Finanzierung der Siedlungsabfallwirtschaft: Taugen die heutigen Finanzierungsinstrumente auch für die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzierung der Siedlungsabfallwirtschaft: Taugen die heutigen Finanzierungsinstrumente auch für die Zukunft?"

Transkript

1 Finanzierung der Siedlungsabfallwirtschaft: Taugen die heutigen Finanzierungsinstrumente auch für die Zukunft? Nationaler Recyclingkongress vom in Biel André Müller, Partner Ecoplan AG ECOPLAN

2 Inhalt Siedlungsabfälle - Was muss finanziert werden? 1. Entwicklung der Siedlungsabfälle nicht auf Zielkurs! 2. Kosten der Siedlungsabfallentsorgung höher als ausgewiesen! 3. Heutiges Finanzierungssystem es funktioniert! Welches sind die künftigen Herausforderungen? 4. Künftige Abfallwirtschaft Rolle von Abgaben und Gebühren Welche Rolle kann das Finanzierungssystem übernehmen? 5. Kommunale Abfallgebühr weiter so! 6. Finanzierung Separatsammlungen überdenken! ECOPLAN 2

3 Entwicklung der Siedlungsabfälle 1970 bis 2014 Siedlungsabfälle Mio. t 7 stofflich verwertet 6 verbrannt bzw. deponiert Recyclingquote Einführung Sackgebühr Recyclingquote 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0 0% Jahr Quelle: BAFU (2014, 2015), Gesamtmenge der Siedlungsabfälle und Recyclingquote ECOPLAN 3

4 Entwicklung der Siedlungsabfälle 1970 bis 2014 Siedlungsabfälle kg/kopf verbrannt bzw. deponiert stofflich verwertet total Einführung Sackgebühr Jahr Quelle: BAFU (2014, 2015), Gesamtmenge der Siedlungsabfälle und Recyclingquote ECOPLAN 4

5 Entwicklung der Siedlungsabfälle 1970 bis 2014 Index, 1990 = verbrannt bzw. deponiert stofflich verwertet total BIP Einführung Sackgebühr Jahr Quelle: Eigene Berechnung. Datenquellen: BFS (BIP) und BAFU (Siedlungsabfälle) ECOPLAN 5

6 Vergleich mit anderen Sektoren Index, 1990 = BIP Siedlungsabfälle Stromverbrauch CO2-Emissionen Treibstoffe CO2-Emissionen Brennstoffe Wasserverbrauch Jahr Quelle: Eigene Berechnung. Datenquellen: BFS (BIP), BAFU (CO2, Siedlungsabfälle, Wasserverbrauch), BFE (Strom). ECOPLAN 6

7 1 Entwicklung Siedlungsabfälle Siedlungsabfälle nehmen weiter zu Bevölkerungswachstum erklärt nur kleinen Teil der Zunahme Gesamtmenge steigt mit Bruttoinlandsprodukt -> Keine Entkopplung vom Wirtschaftswachstum wie in anderen Sektoren (Strom, CO 2, Wasser) Verbrannte/deponierte Menge stabilisiert Starke Zunahme beim Recycling -> Sackgebühr: Fördert das Recycling und die Verwertung, bringt aber keinen Beitrag zur Abfallvermeidung ECOPLAN 7

8 Verkehr Kommunikation Strom+Gas Schutzbauten Wasser Abwasser Abfall 2 Erhaltungsbedarf der baulichen Infrastruktur (pro Jahr, bis 2030) Mrd. CHF/Jahr Quelle: Schalcher et al. (2011), Was kostet des Bauwerk Schweiz in Zukunft und wer bezahlt dafür? ECOPLAN 8

9 2 Kosten der Abfallentsorgung im Vergleich CHF/Einwohner Vorbehandlung Industrie Verdeckte Kosten Gemeinden / Handel Betriebskosten Zeitkosten der Haushalte 100 Separatsammlung 50 Sammlung&Transport 0 Wasser (2013) Abwasser (2010) Kapitalkosten Abfall (2009) Verbrennung Quelle: Eigene Berechnungen / SVGW (2015), Branchenbericht / VSA/OKI (2011), Kosten und Leistungen der Abwasserentsorgung OKI (2009), Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft ECOPLAN 9

