Tipps mit Grips! Modul 10: Wunden II. ANHANG 10.1 (Arbeitsblatt : Das Blut)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tipps mit Grips! Modul 10: Wunden II. ANHANG 10.1 (Arbeitsblatt : Das Blut)"

Transkript

1 ANHANG 10.1 (Arbeitsblatt : Das Blut) Die folgenden, verschlüsselten Botschaften sollen entschlüsselt werden. Dabei folgt jede Verschlüsselung immer einem bestimmten Schema. R-t? Blutkörp?rch?n (?rythr-zyt?n) Z!hl?nmäßig!m m?ist?n v?rtr?t?n üb?rn?hm?n di?s? d?n S!u?rst-fftr!nsp-rt v-n d?r Lung? zu d?n Z?ll?n (z. B. im!rm) und d?n Rücktr!nsp-rt v-n K-hl?ndi-xid v-n d?n Z?ll?n zur Lung?. R-t? Blutkörp?rch?n l?b?n c!. 120 T!g? und w?rd?n in d?r Milz und d?r L?b?r!bg?b!ut. Im m?nschlich?n Körp?r gibt?s 25 Billi-n?n v-n ihn?n. W5iß5 Blutkörp5rch5n (L5ukozyt5n) Von ihn5n gibt 5s im Körp5r d5utlich w5nig5r, 5tw1 5in5s 1uf 700 rot5 Blutkörp5rch5n. Si5 g5hör5n zum Immunsyst5m und sind für di5 1bw5hr von Kr1nkh5its5rr5g5rn (Vir5n und B1kt5ri5n) zuständig. W5iß5 Blutkörp5rch5n ist nur d5r Üb5rb5griff für vi5l5 v5rschi5d5n5 1bw5hrkörp5r, 1b5r 1ll5 si5 sind im Blut 5nth1lt5n. blutplättchen(thrombozyten) diewinzlingeimblutzusammenmitdenrotenunddenweissenblutkörperchenbildensiediefestenbestandteiledesblutesaufgabederblutplättchenistderwundverschluss diesgeschiehtindemsichvieleblutplättchenaneinanderklebenundsomitverhinderndassblutausderwundefließtnachaußenhinbildensiedenwundschorf(grint). Bl&tpla ma Der flü ige Be ta$dteil de Bl&te oh$e e kö$$te &$ er Bl&t $icht fließe$. E be teht z& 90% a& Wa er, die re tliche$ 10% i$d Vitami$e, Fette, Z&cker, Eiweiß toffe alle Di$ge, die der Körper z&m f&$ktio$iere$ bra&cht. Seite 1 von 30

2 ANHANG 10.1 (Lösungen zum Arbeitsblatt : Das Blut) Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) (Verschlüsselung folgt folgendem Schema: o = -,? = e,! = a) Zahlenmäßig am meisten vertreten übernehmen diese den Sauerstofftransport von der Lunge zu den Zellen (z. B. im Arm) und den Rücktransport von Kohlenstoffdioxid von den Zellen zur Lunge. Rote Blutkörperchen leben ca. 120 Tage und werden in der Milz und der Leber abgebaut. Im menschlichen Körper gibt es 25 Billionen von ihnen. Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) (Verschlüsselung folgt folgendem Schema: a = 1, b= 2, c = 3,. ) Von ihnen gibt es im Körper deutlich weniger, etwa eines auf 700 rote Blutkörperchen. Sie gehören zum Immunsystem und sind für die Abwehr von Krankheitserregern (Viren und Bakterien) zuständig. Weiße Blutkörperchen ist nur der Überbegriff für viele verschiedene Abwehrkörper, aber alle sie sind im Blut enthalten. Blutplättchen (Thrombozyten) (Hier fehlen lediglich die Leer- und Satzzeichen sowie die Großbuchstaben) Die Winzlinge im Blut. Zusammen mit den roten und den weißen Blutkörperchen bilden sie die festen Bestandteile des Blutes. Aufgabe der Blutplättchen ist der Wundverschluss dies geschieht, indem sich viele Blutplättchen aneinander kleben und somit verhindern, dass Blut aus der wunde fließt. Nach außen hin bilden sie den Wundschorf (Grint). Blutplasma (Verschlüsselung folgt folgendem Schema: & = u, = s, $ = n. % ist nicht verschlüsselt!) Der flüssige Bestandteil des Blutes ohne es könnte unser Blut nicht fließen. Es besteht zu 90% aus Wasser, die restlichen 10% sind Vitamine, Fette, Zucker, Eiweißstoffe alles Dinge, die der Körper zum funktionieren braucht. Seite 2 von 30

3 ANHANG 10.2 (Schaubild : Zusammensetzung unseres Bluts - Zylinder) Der Zylinder dient als Vorlage für die Erstellung eines Schaubilds (Übersicht s. Seite 4) entweder mit dem Kopierer entsprechend vergrößern oder frei Hand auf Papier oder die Tafel zeichnen. Seite 3 von 30

4 ANHANG 10.2 (Schaubild : Zusammensetzung unseres Bluts - Beschaffenheit) Flüssige Bestandteile (50 55%) Feste Bestandteile (45 55%) Seite 4 von 30

5 ANHANG 10.2 (Schaubild : Zusammensetzung unseres Bluts - Blutbestandteile) Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Blutplasma Seite 5 von 30

6 ANHANG 10.2 (Schaubild : Zusammensetzung unseres Bluts - Übersicht) Vorlage für die Illustration: Flüssige Bestandteile des Blutes (50 55%) Blutplasma Feste Bestandteile des Blutes (45 55%) Weiße Blutkörperchen und Blutplättchen (je ca. 0,5%) Rote Blutkörperchen (rd. 99%) Seite 6 von 30

7 ANHANG 10.3 (Übersicht für die Moderationskarten zur Blutspende) Blutspende Voraussetzungen Ablauf Fakten Mind. 18 Jahre alt Anmeldung Blut kann man nicht künstlich herstellen! Mind. 50 Kilo schwer gesund Nüchtern* Fragebogen und erste Blutabnahme Untersuchung Vertraulicher Selbstausschluss Zu wenige Spender! Bedarf von ca Spenden pro Tag in Rheinland-Pfalz *= man darf nicht unter Alkoholeinfluss stehen, sollte aber in jedem Fall ausreichend getrunken und gegessen haben. Spende Imbiss Auf weitere Informationen und nähere Erläuterungen wurde aus Platzgründen verzichtet. Diese Informationen können alle unter www. blutspendedienstwest.de/ nachgelesen werden. Seite 7 von 30

8 ANHANG 10.3 (Moderationskarten zur Blutspende) Mind. 18 Jahre alt Mind. 50 Kilo schwer Nüchtern * gesund Seite 8 von 30

9 ANHANG 10.3 (Moderationskarten zur Blutspende) Anmeldung Fragebogen und erste Blutabnahme Untersuchung Seite 9 von 30

10 ANHANG 10.3 (Moderationskarten zur Blutspende) Vertraulicher Selbstausschluss Spende Imbiss Seite 10 von 30

11 ANHANG 10.3 (Moderationskarten zur Blutspende) Blut kann man nicht künstlich herstellen! Zu wenige Spender! Seite 11 von 30

12 ANHANG 10.3 (Moderationskarten zur Blutspende) Bedarf von ca Spenden pro Tag in Rheinland-Pfalz Seite 12 von 30

13 ANHANG 10.3 (Moderationskarten zur Blutspende) Blutspende Voraussetzungen Fakten Ablauf Seite 13 von 30

14 ANHANG 10.4 (Blutspendequiz) 01. Wie viel Blut wird bei einer Spende gespendet? 500ml 02. Wie häufig dürfen Frauen im Jahr spenden? Vier Mal 03. Kann jeder mein Blut bekommen? Nein, nur, wenn die Blutgruppe identisch ist. 04. Warum darf man nicht spenden, wenn man krank ist? Damit der Empfänger nur gesundes Blut erhält und keine Krankheiten übertragen werden und man die Spende weniger gut verträgt, wenn man krank ist. 05. Kann man Blut künstlich herstellen? Nein. 06. Wofür benötigt man das gespendete Blut? Für Operationen, Behandlung von Krebspatienten, die Behandlung von Herz-Kreis-Lauf-Erkrankungen und einen kleinen Teil auch für die Behandlung von Unfallopfern. 07. Wird genügend Blut gespendet? Nein in Rheinland -Pfalz müssten 6% der Bevölkerung spenden, um den Bedarf zu decken, aktuell spenden 3% regelmäßig. 08. Wie lange dauert die eigentliche Spende? Ca. 10 Minuten. Mit der Untersuchung vorab, dem Imbiss, den Wartezeiten und der Ruhepause sollte man aber mit anderthalb bis zwei Stunden rechnen. 09. Warum muss der Fragebogen ausgefüllt werden? Um Erkrankungen auszuschließen schließlich soll man durch gespendetes Blut nicht krank werden. 10. Was passiert mit dem gespendeten Blut? Es wird untersucht (auf Erkrankungen) und in seine Bestandteile aufgespaltet somit können mit einer Vollblutspende bis zu drei Patienten bedarfsgerecht versorgt werden. Die Leukozyten werden verworfen, diese sind nicht zu gebrauchen. 11. Kann man sich durch die Spende mit einer Krankheit infizieren? Nein. Jede Spende wird mit Einwegmaterial durchgeführt, so dass keine Ansteckungsgefahr für den Spender besteht. 12. Gibt es Geld fürs Blutspenden? Jein bei manchen Organisationen (z.b. Unikliniken) gibt es Geld. Das DRK hat sich verpflichtet, die unentgeltliche Spende zu fördern und gibt daher kein Geld für die Spender. Wer spenden will, soll dies freiwillig und aus seiner persönlichen Überzeugung tun, nicht wegen des Geldes. Seite 14 von 30

15 ANHANG 10.5 (Schaubild : Erstversorgung bei Amputationen - Karten) In eine Kompresse eingewickeltes Amputat Seite 15 von 30

16 ANHANG 10.5 (Schaubild : Erstversorgung bei Amputationen - Karten) Zweite Plastiktüte, verschlossen (ohne Wasser) Seite 16 von 30

17 ANHANG 10.5 (Schaubild : Erstversorgung bei Amputationen - Karten) Plastikbeutel mit Wasser und Eiswürfeln gefüllt, verschlossen. Seite 17 von 30

18 ANHANG 10.5 (Schaubild : Erstversorgung bei Amputationen - Bild) Das Bild dient als Schaubeispiel. Es ist es sinnvoll dieses durch kopieren zu vergrößern. Seite 18 von 30

19 ANHANG 10.5 (Schaubild : Erstversorgung bei Amputationen - Übersicht) Bei einer Amputation ist es wichtig, zuerst die Wunde und dann das abgetrennte Gliedmaß zu versorgen. Die Versorgung des Gliedmaßes gestaltet sich folgendermaßen: In eine Kompresse eingewickeltes Amputat Zweite Plastiktüte, verschlossen (ohne Wasser) Plastikbeutel mit Wasser und Eiswürfeln gefüllt, verschlossen. Seite 19 von 30

20 ANHANG 10.6 (Fallbeispiel) Fallbeispiel und Darstellungshinweise: Die Darstellungshinweise werden der Mime kurz erläutert. Situation: Mensa; Mittagspause Darstellung: Du läufst mit deinem vollen Tablett (inkl. Glas/ Glasflasche) von der Ausgabe zu deinem Platz. Im allgemeinen Gedränge wirst du geschubst, stürzt und fällst mit dem Tablett hin. Eine der Scherben des Glases bohrt sich in deine Handinnenfläche. Erforderliche Maßnahmen: Sterile Versorgung der Hand gemäß Verbandkatalog, zumindest sterile Abdeckung. Notruf Beruhigen/ Betreuen Person hinsetzen, ggf. Decke unterlegen und für Wärmeerhaltung sorgen Eigenschutz beachten: Glas- & Porzellanscherben wegschieben, nicht hineinknien. Suche nach weiteren Verletzungen Seite 20 von 30

21 ANHANG 10.7 (Collage) Seite 21 von 30

22 ANHANG 10.8 (Verbrennungen / Verbrühungen : Informationen für den Leiter) Ursachen: S ymptome: Gefahren: Maßnahmen: Schädigung der Haut durch hohe Temperaturen (ab 50 C aufwärts) Feuer Heiße Gegenstände Heiße oder siedende Flüssigkeiten Mechanische Reibung (z.b. Abrutschen am Ketterseil) Elektrischer Strom Grad 1: Rötung, Schmerzen, Spander nungsgefühl (z.b. klassische Sonnenbrand) Grad 2: Rötung, Schmerzen, Blasenbil- dung, geplatzte Blasen Grad 3: bräunliche Hautfarbe, kein Schmerzempfinden Grad 4: Verkohlung der Haut, kein Schmerz- empfinden. Durch die hohen Temperaturen entstehen schwerwiegende Schädigungen an der Haut und dem darunterliegenden Gewebe der zu einem hohen Flüssigkeitsverlust führt. Aus diesem Flüssigkeitsverlust kann ein Verbrennungsschock entstehen. Der Verbrennungsschock kann im weitet ren Verlauf zur Verbrennungskrankhei führen (Versagen meh- brennungskrankheit rerer Organe aufgrund der Hitzeschädigung und Defekte des Immunsystems). Die Ver- kann zum Tod führen. Kühlung durch handwarmes Wasser (ma- da- ximal 10 Minuten, nach die Kühlung unterbrechen) Sterile und druckfreie Wundversorgung (durch loses Bedecken mit einem Verbandtuch) Verbrannte Kleidung vorsichtig entfernen (eingebrannte Kleidung wird nicht entfernt) Wärmeerhalt Schockpropyhlaxe mittels Schocklage Seite 22 von 30

23 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Arbeitsaufträge zu Gefahren I) Aufgabe 1: Aufgabe 2: Lest euch den Text durch, findet die Fehler und streicht sie. Ersetzt danach die falschen Wörter / Satzteile durch die Richtigen Findet im Text die drei Gefahren, die durch Verbrennungen / Verbrühungen entstehen heraus und stellt diese der Gruppe vor. Vergesst nicht, die einzelnen Begriffe zu erklären! per übertragen wird die Haut über einen langen Zeitraum Kälte (z.b. Eis) ausgesetzt, vermehrt sich der Wasseranteil im Blut. Wenn Wasser über eine längere Zeit kocht, vermehrt sich die Menge des Wassers. Dies lässt sich auch auf den menschlichen Kör- Das hat zur Folge, dass die Zirkulation des Blutes sowie die Sauerstoffversorgung der Organe und der Haut verschlechtert werden. Eine mangelhafte Sauerstoffversorgung ist lebensbedrohlich und führt zu einem Schock, hier zum Verbrennungsschock. Erste Maßnahme ist es daher, den Patienten ruhig liegen zu lassen. Eine weitere Gefahr für den Körper bei Verbrennungen entsteht durch die Verbrennungskrankheit die Hitze bleibt nicht auf der obersten Hautschicht, sondern frisst sich tief in die Haut rein. So wird das ganze Gewebe (Muskeln, Haare, Knochen, Organe, Sehnen und Nerven) geschädigt. Diese Tieferbrennen hat keine Folgen für den Körper. Werden Verbrennungen nicht rechtzeitig behandelt, können sie tödlich sein pro Jahr sterben in Deutschland 1000 Menschen an den Folgen von Verbrennungen und Verbrühungen. Seite 23 von 30

24 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Arbeitsaufträge zu Ursachen und Symptomen I) Aufgabe 1: Findet die Ursachen von Verbrennungen und Verbrühungen im Suchsel sie sind vorwärts, rückwärts, diagonal versteckt. W A N E S L E I Z N U S U P E A N E S L E I Z N U E P Ü E R A T Z I N I R E T Z P Ü E R A T Z I N I R Z O B N Z E D N Ä T S N E G E G E S S I E H X Z H O R A N G B N Z T A N E S L E I Z N U B R A V Ü N R E U E F N O T R P Ü E R A T Z I N I Ö P O L I M F E U P O L I Z E D T Z U I H N J K L H F A E T Z H G Z R E A W E K O N T A K T R B T N U I R E A R A N E S L E I Z N U D M Z G U E Z I M M L D I K A P Ü E H A T Z I N I E R T Z S T R O M R W E T Z S A L D I E T E T U E G B U O A H G E T R E W R G D S D Z S J I I E A N E S L E I Z N U S D D F G H F Z T O A U I S O P Ü E R A T Z I N I C V R R E D I H G Z R J K R S K Z S S D B E R Ü H R U N G B I O A N E S Z S N M E O A R P Ü E R A T Z I Z S N B Ü E R T U O A A D F F O E D T Z U I H N J O A B A M A N E S L E I Z N U L Z U A N E S L E I Z N U O N P Ü E R A T Z I N I H Ü H P Ü E R A T Z I N I A V E T Z U I B B F D Z S E S R S E T H U Z S L F R A R P Ü E R A T Z I O A D F S D H G Z R O A E R D S E D T Z U I H N J H G Z R B I A N E S N H G A E D E Z S W E E S A D A N E S F F G G Z S R E D F W R U O A I N O I N E S L E I Z N U K O A H G Z R F T W E E N Z T P Ü E R A T Z I N I G E B A N E S R Z E R O J E X P L O S I O N H G Z R S I D Z S E Z U F S G H O A J A N E S J K K N E S G N T O A D I Seite 24 von 30

25 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Arbeitsaufträge zu Ursachen und Symptomen II) Aufgabe 2: Sortiert die untenstehenden Symptome den richtigen Verbrennungsgraden zu. Verbrennungen ersten Grades Rötung Rötung Schmerzen Blasen Spannungsgefühl Verbrennungen zweiten Grades offene Blasen Keine Schmerzen Schmerzen Verbrennungen dritten Grades Bräunliche Hautfärbung Verkohlung der Haut Keine Schmerzen Verbrennungen vierten Grades Seite 25 von 30

26 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Arbeitsaufträge zu Gefahren II) Aufgabe: Streicht die falschen Aussagen durch. Ich hab mal gehört, Verbrennungen muss man auf alle Fälle mit sehr kaltem Wasser kühlen, am besten Kühlschrank-kalt. Verbrennungen darf man nicht zu kalt kühlen, sonst entsteht eine Unterkühlung Auf verbrannte Haut kommt Joghurt oder Quark, das kühlt! Zur Sicherheit kann man mal die Beine hochlegen. Das Wasser sollte am besten lauwarm sein. Verbrannte Kleidung darf man auf keinem Fall aus der Haut entfernen man fügt Verletzten keine Schmerzen zu. Verbrennungen muss man danach steril mit einem Verband abdecken, damit es nicht entzündet. Verbrannte Kleidung muss man aus der Haut entfernen auch wenn es weh tut. Verbrennungen bedeckt man nur leicht, Druck verursacht Schmerzen. Verletzte muss man trotzdem zudecken, auch wenn sie gerade großer Hitze ausgesetzt waren. Seite 26 von 30

27 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Lösungen der Arbeitsaufträge zu Gefahren I) Gefahren: Wenn Wasser über eine längere Zeit kocht, vermehrt (verringert) sich die Menge des Wassers. Dies lässt sich auch auf den menschlichen Körper übertragen wird die Haut über einen langen Zeitraum Kälte (Feuer) (z.b. Eis (Feuer)) ausgesetzt, vermehrt (verringert) sich der Wasseranteil im Blut. Das hat zur Folge, dass die Zirkulation des Blutes sowie die Sauerstoffversorgung der Organe und der Haut verschlechtert werden. Eine mangelhafte Sauerstoffversorgung ist lebensbedrohlich und führt zu einem Schock, hier zum Verbrennungsschock. Erste Maßnahme ist es daher, den Patienten ruhig liegen zu lassen. (die Beine des Patienten hoch zu legen, den Patienten in die Schocklage zu legen). Eine weitere Gefahr für den Körper bei Verbrennungen entsteht durch die Verbrennungskrankheit die Hitze bleibt nicht auf der obersten Hautschicht, sondern frisst sich tief in die Haut rein. So wird das ganze Gewebe (Muskeln, Haare, Knochen, (Haare und Knochen sind kein Gewebe) Organe, Sehnen und Nerven) geschädigt. Diese Tieferbrennen hat keine (schlimme (kann auch ersatzlos gestrichen werden))folgen für den Körper. Werden Verbrennungen nicht rechtzeitig behandelt, können sie tödlich sein pro Jahr sterben in Deutschland 1000 Menschen an den Folgen von Verbrennungen und Verbrühungen. Seite 27 von 30

28 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Lösungen für Ursachen und Symptome I) Lösung des Suchsels W A N E S L E I Z N U S U P E A N E S L E I Z N U E P Ü E R A T Z I N I R E T Z P Ü E R A T Z I N I R Z O B N Z E D N Ä T S N E G E G E S S I E H X Z H O R A N G B N Z T A N E S L E I Z N U B R A V Ü N R E U E F N O T R P Ü E R A T Z I N I Ö P O L I M F E U P O L I Z E D T Z U I H N J K L H F A E T Z H G Z R E A W E K O N T A K T R B T N U I R E A R A N E S L E I Z N U D M Z G U E Z I M M L D I K A P Ü E H A T Z I N I E R T Z S T R O M R W E T Z S A L D I E T E T U E G B U O A H G E T R E W R G D S D Z S J I I E A N E S L E I Z N U S D D F G H F Z T O A U I S O P Ü E R A T Z I N I C V R R E D I H G Z R J K R S K Z S S D B E R Ü H R U N G B I O A N E S Z S N M E O A R P Ü E R A T Z I Z S N B Ü E R T U O A A D F F O E D T Z U I H N J O A B A M A N E S L E I Z N U L Z U A N E S L E I Z N U O N P Ü E R A T Z I N I H Ü H P Ü E R A T Z I N I A V E T Z U I B B F D Z S E S R S E T H U Z S L F R A R P Ü E R A T Z I O A D F S D H G Z R O A E R D S E D T Z U I H N J H G Z R B I A N E S N H G A E D E Z S W E E S A D A N E S F F G G Z S R E D F W R U O A I N O I N E S L E I Z N U K O A H G Z R F T W E E N Z T P Ü E R A T Z I N I G E B A N E S R Z E R O J E X P L O S I O N H G Z R S I D Z S E Z U F S G H O A J A N E S J K K N E S G N T O A D I Seite 28 von 30

29 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Lösungen für Ursachen und Symptome II) Ursachen und Symptome: Rötung Verbrennungen ersten Grades Rötung Schmerzen Blasen Spannungsgefühl Verbrennungen zweiten Grades offene Blasen Schmerzen Keine Schmerzen Verbrennungen dritten Grades Bräunliche Hautfärbung Verkohlung der Haut Keine Schmerzen Verbrennungen vierten Grades Seite 29 von 30

30 ANHANG 10.9 (Verbrennungen / Verbrühungen : Lösungen der Arbeitsaufträge zu Maßnahmen) Maßnahmen: Ich hab mal gehört, Verbrennungen muss man auf alle Fälle mit sehr kaltem Wasser kühlen, am besten Kühlschrank-kalt. Verbrennungen darf man nicht zu kalt kühlen, sonst entsteht eine Unterkühlung Auf verbrannte Haut kommt Joghurt oder Quark, das kühlt! Zur Sicherheit kann man mal die Beine hochlegen. Das Wasser sollte am besten lauwarm sein. Verbrannte Kleidung darf man auf keinem Fall aus der Haut entfernen man fügt Verletzten keine Schmerzen zu. Verbrennungen muss man danach steril mit einem Verband abdecken, damit es nicht entzündet. Verbrannte Kleidung muss man aus der Haut entfernen auch wenn es weh tut. Verbrennungen bedeckt man nur leicht, Druck verursacht Schmerzen. Verletzte muss man trotzdem zudecken, auch wenn sie gerade großer Hitze ausgesetzt waren. Seite 30 von 30

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen. versorgen, kennen die Zusammensetzung des Bluts und die Bedeutung der Blutspende.

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen. versorgen, kennen die Zusammensetzung des Bluts und die Bedeutung der Blutspende. Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 10 : Wunden II setzung: Die Jugendlichen sind in der Lage, kompliziertere Verletzungen und Verbrennungen adäquat zu versorgen,

Mehr

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung Wunden und Wundversorgung Die Haut Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung 1 Wunden Definition Trennung von Gewebeteilen die mit einem Verlust

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz September 2014 in Neustadt Anweisungen für die Darsteller Verletzter 1 (Verbrennung 2. Grades beider Handinnenflächen, Verstauchung am linken Knöchel) Maßnahmen: Reaktion der Darsteller: Ansprechen / anfassen starke Schmerzen Wunde

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Blut ist ein ganz besondrer Saft!, antwortet Mephisto auf die

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen 1/6 Wichtige Telefonnummern Notarzt: Polizei: 110 Kinderarzt: Feuerwehr: 112 Hausarzt: Giftnotruf: Augenarzt: Auskunft: 11833 Apotheke: So handeln Sie richtig Ruhe bewahren Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Medienreihe Es war einmal

Medienreihe Es war einmal Medienreihe Es war einmal 4254756 Die Zelle Der menschliche Körper besteht aus etwa 60 Millionen Zellen. Organe, Blut, Nerven, Knochen, Haut... alles Zellen. Jede von ihnen ist ein autonomes Lebewesen,

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I) ANHANG 1.1 (Symbole I) HINWEIS: Symbole werden insgesamt drei Mal benötigt und müssen daher drei Mal kopiert werden. Das Symbol Smiley mit Lupe steht für die Symptome des Notfallbildes, das Symbol Smiley

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

WAZ-Forum Kindergesundheit 26. April 2012

WAZ-Forum Kindergesundheit 26. April 2012 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM WAZ-Forum Kindergesundheit 26. April 2012 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital Unfälle im Kindes- und Jugendalter Tipps zur Vorbeugung

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Plasma die Kraft im Blut

Plasma die Kraft im Blut Plasma die Kraft im Blut Blutplasma ist der flüssige Anteil des Blutes. Plasma bleibt übrig, wenn die Blutzellen, bestehend aus weißen und roten Blutkörperchen sowie Blutplättchen, herausgefiltert werden.

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut

4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut 14 Sinne Leitprogramm 4. Kapitel: Aufbau, Aufgaben der Haut Überblick Ablauf In diesem Kapitel erfährst du etwas über die Aufgaben und den Aufbau der Haut. Es gibt Sachinformationen und Vertiefungsaufgaben.

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Daun

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Daun Situation: Ihr seid als JRK- unterwegs zu einer Stadtführung in Daun. Als ihr kurz vor der Ankunft eine Rast macht, entdeckt ihr eine Reisegruppe, bei der einige Reisende offensichtlich gesundheitliche

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

Für viele gehört es einfach zu einem gelungenen Sommerabend dazu: Das Grillen auf offenem Feuer. Dirk Sanne / pixelio.de

Für viele gehört es einfach zu einem gelungenen Sommerabend dazu: Das Grillen auf offenem Feuer. Dirk Sanne / pixelio.de Notfallstichwort Grillunfall Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes Folge XXXIV Einleitung Laut der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin ereignen sich in Deutschland durchschnittlich 4.000 Grillunfälle

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln 2. Päd. Rettungsdienst- Symposium Bonn Thermisches Trauma Dr. Ralf Blomeyer Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Prävention Erleben der Notfallsituation Angst und Schmerz des Patienten

Mehr

Morbus Wilson für junge Menschen

Morbus Wilson für junge Menschen Morbus Wilson für junge Menschen 1 / 23 Warum dieser eigenartige Name? Weil der Arzt, der die Erkrankung zuerst entdeckt hat, Wilson geheißen hat. FRAGE : Was glaubst du, haben diese Leute entdeckt? ANTWORT

Mehr

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle 1 Verätzung Eigenschutz Schädigende Stoffe, Kleidung entfernen Mit Wasser spülen Augen Haut Mund Keimfrei abdecken Schockbekämpfung Kein

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 3: Zuckerbedingte Stoffwechselstörungen. ANHANG 3.1 (Bilder)

Tipps mit Grips! Modul 3: Zuckerbedingte Stoffwechselstörungen. ANHANG 3.1 (Bilder) ANHANG 3.1 (Bilder) Bilder zum Einstieg: Diese einmal kopieren, auseinanderschneiden und zu Beginn der Einheit in die Mitte legen (Variante: Bilder nach einander in die Mitte legen, um das Erraten des

Mehr

Transplantation Lehrerinformation

Transplantation Lehrerinformation 02 / Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Was bedeutet und welche Überlegungen und Philosophien stecken dahinter? Die LP erklärt mit Hilfe einer PPT und eines s, was man unter

Mehr

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Verbrennungen Verbrennung = Combustio (lat.) Entstehung durch Kontakt mit heißen Körpern, Substanzen Flammeneinwirkung

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung

HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung HELFI HILFT DIR HELFEN ERSTE HILFE und Unfallverhütung Fragenkatalog für 1. und 2. Schulstufe VS und 2. und 3. Schulstufe ASO www.jugendrotkreuz.at/helfi Name: Punkteanzahl: von 25 erreichbaren Punkten

Mehr

Sicherheit im Privathaushalt

Sicherheit im Privathaushalt FF/0 Sicherheit im Privathaushalt Stand: 20.02.2016 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 I; II; IIIb Ernährung und Gesundheit Lernbereich

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen. Verbandsstoffe sowie den Inhalt des Verbandskastens/ der Sanitätstasche.

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen. Verbandsstoffe sowie den Inhalt des Verbandskastens/ der Sanitätstasche. Tipps mit Gips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 9 : Wunden I Zielsetzung: Die Jugendlichen können eine Wunde adäquat versorgen und kennen die gängigen Verbandsstoffe sowie

Mehr

Fragen/Antworten zum Komplex B

Fragen/Antworten zum Komplex B Fragen/Antworten zum Komple B B 1: Wie lange dauert die Tragzeit der Hündin? ca. 45 Tage ca. 63 Tage ca. 75 Tage ca. 90 Tage ca. 4 Monate B 2: In welchem Alter sind junge Hunde besonders empfänglich für

Mehr

Informationen zur Ersten Hilfe

Informationen zur Ersten Hilfe Informationen zur Ersten Hilfe Verhalten bei Unfällen im Unterricht Die Hinweise sind für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die als Ersthelferinnen oder Ersthelfer ausgebildet sind. Sie sollen bei Unfällen

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Aber das soll sich nun ändern!

Aber das soll sich nun ändern! Die Haut Unsere Haut ist etwas ganz Besonderes. Nur vergessen wir dies leider immer wieder. Aber das soll sich nun ändern! Je besser wir nämlich über unsere Haut Bescheid wissen, umso einfacher wird es

Mehr

Das offene Bein.

Das offene Bein. Das offene Bein. Nach Schätzungen von Fachexperten leiden in Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an einem offenen Bein. (Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden) Was verstehe

Mehr

Einfaches Basisrezept Creme

Einfaches Basisrezept Creme Wie mache ich 19 eindeutig dem Ö/W-Typ, noch dem W/Ö-Typ zuzuordnen, sondern stehen zwischen den beiden. Man nennt sie amphiphile Cremes. Die bekannteste Öl-in-Wasser-Emulsion ist übrigens Milch, Butter

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter SPENDE BLUT RETTE LEBEN «Ich bin den Blutspendern, die mir geholfen haben, am Leben zu bleiben, unendlich dankbar.» Tourane

Mehr

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2011 in Bingen Gesamtpunktzahl Verletzte / Verletzungen Mögliche Punkte: Erreichte Punkte: Slak-Line 31 Stromunfall 25 Baum fällt! 24 GESAMT 80 Erstellt von DK und TD Seite 1 2 Jugendliche haben zwischen 2 Bäumen ihre

Mehr

Trotz der warmen Kleidung haben sie gefroren. Also machen jetzt alle gemeinsam eine Suppe. Da wird Gemüse

Trotz der warmen Kleidung haben sie gefroren. Also machen jetzt alle gemeinsam eine Suppe. Da wird Gemüse Kalt war es im Februar auch noch. Aber man kann ja nicht immer nur drinnen sitzen: Frische Luft ist ge sund!, hat der Papa gesagt. Lukas und Leonie wurden dick eingepackt und spazierten eine ganze Stunde

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009? 1/ Saisonale Grippe und H1N1-Grippe 2009: Ein Leitfaden fûr Eltern 2/ Grippeinformation Was ist die Grippe? Die Grippe ist eine Infektion von Nase, Hals und Lungen, die von Grippeviren hervorgerufen wird.

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Die Ursachen eines Schocks sind vielfältig. So können folgende Einwirkungen auf den Menschen zum Schock führen:

Die Ursachen eines Schocks sind vielfältig. So können folgende Einwirkungen auf den Menschen zum Schock führen: [6] Schock Hinweis: Unter einem Schock versteht man ein drohendes Kreislaufversagen. Das Kreislaufsystem des Körpers droht zu versagen. Es ist nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Energie

Mehr

Radiologie-Führer in Leichter Sprache. Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena

Radiologie-Führer in Leichter Sprache. Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena Radiologie-Führer in Leichter Sprache Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena Inhalt Verstehen, was mit mir passiert!... 3 Computer-Tomografie...8 Ultra-Schall... 14 Magnet-Resonanz-Tomografie...

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 2 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/6 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Lösung Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/6 Aufgabe: Beantwortet die Fragen.

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN?

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN? www.leben-mit-gaucher.de WAS IST MORBUS GAUCHER? Möglicherweise haben Sie bisher noch nicht von Morbus Gaucher gehört verständlich, denn es handelt sich dabei um eine seltene

Mehr

2. Die Stammzellen sind fleißig gewesen. Sie haben sich eifrig verwandelt und sind nun entweder Thrombos, Erys oder Leukos geworden.

2. Die Stammzellen sind fleißig gewesen. Sie haben sich eifrig verwandelt und sind nun entweder Thrombos, Erys oder Leukos geworden. Was Deine neuen Leukos, Erys und Thrombos auf der Wanderschaft durch Deinen Körper alles erleben... gezeichnet und geschrieben für Christina Merkel und für alle anderen Kinder, die eine KMT vor oder hinter

Mehr

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher. Übersicht Wasser Versuch 1: Versuch 2: Versuch 3: Flüssigkeitsaustausch Sprengkugelversuch Zustandsformen des Wasser Luft Versuch 4: Versuch 5: Hat die Luft ein Gewicht? Feuer braucht Luft. Feuer Versuch

Mehr

Vitamin D3. Das heilende Sonnenhormon. Artur Thomalla. Impressum. Artur Thomalla Willdenowstrasse Berlin.

Vitamin D3. Das heilende Sonnenhormon. Artur Thomalla. Impressum. Artur Thomalla Willdenowstrasse Berlin. Vitamin D3 Das heilende Sonnenhormon Artur Thomalla Impressum Artur Thomalla Willdenowstrasse 22 13353 Berlin www.arturthomalla.de Achtung: Die Vervielfältigung und/oder (digitale) Speicherung von Teilen

Mehr

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lösen ein und testen das erlernte Wissen. Ziel Überprüfung des erlernten Wissens Material Quizblatt Lösungsblatt Sozialform EA Zeit 20 Arbeitsblatt 2/6 Aufgabe:

Mehr

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un

In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un Sei auf der Hut! In der Sonne wohnt etwa Das ist voll krass und un Es heißt UV. Wissenschaftler nennen`s ultraviolette Strahlung. Es versteckt sich in den Sonnenstrahlen, ist unsichtbar, aber immer da.

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut!

Dokument :40 Uhr Seite 1 Sei auf der Hut! Sei auf der Hut! Es heißt UV. Wissenschaftler nennen`s ultraviolette Strahlung. Es versteckt sich in den Sonnenstrahlen, ist unsichtbar, aber immer da. Wenn wir in der Sonne sind, finden wir das erst mal

Mehr

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher Stammzellen und regenerative Medizin Nationales Forschungsprogramm NFP 63 Cellules souches et médecine régénérative Programme national de recherche PNR 63 Stem Cells and Regenerative Medicine National

Mehr

Psychologisches Erleben von Kindern bei Verbrennungen. Dieter Rothmann, Thomas Nieke SS Psychologie

Psychologisches Erleben von Kindern bei Verbrennungen. Dieter Rothmann, Thomas Nieke SS Psychologie Psychologisches Erleben von Kindern bei Verbrennungen Dieter Rothmann, Thomas Nieke SS 2002 - Psychologie Themenübersicht: Grundlagen des psychischen Erlebens einer Notfallsituation bei Kindern Allgemeines

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

Bundeswettbewerb 2016

Bundeswettbewerb 2016 DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Bundeswettbewerb 2016 Gruppenaufgabe 4 Lage: Sie werden zu einem Notfall im alten Kino gerufen. Auftrag: Informieren Sie die Leitstelle. Versorgen und betreuen

Mehr

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com>

Erste Hilfe für Geeks. Sebastian Fischer <fischer.sebastian@gmail.com> Erste Hilfe für Geeks Sebastian Fischer Wer bin ich? Rettungssanitäter derzeit neben dem Studium beim Rettungsdienst i.a.d. Berliner Feuerwehr Inhalt 1. Grundsätzliches 2.

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck

Rheuma. Kinderdoktorarbeit. Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember Doktorvater: Dr. R. Werbeck Rheuma Kinderdoktorarbeit Eingereicht von: Vanessa G. im Dezember 2007 Doktorvater: Dr. R. Werbeck Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite. 3 Was ist Rheuma? Seite. 4 Wie entsteht Rheuma? Seite. 5 Arthritis

Mehr

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter U2 Impressum: Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung 3. Auflage 2010 Illustration: Dieter Schmitz Satz: bremm computergrafik

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Herzlich Willkommen zu diesem wunderbaren Online-Seminar. In der Zeit der Hektik und des Stresses, ist es wichtiger den je zu sich selber zu finden.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Thema 06: Starke Blutungen am Arm, am Bein, an Kopf und Rumpf

Thema 06: Starke Blutungen am Arm, am Bein, an Kopf und Rumpf Thema : Starke Blutungen am Arm, am Bein, an Kopf und Rumpf Starke Blutungen Fachinformation Anatomischer und medizinischer Hintergrund Wunden können durch stumpfe und durch spitze Gewalt entstehen. Platzwunden

Mehr

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die

Mehr

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet. Silbierendes Lesen Übungsbereich: Diese Übungen sind für Kinder hilfreich, die mit der direkten Worterkennung oder auch mit der richtigen Wortgliederung noch Schwierigkeiten haben. Material: Kopiervorlagen

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Die Haut Stationenlernen 1

Die Haut Stationenlernen 1 Die Haut Statinenlernen 1 VON JEDER STATION IST DIE AUFGABE, DIE BEOBACHTUNG UND DAS ERGEBNIS INS HEFT ZU SCHREIBEN! Sllte keine Überschrift angegeben sein, finde eine! 1. Statin: Überschrift: Haut ist

Mehr

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane. Jeden Tag leistensie für uns Schwerstarbeit und erfüllen eine Vielzahl lebenswichtiger

Mehr

WUNDEN, DIE KAUM NARBEN HINTERLASSEN

WUNDEN, DIE KAUM NARBEN HINTERLASSEN WUNDEN, DIE KAUM NARBEN HINTERLASSEN UNSERE HAUT UND UNSERE NARBEN DAS SINNESORGAN «HAUT» // Die Haut ist das grösste Sinnesorgan des Menschen. Mit ihm erkennen wir Kälte und Wärme, Berührung und Druck,

Mehr