Korrekturhinweise Lösungen Notenskala

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrekturhinweise Lösungen Notenskala"

Transkript

1 Schlussprüfung Allgemeinbildung Lernbereich Gesellschaft Korrekturhinweise Lösungen Notenskala Quelle: Swissminiature, Melide Name und Vorname: Beruf und Klasse: Prüfungsnummer: Lehrperson ABU: Rotkorrektur Eperte/in: Grünkorrektur Eperte/in: Erreichte Punktzahl Maimale Punktzahl 71 Note Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule lten Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Solothurn Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Grenchen Berufsbildungszentrum für Gesundheit und Soziales lten Zeitzentrum Grenchen Informatikschule lten Qualifikationsverfahren ABU/ 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

2 Hinweise zur Korrektur: Aufgabenblöcke mit richtig/falsch- Antworten Punktezuteilung bei 2er- Blöcken : 1 richtige Antwort: ½ Punkt 2 richtige Antworten: 1 Punkt Punktezuteilung bei 4er- Blöcken : 1 richtige Antwort: 0 Punkte 2-3 richtige Antworten: 1 Punkt 4 richtige Antworten: 2 Punkte Punktezuteilung bei 6er- Blöcken : 1 richtige Antwort: 0 Punkte 2-3 richtige Antworten: 1 Punkt 4 5 richtige Antworten: 2 Punkte 6 richtige Antworten: 3 Punkte In Grenzfällen/Härtefällen können bei der Grünkorrektur Viertelpunkte vergeben werden. Aufgaben, die als Antwort eine persönliche Einschätzung oder persönliche Stellungnahme verlangen, sollten in der Argumentation Fakten enthalten, um auf die ganze Punktzahl zu kommen. Es gibt keine (Teil)Punkte, nur weil etwas geschrieben wurde. Bei der Einigungskonferenz im Verlaufe des ersten Korrekturhalbtages werden Unklarhei- ten und Unschärfen in der Prüfung resp. bei der Korrektur in den jeweiligen Kollegien be- sprochen und - wenn nötig - eine gemeinsame Linie bestimmt. 2 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

3 Teil 1 Wissensfragen Grundsätzliches zum Recht 1. Welche der folgenden Rechtsgrundsätze sind Teil der schweizerischen Rechtsordnung? Kreuzen Sie richtig oder falsch an! r f /2 a. Wer vor Gericht etwas behauptet, hat in der Regel den Beweis für die behaupte- te Tatsache zu erbringen. b. In der Ausübung der Rechte und Pflichten soll man sich nach Treu und Glauben verhalten. c. Die persönlichen Freiheiten stehen über allem und können jederzeit mit allen Mitteln durchgesetzt werden. X X X d. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. X 2. Wer hat welchen Rechtsstatus? Es sind Mehrfachnennungen möglich. /2 rechts fähig a. Alle Einwohner/innen der Schweiz sind X urteils- fähig mündig/ volljährig hand- lungs- fähig b. Wer einen Vertrag unterzeichnen darf, ist Korrekt, wenn nur handlungsfähig oder wenn urteilsfähig und mündig oder alle drei Antworten angekreuzt c. Eine 14- jährige kann wegen einer Tätlichkeit verurteilt werden. Sie ist. (X) (X) X X d. Ein 17- jähriger schwer geistig Behinderter ist X 3 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

4 Kauf- und Konsumkreditvertrag 3. Um welche Vertragsart handelt es sich? rdnen Sie folgende Vertragsarten den ent- sprechenden Situationen zu: Gewöhnlicher Kreditkauf, Konsumkredit, Barkauf, Leasing /2 Situation Vertragsart a. Sie benützen ein Auto, für das Sie eine mo- natliche Rate bezahlen. Bei Vertragsablauf geben Sie das Auto zurück. b. Sie kaufen einen LED- Fernseher und zahlen gegen Rechnung innert 30 Tagen. c. Sie kaufen ein Motorrad und bezahlen direkt bei der Übergabe. d. Sie nehmen bei einer Bank Geld auf und finanzieren sich damit eine Wohnungsein- richtung. Leasing Gewöhnlicher Kreditkauf Barkauf Konsumkredit 4. Aussagen zum Widerrufsrecht bei Verträgen r f /2 a. Verträge sind einzuhalten und können in aller Regel nicht widerrufen werden. b. Jeder Vertrag kann mit einer Frist von 5 Tagen widerrufen werden. c. Der Kunde hat das Recht, gegen Vorweisen der Quittung einen Kaufvertrag auf- zulösen. d. Konsumkreditverträge, wie z.b. Leasing, können innert 7 Tagen widerrufen wer- den. 5. Folgende Preisangaben sind für den Verkäufer verbindlich: r f /2 a. Preise in Prospekten und Katalogen b. Preisanschriften in Schaufenstern c. Preise in Inseraten d. Preisabmachungen in Kaufverträgen 4 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

5 6. Der Verkäufer hat die Pflicht, einwandfreie Ware zu liefern. Welche 3 Möglichkeiten bestehen grundsätzlich für den Käufer, wenn die Ware Mängel aufweist? /3 Ersatzleistung / Umtausch Preisminderung (oder Umschreibung des Begriffes) Wandelung (oder Umschreibung des Begriffes) Berufliche Zukunft 7. Der grösste Teil der Arbeitsverhältnisse untersteht einem Einzelarbeitsvertrag und/oder einem Gesamtarbeitsvertrag. Ergänzen Sie die Tabelle mit den geforderten Informationen! /2 Wer sind die Vertrags- parteien? Gesetzliche Formvor- schriften Einzelarbeitsvertrag Arbeitgeber und Arbeitnehmer formlos gültig Gesamtarbeitsvertrag Arbeitgeber- und Arbeit- nehmerorgansation schriftlich 8. Gesamtarbeitsverträge sind politisch und volkswirtschaftlich wichtig, da sie dem Erhalt des Arbeitsfriedens dienen. Was versteht man unter Arbeitsfrieden? r f /1 a. Während der Dauer eines GAV sind Kampfmassnahmen der Sozialpartner unter- sagt. b. Am Arbeitsplatz darf man mit dem Kollegium nicht streiten. 9. Welche Behauptung in Bezug auf einen mündlich abgeschlossenen Arbeitsvertrag ist richtig? r f /2 a. Es ist rechtlich gesehen kein gültiger Arbeitsvertrag. b. Es ist keine Kündigungsfrist einzuhalten. c. Es gibt keine Probezeit. d. Die Ferienansprüche gemäss R müssen gewährt werden. 5 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

6 10. Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmenden eine Lohnabrechnung zustellen. Folgende Sozialversicherungsabzüge müssen zwingend aufgeführt sein: r f /3 a. Krankentaggeldversicherung b. Alters- und Hinterlassenenversicherung und Invalidenversicherung c. Arbeitslosenversicherung d. Erwerbsersatzordnung e. Rechtsschutzversicherung f. Unfallversicherung Selbständig leben 11. Aussagen zum Mietvertrag r f /2 a. Ein Mietvertrag muss von Gesetzes wegen schriftlich abgeschlossen werden. b. Der Vermieter hat das Recht eine Kaution in der vierfachen Höhe der Miete zu verlangen. c. Der Mietvertrag muss schriftlich gekündigt werden. d. Die Kündigung des Mieters muss auf einem amtlichen Formular erfolgen. 12. Nennen Sie zwei Pflichten des Vermieters gemäss R /1 Siehe Art b R, z.b: Er überlässt dem Mieter die Wohnung zum Gebrauch. Er übergibt die Wohnung zum vereinbarten Zeitpunkt in einem tauglichen Zustand. Er unterhält die Wohnung während der Mietdauer. 6 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

7 13. Nennen Sie zwei Pflichten des Mieters gemäss R /1 Siehe Art h R, z.b. Er zahlt dem Vermieter einen Mietzins. Er muss die Wohnung sorgfältig gebrauchen. Er muss die Wohnung in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemäs- sen Gebrauch ergibt Nennen Sie eine Bedingung, die erfüllt sein muss, damit ein Mieter/eine Mieterin vor- zeitig - ohne Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist - aus dem Mietvertrag aus- steigen kann! /1 Er/sie muss dem Vermieter einen zumutbaren (zahlungsfähigen) Nachmieter vorschlagen. 7 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

8 Teil 2 Wissens- und Anwendungsfragen zu den Vertiefungsthemen Unterrichtsthema 3: Freizeit Sicherheit Risiko Der Verein 15. Wer kann in einem Verein abschliessend über das Vereinsgeschehen bestimmen? /1 Die Mitgliederversammlung (Generalversammlung; Vollversammlung) 16. Nennen Sie die 2 rgane, die ein Verein nach ZGB haben muss. /2 Mitgliederversammlung Vorstand Gesundheit und Risikoverhalten 17. Die Lebensweise unserer Gesellschaft birgt gewisse Risiken für die körperliche Gesund- heit. Geben Sie 3 unterschiedliche Ratschläge, wie diese Risiken vermindert werden können. /3 Pro unterstrichenen sinngemässen Ratschlag: 1 P. ; weitere Nennungen im Ermessen der Lehrperson Regelmässige Bewegung Ausgewogene Ernährung (oder pro einzelne folgende Nennung 1/2 P. : nicht zu fettig, nicht zu salzig, nicht zu süss) Ausreichend Wasser trinken Genügend Schlaf/Erholung 8 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

9 Versicherungen 18. Entscheiden Sie, ob die Versicherungen obligatorisch o, oder freiwillig f sind und setzen Sie entsprechend ein Kreuz. o f /3 a. Teilkasko für Motorfahrzeughalter o b. Privathaftpflicht o c. Arbeitslosenversicherung für Arbeitnehmende o d. Krankentaggeldversicherung für Arbeitnehmende o e. Motorfahrzeughaftpflicht für Motorfahrzeughalter o f. Grundversicherung (Krankenkasse) o Krankenkasse 19. Setzen Sie die Begriffe Prämie, Franchise, Selbstbehalt hinter die entsprechende Beschreibung. /3 a. Ab CHF pro Jahr übernimmt die Krankenkasse auch diesen Teil: Selbstbehalt b. Bezahle ich, auch wenn ich nicht krank bin: Prämie c. Je nach Höhe des Betrages kann ich Geld sparen, wenn ich gesund bleibe: Franchise 20. a. Sie müssen im Januar zum ersten Mal in diesem Jahr zum Arzt gehen. Die Rech- nung beläuft sich auf CHF ; Ihre Franchise beträgt CHF pro Jahr. Wel- chen Betrag müssen Sie bei dieser Rechnung selbst bezahlen? b. Im März des gleichen Jahres erkranken Sie erneut und müssen wieder zum Arzt gehen. Die Rechnung für diese Behandlung beläuft sich auf CHF Welchen Betrag müssen Sie von dieser Rechnung selbst bezahlen? /2 a. Betrag: b. Betrag: (Rest Franchise 50.- plus 10% von ) 9 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

10 Sach- und Haftpflichtversicherungen 21. Herr Keller verursacht mit seinem Volvo einen Verkehrsunfall: Er stösst mit Frau Kündig zusammen, die mit ihrem geleasten Fiat Punkto korrekt über eine Kreuzung fahren will. An Herrn Kellers Teilkasko- versichertem Auto entsteht ein Sachschaden von , während der Fiat Punto Totalschaden erleidet. Frau Kündig muss sich zudem leicht ver- letzt in Spitalpflege begeben. a. Wer oder welche Versicherung kommt für die entstandenen Schäden resp. Kosten auf? Wählen Sie die korrekten Möglichkeiten aus folgenden Varianten aus: Frau Kündigs Motorfahrzeughaftpflicht, Herr Kellers Motorfahrzeughaftpflicht, Frau Kündigs Un- fallversicherung, Frau Kündigs Vollkaskoversicherung, Herr Kellers Teilkaskoversicherung, Herr Kel- ler bezahlt den Schaden selber, Frau Kündig bezahlt den Schaden selber Heilungskosten von Frau Kündig Herr Kellers Motorfahrzeughaftpflicht 1P /5 Sachschaden an Kellers Volvo von CHF Totalschaden an Kündigs Fiat Herr Keller bezahlt den Schaden selber 1P Herr Kellers Motorfahrzeughaftpflicht 1P b. Es ist anzunehmen, dass Herr Kellers Versicherung Regress macht. Was bedeutet dieser Begriff? Erklären Sie anhand des beschriebenen Sachverhaltes. Regress bedeutet: Bewertung: Pro Beschreibung der unterstrichenen Begriffe: 1P Weil Herr Keller angetrunken war (Grobfahrlässigkeit), wird die Versicherung zwar den Schaden übernehmen, aber sie wird Rückgriff auf Herrn Keller machen, er wird einen Teil des Betrages an die Versicherung zurückzahlen müssen. 2P 10 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

11 Unterrichtsthema 4: Mensch und Wirtschaft Der Wirtschaftskreislauf 22. Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? r f /2 a. Die Haushalte stellen den Unternehmen ihre Löhne zur Verfügung. b. Die Konsumenten bezahlen für Güter und Dienstleistungen der Produzenten. c. Der Wert aller innerhalb eines Jahres im Inland hergestellten Güter und Dienst- leistungen wird als Bruttoinlandprodukt bezeichnet. d. Je grösser in einem Land das Bruttoinlandprodukt pro Kopf ist, desto besser geht es den Menschen dieses materiell. 23. Störungen im Wirtschaftskreislauf: Die Inflation r f /2 a. Inflation herrscht, wenn Preise laufend steigen. b. Bei einer Inflation stehen grundsätzlich mehr Güter als Geld zur Verfügung c. Eine Inflation hat zur Folge, dass Arbeitnehmende bei gleichbleibendem Lohn mehr Güter kaufen können. d. Die Nationalbank kann eine Inflation bekämpfen, indem sie weniger Geld in Um- lauf bringt. 24. Beschreiben Sie anhand von zwei Beispielen, welche Rollen Sie persönlich im Wirt- schaftskreislauf haben. /1 Ich bin Arbeitnehmer/in; Ich bin Konsument/in. Ich bin Sparer/in. Ich kaufe Güter aus dem Ausland (Waren oder Ferien). Ich bezahle Steuern, etc. 11 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

12 25. Das Diagramm zeigt, wie sich die Erwerbstätigen der Schweiz auf die Sektoren verteilen. ErwerbstäZge nach Sektoren 2011 Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3 1 3% 3 74% 2 23% a. In welchem Sektor sind Sie erwerbstätig? Quelle: Bundesamt für Statistik /3 berufsabhängig / im Ermessen der Lehrperson 1 P b. Welcher der drei Sektoren hat in der Schweiz in den nächsten zehn Jahren das grösste Wach- stumspotenzial? Begründen Sie Ihre Einschätzung. Nennung des Sektors 1 P plausible Begründung 1 P Sektor 3: Die Dienstleistungsgesellschaft wird weiter an Bedeutung gewinnen: zb Pflege und Betreuung der überalterten Gesellschaft, Beratungsbedarf in vielen Be- reichen steigt (IT, Kapitalmarkt, Energie, etc.) Aus- und Weiterbildung, ua. Je nach Begründung kann auch ein Wachstum in den beiden anderen Sektoren plausi- bel gemacht werden (im Ermessen der Lehrperson) Angebot Nachfrage Preis 26. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Lesen Sie die 2 Fallbeispiele und strei- chen Sie die nicht zutreffenden Begriffe durch. /2 1 P, wenn alle drei Positionen korrekt Angebot Nachfrage Preis Die Spargel- Ernte hat noch nicht eingesetzt, doch viele Schweizer/innen möchten Spargeln kaufen. Die Konsumenten verlieren das Interesse an Spargeln, obwohl die Regale noch voll sind. klein/gross klein/gross tief/hoch klein/gross klein/gross tief/hoch 12 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

13 Das Wirtschaftsmodell der sozialen Marktwirtschaft 27. Die Wirtschaftsordnung der Schweiz ist die soziale Marktwirtschaft. rdnen Sie den in der Tabelle aufgeführten Merkmalen der sozialen Marktwirtschaft die entsprechenden Instrumente zu! Instrumente Steuerprogression, Sozialversicherungen, Massnahmen zum Schutz der Umwelt, Direktzahlungen/Subventionen Merkmal Instrument /2 a. Soziale Sicherheit Sozialversicherungen b. Verteilung des Volkseinkommens Steuerprogression c. Wirtschaftshilfe für bestimmte Branchen und Regionen Direktzahlungen/Subventionen d. Eingriffe in den Markt bei Fehlentwicklungen Massnahmen zum Schutz der Umwelt Umwelt und nachhaltige Entwicklung 28. Steigender Energieverbrauch: Kreuzen Sie an, welche Aussagen richtig, welche falsch sind. r f /2 a. Der Energieverbrauch der Industrieländer nimmt trotz Sparmassnahmen weiter- hin zu. b. Nicht- erneuerbare Energien sind z.b. Sonne und Wind. c. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern nutzt und fördert die Schweiz die erneuerbarer Energien am stärksten. d. Als Wasserschloss Europas kann die Schweiz ihren Strombedarf ausschliesslich mit Wasserkraft decken. 13 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

14 Unterrichtsthema 5: Staat und Politik Wahlen und Wahlverfahren 29. Am 3. März 2013 haben im Kanton Solothurn Regierungsratswahlen nach dem Majorzwahlsystem stattgefunden. Für die 5 Sitze stellten sich 9 Personen zur Wahl. Das absolute Mehr lag bei Stimmen. Die Stimmverteilung sah folgendermassen aus: Ankli Remo, FDP Heim Roland, CVP Bühlmann Andreas, SP Ruf Hugo, parteilos Fürst Roland, CVP Studer Albert, SVP Gassler Esther, FDP Wyss Brigit, Grüne Gomm Peter, SP a. Unterstreichen Sie oben die Kandidaten/innen, die im ersten Wahlgang gewählt wurden. 1 P b. Welches Mehr war für die Zuteilung der restlichen Sitze im zweiten Wahlgang notwendig? Unterstreichen Sie den korrekten Begriff: das doppelte Mehr das relative Mehr das Volksmehr das Ständemehr 1 P /2 14 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

15 Mitsprache im Staat 30. Dank verschiedener Volksrechte sind die Möglichkeiten der Mitbestimmung in der Schweiz gut ausgebaut. Mit einer Initiative fordern gewisse politische Kreise einen wei- teren Ausbau dieser Volksrechte, wie der folgende Auszug aus dem Initiativtet zeigt: Eidgenössische Volksinitiative 'Volkswahl des Bundesrates' Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 175 Abs. 2XX 2 Die Mitglieder des Bundesrates werden vom Volk in direkter Wahl nach dem Grundsatz des Majorzes gewählt. Sie werden aus allen Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürgern gewählt, die als Mitglieder des Nationalrates wählbar sind. Welche Aussagen treffen zu, welche sind falsch? a. Mit der Annahme der Initiative wird das Volk die Vereinigte Bundesversammlung als Wahlbehörde des Bundesrates ablösen. r f /3 b. Neu soll die Judikative durch das Volk gewählt werden. c. Mit Annahme der Initiative dürfen sich nur Mitglieder des Nationalrates als Bun- desrat zur Wahl stellen. d. Mit der Initiative müsste ein Kandidat/eine Kandidatin das doppelte Mehr errei- chen um gewählt zu sein. e. Warum werden mit dieser Initiative die Volksrechte ausgebaut? Erklären Sie. zb: Das Volk kann neu nicht nur das Parlament wählen, sondern zusätzlich auch die Regierung. 1 P 15 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

16 Unterrichtsthema 7: Partnerschaft und Gesellschaft Güterrecht 31. Maya und Pierre heiraten. Güterrechtlich leben sie im gesetzlichen Güterstand. Maya bringt Ersparnisse von CHF in die Ehe ein, Pierre CHF In den nächsten 5 Jahren können Pierre und Maya auf dem Lohnkonto von Pierre CHF sparen. Pierre erbt von seiner Mutter CHF , die in den Jahren der Ehe CHF Zins einbringen. Maya erbt von ihrer Grossmutter zwei goldene Halsketten im Wert von CHF Maya konnte CHF , Pierre CHF in die Pensionskasse einzahlen. Nun scheiden Pierre und Maya. Sie müssen eine güterrechtliche Auseinandersetzung machen: a. Wer erhält was? Tragen Sie die einzelnen Beträge in der Tabelle am richtigen rt ein! 4P /5 Maya Pierre Eigengut Errungenschaft Eigengut Errungenschaft Ersparnisse (in die Ehe eingebracht) Ersparnisse (während der Ehe) Erbschaft Erträge aus Erbschaft 5'000.- Vorsorge b. Wer erhält nun welche Gütermassen? Kreuzen Sie die korrekte Lösung an! 1 P Kein Punkt bei Mehrfachnennungen Beide erhalten je ihr Eigengut und ihre Errungenschaft. Maya erhält ihr Eigengut und die Hälfte der Errungenschaft von Pierre; Pierre erhält sein Eigengut und die Hälfte der Errungenschaft von Maya. Maya erhält die je Hälfte des Eigengutes und der Errungenschaft von Pierre; Pierre erhält je die Hälfte des Eigengutes und der Errungenschaft von Maya. r X 16 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

17 Erbrecht 32. Mit einem Testament kann man über seine Hinterlassenschaft in einem gewissen Rahmen frei verfügen. Welche Aussagen sind korrekt, welche falsch? r f /2 a. Mit einem Testament kann man die gesetzlichen Erben auf den Pflichtteil setzen. b. Der Pflichtteil ist grösser als der gesetzliche Erbanspruch. c. Ein Testament muss immer von einem Notar/einer Notarin unterschrieben sein, damit es gültig ist. d. Testamente von Personen die in einer eingetragenen Partnerschaften leben, sind ungültig. 17 Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

18 Schlussprüfung Allgemeinbildung Lernbereich Gesellschaft Notenskala Qualifikationsverfahren ABU / 3- jährige berufliche Grundbildungen Gesellschaft

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft 7.1 Zusammenleben 1 Konkubinat Welche Aussagen treffen auf das Zusammenleben in der Ehe, welche auf das Leben im Konkubinat zu? Verbinden Sie. Elterliche Sorge

Mehr

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r) Uf Uf Mf Uf Mf Korrespondenz Der neue Alltag TK 1 Schreiben und sprechen über... sich selbst den Arbeitsweg Lehrbetrieb Gross- und Kleinschreibung Orthographie & Interpunktion Literarischer Text über die

Mehr

Thema Ich ziehe in eine Wohnung / Miete

Thema Ich ziehe in eine Wohnung / Miete Thema Wohnen Lösungen Thema Ich ziehe in eine Wohnung / Miete 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden

Mehr

Arbeitswelt und Zukunft

Arbeitswelt und Zukunft Arbeitswelt und Zukunft 1. Welche Aussage über mündliche Verträge ist richtig? Umkreisen Sie die richtige Antwort. a) Mündliche Verträge sind nichtig. b) Mündliche Verträge sind formlose Verträge. c) Schriftliche

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Einfluss von familienrechtlichen Bestimmungen im Mietrecht

Einfluss von familienrechtlichen Bestimmungen im Mietrecht Einfluss von familienrechtlichen Bestimmungen im Mietrecht 1. Familienwohnung Gemäss Art. 162 ZGB bestimmen die Ehegatten gemeinsam die eheliche Wohnung. So regelt auch Art. 266m und 266n i.v.m. 273a OR

Mehr

- Defizit Ein Defizit ist ein Fehlbetrag in einer Rechnung. Der Begriff wird auch für einen Mangel in anderen Bereichen verwendet.

- Defizit Ein Defizit ist ein Fehlbetrag in einer Rechnung. Der Begriff wird auch für einen Mangel in anderen Bereichen verwendet. Lösungen IV Zusatzfinanzierung Auftrag 1 a) Erklären Sie die Begriffe Defizit Ein Defizit ist ein Fehlbetrag in einer Rechnung. Der Begriff wird auch für einen Mangel in anderen Bereichen verwendet. Provisorisch

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT NACHHOLBILDUNG AM BZ-GS (ABU Art. 32) Juli 2013 1 Grundlage Grundlage für den ist der vom BBT im April 2006 herausgegebene Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden in der

Mehr

Schlussprüfung 2013. Allgemeinbildung Lernbereich Gesellschaft. Name und Vorname: Beruf und Klasse: Prüfungsnummer: Lehrperson ABU:

Schlussprüfung 2013. Allgemeinbildung Lernbereich Gesellschaft. Name und Vorname: Beruf und Klasse: Prüfungsnummer: Lehrperson ABU: Schlusspüung 2013 3 Allgemeinbildung Lenbeeich Gesellschat Quelle: Swissminiatue, Melide Name und Voname: Beu und Klasse: Püungsnumme: Lehpeson ABU: Rotkoektu Expete/in: Günkoektu Expete/in: Eeichte Punktzahl

Mehr

Leitfragen SCHLUSSPRÜFUNG. 3-jährige Lehren

Leitfragen SCHLUSSPRÜFUNG. 3-jährige Lehren Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule Freiburg GRUNDWISSEN ALLGEMEINBILDUNG Leitfragen zur Vorbereitung auf die SCHLUSSPRÜFUNG THEMEN 3-jährige Lehren 1. LEHRBEGINN 2. GELD 3. FREIZEIT 4. MÜNDIG

Mehr

Arbeitsauftrag 1: Arbeitsauftrag 2: Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit

Arbeitsauftrag 1: Arbeitsauftrag 2: Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit Arbeitsauftrag 1: Was darf man vom Gesetz her in welchem Alter tun? Kreuzen Sie das richtige Alter an! - Man darf heiraten und eine Ehe schliessen - Man darf arbeiten für Geld (Geldverdienen) - Man darf

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft Serie 1/2006

Wirtschaft und Gesellschaft Serie 1/2006 Handelsschule VSH Hotel-Handelschule SHV Bürofachdiplom Teildiplom Serie 1/2006 Zeit: 45 Minuten schulspezifische Prüfung Name: Vorname: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner OR, ZGB (kaufm. Studienausgabe)

Mehr

Ehe- und Erbrecht. Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht

Ehe- und Erbrecht. Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Ehe- und Erbrecht 10. November 2011 Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Übersicht I. Zu meiner Person II. III. IV. Was bedeutet erben? Wer erbt nach Gesetz wie viel? 1.

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon

Mehr

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt. ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS zwischen :... nachstehend Arbeitgeber genannt und... geboren am :... wohnhaft in :... AHV Nr. :... nachstehend Mitarbeiter

Mehr

Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen

Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen Verwaltungsrat im eigenen Unternehmen Sicherung von Kontinuität trotz ändernden Verhältnissen Referat vom 19. September 2012 von Dr. Patron Ausgangslage: Unternehmer, Alleinaktionär Ziel: Fokus: Nachfolgeregelung

Mehr

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t

M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Z i v i l s t a n d s a m t M E R K B L A T T G ü t e r r e c h t Die Auseinandersetzung mit Einkommen und Vermögen ist allzu oft ein Tabuthema. Viele werdende Eheleute empfinden das Thema Geld unromantisch.

Mehr

I n h A lt s v E R z E I c h n I s Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 2 Geld und Kauf 3 Risiko und sicherheit 4 Wohnen und Partnerschaft

I n h A lt s v E R z E I c h n I s Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 2 Geld und Kauf 3 Risiko und sicherheit 4 Wohnen und Partnerschaft inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Grundbildung 5 2 Geld und Kauf 13 3 Risiko und Sicherheit 23 4 Wohnen und Partnerschaft 33 5 Arbeit und Zukunft 41 6 Leben in der Schweiz 49 Risiko

Mehr

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Unternehmenskonzept Unternehmungsmodell Kaufleute kennen den wesentlichen Inhalt der Grundstrategie und erklären den Unterschied zum Leitbild. Kaufleute erläutern einem

Mehr

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten 221.215.324.1 vom 16. Januar 1985 (Stand am 1. Februar 1985) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 359a des

Mehr

Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen

Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft. Ausgabe Luzern. Handbuch für Lehrpersonen Karl Uhr, Roger Portmann u. a. Gesellschaft Ausgabe Luzern Handbuch für Lehrpersonen 3 Vorwort Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen zum Lehrmittel «Gesellschaft Luzern» enthält alle Lösungen zu den

Mehr

Schriftliche Schlussprüfung 0000 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan

Schriftliche Schlussprüfung 0000 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Schriftliche Schlussprüfung 0000 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Für die 3- und 4-jährige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Teil I Ohne

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2010 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2010 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

PARITÄTISCHE WESTSCHWEIZERISCHE BESTIMMUNGEN FÜR WOHN- RÄUME

PARITÄTISCHE WESTSCHWEIZERISCHE BESTIMMUNGEN FÜR WOHN- RÄUME PARITÄTISCHE WESTSCHWEIZERISCHE BESTIMMUNGEN FÜR WOHN- RÄUME Art. Bezahlung der Miete (Art. 57c OR) Der Mietzins sowie die Anzahlungen für Heizung und Nebenkosten sind jeweils monatlich im Voraus am Wohnort

Mehr

Qualifikationsverfahren 2013

Qualifikationsverfahren 2013 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel- Landschaft Gewerblich- industrielle Berufsfachschule Liestal Qualifikationsverfahren 03 Allgemeinbildung Lernbereiche Sprache, Kommunikation und Gesellschaft

Mehr

Repetitorium Vorbereitung SP (Schlussprüfung)

Repetitorium Vorbereitung SP (Schlussprüfung) Name / Vorname / Klasse: Lehrjahr 1 Vorbereitung SP (Schlussprüfung) Lehrjahr 1 1. Inhalt 1. Inhalt...1 2. Vorgehen:...1 3. Tipp:...1 4. Begriffe...2 5. Fragen mit Kurzantworten...4 6. Multiple Choice...8

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2013. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2013. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2013 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

1. Aufgabe Wertpapiere / Anlagestrategien 15. 2. Aufgabe Bankgeschäfte 10. 3. Aufgabe Ehegüterrecht 10

1. Aufgabe Wertpapiere / Anlagestrategien 15. 2. Aufgabe Bankgeschäfte 10. 3. Aufgabe Ehegüterrecht 10 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Betriebs- und Rechtskunde Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 2. Teil: Betreibs-

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg

Mehr

Wissensfragen zum Lernbereich Gesellschaft 3- und 4-jährige berufliche Grundbildungen

Wissensfragen zum Lernbereich Gesellschaft 3- und 4-jährige berufliche Grundbildungen Vorbereitung Schlussprüfung Wissensfragen zum Lernbereich Gesellschaft 3- und -jährige berufliche Grundbildungen Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule

Mehr

Versicherungen Die Deutsche Sozialversicherung sorgt in Deutschland für die soziale Sicherheit der Bürger und ist ein Kernelement des Sozialsystems. Das wichtigste Prinzip ist das Solidaritätsprinzip:

Mehr

Ausgabe 1995 mit Änderung vom 13. Juni 2001 (StRB Nr. 980)

Ausgabe 1995 mit Änderung vom 13. Juni 2001 (StRB Nr. 980) 177.220 Anschlussvertrag (Vorsorgeplan Standard) 1 Ausgabe 1995 mit Änderung vom 13. Juni 2001 (StRB Nr. 980) Zwischen der - Stadt Zürich, vertreten durch ein Organ der Versicherungskasse (VK), und der

Mehr

Gesamtarbeitsvertrag

Gesamtarbeitsvertrag Gesamtarbeitsvertrag Abgeschlossen zwischen dem Schweizerischen Drogistenverband und dem Schweizerischen Verband Angestellter Drogisten DROGA HELVETICA Gültig ab 1. Januar 1999 (Revidiert am 12. November

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.................................. 13 Literaturverzeichnis..................................... 17 I. Fragen zur Begründung

Mehr

Lohn Versicherungen Budget Engpass... 4 Lohnabrechnung und Steuern... 5 Vorsorgesystem... 6 Wozu Versicherungen?... 7 Ausgabenkontrolle...

Lohn Versicherungen Budget Engpass... 4 Lohnabrechnung und Steuern... 5 Vorsorgesystem... 6 Wozu Versicherungen?... 7 Ausgabenkontrolle... INHALT Lohn Versicherungen Budget Engpass... 4 Lohnabrechnung und Steuern... 5 Vorsorgesystem... 6 Wozu Versicherungen?... 7 Ausgabenkontrolle... 8 Handel Internethandel Handel... 9 Internethandel... 10

Mehr

AUTO- VERSICHERUNG. Avenue. Gut versichert zum optimalen Preis

AUTO- VERSICHERUNG. Avenue. Gut versichert zum optimalen Preis AUTO- VERSICHERUN Avenue ut versichert zum optimalen Preis Avenue all.qxd:layout 1 10.6.2010 9:20 Page 1 Eine Versicherung, die auf Sie zugeschnitten ist Individueller Schutz für jedes Bedürfnis Unverzügliche

Mehr

Leitfragen SCHLUSSPRÜFUNG. 4-jährige Lehren

Leitfragen SCHLUSSPRÜFUNG. 4-jährige Lehren Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule Freiburg GRUNDWISSEN ALLGEMEINBILDUNG Leitfragen zur Vorbereitung auf die SCHLUSSPRÜFUNG THEMEN 4-jährige Lehren 1.LEHRBEGINN 2.GELD 3.FREIZEIT 4.MÜNDIG SEIN

Mehr

Ihr Partner bei Streitigkeiten im Berufs- und Privatleben TCS Privatrechtsschutz

Ihr Partner bei Streitigkeiten im Berufs- und Privatleben TCS Privatrechtsschutz Ihr Partner bei Streitigkeiten im Berufs- und Privatleben TCS Privatrechtsschutz Liebes TCS Clubmitglied Ob Arbeitnehmerin, Mieter, Patientin oder Konsument vor einem Rechtsstreit ist niemand gefeit. Ohne

Mehr

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing Die Immobilie aus anderen Blickpunkten Marketing Gefahr fürs Geld Mieten oder kaufen? Beispiel: Peter und Paul Mit gleichem Betrag weniger Einkaufen Frage: Wie hoch ist Inflationsrate momentan? Jahr

Mehr

Wie mache ich mein Haus fit fürs Alter? Steuer-, güter- und erbrechtliche Aspekte. Martin Keller

Wie mache ich mein Haus fit fürs Alter? Steuer-, güter- und erbrechtliche Aspekte. Martin Keller Wie mache ich mein Haus fit fürs Alter? Steuer-, güter- und erbrechtliche Aspekte Martin Keller 1 Ihr Wunsch: So lange wie möglich im eigenen Haus, in der eigenen Wohnung wohnen! 1. Aktuell 2. Steuerrechtliche

Mehr

Recht. Prüfung 2015. Zeit: 90 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name:

Recht. Prüfung 2015. Zeit: 90 Minuten. Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis. Kandidaten-Nr. Name: Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2015 Recht Zeit: 90 Minuten

Mehr

Ehe. Begründung. Auflösung. Eheschliessung. Verlobung. Eheschliessung. Tod Verschollen -erklärung. Eheungültigkeit. Vorbereitungsverfahren.

Ehe. Begründung. Auflösung. Eheschliessung. Verlobung. Eheschliessung. Tod Verschollen -erklärung. Eheungültigkeit. Vorbereitungsverfahren. Ehe Begründung Auflösung Eheschliessung durch Gesuch durch Urteil Verlobung Art. 90 ZGB Tod Verschollen -erklärung Eheungültigkeit Eheschliessung Vorbereitungsverfahren / Trauung Art. 38 Abs. 3 ZGB Art.

Mehr

Online- Scheidungskonvention/Fragen zu Ihrer Scheidung

Online- Scheidungskonvention/Fragen zu Ihrer Scheidung Online- Scheidungskonvention/Fragen zu Ihrer Scheidung Wenn Sie sich und Ihr Ehemann oder ihre Ehefrau über die Modalitäten ihrer Scheidung weitgehend einig sind, können Sie hier Ihre Scheidung einfach

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Musterverträge kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Musterverträge kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Musterverträge sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht

Mehr

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB) Scheidungsrecht Am 1. Januar 2000 trat das neue Scheidungsrecht in Kraft. Schwerpunkte der Gesetzesreform sind die Bestimmungen zur Scheidung auf gemeinsames Begehren, die Loslösung der finanziellen Folgen

Mehr

Die Krankenkasse: Grundversicherung. Bild: Barbara Graf Horka

Die Krankenkasse: Grundversicherung. Bild: Barbara Graf Horka Die Krankenkasse: Grundversicherung Bild: Barbara Graf Horka Karte 1 Ist die Grundversicherung in der Krankenkasse obligatorisch? Bild: tackgalichstudio/fotolia.com Gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG)

Mehr

Krankheits- und Pflegekosten (Art. 33 Abs. 1 Bst. h und h bis DBG bzw. 33 Abs. 3 Bst. a und b StG): Kosten ambulanter Pflege zu Hause

Krankheits- und Pflegekosten (Art. 33 Abs. 1 Bst. h und h bis DBG bzw. 33 Abs. 3 Bst. a und b StG): Kosten ambulanter Pflege zu Hause Entscheid der kantonalen Steuerkommission/Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 11. September 2009 i.s. K. (StKE 1/09) Krankheits- und Pflegekosten (Art. 33 Abs. 1 Bst. h und h bis DBG bzw. 33 Abs.

Mehr

Auto-Leasing Das muss ich wissen

Auto-Leasing Das muss ich wissen Auto-Leasing Das muss ich wissen Was ist Leasing? Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet mieten oder pachten. Leasing ist stets ein Dreiecksgeschäft, welches sich zwischen dem Händler, der Leasingfirma

Mehr

Muster Vertrag DL Modell 1

Muster Vertrag DL Modell 1 Muster Vertrag DL Modell 1 für 3-Zimmer Wohnung im Haus x, 3925 Grächen Die FEWO Agentur Grächen der Touristischen Unternehmung Grächen (TUG), 3925 Grächen, vertreten durch Berno Stoffel, CEO TUG, Dorfplatz,

Mehr

Mietvertragsbedingungen

Mietvertragsbedingungen Mietvertragsbedingungen Pflichten des Vermieters Der Vermieter überlässt dem Mieter ein verkehrstaugliches und technisch einwandfreies Fahrzeug nebst Zubehör zum Gebrauch. Der Mieter hat das Fahrzeug sorgsam

Mehr

Untermietvertrag. 1 Mietsache

Untermietvertrag. 1 Mietsache Untermietvertrag Zwischen Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Hauptmieter genannt und Name, Vorname.. Anschrift.... nachfolgend Untermieter genannt wird folgender Untermietvertrag geschlossen: 1

Mehr

Schriftliche Schlussprüfung 2014 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan

Schriftliche Schlussprüfung 2014 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Schriftliche Schlussprüfung 2014 im allgemein bildenden Unterricht Gewerbeschule_scoula_industriela Samedan Für die 4-jährige berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Teil II Unterlagen:

Mehr

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel 7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel Wenn dem Mieter eine Kündigung ins Haus flattert, ist er nicht schutzlos: Er kann unter bestimmten Umständen einer ordentlichen Kündigung mit Kündigungsfrist

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken Durch die Gewährung von Krediten schaffen die Geschäftsbanken neues Geld. Der Anteil von

Mehr

Das Lehrmaterial Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft beschäftigt sich mit der

Das Lehrmaterial Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft beschäftigt sich mit der 1 Warendisposition 7 1 Warendisposition Zu Beginn und während Ihrer Ausbildung wurden Sie bereits mit der Warenbeschaffung vertraut gemacht (Lernfeld 6). Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft baut auf

Mehr

Kanton Kanton Kanton Kanton Luzern Nidwalden Obwalden Uri Verband der Betreibungsbeamten. Aufgabe 1

Kanton Kanton Kanton Kanton Luzern Nidwalden Obwalden Uri Verband der Betreibungsbeamten. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Alleinstehende Person, ledig, keine Kinder Monatslohn brutto Fr. 5 250.00, Sozialleistungen Fr. 490.00 pro Monat Auszahlung 13. Monatslohn jeweils im November Bonus von Fr. 10 000.00 pro Jahr,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Arbeitsvertrag / Lehrvertrag

Arbeitsvertrag / Lehrvertrag Arbeitsvertrag / Lehrvertrag Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsvertrag Der Angestellte hat Anrecht auf Lohnzahlung und Fürsorge und ist verpflichtet zur Arbeitsleistung und Firmentreue. Rechte Pflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken! Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken! Thema Nr. Markt 1 Marktgleichgewicht und dessen Veränderungen 2 Markt für Elektroautos 3 Steuern 4 Subventionen 5 Höchstpreis 6 Mindestpreis

Mehr

Der Ehe- und Erbvertrag ein "must-have" in jeder Ehe

Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe Fest- und Hochzeitsmesse 2009, St. Gallen 17. und 18. Januar 2009, 15.00 15.45 Uhr Der Ehe- und Erbvertrag ein "must-have" in jeder Ehe Ein Workshop von lic.iur.hsg Sonja Lendenmann Rechtsanwältin & Urkundsperson

Mehr

KRANKENKASSE. Grundversicherung

KRANKENKASSE. Grundversicherung KRANKENKASSE Grundversicherung Alle Personen, die in der Schweiz wohnen, müssen sich gegen Krankheit und Unfall versichern. Diese Grundversicherung ist obligatorisch für alle, unabhängig von Alter, Herkunft

Mehr

Modul 8: Schuldenspirale

Modul 8: Schuldenspirale Modul 8: Schuldenspirale Arbeitsblatt Anzahl Endlich eine eigene Wohnung 1 Endlich eine eigene Wohnung 2 Abstiegsszenario Jugendschuldenspirale 1 Seite 1 Seite 2 Seiten 1 Seite Fallbeispiel 1 Dennis ist

Mehr

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1 Der Umwandlungssatz im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität Inhalt Folien Was ist der Umwandlungssatz? 3 8 Welche Grössen

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

PHARMAASSISTENT/INN/EN

PHARMAASSISTENT/INN/EN WIRTSCHAFT-RECHT-GESELLSCHAFT PHARMAASSISTENT/INN/EN Leitidee Lernende sind Mitglieder unserer Gesellschaft. Als solche müssen sie die Grundsätze des Zusammenlebens in dieser Gemeinschaft kennen und verstehen,

Mehr

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Merkblatt (gültig ab 1.1.2007) Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF) Dieses Papier fasst nur das Wichtigste aus den gesetzlichen Grundlagen zusammen. Ausschlaggebend im Einzelfall

Mehr

Schimmel in der Wohnung was tun? Richard Püntener, Rechtsanwalt, Schafis

Schimmel in der Wohnung was tun? Richard Püntener, Rechtsanwalt, Schafis Schimmel in der Wohnung was tun? 1 Pflicht des Vermieters: Art. 256 OR Der Vermieter muss die Mietsache in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen Zustand übergeben und in dem Zustand erhalten. Der

Mehr

Ordner Dokumente. 1 Lohnabrechnung / Lohnausweis. 2 Arbeitsvertrag / Pensionskasse. 3 Konto Nr... Vertrag. 4 Krankenkasse.

Ordner Dokumente. 1 Lohnabrechnung / Lohnausweis. 2 Arbeitsvertrag / Pensionskasse. 3 Konto Nr... Vertrag. 4 Krankenkasse. Ordner Dokumente 1 Lohnabrechnung / Lohnausweis 2 Arbeitsvertrag / Pensionskasse 3 Konto Nr.... Vertrag 4 Krankenkasse 5 Mietvertrag 6 Hausrats- und Haftpflicht 7 Rechtsschutz 8 Handyabonnement 9 Festnetztelefonie

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Betriebs- und Rechtskunde Kandidatennummer: Name: Vorname: Datum der Prüfung: 2. Teil Betriebs- und Rechtskunde

Mehr

Seite 5 update Januar 2008

Seite 5 update Januar 2008 Sozialversicherungen Privatversicherungen Eidg. Dep. des Innern EDI Eidg. Finanz-Departement EFD Bundesamt für Sozial- versicherungen BSV/BAG** Bundesamt für Privat- versicherungen BPV Sozialversicherungs-

Mehr

K L A G E. In Sachen. gegen. betreffend. Scheidungsklage gemäss Art. 114 ZGB

K L A G E. In Sachen. gegen. betreffend. Scheidungsklage gemäss Art. 114 ZGB M u s t e r v o r l a g e für eine Scheidungsklage nach Art. 114 ZGB Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Zuständiges Gericht auswählen: Landgericht Uri Rathausplatz 2 6460 Altdorf Landgericht

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS)

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS) Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS) zwischen Name, Vorname: Adresse: (Assistenznehmerin/Arbeitgeberin*) vertreten durch Name, Vorname: Adresse: (gesetzliche Vertreterin/Arbeitgeberin) und Name,

Mehr

Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe

Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe Ein Workshop von lic.iur.hsg Sonja Lendenmann Rechtsanwältin & Urkundsperson Ziele Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Eheund Erbrecht.

Mehr

wirtschaft und gesellschaft

wirtschaft und gesellschaft Schlussprüfung 2010 büroassistentin und büroassistent Schulisches Qualifikationsverfahren 1 EBA wirtschaft und gesellschaft Serie 1/2 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung und Bewertung Erreichte

Mehr

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen. Das Erbrecht Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen. Es wird unterschieden zwischen der: gesetzlichen Erbfolge und der gewillkürten Erbfolge (Testament, Erbvertrag)

Mehr

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet. EKZ Naturstrom. MEINE MEINUNG: Erneuerbare Energie ist ganz nach meinem Geschmack.

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet. EKZ Naturstrom. MEINE MEINUNG: Erneuerbare Energie ist ganz nach meinem Geschmack. Gerne beraten wir Sie unter der Telefonnummer 044 952 53 54. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.gwpfaeffikon.ch. Die Preise gelten ab 1. Januar 2014 und sind bis auf Widerruf gültig. (+MwSt.

Mehr

Vertrag zwischen ChorleiterIn und Verein: Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

Vertrag zwischen ChorleiterIn und Verein: Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Vertrag zwischen ChorleiterIn und Verein: Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Schriftlicher Vertrag, ja oder nein? Stellt ein Chorleiter oder eine Chorleiterin seine/ihre Dienste für eine gewisse

Mehr

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht. 138 Arbeitsvertrag Beendigung des ARBEITSverhältnisses Meist wird das Arbeitsverhältnis bei Erreichen des Regelrentenalters oder durch Kündigung beendet. Arbeitsverträge enthalten deshalb entsprechende

Mehr

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1

2010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1 010 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Wirtschaft schriftlich Serie 1/5 Pos. 5.1 Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............ Zeit 60 Minuten für 10 Aufgaben

Mehr

Vereinbarung über die Scheidungsfolgen. (Ehegatten ohne gemeinsame Kinder oder mit bereits volljährigen Kindern)

Vereinbarung über die Scheidungsfolgen. (Ehegatten ohne gemeinsame Kinder oder mit bereits volljährigen Kindern) Vereinbarung über die Scheidungsfolgen (Ehegatten ohne gemeinsame Kinder mit bereits volljährigen Kindern) Die unterzeichnenden Ehegatten reichen gleichzeitig mit nachfolgender Vereinbarung ein gemeinsames

Mehr

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildung SEP (Standardisierte Einzelprüfung) Diese Blätter gehören: aus der Klasse: Repetitionsfragen für 3 Lehrjahre Berufsschule LENZBURG Seite --1-- 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

«Folge des Tabubruchs von 2003»

«Folge des Tabubruchs von 2003» News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 14.12.07 Bundesratswahlen «Folge des Tabubruchs von 2003» Der Historiker Urs Altermatt sieht das schweizerische Regierungssystem im Umbruch. Die SVP in

Mehr

Medienrohstoff. Grosses Interesse an Fragen des Gesundheitswesens. sich für Fragen des Gesundheitswesens interessieren»,

Medienrohstoff. Grosses Interesse an Fragen des Gesundheitswesens. sich für Fragen des Gesundheitswesens interessieren», sondage santé 2004 Medienrohstoff Aufhebung des Vertragszwangs mehrheitsfähig Die Meinungen der Bevölkerung bei der Beurteilung von Fragen des Gesundheitswesens und der Krankenversicherungen sind ambivalent.

Mehr

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag 433 BGB Vertragstypische beim Kaufvertrag (1) Durch den

Mehr

Repetitorium Vorbereitung SP (Schlussprüfung)

Repetitorium Vorbereitung SP (Schlussprüfung) Name / Vorname / Klasse: Lehrjahr 2 Vorbereitung SP (Schlussprüfung) Lehrjahr 2 1. Inhalt 1. Inhalt...1 2. Vorgehen:...1 3. Tipp:...1 4. Begriffe...2 5. Fragen mit Kurzantworten...4 6. Multiple Choice...8

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur mag. iur. Maria Winkler Forum SuisseID vom 26.08.2014 Themen Gesetzliche Formvorschriften und die Bedeutung der

Mehr

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR) Anhang 4.00 Anhang Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR) Stand:. Januar 998 Art. 4 G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I.

Mehr

in der Schweiz seit im Kanton seit Name, Vorname Geburtsdatum AHV-Nr. Zivilstand Heimatort Adresse (Str., PLZ, Ort) Telefon

in der Schweiz seit im Kanton seit Name, Vorname Geburtsdatum AHV-Nr. Zivilstand Heimatort Adresse (Str., PLZ, Ort) Telefon Einwohnergemeinde Bolligen Sozialdienste Sozialhilfeantrag Personalien Gesuchsteller(in) Name, Vorname Geburtsdatum AHV-Nr. Zivilstand Heimatort Adresse (Str., PLZ, Ort) Telefon / Mobil in der Schweiz

Mehr

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts)

Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts) Obligationenrecht (Revision des Widerrufsrechts) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

Sind Sie selbstständigerwerbend? Tipps zur Abklärung der beruflichen Selbstständigkeit

Sind Sie selbstständigerwerbend? Tipps zur Abklärung der beruflichen Selbstständigkeit Sind Sie? Tipps zur Abklärung der beruflichen Selbstständigkeit Selbstständigkeit ist nicht immer sofort erkennbar Planen Sie sich in Ihrem Beruf selbstständig zu machen? Vergeben Sie Aufträge an Auftragnehmer?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14 7 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis..... 12 Literaturverzeichnis... 14 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses... 16 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Abrede zustande oder

Mehr