ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz"

Transkript

1 ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz Vanessa Bach, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Kickoff r3 Freiberg, 17. April 2013 Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable Engineering 1

2 Agenda Einführung Terminologie & Dimensionen von Ressourceneffizienz Methoden zur Bewertung von Ressourceneffizienz Schema zur Bewertung der Methoden & Ergebnisse Weitere Schritte ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 2 2

3 Einführung Die gute Nachricht ist dass heute alle für Ressourceneffizienz sind! ABER Was ist eine Ressource? Was ist Effizienz? Was ist Ressourceneffizienz? für Produkte für Prozesse für Organisationen für Regionen ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 3 3

4 Babylonische Sprachverwirrung ökologisch Rohstoffe geologische Verfügbarkeit für Unternehmen marktrelevant alt Inventar ökonomisch alle Umweltaspekte sozio-ökonomische Verfügbarkeit für Politik gesellschaftlich relevant neu Wirkung ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 4 4

5 ESSENZ: Ziel und Konsortium Ziel des Projektes ist, einen oder ein Set von Ressourceneffizienz-Indikatoren zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch sozioökonomische Schutzgüter adressieren, sowohl wissenschaftlich konsistent als auch praktisch umsetzbar sind und sowohl branchenübergreifend wirksam als auch von relevanten Anspruchsgruppen akzeptiert sind. ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 5 5

6 Agenda Einführung Terminologie & Dimensionen von Ressourceneffizienz Methoden zur Bewertung von Ressourceneffizienz Schema zur Bewertung der Methoden & Ergebnisse Weitere Schritte ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 6 6

7 Ressourceneffizienz Ressource im klassischen Sinn: Rohstoffvorkommen Ressourceneffizienz = Wertschöpfung Rohstoffverbrauch Ressource im erweiterten Sinn (EU: Thematische Strategie zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen): Rohstoffe Biomasse und biologische Ressourcen Umweltmedien wie Luft, Wasser, Boden Windenergie, Geothermische Energie, Solarenergie, Gezeitenenergie Physikalischer Raum (Land) Ressourceneffizienz = Wertschöpfung Rohstoffverbrauch, Verschmutzung natürl. Ressourcen, Flächeninanspruchnahme ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 7 7

8 Terminologie Verfügbarkeit (availability) bzw. Knappheit (scarcity) bzw. Versorgungsrisiko (supply risk) Vorrätigkeit und Zugänglichkeit eines Materials Materialspezifische Bedingungen, die zu Restriktionen führen (geologisch, sozioökonomische Indikatoren etc.) Verletzlichkeit bzw. Vulnerabilität (Vulnerability): Sensibilität gegenüber Materialknappheit, Unternehmensebene/Länderebene, rohstoffintensive Technologien Kritikalität (Criticality): entsteht durch Knappheit eines Materials und Verletzlichkeit/Abhängigkeit des Unternehmens/des Landes von diesem Material ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 8 8

9 Dimensionen und Ebenen von Ressourceneffizienz Macro-Level: Länder Meso-Level: Unternehmen Micro-Level: Produkte physische Kritikalität einträchtigung Verfügbarkeit Umweltbeeinträchtigung Vulnerabilität sozioökonomische ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 9 4/24/ Innovationspotenzial Anteil am Gesamtumsatz Etc. Geologische Verfügbarkeit Etc. Länderkonzentration Politische Stabilität Etc. Biodiversität, Wasser, Boden, Luft etc.

10 Agenda Einführung Terminologie & Dimensionen von Ressourceneffizienz Methoden zur Bewertung von Ressourceneffizienz Schema zur Bewertung der Methoden & Ergebnisse Weitere Schritte ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 10 10

11 Genauer betrachtete Methoden Methoden für Rohstoffverfügbarkeit (geologisch) ADP AADP Methoden für Rohstoffverfügbarkeit (sozioökonomisch) VDI TU Berlin und Daimler Graedel DERA IZT NRC EU Kommission Methoden für Verschmutzung von Ressourcen LCIA-Methoden ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 11 11

12 Genauer betrachtete Methoden Methoden für Rohstoffverfügbarkeit (geologisch) ADP AADP Methoden für Rohstoffverfügbarkeit (sozioökonomisch) VDI TU Berlin und Daimler Graedel DERA IZT NRC EU Kommission Methoden für Verschmutzung von Ressourcen LCIA-Methoden ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 12 12

13 Anthropogenic stock extended abiotic depletion potential (AADP) Anthropogene Vorräte Materialvorkommen in der Technosphäre, die sich durch jahrelange Förderungen aufgebaut haben Große Teile der anthropogenen Vorräte können zurückgewonnen werden (urban mining) In einigenfällensinddie anthropogenen Vorkommen genauso groß, wie die ökonomisch abbaubaren Reserven, z.b. Kupfer (Kapur, Graedel 2006) Anthropogene Vorkommen beeinflussen die Materialverfügbarkeit signifikant Kapur, A. and T. E. Graedel (2006). "Copper mines above and below the ground." Environmental Science & Technology: ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 13 13

14 Anthropogenic stock extended abiotic depletion potential (AADP) Um geologische und anthropogene Vorkommen sinnvoll zu kombinieren, muss auf eine konsistente Datenbasis zurückgegriffen werden Reserves Reserve base Resources Lithospheric stock Ultimate reserves In-use Deposited Hybernating Dissipated Employed Expended Anthropogenic stock (based on Kapur and Graedel 2006) Kombination von Ressourcen und anthropogenen Vorkommen (ohne dissipative Vorkommen) Anthropgene Vorkommen werden als kummulierte Fördermengen seit 1900 abgeschätzt Daten für Fördermengen und Ressourcen von USGS ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 14 14

15 Anthropogenic stock extended abiotic depletion potential (AADP) Allgemein: Abiotischer Ressourcenverbrauch wird ermittelt, indem jeder Rohstoffinput mit einen zugehörigen Charakterisierungsfaktor (ADP i ) multipliziert wird ADP ADP i m i ADP extraction rate i i, ultimate reserves 2 ultimate reserves i ultimate reserves antimony extraction rate antimony 2 Neues Charakterisierungsmodell basiert auf ADP, aber: Nutzt Ressourcen anstatt absoluter Vorkommen in Erdkruste extraction rate i 2 resources i ADP i, resources resources antimony extraction rate antimony Betrachtet anthropogene Vorkommen zusätzlich zu geologischen Ressourcen 2 AADP i, resources extraction rate i resources i anthropogenic stock i 2 resources antimony anthropogenic stock antimony extraction rate antimony 2 ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 15 15

16 TU Berlin & Daimler Zusätzlich zur physischen Rohstoffverfügbarkeit können ökonomische und soziale Faktoren die Verfügbarkeit von Rohstoffen beeinflussen Beispiele: Eisenerz ist geologisch ausreichend verfügbar, wird jedoch nur von 3 Unternehmen weltweit gehandelt/verschifft und somit ökonomisch verknappt Seltene Erden kommen zu 90 % in China vor und unterliegen Handelsrestriktionen Lithium wird derzeit aus Salzseen gefördert. Ein starker Nachfrageanstieg könnte die Förderkapazitäten übersteigen Coltan wird in politisch instabilen Ländern Zentralafrikas, wie wie dem Kongo, gefördert ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 16 16

17 TU Berlin & Daimler In Kooperation mit der Daimler AG wurde eine Methodik entwickelt, sozioökonomischer Rohstoffverfügbarkeitsbewertung in Ökobilanzen zu integrieren 1. Identifizierung sozio-ökonomischer Verfügbarkeitsaspekte 2. Bestimmung von Schwellenwerten, ab denen Versorgungsrisiko auftritt (Bietet Möglichkeit zur Berücksichtigung der Unternehmensperspektive) 3. Entwicklung eines quantitativen Bewertungsmodells, um Versorgungsrisikofaktoren für verschiedene Materialien zu bestimmen Schneider, L., M. Berger, und M. Finkbeiner. 2011b. Economic material availability as a new area of protection for life cycle sustainability assessment. In SETAC Europe annual meeting, Mailand. Schneider, L., M. Berger, und M. Finkbeiner Measuring material scarcity - limited availability despite sufficient reserves. In Expert Workshop on "Security of Supply and Scarcity of Raw Materials - A Methodological Framweork for Supply Chain Sustainability Assessment. European Commission - Joint Research Centre, Ranco, Italien. ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 17 17

