Jugendarbeitsschutzgesetz Das müssen Sie in Ihrem Unternehmen beachten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendarbeitsschutzgesetz Das müssen Sie in Ihrem Unternehmen beachten"

Transkript

1 Jugendarbeitsschutzgesetz Das müssen Sie in Ihrem Unternehmen beachten FORUM VERLAG HERKERT GMBH Alle Rechte vorbehalten. Abdruck, datentechnische Vervielfältigung (auch auszugsweise) oder Veränderung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Bildrechte: industriebilck fotolia.com

2 Inhaltsverzeichnis Jugendarbeitsschutzgesetz Für wen gilt das JArbSchG? Was regelt das JArbSchG? Ärztliche Untersuchungen Beschäftigungsverbote Beschäftigungsverbote für Kinder Beschäftigungsverbote für Jugendliche Gefährliche Arbeiten nach 22 JArbSchG Akkordarbeit und tempoabhängige Arbeiten Arbeiten unter Tage Arbeitszeitregelungen und Freizeit für Jugendliche Freistellung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Lage der Ausbildungszeit im Einzelnen Urlaubsanspruch Jugendlicher Beschäftigungsverbot an bestimmten Tagen Sonstige Pflichten des Ausbildungsbetriebs Wer kümmert sich um die Einhaltung des JArbSchG? Arbeitsrechtliche Vorgaben bei Praktika Wann liegt ein Praktikum vor? Arbeitsrechtliche Folgen von Praktika Angemessene Vergütung von Praktikanten? Beendigung von freiwilligen Praktikantenverhältnissen... 14

3 Jugendarbeitsschutzgesetz Junge Auszubildende und Beschäftigte benötigen besonderen Schutz bei der Arbeit. Sie befinden sich noch in der Entwicklung und sind den Anforderungen der Arbeitswelt der Erwachsenen oftmals nicht gewachsen. Um Überforderung und Schäden durch Überbeanspruchung und Gefahren am Arbeitsplatz zu vermeiden, enthält das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) entsprechende Schutzvorschriften. Hinweis: Die Einhaltung der Vorschriften des JArbSchG wird durch die zuständige Aufsichtsbehörde überwacht. Verstöße können als Ordnungswidrigkeit, in schweren Fällen sogar als Straftat verfolgt werden ( 58 ff. JArbSchG). Arbeitgeber, die dreimal zu einer Geldbuße verurteilt werden, dürfen keine Jugendlichen mehr beschäftigen. 1 1 Für wen gilt das JArbSchG? Der Geltungsbereich ist in 1 JArbSchG näher beschrieben. Danach gilt das Gesetz u. a. für die Beschäftigung von Personen unter 18 Jahren in der Berufsausbildung oder in einem der Berufsausbildung ähnlichen Ausbildungsverhältnis, also z. B. auch für minderjährige Praktikanten und Volontäre. Im Einzelnen unterscheidet das Gesetz zwischen Kindern das sind im Zusammenhang mit dem Jugendarbeitsschutz Personen unter 15 Jahren ( 2 Abs. 1 JArbSchG) und Jugendlichen Personen über 15, aber unter 18 Jahren ( 2 Abs. 2 JArbSchG). Ohne Rücksicht auf das Alter finden auf Jugendliche, die nach den für sie geltenden landesrechtlichen Schulgesetzen vollzeitschulpflichtig sind, die für Kinder geltenden Vorschriften Anwendung ( 2 Abs. 3 JArbSchG). Arbeitgeber ist laut 3 JArbSchG, wer ein Kind oder einen Jugendlichen nach 1 JArbSchG beschäftigt. Der Ausbildende, der andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (vgl. 10 Abs. 1 BBiG), ist demnach Arbeitgeber i. S. d. JArbSchG, da in dessen 1 die Berufsausbildung ausdrücklich genannt ist. 2 Was regelt das JArbSchG? Zur Realisierung des vom Gesetzgeber angestrebten vorbeugenden Gesundheitsschutzes vor den Gefahren der Arbeitswelt sind verschiedene Arten von Maßnahmen vorgesehen. Diese richten sich im Wesentlichen nach dem Ausmaß der drohenden Gefahren für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen.

4 Neben Beschäftigungsverboten und -beschränkungen sieht das Gesetz zeitliche Grenzen bei der Beschäftigung sowie die menschengerechte Gestaltung der Arbeit und eine gesundheitliche Betreuung vor. Die für die Beschäftigung von Kindern geltenden Vorschriften sind in 5 7 JArbSchG und der aufgrund des 5 Abs. 4a JArbSchG erlassenen Verordnung über den Kinderarbeitsschutz (KindArbSchV) und die für die Beschäftigung von Jugendlichen geltenden Regelungen in 8 46 JArbSchG enthalten. 3 Ärztliche Untersuchungen Der vom Gesetzgeber mit dem JArbSchG bezweckte Schutz der jugendlichen Beschäftigten lässt sich nur dadurch verwirklichen, dass ihr Gesundheitszustand und Entwicklungsstand vor und nach der Aufnahme der Beschäftigung untersucht wird. Die Untersuchungen sind im Einzelnen in JArbSchG geregelt. Das Gesetz schreibt insbesondere Zeitpunkt, Inhalt und Durchführung solcher ärztlichen Untersuchungen vor. 2 Der Gesetzgeber schreibt zwingend eine Erstuntersuchung vor, die Voraussetzung für die Beschäftigung ist ( 32 JArbSchG). Das heißt: Jugendliche dürfen nur beschäftigt werden, wenn sie innerhalb der letzten 14 Monate von einem Arzt ihrer Wahl untersucht worden sind. Ebenso ist zwingend eine erste Nachuntersuchung ein Jahr nach Aufnahme der Beschäftigung vorgeschrieben, sofern der Jugendliche noch keine 18 Jahre alt ist. Über die Untersuchung muss der Jugendliche dem Arbeitgeber eine Bescheinigung vorlegen. Nach Ablauf jedes weiteren Jahres nach der ersten Nachuntersuchung kann sich der Jugendliche nachuntersuchen lassen (vgl. 34 BBiG). Eine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung weiterer Nachuntersuchungen besteht nicht. Im Übrigen soll nach 35 JArbSchG der Arzt eine außerordentliche Nachuntersuchung anordnen, wenn eine Untersuchung einen Entwicklungsrückstand oder das Vorhandensein gesundheitlicher Schwächen oder Schäden offenbart oder diese ergibt, dass die Auswirkungen der Beschäftigung auf die Gesundheit oder Entwicklung des Jugendlichen noch nicht zu übersehen sind. Hinweis: Die Kosten für die Gesundheitsuntersuchungen trägt nach 44 JArbSchG das Land. Der Ausbildungsbetrieb muss den Auszubildenden für die Durchführung der ärztlichen Untersuchungen von der Ausbildung freistellen und für diese Zeit die Ausbildungsvergütung weiterbezahlen.

5 Inhalt und Durchführung von Untersuchungen Gegenstand der ärztlichen Untersuchungen sind Gesundheits- und Entwicklungsstand sowie körperliche Beschaffenheit, bei Nachuntersuchungen ferner die Auswirkungen der Beschäftigung auf Gesundheit und Entwicklung ( 37 Abs. 1 JArbSchG). Der Arzt hat aufgrund der Untersuchungen unter Berücksichtigung der Krankheitsvorgeschichte ein Urteil darüber zu treffen, ob besondere, der Gesundheit dienende Maßnahmen erforderlich sind, ob Gesundheit oder Entwicklung durch Ausführung bestimmter Arbeiten oder durch die Beschäftigung während bestimmter Zeiten gefährdet wird und ob eine außerordentliche Nachuntersuchung nötig ist ( 37 Abs. 2 JArbSchG). Über die Untersuchung hat der Arzt einen schriftlichen Bericht zu erstellen. Hinweis: Durch Art. 8a des Präventionsgesetzes vom (BGBl. I S. 1368) wurde 37 Abs. 2 Nr. 2 JArbSchG neu gefasst. Nun ist vorgesehen, dass sich die Untersuchung darauf erstreckt, ob besondere, der Gesundheit dienende Maßnahmen einschließlich Maßnahmen zur Verbesserung des Impfstatus erforderlich sind. 3 Ebenfalls ist nun in 39 Abs. 1 Nr. 3 JArbSchG vorgesehen, dass der Arzt in der Bescheinigung über die Untersuchung auch vermerken muss, ob Maßnahmen zur Verbesserung des Impfstatus erforderlich sind. Beispiel: Ein Ausbildungsbetrieb schließt mit dem 16-jährigen Schulabgänger Max einen Ausbildungsvertrag. Damit dieser wirksam ist, muss er von den Erziehungsberechtigten (i. d. R. die Eltern) unterzeichnet werden. Max darf vom Ausbildungsbetrieb nur beschäftigt werden, wenn er sich zuvor hat ärztlich untersuchen lassen (Erstuntersuchung). Hierbei hat er freie Arztwahl. Eine Bescheinigung über die Untersuchung muss er dem Ausbildungsbetrieb vorlegen. Hinweis: Ohne die Bescheinigung besteht ein gesetzliches Beschäftigungsverbot (Urteil des BAG vom BB 1972, 1191). Würde der Betrieb den Minderjährigen gleichwohl beschäftigen, ist eine Ordnungswidrigkeit gegeben ( 58 Abs. 1 Nr. 22 BBiG), d. h. dem Ausbildenden kann ein Bußgeld auferlegt werden. Ein Jahr nach Aufnahme der ersten Beschäftigung Max aus dem Beispiel ist jetzt 17 Jahre alt muss nach 33 JArbSchG eine erste Nachuntersuchung erfolgen. Der Ausbildungsbetrieb soll den jugendlichen Auszubildenden neun Monate nach Aufnahme der ersten Beschäftigung nachdrücklich auf den Zeitpunkt, bis zu welchem dieser ihm die ärztliche Bescheinigung über die Nachuntersuchung vorzulegen hat, hinweisen und ihn auffordern, diese bis dahin durchführen zu lassen.

6 Hinweis: Ein Verstoß gegen diese Verpflichtung kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden ( 59 Abs. 1 Abs. 1 Nr. 4 JArbSchG). Legt der jugendliche Auszubildende die Bescheinigung über die Nachuntersuchung nicht nach Ablauf eines Jahres vor, hat ihn der Ausbildungsbetrieb innerhalb eines Monats unter Hinweis auf das Beschäftigungsverbot nach 33 Abs. 3 JArbSchG aufzufordern, ihm die Bescheinigung vorzulegen. Von beiden Aufforderungsschreiben muss der Ausbildungsbetrieb dem Personensorgeberechtigten also im Regelfall den Eltern sowie dem Betriebs-/Personalrat je eine Durchschrift zusenden. Wichtiger Hinweis: 4 Nach Ablauf von 14 Monaten nach Aufnahme der ersten Beschäftigung darf der jugendliche Auszubildende nicht weiterbeschäftigt werden, solange er die Bescheinigung nicht vorgelegt hat. Ansonsten liegt nach 58 Abs. 1 Nr. 23 JArbSchG eine Ordnungswidrigkeit vor, die ein Bußgeld für den Ausbildungsbetrieb nach sich ziehen kann. Bei schweren Verstößen macht sich der Arbeitgeber sogar strafbar ( 58 Abs. 5, 6 JArbSchG). 4 Beschäftigungsverbote 4.1 Beschäftigungsverbote für Kinder Für Kinder, also Minderjährige unter 15 Jahren ( 2 Abs. 1 JArbSchG), gilt grds. laut 5 Abs. 1 JArbSchG ein Beschäftigungsverbot. Allerdings sieht das Gesetz in 5 Abs. 2 4, Abs. 5 i. V. m. 6 sowie in 7 JArbSchG zahlreiche Ausnahmen vor. Zulässig ist u. a. die Beschäftigung von Kindern zum Zweck der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie, im Rahmen eines Betriebspraktikums während der Vollzeitschulpflicht sowie in Erfüllung einer richterlichen Weisung ( 5 Abs. 2 JArbSchG). 5 Abs. 3 JArbSchG lässt die Beschäftigung von Kindern über 13 Jahren mit Einwilligung des Personensorgeberechtigten mit leichten und für Kinder geeigneten Tätigkeiten zu. Die Beschäftigung darf Sicherheit, Gesundheit und Entwicklung der Kinder, ihren Schulbesuch, ihre Beteiligung an Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung oder Berufsausbildung und ihre Fähigkeit, dem Unterricht mit Nutzen zu folgen, nicht nachteilig beeinflussen. Für diese leichten Beschäftigungen gilt eine zeitliche Limitierung auf täglich 2 Stunden mit Ausnahme landwirtschaftlicher Familienbetriebe, in denen die Obergrenze bei 3 Stunden täglich liegt. Zudem darf die Beschäftigung nicht zwischen 18 und 8 Uhr und nicht vor dem Schulunterricht oder während des Schulunterrichts stattfinden.

7 Eine nähere Regelung der Ausnahmen und damit der zulässigen Beschäftigung für Kinder über 13 Jahren und für vollzeitschulpflichtige Jugendliche enthält 2 KindArb- SchV. Zulässig ist danach insbesondere das Austragen von Zeitungen und Werbeprospekten. In privaten und landwirtschaftlichen Haushalten sind Tätigkeiten in Haus und Garten, Botengänge und Betreuung von Kindern und anderen haushaltsangehörigen Personen, Nachhilfeunterricht, Haustierbetreuung und Einkaufstätigkeiten mit Ausnahme von Alkohol und Tabak gestattet. In landwirtschaftlichen Betrieben sind Tätigkeiten bei Ernte und Feldbestellung, der Selbstvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und der Versorgung von Tieren zulässig. Schließlich dürfen sie mit Handreichungen im Sport sowie mit leichten und für sie geeigneten Tätigkeiten bei nichtgewerblichen Aktionen und Veranstaltungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbände, Vereine und Parteien beschäftigt werden. Nach 2 Abs. 2 KindArbSchV gelten folgende Beschäftigungen als ungeeignet: Beschäftigungen, die mit einer Handhabung von schweren Lasten verbunden sind, die aufgrund einer ungünstigen Körperhaltung physisch belastend oder mit Unfallgefahren verbunden sind, von denen anzunehmen ist, dass Kinder und Jugendliche diese wegen Mangels an Sicherheitsbewusstsein oder Erfahrung nicht erkennen oder nicht abwenden können. 5 Schließlich wird in 5 Abs. 4 JArbSchG die Beschäftigung vollzeitschulpflichtiger Jugendlicher, die laut 2 Abs. 3 JArbSchG den für Kinder geltenden Vorschriften unterliegen, während der Schulferien für höchstens vier Wochen im Kalenderjahr zugelassen. Ausbildungsvertrag mit Kindern? 7 JArbSchG enthält eine spezielle Regelung für die Beschäftigung von Kindern, die nicht der Vollzeitschulpflicht unterliegen. Solche Kinder dürfen im Berufsausbildungsverhältnis beschäftigt werden außerhalb eines solchen nur mit leichten und für sie geeigneten Tätigkeiten im Umfang von max. 7 Stunden täglich und 35 Stunden wöchentlich. Beispiel: Ein Friseursalon erhält die Bewerbung eines jungen Mädchens, welches das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, aber nicht mehr unter die Schulpflicht fällt. Er kann mit ihm einen Ausbildungsvertrag schließen. 4.2 Beschäftigungsverbote für Jugendliche Jugendliche, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht 18 Jahre alt sind, dürfen beschäftigt werden. Mit ihnen kann folglich ein Ausbildungsvertrag geschlossen werden. Hinweis: Der Ausbildungsvertrag mit Jugendlichen ist von deren Erziehungsberechtigten, also i. d. R. den Eltern, zu unterzeichnen.

8 In 22 ff. JArbSchG sind jedoch Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche geregelt. Betroffen sind gefährliche und tempoabhängige Arbeiten, Akkordarbeit, Arbeiten unter Tage und die Beschäftigung durch bestimmte Personen. Auch hier sind jedoch Ausnahmen möglich Gefährliche Arbeiten nach 22 JArbSchG Es geht um Arbeiten, die die physische oder psychische Leistungsfähigkeit übersteigen oder sie sittlichen Gefahren aussetzen. Betroffen sind auch Arbeiten, die mit Unfallgefahren zu assoziieren sind, von denen anzunehmen ist, dass Jugendliche sie wegen Mangels an Sicherheitsbewusstsein oder Erfahrung nicht erkennen oder nicht abwenden können. Schließlich fallen sowohl Tätigkeiten, die aufgrund außergewöhnlicher Hitze oder Kälte oder starker Nässe Gesundheitsgefahren mit sich bringen, als auch solche, bei denen die Jugendlichen schädlichen Einwirkungen von Lärm, Erschütterungen, Strahlen oder Gefahrstoffen i. S. d. Chemikaliengesetzes oder biologischen Arbeitsstoffen i. S. d. Richtlinie 90/679/EWG vom ausgesetzt sind ( 22 Abs. 1 Nr. 4 7 JArbSchG), darunter. 6 Ausnahmen: Bei den unter 22 Abs. 1 Nr. 3 7 JArbSchG fallenden Arbeiten kommt eine Ausnahme vom Beschäftigungsverbot in Betracht, wenn dies zur Erreichung des Ausbildungsziels erforderlich ist, der Schutz durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist und der Luftgrenzwert bei gefährlichen Stoffen unterschritten wird. Diese Ausnahme ist daher nicht auf die Beschäftigung im Rahmen eines Betriebspraktikums während der Vollzeitschulpflicht, einer Schnupperlehre oder einer Ferienarbeit anzuwenden! Ein Beschäftigungsverbot ohne Ausnahme gilt beim absichtlichen Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen der Gruppen 3 und 4 der Richtlinie 90/679/EWG vom Akkordarbeit und tempoabhängige Arbeiten Grundsätzlich gilt ein Verbot von Akkordarbeit und anderen tempoabhängigen Beschäftigungen für Jugendliche lt. 23 Abs. 1 JArbSchG. Davon betroffen sind auch sonstige Arbeiten, bei denen durch ein höheres Arbeitstempo ein höheres Entgelt erzielt werden kann. Erfasst werden von dem Verbot auch die Beschäftigung von Jugendlichen in einer Arbeitsgruppe mit Erwachsenen, die Akkordarbeit oder eine sonstige tempoabhängige Arbeitsleistung erbringen, und die Beschäftigung mit Arbeiten, bei denen ihr Arbeitstempo nicht nur gelegentlich vorgeschrieben, vorgegeben oder in sonstiger Weise erzwungen wird.

9 Hinweis: Diese Vorschrift hat zum Ziel, Jugendliche, die ihr angemessenes Arbeitstempo erst noch finden müssen und zu gleichbleibend schneller Arbeit noch nicht fähig sind, vor Überanstrengung zu schützen. Ausnahmen: Soweit es zur Erreichung ihres Ausbildungsziels erforderlich ist oder wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung für diese Beschäftigung vorweisen und zusätzlich ihr Schutz durch die Aufsicht einer fachkundigen Person gewährleistet ist, gilt das Verbot der Beschäftigung von Jugendlichen in einer Gruppe mit Erwachsenen, die Akkordarbeit oder sonstige tempoabhängige Arbeit leisten, laut 23 Abs. 1 Nr. 2 JArbSchG nicht. 7 Darüber hinaus kann die zuständige Aufsichtsbehörde auf Antrag für Jugendliche über 16 Jahren Ausnahmen zulassen, wenn keine gesundheitlichen Bedenken bestehen und die Unbedenklichkeit durch eine ärztliche Bescheinigung nachgewiesen wird Arbeiten unter Tage Jugendliche dürfen nach 24 Abs. 1 JArbSchG grds. nicht mit Arbeiten unter Tage beschäftigt werden. Dieses Verbot gilt ausnahmsweise nicht für Jugendliche über 16 Jahren, soweit dies zur Erreichung des Ausbildungsziels erforderlich ist, sie eine abgeschlossene Ausbildung für die Beschäftigung unter Tage vorweisen oder wenn sie an einer von der Bergbehörde genehmigten Ausbildungsmaßnahme für Bergjungarbeiter teilnehmen oder teilgenommen haben und ihr Schutz durch die Aufsicht einer fachkundigen Person gewährleistet ist. 5 Arbeitszeitregelungen und Freizeit für Jugendliche Bei der Beschäftigung inkl. der Ausbildung Jugendlicher gilt ein besonderer Arbeitszeitschutz. Soweit Beschäftigungen für Jugendliche nicht verboten sind, gelten z. T. erhebliche zeitliche Einschränkungen. Die entsprechenden Regelungen finden sich in 8 21b JArb- SchG. Arbeitszeit wird in 4 JArbSchG als die Zeit vom Beginn bis zum Ende der täglichen Beschäftigung ohne die in 11 JArbSchG geregelten Ruhepausen definiert. Der Begriff der Schichtzeit umfasst die Arbeitszeit zzgl. Ruhepausen. Grundsätzlich beträgt die Höchstarbeitszeit für Jugendliche 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich. Auch hiervon sind Ausnahmen möglich, z. B. wenn in Verbindung mit Feiertagen an Werktagen nicht gearbeitet wird. Die ausfallende Arbeitszeit ist dann aber so auf die Werktage von fünf zusammenhängenden Wochen einschließlich der die

10 Ausfalltage umfassenden Wochen zu verteilen, dass die tägliche Arbeitszeit 8,5 Stunden und die durchschnittliche Wochenarbeitszeit dieser fünf Wochen 40 Stunden nicht übersteigt. Im Übrigen können Jugendliche bei Verkürzung der Arbeitszeit an einzelnen Werktagen auf weniger als 8 Stunden an den übrigen Werktagen derselben Woche 8,5 Stunden beschäftigt werden. Darüber hinaus ist für Jugendliche über 16 Jahren in der Landwirtschaft während der Erntezeit eine Verlängerung der Beschäftigung auf bis zu 9 Stunden täglich und 85 Stunden in der Doppelwoche zulässig. Beispiel: Der und fallen auf einen Mittwoch und einen Donnerstag. Hier kann der Ausbildungsbetrieb einen freien Tag gewähren, um eine zusammenhängende Freizeit von Mittwoch bis Sonntag zu erhalten. Die ausfallende Ausbildungszeit von acht Stunden kann in den fünf davor liegenden Wochen, inkl. der Woche mit den Feiertagen, vorgearbeitet werden. Dies kann so erfolgen, dass an insgesamt 16 Tagen jeweils eine halbe Stunde länger gearbeitet wird Freistellung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 9 und 10 JArbSchG enthalten Vorschriften über die Freistellung zum Besuch der Berufsschule und zur Teilnahme an Prüfungen und außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen sowie über die Anrechnung auf die Arbeitszeit und Beschäftigungsverbote im Zusammenhang mit dem Berufsschulbesuch. Zudem verbieten die Vorschriften ausdrücklich einen Entgeltausfall wegen des Berufsschulbesuchs und der Teilnahme an Prüfungen und außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen. Hinweis: Eine besondere Vorschrift für jugendliche Auszubildende beinhaltet 10 Abs. 1 Nr. 2 JArb- SchG. Danach sind diese am Arbeitstag, welcher der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangeht, freizustellen. Diese Vorschrift gilt ausdrücklich nur für minderjährige Auszubildende. Gleichwohl stellen viele Ausbildungsbetriebe auch volljährige Auszubildende entsprechend frei. 5.2 Lage der Ausbildungszeit im Einzelnen Für die in 4 Abs. 2 JArbSchG als tägliche Arbeitszeit unter Hinzurechnung der Ruhepausen definierten Schichtzeiten gilt grds. eine Begrenzung auf max. 10 Stunden, im Bergbau unter Tage auf 8 Stunden und im Gaststättengewerbe, in der Landwirtschaft und Tierhaltung und auf Bau- und Montagestellen auf 11 Stunden ( 12 JArbSchG).

11 Jugendlichen steht ein Anspruch auf im Voraus feststehende Ruhepausen mind. 15- minütige Arbeitsunterbrechungen von angemessener Dauer und in angemessener zeitlicher Lage zu. Jugendliche dürfen nicht länger als 4,5 Stunden hintereinander ohne Ruhepause beschäftigt werden, deren Umfang bei einer Arbeitszeit von mehr als 4 bis zu 6 Stunden mind. 30 und bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden mind. 60 Minuten betragen muss. Jugendliche haben einen Anspruch auf tägliche Freizeit. Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit steht ihnen gem. 13 JArbSchG bis zum Beginn der nächsten Beschäftigung eine ununterbrochene Freizeit von mind. 12 Stunden zu. Nach der Vorschrift über die Nachtruhe in 14 JArbSchG dürfen Jugendliche nur in der Zeit zwischen 6 und 20 Uhr beschäftigt werden. Jugendliche dürfen zudem nur an fünf Tagen in der Woche beschäftigt werden, wobei die beiden wöchentlichen Ruhetage möglichst aufeinanderfolgen sollen ( 15 JArbSchG) Urlaubsanspruch Jugendlicher Der Urlaubsanspruch umfasst für Jugendliche deutlich mehr Urlaubstage als der Mindestanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG): mind. 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahrs noch nicht 16 Jahre alt ist, mind. 27 Werktage, wenn er nicht 17 Jahre alt ist, und mind. 25 Werktage, wenn er nicht 18 Jahre alt ist. Für im Bergbau unter Tage beschäftigte Jugendliche erhöht sich der Anspruch in jeder Altersgruppe um 3 Werktage. Den Jugendlichen, der die Berufsschule besucht, soll der Urlaub in den Schulferien gewährt werden; andernfalls ist für jeden Berufsschultag, an dem während des Urlaubs die Berufsschule besucht wird, ein weiterer Urlaubstag zu gewähren. 6 Beschäftigungsverbot an bestimmten Tagen Grundsätzlich verboten ist die Beschäftigung von Jugendlichen an Samstagen ( 16 Abs. 1 JArbSchG), Sonntagen ( 17 Abs. 1 JArbSchG) und am und sowie an gesetzlichen Feiertagen ( 18 Abs. 1 JArbSchG). Von diesen Einschränkungen sind allerdings im Gesetz zahlreiche Ausnahmen vorgesehen. Diese sind nicht nur abhängig von der Branche, in der der Betrieb tätig ist, sondern auch von der Schichtanzahl, von verkehrstechnischen Gründen und von Arbeitsbedingungen wie besondere Hitze im Betrieb.

12 Ausnahmen vom Beschäftigungsverbot Vom Verbot der Nachtarbeit gibt es für Jugendliche über 16 Jahren Ausnahmen in bestimmten Branchen. Im Gaststätten- und Schaustellergewerbe dürfen sie bis 22 Uhr, in mehrschichtigen Betrieben bis 23 Uhr, in der Landwirtschaft ab 5 Uhr oder bis 21 Uhr und in Bäckereien und Konditoreien ab 5 Uhr beschäftigt werden; Jugendliche über 17 Jahren dürfen in Bäckereien bereits ab 4 Uhr tätig werden. Eine Beschäftigung nach 20 Uhr ist aber unzulässig, wenn am folgenden Tag bereits vor 9 Uhr Berufsschulbeginn ist. Zulässig ist eine Beschäftigung von Jugendlichen an Sonntagen in Krankenanstalten sowie in Alten-, Pflege- und Kinderheimen, in der Landwirtschaft und Tierhaltung mit naturnotwendig auch an Sonn- und Feiertagen vorzunehmenden Arbeiten, im Familienhaushalt, wenn der Jugendliche in die häusliche Gemeinschaft aufgenommen ist, bei Musikaufführungen, Theatervorstellungen und anderen Aufführungen sowie bei Direktsendungen in Hörfunk und Fernsehen, im Sport, im ärztlichen Notdienst und im Gaststätten- und Schaustellergewerbe. 10 Zusätzlich zu den Ausnahmen vom Sonntagsbeschäftigungsverbot dürfen Jugendliche an Samstagen auch beschäftigt werden in offenen Verkaufsstellen, in Betrieben mit offenen Verkaufsstellen, in Bäckereien und Konditoreien, im Friseurhandwerk und im Marktverkehr, im Verkehrswesen, in der Landwirtschaft und Tierhaltung ohne Einschränkung auf bestimmte naturnotwendige Tätigkeiten, im Familienhaushalt auch ohne Aufnahme in die häusliche Gemeinschaft, bei Aufnahmen in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträger sowie Film- und Fotoaufnahmen, bei außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen und in Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten. Vom Beschäftigungsverbot an Feiertagen sind ebenfalls Ausnahmen vorgesehen, allerdings relativ wenige. Nur in der Landwirtschaft und Tierhaltung ist eine gewisse Feiertagsbeschäftigung Jugendlicher zulässig, jedoch ausschließlich für die naturnotwendig auch sonn- und feiertags durchzuführenden Arbeiten. Zwingend arbeitsfrei für Jugendliche sind aber auch hier die Feiertage , , erster Osterfeiertag und

13 Mindestens zwei Samstage im Monat sollen und mind. zwei Sonntage im Monat müssen beschäftigungsfrei bleiben, wobei bei den Sonntagen möglichst jeder zweite beschäftigungsfrei sein soll. Bei Beschäftigung Jugendlicher am Samstag ist die Fünf-Tage-Woche durch Freistellung an einem anderen berufsschulfreien Wochentag derselben Woche sicherzustellen. Sofern ein Betrieb einen Betriebsruhetag in der Woche hat und die dort beschäftigten Jugendlichen an diesem Tag keinen Berufsschulunterricht haben, kann die Freistellung für sie auch an diesem Tag stattfinden. Ist eine 8-stündige Beschäftigung Jugendlicher in den oben genannten Verkaufsstellen, Bäckereien, Konditoreien, Friseur- und Marktbetrieben nicht möglich, kann die zu den 8 Stunden fehlende Arbeitszeit am Tag der Freistellung bis 13 Uhr geleistet werden. 7 Sonstige Pflichten des Ausbildungsbetriebs 11 Bei der Einrichtung und Unterhaltung der Arbeitsstätte und der Regelung der Beschäftigung hat der Arbeitgeber die zum Schutz der Jugendlichen erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen zu treffen, um Gefahren für Leben und Gesundheit sowie Beeinträchtigungen der Entwicklung zu vermeiden. Der Arbeitgeber hat die Jugendlichen vor Beginn der Beschäftigung über die mit der Beschäftigung verbundenen Unfall- und Gesundheitsgefahren sowie über die Einrichtungen und Maßnahmen zu deren Abwendung zu informieren und die Unterweisung später in angemessenen Abständen mind. halbjährlich zu wiederholen ( 29 JArbSchG). Bei der Beschäftigung und Ausbildung von Jugendlichen gilt das Verbot der körperlichen Züchtigung. Darüber hinaus hat, wer Jugendliche beschäftigt, diese vor sittlicher Gefährdung durch Mitarbeiter und Haushaltsmitglieder zu schützen; außerdem darf er Jugendlichen unter 16 Jahren weder alkoholische Getränke, Tabakwaren oder andere nikotinfreie Erzeugnisse wie E-Zigaretten oder E-Shishas, bei denen verdampfte Flüssigkeit eingeatmet wird, und Jugendlichen über 16 Jahren keinen Branntwein geben ( 31 JArbSchG). Außerdem hat der Arbeitgeber einen Abdruck des JArbSchG und die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde im Betrieb auszulegen oder auszuhängen. 8 Wer kümmert sich um die Einhaltung des JArbSchG? Gemäß 50, 51 JArbSchG obliegt die Aufsicht über die Ausführung des JArbSchG und der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen der nach Landesrecht zuständigen Behörde (Aufsichtsbehörde), also den Gewerbeaufsichtsämtern bei den Regierungen, in Bergbaubetrieben den Bergämtern. Der Aufsichtsbehörde gegenüber sind alle zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Angaben zu machen sowie Verzeichnisse und Unterlagen vorzulegen.

14 Die Aufsichtsbehörden sind dabei berechtigt, die Arbeitsstätten Jugendlicher zu besichtigen, können unter bestimmten Voraussetzungen befristete Ausnahmen bewilligen, ahnden Verstöße gegen die gesetzlichen Vorschriften und melden schwerwiegende Verstöße der IHK oder Handelskammer, und beraten letztendlich in allen Angelegenheiten des Jugendarbeitsschutzes. 9 Arbeitsrechtliche Vorgaben bei Praktika 9.1 Wann liegt ein Praktikum vor? Nach 22 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG), das am in Kraft getreten ist, ist Praktikant, wer sich 12 nach der tatsächlichen Ausgestaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses für eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen einer bestimmten betrieblichen Tätigkeit zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit unterzieht, ohne dass es sich dabei um eine Berufsausbildung i. S. d. Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder um eine damit vergleichbare praktische Ausbildung handelt. Nach dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers kommt es dabei nicht auf die Bezeichnung des Rechtsverhältnisses an. Selbst wenn ein Vertragsverhältnis also ausdrücklich als Praktikum bezeichnet wird, kommt es auf die tatsächliche Durchführung des Rechtsverhältnisses i. S. d. obigen Definition an. Diese Begriffsbestimmung deckt sich mit der Regelung des 26 BBiG. Danach gelten für Personen, die eingestellt werden, um berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten oder berufliche Erfahrungen zu erwerben, ohne dass es sich um eine Berufsausbildung nach dem BBiG handelt, grds sowie 25 BBiG. Unter diese Vorschrift fallen u. a. Praktikanten. Diese erhalten keine planmäßig systematische Ausbildung, sondern sollen vielmehr praktische Kenntnisse und Erfahrungen erwerben. Die damit verbundenen Anwendungskompetenzen werden ihnen dort vermittelt, wo die Arbeit anfällt, nämlich im Betrieb. 9.2 Arbeitsrechtliche Folgen von Praktika Die Vorschriften im Hinblick auf die Arbeitszeiten gelten unabhängig davon, ob ein Pflicht- oder ein freiwilliges Praktikum absolviert wird. Ist der Praktikant unter 15 Jahre, darf er max. 7 Stunden täglich bzw. max. 35 Stunden wöchentlich mit leichten und geeigneten Tätigkeiten betraut werden ( 7 JArbSchG).

15 Bei einem Alter von 15 bis 18 Jahren und noch bestehender Vollzeitschulpflicht beträgt die maximale zulässige Arbeitszeit während der Schulzeit ebenfalls 7 Stunden täglich bzw. 35 Stunden wöchentlich ( 2, 7 JArbSchG). Besteht keine Vollzeitschulpflicht mehr und wird ein freiwilliges Praktikum abgeleistet, darf die Arbeitszeit täglich keine 8 Stunden und wöchentlich keine 40 Stunden überschreiten ( 8 JArbSchG). Bei Volljährigkeit darf die werktägliche Arbeitszeit 8 Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 10 Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von 6 Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt 8 Stunden werktäglich nicht überschritten werden. Hinweis: Zusätzlich sind die gesetzlichen Vorschriften bzgl. der Ruhepausen sowie der Nachtruhe nach dem JArbSchG bzw. dem ArbZG einzuhalten. 13 Auch Praktikanten sollten vor Beginn des Praktikums eindringlich über die bestehenden Sicherheitsbestimmungen des Unternehmens aufgeklärt werden. Außerdem sollten sie darüber belehrt werden, dass Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren sind. Es ist empfehlenswert, diese Belehrungen ausreichend zu dokumentieren. Freiwillige Praktikanten unterfallen der Vorschrift des 26 BBiG. Danach haben sie u. a. Anspruch auf die Ausstellung eines schriftlichen Zeugnisses nach Abschluss des Praktikums ( 26, 16 BBiG), Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ( 26, 10 BBiG i. V. m. 3 EntgFG), den gesetzlichen Mindesturlaub ( 26, 10 BBiG i. V. m. 1, 3 BUrlG bzw. 19 JArb- SchG) sowie eine angemessene Vergütung ( 26, 17 BBiG). Eine solche ist eine finanzielle Hilfe für den Praktikanten zum Bestreiten des Lebensunterhalts. Sie soll die Heranbildung des Nachwuchses von qualifizierten Fachkräften gewährleisten und hat teilweise Entgeltcharakter für eine wirtschaftlich verwertbare Arbeitsleistung. 9.3 Angemessene Vergütung von Praktikanten? 22 Abs. 1 MiLoG enthält Sondervorschriften für die Vergütung von freiwilligen Praktikanten. Danach gelten Praktikanten grds. als Arbeitnehmer i. S. d. Gesetzes, haben also Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn (ab : 8,84 Euro pro Zeitstunde).

16 Eine Ausnahme ist für Praktikanten zu machen, die ein Praktikum verpflichtend aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie leisten, ein Praktikum von bis zu drei Monaten zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums leisten, ein Praktikum von bis zu drei Monaten begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung leisten, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Ausbildenden bestanden hat, oder an einer Einstiegsqualifizierung nach 54a SGB III oder an einer Berufsausbildungsvorbereitung nach BBiG teilnehmen. Sofern freiwillige Praktikanten keinen Anspruch auf Mindestlohn haben, bestimmt sich die Angemessenheit ihrer Vergütung zunächst einmal nach Tarifverträgen, sofern diese Praktikanten mit einbeziehen. Ist dies nicht der Fall, sind die jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung ermittelten durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen für einzelne Berufe maßgebend (vgl Beendigung von freiwilligen Praktikantenverhältnissen Für die Möglichkeit der Kündigung finden die Vorschriften der 26, 22 BBiG Anwendung. Danach gilt: Während einer vereinbarten Probezeit, die nach 26 BBiG weniger als einen Monat betragen kann, kann das Praktikantenverhältnis von beiden Vertragsteilen jederzeit ohne Einhalten einer Frist und ohne Angaben von Gründen gekündigt werden. Es ist lediglich die Schriftform einzuhalten ( 26, 22 Abs. 1, 3 BBiG). Nach Ablauf der Probezeit kann das Praktikantenverhältnis von jedem Vertragsteil fristlos aus wichtigem Grund gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich unter Angabe der Gründe erfolgen ( 26, 22 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 BBiG). Der Praktikant kann zusätzlich nach Ablauf der Probezeit auch eine Kündigung mit einer Vier-Wochen-Frist aussprechen. Dies hat schriftlich unter Angabe der Gründe zu erfolgen ( 26, 22 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 BBiG).

17 Der Text dieses Whitepapers stammt aus dem Praxishandbuch Das neue Berufsbildungsrecht mit rechtssicheren Erläuterungen und sofort einsetzbaren Arbeitshilfen. Ein Angebot der FORUM VERLAG HERKERT GMBH. Weitere Informationen zu diesem Praxishandbuch finden Sie unter 15 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße Merching Tel.: 08233/ Fax: 08233/ Aktuelle Informationen zu unserem Verlagsprogramm erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter Verfasser: Dr. Carmen Hergenröder Stand: November 2016 Forum Verlag Herkert GmbH Merching Alle Angaben in diesem Verlagsprodukt sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise sind nicht gestattet. Bildnachweis: industrieblick fotolia.com

18 Produktempfehlung Online-Praxishandbuch Das neue Berufsbildungsrecht Das digitale Handbuch für Ausbilder mit allen notwendigen Informationen und wichtigen Änderungen zum Berufsbildungsrecht Mit der digitalen Ausgabe des Praxishandbuchs Das neue Berufsbildungsrecht fällt es Ausbildern ab sofort noch leichter, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung gemäß 2 AEVO zu kontrollieren. Denn mit dem Handbuch sind Ausbilder stets auf neuestem Rechtsstand und wissen, welche aktuellen Neuerungen sich im Arbeitsrecht, Berufsbildungsrecht oder Sozialversicherungsrecht, aber auch bei Fördermaßnahmen in Bezug auf die Auszubildenden konkret ergeben. Das Handbuch bietet alle Informationen, die Ausbilder unbedingt wissen müssen. Schließlich sind sie es am Ende, die für den Erfolg und die Qualität der Ausbildung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind. Ihre Vorteile: Expertenwissen rund um die Ausbildung auch von unterwegs abrufbar Verständlich, auf aktuellem Rechtsstand und mit hilfreichen Tipps Einsatzfertige Arbeitshilfen für eine rechtssichere Ausbildung Mit komfortabler Suchfunktion schnell zur benötigten Information Weitere Informationen finden Sie unter

9 Jugendarbeitsschutz

9 Jugendarbeitsschutz 9 Jugendarbeitsschutz 9.1 Vorbemerkungen Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts hielt man den Jugendarbeitsschutz für erforderlich, da sich aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen sowie der überlangen

Mehr

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland Aktenzeichen:

Mehr

Merkblatt zum Jugendarbeitsschutzgesetz

Merkblatt zum Jugendarbeitsschutzgesetz Merkblatt zum Jugendarbeitsschutzgesetz 1 Geltungsbereich 2 Definitionen 3 Mindestalter für die Beschäftigung 4 Grenze der Beschäftigungszeit 5 Beschäftigung an Samstagen 6 Beschäftigung an Sonntagen 7

Mehr

Merkblatt zur Jugendarbeitsschutzgesetz

Merkblatt zur Jugendarbeitsschutzgesetz Stand: 4. Februar 2013 Merkblatt zur Jugendarbeitsschutzgesetz 1 Geltungsbereich 2 Definitionen 3 Mindestalter für die Beschäftigung 4 Grenze der Beschäftigungszeit 5 Berufsschule 6 Prüfungen und außerbetriebliche

Mehr

WBM Lernfeld: 01: Eigene Rolle im Betrieb mitgestalten Seite 1 / 7

WBM Lernfeld: 01: Eigene Rolle im Betrieb mitgestalten Seite 1 / 7 WBM Lernfeld: 01: Eigene Rolle im Betrieb mitgestalten Seite 1 / 7 Lernsituation WBM-LF01-LS04 Rechte vertreten Unternehmensprofil Sie sind im Rahmen Ihrer Ausbildung bei der Stadtmarketing GmbH noch immer

Mehr

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT Landwirtschaftskammer Anlage III Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT über die wichtigsten Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBL I

Mehr

Jugendarbeitsschutz ARBEITSRECHT A07

Jugendarbeitsschutz ARBEITSRECHT A07 ARBEITSRECHT A07 Stand: Oktober 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Jugendarbeitsschutz 1. Geltungsbereich Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Jugendarbeitsschutz Kinderarbeitsschutz

Jugendarbeitsschutz Kinderarbeitsschutz Der Wissende erkundigt sich, aber der Unwissende weiß nicht einmal, wonach er sich erkundigen soll. Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Jugendarbeitsschutz Kinderarbeitsschutz Voll

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz. Eine Information für Jugendliche

Jugendarbeitsschutzgesetz. Eine Information für Jugendliche Jugendarbeitsschutzgesetz Eine Information für Jugendliche Herausgeber: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Postfach 10 34 43, 70029 Stuttgart http://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de

Mehr

Existenzgründer/-innen

Existenzgründer/-innen Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen GESUND UND SICHER STARTEN für Existenzgründer/-innen und Übernehmer/-innen zum Das Projekt wird im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG)

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG 820 Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) Vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965) zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. November

Mehr

GESETZ ZUM SCHUTZ DER ARBEITENDEN JUGEND. (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG)

GESETZ ZUM SCHUTZ DER ARBEITENDEN JUGEND. (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) GESETZ ZUM SCHUTZ DER ARBEITENDEN JUGEND (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) Textnachweis ab: 1.5.1976 (Stand: Zuletzt geändert durch Art. 38a G v. 24.12.2003 BGBl. I S. 2954) Inhaltsübersicht Erster

Mehr

Klare Sache. un d. z t u. h i e. r g. a r

Klare Sache. un d. z t u. h i e. r g. a r Klare Sache Diese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kostenlos h erausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern

Mehr

JUGENDARBEITSSCHUTZ UND KINDERARBEITSSCHUTZVERORDNUNG

JUGENDARBEITSSCHUTZ UND KINDERARBEITSSCHUTZVERORDNUNG klare Sache Sache JUGENDARBEITSSCHUTZ UND KINDERARBEITSSCHUTZVERORDNUNG klare Sache Sache INFORMATIONEN ZUM JUGENDARBEITSSCHUTZ UND ZUR KINDERARBEITS- SCHUTZVERORDNUNG 1 DIESE BROSCHÜRE GIBT DEN AKTUELLEN

Mehr

,,Diese Broschüre gibt den aktuellen Stand wieder und enthält den Text des geltenden Jugendarbeitsschutzgesetzes und der

,,Diese Broschüre gibt den aktuellen Stand wieder und enthält den Text des geltenden Jugendarbeitsschutzgesetzes und der ,,Diese Broschüre gibt den aktuellen Stand wieder und enthält den Text des geltenden Jugendarbeitsschutzgesetzes und der Kinderarbeitsschutzverordnung. Vorwort Vorwort Ein wesentlicher Garant für die Gesundheit

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965) zuletzt geändert durch Artikel 8a des Gesetzes vom 17. Juli 2015 (BGBl. I Nr. 31, S.

Mehr

JArbSch Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

JArbSch Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965) zuletzt geändert am 11. Februar 2005 (BGBl. I S. 241) ERSTER ABSCHNITT Allgemeine Vorschriften

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 7d des Gesetzes vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1666)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE UND -BESCHRÄNKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNGSVERBOTE UND -BESCHRÄNKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 1 Geltungsbereich 2 Kind, Jugendlicher 3 Arbeitgeber 4 Arbeitszeit BESCHÄFTIGUNG VON KINDERN 5 Verbot der Beschäftigung von Kindern 6 Behördliche Ausnahmen für

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz/ Hinweise zu den ärztlichen Untersuchungen

Jugendarbeitsschutzgesetz/ Hinweise zu den ärztlichen Untersuchungen Jugendarbeitsschutzgesetz/ Hinweise zu den ärztlichen Untersuchungen Inhaltsübersicht Die Erstuntersuchung Die erste Nachuntersuchung Weitere Nachuntersuchungen Die außerordentliche Nachuntersuchung Die

Mehr

Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend

Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend Datum: 12. April 1976 Fundstelle: BGBl I 1976, 965 Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend Textnachweis ab: 1. 5.1976 Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht: Umsetzung der EGRL 33/94 (CELEX Nr:

Mehr

Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) JArbSchG Ausfertigungsdatum: 12.04.1976 Vollzitat: "Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), das zuletzt

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S.3007) Erster Abschnitt

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) JArbSchG Ausfertigungsdatum: 12.04.1976 Vollzitat: "Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), das zuletzt

Mehr

GESETZ ZUM SCHUTZE DER ARBEITENDEN JUGEND (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG)

GESETZ ZUM SCHUTZE DER ARBEITENDEN JUGEND (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) GESETZ ZUM SCHUTZE DER ARBEITENDEN JUGEND (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) in der Fassung vom 12. April 1976 (BGBl I 1976, 965) Zuletzt geändert durch Art. 230 vom 31. 10. 2006, (BGBl. I G5702, 2407)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Arbeitsschutz und Produktsicherheit. Jugendarbeitsschutzgesetz

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Arbeitsschutz und Produktsicherheit. Jugendarbeitsschutzgesetz Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Arbeitsschutz und Produktsicherheit Jugendarbeitsschutzgesetz Vorwort Geltungsbereich 1, 2 JArbSchG Der Einstieg in das Berufsleben

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

Arbeiter in Fabriken vom 9. März 1839

Arbeiter in Fabriken vom 9. März 1839 Jugendarbeitsschutz in Tagung für Betriebsräte 15. Mai 2013 Bad Kissingen Folie 1 Geschichte Preußisches Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken vom 9. März 1839 unter 9 Jahren:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Auskunft zu weiteren Fragen im Zusammenhang mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz erteilen die Gewerbeaufsichtsämter bei den Regierungen: GAA bei der Regierung von Schwaben, Morellstraße 30 d, 86159 Augsburg,

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend Jugendarbeitsschutzgesetz

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend Jugendarbeitsschutzgesetz Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend Jugendarbeitsschutzgesetz Vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965) Zuletzt geändert am 01. Juli 1997 (BGBl. I S. 1607) 1 Geltungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt für

Mehr

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

A U S B I L D U N G S V E R T R A G A U S B I L D U N G S V E R T R A G im Rahmen der Ausbildung zur/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuerin/ zum Staatlich geprüften Alltagsbetreuer Zwischen Einrichtung Straße (im folgenden Träger praktischen

Mehr

Beschäftigung von Minderjährigen

Beschäftigung von Minderjährigen Beschäftigung von Minderjährigen Möglichkeit und Grenzen der Beschäftigung Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 Telefax: 02 03-2 65 33 1. Stundenweise Beschäftigung von schulpflichtigen

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz Durchführung für die im Landesdienst beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden

Jugendarbeitsschutzgesetz Durchführung für die im Landesdienst beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden Durchführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes 821 Jugendarbeitsschutzgesetz Durchführung für die im Landesdienst beschäftigten jugendlichen Arbeitnehmer und Auszubildenden Gemeinsamer Runderlass des Finanzministers

Mehr

Ferienarbeit Was ist erlaubt?

Ferienarbeit Was ist erlaubt? Ferienarbeit Was ist erlaubt? Quelle: SPÖ Landtagsklub / pixelio.de Informationen für Arbeitgeber, Eltern und Jugendliche Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Regelungen 3 2. Was hat der Arbeitgeber zu beachten?

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO) (VO vom 9. Dezember 1997 ABl. 1997, S. 253, geändert durch VO vom 29. November 2005, ABl. 2005, S. 228, 27. Juni 2008, ABl. 2008, S.

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Berufsbildungsrecht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz...

Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz... 1 von 30 17.09.2015 11:53 Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965) Zuletzt geändert durch Artikel 8a des Gesetzes vom 17. Juli

Mehr

Praktikumsvertrag nach Maßgabe von 26 BBiG. zwischen. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch. Frau/Herrn..

Praktikumsvertrag nach Maßgabe von 26 BBiG. zwischen. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch. Frau/Herrn.. Anlage 1 Praktikumsvertrag nach Maßgabe von 26 BBiG zwischen.. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch Frau/Herrn.. und Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant) gesetzlich vertreten durch 1.. 1

Mehr

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Hotel- und Gaststättengewerbe

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Hotel- und Gaststättengewerbe Abschlussbericht Landesprojekt 2007 Jugendarbeitsschutz im Hotel- und Gaststättengewerbe Einleitung: Jährlich beginnt für viele Schulabgänger das Berufsleben, ein neuer Lebensabschnitt, der an diesen Personenkreis

Mehr

Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch. Frau/Herrn... Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant)

Praktikumsvertrag. zwischen. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch. Frau/Herrn... Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant) Anlage 2 Praktikumsvertrag zwischen.. (Praktikumsbetrieb) vertreten durch Frau/Herrn... und Frau/Herrn... (nachfolgend: Praktikantin/Praktikant) gesetzlich vertreten durch 1.. 1 Rechtsverhältnis (1) Frau/Herr...

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Jugendarbeitsschutzgesetz Der Einstieg in das Berufsleben ist für junge Menschen ein erster großer Schritt in die Eigenständigkeit,

Mehr

Kurzfristige Beschäftigung von Schülern und Jugendlichen

Kurzfristige Beschäftigung von Schülern und Jugendlichen Kurzfristige Beschäftigung von Schülern und Jugendlichen Möglichkeit und Grenzen der Beschäftigung Die Beschäftigung von Schülern, die noch Kinder, d. h. noch nicht 15 Jahre alt sind, und die Beschäftigung

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen zu den Fallbeispielen: Fall 1: 22 Kündigung (BBiG) (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten

Mehr

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz TK Lexikon Arbeitsrecht Arbeitszeit Arbeitszeit HI520312 Zusammenfassung LI1096996 Begriff Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn Inhalt: I. Rechte und Pflichten von Ausbildern (Unternehmen) und Auszubildenden Pflichten des Ausbildenden Pflichten des Auszubildenden II. Probezeit Gibt es

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9

Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9 Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9 Formale Vorgaben: Dein Bericht wird mithilfe eines Ordners bzw. eines Schnellhefters abgegeben. Folgendes muss enthalten sein: Deckblatt

Mehr

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 17 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), das zuletzt durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868)

Mehr

Die IHK informiert: Merkblatt. Ferienjobs von Schülern/Studenten -Hinweise für Arbeitgeber-

Die IHK informiert: Merkblatt. Ferienjobs von Schülern/Studenten -Hinweise für Arbeitgeber- Die IHK informiert: Merkblatt Ferienjobs von Schülern/Studenten -Hinweise für Arbeitgeber- Spätestens zu Beginn der Ferien stellt sich in vielen Unternehmen wieder die Frage, was bei der Beschäftigung

Mehr

Ferienjobs von Schülern / Studenten Hinweise für Arbeitgeber. Nr. 186/16

Ferienjobs von Schülern / Studenten Hinweise für Arbeitgeber. Nr. 186/16 Ferienjobs von Schülern / Studenten Hinweise für Arbeitgeber Nr. 186/16 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.:

Mehr

Praxis & Recht. Praktikanten im Unternehmen - Arbeitsrechtliche Besonderheiten - Informationsveranstaltung am 25. Oktober 2016.

Praxis & Recht. Praktikanten im Unternehmen - Arbeitsrechtliche Besonderheiten - Informationsveranstaltung am 25. Oktober 2016. Praxis & Recht Praktikanten im Unternehmen - Arbeitsrechtliche Besonderheiten - Informationsveranstaltung am 25. Oktober 2016 Referent: Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer 2016 - AV Arbeitgeberverband

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz Leseversion des Faltblattes zum Jugendarbeitsschutz Quelle: Sozialministerium Baden-Württemberg Schutzziel Jugendarbeitsschutzgesetz Kinder und Jugendliche sind vor Überforderung, Überbeanspruchung sowie

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) Zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch und (Ausbildender) Frau/Herrn geboren am/in (Auszubildende/-r) wohnhaft

Mehr

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4 Veranstaltungsinformation "Mindestlohn" Geschäftsstellen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Besondere Regelungen... 2 2.1 Ausnahmen... 2 2.2 Abweichende Regelungen... 3 Anlage... 4 Seite 1 1. Einleitung

Mehr

Kinderarbeit. ist grundsätzlich verboten!

Kinderarbeit. ist grundsätzlich verboten! Kinderarbeit Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten! Ausnahmen Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen bei Film-,, Foto-, Rundfunk-,, Fernsehaufnahmen, Aufnahmen von Ton- und Bildträgern, bei Musik-,,

Mehr

Urlaub für Auszubildende

Urlaub für Auszubildende Urlaub für Auszubildende Urlaub nach den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Bundesurlaubsgesetzes. Der Ausbildende (Betrieb) hat dem Lehrling für jedes Kalenderjahr Erholungsurlaub zu

Mehr

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB Sozialpolitik

Mehr

Schnupperpraktikum 2016

Schnupperpraktikum 2016 Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr.10, 48143 Münster Tel.: 0251 38 450 400 Email: gesamtschule@ stadt-muenster.de Schnupperpraktikum 2016 Informationen für Eltern Liebe Eltern, wir starten im Schuljahr

Mehr

Jugendarbeitsschutzgesetz

Jugendarbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Stand: Juni 2007 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Innung oder an Ihren Fachverband Die im Merkblatt Jugendarbeitsschutzgesetz zusammengestellten

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Grundlagen des Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht

Grundlagen des Arbeitsrechts Das Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht ist das Sonderrecht zur Regelung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsverhältnisse der unselbständigen Arbeitnehmer Das Arbeitsrecht beinhaltet folgende Gesetze und Verordnungen, die

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in

Ausbildungsvertrag. zwischen. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft in Ausbildungsvertrag zwischen der/dem (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft in (der Schüler/die Schülerin) (Ort, Straße Hausnummer) wird mit Zustimmung der gesetzlichen

Mehr

JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ (JARBSCHG) IN DER PRAXIS Stand: 2012

JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ (JARBSCHG) IN DER PRAXIS Stand: 2012 JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ (JARBSCHG) IN DER PRAXIS Stand: 2012 Das Merkblatt enthält die für Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse wichtigsten Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 15.4.1976

Mehr

Karin & Uwe Annas/Fotolia.com. Ein sicherer Start ins Arbeitsleben. Arbeitsschutz für Jugendliche. Hamburg

Karin & Uwe Annas/Fotolia.com. Ein sicherer Start ins Arbeitsleben. Arbeitsschutz für Jugendliche. Hamburg Ein sicherer Start ins Arbeitsleben Karin & Uwe Annas/Fotolia.com Arbeitsschutz für Jugendliche Hamburg u2 * Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG) vom 12. April

Mehr

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN LLEICHT- LESEN Arbeit BESCHÄFTIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Ein Überblick IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialministerium)

Mehr

Das Berufspraktikum am Gymnasium Trudering

Das Berufspraktikum am Gymnasium Trudering Das Berufspraktikum am Gymnasium Trudering Berufspraktikum am Gymnasium Trudering Begründung/Ziele Einblick in die Arbeitsabläufe und den Alltag in einem Betrieb oder einer sozialen Einrichtung. Vertiefung

Mehr

Ohne Vertrag keine Ausbildung!

Ohne Vertrag keine Ausbildung! Ohne Vertrag keine Ausbildung! Wir haben einen Vertrag! Darin steht: Rechte und Pflichten von Auszubildenden FOLIE 1 Für welchen Beruf werden wir ausgebildet? Wie ist die Ausbildung sachlich und zeitlich

Mehr

Ferienjobs / Beschäftigung von Schülern und Studenten - Hinweise für Arbeitgeber

Ferienjobs / Beschäftigung von Schülern und Studenten - Hinweise für Arbeitgeber Seite 1 von 7 MERKBLATT Recht und Steuern Ferienjobs / Beschäftigung von Schülern und Studenten - Hinweise für Arbeitgeber Spätestens zu Beginn der Ferien stellt sich in vielen Unternehmen wieder die Frage,

Mehr

Richtlinien der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die Zahlung von Praktikantenvergütungen. (Praktikanten-Richtlinien der VKA)

Richtlinien der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die Zahlung von Praktikantenvergütungen. (Praktikanten-Richtlinien der VKA) Richtlinien der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) für die Zahlung von Praktikantenvergütungen (Praktikanten-Richtlinien der VKA) vom 2. November 204 Richtlinien der Vereinigung der kommunalen

Mehr

Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge und Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum und Mindestlohn

Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge und Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum und Mindestlohn Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge und Freiwilliges Soziales Jahr, Praktikum und Mindestlohn Servicestelle IQ Sachsen-Anhalt Süd SPI - Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbh Stand Mai

Mehr

zum Jugendarbeitsschutzgesetz

zum Jugendarbeitsschutzgesetz MERKBLATT zum Jugendarbeitsschutzgesetz Stand Januar 2013 Ansprechpartner: Alle Berater Berufliche Bildung Tel.: Fax: E-Mail: Hinweis: Das Merkblatt wurde sorgfältig erstellt. Dessen ungeachtet können

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen - Gliederung Geltende Rechts- und Tarifregelungen - Arbeitszeitgesetz - Bundesurlaubsgesetz - TV-L - Landesbeamtengesetz

Mehr

Arbeitszeitgesetz (Erlassen am: 6. Juni 1994; letzten Änderung: 1. August 2013)

Arbeitszeitgesetz (Erlassen am: 6. Juni 1994; letzten Änderung: 1. August 2013) 1 Arbeitszeitgesetz (Erlassen am: 6. Juni 1994; letzten Änderung: 1. August 2013) Das Arbeitszeitgesetz gibt einen Rahmen vor, der allerdings durch schriftliche Vereinbarungen zwischen den Tarifparteien

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)

Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) JArbSchG Ausfertigungsdatum: 12.04.1976 Vollzitat: "Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), das zuletzt

Mehr

Vereinbarung Ausbildungsvergütungen. für Auszubildende (Lehrlinge) des Bäckerhandwerks der Bundesrepublik Deutschland

Vereinbarung Ausbildungsvergütungen. für Auszubildende (Lehrlinge) des Bäckerhandwerks der Bundesrepublik Deutschland 2014 Vereinbarung Ausbildungsvergütungen für Auszubildende (Lehrlinge) des Bäckerhandwerks der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen für Auszubildende (Lehrlinge) des Bäckerhandwerks

Mehr

Klare Sache. un d. z t u. h i e. r g. a r

Klare Sache. un d. z t u. h i e. r g. a r Klare Sache Diese Publikation wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kostenlos h erausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern

Mehr

Sicher starten im Praktikum, im Job oder in der Ausbildung

Sicher starten im Praktikum, im Job oder in der Ausbildung Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Sicher starten im Praktikum, im Job oder in der Ausbildung Informationen zum Kinderund Jugendarbeitsschutz Inhalt INFORMATIONEN ZUM KINDER- UND JUGENDARBEITSSCHUTZ

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2305. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/2305. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/2305 21.06.74 Sachgebiet 8051 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG

Mehr

Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines

Inhaltsübersicht. Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines Anrechnung von Berufsschulzeiten - Allgemeines Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Berufsschulpflicht (am Beispiel NRW) 4. Mitbestimmung 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Ausbilderpflichten 5.2 Betriebsvereinbarung

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende

Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Der Erholungsurlaub für voll- und minderjährige, voll- und teilzeitbeschäftige Arbeitnehmer und Auszubildende Eine Anleitung für Anfänger, insbesondere zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen und Klausuren

Mehr

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder für die Gewährung von Praktikantenvergütungen (Praktikanten-Richtlinien der TdL) vom 17.

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder für die Gewährung von Praktikantenvergütungen (Praktikanten-Richtlinien der TdL) vom 17. Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder für die Gewährung von Praktikantenvergütungen (Praktikanten-Richtlinien der TdL) vom 17. März 2010 (Beschluss der Mitgliederversammlung der TdL vom 17.

Mehr

Inhalt. 7 Stillzeit 20 8 Mehrarbeit, Nacht- und Sonntagsarbeit 21

Inhalt. 7 Stillzeit 20 8 Mehrarbeit, Nacht- und Sonntagsarbeit 21 Inhalt MUTTERSCHUTZGESETZ 13 Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 14 1 Geltungsbereich 14 2 Gestaltung des Arbeitsplatzes.. 14 Zweiter Abschnitt: Beschäftigungsverbote 16 3 Beschäftigungsverbote für

Mehr

Motz/Fechteler, Gesetze für das Gastgewerbe, 6. Auflage 2011

Motz/Fechteler, Gesetze für das Gastgewerbe, 6. Auflage 2011 Ausgewählt und bearbeitet von: Robert Fechteler, Villingen-Schwenningen Dr. Viktor Lüpertz, Freiburg Hubert Reip, Weinstadt Redaktion: Herbert Motz, Villingen-Schwenningen 6. Auflage 011 Druck 5 4 3 1

Mehr

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG Mindestlohn Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG Vollzeitkräfte Praktikanten/ innen (Definition in 22 Abs. 1 S. 3 MiLoG) Mindestlohn 8,50 brutto pro Zeitstunde Arbeitnehmerbeschäftigu ng in

Mehr

Unfallfrei durch das Betriebspraktikum

Unfallfrei durch das Betriebspraktikum Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Unfallfrei durch das Betriebspraktikum Indranil De Damit solch ein Unfall sich nicht wieder ereignet! 2 Persönliche Schutzausrüstungen

Mehr

Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung

Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung Vertrag zur praktischen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger im Rahmen der dreijährigen Berufsfachschulausbildung Zwischen der Einrichtung... und der Schülerin / dem Schüler... geboren am /

Mehr

MSW Düsseldorf, den 26. Mai 2015

MSW Düsseldorf, den 26. Mai 2015 MSW - 312 Düsseldorf, den 26. Mai 2015 Vermerk Anwendung des Mindestlohngesetzes für Praktika in der Fachschule für Sozialpädagogik I. Sachverhalt In der Fachschule für Sozialpädagogik (Ausbildung zur

Mehr