Raumlufttechnik für Bürogebäude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raumlufttechnik für Bürogebäude"

Transkript

1 Hans Werner Roth Raumlufttechnik für Bürogebäude Eine ganzheitliche Bewertung von zentralen und dezentralen Raumklimasystemen Raumlufttechnik für Bürogebäude wird nach guter Raumqualität bei minimalem Ressourceneinsatz bewertet. Der sparsame Einsatz von Gebäudetechnik und Energie setzt energiegerechtes Bauen voraus. Zur Auswahl stehen Luft-Wasser-Raumklimasysteme, aufgeteilt in zentrale, die mit Zuluft aus gemeinsamen RLT-Geräten versorgt werden und in dezentrale, Einzelräumen zugeordnete Systeme, welche die Zuluft direkt über die Fassade ansaugen. Am Beispiel einer projektspezifischen Berechnung der Nutzungskosten wird gezeigt, wie man das am besten geeignete Raumklimasystem ermitteln kann. Air Conditioning for Office Buildings Integral Comparison of Central and Distributed Air Handling and Room Conditioning Systems Air conditioning of office buildings is rated by acceptable indoor environment at lowest consumption of resources. Provided that the architect designs a low energy building best fit systems are air-water based. They can be divided in central systems, feeded by supply air from a central air handling unit and distributed systems, which ventilate a single room by outdoor air directly through the cladding. The costs of capital, operation and maintenance and flexibility are compared for serveral systems to show, how to find out the most suitable air conditioning system. Keywords: air conditioning, office buildings, capital costs, operation and maintenace 1. Bewertungsgrundsätze und Zielsetzung Produktionsgebäude sind auf Herstellungsverfahren ausgerichtet. Sie unterstützen Logistik und Abläufe, versorgen die Produktion durch eine prozessorientierte Gebäudetechnik mit Energie, notwendigen Medien, entsorgen Stoffströme und bieten den Arbeitenden akzeptable Arbeitsplatzbedingungen. Auch von Bürogebäuden erwartet man, dass sie die Produktivität der Büroarbeit fördern. Darunter versteht man optimale räumliche und klimatische Arbeitsbedingungen für häufig wechselnde Aufgaben, die in Einzel- und Gruppenarbeit unter hohem Termindruck zu bewältigen sind. In der Produktion steht die Produktqualität im Mittelpunkt, im Büro die Qualität des Arbeitsplatzes, die Innenraumqualität. In Bild 1 ist die Innenraumqualität durch die Kriterien definiert. Einflussgrößen, Rahmenbedingungen, Nutzerverhalten und beteiligte Gewerke sind komplex miteinander vernetzt. Die Kriterien guter IRQ sind im europäischen Normenentwurf preen15251 [1] nach den Bereichen thermische Behaglichkeit, Luftqualität, Licht und Lärm aufgeteilt und abhängig vom Prozentsatz Unzufriedener den Klassen A bis C zugeordnet. Der ASHRAE-Entwurf (Public Review) von Guideline10: Criteria for Achieving Acceptable Indoor Environments [2] beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen der o.g. genannten, teilweise gegenläufigen Einflussgrößen, die zu unterschiedlichen Einzelurteilen der Zufriedenheit führen können. Die Summe aller Einflüsse und Eindrücke, bewusst und unbewusst aufgenommen, verarbeitet eine Mitarbeitergruppe zur Akzeptanz, die sich am Arbeitsprozess und der Erwartungshaltung ausrichtet. Wie schwierig es ist, Einflüsse zu trennen und zu bewerten, zeigen die Ergebnisse der ProKlima-Studie [3]: Physikalische, chemische Klimaparameter korrelieren dort nur wenig mit dem Empfinden und der Zufriedenheit der befragten Büroangestellten. Die aufgezeigten Wissenslücken sollten Architekt, Fachplaner, Dr.-Ing. H.W. Roth, LTG Aktiengesellschaft, Stuttgart Bild 1: Innenraumqualität von Bürogebäuden 422 F KI Luft- und Kältetechnik 10/2006

2 Hersteller und Anlagenbauer nicht davon abbringen, Bürogebäude zu bauen und zu erneuern, die dem Anspruch auf akzeptable Innenraumqualität bei minimalem Ressourceneinsatz gerecht werden. Zu den Ressourcen zählen Kapital, Zeit, Bauland, Material und nicht erneuerbare Energie. Der sparsame Einsatz der Ressource Primärenergie ist angesichts der laufenden Energiepreiserhöhungen und der bevorstehenden EPBD-Gesetzgebung [3] eine starke Motivation für energiegerechtes Bauen. 2. Energiegerechtes Bauen Energiegerechtes Bauen beginnt beim ersten Entwurf des Architekten und wird im Bauablauf durch eine gut abgestimmte Zusammenarbeit mit den Fachplanern und Herstellern detailliert, optimiert und vom Anlagenbauer umgesetzt. Der klimagerechte Entwurf ist eine notwendige Voraussetzung, um beim technischen Ausbau ohne Kompromisse bei der Innenraumqualität sparen zu können. 2.1 Praxis des energiegerechten Bauens Bei der Sichtung der Literatur über Bürogebäude mit auffälliger Architektur kann man nachlesen, dass diese Gebäude mit anspruchsvollen Energiebedarfs- Kennwerten und hohem ökologischem Anspruch geplant worden sind. Verbrauchswerte solcher Gebäude werden aber nur in wenigen Fällen veröffentlicht. Die Gründe liegen zum Teil in der sehr zeitintensiven, aufwendigen Erfassung der Verbräuche und deren Zuordnung nach Verursachern. Die mit öffentlichen Fördergeldern unterstützten Messungen im Rahmen des Solarbau-Monitor-Programms [4] wurden an Bürogebäuden durchgeführt, die weniger durch ihre Architektur als mit niedrigen Planwerten für den jährlichen Primärenergiebezug (< 100 kwh/m 2 NGF) auffallen. Die Tatsache, dass weniger als die Hälfte der 16 untersuchten Gebäude dieses Ziel erreichen konnten und das Gros der Bürogebäude in Deutschland zwischen 200 und 400 kwh/m 2 NGF einzuordnen ist, zeigt das große Einsparpotenzial im Bestand [5]. Sehr anspruchsvoll sind die Minergie-Kennzahlen für neue Verwaltungsgebäude in der Schweiz von 40 kwh/m 2 EBF/a (Strom Faktor 2, ohne Geräte, Beleuchtung) und 70 kwh/m 2 /a für Gebäude, die vor 1990 gebaut wurden [6]. 2.2 Grundregeln für energiegerechtes Bauen Durch die gegenüber dem Wohnen typisch höheren inneren Lasten durch Beleuchtung, Personen und Geräte, verdichtet auf kleinerer Grundfläche, müssen Büroräume über den größten Teil der Nutzungszeit gekühlt werden. Damit bietet sich an, das große Potenzial der an die Lüftung gekoppelten freien Kühlung zu nutzen. Für eine kontrollierbare freie Lüftung sind gut dimensionierte und einstellbare Lüftungsflügel, vorwiegend im Bereich der Geschossdecken, zu empfehlen. Zur Begrenzung der Lüftungswärmeverluste ist eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung erforderlich. Die Wärmepufferung in der Gebäudemasse (wirksame Speicherkapazität < 150 Wh/K/m 2 ) muss vor allem im Sommer genutzt werden, um eine Überhitzung der Räume zu dämpfen. Da die nächtliche Entwärmung des Gebäudes durch freie Nachtlüftung im Bürogebäude nicht praktikabel, die mechanische Nachtlüftung nur bei niedrigen SFP-Werten [7] energetisch vertretbar ist, wird die Betonkerntemperierung empfohlen. Durch die Dimensionierung der Fensterflächen (A W /m 2 HNF) und einen niedrigen g-wert sollte der sommerliche solare Wärmeeintrag einen maximalen Wert von W/m 2 nicht überschreiten. Als Richtwert kann die Sonneneintragskennzahl S zugrunde gelegt werden, mit der in der ENEV 2002 der sommerliche Sonnenschutz nachzuweisen ist [8]. S ist das Produkt aus Energiedurchlassgrad g tot (Glas incl. Sonnenschutz) und Fensterfläche A W bezogen auf die Nettogrundfläche des Raums. Mit max. 40 W/m 2 berechnet sich ein Sonneneintragskennwert für einen kritischen Westraum zu S ¼ 0,05. Damit können Büroräume mit kleinen bis mittleren inneren Lasten (15 25 W/m 2 ) mit minimalem Energiebedarf frei und mechanisch belüftet und gekühlt werden. 3. Raumklimasysteme für energiegerechte Gebäude Die wesentlichste Bedingung für Akzeptanz seitens Nutzer und Investor/Bauherr sind niedrige Innenraum-Lasten (W/m 2, olf/m 2 ), die sich mit niedrigen spezifischen Volumenströmen von Luft und Wasser (m 3 /h/m 2 ) und damit auch mit geringerem TGA-Aufwand abführen lassen. Solche Luft-Wasser-Klimasysteme minimieren den Lufttransport auf den nutzungsbedingten Außenluftstrom und können durch ihre großen Heizund Kühlreserven im Wasserstrom die in jedem Bürogebäude vorkommenden Sonderräume wirtschaftlich klimatisieren. Im folgenden wird zwischen zentralen und dezentralen Raumklimasystemen unterschieden. Bei zentralen Raumklimasystemen werden die Komponenten im Raum (Luftdurchlässe, Induktionsgeräte) von zentralen RLT-Geräten über ein Luftnetz versorgt. Dezentrale Raumklimasysteme, auch Dezentrale RLT-Anlagen genannt, sind kleine, kompakte RLT-Geräte mit Außenluftbehandlung und gleichzeitig auch Raumkühl- und -Heizgeräte. Sie sind nur einem Raum zugeordnet und führen den Außenluftstrom direkt über die Fassade ohne Luftverteilleitungen dem Raum zu. Durch reine statische Heizung sowie Umluftnachheizung bzw. Kühlung kann die Raumheiz- und Kühlleistung ohne Beteiligung des Außenluftstroms gesteigert werden. Da es sich hierbei um Umluft aus demselben Raum handelt, in DIN EN [7] auch Sekundärluft genannt, verschlechtert sich dadurch nicht die Raumluftqualität, wie es bei Umluftbetrieb in zentralen RLT-Anlagen möglich ist. In Bild 2 ist ein dezentrales Lüftungsgerät der LTG Aktiengesellschaft [8] dargestellt, das im Boden entlang der Fassade eingebaut ist. Die über ein Wetterschutzgitter in der Fassade mit einem Ventilator angesaugte Außenluft wird gefiltert und durch einen Wärmeübertrager geblasen, wo eine Durchmischung mit induzierter Raumluft stattfindet und nach Bedarf geheizt oder gekühlt wird. Die Abluft wird über eine zentrale Lüftung nach Überströmen in die Innenzonen abgesaugt. 3.1 Kriterien für niedrigen Energiebedarf Die meisten der heute gebauten Luft- Wasser-Klimasysteme werden mit einem zeitlich konstanten, 2-fachen stündlichen Luftwechsel mit 100%igem Außenluftanteil betrieben. Die Lüftung läuft an zentral festgesetzten Betriebszeiten (z.b. 12 h/d; 3300 h/a) ohne Möglichkeit, die mechanische Lüftung im Raum abschalten zu können. Die Option der Abschaltung bedingt variable Zuluftströme und erfordert damit eine VVS- Anlage mit Volumenstromreglern in 424 F KI Luft- und Kältetechnik 10/2006

3 Der Strombedarf für den Lufttransport ist bei den dezentralen RLT-Geräten (SFP ¼ 0,5 bis 1 kw/(m 3 /s)) um den Faktor 3 bis 4 niedriger als bei den Zentralgeräten (SFP ¼ 3 4 kw/(m 3 /s)). Ursache ist der niedrigere Druckverlust der dezentralen Technik durch den Wegfall des Luftleitungsnetzes. Dezentrale RLT-Geräte sind aus Sicht der Investitionskosten wirtschaftlich einsetzbar, wenn man auf eine Be- und Entfeuchtung des Außenluftstroms verzichtet (Kondensatnetz und aufwändige Befeuchtung u. Wartung). Raumluftfeuchten unter 30 % und oberhalb 65 % können durch einen reduzierten Außenluftwechsel, Feuchtespeicherung im Raum oder eine Wärme-Feuchte-Rückgewinnung weitgehend vermieden werden. Bild 2: Fassadenlüftungsgerät FVD für Bodeneinbau den Zu- und Abluftleitungen und einer zentralen Druckregelung am RLT-Gerät. Die Energieeinsparung für Luftbehandlung und -transport nimmt linear mit dem Gesamtvolumenstrom ab. Dezentrale RLT-Anlagen mit mindestens einem Zu- und Abluftventilator im Raum können sehr einfach nach Bedarf und Anwesenheit betrieben werden. Berücksichtigt man, dass sich der Durchschnitts-Büroangestellte im Jahr nur 1200 h in seinem Büro aufhält, so können die Betriebszeiten dezentraler RLT- Anlagen gegenüber zentralen um die Hälfte reduziert werden. Bild 3: modulares Bodeninduktionsgerät HFB 3.2 Kriterien für zukunftsfähige Investitionen und Flexibilität Bürogebäude unterliegen einem starken Wandel der Nutzung und der Mieteransprüche. Auch beim Neubezug entscheiden sich die Mieter häufig relativ spät und setzen damit den Endausbau unter hohen Zeitdruck. Der richtige Weg heißt: So wenig wie nötig investieren, einbauen und bei Bedarf nachrüsten bzw. so schnell wie möglich umbauen!. Das folgende Beispiel des modular aufgebauten Bodeninduktionsgeräts HFB [8] zeigt mehrere Gerätevarianten als reiner Heizkonvektor, Luftdurchlass, 2- und 4-Leiter Induktionsgerät. Das gemeinsame Konstruktionsmerkmal ist die einheitliche Bodenwanne mit dem gleichen Lüftungsgitter. 4. Beispiel eines Vergleichs zwischen zentralen und dezentralen Raumklimasystemen Im folgenden werden je drei zentrale Luft-Wasser-Klimaanlagen (V ¼ konst.) mit zwei dezentralen verglichen. Im einzelnen sind es: (5) HFB Zentrale Lüftung mit Bodeninduktionsgeräten (HFB, 4-Leiter) (14) LDB þ MetKD þ HK Zentrale Lüftung (KVS) mit Deckenluftschlitzdurchlässen (LDB), Metallkühldekke (MetKD) und statischen Heizkörpern (HK) am Fenster (9) VKB þ L Zentrale Lüftung (KVS) mit Boden-Ventilatorkonvektoren mit eingebauten Luftdurchlässen (VKB þ L), entlang der Fassade (2) FVD þ BKT Dezentrales Fassadenlüftungsgerät (FVD) im Boden, kombiniert mit zentraler Abluftanlage und mit Betonkerntemperierung (1) FVDplus þ BKT Dezentrales Fassadenlüftungsgerät (FVDplus) im Boden (mit getrenntem Zu- und Umluftventilator), kombiniert mit zentraler Abluftanlage und Betonkerntemperierung. F KI Luft- und Kältetechnik 10/

4 Bild 4: Grundlage des Vergleichs Bild 5: Vergleich der Raumheiz- und Raumkühlleistungen Bild 6: Vergleich der Investitionskosten Die Annahmen und Randbedingungen sind in Bild 4 zusammengestellt: Es geht um einen Neubau, bei dem die Raumhöhe auf 3 m festgelegt ist und jede Erhöhung des Hohlraumbodens oder Abhängung einer Zwischendecke durch eine größere Geschosshöhe ausgeglichen wird. Erfasst werden somit die durch den technischen Ausbau verursachten Baukosten einer Geschosserhöhung sowie die Kosten für die zentralen Technikräume (Lüftung, Heizung, Kälte) und die Baukosten für die Steigschächte. Ein für die Festlegung der Investitionskosten wichtiger Parameter ist die Raumgröße. Je nach Auslegung muss in jeder Fensterachse oder in jeder 2. oder 3. Achse ein Endgerät eingebaut werden. Die Grenzauslegung der Klimageräte im Raum ist durch den maximalen Schalleistungspegel und die Grenzen für die thermische Behaglichkeit (Zugluft) festgelegt. Die Kosten können für einen Raummix oder, wie in diesem Beispiel, für eine feste Raumgröße von 2,7 5,5 m berechnet werden. Induktionsgeräte (System 5) und Schlitzauslässe in der Kühldecke (System 14) sind in jeder Fensterachse eingebaut, beim Ventilatorkonvektor mit eingebautem Luftdurchlass (System 9) und den Fassadenlüftungsgeräten reicht je ein Gerät pro 2-Achs-Raum aus. Die in Bild 5 dargestellten Kühlleistungen aller Systeme decken die geforderte max. Kühllast von 50 W/m 2 ab. Die hohen Heizleistungsreserven der konvektiven Endgeräte (Auslegung mit VL 55 C) können nicht nur als Anheizreserve, sondern auch für niedrigere Warmwasser- Vorlauftemperaturen und kleinere Wasservolumenströme genutzt werden. Man erkennt, dass die Investitionskosten bei allen untersuchten Systemen im Raum am größten sind und damit von den Nutzungsanforderungen bestimmt werden. Die dezentralen RLT-Geräte sind neben der Kühldecke erwartungsgemäß am teuersten, ersparen jedoch Baukosten für die Technik. Rechnet man die Investitionen mittels Annuitätsverfahren in jährliche Kapitalkosten um, so kann man in den Nutzungskosten (Jahreskosten) den Anteil von Kapitalund Betriebskosten ablesen. Die Energiekosten liegen bei den vorgestellten Raumklimasystemen in der gleichen Größenordnung wie die Kosten fürwar- tung und Instandsetzung. Die systembedingt höheren Wartungs- und Instandsetzungskosten gleichen dezentrale Geräte zum Teil durch niedrigere Energiekosten aus. 426 F KI Luft- und Kältetechnik 10/2006

5 [6] [7] DIN EN 13779, Lüftung von Nicht- Wohngebäuden, Mai 2005, zur Zeit pren [8] SFP (Specific Fan Power in W/(m 3 /s))s.tabelle 17 u. Anhang A12 [9] : Ralf Wagner: Chancen dezentraler Klimatisierung, Vortrag ISH, März 2004; Hans Werner Roth: Raumklima im Boden, Sept [10] DIN 4108, Teil 2: Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau, 2003 Schlüsselwörter Raumlufttechnik Bürogebäude Systemvergleich Nutzungskosten Bild 7: Vergleich der Jahreskosten Nicht berücksichtigt werden die bei dezentralen Klimageräten niedrigeren Planungskosten und verkürzte Bauzeit für den technischen Ausbau. Ebenso werden die Umbau- u. Nachrüstungskosten für zentrale und dezentrale Klimasysteme nicht dargestellt. Das Ergebnis eines Vergleichs der Nutzungskosten wird sehr stark von den Rahmenbedingungen bestimmt. Aus diesem Grund können die gezeigten Ergebnisse nicht verallgemeinert werden. Dezentrale Raumklimasysteme werden nach bisherigen Erfahrungen von den Nutzern im hohen Maße akzeptiert. Sie werden bevorzugt dann eingesetzt, wenn zu wenig Bauraum vorhanden ist, Flächeneffizienz, Flexibilität und Nutzerakzeptanz hoch bewertet werden. Literatur [1] Normentwurf pren , Criteria for the Indoor Environment including thermal, indoor air quality, light and noise, May 2005 [2] Public Draft of ASRAE Guideline 10, Criteria for Achieving Acceptable Indoor Environments, May 2005 [3] Directive 2002/91/EC on the Energy Performance of Buildings, EPBD (Energy Performance Building Directive) [4] siehe auch BINE-Informationsdienst [5] Karsten Voss, Günter Löhnert, Sebastian Herkel, Andreas Wagner, Mathias Wambsganß: Bürogebäude mit Zukunft, TÜV-Verlag, Köln 2005 F KI Luft- und Kältetechnik 10/

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Raumklimasysteme für Bürogebäude

Raumklimasysteme für Bürogebäude Raumklimasysteme für Bürogebäude Eine Bewertung aus Sicht von Bauherr, Architekt, Fachplaner und Nutzer Dr.-Ing. Hans Werner Roth LTG Aktiengesellschaft Stuttgart Übersicht Bewertungskriterien von Raumklimasystemen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Pressemeldung - Allgemein. Kiefer-Neuheiten zur ISH 2015

Pressemeldung - Allgemein. Kiefer-Neuheiten zur ISH 2015 Pressemeldung - Allgemein Kiefer-Neuheiten zur ISH 2015 Auf dem Messestand in Halle 11.1 Stand C05 der ISH 2015 in Frankfurt, zeigt Kiefer wieder viele innovative Neuheiten im Bereich der Komfortklimatisierung.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Gute Luft macht Schule macht Schule

Gute Luft macht Schule macht Schule Ausgangssituation: wie gut ist die Luft in Klassenräumen? subjektive Wahrnehmung von extrem schlechter Luftqualität sehr häufig Studien belegen: CO2-Werte von 2000 bis 3000 ppm sind der Normalfall; Spitzen

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Umrüsten rechnet sich: Die Umrüstung von Elektrobeheizung auf Gasbeheizung amortisiert sich bereits nach ca. drei Jahren. Ihre Kostenersparnis können

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

CHECK24 Versicherungscheck

CHECK24 Versicherungscheck CHECK24 Versicherungscheck Berufsunfähigkeits- und Unfallversicherung 06. April 2011 1 Übersicht 1. Berufsunfähigkeit: Die wichtigsten Fakten 2. Die günstigsten Berufsunfähigkeitsversicherungen 3. Unfallversicherung:

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing Bauordnung NRW 48, 49 und 50 Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing 48 (1) Aufenthaltsräume müssen für die Benutzung: ausreichende Grundfläche haben eine lichte Höhe von min. 2,40 m haben (im Einzelfall

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Verschärfte Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014/EG zwingen Planer und Hersteller von RLT-Anlagen zu einer Anpassung bisheriger Lösungen. Die

Mehr

VIO. Musterhaus Köln

VIO. Musterhaus Köln VIO Musterhaus Köln Was ist ein ENERGIE + HAUS? Ein ENERGIE + HAUS (oder auch EffizienzhausPlus) ist ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt. Im Vergleich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout

Mehr

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Dr.-Ing. Dennis Kampen, Entwicklung Grundlagen bei BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH Einleitung Transformatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren. Das

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren Headline Verglasung in der Energieeinsparverordnung 1.0 Einleitung 2.0 1.1 Zielsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 1.2

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr