10. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions"

Transkript

1 10. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions Sprache und Kommunikation / Language and Communication Donnerstag / Thursday Workshop Block 1 (W1-W3) Ort /Location: Institut für Psychologie W1 Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter: das Frankfurter 11:30 Frühinterventionsprogramm für Kinder mit Autismus (A-FFIP) Karoline Teufel und Jennifer Valerian (Frankfurt/M.) W2 Kommunikation und Sprache bei hochfunktionalem Autismus 11:30 Andreas Riedel (Freiburg) W3 Diagnostik und Differentialdiagnostik im Erwachsenalter 11:30 Ludger Tebartz van Elst (Freiburg) Workshop Block 1 (Externer Workshop W4) Ort / Location: Ev. Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge W4 Co-production in der Musik- und Malwerkstatt: Ein interaktiver Workshop von 11:00 Professionellen und Menschen mit Intelligenzminderung im AutismusSpektrum Tanja Sappok, Rosemarie Camatta, Thomas Bergmann (Berlin) Registrierung und Begrüßung / Registration and Welcome Ort / Location: WISTA-Veranstaltungszentrum 11:30 Registrierung, Kaffee & Snacks / Registration, Coffee & Snacks 12:45 12:45 Begrüßung / Welcome 13:00 Isabel Dziobek (Berlin) Vorträge 1 / Oral Presentations 1 Bildgebung / Imaging Vorsitz / Chairs: Sven Bölte (Stockholm, Sweden), Ludger Tebartz van Elst (Freiburg) Seite 1 von 7

2 13:00 13:15 VB1 13:15 13:30 VB2 13:30 13:45 VB3 13:45 14:15 14:45 14:45 15:45 Neurochemische Bildgebung und Mapping der Exzitatorischen und Inhibitorischen Neurometaboliten bei Jugendlichen mit einer AutismusSpektrum-Störung. Kai Krüger (Freiburg) The Neuroanatomy of Autism Spectrum Disorder Sex Differences and Risk Factors Christine Ecker (Frankfurt/M.) Veränderungen intrinsischer Hirnkonnektivität und autistische Traits eine Zwillingsstudie Janina Neufeld (Stockholm, Sweden) Festvortrag / Keynote Autismus als Schlüssel für die Gehirnmechanismen von Sprache, Handlung und Wahrnehmung Friedemann Pulvermüller (Berlin) Kaffeepause / Coffee Break Posterausstellung / Poster Presentations Posterjury: Mareike Altgassen (Nijmegen, Netherlands), Judith Sinzig (Bonn), Christine Ecker (Frankfurt/M.), Martin Schulte-Rüther (Aachen), Monika Biscaldi-Schäfer (Freiburg) & Andreas Riedel (Freiburg) Übersicht der Poster ab S.4 im Programm / You find details on the poster session starting on p.4 Vorträge 2 / Oral Presentations 2 Sprache und Kommunikation / Language and Communication Vorsitz / Chairs: Michele Noterdaeme (Augsburg), Luise Poustka (Wien/Göttingen) 15:45 VSK1 Visual-speech recognition difficulties in high-functioning autism are associated 16:00 with low responses in visual movement areas Kamila Borowiak (Leipzig) 16:00 VSK2 ADOS Eye-Tracking: Blickbewegungsauffälligkeiten bei Kindern und 16:15 Jugendlichen mit hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störungen im Rahmen der ADOS-Diagnostik Ulrich Max Schaller (Freiburg) 16:15 VSK3 Using live eye tracking to understand early communication in autism 16:30 Terje Falck-Ytter (Stockholm, Sweden) 16:30 VSK4 Assessment of Language and Communicative Development in Mandarin16:45 Learning Preschool Children with ASD Fan XIE (谢帆) (Changsha, Hunan Province, China) 16:45 VSK5 Speaking about one of two persons in a scene: Elicited production of referring 17:00 expressions by children and adolescents with ASD Maja Stegenwallner-Schütz (Potsdam) 17:00 Festvortrag / Keynote 17:45 Social communication interventions for preverbal and minimally verbal children with ASD Connie Kasari (Los Angeles, USA) 17:45 Rückblick auf 10 Jahre WTAS / 10 years WTAS 18:00 Sven Bölte, Stockholm, Sweden Seite 2 von 7