10 2 Kosten der Siedlungsabfallentsorgung Langfristig gebundenes Kapital ist nicht gross -> Abfallentsorgung flexibler als andere Ver-/Entsorgungsbereiche -> Innovationen können schneller umgesetzt werden Hohe (versteckte) Zeitkosten bei den Haushalten (Papier bündeln usw.) -> Chance: Hohe Aufmerksamkeit bei Haushalten -> Risiko: Kompensatorischer Konsum ( ich fliege viel, aber trenne Abfall konsequent.) Akzeptanz für zusätzliches zeitliches Engagement? ECOPLAN 10

11 3 Heutiges Finanzierungssystem Abfallwirtschaft i. e. S. Abfallwirtschaft i. m. S. Haushalt & Betriebe separat gesammelter Abfall: Logistik kommunale Infrastruktur Recycling, Verwertung Information, Koordination der öffentlichen Hand, Entsorgung Strassenkehricht usw. Haushalt Betriebe kommunal gesammelter verbrannter Siedlungsabfall (Monopolkehricht) Marktkehricht KVA (inkl. Kosten für Deponie) Abfallwirtschaft i. w. S. Umweltfolgekosten (externe Kosten) Quersubventionierung zugunsten anderer Bereiche (bspw. Energiebereich) übriger Abfall Deponie Kommunale Abfallgebühren Quelle: Ecoplan/tbf (2015), Analyse der Gebührenpraxis in der Abfallwirtschaft. veg, vrg, vrb Finanzierung über Gebühren oder Steuern ECOPLAN 11

12 3 Kommunale Abfallgebühr + Separatsammlungen Kommunale Abfallgebühr + Grundgebühr Sackgebühr Sackgebühr -> Anreizwirkung zugunsten Recycling Separatsammlungen / Recycling 17 verschiedene Wertstoffe bis 15 Ansprechpartner für Gemeinden veg, vrb, vrg -> reine Finanzierungsgefässe ohne Anreizwirkung ECOPLAN 12

13 4 Herausforderung Kreislauf-/Ressourcenwirtschaft Rohstoff primär Produktion Konsum Entsorgen sekundär Finanzierung Recycling Mehr Recycling Rohstoff primär sekundär? Produktion Konsum Entsorgen Rohstoff primär sekundär Rohstoffpreis sinkt! Entsorgen Produktion Konsum Finanzierung Recycling Finanzierung Recycling ECOPLAN 13

14 4 Herausforderung Kreislauf-/Ressourcenwirtschaft Rolle von Abgaben und Gebühren Abgabe auf Rohstoffen (Inputabgabe) Abgabe auf Prozessen Abgabe auf Endprodukten, (Outputabgabe) Vorgezogene Gebühr (Outputabgabe) Abfallgebühr Kreislaufwirtschaft Lenkungswirkung für: Recycling, Verwertung = gross Grüne Wirtschaft: Neue Produktionsprinzipien Rohstoffgewinnung Point of Produktion Konsum Abfall Sale Verbot, Reduktion toxischer Substanzen Quelle: Ecoplan/tbf (2015), Analyse der Gebührenpraxis in der Abfallwirtschaft. Verwertung / Recycling Grüne Konsumenten: neue Konsumstruktur Ressourcenabgabe (Vermeidung) ECOPLAN 14 = klein = gross = klein

15 4 Künftige Rolle von Abgaben/Gebühren Heutige kommunale Abfallgebühr/vEG usw. haben keinen Anreiz für Kreislauf-/Ressourcenwirtschaft: -> Künftige Funktion weiterhin (i) Finanzierung und (ii) Lenkung zugunsten Recycling Lenkungsabgaben am Beginn der Wertschöpfungskette wären nötig -> Probleme: GATT / WTO / int. Wettbewerbsfähigkeit Alternativen für ein kleines Land wie die Schweiz: -> Grüne Wirtschaft -> Grüner Konsument -> Internationale Zusammenarbeit ECOPLAN 15

16 Höhe der Sackgebühr 5 Kommunale Abfallgebühr weiter so! Kommunale Abfallgebühr + Grundgebühr Sackgebühr Zu hoch Fehlanreize für illegale Entsorgung des Abfalls Optimale Bandbreite für die Höhe der Sackgebühr Zu tief ungenügende Lenkungswirkung bezüglich Abfalltrennung (Separatsammlungen) Obere Schwelle: Illegale Entsorgung 3 CHF/35Liter Untere Schwelle: Mindestanreiz Separatsammlung 1 CHF/35Liter -> BAFU überarbeitet im Moment Richtlinie aus dem Jahre 2001 ECOPLAN 16 Quelle: Ecoplan/tbf (2015), Analyse der Gebührenpraxis in der Abfallwirtschaft.

17 6 Finanzierung Separatsammlung - Probleme Zu viele Finanzierungsgefässe -> zu viele Ansprechpartner für Gden Schwindende Akzeptanz für zusätzliche Wertstoff-Sammlung -> OKI-Umfrage zu Kunststoffsammlung 2/3 der Gden sind gegen zusätzliche Sammelangebote falls vorgeschrieben, dann Finanzierung über veg und nicht über separate Kunststoffsammelsäcke Gefahr von Trittbrettfahrer bei freiwilligen Systemen -> Elektronische Geräte: u.a. Hersteller/Händler als Trittbrettfahrer, Onlinehandel, Einkaufstourismus (Postulat Hegglin vom ) -> PET-Rezyklat: Ölpreiszerfall -> Neu-PET günstiger als PET-Rezyklat -> freiwillige Verpflichtung zum Kauf des teureren PET-Rezyklats Quelle: Ecoplan/tbf (2015), Analyse der Gebührenpraxis in der Abfallwirtschaft. ECOPLAN 17

18 6 Finanzierung Separatsammlung Probleme Zu tiefe Vergütung für kommunale Separatsammlungsaufwände -> Sammlung und Logistik in der Regel vergütet, nicht aber Nutzung des öffentlichen Raums, Platz für Sammelstelle, teilw. auch Kosten für Sammelcontainer, Reinigung und Unterhalte usw. Horizontale Struktur der Finanzierungsgefässe (nach Wertstoffen) kann Innovationen verhindern/verzögern -> Neue Technologien (bspw. Sortiertechniken) verbilligen spätere Aussortierung Transparenz der Separatsammelsysteme -> Kosten (Totalkosten inkl. verdeckte Zeitkosten) vs. Nutzen, Effizienz, Effektivität der Separatsammelsysteme Quelle: Ecoplan/tbf (2015), Analyse der Gebührenpraxis in der Abfallwirtschaft. ECOPLAN 18

19 6 Finanzierung Separatsammlung Probleme Separatsammelsystem ist recycle- und zu wenig reuse- orientiert -> Beispiel Elektrogerät: Neukauf Wert des Geräts wirdgenutzt Funktionsfähiges «Keller-Gerät» im Keller: 2.9 Jahre (in Japan) Abfall Reuse Recycle Quelle: Van Ewijka S., Stegemann J.A. (2016), Limitations of the waste hierarchy for achieving absolute reductions in material throughput, Journal of Cleaner Production, Volume 132, P ECOPLAN 19

20 6 Finanzierung Separatsammlung Überdenken Künftige Lösung liegt nicht auf dem Tisch Heutiges System funktioniert noch -> bei Revision ist Vorsicht ist angebracht Künftiges System mögliche Stossrichtungen: Vereinheitlichung und Reduktion der Finanzierungsgefässe Reduktion Trittbrettfahrer (veg anstelle vrg, vrb) Schnittstelle zu Gemeinden klären und vereinheitlichen faire Kostenanrechnung Vorgaben in Bezug auf Transparenz / Monitoring Innovation beim Vollzug / Sammeln / Transport / Recycle / Reuse ermöglichen -> Flexibles System nicht mehr stur nach Wertstoffen strukturiert, (bspw. offen für Bildung von wertstoffübergreifenden regionalen Clustern ) ECOPLAN 20

21 Fazit Taugen die heutigen Finanzierungsinstrumente auch für die Zukunft? Ja..aber sie können nicht mehr leisten als heute: (i) Finanzierung (ii) Lenkung zugunsten Recycling kein Anreiz für Abfallvermeidung. Kommunale Abfallgebühren Weiter so! Finanzierung Separatsammlungen Überdenken! ECOPLAN 21

22 ECOPLAN 22

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten -

Mehr

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Recycling / 6. Konsumententagung MGB Swiss Recycling 23.05.2014 Recycling 2030 23.05.2014/ 6. Konsumententagung MGB 1 Swiss Recycling 23.05.2014 Markus Tavernier Geschäftsführer IGORA (Alu Recycling); FERRO Recycling Präsident SWISSRECYCLING

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Ressourcen am

Mehr

Re-Source

Re-Source Re-Source 2016 21.04.2016 Herzlich Willkommen Kunststoff-Recycling ohne gelbe Tonne Erfahrungen CH Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit Agenda 1.Einführung 2.Kunststoff-Recycling 3.Fazit

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Abfall + Rohstoffe Agenda 2017

Abfall + Rohstoffe Agenda 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall + Rohstoffe Abfall + Rohstoffe Agenda 2017 Biel 24. Januar 2017 Abteilung Abfall

Mehr

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff)

Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) Abfallwirtschaft Abfall: Gegenstand oder Stoff, von dem sein Besitzer sich scheiden will/schneidet/schneiden muss (rechtlicher Begriff) nicht objektiv, der Begriff hängt von der Gesellschaft ab, etwas,

Mehr

ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1

ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1 ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1 Präsentation EU-Überlebensfrage Abfallwirtschaft zur PK vom 26. Juni 2014 Bgm. Ing. Josef Moser Dr. Johann Mayr DJM 2 Wozu Abfallwirtschaft?

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Abfall Schweiz 2.0 Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Mehr

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft

Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft Kosten und Leistungen der kommunalen Abfallwirtschaft Resultate der Umfrage 2009 Hasi Schwarzenbach Präsident Fachgruppe Abfälle KommunaleInfrastruktur -EineOrganisationdes Schweizerischen Städteverbandes

Mehr

Recycling von Kunststoff wie weiter?

Recycling von Kunststoff wie weiter? Recycling von Kunststoff wie weiter? VTG Verband Thurgauer Gemeinden, 18.9.2014 Peter Steiner Eckpunkte Thurgauer Modell Konsumenten wollen Convenience (engl. für Bequemlichkeit) Trend zu Gesamtentsorgung

Mehr

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Stand der abfallpolitischen Diskussion Stand der abfallpolitischen Diskussion Andreas Jaron Themen Umweltpolitische Ziele Stand und Funktionen der Abfall-/Kreislaufwirtschaft Wirkungen und neue Herausforderungen Gesetzesvorhaben Arbeit der

Mehr

Getränkekarton-Recycling Schweiz

Getränkekarton-Recycling Schweiz Gleichbehandlung bei Getränkeverpackungen und Relevanz für die Kreislaufwirtschaft CH-Marktmengen Getränkeverpackungen (in Mio. Stück) Bestehendes nationales Sammelsystem Kein nationales Sammelsystem Legende:

Mehr

Siedlungsabfall, Gewerbeabfall, Separatsammlung es geht nur gemeinsam

Siedlungsabfall, Gewerbeabfall, Separatsammlung es geht nur gemeinsam Einleitung (1) Siedlungsabfall, Gewerbeabfall, Separatsammlung es geht nur gemeinsam Ein grosser Dank vorweg an das BAFU für den Einbezug der Branchen/Verbände bei der VVEA und der Vollzugshilfe Dr. Thomas

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft Hans-Joachim Reck Paderborn, 4. Februar 2014 Kommunale Abfallwirtschaft

Mehr

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen 3. Vollversammlung Cercle déchets Ittigen, 6. September 05 Michel Monteil Abteilung Abfall und Rohstoffe Bundesamt für Umwelt (BAFU) Rechtliche Grundlage:

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Bekämpfung des in der Schweiz Gemeindeseminar vom 3. Juni 2015 Kanton

Mehr

Die Argumente für eine starke kommunale Abfallwirtschaft und gegen eine Liberalisieruing

Die Argumente für eine starke kommunale Abfallwirtschaft und gegen eine Liberalisieruing Gemeindekongress 14. Juni Die Argumente für eine starke kommunale Abfallwirtschaft und gegen eine Liberalisieruing Alex Bukowiecki Geschäftsführer Organisation Gliederung Fakten und Schätzungen zu Mengen

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Kunststoffsammlung und -verwertung - Quo vadis? Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel? Florian Lüthy Kunststoffsammlung und die KVA Basel 28.09.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten

Mehr

Datum: Verfasser: Weitere Infos: Faktenblatt OKI, VBSA und Swiss Recycling 2014

Datum: Verfasser: Weitere Infos: Faktenblatt OKI, VBSA und Swiss Recycling 2014 Kunststoff-Recycling in der Schweiz Anforderungen an die Separatsammlung Datum: 03.06.2016 Verfasser: patrik.geisselhardt@swissrecycling.ch, 044 342 20 00 Weitere Infos: Faktenblatt OKI, VBSA und Swiss

Mehr

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten? Dialogforum Kreislaufwirtschaft: Wie viel Kunststoffrecycling schafft das Wertstoffgesetz? Institut Berlin, 26. November 2014 Berlin,

Mehr

Baldini 360 Kunststoff Tagung vom 25. März 2011

Baldini 360 Kunststoff Tagung vom 25. März 2011 Baldini 360 Kunststoff Tagung vom 25. März 2011 Rechtliche Grundlagen heute und morgen Benno Bühlmann Amt für Umweltschutz Uri Cogito ergo... 2 Stoffströme und Abfallmengen in der Schweiz (Mio. t) Kiesverbrauch

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Wertstoffrecycling auf Kreuzfahrtschiffen

Wertstoffrecycling auf Kreuzfahrtschiffen Wertstoffrecycling auf Kreuzfahrtschiffen Aktuelle Situation Nur ein Beispiel: "Umwelt-Dino" für AIDA-Cruises Reederei verteidigt sich Sie ziehen leuchtend weiß über die Meere, doch in ihrer Umweltbilanz

Mehr

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01.

Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? Günther Langer / Recyclingkongress Gemeinden - 16.01. Deutschland: Alles Wettbewerb oder alles kommunal organisiert? - 16.01.2014 / Solothurn Abfallwirtschaft in der Europäischen Union 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Landfill Incineration Energy Recovery

Mehr

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Der Stakeholderdialog der Bundesämter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Der Stakeholderdialog der Bundesämter Konferenz Strategien gegen Food Waste, 13. Juni 2013 Inhalt

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Interseroh-Sammel-Lösungen. Effizient für Sie, gut für die

Mehr

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken

Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken 20 Jahre getrennte Sammlung Die Kommune als Rohstofflieferant Chancen und Risiken Gottfried Neuhold ERZ Entsorgung und Recycling Zürich 1 Behauptung Die getrennte Sammlung ist zeitgemäss. Vorausgesetzt

Mehr

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung!

Das passt: Abwechslungsreiche Berufe mit gesicherter Zukunft. Wir beantworten eure Fragen zur Ausbildung! Gas, Wasser und Strom sind für alle notwendig. Deshalb zählt eine gesicherte Versorgung und umweltgerechte Entsorgung von Abwasser und Abfall zu den wichtigsten Aufgaben. Abwechslungsreiche Berufe mit

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

PV-Update Olten SENS erecycling 21. Oktober 2015

PV-Update Olten SENS erecycling 21. Oktober 2015 PV-Update Olten SENS erecycling 21. Oktober 2015 Mein CV Und am Ende der Produktlebenszeit? Recycling und Rücknahmesysteme 4 SENS erecycling Unabhängig, neutral, nicht gewinnorientiert (NPO) Rücknahmesystem

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes Ziele und Inhalte des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) 1. Ziele

Mehr

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung Erfa-Tag Biogas vom 1. Juni 2016 Christine Wiederkehr-Luther, Leiterin Umwelt, Migros-Genossenschafts-Bund Migros-Genossenschaft-Bund / MES -

Mehr

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung

Mehr

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft Die Strategie des Bundes Dr. Michel

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen Abfallverordnung Der Vorstand des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) gestützt auf Art. 4 Abs. lit. f der Statuten und auf die Art. Abs. lit. d, 4, 7, 9, 0, und 7 des Abfallreglements

Mehr

Interpellation Nr. 9 Annemarie Pfeifer betreffend Separate Sammlung von Plastikabfällen zum Recycling und Schaffung von Arbeitsplätzen

Interpellation Nr. 9 Annemarie Pfeifer betreffend Separate Sammlung von Plastikabfällen zum Recycling und Schaffung von Arbeitsplätzen An den Grossen Rat 16.5069.02 WSU/ P165069 Basel, 2. März 2016 Regierungsratsbeschluss vom 1. März 2016 Interpellation Nr. 9 Annemarie Pfeifer betreffend Separate Sammlung von Plastikabfällen zum Recycling

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

Vollzugsverordnung Abfallentsorgungs-Reglement Gemeinde Rain

Vollzugsverordnung Abfallentsorgungs-Reglement Gemeinde Rain Vollzugsverordnung Abfallentsorgungs-Reglement Gemeinde Rain Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut Art. 5 Separatabfuhren

Mehr

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez Verband Fernwärme Schweiz ERFA Tagung vom 15. November 2012 Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez AVAG-Gruppe AG für Abfallverwertung AVAG AVAG Betriebs AG 100 % AG für Abfallverwertung AVAG KVA AG

Mehr

Kunststoffrecycling 2009

Kunststoffrecycling 2009 Marktentwicklung im Kunststoffrecycling 2009 in der Schweiz EU Kunststoff t Produktionsindex i d Quelle: Plastics Europe EU-Kunststoffmengenstrom 2008 Quelle: Plastics Europe Kunststoffverwertung t t Quelle:

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie Öko-Institut, Rohstoffwende 2049, Jahrestagung 2016, 1. Dezember 2016, Berlin Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Baustoff-,

Mehr

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte Agenda Klimaziele der EU und CH Konkrete Umsetzungsprojekte in der CH zur Reduktion des Energieverbrauchs am Beispiel Licht Ökologie Das Kyotoprotokoll

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes

Recycling und Produktverantwortung. aus Sicht eines Umweltverbandes Recycling und Produktverantwortung aus Sicht eines Umweltverbandes Halting biodiversity loss Brussels 12th May 2010 2 NABU NABU Deutscher Partner von BirdLife International Mitglied des European Environmental

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Lebensmittel - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Gründe für Lebensmittelabfälle 3. Zahlen und Fakten 4. Auswirkungen 4.1.

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne? Ab wann gibt es die Wertstofftonne im Landkreis Bayreuth?! Der Bundesgesetzgeber fordert nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Mehr

Karsten Wambach Consulting

Karsten Wambach Consulting Recycling von Solarmodulen und Solarzellen Karsten Wambach Consulting wambach@wambach-consulting.com Green Production, Sustainability & Waste Concepts Beratungsleistungen Individuelle Beratung zu Rücknahmesystemen

Mehr

PET-Sammlung in der Gemeinde

PET-Sammlung in der Gemeinde Abfalllogistik und Separatsammlungen PETSammlung in der Gemeinde Was bringt die neue slösung und eine optimierte Logistik 1 Konsum 2007: 1,3 Mia. PETGetränkeflaschen Konsum 2007 pro Einw ohner >170 Flaschen,

Mehr

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013

Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Summary zur Studie Öko-Effizienz Analyse Getränkekarton-Recycling Basel, im Mai 2013 Verfasser Fredy Dinkel, Andrea Hauser, Carbotech AG Im Auftrag von Tetra Pak, Glattbrugg; SIG Combibloc, Neuhausen am

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

VVEA - Teilliberalisierung Siedlungsabfallmarkt: Offene Fragen aus kommunaler Perspek>ve

VVEA - Teilliberalisierung Siedlungsabfallmarkt: Offene Fragen aus kommunaler Perspek>ve VVEA - Teilliberalisierung Siedlungsabfallmarkt: Offene Fragen aus kommunaler Perspek>ve Alex Bukowiecki Gerber Organisa>on Kommunale Infrastruktur www.kommunale-infrastruktur.ch Tagung VUR 3.11.2016 Organisa>on

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Die innovative Art Geld zu verdienen! Der Recycling Markt von heute: Müll Produzenten in Europe (EU-28) Der Recycling Markt von heute: Recycling in Polen heute: Recycling

Mehr

Informationsanlass. Separatsammlung Papier & Karton. 10. Mai 2016, Nottwil

Informationsanlass. Separatsammlung Papier & Karton. 10. Mai 2016, Nottwil Informationsanlass Separatsammlung Papier & Karton 10. Mai 2016, Nottwil 10.05.2016 1 Traktanden 1. EINTREFFEN UND WILLKOMMENSKAFFEE 2. Begrüssung und Organisation 3. Grundsätzliches zu Papier- Kartonsammlung

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Studie im Auftrag von H+, Die Spitäler der Schweiz Basel, August 2007 Thomas Schoder, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Branchenstudien

Mehr

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft Lösungsansätze in den Ländern des Südens Sandra Spies, GIZ sandra.spies@giz.de Berlin, 30.11.2011 Seite 1 Ein paar Eindrücke

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

CHANCEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

CHANCEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT CHANCEN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT Symposium 10 Jahre Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle 17. September 2015 Julia Philipp, Ass.iur. / Büroleiterin MdEP Karl-Heinz Florenz DIE WELT IN DER WIR LEBEN 2 ENTWICKLUNG

Mehr

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials Rolf Manser

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit Ende 21 ausschliesslich

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Chancen und Herausforderung für die Umsetzung des EU CEP2 am Beispiel von Remanufacturing im Automotive Aftermarket

Chancen und Herausforderung für die Umsetzung des EU CEP2 am Beispiel von Remanufacturing im Automotive Aftermarket Chancen und Herausforderung für die Umsetzung des EU CEP2 am Beispiel von Remanufacturing im Automotive Aftermarket 1 Kreislaufwirtschaftspaket 2 (DG ENV CEP2) Von Ressourceneffizienz hin zur Kreislaufwirtschaft

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX beco Berner Wirtschaft beco Economie bernoise Berner Wohlstandsindex BWX Stab Etat-major Münsterplatz 3 3011 Bern Telefon 031 633 45 33 info.beco@vol.be.ch www.be.ch/beco Bern, April 2016 Berner Wohlstandsindex

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement. vom 27. Mai 2003

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement. vom 27. Mai 2003 Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement vom 27. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Kehrichtabfuhr Kehrichtgebinde Bereitstellung der Gebinde Haushalt-Sperrgut

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale

Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale 3. Recycling-Technik 2015 Der Markt für Gewerbeabfälle in Deutschland: Entsorgungswege, Trends und Potenziale Dortmund, 04.11.2015 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht Auf Basis der zwischen den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Eckpunkte hat das Bundesumweltministerium den Arbeitsentwurf eines Wertstoffgesetzes vorgelegt.

Mehr

Was kann und darf die Abfall-Grundgebühr?

Was kann und darf die Abfall-Grundgebühr? Was kann und darf die Abfall-Grundgebühr? Grundsätze Erhebungsmodelle Umgang mit Betrieben Hinweise zu Spezialfällen Datenbeschaffung Rechtsgrundlagen März 2008 2 Abfall-Grundgebühr Dieses Merkblatt gibt

Mehr

grün. gut. besser. Grüngutabfuhr ab 1. Januar 2017 in der Stadt St.Gallen

grün. gut. besser. Grüngutabfuhr ab 1. Januar 2017 in der Stadt St.Gallen grün. gut. besser. Grüngutabfuhr ab 1. Januar 2017 in der Stadt St.Gallen www.grüngutbesser.ch Hintergrund «Kreisläufe schliessen eine Grüngutabfuhr auch in St.Gallen», so lautete die politische Forderung

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement der Gemeinde Wauwil

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement der Gemeinde Wauwil Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement der Gemeinde Wauwil vom 13.12.2011 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

Abfallentsorgung auf der Baustelle. Rolf Wagner, Abfallwirtschaft Sursee / April 2010

Abfallentsorgung auf der Baustelle. Rolf Wagner, Abfallwirtschaft Sursee / April 2010 Ausbildung BUC-Kontrolleure Abfallentsorgung auf der Baustelle Rolf Sursee Wagner, / April Abfallwirtschaft 2010 Bauabfälle der grösste Abfallstrom Situation heute: Wir haben grosse Kiesreserven Qualität

Mehr

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Andreas Windsperger Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe Hintergrund Nach AWG ist die Abfallwirtschaft auf die größtmögliche Ressourcenschonung auszurichten. Stoffe sind möglichst lange im

Mehr

Revision der Vollzugshilfe zum Stand der Technik VREG Chancen und Risiken in der Praxis

Revision der Vollzugshilfe zum Stand der Technik VREG Chancen und Risiken in der Praxis Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Revision der Vollzugshilfe zum Stand der Technik VREG Chancen und

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2011 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte,Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 211 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Umweltbelastungspunkte (UBP) der vorangehenden

Mehr

KSL W5 Leipzig Unternehmung 2 / Seite 1 OEKOWI. Skywalker Geschäftsjahr

KSL W5 Leipzig Unternehmung 2 / Seite 1 OEKOWI. Skywalker Geschäftsjahr KSL W5 Leipzig Unternehmung 2 / Seite 1 Unternehmungserfolg Erfolgsrechnung Aufwand (1000 CHF) Ertrag (1000 CHF) Personal 12053 Verkaufserträge 32699 Rohstoffe und Material 8696 Zins- und Dividendenerträge

Mehr

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Stephan Coray TVA-Revision Worum geht es? Ziel der Totalrevision der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA)

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen,

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen, Entsorgung von IT-Geräten Johanna Sydow, Germanwatch Bremen, 03.11.2016 Metalle in IT-Geräten IT-Geräte enthalten etwa 30 Metalle Indium ca. 80 Prozent Zinn: 33 Prozent Kobalt: ca. 20 Prozent Platinmetalle:

Mehr

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident Fachtagung: Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz am 01.06.2012 in Kaiserslautern Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling Peter Kurth Präsident Situation in Deutschland Sekundärrohstoffwirtschaft

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Dr. Jürg Hertz Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Der Kreislauf Rohstoff Produktion Güter Verwertung Gebrauch bis 1980 Der Abfall muss weg Abfall Entsorgung Altlasten Dr. Jürg Hertz 2 Der

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 213 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit gut zwei Jahren

Mehr

Ökologische Steuerreform in Österreich?

Ökologische Steuerreform in Österreich? Ökologische Steuerreform in Österreich? Dr. Herbert Greisberger Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Tutzing, 15. April 2005 Inhalt Zur Person und Organisation Vorbemerkungen Ökologische

Mehr