Kapitel 3: Variablen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1. Abbildungsverzeichnis 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3: Variablen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1. Abbildungsverzeichnis 2"

Transkript

1 Kapitel 3: Variablen Grundlagen der Programmierung 1 Holger Karl Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Liste von Definitionen u.ä Überblick Variablen Arbeiten mit Variablen und Zuweisungen Zuweisungen und Typen Anmerkungen zu Syntax und Stil Zusammenfassung

2 Abbildungsverzeichnis 3.1 If you like it, you should put a name on it Der Name a referenziert den Wert Beiden Namen a und b referenzieren den Wert Name a referenziert einen neuen Wert PythonTutor: Editier-Ansicht PythonTutor: Ausführungs-Ansicht Screenshot PythonTutor Vorsicht falsch: b wird nicht zu Namen für a Code ist kein Salatrezept Liste von Definitionen u.ä. 3.1 Definition (Zuweisung (v1)) Definition (Variablennamen) Definition (Schlüsselwort) Definition (Namenskonvention) Beispiel (Namenskonvention für Variablen in Python) Achtung (Kein tutor in normalen Programmen) Achtung (b = a ist kein Name für a) Definition (Zuweisung (v2)) Definition (Dynamisch typisierte Programmiersprache) Definition (Statisch typisierte Sprache)

3 3.1. Überblick Überblick Dieses Kapitel Bisher nur Ausdrücke, die keine Zustandsänderung bewirken Dieses Kapitel: Konzept der Variable das Benennen eines Werts Erlaubt Weiterverwendung und Manipulation von Ergebnissen eines Ausdrucks 3.2 Variablen Ausdrücke sind vergesslich Bisher: Nur Literale und Ausdrücke Wert eines Ausdrucks nach Berechnung sofort wieder vergessen Unpraktisch! Aufheben? Namen! Wie können wir den Wert eines Ausdrucks aufbewahren? Wie können wir den Wert wieder benutzen? Wir brauchen einen Namen für einen Ausdruck Mit Namen dann wieder benutzbar Abbildung 3.1: If you like it, you should put a name on it Namen Beispiel Wir benutzen einfachen Namen: a Der Name a wird dem Wert 42 zugeordnet

4 4 Liste von Definitionen u.ä. Dazu nutzen wird das Zeichen = Zuweisung (Assignment) 1 # a wird zu einem Namen für den Wert 42 2 a = Zuweisung (v1) Definition 3.1 (Zuweisung (v1)). Bei einer Zuweisung wird ein Name mit einem Wert verbunden. Der Name referenziert den Wert; der Wert wird der Variable zugewiesen. Schreibweise Zuweisung wird durch ein Gleichheitszeichen angegeben Links davon: der Name Rechts davon: der Wert Zuweisung: Im Detail Die Zuweisung erzeugt den Wert, falls er noch nicht existiert Die Zuweisung erzeugt den Namen, falls er noch nicht existiert Die Zuweisung verbindet Namen mit Wert Oder: erzeugt Referenz Zustandsänderung! Eine Zuweisung ändert den Zustand des laufenden Programms Wert erzeugen? Die Formulierung, einen Wert zu erzeugen, ist für das hier gewählte Beispiel ggf. missverständlich inwieweit kann oder muss die Zahl 42 erzeugt werden; die existiert doch an sich? Das stimmt; die Zahl 42 wird nicht erzeugt. Genauer wäre zu sagen, eine Repräsentation der Zahl 42 wird im Speicher des Rechners erzeugt. Es wird eine freie Stelle im Speicher gefunden, an der (unter anderem) ein Bitmuster abgelegt wird, das als die Zahl 42 interpretiert wird. Bei einer Zeichenkette ist das schon deutlicher. Diese muss erst explizit im Speicher erzeugt werden, bevor sie mit einem Namen versehen werden kann. Bei komplexeren Datentypen (siehe folgende Kapitel) ist dies ebenso der Fall. Wir kommen darauf noch zurück.

5 3.2. Variablen Zuweisung: Namen sind Schilder an Werten Referenz: An den Wert ein Namensschild hängen Code 1 # a wird zu einem Namen für den Wert 42 2 a = 42 Konzept Abbildung 3.2: Der Name a referenziert den Wert 42 Schilder an Werten oder Boxen mit Aufschrift? Wenn Sie schon mit anderen Programmiersprachen wie etwa Java vertraut sind, ist die Vorstellung, ein Variablenname ist eine Referenz auf oder ein Namensschild für einen Wert, möglicherweise befremdlich. Dort ist die typische Vorstellung eher: Eine Variable ist eine Schuhschachtel (mit einem Namen), in die ein Wert gelegt wird. Auf den ersten Blick macht das keinen großen Unterschied. Allerdings ist für das Speichermodell von Python die Namensschild-Analogie passender. Details werden wir im Kapitel zu veränderlichen Datentypen besprechen Gültige Namen? a war ein Beispiel für einen Variablennamen Wie darf ein Variablenname überhaupt aussehen? Definition 3.2 (Variablennamen). Ein Variablenname (oder identifier) ist eine nichtleere Zeichenkette beliebiger Länge, bestehend aus Kleinoder Großbuchstaben, Ziffern, oder dem Unterstrich _ Das erste Zeichen hat Sonderrolle: Es darf keine Ziffer sein Unterstrich _ als erstes Zeichen hat besondere Bedeutung (später) Groß-/Kleinschreibung ist wichtig Einige Zeichenketten sind für andere Zwecke reserviert

6 6 Liste von Definitionen u.ä Gültige und ungültige Namen: Beispiele Gültig: hallo, x1, _a_b Gültig, aber unterschiedlich: a, A, var1, Var1 Ungültig: 1x, x-y, Sonderzeichen in Variablennamen ($, #,...) Reservierte Namen Manche Namen haben Sonderrolle Beispiel: Literale True, False True als Variablenname benutzbar? * True = False??? * Nein! Definition 3.3 (Schlüsselwort). Ein Schlüsselwort (reserviertes Wort, reservierter Name, key word) ist ein Bezeichner, der in einer Programmiersprache eine Sonderrolle einnimmt. Ein Schlüsselwort darf nicht für andere Zwecke benutzt werden, z.b. als Variablenname. Jede Programmiersprache hat eine Liste von Schlüsselworten Python-Schlüsselworte bis jetzt True, False Achtung: True, nicht true! Groß-/Kleinschreibung wichtig bei Schlüsselworten! and, or Sinnvolle Namen? Ist a ein sinnvoller Variablenname? Für eine Folie mit einer Variable: naja Für ein größeres Programm: Nein! Nutzen Sie sog. sprechende Namen: Namen, denen man den Zweck, Inhalt, Benutzung leicht ansieht * Gut: eingabedatei, quersumme, usw. * Schlecht: ii2, x_17_b Sie müssen Ihr Programm auch in drei Monaten noch selbst verstehen!

7 3.2. Variablen Namenskonvention Definition 3.4 (Namenskonvention). Eine Namenskonvention beschreibt übliche Vorgehensweisen zur Wahl von Namen. Sie schränkt die möglichen Namen auf die sinnvollen Namen ein, ist aber kein formaler Bestandteil der Sprache. Beispiel 3.1 (Namenskonvention für Variablen in Python). Kleinbuchstaben am Anfang Variablennamen aus mehreren Worten werden durch Unterstrich getrennt Vermeide: kleines l, großes O und großes L Verwechselungsgefahr Variable nutzen Wie bekomme ich den referenzierten Wert? Einfach: Variable als Ausdruck benutzen 1 a = 5 2 a Weitere Variable Code 1 # a und b werden zu Namen für Wert 42 2 a = 42 3 b = 42 Konzept Abbildung 3.3: Beiden Namen a und b referenzieren den Wert 42

8 8 Liste von Definitionen u.ä Weitere Variable Beobachtungen Namen und Werte Zwei unterschiedliche Namen für den gleichen Wert! Dem Wert ist das egal; die Zahl 42 ist immer die gleiche Syntaxregel Mehrere Anweisungen: Eine Zeile, eine Anweisung Weitere Zuweisung Code 1 a = 42 2 b = 42 3 # a wird Referenz für einen neuen Wert 4 a = "Hallo" Konzept Abbildung 3.4: Name a referenziert einen neuen Wert 3.3 Arbeiten mit Variablen und Zuweisungen Variablen an Variablen zuweisen Geht das? Wert von b? 1 a = 42 2 b = a

9 3.3. Arbeiten mit Variablen und Zuweisungen 9 (PT link) Semantik von Zuweisung: Wert Das ist nur ein Sonderfall! Allgemein: Wert des Ausdrucks auf der rechten Seite bestimmen Variable wird zu Namen für diesen Wert Egal, ob der Ausdruck rechts eine Variable ist es geht um den Wert Animationen von Programmen Die vorherige Folie war auch ein Beispiel für Programmanimationen Web-Anwendung: PythonTutor Erlaubt Ausführung von Programmen in Einzelschritten und Anzeige der Variablenbelegungen Sie können das selbst nutzen direkt auf Webseite von PythonTutor oder aus den Jupyter-Notebooks heraus: mit ~der ersten Zeile aus dem Skript heraus: Links (PT link) Pythontutor-Links im Skript Wenn Sie im Skript (PDF-Datei) auf ein Code-Beispiel stoßen, bei dem unter dem Quellcode (PT link) steht, so ist dies ein Link auf ein das Beispiel in Pythontutor. Wenn Sie auf diesen Link klicken, sollte sich ein Browser-Fenster öffnen, das auf die Webseite von Pythontutor zeigt und wo das entsprechende Code-Beispiel bereits eingetragen ist. Sie können dort das Code-Beispiel noch editieren oder direkt auf den Knopf Visualize Execution unterhalb des Editier-Fensters drücken (Abbildung 3.5). Danach kommen Sie zu einer zweiten Ansicht, in der Sie durch Forward und Backward das Programm in einzelnen Schritten ausführen können (Abbildung 3.6). Links werden die jeweils auszuführenden bzw. gerade ausgeführte Anweisung durch rote bzw. grüne Pfeile angezeigt. Rechts sieht man die Belegungen von Variablen.

10 10 Liste von Definitionen u.ä. Abbildung 3.5: PythonTutor: Editier-Ansicht Abbildung 3.6: PythonTutor: Ausführungs-Ansicht Animationen von Programmen Quellcode Achtung 3.1 (Kein tutor in normalen Programmen). Die Anweisung %%tutor in der ersten Zeile einiger der Programmbeispiele hier ist eine JupyterNotebooks-Eigenheit. Sie dient dazu, das Notebook mit der Web- Anwendung PythonTutor zu verknüpfen. Leider werden diese in die Ausgabe des Skriptes mit übernommen. Übernehmen Sie diese Zeile nicht, wenn Sie das Programm ausserhalb eines Notebooks (z.b. in einem Terminal-Fenster) ausführen wollen. PythonTutor: Typische Anzeige Abbildung 3.7 ist ein typisches Beispiel der Anzeigen von PythonTutor. Auf der linken Seite wird das Programm angezeigt

11 3.3. Arbeiten mit Variablen und Zuweisungen 11 Abbildung 3.7: Screenshot PythonTutor Der rote Pfeil zeigt auf die Anweisung, die als nächstes ausgeführt wird (sobald man auf den Forward-Knopf drückt). Der grüne Pfeil weist auf die Zeile hin, die gerade ausgeführt wurde und die den momentan angezeigten Zustand erzeugt hat. Auf der rechten Seite wird eben dieser Zustand angezeigt. Die rechte Seite hat zwei Spalten: Links die sog. Frames; bis jetzt haben wir nur einen einzigen (Details später). Hier sind die bisher bekannten Namen aufgeführt. Rechts die Werte (hier als Objects bezeichnet; mehr dazu später). Pfeile zeigen von den Namen auf die referenzierten Werte FALSCH: Name auf Name Achtung 3.2 (b = a ist kein Name für a). Durch die Zuweisung b = a wird KEIN neuer Name für a vereinbart. b wird zu einem weiteren Namen für den Wert, der von b referenziert wird.

12 12 Liste von Definitionen u.ä. FALSCH: (PT link) Abbildung 3.8: Vorsicht falsch: b wird nicht zu Namen für a Eine Variable verändern Genauer: Eine Variable referenziert einen neuen Wert Wert von b? 1 a = 5 2 b = a 3 a = a b (PT link)

13 3.3. Arbeiten mit Variablen und Zuweisungen Warum hat b den Wert 5? 1. a = 5 : Variable a referenziert den Wert 5 2. b = a : Der Wert des Ausdrucks auf der rechten Seite wird bestimmt. Variable b wird zu einem Namen für diesen Wert. 3. a = a + 2 : a) a + 2 ausrechnen, ergibt Wert 7 b) Der Wert 7 wird im Speicher repräsentiert c) a wird zu einem Namen für diesen Wert 4. b ist immer noch ein Name für 5 a) Warum sollte sich hier etwas geändert haben? Ausdrücke in Variablen In Ausdrücken können Variablennamen wie Werte benutzt werden Bei Berechnung des Ausdrucks: Variable durch Wert ersetzt Wie Beispiel oben: b = a Variable wird zu Namen für berechneten Ausdruck Beispiele 1 a = b = 3*a +5 3 c = (a + b)/ Beispiel: Wert von y am Ende? 1 x = 42 2 y = x 3 x = 42 - y 4 y = 2*x Beispiel: Werte zweier Variablen vertauschen Wie vertauschen Sie die Werte zweier Variablen? 1 a = 17 2 b = 42 3 # Your code here 4...

14 14 Liste von Definitionen u.ä Gleichzeitig Zuweisungen Python: Gleichzeitige Zuweisung an mehrere Variablen möglich Syntax Links von =: Mehrere Variablennamen, durch Komma getrennt Rechts von =: Mehrere Ausrücke, durch Komma getrennt Anzahl muss übereinstimmen Beispiel mit drei Ausdrücken: 1 a, b, c = Ausdruck1, Ausdruck2, Ausdruck Gleichzeitige Zuweisungen Semantik 1. Alle Ausdrücke auf der rechten Seite werden ausgewertet a) Dabei werden noch die ursprünglichen Variablenwert benutzt 2. Danach werden alle Zuweisungen zu den neu berechneten Werten hergestellt 3. Erst wenn alle Zuweisungen fertig sind, geht es weiter Formal: atomare Zuweisungen Gleichzeitige Zuweisungen Beispiele 1 x, y = 17, 42 2 x, y = 2*x, y-5 Vertauschen zweier Variablenwerte? 1 x, y = 17, 42 2 #??? Zuweisung (v2) Definition 3.5 (Zuweisung (v2)). Bei einer Zuweisung werden ein oder mehrere Namen mit einem oder mehreren Werten verbunden. Der Name referenziert den entsprechenden Wert; der Wert wird der Variable zugewiesen. Schreibweise Zuweisung wird durch ein Gleichheitszeichen angegeben

15 3.4. Zuweisungen und Typen 15 Links davon: der oder die Namen, durch Komma getrennt Rechts davon: der oder die Werte, durch Komma getrennt Kurzschreibweisen bei Zuweisungen Häufig: an Variable einfachen arithmetischen Ausdruck aus dieser Variable zuweisen x = x + 1, y = y / 2 Dafür Kurzschreibweise: Variable Operator= Ausdruck Entspricht: Variable = Variable Operator Ausdruck Beispiele x += 1 y /= Zuweisungen und Typen Typen? Werte und Ausdrücke haben Typen Variablen? Variable ist nur eine Referenz auf einen Wert Typ der Variable : Typ des zugewiesenen Werts Welcher Typ sollte es auch sonst sein?? Variablentyp veränderlich? Heißt das, dass sich der Typ einer Variable verändern kann? JA! 1 x = 42 2 # Typ von x: int 3 x = Hallo GP1 4 # Typ von x: str Wo ist der Typ? Typ-Information liegt nicht beim Variablennamen Für eine Variable muss kein Typ angegeben werden

16 16 Liste von Definitionen u.ä. Es wäre auch sinnlos, das zu tun Typ-Information liegt beim referenzierten Wert Ist dort aber explizit bekannt Problem? Dem Interpreter ist das egal die Typinformation ist ja vorhanden Ein Programmierer sieht einer Variable nicht an, was darin steckt Das kann sich ja ändern Das erfordert Disziplin! Idee: Solange der Wert weiß, was er ist, ist alles gut Dynamisch typisierte Sprache Definition 3.6 (Dynamisch typisierte Programmiersprache). Eine Programmiersprache ist dynamisch typisiert, wenn Typen-Informationen für jeden Wert oder Ausdruck zur Laufzeit bekannt sind. Diese Typen-Information ist im Programm-Code nicht explizit repräsentiert und nicht notwendigerweise aus ihm ableitbar. Python ist ein Beispiel Statisch typisierte Sprache Definition 3.7 (Statisch typisierte Sprache). Eine Programmiersprache ist statisch typisiert wenn Typen-Informationen für Variablen explizit im Programm-Code angegeben werden müssen. Aus der Betrachtung des Programm-Codes kann der Typ eines Wertes abgeleitet werden, bereits bevor das Programm selbst abläuft. Meist (aber nicht unbedingt) wird in einer solchen Sprache auf die explizite Repräsentation des Typs eines Wertes zur Laufzeit verzichtet, da ja alle Informationen bereits vorab bekannt sind. Java ist ein Beispiel. Historie Eine nette Zusammenfassung der Geschichte dahinter findet sich in diesem Blog. 3.5 Anmerkungen zu Syntax und Stil

17 3.5. Anmerkungen zu Syntax und Stil Syntax Einige aufgetauchte Syntaxregeln: Formulierung von Literalen und Ausdrücken Kommentare beginnen mit # Eine Anweisung, eine Zeile Anweisungen mit Gleichheitszeichen schreiben Und gleichzeitige Anweisungen mit Komma trennen Syntax: Formalisierung Syntaxregeln durch formale Sprachen und Grammatiken formalisiert Visualisiert: Syntaxdiagramme Beispiele: Später Stil Syntax: Harte Regeln, müssen eingehalten werden Aber mit Spielraum Beispiel: Leerzeichen vor, nach =, Klammern? Unterschiedliche Interpretation von Spielraum? Verwirrt, senkt Lesbarkeit, erschwert Wiederbenutzung Code wird öfter gelesen als geschrieben! Daher: Stilregeln (style guides) für Konsistenz Anfänger-Code = inkonsistenter Code Schlechter Stil ist peinlich Abbildung 3.9: Code ist kein Salatrezept Stilregeln Python Python: festgelegte Stilregeln Python Enhancement Proposal No. 8 (PEP 8)

18 18 Liste von Definitionen u.ä. Beispiele: Maximale Zeilenlänge 79 Zeichen Leerzeichen * Nach Komma, nicht davor * Nicht nach öffnender oder vor schließender Klammer * Genau ein Leerzeichen vor und nach Zuweisung * Stimmt mit Buchsatzregeln überein! Stilregeln in Python: Beispiel Kommentare Beginne mit #, gefolgt von einem Leerzeichen Schreibe englisch Auch: Empfehlungen zu Struktur der Kommentare Sinnlos: Offensichtliches 1 x = x + 1 # Erhoehe x um 1 Sinnvoll: Grund für die Anweisung 1 x = x + 1 # Platz am Rand lassen Stilregeln in Python Aber: es sind Regeln keine Regel ohne Ausnahme Selbst nachdenken, nachfragen, eigenes Urteil PEP 20 The Zen of Python Beautiful is better than ugly. Readability counts. 3.6 Zusammenfassung Zusammenfassung Variablen geben Werten einen Namen Damit ändert sich der Zustand eines laufenden Programms Syntaxregeln für Variablennamen Semantik der Zuweisung Die Repräsentation des Typs (in Wert oder Variable) unterscheidet dynamisch von statisch typisierten Programmiersprachen

19 3.6. Zusammenfassung Rückblick Waren Sie überrascht? Gute Programmiersprache: Keine Überraschungen Principle of least possible surprise Hätten Sie etwas anders gemacht? Idealerweise: Eine offensichtliche Lösung There should be one and preferably only one obvious way to do it. (PEP 20 The Zen of Python)

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Variablen Datentypen Werte Ausdrücke Operatoren

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp 16 AUTOMATISCHES ÜBERSETZEN VON PROGRAMMEN MIT MAKE... 2 16.1

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Grundlagen der Fortran Sprache

Grundlagen der Fortran Sprache Kapitel 1 Grundlagen der Fortran Sprache Programmieren bezeichnet das Verfahren, in einer bestimmten Sprache (Syntax) Anweisungen (sog. Quellcode) für den Computer zu schreiben. Dieser Programmcode wird

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 SS 2016

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Werkzeuge zur Programmentwicklung

Werkzeuge zur Programmentwicklung Werkzeuge zur Programmentwicklung B-15 Bibliothek Modulschnittstellen vorübersetzte Module Eingabe Editor Übersetzer (Compiler) Binder (Linker) Rechner mit Systemsoftware Quellmodul (Source) Zielmodul

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg Klausur Informatik Programmierung, 22.09.2011 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Ausdrücke. Variable, Typ, Kontext, Deklaration, Initialisierung, Ausdruck, Syntax, Semantik, Seiteneffekt

Ausdrücke. Variable, Typ, Kontext, Deklaration, Initialisierung, Ausdruck, Syntax, Semantik, Seiteneffekt Ausdrücke Variable, Typ, Kontext, Deklaration, Initialisierung, Ausdruck, Syntax, Semantik, Seiteneffekt Variablen als Stellvertreter In der Mathematik Variable ist Stellvertreter eines Wertes ändert sich

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

C- Kurs 08 Zeiger. Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann leipzig.de. Universität Leipzig Ins?tut für Informa?k Technische Informa?

C- Kurs 08 Zeiger. Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann leipzig.de. Universität Leipzig Ins?tut für Informa?k Technische Informa? C- Kurs 08 Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa?k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins?tut für Informa?k Technische Informa?k Überblick Datentyp zur Verwaltung von Adressen (auf Speicherplätze)

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

swp12-6 Aufgabenblatt Qualita tssicherungskonzept

swp12-6 Aufgabenblatt Qualita tssicherungskonzept 1 Dokumentationskonzept Interne Dokumentation 2 Dokumentation der Funktionen 2 Programmierstandards 2 Externe Dokumentation Dokumente 3 Was muss in jedem Dokument vorhanden sein? 3 2 Testkonzept Einleitung

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 2. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 2 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 3 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS12/13 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Tutoraufgabe 1 (Syntax und Semantik): 1. Was ist Syntax? Was ist Semantik? Erläutern Sie den Unterschied. 2.

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass: OOP (Java), 3. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 1/32 Objektorientierte Programmierung Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer Gliederung 1 Einführung Was ist ein Programm? Vorteile (und Nachteile) von PHP Erste PHP-Programme Ausführung von PHP-Programmen 2 Grundbegriffe der Programmierung Anweisungen, Variablen, Datentypen und

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis {

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis { Klassendiagramm Kreis Entwerfen Sie ein Klassendiagramm der Klasse Kreis mit allen Attributen und min. drei Methoden. public class Kreis { sichtbar Platz für Atributeund Methoden protected int xposition;

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

ÜBUNGS-BLOCK 1 LÖSUNGEN

ÜBUNGS-BLOCK 1 LÖSUNGEN ÜBUNGS-BLOCK 1 LÖSUNGEN Aufgabe 1: Wenn dich jemand fragen würde, was er sich im Bezug auf die Programmierung unter einer Klasse vorstellen kann, was würdest du ihm sagen? Aus welchen Bestandteilen besteht

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Processing Info zu Variablen und Bedingungen

Processing Info zu Variablen und Bedingungen Processing Info zu Variablen und Bedingungen Dieses Dokument enthält - Variablen (Variablen, Datentypen, Deklaration, Geltungsbereich, Benennung) - Bedingungen (if, mousepressed, else) Variablen Eine Variable

Mehr

Syntax von Programmiersprachen

Syntax von Programmiersprachen "Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt Syntax von Programmiersprachen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang WS 07/08

Mehr

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio)

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) Beispiel Beispiel: Namensliste konvertieren (Karl Egon Meier Meier, Karl Egon). s/(.*) (.*)/$2, $1/; Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) s/(.*) (.*)/$2, $1/; s/(.*) ([a-z]+

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Grundlagen von Processing

Diana Lange. Generative Gestaltung Grundlagen von Processing Diana Lange Generative Gestaltung Grundlagen von Processing Bereichsaufbau leitet einen Bereich ein Name des Bereichs (z.b. setup, draw, keypressed,...) (genaue Erklärung kommt später) kommt später, momentan

Mehr

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer)

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer) Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Zeigern

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn November 2016 Algorithmen und Programme Algorithmus = Schritt-für-Schritt Vorschrift zur Lösung eines Problems. Formuliert man

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

3 Berechnungen und Variablen

3 Berechnungen und Variablen 3 Berechnungen und Variablen Du hast Python installiert und weißt, wie man die Python-Shell startet. Jetzt kannst Du etwas damit machen. Wir fangen mit ein paar einfachen Berechnungen an und wenden uns

Mehr

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers 6. Zeiger www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 6 - Seite 1 von 6 6. 1. Allgemeines Zeiger spielen in der Programmierung eine wichtige Rolle. Sie sind wichtig, bei der Arbeit mit Arrays und Funktionen.

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 17 Einstieg in die Informatik mit Java String Tokenizer Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 17 1 Überblick Tokenizer 2 StringTokenizer 3 Verwendung von String.split

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen

Abschnitt 4: Daten und Algorithmen Abschnitt 4: Daten und Algorithmen 4. Daten und Algorithmen 4.1 4.2 Syntaxdefinitionen 4.3 Eigenschaften von Algorithmen 4.4 Paradigmen der Algorithmenentwicklung Peer Kröger (LMU München) Einführung in

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 1. SPSS starten 2. Optioneneinstellungen Überblick 3. Die Programmfenster bei SPSS - Dateneditor

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

Programmierkonventionen - 1 -

Programmierkonventionen - 1 - Die wichtigsten Bestandteile der Programmierkonventionen für Java werden hier erläutert. Dies sind: Schreibweise von Bezeichnern Einrückkonventionen Kommentare Programmierkonventionen - 1 - Einleitung

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

Interpreter - Gliederung

Interpreter - Gliederung Institut für Informatik Ludwig-Maximilian Universität Interpreter - Gliederung Programmiersprache Syntax Konkrete Syntax Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) Parser Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die (imperative) Programmierung 2 Wiederholung: Allgemein Hohe Programmiersprache Compiler Interpreter Maschinensprache Zielsystem 3 Wiederholung: Java Java Compiler Bytecode JRE Just-In-Time

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Python Variablen und Anweisungen

Python Variablen und Anweisungen Python Variablen und Anweisungen Ausdruck... besteht aus Operanden und Operatoren, die nach bestimmten Regeln zusammengesetzt werden. formuliert einzelne Schritte des Programms. ist eine Verarbeitungsvorschrift,

Mehr

1. LPC - Lehmanns Programmier Contest - Lehmanns Logo

1. LPC - Lehmanns Programmier Contest - Lehmanns Logo Aufgabe ist die Entwicklung einer vereinfachten Variante der beliebten Programmiersprache Logo. Die Aufgabe ist in drei Stufen zu erledigen, von der wir zunächst nur die erste Stufe bekannt geben. Die

Mehr

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Einheit Variablen in der Programmiersprache C Variablen-Modell, Variablen-Vereinbarungen

Einheit Variablen in der Programmiersprache C Variablen-Modell, Variablen-Vereinbarungen Einheit Variablen in der Programmiersprache C Variablen-Modell, Variablen-Vereinbarungen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik R.

Mehr

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax

Kapitel 2. Methoden zur Beschreibung von Syntax 1 Kapitel 2 Methoden zur Beschreibung von Syntax Grammatik, die sogar Könige zu kontrollieren weiß... aus Molière, Les Femmes Savantes (1672), 2. Akt 2 Ziele Zwei Standards zur Definition der Syntax von

Mehr

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax Programmierkurs 06.-10.10.2008 Manfred Jackel 1 Syntax für die Sprache Java public class Welcome { } Schlüsselworte Reservierte Worte Keywords Wortsymbol Syntax: griech.

Mehr

Der Aufbau einer Quelltext-Datei. Anweisungen. - Header /Kopfzeile...program main

Der Aufbau einer Quelltext-Datei. Anweisungen. - Header /Kopfzeile...program main Der Aufbau einer Quelltext-Datei - Header /Kopfzeile...program main - Anweisungen: Deklarationen... implicit none ausführbare A.... write(*,*) hallo - Ende...end program main Anweisungen - nicht ausführbare

Mehr

Schreibweise in IGOR: 6.02E-23

Schreibweise in IGOR: 6.02E-23 2. IGOR Objekte 2.1 Variable Eine Variable in IGOR ist eine Zahl, die einen Namen trägt. So ist es zum Beispiel möglich, unter dem Namen var1 die Zahl 4 abzuspeichern. Wichtig hierbei ist, dass IGOR Zahlen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es

Mehr

Java: Syntax-Grundlagen III

Java: Syntax-Grundlagen III Java: Syntax-Grundlagen III Verzweigungen, bedingte Anweisungen Eines der wesentlichen Merkmale einer Programmiersprache ist ihre Fähigkeit, Operationen situationsbedingt ausführen zu können, d.h. eine

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen

Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Java: Eine kurze Einführung an Beispielen Quellcode, javac und die JVM Der Quellcode eines einfachen Java-Programms besteht aus einer Datei mit dem Suffix.java. In einer solchen Datei wird eine Klasse

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 5: JavaScript Erste Schritte in JavaScript Variablen Definition Typen

Mehr