3 Posterpreisverleihung / Poster Award ceremony 18:00 19: :00 Get together WGAS e.v.-mitgliederversammlung / Meeting of WGAS-Members Freitag / Friday Vorträge 3 / Oral Presentations 3 Diagnostik & Neuropsychologie / Diagnostics & Neuropsychology Vorsitz / Chairs: Isabel Dziobek (Berlin), Reinhold Rauh (Freiburg) Ort / Location: WISTA-Veranstaltungszentrum 8:45 VDN1 Dissociating cognitive and affective empathy in adolescent clinical and general 9:00 populations A diagnostic marker of autism spectrum and conduct disorder Nico Müller (Mannheim) VDN2 What is more important, when remembering intended actions, prosocial or 9:15 personal motivation? Mareike Altgassen (Nijmegen, Netherlands) 9:15 VDN3 Standardized cross-cultural assessment of ability and disability in ASD: The 9:30 new WHO ICF-CY core sets Sven Bölte (Stockholm, Sweden) 9:30 VDN4 Autismus bei Erwachsenen mit Intelligenzminderungen korreliert mit 9:45 Verzögerungen der emotionalen Entwicklung und Verhaltensstörungen Julia Böhm (Berlin) 9:45 VDN5 Multimodale Emotionserkennung bei Autismus-Spektrum-Störungen und der 10:00 mögliche Einfluss von Gedächtnis, Prosopagnosie und Alexithymie Thomas Fangmeier (Freiburg) 10:00 Preisverleihung Weber-Bosch-Preis / Weber-Bosch-Award Ceremony 10:30 Festvortrag / Keynote Speech Stärkung von Empathie durch eine imitations- und synchronisationsbasierte Tanz/Bewegungsintervention für Erwachsene im Autismus-Spektrum Svenja Köhne (Berlin) 10:30 Kaffeepause / Coffee Break 11:00 11:00 Preisverleihung Kanner-Asperger Medaille 12:00 Festvortrag / Key-Note Speech Exploring developmental health trajectories in autism spectrum disorder Peter Szatmari (Toronto, Kanada) Vorträge 4 / Oral Presentations 4 Intervention / Intervention Vorsitz / Chairs: Christine Freitag (Frankfurt/M.), Mareike Altgassen (Nijmegen, Netherlands) Seite 3 von 7

4 12:00 12:15 VI1 12:15 12:30 VI2 12:30 12:45 VI3 12:45-13:00 VI4 Versorgung erwachsener Autisten mit ambulanter Psychotherapie: Eine deutschlandweite Befragung ambulant tätiger PsychotherapeutInnen Silke Lipinski (Berlin) Veränderung neurophysiologischer Korrelate der Verarbeitung biologischer Bewegung durch die Autismus-spezifische Gruppentherapie SOSTA-FRA Christina Luckhardt (Frankfurt/M.) Effectiveness of improvisational music therapy versus enhanced standard care for children with autism spectrum disorders: The TIME-A randomised controlled trial Christian Gold (Bergen, Norway) Zirkus Empathico - Förderung sozioemotionaler Kompetenzen bei fünf- bis zehnjährigen Kindern im Autismus-Spektrum anhand eines computerbasierten Trainingsprogramm Simone Kirst (Berlin) 13:00 Mittagspause / Lunch Break 14:00 Workshop Block 2 (W5-W8) Ort /Location: Institut für Psychologie W5 Emotion, Empathy, Embodyment. Körper- und affektzentrierte 16:45 Interventionsmöglichkeiten bei Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Thomas Bergmann (Berlin) und Michaela Sommerauer (Wien, Austria) W6 Bausteine ambulanter Krisenintervention bei auto-und fremdaggressivem 16:45 Verhalten von Menschen mit Autismusspektrumstörung Katja Albertowski (Dresden) W7 Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik bei Vorschulkindern mit Autismus16:45 Spektrum-Störungen Leyla Elsuni und Rebecca Tous (Frankfurt) W8 Psychotherapie bei Erwachsenen im Autismus-Spektrum 16:45 Sandra Stoll und Isabel Dziobek (Berlin) Poster der 10. WTAS Posterausstellung am , 14:45-15:45 Ort / Location: WISTA-Veranstaltungszentrum Bildgebung und Imaging PB1 How robust are findings of reduced white matter integrity and fiber density in adults with ASD? Simon Maier (Freiburg) PB2 Social Reinforcement Learning and its Neural Modulation by Oxytocin in Autism Spectrum Disorder Jana Kruppa (Aachen) PB3 Behavioral Flexibility in Children and Adolescents and the effect of various feedback types: an fmri study Eileen Oberwelland (Aachen) Seite 4 von 7

5 PB4 Multisensory Integration in Autism Spectrum Disorders and its neural correlates Maria-Elena Stefanou (Freiburg) Sprache und Kommunikation / Language and Communication PSK1 Versteh ich nicht! Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Autismus und Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung Melanie Eberhardt (Köln) PSK2 Prosodie und ASS: Eine Studie zur Unsicherheitswahrnehmung bei synthetischer Sprache Charlotte Wollermann (Duisburg-Essen) PSK3 Vocal pitch perception impairments might contribute to vocal emotion recognition difficulties in high-functioning Autism Spectrum Disorder Stefanie Schelinski (Leipzig) PSK4 Sprache und deren Beziehungsqualität - Weiterentwicklung der Skala zur Einschätzung der Beziehungsqualität im musiktherapeutischen Setting mit dem Fokus auf Sprache Karin Schumacher (Berlin) PSK5 Language abilities in school-age children and adolescents with Autism Spectrum Disorder (ASD): An experimental study on relative clause comprehension Romy Lassotta (Potsdam) PSK6 Social Stories als Methode wirksamer Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen im Primarschulalter Andreas Eckert (Zürich, Switzerland) Diagnostik & Neuropsychologie / Diagnostics & Neuropsychology PDN1 Recognition of emotions in a multiple dynamic faces task (MUPERT) in autism spectrum disorder Sophia Crüwell (Cambridge, United Kingdom) PDN2 Autismus und Soziale Angst Eine Abgrenzung mit Einbezug von Unsicherheitsintoleranz und Bewertungsangst Julia Espelöer (Köln) PDN3 Incidence and prevalence of psychiatric disorders in adults with autism spectrum disorders: a systematic review Jorge Lugo Marín (San Cristóbal de La Laguna, Spain) PDN4 SCQ-AID: The Social Communication Questionnaire for Adults with Intellectual Disability Tanja Sappok (Berlin) PDN5 Inklusive Sprechstunde zur Diagnostik von Autismus Spektrum Störungen bei Menschen mit und ohne Intelligenzminderung. Miriam Leona Franke (Berlin) PDN6 Formen, Farben, Figuren typische Gestaltungsmerkmale in Bildern von erwachsenen Menschen mit Autismus und Intelligenzminderung Rosemarie Camatta (Berlin) PDN7 A different view on the Necker cube differences in multistable perception dynamics between Asperger and Non-Asperger observers Jürgen Kornmeier (Freiburg) PDN8 The role of autistic traits and oxytocin in social discounting Irene Trilla (Berlin) PDN9 Adults with autism spectrum disorders (ASD) rely on bottom-up rather than top-down processes when viewing ambiguous figures Alexandra L. Georgescu (London, United Kingdom) PDN10 Facial mimicry and empathy: A meta-analysis of correlations Garret O Connell (Berlin) Seite 5 von 7

6 PDN11 Valence Appraisal from Nonverbal Emotional Body Movements in High-Functioning Autism Alexandra L. Georgescu (London, United Kingdom) PDN12 STORMy Interactions: Gaze and the modulation of Mimicry in Adults on the Autism Spectrum Paul Forbes (London, United Kingdom) PDN13 Die Rolle autistischer Traits beim Zusammenspiel von fazialer Mimikry und Empathie Hanna Drimalla (Berlin) PDN14 Social understanding differences in autism- and schizophrenia spectrum disorders: preliminary study design measured with a modified MASC version Jorge Lugo Marín (San Cristóbal de La Laguna, Spain) Intervention / Intervention PI1 Applied Behavior Analysis (ABA) in Österreich Erste Ergebnisse des binationalen EUProjekts Autism Competence Exchange Kathrin Kertesz (Wien, Austria) PI2 Imitation durch Rollentausch Eine Methode zum Training der Perspektivübernahme? Eine explorative Studie mit Grundschulkindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung Franziska Krause (Paderborn) PI3 Veränderungen der Belastungen und Ressourcen von Eltern mit Kindern mit AutismusSpektrum-Störungen während der Förderung in Autismus-Therapie-Zentren. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ELKASS) Sarah Lange (Dortmund) PI4 Early Intensive Intervention for young children with Autism Spectrum Disorder (FIAS): an effectiveness study. Olga Lazari (Basel, Switzerland) PI5 Wirksamkeit von Neurofeedback bei erwachsenen Personen mit Autismus-SpektrumStörungen - Eine Pilotstudie Laura Riese (Witten) PI6 Beziehung als Wirkfaktor in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit AustimusSpektrum-Störung Karin Mössler (Bergen, Norway) PI7 Schematherapie-informiertes, soziales Interaktionstraining (STISI) für Erwachsene mit hochfunktionalem Autismus Hella Parpart (München) PI8 Autismus und Beruf Ein Modellprojekt zur beruflichen Integration Julia Proft (Köln) PI9 Analyse von Herausforderungen in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung Carla Canonica (Zürich, Switzerland) PI10 AutKom Evaluation eines multimodalen Gruppenprogramms für erwachsene Menschen mit Autismus und Intelligenzminderung Joana Birkner (Berlin) PI11 Wenn ein Verhalten für die Umwelt zur Herausforderung wird: Das Umgangskonzept 2.0 Steffan Schuster (Berlin) PI12 Evaluation der Arbeit von Autismus-Zentren Barbara Rittmann (Hamburg) Genetik / Genetics Seite 6 von 7

7 PG1 Selektive Deletion von Shank2 in Purkinjezellen des Kleinhirns führt zu autistischen Verhaltensweisen im Mausmodell Michael J. Schmeisser (Ulm) Sonstige / Miscellaneous PS1 Die Faktorstruktur der Aberrant Behavior Checklist Manuel Heinrich (Berlin) PS2 Prävalenz und Charakteristika von Autismus-Spektrum-Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung Julia Böhm (Berlin) PS3 Relating ASD symptoms to well-being: Moving across different construct levels Marie Katharina Deserno (Amsterdam, Netherlands) PS4 Autism and Overcoming Job Barriers: Comparing Job-Related Barriers and Possible Solutions in and outside of Autism-Specific Employment Timo Lorenz (Berlin) PS5 Deutsche Übersetzung der Multidimensionalen Skala für Tiefgreifende Entwicklungsstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) eine Fallstudie Izabela Rychter-Suleja (Münster) PS6 Anregung zur hochschuldidaktischen Implementierung autismusspezifischer Curricula im Studium: Ergebnisse einer Fragebogenstudie zu Fachwissen und Einstellungen unterschiedlicher Studierendengruppen liefern ersten Wirksamkeitsnachweis Moritz Pöhlmann (München) PS7 Beeinträchtigungen von Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und der Zusammenhang zu Anforderungen, Belastungen und Ressourcen ihrer Eltern Christin Oberfeld (Dortmund) PS8 Kognitive, motivationale und soziale Bedingungsfaktoren schulischer Leistung bei GymnasiastInnen mit Autismus-Spektrum-Störung Gottfried Maria Barth (Tübingen) PS9 Benefits of high autistic traits: Evidence from a perspective-taking task for in- and outgroup members Dana Schneider (Jena) Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. Seite 7 von 7

10. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions

10. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions 10. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions Sprache und Kommunikation / Language and Communication Donnerstag / Thursday - 30.03.2017 Workshop

Mehr

VDN 3 MUSAD musikbasierte Autismusdiagnostik bei Erwachsenen mit Intelligenzminderung Thomas Bergmann et al. (Berlin)

VDN 3 MUSAD musikbasierte Autismusdiagnostik bei Erwachsenen mit Intelligenzminderung Thomas Bergmann et al. (Berlin) 23. Februar 2012, 12:00-19:00 Uhr 24. Februar 2012, 9:15-16:30 Uhr Haus St. Ulrich Kappelberg 1, 86150 Augsburg Tagungsprogramm/Conference Schedule Donnerstag/Thursday 23.02.2012 12:00-12:45 Registration,Kaffee

Mehr

9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 9th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions. Donnerstag / Thursday 10.03.

9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 9th Scientific Meeting for Autism Spectrum Conditions. Donnerstag / Thursday 10.03. 10. März 2016, 11.30-19:00 Uhr 11. März 2016, 08:30-17:00 Uhr Universität Freiburg, KG 1, Aula (1.OG) Posterausstellung Eingangshalle (EG) 9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 9th Scientific Meeting

Mehr

Workshops 10.WTAS. W1-W3: : 9:00-11:30 W4 (Extern): : 9:00-11:00 W5-W8: : 14:30-17:00

Workshops 10.WTAS. W1-W3: : 9:00-11:30 W4 (Extern): : 9:00-11:00 W5-W8: : 14:30-17:00 Workshops 10.WTAS W1-W3: 30.03.2017: 9:00-11:30 W4 (Extern): 30.03.2017: 9:00-11:00 W5-W8: 31.03.2017: 14:30-17:00 W1 - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter: das Frankfurter Frühinterventionsprogramm

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus... Prof. Dr. Martina Piefke Katharina Glienke, M.Sc. Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik des Verhaltens Department für Psychologie und Psychotherapie Forschung über Autismus... Von Patienten......für

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Proposal for Belt Anchorage Points

Proposal for Belt Anchorage Points Proposal for Belt Anchorage Points Heiko Johannsen Johannes Holtz Page 1 NPACS Belt Anchorage Points Positions acquired based on car measurements Front seats In most rear position Rear seats Upper Fwd

Mehr

Lernen mit Spaß: Individualisierte Frühförderung nach ABA (Applied Behavior Analysis)

Lernen mit Spaß: Individualisierte Frühförderung nach ABA (Applied Behavior Analysis) Lernen mit Spaß: Individualisierte Frühförderung nach ABA (Applied Behavior Analysis) Mag. Sonja Metzler & Dr. Kathrin Hippler 03.10.2015 Internationale State of the Art Therapien bei ASS Wichtige Bestandteile

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer

Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Albert Zeyer Motivation für Naturwissenschaften eine Frage des Gehirns?? Other smart kids: Not dumb, but different! Potential scientists*? Jungs?? Other smart kids*? Mädchen?? * Aikenhead, G. S. (2000). Renegotiating

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE

THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG THOMAS WENDE WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: GUT VORBEREITET IST HALB ZERTIFIZIERT ANTWORTEN ZUR SAS VISUAL ANALYTICS-ZERTIFIZIERUNG" THOMAS WENDE EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Fachtagung Autismus 2015 gleich und doch anders

Fachtagung Autismus 2015 gleich und doch anders Fachtagung Autismus 2015 gleich und doch anders Samstag, 3. Oktober 2015 EMS/ZIS/ASO Oberwart Schulgasse 29, 7400 Oberwart Mit freundlicher Unterstützung von: Programm 8:30-9:00: Ankunft und Registrierung

Mehr

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann Programmgruppe Mensch Umwelt Technik The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann a.t.thalmann@fz-juelich.de EMF-Case: Uncertainty in Scientific

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Work, age, health and employment a conceptual framework

Work, age, health and employment a conceptual framework Work, age, health and employment a conceptual framework Hans Martin Hasselhorn Federal Institute for Occupational Safety and Health, BAuA, Berlin Division Work and Health hasselhorn.hans martin@baua.bund.de

Mehr

Academic Presentation Skills

Academic Presentation Skills Academic Presentation Skills Improving performance at international conferences 28 30 January 2009 Bonn, Universitätsclub Konviktstraße 9, Tel. 0228 72 96 0 1 Referentin Anne Wegner, i p e l s, Bad Honnef

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung VHDS 18. September 2014 Monika Casura www.m-casura.ch Autismus Spektrum Störung Soziale Interaktion Qualitative Beeinträchtigung der

Mehr

9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10. und 11. März 2016 Tagungsband

9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10. und 11. März 2016 Tagungsband 9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 10. und 11. März 2016 Tagungsband 4 5 Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS) e.v. 9. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Donnerstag/Freitag,

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Dr. Dana Schneider Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften 1 Autismus Spektrum Störung (ASS) Ø ist eine

Mehr

für Sexualmedizin Aus der Wissenschaft für die Praxis GANZ FRAU & MANN

für Sexualmedizin Aus der Wissenschaft für die Praxis GANZ FRAU & MANN Aus der Wissenschaft für die Praxis GANZ FRAU & MANN Neues über weibliche Sexualität eine Herausforderung an überholte Denkmuster Neue Zugänge zur sexuellen Männergesundheit 4. gemeinsame Jahrestagung

Mehr

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald,

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald, Autismus Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald, 11.01.11 Gliederung I. Definition II. III. IV. Klassifikation (nach ICD-10) Symptomatik Autismus und Theory of Mind-Defizite

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung Verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung Lernen Jedes Kind hat die Chance verdient, effektiv zu lernen. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass die sprechende

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 1 Theoretische Einführung 13 1.1 Klassifikation und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen... 13 1.1.1 Frühkindlicher Autismus (gem. ICD-10 F84.0) 13 1.1.2 Asperger-Syndrom (gem. ICD-10

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

8. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 26. und 27. März 2015 Tagungsband

8. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 26. und 27. März 2015 Tagungsband 8. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum 26. und 27. März 2015 Tagungsband 4 5 Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS) e.v. 8. Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum Donnerstag/Freitag,

Mehr

Project meeting FOR 1616

Project meeting FOR 1616 Project meeting FOR 1616 Erlangen 10.-12. February 2014 Location: Günther-Scharowsky-Str. 1 / Bau 24 / 91058 Erlangen Max-Planck-Institut für Licht (MPL) Monday 10. February 2014 14:15 Welcome (S. Christiansen,

Mehr

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo Curriculum Vitae Persönliche Daten Name: Diana Braakmann Geburtsdatum: 14.02.1976 Staatsangehörigkeit.

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Wie agil kann Business Analyse sein?

Wie agil kann Business Analyse sein? Wie agil kann Business Analyse sein? Chapter Meeting Michael Leber 2012-01-24 ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Dr. Valentin Aichele Deutsches Institut für Menschenrechte Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Leiter Zimmerstr. 26/27 10969 Berlin Tel.: 030 / 25 93 59 454 Fax:

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt Autismus - Begleitung in einer anderen Welt 20.09.2011 Roswitha Nass Dipl.-Heilpädagogin Autismus Erscheinungsformen Video Bahnhof Definition Welche möglichen Formen von Autismus sind Ihnen bekannt? Klassifikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Inhaltsverzeichnis Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort Vorwort XIII XVI XVII Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Teill Allgemeine Aspekte 1 Übersicht zu

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

DPV Archiv. Deutsche Meisterschaften Kür Latein Troisdorf 09. April 2016

DPV Archiv. Deutsche Meisterschaften Kür Latein Troisdorf 09. April 2016 2016 Troisdorf 09. April 2016 3. Sergey Oladyshkin / Anastasia Weber Stuttgart 4. Marcus Schäfer / Katharina Hergenröder Düsseldorf 2015 Limbach-Oberfrohna 21. März 2015 3. Sergey Oladyshkin / Anastasia

Mehr

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Lehrerinformation Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Kenntnisse des Verhaltens und der Informationsverarbeitung von Menschen mit einer Autismusspektrumsstörung

Mehr

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker

Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Die Bedeutung der klinischen Relevanz für f r die Machbarkeit klinischer Studien Eine Herausforderung für r den Kliniker und Biometriker Prof. Dr. Dieter Hauschke Köln, den 18.06.2010 Klinische Relevanz,

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Neue Blickwinkel Correlated to the AP German Language and Culture Exam

Neue Blickwinkel Correlated to the AP German Language and Culture Exam Neue Blickwinkel Neue Blickwinkel Correlated to the AP German Language and Culture Exam Learning Objectives for Written and Print Interpretive Communication: Exam Section I, Part A Learning Objective The

Mehr

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa

Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Die Rolle und Motivation Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit und Palliativmedizin in Europa Katharina Pabst Michaela Hesse M.Sc. Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum, Rheinische Friedrich Wilhelms

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie die Elemente der Weiterbildung der

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin DISSERTATION Die Asperger-Persönlichkeit Psychopathologie, Persönlichkeitsstruktur

Mehr

Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18.

Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18. Fachkrä(e*mit*Leidenscha(*für*Details*! Specialisterne!Deutschland! Ma2hias!Prössl!! 64.!Roundtable!;!Münchner!UnternehmerKreis! IT! 18. April 2013 Menschen mit einer Autismus Spektrum Störung (ASS) sind

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht 1 Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5 Quelle: http://www.autismus-karlsruhe.de (Stand 2014) Als DSM/ICD bezeichnet man zwei Klassifikationssysteme für psychische Krankheiten. Sie stehen für den

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Eltern und Geschwister Licht und Schatten

Eltern und Geschwister Licht und Schatten Fachtagung autismus deutsche schweiz vom 13. November 2010 Eltern und Geschwister Licht und Schatten Maria Harksen, Heilpädagogin Edith Hörler, Psychotherapeutin Geschwister behinderter Menschen Licht

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zum internationalen Workshop,Mindful

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Prof. Dr. Bryan T. Adey Leiter der Bachelor- Prof. Dr. Bryan T. Adey Institut: Fachbereich: IBI Infrastrukturmanagement Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: http://www.im.ibi.ethz.ch/lehre/studienarbeit

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr