Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess
|
|
- Harry Weber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Unter den dynamischen Bildanalysesystemen liefert die patentierte 3D Messverfahren des PartAn die genauesten Korngrößen- und Kornfomverteilungen. Die aus verschiedenen Orientierungen pro Partikel gemessenen Werte leitet sich ein der Realität sehr nahe kommendes Ergebnis ab. Den signifikanten Unterschied zwischen konventioneller 2D und der einmaligen 3D dynamischen Bildanalyse zeigt das 3D PartAn selbst, das sowohl im 3D - als auch im 2 D - Modus betrieben werden kann. Systeme mit mehreren Kameras schaffen unter bestimmten Bedingungen einen größeren Messbereich auf Grund der geringeren Auflösung je Kamera jedoch nicht die verbesserte Forminformation. Geräteausführungen sind sowohl auf Labor- als auch auf Prozessanwendungen (Onlinemessung) zugeschnitten. Der Größenbereich für trockenes Messgut erstreckt sich gesamt zwischen 30 µm und 120 mm. 3D PartAn Meilensteine der dynamischen Bildanalyse Die Geschichte der 2D - Methode Das seit 1987 eingesetzte PartAn System setzt in diesem Bereich neue Maßstäbe wurden die ersten dynamischen Bildanalysesysteme online eigesetzt. Mit einer DOS Software und 3 Bildern je Sekunde wurden Granulationsanlagen in der Düngemittelindustrie überwacht und konnten durch die direkte Information zur Partikelgröße und Form auch in Echtzeit gesteuert werden. Schon dieses war seinerzeit ein Meilenstein in Punkto Bildanalyse. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Anwendern und die daraus resultierende kundennahe Weiterentwicklung etablierte sich das PartAn - System zum Markführer in der der Onlinemessung mittels dynamischer Bildanalyse. Die robuste Bauart und benutzerfreundliche Software sorgten weltweit für zufriedene Anwender. Im nächsten Schritt wurde aus dem Online - System ein robustes Labormessgerät. Mit der Entwicklung des Autosamplers setzte der PartAn auch hier wieder neue Maßstäbe, die anderen Herstellern als Vorbild galt. Mit 3D Partikelanalyse einen bedeutenden Schritt voraus Seit 2009 arbeiteten die Hard- und Softwareentwickler des PartAn mit Hilfe der neuen schnelleren Rechnerkapazitäten an einer 3D - Messung und Auswertung des Messgutes. Dieses PartAn 3D -Messverfahren bringt es 2010 zur Marktreife und revolutioniert den Bereich der dynamischen Bildanalyse erneut. Der Anwender bekommt ein sehr genaues Bild seiner Partikel. Im freien Fall werden die sich drehenden Partikel mit einer Frequenz von bis zu 120 Bildern je Sekunde mehrfach in unterschiedlichen Lagen aufgenommen und in Echtzeit ausgewertet. Die hochauflösende Kamera sorgt für gestochen scharfe Abbildungen der einzelnen Partikel, die von der PartAn Software im 3D - Modus bewertet werden. Herkömmliche dynamische Bildanalyse Systeme nutzen hier lediglich ein einziges Bild pro Partikel, egal ob mit einer oder mehreren Kameras gemessen wird. Selbst bildgebende Messsysteme mit mehreren Kameras erreichen nicht die Auflösung der patentierten 3D PartAn 3001 Generation.
2 Vergleich von 2D / 3D anhand von Beispielen Ergebnisse im Vergleich der 2D zur 3D Messung sprechen hier eine deutliche Sprache. Längenverteilung im Vergleich Im folgenden Beispiel wurden Makkaroni mit beiden Methoden gemessen. Abb. 1: Eine Makkaroni auf dem Messtisch. Länge mit Schieblehre vermessen. Am eindrucksvollsten lässt sich die Richtigkeit der gemessenen Längenverteilung mit einer Schieblehre überprüfen (Abb. 1). Die Länge der hier gezeigten Makkaroni liegt zwischen 9,3 und 11,8 mm. Die Grafik unten (Abb. 2) zeigt die Längenverteilung der 2D - und 3D -Methode. Der Test im 2D Software Modus (grüne und rote Summenkurve) wiederlegt erst einmal die Annahme, dass mehr Bilder je Sekunde grundsätzlich genauere Ergebnisse liefern. Zweitens wird deutlich, dass der 3D - Modus Längenverteilung exakt widergibt. Bei 2D liegt die Verteilung zwischen 5,4 und 12 mm, bei 3D zwischen 9 und 12 mm! Rote Kurve = 30 Bilder je Sekunde 2D Grüne Kurve = 100 Bilder je Sekunde 2D Schwarze Kurve = 100 Bilder je Sekunde 3D Abb. 2: Gegenüberstellung der 2D - zur 3D Analysemethode in der Längenverteilung 2/6
3 Bei der 3D - Messung werden die Partikel bis zu 8-fach in unterschiedlichen Orientierungen aufgenommen. Bei diesem Verfahren ist die Wahrscheinlichkeit, das Partikel in der längsten Ausdehnung zu messen, sehr hoch. Bei der Einpunkt - Messung der 2D - Methode wird das frei fallende Partikel nur einmal aufgenommen und ausgewertet. Die Wahrscheinlichkeit mit 2D bei den unterschiedlichen Lagen der Partikeln eine zu kurze scheinbare Länge zu erfassen ist hoch. Damit erklärt sich die drastische Verschiebung zu kleineren Dimensionen in der Längenverteilung der 2D Methode. Dies führt zu einer signifikant in den Feinbereich verschobenen Verteilung. Breitenverteilung im Vergleich Betrachtet man die Breitenverteilung, ergibt sich das gleiche Phänomen in entgegengesetzter Richtung; ein Mittelwert aller in 2D gemessenen Breiten resultiert in einer Verschiebung in den Grobbereich der Verteilung, während die 3D - Messung die tatsächliche Verteilungsbreite widerspiegelt (Abb. 3). Abb. 3: Beispiel Makkaroni: Gegenüberstellung der Breitenverteilung der 2D und 3D dynamischen Bildanalyse 3/6
4 Das nächste Beispiel (Abb. 4) zeigt mehrere Münzen im freien Fall. Wie zu erkennen drehen sich die Münzen sehr unregelmäßig. Selbst die 3D Methode gibt hier keine prozentige Aussage zur Dicke aller Münzen. Die 2D - Methode jedoch nutzt nur ein Bild dieser frei fallenden Münzen zur Bestimmung der Länge, Breite, Fläche und/oder Umfang. Fallrichtung Abb. 4: Münzen im freien Fall. In mehreren Orientierungen abgebildet. 2D/3D - Vergleich am Beispiel Länge und Dicke von Granulaten Min: 2,056 1,976 2,163 2,847 2,526 2,055 2,409 Max: 3,444 4,291 4,484 4,149 3,715 3,877 4,436 MaxL: 3,355 4,381 4,631 4,224 3,645 3,903 4,467 Abb. 5: Granulat in verschiedenen Lagen abgebildet Min Wert 3D = 1,976 Max Wert 3D = 4,484 MaxL 3D = 4,63 4/6
5 XL-max - Verteilung eines Granulates Grün = 2D und Rot = 3D Messung 2D / 3D Abb. 6: Längenverteilung von Granulaten, gemessen 2D bzw. 3D 5/6
6 XL min - Verteilung eines Granulates: Grün = 2D und Rot = 3D Messung 2D / 3D Abb. 7: Breitenverteilung von Granulaten, gemessen mit 2D bzw. 3D. Diese Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen und zeigen den Quantensprung der 3D - Methode gegenüber der herkömmlichen dynamischen Bildanalyse. Fazit Das patentierte 3D PartAn - Messverfahren bietet dem Anwender bei zeitlich gleichem Messaufwand ein qualitativ und quantitativ exakteres Ergebnis. Die sehr gute Annahme der 3D PartAn Systeme im Markt bestätigen den eingeschlagenen Weg. Die Einsatzgebiete der 3D PartAn Systeme erstecken sich vom Steinbruch (hier werden Partikel bis zu 120 mm gemessen) bis hin zur Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung im Bereich der Lebensmittel- Chemie- und Pharmazeutischen Industrie. Die einfache Handhabung garantiert den problemlosen Einsatz bei der täglichen Routine in der Qualitätskontrolle. 6/6
Das perfekte Zusammenspiel seit über 40 Jahren
Total Solutions in Particle Characterization Das perfekte Zusammenspiel seit über 40 Jahren Die Microtrac Laserbeugungssysteme bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Applikationen: Robuste Tri Laser
043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik
CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der
Linsen und Linsensysteme
1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
IML Produktprogramm. Innovative Holzprüfsysteme für Bäume und Holzkonstruktionen
IML Produktprogramm Innovative Holzprüfsysteme für Bäume und Holzkonstruktionen Einfach wissen, was niemand sieht Mit den Mess- und Prüfgeräten von IML erhalten Sie zuverlässige Informationen über den
INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR
INSPEKTION & ANALYSE MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR MoveInspect HR XR Produkte in immer kürzeren Zeiträumen entwickeln und immer kostengünstiger fertigen? Das sind Herausforderungen, denen sich
Auswertung einer DSC-Kurve
Versuch Nr. 7 Auswertung einer DSC-Kurve Einleitung: Sie haben bislang bereits die Thermogravimetrie (TG) und die Differenzthermoanalyse (DTA) als wichtige thermische Analysenverfahren kennengelernt. Während
Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen
Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen
BL Brennweite von Linsen
BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................
Imagine... der neue Standard in der Routinemikroskopie. VisionTek. Live Digitalmikroskop
Imagine... der neue Standard in der Routinemikroskopie VisionTek Live Digitalmikroskop LIVE ROUTINEMIKROSKOPIE BETRITT DIE DIGITALE WELT Im Jahre 1914 führte Sakura das erste japanische Mikroskop ein.
Energie ist messbar.
Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten
UltraScan. Wand-, Konzentrizitäts-, Durchmesser- und Ovalitäts-Messsysteme. Die UltraScan -Vorteile. Hauptbestandteile des UltraScan-Messsystems
Wand-, Konzentrizitäts-, Durchmesser- und Ovalitäts-Messsysteme UltraScan-Systeme von Beta LaserMike liefern Online-Präzisionsmessungen der Rohrleitungswandstärke und Konzentrizität und bieten eine Option
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.
Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende
Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)
Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends
Gebrauchter. C-Track mit HandyPROBE und MetraSCAN 3D zu verkaufen
Gebrauchter C-Track mit HandyPROBE und MetraSCAN 3D zu verkaufen Bei Interesse melden Sie sich bitte unter dieser Emailadresse office@itm.co.at oder unter +43 676 430 40 70 MetraSCAN 3D Die messarmlosen
TRAGBARE 3D-SCANNER FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN
MESSTECHNIK TRAGBARE 3D-SCANNER FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN TRAGBARE 3D-MESSLÖSUNGEN Handyscan 3D TM Scanner sind die derzeit genauesten tragbaren 3D-Scanner auf dem Markt. Wir haben eine umfassende Produktreihe
Anwendungsbeispiel: Blechumformung. Moderne Messmittel im Presswerk
Anwendungsbeispiel: Blechumformung Moderne Messmittel im Presswerk Messsysteme: ARGUS Keywords: Werkzeugoptimierung ARGUS erfasst und visualisiert die Qualität und den Grad der Umformung von Blechen. Für
Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film.
Ihre kostengünstigste Lösung zur Kompensierung von Tolerenzproblemen zwischen Leiterplatte und Film. Hauptmerkmale / Einsatzbereiche Vermessung v. Film und LP Individuelle Abstandsmessung Kalibrierungen
1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten
Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen
TubeInspect. TubeInspect S. Spezifikationen. Effiziente Qualitätssicherung in der Rohrleitungsfertigung
Spezifikationen S Messbereich 2.500 mm x 1.000 mm x 700 mm 1.200 mm x 1.000 mm x 700mm Anzahl Kameras 16 Digitalkameras à 1,3 Mio Pixel 10 Digitalkameras à 1,3 Mio Pixel Durchmesser Rohre Messbereich Biegewinkel
Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten
Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten Dr. Frank Elandaloussi 10.11.2009, Laserscanning Europe Konferenz, Magdeburg
Elektronisches Auge wird wachsamer
Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung
Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop
Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;
O2 PhysikalischesGrundpraktikum
O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in
DiaInspect-P. Benutzungsanleitung. Version 3.1.8. Seite 1
DiaInspect-P Benutzungsanleitung Version 3.1.8 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Verwendungszweck des Gerätes...3 2. Bedienkonzept...3 2.1. Hardware...4 2.2. Software...5 2.3. Datenarchivierung...5 3. Funktionen
Bei Schumann ist man gut daran! Anwendungsbeispiel für Kraftmessaufnehmer: Elektronische Bauteile Test Biegetest Drucktest Zugtest Türtester
Anwendungsbeispiel für Kraftmessaufnehmer: Elektronische Bauteile Test Biegetest Drucktest Zugtest Türtester Gravestonetester/Grabsteintester Federtestgerät Klebebandtest Klebestofftest Kabelkonfektion
Produktekatalog. ph Elektroden
Produktekatalog ph Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 Allgemeines... 3 1. ph Elektroden... 5 ph Glaselektroden (GA Reihe)... 6 Kombinierte ph Elektroden (CA Reihe)... 9 1 Übersicht Übersicht
Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle
Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Dirk Wehowsky, Getzner Werkstoffe GmbH 23.11.05 KTWE / Wed 1 Gliederung Motivation Optische Messtechnik Strukturmerkmale
Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop
Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab
Prinzip Weißlicht-Interferometer
Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines
EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005
EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem
Natürliche Gravitationsanomalien
Autoren: Thomas Senkel Timo Junker Inhaltsverzeichnis 1 AUFGABENSTELLUNG... 1 2 MESSAUSRÜSTUNG... 1 3 KARPACZ GORNY (POLEN)... 2 4 BUTZBACH (HESSEN)... 4 5 QUELLENNACHWEIS... 6 5.1 VERÖFFENTLICHUNGEN IM
Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho
Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...
Brennweite von Linsen
Brennweite von Linsen Einführung Brennweite von Linsen In diesem Laborversuch soll die Brennweite einer Sammellinse vermessen werden. Linsen sind optische Bauelemente, die ein Bild eines Gegenstandes an
Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16
Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz 1/16 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Grafiken Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz und die Funktionalitäten (z.b. C-Wert-Funktion) von qs-stat ME kennen
Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011
Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011 HINWEIS: Auf www.eyc.de/panosaurus finden Sie ein Anleitungsvideo für das Einrichten den Panoramakopfes. Bitte nehmen
Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)
Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden
Technische Information. ScopeEye
ScopeEye ScopeEye Digitalmikroskop und Videokamera Das ScopeEye, ein digitales intelligentes Mikroskop bringt Mikro-Objekte live auf Ihren PC. Neben hochaufl ösenden Bildern können mit diesem System Echtzeit-
TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM
TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM SWISS MADE Zusätzliche 2D-Kamera für Ausrichtung und Überblick Patentierter tomographischer Smart-Pixel-Sensor poct3 mit In-Pixel-Signalverarbeitung bis zu 1 Million
MORA Koordinaten- Messtechnik
MORA Koordinaten- Messtechnik DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Über uns 3 Ständermessmaschinen MµTos 4 Profi 5 Assistent 5 Portalmessmaschinen Primus 6 Primus HA 6 Primus M 6 Primus L / XL / GT 7 Produktionsmessmaschine
Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten
Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Prof. Dr. Astrid Haibel Möglichkeiten und Grenzen der tomographischen Analytik Was kann die Tomographie? 3D Informationen hohe räumliche Auflösung
I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist
Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes Für die Qualitätsprüfung des Lagerstiftes (laut Prüfskizze) ist ein Prüfplan zu erarbeiten. Die Herstellung des Lagerstiftes erfolgt an einem
Business Value Launch 2006
Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung
Messgenauigkeit verbessert
22. Juli 2013-09:02 Projekterfolgsbewertung Messgenauigkeit verbessert Dr. Stephan Genzel,Thomas Reutershan,Michael Weizemann In vielen Sparkassen zählen Projekte zum Tagesgeschäft, eine Erfolgsmessung
P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK
P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die
Photonenkorrelationsspektroskopie
Kapitel 3.2. Photonenkorrelationsspektroskopie Rainer H. Müller & Cornelia M. Keck, Freie Universität Berlin 1. Grundlegendes & geschichtlicher Hintergrund Die Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) oder
H2 1862 mm. H1 1861 mm
1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205
Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas
Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Einleitung Das Precisive Erdgasanalysegerät ist das erste optische System, welches die Unterscheidung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen
Neue Messverfahren zur Analyse in der Lebensmittelproduktion
Bockenberg 1a D-04668 Grimma e-mail: info@inb-erdmann.de Tel.: +49 3437 941245 Fax: +49 3437 941365 mobil: 0177-2411468 Neue Messverfahren zur Analyse in der Lebensmittelproduktion In den letzten Jahren
GEVITAS Farben-Reaktionstest
GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl
Pflanzenaufnahmen mit dem OEOS 800 Sensor
Pflanzenaufnahmen mit dem OEOS 800 Sensor OEOS vs. Kamera Autor Tina Rosemann / Kevin Bilges / Daniel Mentrup / Simon Kerssen Dokumentenstatus Freigegeben Version / Datum 22.05.2015 Urheberrechte Dieses
INNOVATION IN NEUER DIMENSION.
INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem
Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen.
Datenqualität 1/19 Ziel: Ziel der Aufgabe Ziel ist es, die Funktionalitäten von qs-stat millennium, sowie die Beurteilung von Datensätzen kennen zu lernen. Ausgangssituation: Sie wollen anhand des Werteverlaufs
Zukunftsorientierte Lösungen durch Leistungsfähigkeit und Innovationskraft. Rund um die Uhr gut betreut. J. Engelsmann AG. Service.
Siebtechnik Partikelmessgerät JEL Horus Über uns Zukunftsorientierte Lösungen durch Leistungsfähigkeit und Innovationskraft Die J. Engelsmann AG verfügt über 135 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und
Festigkeit und Härte
Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind
4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute
4.1 Grundlagen 4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute 4.1 Grundlagen In den bisherigen Ausführungen wurden die Grundlagen der Ausbeuteberechnung behandelt. So wurde bereits im Abschnitt
Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC
Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC 1. Einführung in das Themengebiet und Versuchsziel Die Erfassung und Bearbeitung von Messdaten findet heutzutage in vielen Bereichen mit Unterstützung leistungsfähiger
Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Blechteile: Vermessen von Merkmalen mit dem optischen Messsystem TRITOP CMM
Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle Blechteile: Vermessen von Merkmalen mit dem optischen Messsystem TRITOP CMM Messsysteme: TRITOPCMM Keywords: Lochbild, Regelgeometrien, Verifikation, Vorrichtungen
PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR. Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen
PRODUKTBROSCHÜRE PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen 2 PRECITEC LR Optischer Sensor für hochgenaue Oberflächen PRODUKT HIGHLIGHTS MIT OPTISCHER MESSUNG NEUE MASSSTÄBE SETZEN Der Precitec
V-locity 3. Virtuelle Optimierung wird Realität
V-locity 3 Virtuelle Optimierung wird Realität Kurzfassung Die heutigen virtuellen Umgebungen erfordern einen hohen Aufwand, um ohne Overhead einen bestmöglichen Service gewährleisten zu können. Bestehender
Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität
Flexoskope Endoskope mit höchster Flexibilität Das Flexoskop Flexoskope sind, wie ihr Name bereits verrät, extrem flexibel. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen den Zugang in gewundene und verwinkelte
Elektrischer Widerstand
In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren
High Performance Liquid Chromatography
Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November
Telezentrische Meßtechnik
Telezentrische Meßtechnik Beidseitige Telezentrie - eine Voraussetzung für hochgenaue optische Meßtechnik Autor : Dr. Rolf Wartmann, Bad Kreuznach In den letzten Jahren erlebten die Techniken der berührungslosen,
Referent: Norbert Schütrumpf
Marktanforderungen an EN Hersfeld Maximale Ausnutzung der Fläche zur Platzierung von Bauelementen auf Leiterplatten Wirtschaftlichkeit = Fertigung im Nutzen Qualität = Stressfreie Trennung Referent: Norbert
www.water-control-systems.com
www.water-control-systems.com Batteriebetriebene Fernüberwachung von Versorgungsanlagen ohne Datenkabel www.water-control-systems.com WCS - Water Control Systems ist ein komfortables Erfassungs- und Kontrollinstrument
Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A
Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A 1. Ausgangssituation Jorgen Lund-Nielsen, Wolfgang Riesch DESY, Standort Zeuthen, 18.08.2005
Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment
Nano -Meltblown-Fasern: Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment Till Batt (ITV Denkendorf) Dr. Dietmar Hietel (Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern) 7. November 2012 1 Inhalt
Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17
Computer Vision: 3D-Geometrie D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17 Lochkamera Modell C Projektionszentrum, Optische Achse, Bildebene, P Hauptpunkt (optische Achse kreuzt die Bildebene),
Genau messen mit Computertomografie
DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.3.C.3 Genau messen mit Computertomografie Marc KACHELRIEß *, Ralf CHRISTOPH **, Ingomar SCHMIDT ** * Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg ** Werth Messtechnik
Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.
Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit
Halbleiterbauelemente
Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten
Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien
Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie
krones Cantronic Der Doseninspektor
Der Doseninspektor Doppelt sicher, dreifach schnell Wenn jede Sekunde 33 Dosen an einem vorbeirauschen, verliert man schon mal den Überblick. Nicht so die Cantronic. Denn der Doseninspektor erkennt auch
Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.
Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3
Spektralanalyse mit Tracker
Spektralanalyse mit Tracker Überarbeitete und ergänzte Kursarbeit von Michael Czuray und Tobias Kuehner Schritt-für Schritt Schüleranleitung: Aufbau: Benötigt werden: Verschiedene LED-Lichter und Glühbirnen
airleader Airleader Messkoffer für professionelle Drucklu5 Analysen Analog-Messkoffer Meßsystem für DL-Analysen
airleader Analog-Messkoffer Airleader Messkoffer für professionelle Drucklu5 Analysen 1 Erforderlichen Basisdaten: Druckluft Analyse - Anforderungen Hauptleitungen Datenaufnahme Versorgungssicherheit Last-Leerlauf
Vorausschauende Fertigung mit 3D-SPI der nächsten Generation
Vorausschauende Fertigung mit 3D-SPI der nächsten Generation Reale Bilder des PI-Systems Inspektion trifft Einfachheit Intuitive Benutzeroberfläche für Jedermann Jeder kann PI benutzen. Auch Bediener nicht
P r e s s e - I n f o r m a t i o n Darmstadt/Marl, 28. Oktober 2002. Die Qualität der Glasproduktion voll im Griff
P r e s s e - I n f o r m a t i o n Darmstadt/Marl, 28. Oktober 2002 Floatglas zur glasstec Die Qualität der Glasproduktion voll im Griff Optische In-Line Inspektion von Floatglas Glas gehört zu den ältesten
DynaTraffic Einstiegsaufgaben
DynaTraffic Einstiegsaufgaben Bemerkung: Falls nichts anderes erwähnt, sind die Standard-Einstellungen zu einer Verkehrssituation von DynaTraffic zu verwenden. 1. Interpretation von Verkehrssituation und
Übungshandbuch Organic Shape Modellierung
Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC
Aufbau, Funktionsweise Lasertracker und Produktübersicht
Jörg Illemann, Hexagon Metrology GmbH Aufbau, Funktionsweise Lasertracker und Produktübersicht In modernen hochqualifizierten Industriebetrieben ist eine Produktion oder Qualitätssicherung ohne moderne
Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen
Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen
Serie PMS. 3D-Multisensor- Portalmessmaschine. Schnell, präzise, effizient und Sie haben immer die beste Messmöglichkeit verfügbar SIMPLY PRECISE
Serie PMS 3D-Multisensor- Portalmessmaschine Schnell, präzise, effizient und Sie haben ier die beste Messmöglichkeit verfügbar SIMPLY PRECISE Serie PMS Einmalig: Der Taster fährt nur während der Messungen
Christina Steiner (Autor) Highspeed Stereo-Endoskopie für eng begrenzte Messvolumina
Christina Steiner (Autor) Highspeed Stereo-Endoskopie für eng begrenzte Messvolumina https://cuvillier.de/de/shop/publications/7141 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg
Vermessung und Verständnis von FFT Bildern
Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation
Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit
Berne r Fachhochschu le Hochschule für Technik und In fo rma tik Burgdo r f Fachbereich Chem ie Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Vergleich der Leitfähigkeit,
Profiltreue Wiedergabe feinster Strukturen dank Piezotechnologie und Konfokaltechnik
Profiltreue Wiedergabe feinster Strukturen dank Piezotechnologie und Konfokaltechnik Optische 3D Oberflächenmesstechnik für Industrie und Forschung Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstr.
Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement
Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand
Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation
WPF Künstliche Intelligenz logische Agenten & Roboter Fachhochschule Köln Campus GM Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation Gruppe Blau - Straub, Wilzopolski, Kaymak 1 Agenda 1. Agent Aktuatoren Sensoren
Cercon eye. Das Scanmodul im System Cercon smart ceramics
Cercon eye Das Scanmodul im System Cercon smart ceramics Cercon eye Scanner [Abtaster], der: Eingabegerät zum Lesen und Digitalisieren von Bild-, Text- oder Objektvorlagen Das CAD/CAM-gestützte Arbeiten
Die Ganggeschwindigkeit eine zentrale Größe in der Ganganalyse. Dr. phil. Günther Hegewald. T&T medilogic Medizintechnik GmbH Schönefeld
Die Ganggeschwindigkeit eine zentrale Größe in der Ganganalyse Dr. phil. Günther Hegewald T&T medilogic Medizintechnik GmbH Schönefeld 1. Einführung Um das Gehen zu ermöglichen, muß der Bewegungsapparat
Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a
Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster
Bedienungsanleitung. SolidTherm. Messgerät für Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen. www.geotec-instruments.com
Bedienungsanleitung SolidTherm Messgerät für Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen Version: Copyright 13.02.2015 2015 www.geotec-instruments.com Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Allgemeine
Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung
Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied
Verkehrssicherheitstage. Berufsbildende Schulen Lingen 2006. Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h
Seite 1 von 6 Verkehrssicherheitstage Berufsbildende Schulen Lingen 2006 Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h In diesem Jahr wieder ein seitlicher Aufprall eines Opel gegen einen Baum. Solche Versuche sind
Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber
Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit Vision 2008 Simone Weber Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften der telezentrischen Abbildung 3. Telezentriefehler 2ϕ 4. Quantifizierung
03/ DISKUS Erweiterungen 2003
03/ DISKUS Erweiterungen 2003 03/ 1. Diverses a) Größe der Markier-Pfeile ist konfigurierbar Für Nutzer hochauflösender Kameras, stehen bei dem größeren Bild auch größere Pfeile zum einstanzen zur Verfügung.
XOTOCAM 1.1. Innovative Produkte, zielgerichtete Forschungen und nachhaltige Lösungen für die Medizintechnik
Innovative Produkte, zielgerichtete Forschungen und nachhaltige Lösungen für die Medizintechnik XOTOCAM 1.1 medizinische Kamera für mobile Foto- und Wunddokumentation DE XOTOCAM 1.1 Fotografieren, Filmen,
Neueste Prüfgeräte für den Anwender
DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.2.A.5 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17353 Kurzfassung Neueste Prüfgeräte für den Anwender Ulrich ROES *, Johannes BÜCHLER * * GE Sensing & Inspection Technologies