18 TU Berlin & Daimler Aspekte, die auf die Rohstoffverfügbarkeit einwirken und entsprechende Indikatoren zur Quantifizierung Aspekte Indikatoren Reserven Reichweite der Vorkommen Jahre 1/a Recycling-Rate Anteil neues Material % Länderkonzentration Reserven Herfindahl Index (HHI) Wert zwischen 0 und 1 Länderkonzentration Produktion Herfindahl Index (HHI) Wert zwischen 0 und 1 Politische Stabilität World Governance Indicators (WGI) der Wert zwischen 0 und 1 Weltbank, skaliert Unternehmenskonzentration Herfindahl Index (HHI) Wert zwischen 0 und 1 Handelsbeschränkungen Anteil der Produktion in %, die % Handelsbeschränkungen unterliegen Erwartetes Nachfragewachstum %/Jahr bis 2025/2030 % Koppelproduktion % der Produktion als Neben-/Beiprodukt % Substituierbarkeit Substituiert in %/Jahr (positiv und negativ) % Anthropogene Reserven Abbauzeitraum (im Vergleich zur Produktion) % Begrenzender Faktor für die Anwendung der einzelnen Indikatoren ist die Verfügbarkeit von Daten ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 18 18

19 TU Berlin & Daimler Bewertungsmodell Berechnung von Versorgungsrisikofaktoren für jeden Kritikalitätsaspekt basierend auf Distance to target Gewichtung (Frischknecht et al. 2009) srisikofaktor Versorgung i 2 aktueller Wert i Max ; 1 Grenzwerti Quadrieren führt zu größerer Spreizung der Ergebnisse Um die Kompensation kritischer Werte zu verhindern, alle Werte kleiner 1(<1) auf 1 (=1) gesetzt Bestimmung des aggregierten Versorgungsrisikos durch Multiplikation AggregiertesVersorgungsrisiko Versorgungsrisikofaktor i i ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 19 19

20 Agenda Einführung Terminologie & Dimensionen von Ressourceneffizienz Methoden zur Bewertung von Ressourceneffizienz Schema zur Bewertung der Methoden & Ergebnisse Weitere Schritte ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 20 20

21 Bewertungsschema für Methoden Stakeholder Akzeptanz Wird die Methode angewendet Sind die Methodenprinzipien leicht verständlich Kann die Methode die politischen Ziele der EU und Deutschlands bewerten Wissenschaftliche Akzeptanz Ist die Methode gereviewed Ist die Methode ausreichend dokumentiert Wissenschaftlich valide Abbildung des Wirkungsmechanismus Physische Verfügbarkeit Sozioökonomische Verfügbarkeit Umweltbelastungen Anwendbarkeit Kann die Methode auf alle Materialien übertragen werden Sind Daten für die Indikatoren vorhanden Sind Charakterisierungsfaktoren vorhanden Ist die Methode überall auf der Welt anwendbar Verfügbarkeit innerhalb von Softwaretools Kann die Methode als Grundlage für die in ESSENZ entwickelte Methode verwendet werden ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 21 21

22 Agenda Einführung Terminologie & Dimensionen von Ressourceneffizienz Methoden zur Bewertung von Ressourceneffizienz Korrelationen der Umweltindikatoren Schema zur Bewertung der Methoden & Ergebnisse Weitere Schritte ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 22 22

23 Nächste Schritte Projektplanung: AP 1: Analyse und Systematisierung bestehender Ansätze (08/ /2013) AP 2: Bewertung der Methoden (03/ /2013) AP 3: Methodenentwicklung: Indikatoren für physische Verfügbarkeit und Umweltverschmutzung & Ausrollung (03/ /2014) AP 4: Methodenentwicklung: Indikatoren für sozio-ökonomische Verfügbarkeit & Ausrollen (03/ /2014) AP 5: Test an Praxisbeispielen (03/ /2014) AP 6: Verdichten zu Indikatorenset & Erstellung eines Leitfadens (06/ /2015) AP 7: Konsultation (03/ /2015) ESSENZ Methodenentwicklung zur Berechnung der Ressourceneffizienz 23 23

24 Vielen Dank an alle ESSENZ-Projektpartner für die gute Zusammenarbeit und danke für Ihre Aufmerksamkeit! Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable Engineering 24

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai 2014. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai 2014. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 20. Mai 2014 Seite 1 Definition kritischer und potenziell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen Dr.-Ing. Markus Berger Berlin, 03. November 2014 Technische Universität Berlin Institut

Mehr

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Eschborner Fachtage 2013 Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Jürgen Giegrich IFEU-Institut Heidelberg Eschborn - 19. Juni 2013 1

Mehr

B e r l i n, 1 9. N o v e m b e r 2 0 1 3. Fraunhofer ISI

B e r l i n, 1 9. N o v e m b e r 2 0 1 3. Fraunhofer ISI KRITISCHE ROHSTOFFE IN DER EU BEWERTUNGSGRUNDLAGEN F a c h g e s p r ä c h I n t e g r a t i o n v o n M a t e r i a l e f f i z i e n z a s p e k t e i n d i e U m s e t z u n g d e r Ö k o d e s i g

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Anna Braune BAU 2013, München, 15. Januar 2013 PE INTERNATIONAL im Baubereich Content Erste umfangreiche Ökobilanz-Datenbank in 1998 veröffentlicht Mehr als

Mehr

Risiken und Faktoren der Rohstoffverfügbarkeit und deren Folgen für die Entwicklung zukünftiger Automobilantriebe

Risiken und Faktoren der Rohstoffverfügbarkeit und deren Folgen für die Entwicklung zukünftiger Automobilantriebe Risiken und Faktoren der Rohstoffverfügbarkeit und deren Folgen für die Entwicklung zukünftiger Automobilantriebe Jan-Hendrik Huckebrink Fedja Stührenberg Wieso Elektromobilität? Stichwort: Globale Erwärmung

Mehr

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil

Mehr

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) 11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der

Mehr

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung Statusseminar Netzwerk Lebenszyklusdaten Deutschland 08.11.2005, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung Matthias Fischer, IKP Abteilung

Mehr

Durch Klicken bearbeiten. Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen

Durch Klicken bearbeiten. Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen Durch Klicken bearbeiten Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen Nachhaltige Ressourcenstrategien in Unternehmen Projektkoordinator: - Dr. Andrea Thorenz Projektpartner: - Prof. Dr. Axel Tuma,

Mehr

Come to WING Ressourceneffizienz studieren

Come to WING Ressourceneffizienz studieren Come to WING Ressourceneffizienz studieren Universität Augsburg Prof. Dr. Andreas Rathgeber Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Finanz- & Informationsmanagement Stellvertretender Wissenschaftlicher

Mehr

IEG. Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen. Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk

IEG. Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen. Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk Berücksichtigung der Umweltwirkung in operativen Entscheidungsprozessen Osnabrück, den 3. März 2010 Prof. Dr. Burkhardt Funk Motivation Beweggründe Regulativer Rahmen: Gesetzliche Vorgaben für umweltbezogenes

Mehr

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Kt. Zürich Ressourcenworkshop Kt. Zürich Ressourcenworkshop Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Zürich, 4/5. September 2012 Botschaft 1 Den Ressourcenverbrauch regelt der Markt, den Schutz

Mehr

Die nachhaltige Verpackung - Mythos oder Realität. Eine Untersuchung zum aktuellen Stand der Debatte in der Verpackungsmittelindustrie

Die nachhaltige Verpackung - Mythos oder Realität. Eine Untersuchung zum aktuellen Stand der Debatte in der Verpackungsmittelindustrie Die nachhaltige Verpackung - Mythos oder Realität Eine Untersuchung zum aktuellen Stand der Debatte in der Verpackungsmittelindustrie Studie Nachhaltige Verpackung - Mythos oder Realität? 1. stellt sich

Mehr

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Einführung, Strategie und Glossar Bearbeitet von Jan Jonker, Wolfgang Stark, Stefan Tewes 1st Edition. 2010. Buch. xiv, 250 S. Hardcover ISBN

Mehr

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin 28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin DERA-Rohstoffliste 2012 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen

Mehr

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Lösungen für automobile Effizienz

Lösungen für automobile Effizienz Lösungen für automobile Effizienz, Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG Essen, 16. September 2014 Steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung F&E ohne Stainless Global [mn ] > 30% 727

