Sozialrechtliche Fragestellungen in der notariellen Praxis, insbesondere Schnittstellen Erbrecht und Sozialrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialrechtliche Fragestellungen in der notariellen Praxis, insbesondere Schnittstellen Erbrecht und Sozialrecht"

Transkript

1 Tagung Intensivkurs Erbrecht für Notarinnen und Notare sowie Notarvertreterinnen und Notarvertreter im Landesdienst vom 2. bis 4. Mai 2012 in Herrenberg-Gültstein Sozialrechtliche Fragestellungen in der notariellen Praxis, insbesondere Schnittstellen Erbrecht und Sozialrecht Bezirksnotar Frank Mauch, Notariat Rottweil A. Einführung in das Sozialrecht Seiten Zahlen und Gesetzesquellen Seiten Grundzüge des Sozialfürsorgerechts Seiten Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Seiten Sozialhilfe (SGB XII) Seiten 9 14 B. Bedürftigkeit auf Seiten des Erben, Vermächtnisnehmers, Pflichtteilsberechtigten oder Beschenkten Seiten Bedürftiger Erbe/VM-Nehmer/Pflichtteilsberechtigter Seiten Ausschlagung von Erbschaft/Vermächtnis Seiten Pflichtteil (Verzicht, Geltendmachung) Seiten Behindertentestament Seiten Bedürftigentestament Seiten Bedürftiger Beschenkter Seiten C. Bedürftigkeit auf Seiten des Erblassers oder Schenkers Seiten Bedürftiger Erblasser Seiten Kostenersatz durch den Erben Seiten Bestattungskosten Seiten Bedürftiger Schenker Seiten Rückforderungsrechte (gesetzlich / vertraglich) Seiten Vorbehaltene Nutzungs- und Versorgungsrechte Seiten ANHANG: Auszüge aus dem Sozialgesetzbuch Seiten SGB I - Allgemeiner Teil Seite 46 SGB X - Sozialverwaltungsverfahren und -datenschutz Seiten SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende Seiten SGB XII - Sozialhilfe Seiten 62 75

2 A. Einführung in das Sozialrecht 1. Zahlen und Gesetzesquellen Die Bundesrepublik Deutschland ist nach Artikel 20 Abs. 1 GG ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Die Bedeutung des darin verankerten Sozialstaatsprinzips kann anschaulich und aktuell dem Sozialbericht 2009 der Bundesregierung (352 Seiten, Stand: Juli 2009), dem Sozialbudget 2010 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (36 Seiten, Stand: September 2011) 1 sowie dem von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Datenreport 2011 Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland (451 Seiten) 2 entnommen werden. Danach beliefen sich die Sozialleistungen in Deutschland im Jahr 2010 auf insgesamt 760,6 Milliarden EUR. Wird diese Zahl ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt gesetzt, ergibt sich für das Jahr 2010 eine Sozialleistungsquote von 30,4 %. Die Finanzierung des Sozialbudgets erfolgte im Jahr 2010 zu ca. 62 % durch Sozialbeiträge der Arbeitgeber und Versicherten sowie zu ca. 36 % durch Zuschüsse des Staates. Die zwölf Bücher des Sozialgesetzbuchs SGB I - Allgemeiner Teil SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB III - Arbeitsförderung SGB IV - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB X - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz SGB XI - Soziale Pflegeversicherung SGB XII - Sozialhilfe 3 bilden ein wichtige, jedoch bei weitem nicht abschließende Quelle des in viele Einzelgesetze und Rechtsverordnungen zersplitterten Sozialrechts, vgl. u.a. auch das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Jeweils abrufbar unter Abrufbar unter und zwar als Gesamtausgabe (16,5 MB) oder auch kapitelweise, vgl. insbesondere Kapitel 9.4 Soziale Sicherung (Seiten 259 bis 279). Bis geregelt im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und der Verwaltungsgerichtsbarkeit unterstellt. Bearbeitungsstand: 15. April

3 das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), das Bundeskindergeldgesetz (BKGG) und das Wohngeldgesetz (WoGG). Für die notarielle Praxis ist aus dem Bereich des Sozialrechts insbesondere das Recht der Sozialfürsorge von Bedeutung 4. Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen bilden die nachfolgend Abschnitt 2 in den Grundzügen zu behandelnden SGB II und SGB XII nebst begleitender Rechtsverordnungen. Die beiden Gesetzbücher erfuhren durch das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24. März 2011 (BGBl. I S. 453) umfassende Änderungen vorausgegangen war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar , das die bisherigen Vorschriften des SGB II über die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts für mit Artikel 1 Abs. 1 GG i.v.m. Sozialstaatsprinzips des Artikels 20 Abs. 1 GG unvereinbar erklärt hatte. Am Jahresende 2010 erhielten in Deutschland etwa 7,5 Millionen Menschen Transferleistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts 6. Diese Zahl bezieht sich nur auf die Empfänger sog. sozialer Mindestsicherungsleistungen, welche definiert werden als Leistungen nach dem SGB II, laufende Hilfe zum Lebensunterhalb außerhalb von Einrichtungen im Rahmen der Sozialhilfe nach SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit nach SGB XII, Regelleistungen nach dem AsylbLG sowie Leistungen der Kriegsopferfürsorge. Nicht eingerechnet hierbei werden die Empfänger anderer Sozialhilfeleistungen, wie insbesondere der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 7 und der Hilfe zur Pflege Zu diesem Themenkreis, vgl. insbesondere: Krauß, Vermögensnachfolge in der Praxis, 3. Aufl. 2012, Kapitel 2, 3 und 13; Mensch, Sozialrechtliche Fragestellungen im Problemkreis der notariellen Praxis, BWNotZ 2009, 162; Vaupel, Der Sozialhilferegress in der notariellen Praxis, RNotZ 2009, BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09, BGBl I S Zahl der Woche Nr. 048 vom des Statistischen Bundesamts Deutschland, abrufbar unter > Presse & Service > Presse > Pressemitteilungen > Zahl der Woche. Im Jahr 2010 erhielten ca Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, wobei diese Leistungen ca. 57 % der Nettoausgaben für Sozialhilfe ausmachten. Vgl. die im Februar 2012 erschienene Publikation Sozialhilfe in Deutschland des Statistischen Bundesamts, abrufbar unter > Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Soziales. Bearbeitungsstand: 15. April

4 2. Grundzüge des Sozialfürsorgerechts Den nicht aus Beiträgen, sondern allein aus Steuermitteln finanzierten Sozialfürsorgeleistungen nach SGB II und SGB XII gemeinsam sind folgende Merkmale: Grundsatz der Nachrangigkeit (vgl. insbesondere 2 SGB II und 2 Abs. 1 SGB XII), Verbot nachteiliger Vereinbarungen ( 32 SGB I und ergänzend 138 BGB), Übergang von Ansprüchen gegen Dritte ( 33 SGB II und 93, 94 SGB XII), Auskunfts-/Mitwirkungspflicht Dritter ( 60 SGB II und 117 SGB XII), Sanktionen ( 31, 31a, 31b SGB II und 26, 41 Abs. 4 SGB XII), Ersatzpflicht bei schuldhaftem Verhalten 8 ( 34, 34a SGB II ; 103, 104 SGB XII), Erbenhaftung ( 34 Abs. 2, 34a Abs. 3, 35 SGB II und 102, 103 Abs. 2 SGB XII). 2.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 9 Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist sowohl nach der Zahl der Leistungsempfänger als auch nach der Höhe der erbrachten Leistungen die Sozialfürsorgeleistung mit der größten Bedeutung: Im Jahresdurchschnitt 2010 erhielten ca. 6,7 Millionen Menschen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II 10. Diese Leistungen beliefen sich im Jahr 2009 je nach Datenquelle auf 35,9 Milliarden EUR 11 bzw. 46,1 Millarden EUR 12. Leistungsberechtigt sind alle Personen zwischen 15 und 65 (67) Jahren mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland, die erwerbsfähig und hilfebedürftig sind ( 7 Abs. 1 und 7a SGB II). Darüber hinaus erhalten Leistungen auch solche Personen, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer sog. Bedarfsgemeinschaft leben ( 7 Abs. 2, 3, 3a SGB II). Leistungen werden nur auf Antrag mit Wirkung für die Zukunft erbracht ( 37 SGB II). Erwerbsfähig ist nach 8 Abs. 1 SGB II, wem es nicht wegen Krankheit oder Behinderung unmöglich ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Im Falle eines späteren Wegfalls der Hilfebedürftigkeit hat der Empfänger von ihm berechtigt erhaltene Sozialfürsorgeleistungen nicht zurückzuzahlen es sei denn, sie wurden darlehensweise gewährt. Dieses Privileg gilt nicht für die Erben des Hilfeempfängers. Vgl. hierzu auch die fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit, abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II. Vgl. Kapitel des vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Statistischen Jahrbuchs 2011, das unter als Gesamtausgabe oder auch kapitelweise abrufbar ist. Statistisches Bundesamt, Sozialberichterstattung Soziale Mindestsicherung, abrufbar unter > Zahlen & Fakten > Gesellschaft & Staat > Soziales > Sozialberichterstattung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Sozialbudget > Seite 8, vgl. Fußnote 1. Bearbeitungsstand: 15. April

5 Arbeitsmarkts mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Einer erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person ist grundsätzlich jede Arbeit zumutbar ( 10 SGB II). Hilfebedürftig ist nach 9 Abs. 1 SGB II, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen 13 erhält. In einer Bedarfsgemeinschaft ist grundsätzlich auch das Einkommen und Vermögen der anderen Personen, insbesondere des Partners, zu berücksichtigen ( 9 Abs. 2 und 3 SGB II). In einer Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten besteht eine gesetzliche Vermutung (allerdings keine Fiktion), dass der Hilfebedürftige von ihnen Leistungen erhält, soweit dies nach deren Einkommen und Vermögen erwartet werden kann ( 9 Abs. 5 SGB II 14 ) auch wenn bürgerlich-rechtlich keine Unterhaltspflicht besteht! Die Berücksichtigung von Einkommen ist geregelt in 11, 11a und 11b SGB II sowie ergänzend in 1 bis 6 Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung. Seit 1. April 2011 besteht erstmals auch eine gesetzliche Regelung zur Berücksichtigung einmaliger Einnahmen. Diese sind nach 11 Abs. 3 SGB II im Monat des Zuflusses zu berücksichtigen und bei entsprechender Höhe gleichmäßig auf einen Zeitraum von sechs Monaten aufzuteilen. Als Vermögen sind alle verwertbaren 15 Vermögensgegenstände ( 12 Abs. 1 SGB II) mit ihrem Verkehrswert ( 12 Abs. 4 SGB II) zu berücksichtigen, nicht jedoch ( 12 Abs. 3 SGB II): angemessener Hausrat, ein angemessenes 16 Kfz für jede in der Bedarfsgemeinschaft lebende erwerbsfähige Person, Zur grundsätzlichen Verpflichtung der Inanspruchnahme von Sozialleistungen anderer Träger, vgl. 12a SGB II. Vgl. ergänzend 1 Abs. 2 und 7 Abs. 2 Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung. Verwertbarkeit ist beispielsweise nicht gegeben bei fehlender Übertragbarkeit (z.b. Wohnungsrecht) oder bei fehlender Verfügungsbefugnis des Hilfebedürftigen (z.b. Testamentsvollstreckung). Nach Rz der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II) sind auch Ansprüche auf eine persönliche Leibrente (sog. Rürup-Rente) im Hinblick auf 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b EStG nicht verwertbar. Nach Rz der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II) entfällt eine Angemessenheitsprüfung, wenn der Verkehrswert eines Kfz abzüglich ggf. noch bestehender Kreditverbindlichkeiten den Betrag von EUR nicht übersteigt. Bearbeitungsstand: 15. April

6 für die Altersvorsorge bestimmte Vermögensgegenstände in angemessenem Umfang, wenn die erwerbsfähige leistungsberechtigte Person oder deren Partner(in) von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit ist, ein selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende Eigentumswohnung 17, Vermögen, das nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines Hausgrundstücks von angemessener Größe bestimmt ist, soweit dieses zu Wohnzwecken behinderter oder pflegebedürftiger Menschen dient oder dienen soll und dieser Zweck durch den Einsatz oder die Verwertung des Vermögens gefährdet würde, Sachen und Rechte, soweit ihre Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder für den Betroffenen eine besondere Härte bedeuten würde 18, Vermögensgegenstände, die zur Aufnahme oder Fortsetzung der Berufsausbildung oder der Erwerbstätigkeit unentbehrlich sind 19. Von dem so berücksichtigungsfähigen Vermögen sind gemäß 12 Abs. 2 SGB II abzusetzen: ein Grundfreibetrag in Höhe von 150 EUR je vollendetem Lebensjahr für jede in der Bedarfsgemeinschaft lebende volljährige Person oder deren Partner(in), mindestens aber jeweils EUR und höchstens jeweils EUR (für vor 1958 Geborene) 20 bzw EUR (für zwischen 1958 und 1963 Geborene) bzw EUR (für ab 1964 Geborene), Das Bundessozialgericht orientiert sich in seinem Urteil vom 7. November 2006, B 7b AS 2/05 R, für den Durchschnittsfall weiterhin bundeseinheitlich an den Wohnflächengrenzen des außer Kraft getretenen 2. WoBauG, hält aber eine Differenzierung nach der Anzahl der Personen für geboten. Ausgehend von 120 m² bei einem Haushalt von vier Personen ist danach eine Reduzierung von jeweils 20 m² pro Person bis zu einer Mindestgröße von 80 m² sachgerecht. Vgl. im Einzelnen Rz bis der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II). Vgl. hierzu Rz bis der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II), wonach zukünftige Gewinn- bzw. Renditeaussichten nicht berücksichtigt werden können und Anlagen in Aktien, Aktienfonds oder ähnlichem unabhängig vom Anschaffungspreis als Vermögen zu berücksichtigen sind. Als Beispiel für eine besondere Härte genannt wird die Verwertung von Vermögensrückstellungen für eine würdige Beerdigung und Grabpflege. Die Regelung des 12 Abs. 3 Nr. 6 SGB II geht der Regelung des 9 Abs. 4 SGB II vor. Im letztgenannten Fall eine gesetzlich fingierten Hilfebedürftigkeit schreibt 24 Abs. 5 SGB II vor, dass Leistungen nur als Darlehen erbracht werden. 7 Abs. 1 Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung. Nach der allgemeinen Übergangsvorschrift Artikel 65 Abs. 5 SGB II tritt für Personen, die bis zum geboren sind, an die Stelle des Grundfreibetrags von 150 EUR je vollendetem Lebensjahr ein Freibetrag von 520 EUR (ebenfalls je vollendetem Lebensjahr) und an die Stelle des Höchstfreibetrags von EUR ein Höchstfreibetrag von EUR. Bearbeitungsstand: 15. April

7 ein Grundfreibetrag in Höhe von EUR für jedes leistungsberechtigte minderjährige Kind, staatlich gefördertes Altersvorsorgevermögen ( Riester -Anlageformen) 21, sonstige der Altersvorsorge dienende geldwerte Ansprüche, die aufgrund unwiderruflicher vertraglicher Vereinbarung nicht vor Eintritt in den Ruhestand verwertet werden können, soweit ihr Wert 750 EUR je vollendetem Lebensjahr der erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person und deren Partner(in) nicht übersteigt, höchstens jeweils EUR (für vor 1958 Geborene) bzw EUR (für zwischen 1958 und 1963 Geborene) bzw EUR (für ab 1964 Geborene), ein Freibetrag für notwendige Anschaffungen in Höhe von 750 EUR für jeden in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Leistungsberechtigten. Soweit Leistungsberechtigte aufgrund der gesetzlichen Fiktion des 9 Abs. 4 SGB II hilfebedürftig sind, weil ihnen der sofortige Verbrauch oder die sofortige Verwertung von zu berücksichtigendem Vermögen nicht möglich ist 22 oder für sie eine besondere Härte bedeuten würde, erhalten sie Leistungen als - gegebenenfalls dinglich oder auf andere Weise zu sicherndes - Darlehen zu gewähren ( 24 Abs. 5 SGB II) 23. Wird im Rahmen der Sicherung des Darlehens ein Grundpfandrecht bestellt, ist die Tätigkeit des Notars ( 64 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 SGB X i.v.m. 143 Abs. 2 Satz 2 KostO) und des Grundbuchamts ( 64 Abs. 2 Satz 2 SGB X) kostenfrei. Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende sind Leistungen zur Eingliederung in Arbeit ( 14 bis 18e SGB II) und Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ( 19 bis 35 SGB II), wobei sich letztere wiederum untergliedern lassen in Vgl. hierzu Rz bis der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II), wonach geschützt sind die geförderten Altersvorsorgeaufwendungen (Eigenbeiträge und Zulagen) sowie die Erträge hieraus und im Falle einer vorzeitigen Kündigung der ausgezahlte Betrag nurmehr im Rahmen der Vermögensfreibeträge nach 12 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1 und 4 SGB II geschützt bleibt. Nach Rz der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II) zählen hierzu beispielsweise eine berücksichtigungsfähige Immobilie, deren Veräußerung eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt, oder ein Erbteil bis zur Auseinandersetzung des Nachlasses. Vgl. hierzu Rz bis der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II). Das Darlehen wird zinslos gewährt. Zu den Rückzahlungsmodalitäten, vgl. 42a SGB II. Bearbeitungsstand: 15. April

8 Arbeitslosengeld II für erwerbsfähige Leistungsberechtigte 24 ( 19 Abs. 1 Satz 1 SGB II) und Sozialgeld für nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben, soweit sie ihrerseits keinen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben 25 ( 19 Abs. 1 Satz 2 SGB II). Gemäß 19 Abs. 1 Satz 3 SGB II umfassen das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld jeweils den Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts ( 20 SGB II), Mehrbedarfe ( 21 SGB II) und den Bedarf für Unterkunft und Heizung ( 22 SGB II); Besonderheiten beim Sozialgeld sind in 23 SGB II geregelt. Hinzu kommen ggf. Leistungen für Bildung und Teilhabe ( 19 Abs. 2 i.v.m. 28 f. SGB II) und weitere Leistungen. Beispiel 26 : ALG II-Haushaltseinkommen für Paar mit 4-/12-/15-jährigem Kind Regelbedarf bei Partnerschaft 2 x 337 EUR = 674 EUR Regelbedarf Kind bis 6 Jahre 219 EUR Regelbedarf Kind bis 14 Jahre 251 EUR Regelbedarf Kind 15 Jahre 287 EUR Bedarf für Unterkunft und Heizung 610 EUR Bedarf insgesamt EUR./. Kindergeld EUR./. sonstiges zu berücksichtigendes Einkommen - 0 EUR Anspruch auf Arbeitslosengeld II/Sozialgeld EUR Werden Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erbracht, sieht 33 Abs. 1 SGB II eine 115 SGB X [Ansprüche gegen den Arbeitgeber] und 116 SGB X [Ansprüche gegen Schadenersatzpflichtige] ergänzende cessio legis von Ansprüchen eines Leistungsbeziehers gegen Dritte auf die Träger der Leistungen vor. Dieser gesetzliche Forderungsübergang entspricht dem Grundsatz der Nachrangigkeit des Sozialfürsorgerechts und erfasst auch Ansprüche, die nicht übertragen, ver- oder gepfändet werden können. Für Unterhaltsansprüche bestimmt 33 Abs. 2 SGB II Ausnahmen, insbesondere gehen Unterhaltsansprüche gegen Verwandte nur dann auf den Leistungsträger über, wenn sie vom Leistungs Leistungsempfänger im Jahresdurchschnitt 2010 laut Kapitel des vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Statistischen Jahrbuchs 2011, vgl. Fußnote Leistungsempfänger im Jahresdurchschnitt 2010 laut Kapitel des vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Statistischen Jahrbuchs 2011, vgl. Fußnote 10. Entnommen aus S. 19 der Aktualisierung 2012 (Art.-Nr.: A 430A) der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegebenen Broschüre Grundsicherung für Arbeitsuchende, abrufbar unter Bearbeitungsstand: 15. April

9 empfänger selbst geltend gemacht werden 27 wobei wiederum Unterausnahmen bestehen (z.b. findet die cessio legis des Unterhaltsanspruch eines in Ausbildung befindlichen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, gegen seine Eltern auch dann statt, wenn es den Anspruch nicht geltend macht. Neben den allgemeinen Regelungen in 45, 50 SGB X zur Rückforderung rechtswidrig oder zu Unrecht erbrachter Leistungen sieht 34a SGB II eine Ersatzpflicht von Dritten vor, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten das rechtswidrige Erbringen von Leistungen nach SGB II herbeiführen. 34 SGB II schafft einen Ersatzanspruch bei sozialwidrigem Verhalten, d.h. bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Herbeiführung der Voraussetzungen für die Gewährung von Leistungen nach SGB II nach Eintritt der Volljährigkeit und ohne wichtigen Grund 28. Die genannten Ersatzansprüche gehen als Nachlassverbindlichkeit auf den Erben über (sog. unselbständige Erbenhaftung). Darüber hinaus sieht 35 Abs. 1 SGB II einen Ersatzanspruch gegen den Erben eines Hilfeempfängers vor (sog. selbständige Erbenhaftung) hinsichtlich der innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall (rechtmäßig) erbrachten, den Betrag von EUR übersteigenden Leistungen nach SGB II. Die unselbständige wie die selbständige Haftung des Erben ist jeweils betragsmäßig begrenzt auf den Nachlasswert im Zeitpunkt des Erbfalls, wobei das vormalige Schonvermögen des Erblassers allerdings mit einbezogen wird Wer bestehende Unterhaltsansprüche nicht geltend macht, verstößt allerdings gegen das Selbsthilfegebot des 2 SGB II und wird nach den Kriterien des 9 Abs. 1 SGB II nicht hilfebedürftig sein. Rz der fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 34 SGB II (abrufbar unter > Veröffentlichungen > Weisungen > Arbeitslosengeld II) nennt hierzu als Beispiele u.a. Trunkenheit am Steuer mit der Folge des Entzugs der Fahrerlaubnis bei einem Berufskraftfahrer, die Kündigung eines festen Arbeitsplatzes durch einen Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund, das Verschenken oder Vergeuden von Vermögen. Bearbeitungsstand: 15. April

10 2.2 Sozialhilfe (SGB XII) Die Sozialhilfe umfasst nach 8 SGB XII folgende Leistungen 29 : Hilfe zum Lebensunterhalt 30 (Drittes Kapitel, 27 bis 40 SGB XII), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 31 (Viertes Kapitel, 41 bis 46a SGB XII), Hilfen zur Gesundheit 32 (Fünftes Kapitel, 47 bis 52 SGB XII), Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 33 (Sechstes Kapitel, 53 bis 60 SGB XII), Hilfe zur Pflege 34 (Siebtes Kapitel, 61 bis 66 SGB XII), Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 35 (Achtes Kapitel, 67 bis 69 SGB XII), Hilfe in anderen Lebenslagen 36 (Neuntes Kapitel, 70 bis 74 SGB XII). Die Sozialhilfe bildet das unterste soziale Auffangnetz. Sie wird nur solchen Personen mit - grundsätzlich gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland ( 24 SGB XII mit Ausnahmen) - gewährt, die sich weder durch Arbeit, Einkommen oder In Deutschland wurden im Jahr 2010 netto 21,7 Milliarden EUR für Sozialleistungen nach SGB XII ausgegeben. Diese Zahl sowie die Zahlen der nachfolgenden Fußnoten 30, 31, 33 und 34 entstammen der im Februar 2012 erschienenen Publikation Sozialhilfe in Deutschland des Statistischen Bundesamts, abrufbar unter > Publikationen > Thematische Veröffentlichungen > Soziales. Die Zahlen der nachfolgenden Fußnoten 32, 35 und 36 entstammen Kapitel und des vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Statistischen Jahrbuchs 2011, vgl. Fußnote Leistungsempfänger (davon 69 % in Einrichtungen) am Jahresende 2010, Netto-Ausgaben von 1,0 Milliarden EUR im Jahr Leistungsempfänger am Jahresende 2010, Netto-Ausgaben von 4,1 Milliarden EUR im Jahr Leistungsempfänger im Laufe des Jahres 2009, Brutto-Ausgaben von 790 Millionen EUR im Jahr Leistungsempfänger im Jahr 2010, Netto-Ausgaben von 12,5 Milliarden EUR im Jahr Leistungsempfänger im Jahr 2010, Netto-Ausgaben von 3,0 Milliarden EUR im Jahr Leistungsempfänger im Laufe des Jahres 2009, Brutto-Ausgaben von 420 Millionen EUR im Jahr 2009 jeweils einschließlich der Hilfe in anderen Lebenslagen Leistungsempfänger im Laufe des Jahres 2009, Brutto-Ausgaben von 420 Millionen EUR im Jahr 2009 jeweils einschließlich der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Bearbeitungsstand: 15. April

11 Vermögen selbst helfen können und die die erforderlichen Leistungen auch nicht von Angehörigen oder Trägern anderer Sozialleistungen erhalten ( 2 Abs. 1 SGB XII). Anders als bei Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II und der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel des SGB XII setzt die Sozialhilfe von selbst - nicht erst mit Antragstellung - ein, sobald dem Träger der Sozialhilfe bekannt wird, dass die Voraussetzungen für die Leistung vorliegen ( 18 Abs. 1 SGB XII). Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel SGB XII erhalten nur Personen, die weder in den Anwendungsbereich des SGB II ( 21 SGB XII mit Ausnahmen) noch in den der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ( 19 Abs. 2 Satz 2 SGB XII) fallen. Weitere Voraussetzung ist, dass die nachfragende Person ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus ihrem Einkommen und Vermögen, bestreiten kann ( 19 Abs. 1 i.v.m. 27 Abs. 1 SGB XII). Im Rahmen einer sog. Einsatzgemeinschaft sind auch das Einkommen und Vermögen eines nicht getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartners / Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft der nachfragenden Person bzw. der Eltern eines minderjährigen unverheirateten in ihrem Haushalt lebenden nachfragenden Kindes zu berücksichtigen ( 27 Abs. 2 Satz 2 und 3 i.v.m. 20 SGB XII). Leben mehrere Personen gemeinsam in einer Wohnung oder einer anderen Unterkunft, besteht eine gesetzliche Vermutung dafür, dass sie gemeinsam wirtschaften und eine sog. Haushaltsgemeinschaft bilden, im Rahmen derer die nachfragende Person von der/den anderen Personen Leistungen zum Lebensunterhalt erhält, soweit dies nach ihrem Einkommen und Vermögen erwartet werden kann ( 39 SGB XII mit Ausnahmen). Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel SGB XII erhalten auf Antrag Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Inland, die die Altersgrenze erreicht haben (vor dem Geborene mit Vollendung des 65. Lebensjahrs) oder die volljährig und dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, sofern sie ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus ihrem Einkommen und Vermögen, bestreiten können ( 19 Abs. 2 i.v.m. 41 Abs. 1 bis 3 SGB XII). Einkommen und Vermögen eines nicht getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartners / Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft des Leistungsberechtigten sind im Rahmen einer sog. Einsatzgemeinschaft nur insoweit zu berücksichtigen, als sie dessen eigenen notwendigen Lebensunterhalt übersteigen, eine bloße Haushaltsgemeinschaft bleibt unberücksichtigt ( 43 Abs. 1 i.v.m. 20 SGB XII). Bearbeitungsstand: 15. April

12 Unterhaltsansprüche eines Leistungsberechtigten gegenüber Kindern und Eltern bleiben unberücksichtigt, sofern deren jährliches Gesamteinkommen unter EUR liegt, wofür eine gesetzliche Vermutung besteht ( 43 Abs. 2 SGB XII). Wer seine Bedürftigkeit in den letzten zehn Jahren vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat, kann keine Grundsicherung beanspruchen ( 41 Abs. 4 SGB XII). Die Hilfen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel ( 47 bis 74 SGB XII) werden geleistet, soweit einer Person, ihrem nicht getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartner / Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft und wenn sie minderjährig und unverheiratet ist, auch ihren Eltern oder einem Elternteil die Aufbringung der Mittel aus Einkommen und Vermögen nicht zuzumuten ist ( 19 Abs. 3 i.v.m. 20 SGB XII). Der Einsatz von Einkommen und Vermögen wird im Elften Kapitel ( 82 bis 96 SGB XII) geregelt, ergänzende Bestimmungen enthalten 43 SGB XII für die Grundsicherung sowie die Verordnungen zur Durchführung des 82 SGB XII und des 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII. Bei der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung ist von Einkommen aus selbständiger oder nichtselbständiger Tätigkeit zusätzlich zu den Abzügen nach 82 Abs. 2 SGB XII ein Betrag von grundsätzlich 30 %, maximal die Hälfte der Regelbedarfsstufe 1 nach der Anlage zu 28 SGB XII 37, abzusetzen ( 82 Abs. 3 SGB XII). Für die Gewährung von Hilfen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel regeln 85 bis 89 SGB XII besondere Einkommensgrenzen. Einzusetzen ist das gesamte verwertbare 38 Vermögen ( 90 Abs. 1 SGB XII) mit Ausnahme des in 90 Abs. 2 Nr. 1 bis 9 SGB XII aufgeführten Schonvermögens, wozu u.a. gehören: staatlich gefördertes Altersvorsorgevermögen ( Riester -Anlageformen), angemessener Hausrat unter Berücksichtigung der bisherigen Lebensverhältnisse der nachfragenden Person, Gegenstände, die zur Aufnahme oder Fortsetzung der Berufsausbildung oder der Erwerbstätigkeit unentbehrlich sind, Familien- und Erbstücke, deren Veräußerung für die nachfragende Person oder ihre Familie eine besondere Härte bedeuten würde, Gegenstände zur Befriedigung geistiger, insbesondere wissenschaftlicher oder künstlerischer Bedürfnisse, deren Besitz nicht Luxus ist, Im Jahr 2012 somit höchstens ½ x 374 EUR = 187 EUR. Zur Verwerbarkeit von Vermögen, vgl. die Ausführungen zu 12 Abs. 1 SGB II bei Fußnote 15. Bearbeitungsstand: 15. April

13 ein angemessenes Hausgrundstück, das von der nachfragenden Person oder einer zur sog. Einsatzgemeinschaft gehörenden Person allein oder zusammen mit Angehörigen ganz oder teilweise bewohnt wird und nach ihrem Tod von ihren Angehörigen bewohnt werden soll die Angemessenheit bestimmt sich nach der Zahl der Bewohner, dem Wohnbedarf, der Grundstücksgröße, der Hausgröße, dem Zuschnitt und der Ausstattung des Wohngebäudes sowie dem Wert des Grundstücks einschließlich des Wohngebäudes, Vermögen, das nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines angemessenen Hausgrundstücks bestimmt ist, soweit dieses Wohnzwecken behinderter oder pflegebedürftiger Menschen dient oder dienen soll und dieser Zweck durch den Einsatz oder die Verwertung des Vermögens gefährdet würde, kleinere Barbeträge oder sonstige Geldwerte 39. Soweit Vermögen einzusetzen ist und der sofortige Verbrauch bzw. die sofortige Verwertung nicht möglich ist oder eine Härte bedeuten würde, soll die Sozialhilfe als - gegebenenfalls dinglich oder auf andere Weise zu sicherndes - Darlehen gewährt werden ( 91 SGB XII). Wird im Rahmen der Sicherung des Darlehens ein Grundpfandrecht bestellt, ist die Tätigkeit des Notars ( 64 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 SGB X i.v.m. 143 Abs. 2 Satz 2 KostO) und des Grundbuchamts ( 64 Abs. 2 Satz 2 SGB X) kostenfrei. Im Rahmen der Hilfe zum Lebensunterhalt und der Grundsicherung beinhaltet der zur Gewährleistung des Existenzminimums notwendige Lebensunterhalt den sog. monatlichen Regelbedarf ( 27a, 28 mit Anlage, 28a, 29 SGB XII), zusätzliche Bedarfe ( 33 bis 33 SGB XII), Leistungen für Unterkunft und Heizung ( 35 bis 36 SGB XII) und ggf. Leistungen für Bildung und Teilhabe ( 34, 34a SGB XII). Befindet sich die nachfragende Person in einer Einrichtung, z.b. in einem Pflegeheim, umfasst der notwendige Lebensunterhalt den darin 39 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII nimmt hierbei u.a. folgende Differenzierungen für kleinere Barbeträge oder sonstige Geldwerte vor: Ist die Sozialhilfe allein vom Vermögen der nachfragenden Person abhängig, EUR bei der Hilfe zum Lebensunterhalt bzw EUR nach Vollendung des 60. Lebensjahrs oder bei voll Erwerbsgeminderten sowie bei Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel (im letztgenannten Fall zuzüglich 256 EUR für jede Person, die von der nachfragenden Person überwiegend unterhalten wird). Ist die Sozialhilfe vom Vermögen der nachfragenden Person und ihres nicht getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartners abhängig, erhöht sich der Betrag um 614 EUR für den Ehegatten / Lebenspartner sowie um 256 EUR für jede Person, die von der nachfragenden Personen, ihrem Ehegatten / Lebenspartner überwiegend unterhalten wird. Ist die Sozialhilfe vom Vermögen einer minderjährigen unverheirateten nachfragenden Person und ihrer Eltern abhängig, erhöht sich der Betrag um 614 EUR für einen Elternteil sowie um 256 EUR für die nachfragende Person und für jede Person, die von den Eltern oder der nachfragenden Person überwiegend unterhalten wird. Bearbeitungsstand: 15. April

14 erbrachten sowie zusätzlich den weiteren notwendigen Lebensunterhalt, wozu insbesondere Kleidung und ein angemessener Barbetrag gehört ( 27b SGB XII). Werden Leistungen der Sozialhilfe erbracht, kann der Träger der Sozialhilfe Ansprüche der leistungsberechtigten Person - im Falle der Gewährung von Hilfen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel SGB XII auch Ansprüche der Eltern und des nicht getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartners der leistungsberechtigten Person - durch schriftliche Anzeige an den Schuldner auf sich überleiten, auch wenn diese nicht übertragen, ver- oder gepfändet werden können ( 93 SGB XII). Im Falle von Ansprüchen gegen Arbeitgeber ( 115 SGB X), Schadenersatzansprüchen ( 116 SGB X) und Unterhaltsansprüchen ( 94 SGB XII) kommt es zur cessio legis. Im Rahmen des gesetzlichen Übergangs von Unterhaltsansprüchen werden nicht erfasst Ansprüche gegen Personen, die zum Personenkreis des 19 SGB XII gehören, Verwandte zweiten bzw. entfernteren Grades, Eltern und Kindern im Falle der Grundsicherung ( 94 Abs. 1 Satz 3 SGB XII). Unterhaltsansprüche einer volljährigen unterhaltsberechtigte Person, die behindert oder pflegebedürftig ist, gegenüber ihren Eltern gehen wegen Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und der Hilfe zur Pflege nur in Höhe von bis zu 26 EUR, wegen Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nur in Höhe von bis zu 20 EUR monatlich über ( 94 Abs. 2 SGB XII). Ein Übergang von Unterhaltsansprüchen ist insoweit ausgeschlossen, als der Unterhaltspflichtige selbst Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt oder der Grundsicherung beanspruchen kann oder bei Erfüllung des Unterhaltsanspruchs beanspruchen könnte; entsprechendes gilt bei unbilliger Härte ( 94 Abs. 3 SGB XII). Hinsichtlich des Kostenersatzes finden allgemein 45, 50 SGB X Anwendung, die durch die speziellen Regelungen der 102 bis 105 SGB XII ergänzt werden. Dem Kostenersatz bei schuldhaftem Verhalten ( 103 SGB XII) und für zu Unrecht erbrachte Leistungen ( 104 SGB XII) gemeinsam ist, dass er erlischt in drei Jahren vom Ablauf des Jahres an, in dem die Leistung erbracht worden ist, und dass er als Nachlassverbindlichkeit auf den Erben übergeht (sog. unselbständige Erbenhaftung). Im Rahmen des in 102 SGB XII geregelten Kostenersatzes durch Erben (sog. selbständige Erbenhaftung) sind die einen Betrag von derzeit EUR übersteigenden, innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Erbfall aufgewendeten Kosten der Sozialhilfe zu ersetzen ( 102 Abs. 1 Satz 2 SGB XII) mit Ausnahme von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ( 102 Bearbeitungsstand: 15. April

15 Abs. 5 SGB XII). Eine Geltendmachung von Kostenersatz unterbleibt gemäß 102 Abs. 3 SGB XII, soweit der Wert des Nachlasses unter dem Betrag von derzeit EUR liegt, der Wert des Nachlasses unter dem Betrag von EUR liegt, wenn der Erbe der Ehegatte / Lebenspartner oder ein Verwandter der leistungsberechtigten Person ist und mit ihr nicht nur vorübergehend bis zu deren Tod in häuslicher Gemeinschaft gelebt und sie gepflegt hat, die Inanspruchnahme des Erben nach der Besonderheit des Einzelfalles eine besondere Härte bedeuten würde. Die unselbständige wie die selbständige Haftung des Erben ist jeweils betragsmäßig begrenzt auf den Nachlasswert im Zeitpunkt des Erbfalls, wobei das vormalige Schonvermögen des Erblassers allerdings miteinbezogen wird. Bearbeitungsstand: 15. April

16 B. Bedürftigkeit auf Seiten des Erben, Vermächtnisnehmers, Pflichtteilsberechtigten oder Beschenkten Der Einsatz von Einkommen ( 11 bis 11b SGB II; 82 bis 89 SGB XII) und Vermögen ( 12 SGB II; 90 f. SGB XII) ist im Sozialfürsorgerecht unterschiedlich geregelt, insbesondere bei Vermögen werden verschiedene Gegenstände ausgenommen (sog. Schonvermögen) und bestehen vor allem im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erhebliche Freibeträge. Der gesetzlich - abgesehen von der in 11 Abs. 3 SGB II in Bezug auf einmalige Einnahmen neu vorgenommenen Regelung - nicht näher vorgenommenen Abgrenzung von Einkommen und Vermögen kommt somit in der Praxis erhebliche Bedeutung zu. Im Anwendungsbereich der Sozialhilfe entschied das Bundesverwaltungsgericht mit Urteilen vom 18. Februar zu 76 Abs. 1 BSHG (nunmehr 82 SGB XII) im Sinne der sog. modifizierten Zuflusstheorie: ( ) Einkommen alles das ist, was jemand in der Bedarfszeit wertmäßig dazu erhält, und Vermögen das, was er in der Bedarfszeit bereits hat. Mittel, die der Hilfesuchende (erst) in der Bedarfszeit erhält, sind als Zufluß in der Bedarfszeit Einkommen. Mittel, die der Hilfesuchende früher, wenn auch erst in der vorangegangenen Bedarfszeit, als Einkommen erhalten hat, sind, soweit sie in der nun aktuellen Bedarfszeit (noch, gegebenenfalls auch wieder) vorhanden sind, Vermögen. ( ) Zur Frage, wann etwas zufließt, ist grundsätzlich vom tatsächlichen Zufluß auszugehen. ( ) Allerdings kann abweichend vom tatsächlichen Zufluß rechtlich ein anderer Zufluß als maßgeblich bestimmt werden [sog. normativer Zufluß]. ( ) ( ) Einnahmen grundsätzlich aus bereits bestehenden Rechtspositionen erzielt werden ( ) sozialhilferechtlich nicht das Schicksal einer Forderung interessiert, sondern das Gesetz insofern allein auf die Erzielung von Einkünften in Geld oder Geldeswert als Einkommen abstellt. Das gilt allerdings nicht für Fälle, in denen mit bereits erlangten Einkünften Vermögen angespart wurde, z.b. bei Banken, Sparkassen oder Versicherungen. Denn andernfalls wertete man den Rückgriff auf Erspartes unzulässig erneut als Einkommen. Dementsprechend gilt 76 BSHG auch nicht für die Auszahlung solcher Forderungen, die als fällige und liquide Forderungen bewußt nicht geltend gemacht, sondern angespart wurden. Der 8. Senat des Bundessozialgerichts bestätigte diese Rechtsprechung für den neuen 82 Abs. 1 SGB XII mit Urteil vom 19. Mai C 35-97, NJW 1999, 3649 [-> Steuererstattung]; 5 C 14-98, NJW 1999, 3137 [-> Schadensersatzleistung]; 5 C 16-98, NJW 1999, 3210 [-> geerbte Unterhaltsforderung]. B 8 SO 35/07 R, Rz [-> Stromkostenerstattung], abrufbar unter > Entscheidungstexte. Bearbeitungsstand: 15. April

17 Im Anwendungsbereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende differenzierte das Landessozialgericht Baden-Württemberg mit Beschluss vom 21. Februar noch zwischen ererbten Barmitteln und durch Erbschaft angefallenem Grundvermögen und wertete erstere als Einkommen im Sinne von 11 Abs. 1 SGB II. Das Sozialgericht Aachen entschied mit Urteil vom 11. September , dass Erbschaften egal wann und in welcher Form sie zufließen als Vermögen einzustufen sind. Die genannten Entscheidungen sind zwischenzeitlich überholt, nachdem sich das Bundessozialgericht mit Urteilen des 14. Senats vom 30. Juli und des 4. Senats vom 30. September im Grundsatz der vom Bundesverwaltungsgericht im Bereich der Sozialhilfe entwickelten Abgrenzung von Einkommen und Vermögen (modifizierte Zuflusstheorie) angeschlossen hat. BSG, Urteil vom 30. Juli 2008, B 14/7b AS 12/07 R, Rz : Die Regelung des 11 Abs. 1 Satz 1 SGB II ist im Wesentlichen wortgleich mit dem bis zum 31. Dezember 2004 geltenden 76 Abs 1 Bundessozialhilfegesetz (BSHG) sowie 82 Abs 1 Satz 1 SGB XII. ( ) Nach dem Willen des Gesetzgebers sollte die Einkommensberücksichtigung im Wesentlichen wie im Sozialhilferecht geregelt werden (vgl BT-Drucks 15/1516, S 53 zu 11). Im Sozialhilferecht galt im Zeitpunkt der Bezugnahme des Gesetzgebers die vom BVerwG entwickelte modifizierte Zuflusstheorie ( ). Danach ist Einkommen alles das, was jemand in der vom BVerwG so genannten Bedarfszeit wertmäßig dazu erhält, und Vermögen das, was er in der Bedarfszeit bereits hat. Mittel, die der Hilfesuchende (erst) in der Bedarfszeit erhält, sind als Zufluss in der Bedarfszeit Einkommen. Mittel, die der Hilfesuchende früher ( ) als Einkommen erhalten hat, sind, soweit sie in der aktuellen Bedarfszeit noch vorhanden sind, Vermögen. Zur Fragen, wann etwas zufließt, ist grundsätzlich vom tatsächlichen Zufluss auszugehen, soweit nicht rechtlich ein anderer Zufluss als maßgeblich bestimmt wird (normativer Zufluss). Anders als unter der Geltung des BSHG ist maßgeblicher Zeitpunkt für die Unterscheidung von Einkommen und Vermögen im SGB II die Antragstellung gemäß 37 SGB II ( ). Einkommen is des 11 Abs 1 SGB II ist grundsätzlich alles, was jemand nach der Antragstellung beim Grundsicherungsträger wertmäßig dazu erhält und Vermögen das, was er vor der Antragstellung beim zuständigen Träger der Grundsicherung bereits hatte L 7 AS 690/07 ER-B, Rz. 5, abrufbar unter > Gerichte und Justizbehörden > Entscheidungen. S 11 AS 124/07, ZEV 2008, 150 mit Anmerkung Conradis. B14/7b AS 12/07 R und B 14 AS 26/07 R [-> Einkommensteuererstattung], abrufbar unter -> Entscheidungstexte. B 4 AS 29/07 R [-> Einkommensteuererstattung], abrufbar unter > Entscheidungstexte. Bearbeitungsstand: 15. April

18 BSG, Urteil vom 30. September 2008, B 4 AS 29/07 R: Eine nach Antragstellung zugeflossene einmalige Einnahme bleibt rechtlich auch über den Zuflussmonat und den Bewilligungszeitraum hinaus zu berücksichtigendes Einkommen. [Rz. 20] Die rechtliche Wirkung des Zuflussprinzips endet nicht mit dem Monat des Zuflusses, sondern erstreckt sich über den so genannten Verteilzeitraum ( ). Der Verteilzeitraum beginnt grundsätzlich mit dem Zeitpunkt des Zuflusses und der einmaligen Einnahme (Ausnahme 2 Abs 3 Satz 2 Alg II-V idf vom ) und erfasst zunächst den gesamten Bewilligungszeitraum ( ). [Rz. 21] ( ) Nach 2 Abs 3 Satz 3 Alg II-V idf vom sind einmalige Einnahmen ( ) auf einen angemessenen Zeitraum aufzuteilen und monatlich mit einem entsprechenden Teilbetrag anzusetzen. ( ) [Rz. 23] ( ) Zwar gilt nach dem oben dargelegten Zuflussprinzip, dass ein Zufluss vor der Antragstellung nach der Antragstellung als Vermögen zu berücksichtigen ist. Wenn aber nach der Antragstellung eine als Einkommen zu berücksichtigende einmalige Einnahme zugeflossen ist, die bei Aufhebung der Bewilligungsentscheidung oder Ende des Bewilligungsabschnitts noch nicht völlig verbraucht war, ändert die erneute Antragstellung allein den Aggregatzustand der Einnahme nicht. Sie mutiert nicht gleichsam durch eine neue Antragstellung zum Vermögen ( ) [Rz. 29] ( ) Wird die Hilfebedürftigkeit überwunden, zb durch Erwerbseinkommen für mindestens einen Monat ( ) und ohne Berücksichtigung der zu verteilenden einmaligen Einnahme und ohne sonstige, nicht nachhaltige Zuwendungen Dritter, liegen bei erneutem Eintritt der Hilfebedürftigkeit geänderte Verhältnisse vor. Bei einer die Beendigung der Hilfebedürftigkeit für mindestens einen Monat bewirkenden Änderung ist es nicht mehr gerechtfertigt, die zuvor berücksichtigte einmalige Einnahme nach erneuter Antragstellung weiterhin als Einkommen leistungsmindernd anzusetzen. ( ) Der Zufluss wäre daher ab diesem Zeitpunkt als Vermögen zu berücksichtigen. [Rz. 31] Das Bundessozialgericht hat seine vorstehend zitierte Rechtsprechung mit Urteil vom 24. Februar bestätigt und ausgeführt, Zeitpunkt des Zuflusses bei einer Erbschaft sei bereits der Erbfall, ohne dass es auf die Durchsetzung von Ansprüchen etwa gegen die Miterben ankomme 47, während bei einem Vermächtnis auf den Zeitpunkt des Zuflusses, d.h. der Erfüllung, abzustellen sei B 14 AS 45/09 R, Rz. 21 und 22, abrufbar unter -> Entscheidungstexte. Die Landessozialgerichte Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 2. April 2009, L 9 AS 58/07, ZEV 2009, 407) und ihm folgend Baden-Württemberg (Urteil vom 18. Juni 2009, L 12 AS 2457/90 ER-R, Rz. 24) vertraten noch die Auffassung, maßgeblicher Zeitpunkt des Zuflusses einer Erbschaft - zumindest bei einer Erbengemeinschaft - sei nicht der Erbanfall, sondern die Realisierung der aus der Erbschaft resultierenden Rechtsposition, insbesondere durch Geldzufluss aus einer Nachlassauseinandersetzung. Der 14. Senat des Bundessozialgerichts hat sich in seinem Urteil vom 24. Februar 2011 allerdings mit dieser Auffassung nicht auseinander gesetzt. Bearbeitungsstand: 15. April

19 1. Bedürftiger Erbe / Vermächtnisnehmer / Pflichtteilsberechtigter 1.1 Ausschlagung einer Erbschaft oder eines Vermächtnisses Die Oberlandesgerichte Stuttgart 48 und Hamm 49 hatten jeweils Fälle zu entscheiden, in denen einem Betreuten, der Sozialhilfe bezog, eine Erbschaft anfiel, die er - vertreten durch den Betreuer - ausschlug, wobei der durch die Ausschlagung begünstigte Miterbe sich durch eine Vereinbarung verpflichtete, dem Betreuten solche Zuwendungen als Gegenleistung zu erbringen, auf die der Sozialhilfeträger nicht zugreifen kann und auch vom Sozialhilfeträger nicht erbracht werden bzw. nach billigem Ermessen solche Geld- und Sachleistungen zukommen zu lassen, die zur Verbesserung seiner Lebensqualität beitragen, auf die der Sozialhilfeträger aber nicht zugreifen kann und die auch nicht auf die gewährten Sozialleistungen anrechenbar sind. In beiden Fällen hatte das damals zuständige Vormundschaftsgericht die beantragte Genehmigung versagt, weil es die Erbschaftsausschlagung für sittenwidrig hielt. Beide Oberlandesgerichte kamen im Verfahren der weiteren Beschwerde zu dem Ergebnis, dass die jeweilige Ausschlagung als Rechtsgeschäft zu Lasten der Sozialhilfe sittenwidrig und gemäß 138 Abs. 1 BGB nichtig war. OLG Stuttgart, Beschluss vom 25. Juni 2001, 8 W 494/99: ( ) enthält die vorliegende Vereinbarung keine konkrete und einklagbare Verpflichtung des Bruders, sondern alleinfalls eine unbestimmte Absichtserklärung': Auch wenn die der Betreuten in Aussicht gestellten Zuwendungen nach oben nicht begrenzt sind, so ist gleichermaßen eine Mindestverpflichtung ( ) nicht festgelegt, von deren Absicherung ganz zu schweigen. An einer echten Gegenleistung, die an Stelle des Vermögensnachteils der Ausschlagung stärker zu gewichtende Vorteile für die Betreute bringt, fehlt es somit. ( ) Rechtsgeschäfte, durch die der Zugriff des Sozialhilfeträgers auf das ihm gebührende Vermögen vereitelt wird, grundsätzlich nicht unter dem Schutz der Rechtsordnung stehen, sondern wegen Sittenwidrigkeit unwirksam sind ( 138 Abs. 1 BGB). Rechtsgeschäfte zu Lasten der Sozialhilfe bilden eine anerkannte Fallgruppe, in der der rechtsgeschäftlichen Gestaltungsfreiheit durch die guten Sitten eine Grenze gezogen wird ( ). Allerdings kommt es bei der Beurteilung, ob ein Verstoß gegen die guten Sitten anzunehmen ist, immer auf die Bewertung der gesamten Umstände des Einzelfalls an, weshalb jener Grundsatz auch Raum für Ausnahmen lässt. Demgemäß hat die Rechtsprechung Unterhaltsverzichte unter Ehegatten, die absehbar zur Folge haben, dass der Verzichtende der Sozialhilfe bedürftig wird, grundsätzlich als sittenwidrig angesehen ( ). ( ) Die Ausschlagung Beschluss vom 25. Juni 2001, 8 W 494/99, NJW 2001, 3484 = ZEV 2002, 367 mit Anmerkung J. Mayer. Beschluss vom 16. Juli 2009, 15 Wx 85/09, ZEV 2009, 471 mit Anmerkung Leipold. Bearbeitungsstand: 15. April

20 einer Erbschaft durch den (gesetzlichen oder testamentarischen Erben) mit der Folge, dass das ihm mit dem Erbfall an ich bereits angefallene Vermögen einem anderen rückwirkend zufällt und damit dem Zugriff des Sozialträgers entzogen wird, kann diesen Fällen zwanglos gleichgestellt werden. Zwischen einem Verzicht - etwa auf einen Pflichtteil - und einer Ausschlagung einer Erbschaft (oder auch eines Vermächtnisses) besteht ( ) kein wirtschaftlicher, sondern nur ein hier unerheblicher rechtstechnischer Unterschied. In allen Fällen trifft derjenige, der über (gegenwärtiges oder künftiges) Vermögen zu disponieren berechtigt ist, Verfügungen zu Lasten der Hilfe leistenden Allgemeinheit. OLG Hamm, Beschluss vom 16. Juli 2009, Wx 85/09: Die Ausschlagung einer werthaltigen Erbschaft, die dazu führt, dass ein ansonsten für eine nicht unerhebliche Zeit ausgeschlossener Sozialleistungsanspruch ( 2, 90 Abs. 1 SGB XII) fortbesteht, verstößt gegen die guten Sitten, wenn nicht ausnahmsweise legitime Interessen des Erben geeignet sind, die Ausschlagung nachvollziehbar zu motivieren. Derjenige, der sich in einer Situation befindet, dass er auf Sozialleistungen angewiesen ist, nimmt für sich die durch das Sozialstaatsprinzip verbürgte Solidarität der staatlichen Gemeinschaft in Anspruch. Nimmt er in dieser Situation einen ihm angetragenen Vermögenserwerb nicht wahr, so verweigert er umgekehrt der Gemeinschaft eben diese Solidarität, indem er rechtlich eine Bedürftigkeit vorschützt, die wirtschaftlich nicht besteht bzw. nicht bestehen müsste. ( ) Ein derart widersprüchliches Verhalten ist mit den guten Sitten ersichtlich nicht zu vereinbaren, es sei denn es kann im Einzelfall auf Gründe gestützt werden, die die Rechtsordnung auch bei voller Würdigung der Allgemeininteressen akzeptieren muss. ( ) Erfolgt die Ausschlagung wie hier vor dem Hintergrund der Zusage von regressfesten Vergünstigungen, so ist die Motivation vielmehr eigennützig. In beiden Entscheidungen wird eine Vergleichbarkeit sowohl mit der Situation bei Vorliegen eines Behindertentestaments, bei der die durch Artikel 14 Abs. 1 GG geschützte Testierfreiheit des Erblassers im Vordergrund steht, als auch mit der Ausschlagung durch einen Insolvenzschulder 50 abgelehnt. 50 Für das Restschuldbefreiungsverfahren entschied der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 25. Juni 2009, IX ZB 196/08, DNotZ 2009, 862 mit Anmerkung Goltzsche, der Verzicht auf die Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs in der Wohlverhaltensphase stelle - ebenso wie die Ausschlagung einer Erbschaft oder der Verzicht auf ein Vermächtnis - keine Obliegenheitsverletzung dar. Der Halbteilungsgrundsatz des 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO greife erst ein, wenn der Schuldner die Erbschaft angenommen oder den Pflichtteilsanspruch rechtshängig gemacht habe oder dieser sonst anerkannt sei [Rz. 13]. Die Entscheidung über die Ausschlagung einer Erbschaft und über die Geltendmachung des Pflichtteils sei höchstpersönlicher Natur [Rz. 14] und dürfe nicht durch einen mittelbaren Zwang zur Annahme der Erbschaft oder Geltendmachung des Pflichtteils unterlaufen werden, der sich ergäbe, wenn man schon die Erbausschlagung selbst oder den Verzicht auf die Geltendmachung des Pflichtteils als Obliegenheitsverletzung im Sinne des 295 Abs. 1 Nr. 2 InsO ansähe [Rz. 15]. Diese Grundsätze wurden vom Bundesgerichtshof erneut bestätigt in seinem Beschluss vom 10. März 2011, IX ZB 168/09, ZEV 2011, 327, betr. Annahme eines Vermächtnisses. Es sei in Kauf zu nehmen, dass der Schuldner so die Möglichkeit habe, erst nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode, das Vermächtnis anzunehmen oder den Pflichtteil geltend zu machen [Rz. 7]. Bearbeitungsstand: 15. April

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV ) Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach SGB II Herzlichen Dank an die Agentur

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II Zentrale, SP II 21 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgrundlagen und Herleitung der Erbenhaftung 3 2. Eintritt der Erbenhaftung 3 3. Umfang und Beschränkung

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Fragen zum Einkommens- und Vermögenseinsatz nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) Köln, den 13.06.2012 Ellen Wimmer-Lüders Ziel Zum Termin der Hilfeplankonferenz

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: Informationsblatt Zum zinslosen Darlehen nach 3 des Familienpflegezeitgesetzes Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: POSTANSCHRIFT Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 19

Mehr

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Baurecht und Erbrecht des DAV 1. Gesetzliche

Mehr

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting -

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting - Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting - Von Dr. Steffen Rauch und Dr. Albrecht Merkt * Stuttgart, im Juli 2008 * Dr. Steffen Rauch und Dr. Albrecht Merkt sind Richter am Finanzgericht

Mehr

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015 Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015 Vorbemerkung: Dieses Dokument informiert in kompakter Form über die für die Leistungssachbearbeitung

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... Merkblatt SGB II Inhalt Merkblatt... 1 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... 2 1.2 Was bedeutet zumutbare Beschäftigung?... 2 2. Ihre Verpflichtungen...

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II - 1 - Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II Im folgenden sind die Ansprüche von Frauke & Sandra auf AlgII bzw. Sozialgeld zu prüfen. Alle aufgeführten Paragraphen, sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Themen: Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind Ziele bei Vermögenszuwendungen an behinderte Menschen Der Nachrang der Sozialhilfe ( 2 SGB XII) Erben und gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsminderung

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum 08.03.1979. Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00 Seite 1 von 6 22022BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 30.07.2012. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s R i c h t l i n i e n für die Einrichtung von Kommunikationssystemen für ältere oder kranke Personen in der Gemeinde Kriftel Die Gemeindevertretung der Gemeinde Kriftel hat in ihrer Sitzung am 20. November

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament 6. Februar 2015 Sie können in einem Testament (oder einem Erbvertrag) ihre Erbfolge frei bestimmen. Im Normalfall wird ein Erbe bestimmt, der bei Ihrem Tod ohne

Mehr

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Anspruch auf Kindergeld besitzen: Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Persönliche Vorsprachen: Hauptstrasse 101, 94080 Osnabrück Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II Inhaltsübersicht Allgemein Bedarfe Einkommen Vermögen Sonstiges Seite 1 von 12 Allgemein Was ist Arbeitslosengeld II? Das Arbeitslosengeld II (ALG II

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG) Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG) FlüHG Ausfertigungsdatum: 15.07.1965 Vollzitat: "Flüchtlingshilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 1971 (BGBl. I S. 681), das zuletzt durch Artikel 6a

Mehr

Merkblatt Arbeitslosengeld II und Versicherungen

Merkblatt Arbeitslosengeld II und Versicherungen Merkblatt Arbeitslosengeld II und Versicherungen Lesen Sie in diesem Merkblatt diese Themen: 1. Berücksichtigung von kapitalbildenden Versicherungen beim Schonvermögen 2. Absetzbarkeit von Versicherungsbeiträgen

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament Erbrecht Das kluge Testament Thesen des Vortrags von Dr. Anton Steiner Fachanwalt für Erbrecht Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.v. für Handicap International e.v. vom 12.04.2013 Sieben Thesen

Mehr

Rundschreiben Nr. 06/2013

Rundschreiben Nr. 06/2013 Märkischer Kreis Postfach 1453 58744 Altena Bürgermeister/Bürgermeisterin -Sozialämterim Märkischen Kreis Fachdienst Soziales 58762 Altena, Bismarckstraße 17 Frau Laqua Zimmer: 223 Durchwahl: (02352) 966-7122

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege Stand 05/2013 Agenda 2 Finanzieller Eigenanteil der Pflege System der Finanzierung der Pflegekosten Vermögen und Freibeträge Schenkungen Haftung des Ehegatten

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013)

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013) Arbeitshilfe: und im SGB II ab 1.1.2013) sstufe 1 für alleinstehende oder alleinerziehende 382,- Leistungsberechtigte sstufe 2 für Ehegatten und Lebenspartner sowie sonstige 345,- volljährige Partner innerhalb

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 11 W 60/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 530/05 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Prozesskostenhilfeverfahren 1. B U, 2. G U, Antragsteller und Beschwerdeführer,

Mehr

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) Name des Antragstellers Vorname Geb.datum Anschrift Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen (Eltern, Kind,

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014)

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014) Caritasverband für das Bistum Aachen e. V. Testbogen 1 zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab 01.01.2014) Leistungsberechtigung: - Erreichen der Regelaltersgrenze

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wegweiser durch den Amtsdschungel für Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stand: Februar 2014 Widerspruch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Merkmale und Merkmalsausprägungen der Statistik ab dem 1. Berichtsquartal 2015 In der nachfolgenden Tabelle sind alle gemäß

Mehr

Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst

Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst Prüfungsklausur Sozialrecht Hilfsmittel: Pappermann, Alg II-V, Taschenrechner Zeit: 180 Minuten Sachverhalt Herr Detlef Müller beantragt am 02.04.2015 im Jobcenter der

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Richtlinien. I. Allgemeines

Richtlinien. I. Allgemeines 405 Seite 1 Richtlinien über die Gewährung von Wohnungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) i.v.m. dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom 03. September 1991, geändert durch Beschluss

Mehr

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Jobcenter Düsseldorf BG-Nr.: Aktenzeichen bei 50/23: Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Es ist für jede Ehe bzw. Lebenspartnerschaft ein Fragebogen auszufüllen. Zudem ist für jede nichte, aus

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird 9 Inhalt Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt 1. Was»erben«bedeutet... 15 2. Wer Erbe sein kann... 17 3. Was geerbt werden kann und was nicht... 18 4. Wenn der Erbe minderjährig ist... 19 5. Wenn die Erben

Mehr

B e r e c h n u n g s b o g e n

B e r e c h n u n g s b o g e n Seite 7 von 12 66102BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 17.09.2013. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit Tagung Evangelische Akademie Loccum, 23.11.2004 Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit Gründungsförderung nach dem SGB III und SGB II Herbert Düll Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Referat

Mehr

Leistungen nach SGB II und XII

Leistungen nach SGB II und XII Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes Leistungen nach SGB II und XII Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Begriffliche Unterscheidung: ALG I, ALG II, Sozialgeld, 2. Träger

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Zum 01.07.2010 traten umfangreiche Änderungen im Bereich des Kontopfändungs-schutzes

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 8. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes) Zum Zweck der Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung im Sinne des Hausbetreuungsgesetzes können aus

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr