Leichtbau im Guss. Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Druckgießprozessen. Dr. Ing. Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leichtbau im Guss. Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Druckgießprozessen. Dr. Ing. Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte"

Transkript

1 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Druckgießprozessen Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 1

2 Gliederung Kurzvorstellung der Firma Flow Science Deutschland GmbH Einführung Historische Entwicklung der Simulation von Gießprozessen Simulation von Formfüll und Erstarrungsvorgängen Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Druckgießprozessen Prognose von Gussfehlern Prognose von Bauteileigenschaften Möglichkeiten der Simulation Grenzen der Simulationstechnik Zusammenfassung Folie 2

3 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Vorstellung der Flow Science Deutschland GmbH Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 3

4 Die Firma... Flow Science Deutschland GmbH Gründung: im Mai 2012 durch Abspaltung des FLOW-3D Geschäfts von der CFD Consultants GmbH CFD Consultants GmbH: Ingenieur und Beratungsbüro Durchführung von Strömungssimulationen Vertrieb von FLOW-3D (bis zur Abspaltung) Flow Science Deutschland GmbH: Sitz in Rottenburg am Neckar Partner der Flow Science Inc. (Entwickler von FLOW-3D) mehr als 100 Kunden aus Industrie, Forschung und staatlichen Institutionen enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten und Industriepartnern Folie 4

5 Die Firma... Flow Science Deutschland GmbH Dienstleistungsspektrum: Druckguss Simulation mit FLOW 3D Vertrieb, Lizenzierung und Support der Software FLOW-3D Kundenspezifische FLOW-3D Schulungen und Seminare Simulationsprojekte für die Gießereiindustrie mit FLOW-3D Unterstützung bei der Produktentwicklung (Entwurf bis Serienfertigung) Strömungssimulationen auf verschiedenen Anwendungsgebieten (Wasserbau, Mikrofluidik,...) Individuelle Schulungen und Seminare (Auslegung von Gieß und Temperiersystemen,...) Softwareentwicklung und anpassung Folie 5

6 Die Firma... Flow Science Deutschland GmbH Internetauftritt: Internetauftritt der Flow Science Deutschland GmbH Alle wichtigen Informationen rund um die Software FLOW-3D Hardwarevoraussetzungen Möglichkeiten der Software Anwendungsbeispiele News (Presse, Veranstaltungen, ) Alle wichtigen Informationen rund um die Anwendungsberatung Kontaktinformationen Downloads Tipps & Tricks / FAQ Dienstleistungsspektrum Schulungen und Seminare Simulationsberechnungen Folie 6

7 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Einführung Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 7

8 Einführung Simulation gießereitechnischer ereitechnischer Prozesse 5000 Jahre Gießen von Metallen, das bekannte Buch der Geschichte des Gießens zeigt die enorme Leistungsfähigkeit der Gießer und ihre wichtigen Beiträge für die Entwicklung der Zivilisation auf. Es dokumentiert aber auch die enorme Leidensfähigkeit der Gießer, die den Fortschritt ausschließlich durch Versuch und Irrtum und damit durch Erfahrungswissen erkämpfen konnten. Mit der Entwicklung von Simulationsmethoden für die Prozessbeschreibung des Gießens wurde das Verfahren, dass Jahrhunderte lang als Kunst angesehen wurde, erstmals berechenbar. [1] [Quelle: [1]: E. Flender und J. C. Sturm: Simulation gießereitechnischer Prozesse Giesserei 05/2009 (100 Jahre VDG) Folie 8

9 Einführung Simulation gießereitechnischer ereitechnischer Prozesse Die Ideen zur Nutzung von physikalischen Modellen zur Vorhersage des Gießens und Erstarrens kamen dabei von Physikern, Mathematikern und Maschinenbau Ingenieuren. Bei den Gießern herrschte zunächst überwiegend große Skepsis ( Um das Wärmezentrum zu finden, brauchen wir keinen Rechner ). Dennoch ist die Gießprozess Simulation insbesondere in den letzten 15 Jahren als Werkzeug in den Gießereien akzeptiert. Die Gießer haben erkannt, dass Simulationsprogramme mehr bieten, als einen Einblick in die schwarze Kiste. [1] [1]: E. Flender und J. C. Sturm: Simulation gießereitechnischer Prozesse Giesserei 05/2009 (100 Jahre VDG) Folie 9

10 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Historische Entwicklung der Simulation von Gießprozessen Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 10

11 Historische Entwicklung der Simulation von Gießprozessen Geschichte 1940 erster Beitrag zur mathematischen Beschreibung der Erstarrung von Gussstücken durch Chworinoff (Modul Methode) 1943 qualitative Methode zur Erzielung einer gelenkten Erstarrung in Richtung der Speiser durch Heuvers (Heuvers sche Kreismethode) 1950 bis 1960 Nutzung analoger Computer, um die Bewegung der Erstarrungsfront in einer und zwei Dimensionen vorherzusagen 1962 Fursund nutzte erstmalig digitale Computer zur Lösung gießrelevanter Probleme ungünstige nstige Gestaltung Lunkergefährdung 1965 Hentzel und Keverian veröffentlichen ihre bahnbrechende Arbeit zur zweidimensionalen Simulation des Wärmetransports günstige Gestaltung 1968 Vestby programmierte ein 2D Modell zur Untersuchung der Temperaturverteilungen beim Schweißen (erstmalige Nutzung der Finite Differenz Methode) Folie 11

12 Historische Entwicklung der Simulation von Gießprozessen Geschichte 1970 Hirt, Cook und Butler veröffentlichen wichtige Arbeiten zur Berechnung des Fließens von inkompressiblen Flüssigkeiten mir freien Oberflächen 1975 Promotion von Hansen mit einer Arbeit zur Simulation des Warmrissverhaltens (erstmalige Programmierung eines 3D Modells) 1981 Hirt und Nichols veröffentlichen Ihre Arbeit zur Entwicklung der VOF Methode Mitte der 80er Jahre Vermarktung der ersten kommerziellen Simulationsprogramme 1990er Jahre Entwicklung der Spannungssimulation in Gussteilen sowie erste Schritte zur Vorhersage von Gefügen und Eigenschaften Die Gießsimulation etablierte sich als die wichtigste Innovation der Gießerei Branche in der Zeit von 1965 bis Sie hat die Entwicklung und Produktion von Gussteilen revolutioniert und auf eine ganz neue Grundlage gestellt. Folie 12

13 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Simulation von Formfüll und Erstarrungsvorgängen Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 13

14 Numerische Simulation Ziele der Anwendung Unterstützung der Bauteilentwicklung und Konstruktion Anforderungs, fertigungs und werkstoffgerechte Bauteilkonstruktion Bestmögliche Eigenschaften des Gussbauteils Gefüge, mechanische Eigenschaften, Eigenspannungen Vermeidung von formfüllbedingten Gießfehlern Oxideinschlüsse, Lufteintrag, Kaltfließstellen, Vermeidung von erstarrungsbedingten Fehlern Hot Spots, Lunker, Porositäten, Risse, Verzug, Unterstützung bei der Werkzeugauslegung Anschnittsystem, Temperiersystem, Spannungen, Verzug, Risse, Lebensdauer, Prozessoptimierung Prozessparameter (Zykluszeiten, Schusskurve, Temperaturen, ) Ausschussreduzierung bzw. vermeidung Qualitätssicherung, Standzeiten Folie 14

15 Numerische Simulation Realität t und Modell Simulation ist immer nur ein Abbild der Realität je genauer die Annäherung (Netz, Geometrie, Modelle, Lösungsverfahren) desto besser die Ergebnisse damit verbunden sind im Allgemeinen längere Rechenzeiten Ziel der Simulation: Optimum zwischen Rechenzeit und Genauigkeit Prozess Realität Modellierung Ergebnisse Modell T t ρ( T ) cp ( T ) = div[ λ( T ) gradt ] + W& ( T, x, t) α ( grad T ) = ( T T ) λ n Simulation r Wichtiger Punkt der Simulation ist die richtige Interpretation der Ergebnisse (Übertragung auf realen Prozess). Verifizierung Folie 15

16 Numerische Simulation Prinzipieller Ablauf der numerischen Simulation des Gießprozesses PREPROCESSING Start: Simulation Import der CAD-Daten Daten Generierung der Simulationsgeometrie CAD-Daten Daten PREPROCESSING MAINPROCESSING Definition der Anfangs- und Randbedingungen Eingabe der Materialdaten Simulationsrechnung Material-Datenbank MAINPROCESSING POSTPROCESSING Berechnung von Kriteriumsfunktionen Visualisierung & Auswertung der Ergebnisse Ende: Simulation Kriteriumsfunktionen POSTPROCESSING Folie 16

17 Pre Processing Vernetzung der Geometrie Vernetzung: Import der CAD Geomerie (automatische) Vernetzung der kompletten CAD Daten (Gussteil, Form, ) Automatische FAVOR TM Vernetzung in FLOW 3D 3D Vernetzung in in FLOW 3D CAD Daten Daten ( (STL Datei )) Folie 17

18 Pre Processing Prozessparameter Modellierung des Projektes: Definition der Anfangs und Randbedingungen Vorgabe der physikalischen Materialdaten Definition der Prozessparameter (Schusskurve, ) Modellerstellung in FLOW 3D Schusskurve Geometrie Materialdaten Folie 18

19 Main Processing Simulationslauf Berechnung der Ergebnisse: Starten des Solvers Kontrolle und Verfolgung der Simulation Möglichkeit der Steuerung des Rechenlaufes Projektmanagement FLOW 3D 3D GUI Simulate / Navigator / Queue Anzeige von von Ergebnissen während der der Berechnung Queue Simulationslauf Folie 19

20 Post Processing Auswertung der Simulationsergebnisse Auswertung der Ergebnisse: verschiedene Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung und Auswertung Strömungsgeschwindigkeit FLOW 3D 3D Benutzeroberfläche Display Oxidfehler Folie 20

21 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Druckgießprozessen Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 21

22 Simulation von Gießprozessen Beispielhafte Ergebnisse von FLOW-3D Ergebnisse der Formfüllung: Schmelzeverlauf, Verwirbelungen, Aufeinandertreffen von Schmelzefronten Strömungsgeschwindigkeiten (Anschnittgeschwindigkeiten) Temperaturen der Schmelze Vorerstarrungen, Kaltlauf (in der Füllkammer bzw. im Gussteil) Fließweglängen und Fließzeiten Fließfiguren Lufteintrag in die Schmelze Lufteinschlüsse Druck in der Kavität Oxidbildung und transport Bereiche der letzten Füllung Kavitationsschäden Folie 22

23 Simulation von Gießprozessen Beispielhafte Ergebnisse von FLOW-3D Ergebnisse der Erstarrungsberechnung: Lunker in einem Gussteil Temperaturen der Schmelze Werkzeugtemperaturen (Zyklus, Temperierung, ) Mikro Porositäten Gefügeparameter (Korngröße, DAS) Mechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit, Dehngrenze, ) Lunker und Poren Nachdruckwirkung (Speisung, Porositätsminderung) Warmrisse Spaltbildung (zwischen Werkzeug und Gussteil) Eigenspannungen und Verzug [Quelle: Folie 23

24 Deutschland Simulation von Gießprozessen Modelle zur Fehlerprognose in FLOWFLOW-3D Voraussetzung: Ö Die Modelle für Gussfehler prognose liefern nur exakte und verwertbare Ergeb nisse, wenn die Bewegung der Schmelze (Formfüllung) genau beschrieben wird. 3D 3D Darstellung der Temperatur (Druckguss) Ö Die TrueVOFTM Technik in FLOW-3D ermöglicht in Zusammenhang mit der FAVORTM Methode eine akkurate Beschreibung der Schmelzebewegung selbst bei sehr hohen Strömungs geschwindigkeiten. Folie 24

25 Simulation von Gießprozessen Modelle zur Fehlerprognose in FLOW-3D Verifizierung: Vergleich zwischen Simulation (Formfüllung mit Modellierung der Kolbenbewegung) und Experiment (exakte Abbildung der Prozesses) Simulation Experiment Experiment Simulation Folie 25

26 Prognose von Gussfehlern Oxidfehler Simulationsergebnis: Bereiche mit hoher Gussfehlerwahrscheinlichkeit bedingt durch Luftkontakt der Schmelze (Oxidfehler, Oxideinschlüsse, Oberflächenfehler) Aufzeichnung der Dauer des Luftkontaktes der Schmelzefront unter Berücksichtigung der Größe der freien Schmelzeoberfläche C + u C = Rate t δ t 1, at free surface δ = 0, in the bulk 3D Darstellung Darstellung der Oxidbildung mit FLOW 3D Bereiche mit mit Oxidfehlern innerhalb des des Gussteils Folie 26

27 Prognose von Gussfehlern Oxidfehler Modellbeschränkungen: keine Modellierung des chemischen Prozesses Oxidation direkte Abbildung der Oxidschicht im Netz nicht möglich (erfordert Vernetzung im µm Bereich) skalare Größe, ein Wert für jede Zelle (Abhängigkeit von der Gitterauflösung) keine Berücksichtigung von weiteren Phänomenen, wie z.b. Schwimmen, Kleben, Aufschmelzen oder Aufreißen der Oxidschicht keine Rückkopplung auf die Bewegung der Schmelze nur qualitative Aussagen möglich (keine quantitativen Aussagen) REM Aufnahme eines Oxideinschlusses Oxideinschluss Folie 27

28 Prognose von Gussfehlern Lufteintrag in die Schmelze Simulationsergebnis: Bereiche mit hoher Gussfehlerwahrscheinlichkeit bedingt durch in die Schmelze eingewirbelte Luft 3D Darstellung Darstellung der eingewirbelten Luft mit FLOW 3D C t air + u C air = R t ( 1 C ) air (hohe Turbulenzen und große Schmelzeoberfläche während des Formfüllprozesses) g Folie 28

29 Prognose von Gussfehlern Lufteintrag in die Schmelze Modellbeschränkungen: keine 2 Phasen Strömung (Luftströmung wird nur über Drift Flux Modell berücksichtigt) skalare Größe, ein Wert für jede Zelle (Abhängigkeit von der Gitterauflösung) nur qualitative Aussagen möglich (keine quantitativen Aussagen) Gasporositäten ten in einem Gussteil Simulation Zellgröße e 0,5 0,5 mm mm Röntgenaufnahme Folie 29

30 Deutschland Prognose von Gussfehlern Lufteinschlüsse Simulationsergebnis: Ö Bereiche mit eingeschlossener Luft (innerhalb des Gussteils) Ö Darstellung des Luftdrucks Ö abgeschlossene Bereiche werden als adiabatic bubble bubble behandelt V p = p0 V0 3D 3D Darstellung des Luftdruckes mit FLOW FLOW 3D Lufteinschlü üsse Lufteinschl Lufteinschlüsse γ γ = 1.4 for air Ö Formentlüftung über valve valve VALC = A Cd Y 2 ρ Folie 30

31 Prognose von Gussfehlern Lufteinschlüsse sse Modellbeschränkungen: keine 2 Phasen Strömung (Luftströmung wird nicht berücksichtigt) skalare Größe, ein Wert für jede Zelle (Abhängigkeit von der Gitterauflösung) bei Definition der Geschwindigkeit (als Randbedingung) können Luftblasen fast vollständig komprimiert werden (Druck steigt entsprechend) Lufteinschlüsse sse in in Gussteilen Folie 31

32 Prognose von Gussfehlern Kaltlauf, Vorerstarrungen Simulationsergebnis: Temperatur (Schmelze, Form, Luft) Verfolgung kalter Schmelzefronten Bereiche mit hohem Kaltlaufrisiko (hoher Anteil an erstarrtem Material) Veränderung der Fließeigenschaften durch einsetzende Erstarrung nicht ausgelaufene Bereiche bedingt durch Kaltlauf bzw. Vorerstarrungen 3D Darstellung Darstellung von Kaltlauf mit FLOW 3D Kaltlauf Folie 32

33 Prognose von Gussfehlern Kaltlauf, Vorerstarrungen Modellbeschränkungen: halbempirisches Modell keine Mikrostruktursimulation (keine direkte Modellierung der Gefügebildung im Rahmen der ablaufenden Erstarrung und der damit zusammenhängenden Schmelzeeigenschaften) Solid fraction ist skalare Größe, ein Wert für jede Zelle (Abhängigkeit von der Gitterauflösung) Modellierung von Erstarrungseffekten von dünnen Randschale (Oberfläche der Formeinsätze) erfordert sehr feine Vernetzung (hohe Rechenzeiten) Kaltfließstelle [Quelle: Folie 33

34 Prognose von Gussfehlern Erstarrungslunker Simulationsergebnis: Bereiche mit Erstarrungslunkern Berechnung der Volumenänderung für jede Zelle (unter Berücksichtigung von Nachdruckwirkung, ) 3D Darstellung Darstellung der Lunker mit FLOW 3D Δ V = Δ V l s 1 ρ l ρs Export als alsstl Datei Folie 34

35 Prognose von Gussfehlern Erstarrungslunker Modellbeschränkungen: halbempirisches Modell keine Mikrostruktursimulation (keine Berücksichtigung der realistischen Gefügebildung und der damit zusammenhängenden erstarrungsbedingten Lunkerbildung) skalare Größe, ein Wert für jede Zelle (Abhängigkeit von der Gitterauflösung) CT Untersuchung der Lunker in einem Gussteil [Quelle]: Folie 35

36 Prognose von Gussfehlern Mikroporosität Simulationsergebnis: Mikroporosität (Mikrolunker) Darstellung des Volumendefizits 3D Darstellung Darstellung der Mikroporosität t mit FLOW 3D ( Vold ΔV ) ρnew = Vold ρold (entsteht zumeist am Ende des Erstarrungsprozesses) intensification pressure solid fraction FSCR metal pressure pore pressure time microporosity forms Folie 36

37 Prognose von Gussfehlern Mikroporosität Modellbeschränkungen: halbempirisches Modell keine Modellierung des sich ausbildenden Gefüges skalare Größe, ein Wert für jede Zelle (Abhängigkeit von der Gitterauflösung) Mikroporosität t in einem Gussteil (Schliffbild) Mikroporosität Folie 37

38 Prognose von Bauteileigenschaften Gefüge Simulationsergebnis: Korngrößen, primärer und sekundärer DAS (Kriteriumsfunktion) 3D Darstellung Darstellung des DAS mit FLOW 3D d S = d S β L S ( t ) = α = α t β E T T T& 1 E 1 Folie 38

39 Prognose von Bauteileigenschaften Gefüge Modellbeschränkungen: keine direkte Modellierung der Bildung des Gefüges (z.b. Dendritenwachstum, Entwicklung der Korngröße, ) Mikrostruktursimulation kann derzeit nur in kleinen Ausschnitten die Gefügebildung berechnen physikalischen Vorgänge sind nicht genau bekannt derzeitig verfügbare Hardware erlaubt noch keine effektive Kopplung von Mikrostrukturund Gießprozess Simulation (ungenügend Hauptspeicher, sehr lange Rechenzeiten, ) Dendritenwachstum Mikrostruktursimulation FEM Netz Folie 39

40 Prognose von Bauteileigenschaften Mechanische Eigenschaften 250 [N mm ] p0,2 = (175 ± MPa ± 5) 5) R R p0,2 = p0,2 = (175 (175 ±13) ±13) MPa R MPa R m = m = (236 (236 ±5) ±5) MPa MPa Realität Korrelation Korrelation Spannung σ E ± E= = (74 (74 ±3) ±3) GPa GPa 50 A A = (1,0 ± 0,1) % A= = (1,0 (1,0 ±0,1 ±0,1) 0,1) ) % % 0 0 0,3 0,6 0,9 1,2 [%] 1,5 1,8 Dehnung ε Erstarrungsprozess Gefüge Bauteileigenschaften Simulation Kriteriums funktion Kriteriums funktion Erstarrungsprozess Gefüge Bauteileigenschaften Folie 40