Mehr

Ressourceneffiziente Materialien für SuperCaps

Ressourceneffiziente Materialien für SuperCaps 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie 23.11.12 Entwicklung ressourceneffizienter Kondensatoren zur Energiekurzzeitspeicherung Ressourceneffiziente Materialien für SuperCaps Experimentalphysik V Zentrum für

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Mit Kartonpackungen bis zu 60 Prozent CO 2 einsparen

Mit Kartonpackungen bis zu 60 Prozent CO 2 einsparen Mit Kartonpackungen bis zu 60 Prozent CO 2 einsparen Eine europaweite Ökobilanz für Metalldosen, Glas, Karton und Pouch für haltbare Lebensmittel belegt: Mit Kartonpackungen können bis zu 60 Prozent CO

Mehr

KMU-Instrument & IMP³rove

KMU-Instrument & IMP³rove KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ

Mehr

Grundlagen der Umwelttechnik. 3. Ressourcenschonung. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Grundlagen der Umwelttechnik. 3. Ressourcenschonung. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik 3. Ressourcenschonung Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2013 1 Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltig ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse

Mehr

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation?

Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation? Product Environmental Footprint (PEF): ein umfassendes Instrument zur umweltbezogenen Produktinformation? Fachgespräch anlässlich der Neuauflage der BDI/BMUB/UBA-Broschüre Umweltinformationen für Produkte

Mehr

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht Dr. Johann S. Ach Neue Möglichkeiten durch NT/NBT: Miniaturisierung Interaktion mit biologischen Systemen Neue Eigenschaften

Mehr

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz 1 Der Masterplan Cleantech ist Teil eines der vier Umsetzungsschwerpunkte im Aktionsplan Grüne Wirtschaft, der im März 2013 vom Bundesrat verabschiedet

Mehr

Frank Steinwender. Fraunhofer IML, Umwelt und Ressourcenlogistik. Iserlohn, 24. März 2010

Frank Steinwender. Fraunhofer IML, Umwelt und Ressourcenlogistik. Iserlohn, 24. März 2010 Urban Mining Chancen und Risiken aus der Sicht der Logistik Aktuelle Situation. Zukunft und Trends. Anforderungen an F&E, Industrie, Wirtschaft und Politik. Frank Steinwender Fraunhofer IML, Umwelt und

Mehr

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Sustainable Agriculture, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Title. through EEN - IMAGEEN Sub-title PLACE PARTNER S LOGO HERE. European Commission Enterprise and Industry

Title. through EEN - IMAGEEN Sub-title PLACE PARTNER S LOGO HERE. European Commission Enterprise and Industry Introducing Title SMEs to eco-design measures through EEN - IMAGEEN Sub-title PLACE PARTNER S LOGO HERE European Commission Enterprise and Industry IMAGEEN Eckdaten Projektlaufzeit: 01.04.2013 bis 31.12.2014

Mehr

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.

Mehr

Sustainability metrics for the process industry

Sustainability metrics for the process industry Sustainability metrics for the process industry Seite 0 Agenda TI activities Sustainability as a concept Drivers and Pressure Short overview of approaches Conseptual model for selecting indicators Summary

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Tagung Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation (Berlin, 29. - 31. Januar 2015) SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Berlin, 30.

Tagung Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation (Berlin, 29. - 31. Januar 2015) SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Berlin, 30. 1 Tagung (Berlin, 29. - 31. Januar 2015) SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Nachhaltigkeitskommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Berlin, 30. Januar 2015 Ronald Orth Fraunhofer-Institut

Mehr

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert?

Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert? Nachhaltigkeitsfragen der Verstromung fester Biomasse: Was wird auf EU-Ebene diskutiert? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien

Mehr

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 ZIEL von Ressourceneffizienz zu Ressourcenschonung 2 Ziel: geringere weltweite Materialentnahme

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

LCA-Datensammlung bei neuen Batterietechnologien. Mag. Therese Schwarz

LCA-Datensammlung bei neuen Batterietechnologien. Mag. Therese Schwarz LCA- bei neuen Batterietechnologien Mag. Therese Schwarz Inhalte Vorstellung des Projektes LIBRES Aufbau eines Energiespeichersystems (ESS) Herangehensweise Lebenszyklusanalyse (LCA) Anforderungen an Daten,

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld. Rohstoffsicherung. BWK Bundeskongress

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld. Rohstoffsicherung. BWK Bundeskongress BWK Bundeskongress Kreislaufwirtschaft und Gewässerschutz Nachhaltige Lösungen durch innovative Technologien 19. bis 22 September 2012, Wiesbaden Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY Alle Ausschreibungen sind single stage (einstufig). Budgetwerte auf Topic-Ebene entsprechen einem möglichen EU-Funding pro Projekt,

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

Referenzen. Carbon Footprint & Product Sustainability. Juni 2010

Referenzen. Carbon Footprint & Product Sustainability. Juni 2010 Referenzen Carbon Footprint & Product Sustainability Juni 2010 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00 F (+43)1 786 89 00-15 E office@denkstatt.at W www.denkstatt.at

Mehr

Stand der Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung der Ressourceneffizienz

Stand der Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung der Ressourceneffizienz 51. Tutzing-Symposium Abfall Hinterlassenschaft oder Ressourcenreservoir? Prof. Dr. habil. Uwe Lahl Technische Universität Darmstadt Stand der Arbeiten des VDI zur Vereinheitlichung der Methodik zur Bestimmung

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz

Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz Prof. Dr. Michael Nippa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen r 3 -Kickoff 17./18.04.2013

Mehr

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer Workshop Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer 3. September 2009 Ludwig Erhard Haus Workshop Erfolgreiche Unternehmen nutzen gewinnbringend

Mehr

Urban Mining als Ausweg limitierter Phosphat-Lagerstätten VCW, 20.10.2011 Dr. Rainer Schnee

Urban Mining als Ausweg limitierter Phosphat-Lagerstätten VCW, 20.10.2011 Dr. Rainer Schnee Urban Mining als Ausweg limitierter Phosphat-Lagerstätten VCW, 20.10.2011 Dr. Rainer Schnee Gliederung Wer ist Budenheim Verwendung von Phosphat Phosphat Vorkommen und Reichweiten Das Problem Das Budenheim-Konzept

Mehr

Rohstoffeinkauf Ansätze zur Verbesserung der Ressourceneffizienz

Rohstoffeinkauf Ansätze zur Verbesserung der Ressourceneffizienz Rohstoffeinkauf Ansätze zur Verbesserung der Ressourceneffizienz Prof. Dr. Carsten Röh Fakultät Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Landshut Vortrag im Rahmen der Workshops Von der Rohstoffkrise

Mehr

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda. Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda Zusammenfassung Zusammenfassung Solarthermie ist sowohl eine äußerst praktische

Mehr

GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände

GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände Michael Winkler (Institut für ökologische Raumentwicklung e.v. Dresden,

Mehr

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November 2013. Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November 2013. Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office IT & Energy Umwelt- und Energiemanagement im Wandel München, 20. November 2013 Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office Klimaschutz: Politische Aspekte Erderwärmung um mehr als 2 0 C bedeutet

Mehr

Harald Scholz, Heinz Ossenbrink

Harald Scholz, Heinz Ossenbrink Die Energieforschung in Europa - ein Harald Scholz, Heinz Ossenbrink Gemeinsame Forschungsstelle der EuropŠischen Kommission, Institut for Enviroment and Sustainability (IES), Ispra, Italien, Renewable

Mehr

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II

WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II WBGU WIS SEN SCHAFT LI CHER BEI RAT DER BUN DES RE GIE RUNG GLO BALE UMWELT VER ÄN DE RUN GEN materialien Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II Externe Expertise für das

Mehr

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Praxistag für mittelständische Unternehmen 26. November 2015, Stuttgart Veranstaltungspartner Workshop Nachhaltiges Lieferkettenmanagement

Mehr

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 PRODUCTIVE USE OF ELECTRICITY (PRODUSE) A Manual for Practitioners Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn / 10.01.2011 Benjamin Attigah GIZ - Energy for Sustainable

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement Michael Eisenbarth Abteilung Requirements- und Usability-Engineering Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

RohPolRess. Explorative Analyse der Zielbeziehungen zwischen Ressourceneffizienz und Versorgungssicherheit. Carsten Gandenberger, Fraunhofer ISI

RohPolRess. Explorative Analyse der Zielbeziehungen zwischen Ressourceneffizienz und Versorgungssicherheit. Carsten Gandenberger, Fraunhofer ISI Carsten Gandenberger, Fraunhofer ISI Explorative Analyse der Zielbeziehungen zwischen Ressourceneffizienz und Versorgungssicherheit RohPolRess-Kurzanalyse Nr. 1 Juli 2014 RohPolRess Entwicklung von Politikempfehlungen

Mehr

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen Stadt der Zukunft: grün, gesund, lebenswert La città del futuro: verde, sana, a misura d uomo Freie Universität Bozen / Libera Università di Bolzano 25.10.12 Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung -

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

VORSTANDSSPRECHER, SAP AG

VORSTANDSSPRECHER, SAP AG HENNING KAGERMANN HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2008 EIN JAHR MIT ZWEI SSRS-Erlöse* Softwareerlöse* GESICHTERN +28% +27% +14% +0% H1 H2 H1 H2 * im Jahresvergleich, Non-GAAP, wechselkursbereinigt;

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

Prof. Dr. Tobias Viere tobias.viere@hs-pforzheim.de. SWF/IVF: Energieeffizienz in KMU, 9. Juli 2014, Fellbach

Prof. Dr. Tobias Viere tobias.viere@hs-pforzheim.de. SWF/IVF: Energieeffizienz in KMU, 9. Juli 2014, Fellbach Prof. Dr. Tobias Viere tobias.viere@hs-pforzheim.de SWF/IVF: Energieeffizienz in KMU, 9. Juli 2014, Fellbach 6000 Studenten, 3 Fakultäten Design (1000) Technik (2000) Wirtschaft und Recht (3000) Platz

Mehr

GMES Fast Track Service geoland 2

GMES Fast Track Service geoland 2 Core Services als Schnittstelle zu Downstream Projekten GMES Fast Track Service NKS-Veranstaltung: Vorbereitung 3. Ausschreibung Raumfahrt im 7. FRP 4.06.009 Steffen Kuntz Markus Jochum European Commission

Mehr

Ganzheitliches Life Cycle Management

Ganzheitliches Life Cycle Management Ganzheitliches Life Cycle Management PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann SCIENCE EVENT UM WELT & WIRTSCHAFT WENDEPUNKTE KRISE? 5. NOVEMBER 2009 GANZHEITLICHES LIFE CYCLE MANAGEMENT GLIEDERUNG > Herausforderungen

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 2. März 2011 Graduiertenschulen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Titel der geplanten Graduiertenschule JARA-FIT Graduate School: Fundamentals of Future

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen Stellungnahme zur Anhörung am 20.September

Mehr

Wertschöpfungskette der Seltenen Erden

Wertschöpfungskette der Seltenen Erden Wertschöpfungskette der Seltenen Erden Dr. Matthias Buchert Universitätstag Moderne Rohstoffe Raubbau oder Nachhaltigkeit? Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft TU Darmstadt, 12. Mai 2014 Agenda

Mehr

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit?

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit? Grundlagen der Umwelttechnik 3. Ressourcenschonung Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltig ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen

Mehr

Steigerung der Ökoeffizienz in Unternehmungen Ansätze und Beispiele

Steigerung der Ökoeffizienz in Unternehmungen Ansätze und Beispiele Nachhaltigkeit Schlagwort oder Zukunftsstrategie? Steigerung der Ökoeffizienz in Unternehmungen Ansätze und Beispiele Heinz Böni Abteilungsleiter a.i. Abteilung Technologie und Gesellschaft Empa St. Gallen

Mehr

Qualifizierungsansätze und Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften in der Ernährungsbranche aktuelle Beispiele. Holger Rohn. www.nachhaltigkeit.

Qualifizierungsansätze und Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften in der Ernährungsbranche aktuelle Beispiele. Holger Rohn. www.nachhaltigkeit. Qualifizierungsansätze und Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften in der Ernährungsbranche aktuelle Beispiele Fachtagung Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Ernährungsbranche, Münster

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

2.6 Umweltaudits / Umweltmanagement-Review

2.6 Umweltaudits / Umweltmanagement-Review Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 6 2.6 Umweltaudits / Umweltmanagement-Review 2.6.1 Ziel / Zweck Mit regelmäßig stattfindenden Umweltaudits werden die von der Universität Bremen verursachten

Mehr

The Future of Aviation Security The European Perspective. Jürgen Hohnen state secretary ret.

The Future of Aviation Security The European Perspective. Jürgen Hohnen state secretary ret. The Future of Aviation Security The European Perspective Jürgen Hohnen state secretary ret. GESA e.v. The GESA was founded in 2007 The GESA is a non-party, registered & non-profit making association The

Mehr

ROHSTOFFE FUER ZUKUNTSTECHNOLOGIEN SELTENE METALLE, AFRIKAS (MINERALISCHE) ROHSTOFFE UND ZUKUNTSTECHNOLOGIEN

ROHSTOFFE FUER ZUKUNTSTECHNOLOGIEN SELTENE METALLE, AFRIKAS (MINERALISCHE) ROHSTOFFE UND ZUKUNTSTECHNOLOGIEN Michael Scharp ROHSTOFFE FUER ZUKUNTSTECHNOLOGIEN SELTENE METALLE, AFRIKAS (MINERALISCHE) ROHSTOFFE UND ZUKUNTSTECHNOLOGIEN Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 27.1.12 unter www.hss.de/download/120120_scharp_.pdf

Mehr

etom enhanced Telecom Operations Map

etom enhanced Telecom Operations Map etom enhanced Telecom Operations Map Eigentümer: Telemanagement-Forum Adressaten: Telekommunikationsunternehmen Ziel: Industrieeigenes Prozessrahmenwerk Verfügbarkeit: gegen Bezahlung, neueste Version

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell

Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell Zertifizierung und Audits im Wald und entlang der Lieferkette Quelle: A. Knoell Übersicht Prozess, Zertifikate Akteure & Kosten Teil 1: Zertifizierung Teil 2: Audits Audittypen Praxisbeispiele Forst &

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Kooperationsprojekt KMU Transport und Distribution

Kooperationsprojekt KMU Transport und Distribution Unternehmen & Technologie Logistik Cluster Kooperationsprojekt KMU Transport und Distribution ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich Partner der ecoplus Cluster Niederösterreich FRAUNHOFER

Mehr

Hintergrundpapier Ressourceneffizienz

Hintergrundpapier Ressourceneffizienz 1 Hintergrundpapier Ressourceneffizienz Einführung Seit Jahren rückt die Ressourceneffizienz auf der politischen Agenda nach oben. Immer öfter wird die Frage gestellt: Wie geht die Gesellschaft künftig

Mehr

Internationale Trends und Tools im nachhaltigen Eventmanagement und der Berichterstattung. ISO 20121 Norm und GRI-EOSS Framework

Internationale Trends und Tools im nachhaltigen Eventmanagement und der Berichterstattung. ISO 20121 Norm und GRI-EOSS Framework Internationale Trends und Tools im nachhaltigen Eventmanagement und der Berichterstattung ISO 20121 Norm und GRI-EOSS Framework Institut für Tourismuswirtschaft ITW Prof. Dr. Jürg Stettler Luzern, 14.11.2012

Mehr

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus?

Überblick. Was ist Abfall? Abfallanfall. Abfall als Wertstoff. Geht uns der Abfall aus? Überblick 2 verschiedene Sichtweisen 3 Was ist Abfall? aus rechtlicher Sicht bewegliche Sachen (Ausnahme belastete Böden), deren sich der Besitzer entledigen will oder deren Sammlung und Behandlung im

Mehr

3D geological information for professionals and the public

3D geological information for professionals and the public 3D geological information for professionals and the public Two examples for providing target group based data sets by the State Geological Survey of Baden-Württemberg (Germany) Isabel Rupf & the LGRB 3D-Modelling

Mehr

Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte

Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte Umweltbewertung elektrischer und elektronischer Produkte Nicole Unger BOKU Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft Email: nicole.unger@boku.ac.at Neue Entwicklungen bei elektrischen

Mehr

Beschäftigungspolitik 3.1.1 (1)

Beschäftigungspolitik 3.1.1 (1) The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr