebe (Kunststoffverpackungsmaterial); Papiermaschinen; Verschieberegale mit reinem Deckenschutz;

22 Hydraulische Auslegung (Kap. 6) o Wasserbeaufschlagung und Wirkfläche LH, OH und HHP Tabelle 6.01; HHS Abschnitt 6.2 o Tabelle 6.01

23 VdS-CEA 4001

24 Hydraulische Auslegung (Kap. 6) o Wasserbeaufschlagung und Wirkfläche LH, OH und HHP Tabelle 6.01; HHS Abschnitt 6.2 o Tabelle 6.02

25 VdS-CEA 4001

26 Hydraulische Auslegung (Kap. 6) o Dimensionierung und Anordnung von Rohren Dimensionierung Anhang G Vollständige hydraulische Berechnung erforderlich Ermittlung günstige und ungünstige Wirkfläche; Jeweils erf. Pumpendruck und erf. Wasserrate; Maximaler Druck: im Betrieb 12 bar; Druckprüfung des Rohrnetzes 15 bar;

27 Wasserversorgung (Kap. 7 und 8) o Wirkzeit LH: 30 Minuten; OH: 60 Minuten; HHP: 90 Minuten; HHS: 90 Minuten; o Mindestvolumen des Zwischenbehälters Tabelle 8.01

28 VdS-CEA 4001

29 Hydraulische Auslegung (Kap. 6) o Dimensionierung und Anordnung von Rohren Dimensionierung Anhang G Vollständige hydraulische Berechnung erforderlich Ermittlung günstige und ungünstige Wirkfläche; Jeweils erf. Pumpendruck und erf. Wasserrate; Maximaler Druck: im Betrieb 12 bar; Druckprüfung des Rohrnetzes 15 bar;

30 Hydraulische Auslegung (Kap. 6) o Beispiel Brandgefahrenklasse OH2 (Garage) Tab. A.02 Mindestwasserbeaufschlagung: 5mm/Min. Tab Wirkfläche Trockenanlage: 180 m² Tab Betriebszeit Sprinkleranlage: 60 Minuten Kap Mindestvolumen Zwischenbehälter: 30 m³ Tab Hydraulische Berechnung des Rohrnetzes für günstige und ungünstige Wirkfläche

31 VdS-CEA 4001

32 VdS-CEA 4001

33 Konstruktive Besonderheiten (Kap. 11 und 12) o Maximale Schutzfläche je Sprinkler o Mindestabstände zwischen Sprinklern o Anordnung von Sprinklern zu Wänden und Decken o Zwischensprinkler bei HH-Risiken

34 VdS-CEA 4001

35 Konstruktive Besonderheiten (Kap. 11 und 12) o Mindestabstände zwischen Sprinklern Mindestabstand zwischen Sprinklern 2m Ausnahmen: Schutzschirme Regalspringer Deckenöffnungen

36 Konstruktive Besonderheiten (Kap. 11 und 12) o Anordnung von Sprinklern zu Wänden und Decken Abstände zu Wänden: 2 m normale Anordnung; 2,3 m versetzte Anordnung; 1,5 m wenn Unterzüge oder Sparren vorhanden; 1,5 m vor verglasten Fassaden;

37 VdS-CEA 4001

38 VdS-CEA 4001

39 VdS-CEA 4001

40 Konstruktive Besonderheiten (Kap. 11 und 12) o Zwischensprinkler bei HH-Risiken Brandgefahrenklasse Lagerkategorie Lagerhöhe

41 Kategorie I und II Kategorie III und IV VdS-CEA 4001

42 VdS-CEA 4001

43 VdS-CEA 4001

44 VdS-CEA 4001

45 VdS-CEA 4001

46

47

48

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen 1 Übersicht Hydraulische Grundlagen Basisformeln Hydraulik-Kausale Zusammenhänge Hydraulische Auslegung Wirkflächenanordnung Berechnung Pumpenauswahl Anwendung des Hydraulikschieber HHS-Einstufungen 3

Mehr

VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen

VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen VdS CEA 4001 : 2018-01 (06) Sprinkleranlagen, Planung und Einbau VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen Planung und Einbau INHALT 0 Vorwort... 9 0.1 Anwendung der VdS CEA-Richtlinien... 9 0.2 Klassifizierungssystem

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

DIN EN 12845: (D)

DIN EN 12845: (D) DIN EN 12845:2009-07 (D) Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung EN 12845:2004+A2:2009 Inhalt Seite Vorwort...9 Einleitung...10

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 2 Geltungsbereich Sie gilt für Industriebauten. 4 Geltungsbereich

Mehr

Sprinkleranlage Gruppenarbeit 9. September 2017

Sprinkleranlage Gruppenarbeit 9. September 2017 Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG Sprinkleranlage Gruppenarbeit 9. September 2017 Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. Dipl. Ing.

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz

Mehr

E DIN EN 12845: (D) Erscheinungsdatum:

E DIN EN 12845: (D) Erscheinungsdatum: E DIN EN 12845:2014-09 (D) Erscheinungsdatum: 2014-08-15 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Automatische Sprinkleranlagen - Planung, Installation und Instandhaltung; Deutsche Fassung FprEN 12845:2014

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Brandschutz im AKL Verwendung von VDA-Behältern. VdS CEA 4001. Zentrales Ersatzteillager Schwaighofen. unter Berücksichtigung der

Brandschutz im AKL Verwendung von VDA-Behältern. VdS CEA 4001. Zentrales Ersatzteillager Schwaighofen. unter Berücksichtigung der Zentrales Ersatzteillager Schwaighofen Brandschutz im AKL Verwendung von VDA-Behältern unter Berücksichtigung der VdS CEA 4001 Arbeitsgruppe Logistik, 7. April 2005 Seite 1 Einleitung Ziel Grundlagenermittlung

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Automatische Löschsysteme für Wohnund Pflegeheime VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 Wohnraum- gegen? Industriesprinkler Roger Hoffmann Dipl.-Ing. für Brandschutz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01) VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-35 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-35 : 2014-07 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Brandabschottungen in Schächten.

Brandabschottungen in Schächten. Definition Schacht Vertikal angeordnete räumliche Einheit zur Aufnahme von Installationen, die horizontale brandabschnittsbildende Bauteile überbrückt MLAR 2005 (3.5) Anforderungen an Installationsschächte

Mehr

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom 04.02.2015 Referent: Dipl.-Ing. Wilfried Stöber An der Talle 114 33102 Paderborn 12. Architekten- und

Mehr

Wassernebel-Sprinkleranlagen und -Löschanlagen

Wassernebel-Sprinkleranlagen und -Löschanlagen VdS-Richtlinien für Wassernebel-Sprinkleranlagen und Wassernebel-Löschanlagen (Hochdruck-Systeme) Planung und Einbau INHALT 0 Vorwort... 12 0.1 Begrifflichkeiten... 12 0.2 Anwendung der VdS-Richtlinien...

Mehr

Residential Sprinkler für Wohn /Pflegeheime und Altenheime = human, smart und green Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann

Residential Sprinkler für Wohn /Pflegeheime und Altenheime = human, smart und green Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann . Residential Sprinkler für Wohn /Pflegeheime und Altenheime = human, smart und green. Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen und Richtlinien

Mehr

Positionspapier VdS CEA 4001 / DIN EN 12845

Positionspapier VdS CEA 4001 / DIN EN 12845 Positionspapier VdS CEA 4001 / DIN EN 12845 Die VdS-Richtlinie CEA 4001 im Vergleich zur DIN EN 12845 Die Fachgruppe Wasser-Löschanlagen im bvfa Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. nimmt zur Diskussion

Mehr

Automatische Löschsysteme für Wohn und Pflegeheime: VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 und Wassernebel /Feinsprühanlagen

Automatische Löschsysteme für Wohn und Pflegeheime: VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 und Wassernebel /Feinsprühanlagen . Automatische Löschsysteme für Wohn und Pflegeheime: VdS 2896 vs. VdS CEA 4001 und Wassernebel /Feinsprühanlagen Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann 1 Inhaltverzeichnis 1. Selbstrettung und demografische

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Sachsen Einfamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses,

Mehr

VdS SCHADENVERHÜTUNG. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Büro Schadenverhütung VdS Schadenverhütung

VdS SCHADENVERHÜTUNG. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Büro Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS SCHADENVERHÜTUNG VdS Publikationen auf CD-ROM Herausgeber: Verlag: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Büro Schadenverhütung VdS Schadenverhütung Vervielfältigungen auch

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH  Seite 1 von 5 ( Muster--Richtlinie M LAR) 4 Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) 4.1 Grundlegende Anforderungen 4.1.1 Gemäß S 40 Abs. 1 MBO dürfen Leitungen durch raumabschließende

Mehr

Konzept der VdS Anerkennung. Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH

Konzept der VdS Anerkennung. Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH Konzept der VdS Anerkennung Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH Integrales VdS Konzept für Wassernebel-Systeme Richtlinien für Planung und Einbau VdS 3188 VdS CEA 4001 oder VdS 2109 Bewährte Anlagentechnik

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken

Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Inhalt: Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Drucken Erlass vom 1 Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische

Mehr

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht Brandamtmann Mirko Paternoga Berufsfeuerwehr Dresden Bauordnungsrecht - Normenhierarchie Gesetz Oberste Priorität Verordnung Rechtsnorm, für jeden Bürger verbindlich

Mehr

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken Erlass vom 1 Schutzziel 2 Geltungsbereich 3 Flächen für die Feuerwehr 4 Lagerung von Stoffen in

Mehr

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand Anhang 1: Rechtliche Grundlagen 1. Anlagenverordnung-VAwS Der allgemeine Besorgnisgrundsatz in 19g WHG wird durch die Grundsatzanforderungen nach 3 Nr. 4 VAwS bezüglich der Rückhaltung von kontaminiertem

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Niedersachsen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition NBauO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, in denen

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Brandschutz in der Landwirtschaft

Brandschutz in der Landwirtschaft Brandschutz in der Landwirtschaft 1 Steiermärkisches Bautechnikverordnung Mit 1. Jänner 2013 in Kraft getreten: Steiermärkisches Bautechnikverordnung 2 OIB Brandschutz OIB RL 2 Brandschutz OIB RL 2.1 Brandschutz

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 ZIELSETZUNG DES TAGES Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz 1 Einstufung von Industriebauten und M IndBauRL

Mehr

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV) Fundstelle: BayRS III, S. 575 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Einleitungsformel geänd., 3 Abs. 2 aufgeh. ( 6 V v. 8.12.1997,

Mehr

Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN Erfahrungen Änderungen Problemstellungen

Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN Erfahrungen Änderungen Problemstellungen Vorbeugender Brandschutz im Industriebau unter Anwendung der neuen DIN 18230-1 Erfahrungen Änderungen Problemstellungen Ralf Heidelberg 1 Inhaltübersicht I. Rechtsgrundlagen für Nachweise II. Neuerungen

Mehr

Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL. (Muster-Industriebaurichtlinie 2014)

Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL. (Muster-Industriebaurichtlinie 2014) Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL (Muster-Industriebaurichtlinie 2014) Rechenbeispiel Berechnung nach Abschnitt 7 MIndBauRL i.v.m. DIN 18230: Teil 1: Rechnerisch erforderliche Feuerwiderstandsdauer

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS VB-SV 2013 HLFS Gliederung des Vortrages Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 Rechtsgrundlagen Allgemeine Anforderungen Technische Baubestimmung (LöRüRL) HE-Hessen zur Löschwasserrückhaltung (HE-LW-Hessen)

Mehr

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken

Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Inhalt: Verordnung über elektrische Betriebsräume - EltVO Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmung 3 Allgemeine Anforderungen 4 Anforderungen an elektrische Betriebsräume 5 Zusätzliche

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA PD Dr.-Ing. habil. des Stefan Wirth Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 1) 2) 3) 4) Einleitung (Wie sieht die Praxis aus?) Rechtliche

Mehr

Sind Brandkatastrophen in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu vermeiden? Neuerungen zum Einsatz von Sprinkleranlagen

Sind Brandkatastrophen in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu vermeiden? Neuerungen zum Einsatz von Sprinkleranlagen Sind Brandkatastrophen in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu vermeiden? Neuerungen zum Einsatz von Sprinkleranlagen Dipl.-Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann 10.35 11.10 Uhr Inhaltverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10. (1) 1 Verkaufsstätten sind durch Brandwände in zu unterteilen. Abb. (1) - 1 2 Die Fläche der darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.000 m²

Mehr

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz BRANDSCHUTZNACHWEIS vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz Bauvorhaben. Grundstück (Ort, Straße, Hausnummer). Gemarkung. Flur Flurstück Antragssteller(in) / Bauherr(in) Anschrift. Datum / Unterschrift...

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbuchreihe Brandschutz Vorbeugender baulicher Brandschutz Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr, Dipl.-Ing. Joseph Messerer, Dipl.-Ing. Peter Bachmeier 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012

Mehr

Spezielle Löschsysteme für den Personenschutz in Wohn / Pflege und Altenheimen sowie bei betreuten Wohnformen

Spezielle Löschsysteme für den Personenschutz in Wohn / Pflege und Altenheimen sowie bei betreuten Wohnformen . Spezielle Löschsysteme für den Personenschutz in Wohn / Pflege und Altenheimen sowie bei betreuten Wohnformen 5. Magdeburger Brand und Explosionsschutztage Dipl. Ing. für Brandschutz Roger Hoffmann 1

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

Brandschutzplanung Westerholt

Brandschutzplanung Westerholt Brandlastberechnung nach DIN 18230 Brandschutztechnische Neubewertung eines bestehenden Produktionsgebäudes Brandschutzplanung Westerholt Das Gebäude besteht seit mehr als 40 Jahren. Im Werk ist eine Werkfeuerwehr

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Nordrhein-Westfalen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO NRW, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Leitungsanlagen in Garagen Für den Bau und Betrieb von Garagen bestehen in den Bundesländern Sonderbauverordnungen, die in starker Anlehnung an die Muster-Garagen-

Mehr

Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe

Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe Einleitung: Die Überarbeitung der Vorgängerversion aus dem Jahr 1997 wurde sowohl

Mehr

Montageanleitung Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP

Montageanleitung Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP Montageanleitung Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP Allgemeine Hinweise Arbeitssicherheit Brandschutz Stopfen BSS und Platten BSP werden zur Herstellung von Kabelabschottungen mit einer Feuerwiderstandsdauer

Mehr

Vom 29. Juni Schutzziel

Vom 29. Juni Schutzziel Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von Sekundärstoffen aus Kunststoff (Kunststofflager-Richtlinie - KLR) * Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr 1. Schutzziel

Mehr

Brandschutz in Garagen

Brandschutz in Garagen Brandschutz in Garagen Agenda 1 2 3 4 Begriffe Thema Thema Grundsätze bes. Lösungsansätze häufige Fehler 5 6 6 Ausblick Fazit Thema Begriffe 1 Definition Garage gem. MBO: Begriffe Abschließende Definition,

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Hamburg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO Hamburg, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7mund nicht mehr als

Mehr

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2 Spannerstrasse 8 8510 Frauenfeld T 052 724 90 70 F 052 724 90 01 info@gvtg.ch www.gvtg.ch n und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer fläche bis 150 m 2 (Merkblatt Nr. 6, Ausgabe 3.2012) Erläuterungen

Mehr

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile BKZ (18 Kl.) SN EN 13501-1 Baustoffe (40 Kl.) Bodenbeläge (11 Kl.) Rohrisolierungen (40 Kl.) SN EN 13501-5 Bedachungen (13 Kl.) pren 13501-6 Elektrische Kabel (183 Kl.)

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz in Hotel- und Beherbergungsgebäuden gemäß der Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Kopfzeile Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Die Muster-Beherbergungsstättenverordnung

Mehr

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei. Etablissement cantonal d assurance des bâtiments, Fribourg Kantonale Gebäudeversicherung, Freiburg Inspection cantonale du feu Kantonales Feuerinspektorat Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Hinweise Fachstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Brandschutz

Mehr

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen VIGW Tagung 23.04.2015 Frauenfeld BSR 24-15 Wärmetechnische Anlagen 23.04.2015 BSR 24-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Neuerungen bei Sprinkleranlagen

Neuerungen bei Sprinkleranlagen Neuerungen bei Sprinkleranlagen Das Wissens-Forum, 12.05.2009 Thomas Goetschi.. Dipl. Maschineningenieur FH Goetschi Ingenieurbüro AG, 8107 Buchs ZH Neuerungen bei Sprinkleranlagen Themen Aufgaben und

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Bremen Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BremLBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Wasserlöschanlagen Welche Anforderungen werden zukünftig an die Planung, Abnahme und Kontrolle gestellt?

Wasserlöschanlagen Welche Anforderungen werden zukünftig an die Planung, Abnahme und Kontrolle gestellt? Wasserlöschanlagen Welche Anforderungen werden zukünftig an die Planung, Abnahme und Kontrolle gestellt? Thomas Goetschi Goetschi Ingenieurbüro AG, 8107 Buchs Akkreditierte Inspektionsstelle nach ISO 17020

Mehr

Brandschutz in Lageranlagen

Brandschutz in Lageranlagen Brandschutz in Lageranlagen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz und zur Brandbekämpfung Frank Bieber VdS Schadenverhütung GmbH 4. LfULG-Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Gliederung 2 Unternehmensgeschichte

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:

Mehr

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Baden-Württemberg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen

Mehr

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten City Arkaden Wuppertal Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2014 Teil 2-02- SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für jede Verkaufsstätte, deren Verkaufsräume und Ladenstraßen

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke 26.09.2008 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Σ

Mehr

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ. reg. Genossenschaft m. b. H. A-4017 Linz, Petzoldstraße 45, Telefon +43 (0)732 / 7617-250, Fax +43 (0)732 / 7617-29, Internet: www.bvs-linz.at, E-mail: office@bvs-linz.at

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Brandschutzabstände Erläuterungen

Brandschutzabstände Erläuterungen Abteilung Brandschutz Januar 2016 Brandschutzabstände Erläuterungen Merkblatt Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch Brandschutzabstände

Mehr

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich 17. Aprilsymposion p 2016 Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Referent: Frank D. Stolt owid Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Frank

Mehr

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Niedersächsische Bauordnung: NBauO Niedersächsische Bauordnung: NBauO Textausgabe von Ulrich Große-Suchsdorf, Hans Karsten Schmaltz, Dr. Arnd Stiel 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur Vorbeugender Brandschutz Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Betrieblicher Brandschutz Einzelanforderungen (baulich) Lage auf dem Grundstück und Erschließung Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks zu Punkt der OIB-RL-2.2 2.1 Beziehen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand bei überdachten Stellplätzen innerhalb

Mehr

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5 TABELLE 1: HÖCHSTFRISTEN FÜR DIE WIEDERKEHRENDEN PRÜFUNGEN VON ANLAGENTEILEN DURCH EINE ZÜS Anlagenteil Tabelle Äußere Innere Festigkeitsprüfung Dampfkessel (BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Nummer 5.9)

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel Montageanleitung Hilti Brandschutzmörtel CP 633 Produktinformation Brandschutzmörtel CP 633 M10 Anwendungen n Vermörtelung von Brandschutztüren und Lüftungsklappen n Abschottung: Brennbare Rohre in Verbindung

Mehr

Feuerwehrpläne. Feuerwehrpläne. Was sind Feuerwehrpläne?

Feuerwehrpläne. Feuerwehrpläne. Was sind Feuerwehrpläne? Folie: 1 Was sind? stellen der Feuerwehr für bestimmte bauliche bzw. technische Anlagen Informationen in einheitlicher Form bereit. Sie dienen der raschen Orientierung und zur Beurteilung der Lage. Wenn

Mehr

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben Abteilung Brandschutz Januar 2016 Gewerbebetriebe Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Gewerbebetrieben AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel.

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu - 23, rue L-4806 Primäre Ziele des baulichen Brandschutz - Vorbeugen von Brandentstehung und Brandausbreitung; - Rettung von Menschen und Tieren; - wirksame Brandbekämpfung Einteilung der Gebäude Die Aufteilung

Mehr

{ Sind Wassererwärmer allseitig von unverkleideten oder verkleideten brennbaren Teilen umgeben, ist durch

{ Sind Wassererwärmer allseitig von unverkleideten oder verkleideten brennbaren Teilen umgeben, ist durch .4 { Wenn durch Wassererwärmer Temperaturen entstehen können, die für benachbarte Teile eine Brandgefahr darstellen, sind diese so zu montieren, dass durch einen ausreichenden Abstand eine sichere Ableitung

Mehr

Ausbildung im Lehrgang Brandoberinspektor Anwärter B4

Ausbildung im Lehrgang Brandoberinspektor Anwärter B4 Ausbildung LSTE Eisenhüttenstadt Ausbildung im Lehrgang Brandoberinspektor Anwärter B4 09.11.2018 12.11.2018 Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. 2018 Folie 1 Ausbildung LSTE Eisenhüttenstadt Anlagentechnischer

Mehr