41 Prognose von Bauteileigenschaften Mechanische Eigenschaften Simulationsergebnis: Darstellung von Zugfestigkeit, Dehngrenze und Bruchdehnung (Kriteriumsfunktion) Modellbeschränkungen: keine direkte Modellierung der Gefügebildung und der sich herausbildenden mechanischen Eigenschaften basiert auf empirischen bzw. halbempirischen Zusammenhängen genaue physikalische Gesetzmäßigkeiten sind teilweise noch unbekannt Mechanische Eigenschaften eines Gussteils Folie 41

42 Prognose von Bauteileigenschaften Spannungn und Verzug Simulationsergebnis: Darstellung von Spannungen und Verzug in Bauteil und Form Kriteriumsfunktionen (Warmrissneigung, Lebensdauer, ) Modellbeschränkungen: genaue physikalische Gesetzmäßigkeiten sind teilweise noch unbekannt (derzeitige Modelle können nicht alle Phänomene genau beschreiben) derzeitig verfügbare Hardware (RAM) setzt Grenzen hinsichtlich der notwendigen Netzfeinheit Berechnung der Eigenspannungen in einem Gussteil mit FLOW 3D automatische FEM Vernetzung Eigenspannungen Folie 42

43 Prognose von Formbeschädigungen Kavitation Simulationsergebnis: Bereiche mit Risiko für Kavitationsschäden der Form 3D Darstellung Darstellung der Kavitation mit FLOW 3D C = t 0 max( p CAV p,0,0) dt Modellbeschränkungen: direkte Modellierung (Entstehung, Transport und Kollabierung) der Kavitationsblasen mit vertretbarem Aufwand (Hardware, Rechenzeit) nicht möglich nur Potenzialmodell (Integration) Kavitationsbläschen schen an an einer Schiffsschraube Folie 43

44 Möglichkeiten der Simulationstechnik Optionen für f r Simulationsberechnung Weiterführende Simulationsergebnisse: Tracerfunktion Fließweglänge Schmelzealter, Schmelzekontakt benetzte Fläche Sensoren (Temperatur, Volumenströme, ) (Punkte, Flächen, Volumen) Kräfte auf Objekte Aufenthaltszeit Fließweglänge Tracer Folie 44

45 Möglichkeiten der Simulationstechnik Lösung spezieller Fragestellungen Füllkammer: Schmelzetransport zur Gießkammer (Pfanne, Rinne, ) Befüllung der Gießkammer (Vermeidung von Turbulenzen, hohen Temperaturverlusten, ) Druckguss Simulation mit FLOW 3D Folie 45

46 Möglichkeiten der Simulationstechnik Lösung spezieller Fragestellungen Füllkammer: Badbewegung in der Füllkammer durch die Kolbenbewegung (kein Schmelzeüberschlag, ) Lufttransport aus der Füllkammer (keine Lufteinschlüsse, ) Temperaturverlust der Schmelze Oxidbildung und Vorerstarrungen in der Gießkammer Simulation einer Kammerbefüllung mit FLOW 3D Folie 46

47 Möglichkeiten der Simulationstechnik Lösung spezieller Fragestellungen Einlegeteile: Untersuchung von Gießprozessen mit Einlegeteilen (z.b. Keramikinsert) Druckguss Simulation mit FLOW 3D Infiltrationsverlauf, Erstarrungsverlauf in der Keramik, Kräfte auf das Keramikinsert, BMW Werk Landshut Hubert Lang Oktober 2012 Freude am Fahren Folie 47

48 Möglichkeiten der Simulationstechnik Lösung spezieller Fragestellungen Entlüftung über KinVac: Untersuchung von Gießprozessen mit speziellem Entlüftungssystem Entwicklung und Erprobung eines beweglichen Entlüftungsventils (KinVac) Simulation mit FLOW 3D Folie 48

49 Deutschland Möglichkeiten der Simulationstechnik Versuchskörper Lösung spezieller Fragestellungen 15 m/s Salzkerne: Ö Erprobung der Verwendung von Salzkernen im Druckguss Ö Untersuchung der Kräfte auf den Salzkern (Fluid Structure Interaction) 35 m/s Mean Iso Stress -6.5 MPa 6.5 MPa Folie 49

50 Möglichkeiten der Simulationstechnik Darstellung der Ergebnisse Post processor processor: Darstellung aller Ergebnisse möglichst automatische Reportgenerierung Möglichkeit des Exports der berechneten Ergebnisse Weiterverarbeitung der Ergebnisse (z.b. Einbindung in Powerpoint) interaktive Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse durch den Kunden (Drehen, Zoomen, Slicen; Schneiden, während der Animation) virtuelle Betrachtung der Ergebnisse Interaktive 3D Darstellung Darstellung der Temperatur (Druckguss) Ensight Folie 50

51 Möglichkeiten der Simulationstechnik Softwareanpassung über User Routinen Anpassung bestehender FLOW-3D Modelle zur Erweiterung ihrer Funktionalität z.b. Viskositätsgesetz, Dichtebeschreibung, spezielle Erstarrungsmodelle, Generierung eigener Berechnungsmodelle z.b. Qualitätsindex FORTRAN Code Folie 51

52 Möglichkeiten der Simulationstechnik Automatische Optimierung Nutzung von Optimierungsalgorithmen Automatische Optimierung von Geometrie und Gießparametern hinsichtlich bestimmter Zielvorgaben (z.b. wenig Turbulenzen, minimaler Lufteintrag, wenig Oxidbildung, Vermeidung von Lunkern, geringe Mikroporosität, ) Folie 52

53 Grenzen der Simulationstechnik Derzeitig offene Problemstellungen (kleine Auswahl) Modellierung: sehr große dünnwandige Bauteile erfordern sehr feine Vernetzung und gleichzeitig sehr viele Elemente lange Rechenzeiten und hohe Anforderungen an Rechentechnik (MPI Version) Formfüllung Simulation von Strukturbauteilen in FLOW 3D Zyklusberechnung Problembereich Folie 53

54 Grenzen der Simulationstechnik Derzeitig offene Problemstellungen (kleine Auswahl) Modellgröß öße: Hardware setzt Grenzen (Zellgröße, ) Berechnungszeiten müssen in einem vernünftigen Rahmen bleiben 80,0 70,0 Rechenzeiten in Abhängigkeit von der Zellgröße am Beispiel einer FLOW 3D Simulation Rechenzeiten [h] 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 2,00 1,88 1,75 1,63 Zellgröße [mm] 1,50 1,38 1,25 1,13 1,00 Folie 54

55 Grenzen der Simulationstechnik Derzeitig offene Problemstellungen (kleine Auswahl) Trennmittel: Auftragen von Trennmitteln Abwaschen und Transport während der Formfüllung (Veränderung Wärmeübergangskoeffizient, ) Verbleib im Bauteil (ggf. Verschlechterung der Gussteileigenschaften) Sprühprozess: keine realistische Modellierung des Sprühprozesses (Abbildung durch Ersatzmodelle) Fehler bei der genauen Modellierung des Wärmehaushaltes der Druckgussform (Zyklusprozess) Schmelze: keine Berücksichtigung der genauen chemischen Zusammensetzung und Behandlung der Schmelze (Einfluss auf Materialdaten, Gefügebildung, Gussfehler, mechanische Eigenschaften, ) Folie 55

56 Grenzen der Simulationstechnik Derzeitig offene Problemstellungen (kleine Auswahl) Kinematik: keine Modellierung der Kinematik der einzelnen Komponenten einer Druckgussform (Formhälften, Schieber, Kernstifte, ) die dabei wirkenden Kräfte werden nur annähernd oder gar nicht in Spannungssimulationen berücksichtigt (Ungenauigkeiten bei der Spannungsanalyse) veränderte Kontaktbedingungen haben auch Einfluss auf Wärmehaushalt der Form (Ungenauigkeiten bei der Berechnung von Zyklusprozessen) Probleme beim Auswerfen von Gussteilen nur schwer realistisch identifizierbar Rissnetzwerk und Folgeschädigungen: keine realistische Modellierung der Entstehung und Ausbreitung von Warmrissen in der Form (Rissnetzwerk) nur annähernde Prognose von Formschädigungen und Standzeiten möglich Ausbröckelungen Rissnetzwerk Folie 56

57 Grenzen der Simulationstechnik Derzeitig offene Problemstellungen (kleine Auswahl) Temperierungssystem: keine Berücksichtigung der realistischen Strömung des Temperiermediums (lange Rechenzeiten) dadurch Fehler bei der Berechnung des Wärmehaushaltes der Druckgussform (lokal unterschiedliche Geschwindigkeiten, Temperaturen, Wärmeübergangskoeffizienten, ) Materialdaten: notwendige temperaturabhängige physikalische Materialdaten liegen teilweise nur unvollständig vor Bestimmung ist teilweise schwierig, zeitaufwendig und kostenintensiv Messungen unterliegen zumeist bestimmten Einschränkungen (Daten nicht allgemeingültig) exakte Wärmeübergangskoeffizienten sind zumeist unbekannt Materialdatenbanken sind oft sehr teuer Folie 57

58 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Zusammenfassung Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 58

59 Zusammenfassung Numerische Simulation von Gießprozessen Die Anforderungen an Funktionalität und Qualität von Gussteilen und an die Produktivität und Zuverlässigkeit der Gießprozesse steigen ständig. Die gießtechnische Simulation ist heute ein anerkanntes und wichtiges Werkzeug zur Berechnung von Gießprozessen und hat bereits einen hohen Anwendungsgrad erreicht. Sie stellt wesentliche Informationen zur Beurteilung der zu erwartenden Bauteileigenschaften und der Gussqualität bereit. Der Einsatz von Simulationsprogrammen ist somit ein wichtiges Hilfsmittel sowohl für Entwicklung und Konstruktion als auch für die Fertigung. Folie 59

60 Zusammenfassung Numerische Simulation von Gießprozessen Simulation ermöglicht die Berechnung von Formfüllung, Erstarrung und Abkühlung sowie die Vorhersage wichtiger Bauteileigenschaften von Gussteilen und ist somit eine umfassende Komplettlösung für Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung. Trotz dieser vielfältigen Möglichkeiten heutiger Simulationsprogramme besitzen sowohl die Software und die verwendeten physikalischen Modelle als auch die zur Verfügung stehende Hardware noch zahlreiche Grenzen und Einschränkungen. [Quelle: Folie 60

61 Leichtbau im Guss Effizienz durch Innovation im Druckguss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Ing Ing.. Dipl. Phys. Matthias Todte Folie 61

Spezielle Möglichkeiten der numerischen Simulation von Prozessen der Gießereitechnik mit der Software FLOW-3D

Spezielle Möglichkeiten der numerischen Simulation von Prozessen der Gießereitechnik mit der Software FLOW-3D Spezielle Möglichkeiten der numerischen Simulation von Prozessen der Gießereitechnik mit der Software FLOW-3D Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Matthias Todte, CFD Consultants GmbH, Rottenburg 1. Einleitung Gießsimulation,

Mehr

Design Services. Simulationsservice zur Optimierung von Gießereiprozessen

Design Services. Simulationsservice zur Optimierung von Gießereiprozessen Design Services Simulationsservice zur Optimierung von Gießereiprozessen Simulationsdienstleistungen Die Simulation von Gießprozessen stellt dem Gießer relevante Informationen für die Auslegung einer Druckguss-

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr

Simerics. Unternehmen. Über uns. info@simerics.de. Telefon +49 7472 96946-25. www.simerics.de

Simerics. Unternehmen. Über uns. info@simerics.de. Telefon +49 7472 96946-25. www.simerics.de Simerics Über uns Unternehmen Die Simerics GmbH ist ein Joint Venture der Partnergesellschaften Simerics Inc. (USA) und der CFD Consultants GmbH (Deutschland). Die Gründung erfolgte 2014 mit dem Ziel die

Mehr

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Gewidmet Herrn Prof. Helmut Wohlfahrt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres Dr.-Ing. Tobias Loose 11. März 2011 1 Dr.-Ing. Tobias Loose geboren am 18.08.1971

Mehr

Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion

Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion Olof Hilger Die Simulationstechniken sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Prozessoptimierung einer Gießerei. Die Simulationsmöglichkeiten

Mehr

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Institut für Energietechnik CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012 Rapperswil, 19. April 2012 Strömungen in der Technik CFD wird seit langem von Grosskonzernen genutzt Spezielle Computerumgebungen (Linux)

Mehr

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ

Mehr

Konstruktionsbüro Hein GmbH

Konstruktionsbüro Hein GmbH Verzug kontrolliert vermeiden Einleitung: Ohne Geometrieoptimierung zeigen Bauteile aus Kunststoff oft einen hohen Verzug Eine Geometrieoptimierung reduziert den Verzug und die Bauteilspannungen. Die Überarbeitung

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse.

Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse. Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse. Standard Druckgiessprozesse. Robust und wirtschaftlich. Egal ob

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AACHEN Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit

Mehr

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. LS-DYNA Forum 2011 13. Oktober 2011 ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN. AUTOREN: DR. M. FLEISCHER, T. PANICO, DR. J. MEINHARDT, A. LIPP GLIEDERUNG. Einleitung. Anforderungen an die Umformtechnik

Mehr

Simulationsgrenzerfahrungen

Simulationsgrenzerfahrungen Simulationsgrenzerfahrungen Simulation hochkomplexer Modelle ohne FEM Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Agenda Innovative Produkte im 3D-Druck (kann man in CAD kaum modellieren) Motivation (warum ein

Mehr

Optimierung des Spritzgießprozesses. mit 3D-Simulation. Dr.-Ing. Lothar Kallien Sigma Engineering GmbH, Aachen

Optimierung des Spritzgießprozesses. mit 3D-Simulation. Dr.-Ing. Lothar Kallien Sigma Engineering GmbH, Aachen Optimierung des Spritzgießprozesses von Duromeren mit 3D-Simulation Dr.-Ing. Lothar Kallien Sigma Engineering GmbH, Aachen Optimierung des Spritzgießprozesses von Duromeren mit 3D-Simulation nicht aufgelöst

Mehr

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen Michael Kniepkamp Dresden 12. November 2015 Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Praktikum Auswertung 6. Einführung in das Gruppenprojekt Stefan Hickel Vergleich y+=1 zu y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse Ergebnisse y+=1 y+=10

Mehr

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung.

Neue Prozesse im Bereich Simulation Blechumformung. Bereich Simulation Dr. Josef Meinhardt Arnulf Lipp Dr. Michael Fleischer BMW Group Technische Planung Prozessgestaltung, Simulation, Entwicklung CAE . Seite 2...... Seite 3. Werkzeugbauten im BMW Group

Mehr

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D-64807 Dieburg phone: + 49 (0) 60 71 / 92 29-0 fax: + 49 (0) 60 71 / 92 29-11

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D-64807 Dieburg phone: + 49 (0) 60 71 / 92 29-0 fax: + 49 (0) 60 71 / 92 29-11 Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D-64807 Dieburg phone: + 49 (0) 60 71 / 92 29-0 fax: + 49 (0) 60 71 / 92 29-11 mailto: info@solidtec.de rapid-tooling PROTOTYPEN-SPRITZGUSS KLEINSERIEN VORSERIEN

Mehr

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015

Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015 Generative Fertigung von Werkzeugeinsätze Entwicklung der additiven Fertigung von 2004 bis 2015 Renishaw GmbH Karl Benz Str. 10 DE-72124 Pliezhausen Stand 2014 Tel +49 (0) 7127 981 1700 Fax +49 (0) 7117

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Absaugleistung eines Vakuumventils und einer Entlüftungsplatte

Absaugleistung eines Vakuumventils und einer Entlüftungsplatte Absaugleistung eines Vakuumventils und einer Entlüftungsplatte 1. Die gebräuchlichsten Vakuum - Systeme Gleiche Vakuumsysteme dienen für die Herstellung von Druckgussteilen aus verschienenen Aluminium

Mehr

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen

Mehr

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master

Mehr

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur Kapitel 10: FEM-Analyse eines 3D-Fachwerkes mit AutoCAD und MEANS V9 1 FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur Besuchen Sie auch unsere Websites: www.femcad.de PDF-Prospekt mit Preisliste:

Mehr

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion

Mehr

Fertigungssimulation via Internet - Beispiel: Pulverpressen

Fertigungssimulation via Internet - Beispiel: Pulverpressen Symposium Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung, 5.-7. November 2003, Bremen 19 Fertigungssimulation via Internet - Beispiel: Pulverpressen Andreas Burblies Hermann Pleteit Fraunhofer IFAM

Mehr

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Marc Lob Forum»Virtualisierung und Grid Computing«Stuttgart, 27. Mai 2008 Inhalt Gekoppelte Multi-Physics-Simulation Reconfigurable Computing

Mehr

Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten

Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten März 2007 Sie können das Simulationssystem Plant Simulation mit einer Reihe von optionalen Produkten/Bibliotheken und für unterschiedliche Lizenzarten erwerben.

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

Bühler Training. Schulungsangebot Druckguss.

Bühler Training. Schulungsangebot Druckguss. Bühler Training. Schulungsangebot Druckguss. «Mich als Kursteilnehmer hat die Kompetenz der Trainer bei Bühler beeindruckt. Die neugewonnenen Kenntnisse konnte ich rasch und gewinnbringend in meinem Unternehmen

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition

Mehr

Q-Planung Gießmaschine

Q-Planung Gießmaschine Project Engineering Group Seminarkatalog Leichtmetallguss Gussfehleranalyse Entwicklung Metallkunde und Schmelztechnik Lieferantenmanagement Q-Planung Prozesstechnik Fertigungsablauf Gussgerechte Bauteilgeometrie

Mehr

CFD Simulation. www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de

CFD Simulation. www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de CFD Simulation www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de Beratung Thermisches Management Beurteilung und Erarbeitung von Kühlkonzepten Unterstützung bei der Beurteilung vorhandener Simulationsergebnisse

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: STL IMPORT Beispiel 11: Motorrad Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: STL IMPORT Beispiel 11: Motorrad Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: STL IMPORT Beispiel 11: Motorrad Kurbelwelle (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) ist eine eingetragene Marke (Nr. 30 2009 064 238) von Univ. Prof. Dr. Ing. Frank Rieg Es soll

Mehr

Produktübersicht Cadmould

Produktübersicht Cadmould Produktübersicht Cadmould Optimierung von Spritzgießwerkzeugen mit Hilfe moderner Simulationsmethoden Die kunststoffverarbeitende Industrie unterliegt seit Jahren großen strukturellen und organisatorischen

Mehr

STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU. www.merkle-partner.de. www.merkle-partner.de

STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU. www.merkle-partner.de. www.merkle-partner.de STRÖMUNGSMECHANIK IM AUTOMOBILBAU DAS UNTERNEHMEN MERKLE & PARTNER ist der zuverlässige Partner für Simulation und virtuelle Produktentwicklung für Industriekunden. Wir verstehen die Physik und entwickeln

Mehr

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

NX EasyFill Analysis Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert

NX EasyFill Analysis Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert Pressemitteilung 6/2012 NX EasyFill Analysis Moldex3D vollständig in NX 8.5 integriert Aachen, 14. Dezember 2012 SimpaTec, eines der führenden Software- und Dienstleistungsunternehmen für die kunststoffverarbeitende

Mehr

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de

Mehr

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß Crypton for Brain MC XL Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß Crypton for Brain MC XL Die Werkstoffe im prothetischen Markt Werkstoffe & Produktion Werkstoffverteilung gesamt 15 Millionen

Mehr

CAE in der Cloud. - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015

CAE in der Cloud. - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015 CAE in der Cloud - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015 CAE in der Cloud - Vorteile & Probleme - Wolfgang Gentzsch & Burak Yenier ISC @ CeBIT, 19. März 2015

Mehr

Ihr Spezialist für Entwärmung, Strömungssimulation, Konstruktion und Entwicklung

Ihr Spezialist für Entwärmung, Strömungssimulation, Konstruktion und Entwicklung Ihr Spezialist für Entwärmung, Strömungssimulation, Konstruktion und Entwicklung INHALT THERMISCHE SIMULATION & KLIMATISIERUNGSKONZEPTE 2 GEHÄUSEKLIMATISIERUNG ELEKTRONIKKÜHLUNG LÜFTERMANAGEMENT KÜHLKÖRPERDIMENSIONIERUNG

Mehr

Magazin. Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport

Magazin. Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport Magazin Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport 2 Aerodynamik bringt s auch im Radsport! Im Radsport kämpfen Hochleistungssportler um wenige Sekunden Vorsprung um zu gewinnen. bionic surface

Mehr

Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH DAHINTER STEHT HÖCHSTE PRÄZISION. Stanz-technik

Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH DAHINTER STEHT HÖCHSTE PRÄZISION. Stanz-technik DAHINTER STEHT HÖCHSTE PRÄZISION Stanz-technik Druckguss-technik WENN SIE ETWAS BEWEGEN WOLLEN... Wenn etwas reibungslos funktioniert, wie z.b. ein Garagentor oder ein Gartengerät, dann denkt man nicht

Mehr

Ultramid B High Speed

Ultramid B High Speed Ultramid B Polyamid 6 mit verbesserten Fließeigenschaften Ultramid im Internet: www.ultramid.de Ultramid B spart Kosten beim Spritzgießen Ultramid B spart Kosten beim Spritzgießen Ein thermoplastischer

Mehr

ecomold Rapid Tooling für den Spritzguss- und Al- Druckgusswerkzeugbau

ecomold Rapid Tooling für den Spritzguss- und Al- Druckgusswerkzeugbau ecomold Rapid Tooling für den Spritzguss- und Al- Druckgusswerkzeugbau Dr. Dirk Hennigs, Fraunhofer IFAM - Bremen Dr. Ingo Wirth, Fraunhofer IFAM - Bremen Sönke Stührmann, Fraunhofer IFAM Bremen 2004 Dirk

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 111

Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 111 Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 110 Kapitel 9: FEM-Simulation eines Hydro-Gehäuses mit MEANS V10 Ein Hydro-Gehäuse aus Stahl wird mit einer Gewichtsdruckbelastung von 30 Tonnen

Mehr

Weitere Informationen über die neuen Funktionen und Möglichkeiten erhalten Sie auf dem Produktblatt

Weitere Informationen über die neuen Funktionen und Möglichkeiten erhalten Sie auf dem Produktblatt ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Famic Technologies veröffentlicht das Neue Automation Studio mit verbesserten Funktionen & optimierter Leistungsfähigkeit Die umfangreichste Simulationssoftware, welche

Mehr

Dr. Ing. Konrad Weiß, Dr. Ing. Christoph Honsel, Dipl. Päd. Joachim Gundlach, Dr. Ing. Franz Gütlbauer, Dipl. Ing. Wolfgang Blümlhuber,

Dr. Ing. Konrad Weiß, Dr. Ing. Christoph Honsel, Dipl. Päd. Joachim Gundlach, Dr. Ing. Franz Gütlbauer, Dipl. Ing. Wolfgang Blümlhuber, Durchgängige Prototypen- und Prozessentwicklung in der Gießerei mittels Finite Elemente Gießprozess Simulation, am Beispiel eines V6 Zylinderkurbelgehäuses (Daimler Chrysler) in Zusammenarbeit mit Honsel

Mehr

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Fraunhofer IZM, Berlin olaf.bochow-ness@izm.fraunhofer.de +49 30 464 03 218 Seite 1 Motivation zur Zustandsüberwachung Beurteilung des Zustands / der Zuverlässigkeit

Mehr

1. Allgemeine Produktinformationen... 2 1.1. Was ist Autodesk Simulation 360?... 2

1. Allgemeine Produktinformationen... 2 1.1. Was ist Autodesk Simulation 360?... 2 Autodesk Simulation 360 11. September 2012 Fragen und Antworten Autodesk Simulation 360 leistungsstarker, flexibler und sicherer Zugriff auf Simulationssoftware über die Cloud Inhalt 1. Allgemeine Produktinformationen...

Mehr

CFD = Colorfull Fan Design

CFD = Colorfull Fan Design CFD = Colorfull Fan Design Ein kritischer Blick auf die Möglichkeiten von CFD in der Entwicklung von Ventilatoren Dr. Ing. Roy Mayer, FlowMotion, Delft (NL) Kurzfassung: Seit den letzten Jahren spielen

Mehr

Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger. 7.12.2012 J. Lange

Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger. 7.12.2012 J. Lange Einführung in die Programmierung der Schnittgrößenermittlung am Einfeldträger 7.12.2012 J. Lange 1 Vorstellung Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD

Mehr

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240

1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 1 Fach Fachkunde (FK) Gesamtlektionenzahl: 240 Grundausbildung Lektionenzahl: 30 Fachrichtung Fachkunde für Giessereitechn. Berufe [G] Ausgabe Juli 2013 2 6 3 Geschichtliche Entwicklung des Formens und

Mehr

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 5.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 5 Slide 5.2 TOOLS Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller

Mehr

CAE-Simulation für den Maschinenbau

CAE-Simulation für den Maschinenbau CAE-Simulation für den Maschinenbau Was wir gerne für Sie tun: Beratung: Die richtigen Dinge tun Simulationen auf dem CAD und optimal kombinieren. Engineering als fachkundiges Beobachten der Simulationsmodelle.

Mehr

WOP 7 Entdecke neue Welten

WOP 7 Entdecke neue Welten woodwop 7 Entdecke neue Welten woodwop Herzlich Willkommen Mit der neuen woodwop Version 7 läutet die HOMAG Group AG ein neues Zeitalter in der maschinennahen Programmierung ein. Neben vielen neuen Funktionen

Mehr

TECHNISCHE VISUALISIERUNG 3D-ANIMATION

TECHNISCHE VISUALISIERUNG 3D-ANIMATION TECHNISCHE VISUALISIERUNG 3D-ANIMATION ISUALISIERUNG Bei dem Versuch komplexe technische Zusammenhänge zu verdeutlichen stößt man schnell an Grenzen. Viele Worte, Skizzen und vielleicht auch Gesten sind

Mehr

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70 auf vielfachen Wunsch bieten wir dieses Jahr wieder eine Updateschulung an, lernen Sie Neuerungen in MegaCAD 2015 am 20.03.2015 in Reimlingen kennen. desweiteren es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung

Mehr

Partner der Industrie

Partner der Industrie Partner der Industrie Kundenbezogene Lösungen durch direkten Dialog mit dem Anwender F & E Supply-Chain-Management Hochwertige, geprüfte Materialien Von BEULCO zertifizierte Qualitätslieferanten Einkauf

Mehr

Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für

Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für Übersicht Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für Bauteile, die zu groß für einen einzelnen Arbeitsschritt sind, sowie für eine schnellere

Mehr

1. Anwendersymposium 2014 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

1. Anwendersymposium 2014 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau 1. Anwendersymposium 2014 3D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau Marcus Felsch - LayerWise Wels 02.10.2014 WWW.3DSYSTEMS.COM NYSE:DDD Wer sind wir? 3D Systems LayerWise, mit Sitz

Mehr

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Unter den dynamischen Bildanalysesystemen liefert die patentierte 3D Messverfahren des PartAn die genauesten Korngrößen- und Kornfomverteilungen.

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1

12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1 12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 1 12.02.2013 (c) 1992-2013 CADENAS GmbH Dipl. Ing. (FH) Jürgen Heimbach 2 Firma & Logo Gegründet 1992 100 % im Privatbesitz Prozessketten

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff : Kopplung von Simulationswerkzeugen oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff Institut für Thermodynamik, TU Braunschweig TLK-Thermo GmbH Übersicht 1. Koppelung thermischer Systeme im Fahrzeug

Mehr

Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft

Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft Automatische Inspektion von sicherheitsrelevanten Bauteilen in der Produktion GmbH Dipl. Ing. Hajo Schulenburg Wer ist Herstellung von industriellen Röntgenanlagen

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

M I T U N S A N S Z I E L

M I T U N S A N S Z I E L MIT UNS ANS ZIEL Leistung LÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE AUFGABEN. Am Anfang des Weges zum Erfolg steht die Definition des Ziels, das man erreichen will. Und nur die vollständige Identifizierung aller Partner

Mehr

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen

Mehr

3D Printing Technologie Metalle

3D Printing Technologie Metalle 3D Printing Technologie Metalle FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH Markus Hatzenbichler Engineering Technologies (TEC) Group Wiener Neustadt, 23.09.2015 Laser Beam Melting Electro Optical Systems

Mehr

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Boris Rudolfo Keil Philipps -Universität t Marburg IMPS FH-Gie Gießenen keilb@staff staff.uni-marburg.de

Mehr

NX 10 Neue Lösungen für die Konstruktion Realisieren Sie Ihre Innovationen

NX 10 Neue Lösungen für die Konstruktion Realisieren Sie Ihre Innovationen NX 10 Neue Lösungen für die Konstruktion Realisieren Sie Ihre Innovationen Webinar : 29. Januar 2015, 14:00 15:00 Uhr Ihre heutigen Referenten: Torsten Westphal NX Presales Peter Scheller NX Marketing

Mehr

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen

Mehr

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR

Mehr

Prozesskette zur Werkzeugauslegung *

Prozesskette zur Werkzeugauslegung * Werkzeug-/Formenbau, Finite-Elemente-Methode (FEM), Kunststoffe Prozesskette zur Werkzeugauslegung * Methode zur simulationsgestützten Auslegung und Optimierung von Werkzeugen mit Temperiersystemen S.

Mehr

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Berechnung von Schweißeigenspannungen

Mehr

Setting Standards. Über die CADENAS GmbH. ecatalogsolutions Innovationen: Smart Parts: Intelligente 3D CAD Modelle

Setting Standards. Über die CADENAS GmbH. ecatalogsolutions Innovationen: Smart Parts: Intelligente 3D CAD Modelle Setting Standards Über die CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische Produktkataloge (ecatalogsolutions).

Mehr

Java Applet Generator

Java Applet Generator Ihr Modell als Simulation im Netz... System Design Toolkit Java Applet Generator.vom Modell zum Prototyp im Browser Copyright 2006 Stefan Sachs UML ist ein eingetragenes Warenzeichen von Object Management

Mehr

Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen

Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen COMSOL Multiphysics Chemische Reaktionen Strömung Multiphysik Elektromagnetik Wärmetransport Strukturmechanik Eigene Gleichungen Akustik Optik LÄRMREDUKTION

Mehr

STUDIO TECNICO ZOCCA. ÜBER EIN HALBES JAHRHUNDERT INNOVATIVE LÖSUNGEN UNSERE GESCHICHTE

STUDIO TECNICO ZOCCA. ÜBER EIN HALBES JAHRHUNDERT INNOVATIVE LÖSUNGEN UNSERE GESCHICHTE MECHANISCHE ENTWURFSPLANUNG DESIGN Finite-Elemente-Methode prototypen UNSERE GESCHICHTE 50 Seit über einem halben Jahrhundert beschäftigt sich das Studio Tecnico Zocca mit der Planung, Analyse, Berechnung,

Mehr

Presseinformation. Diamantschneiden für Kunststoffund Verpackungsindustrie: Scharf, spiegelglatt und extrem verschleißfest

Presseinformation. Diamantschneiden für Kunststoffund Verpackungsindustrie: Scharf, spiegelglatt und extrem verschleißfest Presseinformation Diamantschneiden für Kunststoffund Verpackungsindustrie: Scharf, spiegelglatt und extrem verschleißfest Weltweit härteste Schicht für Schneidklingen erstmals auf der Fachpack Mit diamantbeschichteten

Mehr

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. September 2015 Helbling Technik 2 CADFEM Usersmeeting 2015 Strömungssimulation

Mehr

Kundenspezifische Lösungen Starre, flexible und starr-flexible Leiterplatten für höchste Qualitätsansprüche

Kundenspezifische Lösungen Starre, flexible und starr-flexible Leiterplatten für höchste Qualitätsansprüche printed circuitboards Kundenspezifische Lösungen Starre, flexible und starr-flexible Leiterplatten für höchste Qualitätsansprüche Kompetent. Innovativ. Massgeschneidert. «Die Qualität der Gedanken bestimmt

Mehr

Gusstechnologie trifft Service weltweit in Perfektion.

Gusstechnologie trifft Service weltweit in Perfektion. Wir machen Herausforderungen zu Erfolgen. Irgendwo ist das perfekte Gussteil zum perfekten Preis Irgendwo ist hier! Ulrich Groth Director Sales & Product Management Wir machen Ihre Herausforderungen zu

Mehr

SolidWorks. Lehr-Edition. Leicht zu benutzen, zu lernen und zu lehren. LehrmateriaLien und KursunterLagen

SolidWorks. Lehr-Edition. Leicht zu benutzen, zu lernen und zu lehren. LehrmateriaLien und KursunterLagen SolidWorks Lehr-Edition LehrmateriaLien und KursunterLagen Bieten Sie Ihren Studenten und Studentinnen flexible 30- oder 60-minütige Unterrichtseinheiten, die sich sowohl für den Unterricht in der Gruppe

Mehr

druckguss Kompetenz in Metall

druckguss Kompetenz in Metall druckguss Kompetenz in Metall 2 und wie man damit umgeht Schweizer Qualität als Ausgangspunkt 1933 Gründung der Metallgarnitur GmbH, in St.Gallen-Winkeln 1948 Umzug nach Gossau SG, an die Mooswiesstrasse

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr