Gesetzlicher Schutz Moore Schutz nur teilweise Nein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetzlicher Schutz Moore Schutz nur teilweise Nein"

Transkript

1 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Gesetzlicher Schutz Moore Schutz nur teilweise Nein Gesamtbewertung Alter elastungsgrad Ökolog. Funktion Seltenheit 8 Hochgradig wertvoll 9 iotop sehr hohen Alters; 500 Jahre und mehr 8 geringe örtliche oder punktuelle elastung 9 Herausragender estandteil eines wertvollen iotopkomplexes oder für den regionalen iotopverbund. 8 Sehr seltener iotoptyp, hohe Anteile seltener oder bedrohter Pflges., gesättigtes Artenspektrum, RL-Arten estandsbeschreibung Feuchte bis trockene Moorheidestadien des Schnaakenmoores mit fließenden Übergängen zu den Sandheiden. Je nach Feuchtigkeit wechselnde Dominanzen aus Glocken- und esenheide und höheren Anteilen von Krähenbeere. Einige Flächen sind stärker von Pfeifengras durchsetzt oder zeigen massives Aufkommen von Jungbirken. In einigen ereichen stehen auch dichtere, ältere Kiefernbestände, die aber eine dichte Moorheidevegetation im Unterwuchs aufweisen. Die Vegetation findet sich auf Moor- bzw. Anmoorböden. Störungen durch z.t. gut frequentierte Wege, die seit einigen Jahren im Sommerhalbjahr gesperrt sind. Am Westrand haben sich 4 m hohe Dickungen aus irke gebildet, an anderen Stellen wurden die Gehölze zurückgeschnitten bzw. gefällt. Im Westen von Abschnitt starke Störung durch vor wenigen Jahren angelegten Graben, der kürzlich wieder verfüllt wurde. Aufgrund der geringen bis fehlenden Torfmächtigkeiten < 1 m kein Hochmoor sondern abweichend zur Erstaufnahme Zuordnung zum Komplex FFH-LRT 7140 (Übergangsmoore). Abgrenzung zum hier ebenfalls vorhandenen Lebensraumtyp 2310 ist schwierig. Außerdem als Moor geschützt nach 30 NatSchG in Verbindung mit 14 HmbNatSchAG : im Westen starke Vergrasung mit Pfeifengras : mit 3 m breitem Weg Vorkommen an iotoptypen 1 TF Typ HF F.Anteil 2 TYP iotoptyp - gesetzl. Grundl. 3 Zusatz Zusatz zum iotoptypen 4 LRT Lebensraumtyp 1 1 Ja 50 % 2 MFF Feuchtes Moorheide-Stadium von Hoch- oder Übergangsmooren Übergangsmoore % 2 MFT Trockenes Moorheide-Stadium von Hoch- oder Übergangsmooren v Verbuschung, spontanes Gehölzaufkommen (v) Übergangsmoore % 2 OWS Sandweg 3 -- keine Angabe (--) % 2 WPZ Sonstiger Pionierwald 3 1 Stangenholz, rusthöhendurchmesser 7-20 cm (1) Seite 1 von 10

2 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Räumliche Lage Lagebeschreibung Spitzerdorfer Moorflagen, NSG Schnaakenmoor Nachbarnutzung/en NSG Rechtswert (X) Hochwert (Y) ezirk Altona Naturraum Holm - Wedeler Geestrandgebiet (694.02) Stadtteil (OT-Nr.) Rissen (227) Gemarkung Rissen (201) Digitaler Grünplan Hafengesamtgebiet Ramsargebiet EG-Vogelschutzgeb. Ausgleichsflächen iosphärenreservat Nationalpark NSG / ND / LSG NSG Schnaakenmoor [ HH-202 / Anteil: 100% ] FFH-GEIET Schnaakenmoor [ DE / Anteil: 100% ] Wasserschutzgebiet Weitere Erhebungsbögen Interne Nr. Interne Nr. Zuordnung DK5 iotop-nr. Kartierung Zuordnung DK5 (GK) iotop-nr. (alt) K Zuordnung: N = nachfolgende Kartierung, K = weitere Kartierungen (zeitlich vorher oder nachher) Foto Interne Nr. Index Dateiname Aufnahmerichtung _100_080713_1.JPG N _100_080713_2.JPG W _100_080713_3.JPG NO _100_080713_4.JPG SO _100_080713_5.JPG S _100_080713_6.JPG W _100_080713_7.JPG S Weitere Angaben Merkmal Auswertung Gefährdung / Einflüsse Wertgesichtspunkte edeutung für Tiergruppe Wert Eutrophierung Starker Erholungsdruck edeutung für das Naturerleben Entwicklungspotenzial Teil eines größeren iotopkomplexes Vorkommen seltener Pflanzen Amphibien, Laichgewässer, Sommerquartiere Libellen Heuschrecken Maßnahmen Absperren, Einzäunen Aufhebung der Trampelpfade Seite 2 von 10

3 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Teilflächenbeschreibung Teilflächentyp Teilflächen-Nr. 1 iotoptyp Feuchtes Moorheide-Stadium von Hoch- oder Übergangsmooren iotoptyp MFF - Zusatz - gesetzl. Grundl FFH-LRT Übergangsmoore FFH-LRT eschreibung Hauptfläche Ja Standort: Substrat: Moor-Podsol (natürlich) Flächenanteil 50 % FFH-Unters.Fläche Nein Saatgutfläche Nein Weitere Angaben Merkmal Wert oden odentyp HU - Übergangsmoor Humosität H - Torf Feuchte 7 - feucht Reaktion 1 - extrem sauer Stickstoffgehalt 2 - sehr stickstoffarm Gefährdung / Einflüsse Verbuschung / Aufkommen von Gehölzen Maßnahmen, laufend Gezielte Pflegemaßnahmen Standort, Relief Neigung - Gelände N0 - nicht geneigt (<2 %) Ausrichtung FL - flach, keine Exposition elichtung 7 - halbsonnig Luft windexponiert Veg. - Deckg./Ant. Gesamt 100 % 1. aumschicht 5 % Strauchschicht 5 % 1. Krautschicht 80 % Moosschicht 50 % FFH-ewertungen (HH) Lebensraumtyp / Parameter Wertstufe A Wertstufe Wertstufe Wert / egründung Z (HH) Übergangsmoore Habitatstrukturen estandsstruktur; günstig mittel ungünstig Schlenken und ulte; ja nein nein Torfwachst. in Senken; Anteil der > 50% 10-50% < 10% Erica- / Wollgras-Stad.; Anteil der hoch mittel gering Seite 3 von 10

4 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung FFH-ewertungen (HH) Lebensraumtyp / Parameter Wertstufe A Wertstufe Wertstufe Wert / egründung Z Molinia- / alluna-stad.; Anteil der gering gering hoch Gehölze; Anteil der moortypischen < 10% 10-25% > 25% Vegetationstypen: Deckungsgrad % oder geschätzt: hoch, typ. Übergangsm.-Veg.; Anteil der > 70% 50-70% < 50% eeinträchtigungen Störungen des Standortes; günstig mittel ungünstig Handtorfstiche; keine wenig zahlreich Abstand Wasser / GOF; gering mittel hoch Entwässerungsgräben; intern: Graben keine extern intern in der Fläche, extern: Graben am Rand der Fläche Abstand zu Emittenten; auch angrenz. groß mittel gering landw. Nutzungen Untypische Vegetationsaspekte; günstig mittel ungünstig Gehölze (v.a. irken); < 10% 10-25% > 25% Eutrophierungszeiger; keine wenige zahlreich Wasserzügigkeitszeiger; z.. erula keine wenige zahlreich erecta in Gräben Nutzungen; günstig mittel ungünstig Trittschäden; keine gering stark Wildfütterung; keine gering stark A Müllablagerungen; keine gering stark hörbarer, dauerh. Lärm; kein deutl. stark A Arteninventar Zeigerwerte der (Auswertung) Standort elichtung halbsonnig 7,4 oden Feuchte feucht 7,3 Stickstoff (N) sehr stickstoffarm 1,8 Reaktion extrem sauer 1,5 Vegetation Zeigerwerte Mahdverträglichkeit nicht völlig schnittunverträglich aber sehr schnittempindlich 2,3 Futterwert sehr geringwertiges Futter 1,6 Wechselfeuchteanzeiger 2 Giftpflanzen 0 Überschw.anzeiger 1 Tracheobionta (Gefäßpflanzen) Seite 4 von 10

5 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung etula pubescens (Moor-irke) 7 z S K1 etula pubescens subsp. pubescens (Moor- 7 z S irke) alluna vulgaris (esenheide) 7 z T K1 3 V Drosera rotundifolia (Rundblättriger 7 w T K1 b Sonnentau) Empetrum nigrum (Gewöhnliche Krähenbeere) 7 h T K1 2 3 Erica tetralix (Glocken-Heide) 7 h T K1 2 V Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges 7 z T K1 3 V Wollgras) Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras) 7 z W K1 2 V Molinia caerulea (laues Pfeifengras) 7 h T K1 Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) 7 w 1 - Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) 7 z K1 Salix aurita (Ohr-Weide) 7 w T S Lichenes (Flechten) ladonia indet. (echerflechte) 7 z M Anzahl Arten Anzahl Arten 13 MS: Mengensystem; M: Mengenangabe, W: ewertung der Art (), Vs: Vegetationsschicht, St: Status, PA: Autor Phänologie; Ph: Phänologie, Sz: Soziabilität, VS: Vitalitätssystem; V: Vitalität, G: Geschlecht, cf: unsichere estimmung, : Schutz nach NatSchG, HH: Hamburg, Nds: Rote Liste Niedersachsen, SH: Schleswig-Holstein, D: Deutschland Teilflächenbeschreibung Teilflächentyp Teilflächen-Nr. 2 iotoptyp Trockenes Moorheide-Stadium von Hoch- oder Übergangsmooren iotoptyp MFT - Zusatz Verbuschung, spontanes Gehölzaufkommen (v) - gesetzl. Grundl FFH-LRT Übergangsmoore FFH-LRT eschreibung Hauptfläche Flächenanteil 35 % FFH-Unters.Fläche Nein Saatgutfläche Nein Weitere Angaben Merkmal Wert oden odentyp HU - Übergangsmoor Humosität H - Torf Feuchte 7 - feucht Stickstoffgehalt 1 - extrem stickstoffarm Standort, Relief Neigung - Gelände N0 - nicht geneigt (<2 %) Ausrichtung FL - flach, keine Exposition elichtung 8 - sonnig Luft keine esonderheiten Veg. - Deckg./Ant Seite 5 von 10

6 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Gesamt 80 % 1. Krautschicht 50 % Moosschicht 50 % FFH-ewertungen (HH) Lebensraumtyp / Parameter Wertstufe A Wertstufe Wertstufe Wert / egründung Z (HH) Übergangsmoore Habitatstrukturen estandsstruktur; günstig mittel ungünstig Schlenken und ulte; ja nein nein Torfwachst. in Senken; Anteil der > 50% 10-50% < 10% Erica- / Wollgras-Stad.; Anteil der hoch mittel gering Molinia- / alluna-stad.; Anteil der gering gering hoch Gehölze; Anteil der moortypischen < 10% 10-25% > 25% Vegetationstypen: Deckungsgrad % oder geschätzt: hoch, typ. Übergangsm.-Veg.; Anteil der > 70% 50-70% < 50% eeinträchtigungen Störungen des Standortes; günstig mittel ungünstig Handtorfstiche; keine wenig zahlreich A Abstand Wasser / GOF; gering mittel hoch Entwässerungsgräben; intern: Graben keine extern intern in der Fläche, extern: Graben am Rand der Fläche Abstand zu Emittenten; auch angrenz. groß mittel gering landw. Nutzungen Untypische Vegetationsaspekte; günstig mittel ungünstig Gehölze (v.a. irken); < 10% 10-25% > 25% Eutrophierungszeiger; keine wenige zahlreich Wasserzügigkeitszeiger; z.. erula keine wenige zahlreich A erecta in Gräben Nutzungen; günstig mittel ungünstig Trittschäden; keine gering stark Wildfütterung; keine gering stark A Müllablagerungen; keine gering stark A hörbarer, dauerh. Lärm; kein deutl. stark Arteninventar Seite 6 von 10

7 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Zeigerwerte der (Auswertung) Standort elichtung sonnig 7,6 oden Feuchte feucht 7 Stickstoff (N) extrem stickstoffarm 1,3 Reaktion extrem sauer 1,1 Vegetation Zeigerwerte Mahdverträglichkeit nicht völlig schnittunverträglich aber sehr schnittempindlich 2,1 Futterwert sehr geringwertiges Futter 2,1 Wechselfeuchteanzeiger 0 Giftpflanzen 0 Überschw.anzeiger 0 Tracheobionta (Gefäßpflanzen) etula pendula (Hänge-irke) 7 z K1 etula pubescens (Moor-irke) 7 w S K1 etula pubescens subsp. pubescens (Moor- 7 w S irke) alluna vulgaris (esenheide) 7 d T K1 3 V Deschampsia flexuosa (Draht-Schmiele) 7 z S K1 Empetrum nigrum (Gewöhnliche Krähenbeere) 7 z T K1 2 3 Erica tetralix (Glocken-Heide) 7 z T K1 2 V Molinia caerulea agg. (Artengruppe 7 z K1 Gewöhnliches Pfeifengras) Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) 7 l 1 Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) 7 w K1 Anzahl Arten Anzahl Arten 10 MS: Mengensystem; M: Mengenangabe, W: ewertung der Art (), Vs: Vegetationsschicht, St: Status, PA: Autor Phänologie; Ph: Phänologie, Sz: Soziabilität, VS: Vitalitätssystem; V: Vitalität, G: Geschlecht, cf: unsichere estimmung, : Schutz nach NatSchG, HH: Hamburg, Nds: Rote Liste Niedersachsen, SH: Schleswig-Holstein, D: Deutschland Teilflächenbeschreibung Teilflächentyp Teilflächen-Nr. 3 iotoptyp Sandweg iotoptyp OWS - Zusatz keine Angabe (--) - gesetzl. Grundl. FFH-LRT FFH-LRT eschreibung Hauptfläche Flächenanteil 5 % FFH-Unters.Fläche Nein Saatgutfläche Nein Weitere Angaben Merkmal oden odenart Feuchte Wert S - Sand 7 - feucht Seite 7 von 10

8 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Stickstoffgehalt 5 - mäßig stickstoffarm Standort, Relief Neigung - Gelände N1 - sehr schwach geneigt (2-3,5 %) Ausrichtung FL - flach, keine Exposition elichtung 7 - halbsonnig Luft windberuhigt Veg. - Deckg./Ant. Gesamt 60 % Strauchschicht 30 % 1. Krautschicht 40 % Moosschicht 5 % Zeigerwerte der (Auswertung) Standort elichtung halbsonnig 7,1 oden Feuchte feucht 6,7 Stickstoff (N) mäßig stickstoffarm 4,9 Reaktion mäßig sauer bis sauer 4,3 Vegetation Zeigerwerte Mahdverträglichkeit mäßig schnittverträglich (erster Schnitt nicht vor 1. Juli) 4,9 Futterwert mäßige Futterqualität 3,5 Wechselfeuchteanzeiger 5 Giftpflanzen 0 Überschw.anzeiger 2 Tracheobionta (Gefäßpflanzen) Agrimonia eupatoria (Gewöhnlicher Odermennig) 7 w K1 3 V Agrostis capillaris (Rotes Straußgras) 7 z K1 - Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) 7 w S Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) 7 w K1 etula pendula (Hänge-irke) 7 z S Holcus lanatus (Wolliges Honiggras) 7 z K1 Hypochaeris radicata (Gewöhnliches 7 z K1 Ferkelkraut) Juncus articulatus (Glieder-inse) 7 w K1 - Juncus bufonius (Kröten-inse) 7 h K1 Juncus tenuis (Zarte inse) 7 w K1 Lycopus europaeus (Gewöhnlicher Wolfstrapp) 7 z K1 Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher 7 z K1 Gilbweiderich) Plantago major subsp. major (Großer 7 z K1 Wegerich) Poa annua (Einjähriges Rispengras) 7 z K1 Poa trivialis (Gewöhnliches Rispengras) 7 w K1 - Quercus robur (Stiel-Eiche) 7 w S Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) 7 z K1 Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte rombeere) 7 z K1 Salix aurita (Ohr-Weide) 7 z T S Seite 8 von 10

9 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Salix cinerea (Grau-Weide) 7 z S Trifolium repens (Weiß-Klee) 7 z K1 Anzahl Arten 1 1 Anzahl Arten 21 MS: Mengensystem; M: Mengenangabe, W: ewertung der Art (), Vs: Vegetationsschicht, St: Status, PA: Autor Phänologie; Ph: Phänologie, Sz: Soziabilität, VS: Vitalitätssystem; V: Vitalität, G: Geschlecht, cf: unsichere estimmung, : Schutz nach NatSchG, HH: Hamburg, Nds: Rote Liste Niedersachsen, SH: Schleswig-Holstein, D: Deutschland Teilflächenbeschreibung Teilflächentyp Teilflächen-Nr. 4 iotoptyp Sonstiger Pionierwald iotoptyp WPZ - Zusatz Stangenholz, rusthöhendurchmesser 7-20 cm (1) - gesetzl. Grundl. FFH-LRT FFH-LRT eschreibung Hauptfläche Flächenanteil 10 % FFH-Unters.Fläche Nein Saatgutfläche Nein Zeigerwerte der (Auswertung) Standort elichtung halbsonnig 7,1 oden Feuchte feucht 7,1 Stickstoff (N) sehr stickstoffarm 1,7 Reaktion extrem sauer 1,1 Vegetation Zeigerwerte Mahdverträglichkeit schnittempfindlich (nur Herbstschnitt vertragend) 2,8 Futterwert sehr geringwertiges Futter 1,9 Wechselfeuchteanzeiger 0 Giftpflanzen 0 Überschw.anzeiger 0 Tracheobionta (Gefäßpflanzen) etula pubescens (Moor-irke) 7 h S - alluna vulgaris (esenheide) 7 z K1-3 V Erica tetralix (Glocken-Heide) 7 z K1-2 V Molinia caerulea agg. (Artengruppe 7 d K1 - Gewöhnliches Pfeifengras) Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) 7 z S - Sorbus aucuparia (Eberesche) 7 w K1 - Anzahl Arten 2 2 Anzahl Arten 6 MS: Mengensystem; M: Mengenangabe, W: ewertung der Art (), Vs: Vegetationsschicht, St: Status, PA: Autor Phänologie; Ph: Phänologie, Sz: Soziabilität, VS: Vitalitätssystem; V: Vitalität, G: Geschlecht, cf: unsichere estimmung, : Schutz nach NatSchG, HH: Hamburg, Nds: Rote Liste Niedersachsen, SH: Schleswig-Holstein, D: Deutschland Seite 9 von 10

10 Handlungsbedarf Nein iotop-nr. alt earbeitung ENS Kopie Ja Kartierung Seite 10 von 10

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Karin Keßler Inhalt Teil 1: Hydromorphologie Teil 2: Praxistest

Mehr

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen. Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e. V. Stellungnahme zu den Naturwaldflächenvorschlägen Zunächst danken wir dem MELUR

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg Thema: Vermittlungsmethode: Länge/ Zeitbedarf: Führungen: Lage: Beginn: Ansprechpartner: Entstehung, Nutzung und Pflanzen des Moors Nummernpfad mit Begleitbroschüre

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Eine Diskussionsgrundlage 1. Beschreibung des Biotops 2. Prozessschutz oder Pflege? 3. Was beeinflusst das Biotop? 4. Fazit 5. Welche Maßnahmemöglichkeiten könnten

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - Forschungs- und Entwicklungs- Vorhaben FKZ 3507 82 090 2007-2009 Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - 01.07.2007 30.08.2009 gefördert

Mehr

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Projet coinancé par le Fonds européén de développement régional dans le cadre du programme INTERREG IV A Grande Région L Union Européenne investit

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001 Seite 1 von 5 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Stade Projekt: Abschnitt: Ergebnisprotokoll: Thema, Ziel Aktenkennzeichnung PMS (Projekt-Management-System) Abstimmungsgespräch

Mehr

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar Integration von Nutzungen und Naturschutz Inhalt. Der IBP: Ausgangslage Ziele Elbeästuar Planungsprozess Inhalte Umsetzung

Mehr

Biotopkartierung Bayern

Biotopkartierung Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz Biotopkartierung Bayern Informationen zur Datenbereitstellung Die Biotopkartierung Bayern erfasst schutzwürdige ökologisch

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Die Küstenwälder. (Primär- und Sekundärwälder)

Die Küstenwälder. (Primär- und Sekundärwälder) Die Küstenwälder (Primär- und Sekundärwälder) Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Mona Sanny am 15.01.2013

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen Frank-M. Chmielewski Professur für Agrarklimatologie Lebenswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin www.agrar.hu-berlin.de/agrarmet

Mehr

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den 25.01.2014 Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen und Ökokonten der Landgesellschaft

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v. S. Radloff. 2 Betreuungsgebiet des LPV 3 Betreuung der Kommunen bei der Gewässerunterhaltung Kommunen sind zur Unterhaltung der Fließgewässer II. Ordnung verpflichtet die Planung, Durchführung und Finanzierung

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen) Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen) Dieser Text präzisiert und ergänzt die AA in diesem Punkt und wird bei der

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Stadt Eutin Kreis Ostholstein Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 12, 5. Änderung

Stadt Eutin Kreis Ostholstein Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 12, 5. Änderung Stadt Eutin Kreis Ostholstein Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 12, 5. Änderung Begründung Auftraggeberin Stadt Eutin Rathaus Markt 1 23701 Eutin Bearbeiter Dipl.-Ing. W. Becker / Stadtplanerin Dipl.-Ing.

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich)

Waldbauliche Beobachtungsfläche Üetliberg, Bestand 10.26 (Grün Stadt Zürich) Fachstelle Waldbau (FWB) - Centre de compétence en sylviculture (CCS) Peter Ammann Pascal Junod ammann@bzwlyss.ch junod@cefor.ch 032 387 49 72 032 387 49 71 c/o Bildungszentrum Wald, Hardernstrasse 20,

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Status Buchenwälder in Deutschland Wieviel Wald ist geschützt und was sind Nationalparks? Welche großräumigen Schutzgebiete für natürliche Entwicklung

Mehr

Laserscanning im Küstenschutz

Laserscanning im Küstenschutz Vorstellung des LKN-SH Rückblick Sandersatzmaßnahmen vor Sylt Vorlandmonitoring Deichbau-Maßnahme Zusammenfassung Ausblick Vorstellung des LKN-SH Zum 1. Januar 2008 wurden die Aufgaben aus den Bereichen

Mehr

Extensive Weiden. Attraktiver Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere

Extensive Weiden. Attraktiver Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere Extensive Weiden Attraktiver Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere Extensiv genutzte Weiden prägen die Landschaft im Hügel- und Berggebiet: Wo die Hänge steiler und magerer werden, und mit Steinen, Büschen

Mehr

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Kindergarten an der Hupfauer Höhe Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Nr. 178 Kindergarten an der Hupfauer Höhe Stadt Ebersberg, Landkreis Ebersberg Der Bebauungsplan umfasst die innerhalb des gekennzeichneten Geltungsbereiches

Mehr

Biologische Station Mittlere Wupper. Jahresbericht 2009 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L

Biologische Station Mittlere Wupper. Jahresbericht 2009 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L Biologische Station Mittlere Wupper Jahresbericht 2009 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L , März 2010 Anschrift: Vogelsang 2, 42 653 Solingen Tel.: 0212/2542727 Fax: 0212/2542728 E-Mail:

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Torf Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Monitoring. Vegetationsaufnahmen. auf Pflegeflächen. des Naturparks Uckermärkische Seen. FG Botanik Templin. auf der Grundlage von.

Monitoring. Vegetationsaufnahmen. auf Pflegeflächen. des Naturparks Uckermärkische Seen. FG Botanik Templin. auf der Grundlage von. Monitoring auf der Grundlage von Vegetationsaufnahmen auf Pflegeflächen des Naturparks Uckermärkische Seen vorgelegt von FG Botanik Templin Templin, November 2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2. Teil Allgemeiner Ablauf 1 1. Rechtliche Grundlage und Zuständigkeit Art. 32 Abs. 1 BayJG Regelung der Bejagung (1) Der Abschussplan ( 21 Abs. 2

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschlussveranstaltung zum Projekt Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden 1. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1542-302 Recknitz-Ästuar und Halbinsel

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz, Michael Hammer Vortrag: Projekt Dynamische Aue

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

Muster. Lärm - Sanierungsprojekt K 999. Gemeinde Musterdorf. Schallschutzmassnahmen an Gebäuden. Objekt Nr.1. Kurzbericht Akustisches Projekt

Muster. Lärm - Sanierungsprojekt K 999. Gemeinde Musterdorf. Schallschutzmassnahmen an Gebäuden. Objekt Nr.1. Kurzbericht Akustisches Projekt Muster Gemeinde Musterdorf Lärm Sanierungsprojekt K 999 Schallschutzmassnahmen an Gebäuden Kurzbericht Akustisches Projekt Objekt Nr.1 Grolimund & Partner AG Thunstrasse 101a 3006 Bern Akustisches Projekt

Mehr

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften Rainer Prüller Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie TU Graz Motivation und Ziel Dynamik Wie ensteht ein (Kultur-)Landschaftsbild? Welche Prozesse stecken

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Viele Pflanzen weisen eine bestimmte genetische Anpassung an ihre Region auf, was z. B. die Folge

Mehr

Regeneration des Großen Torfmoores

Regeneration des Großen Torfmoores Regeneration des Großen Torfmoores Inhaltsverzeichnis Das Große Torfmoor 02 Das Europäische Schutzgebiet 03 Wasser das Wichtigste! 04 Das LIFE-Natur Projekt Regeneration des Großen Torfmoores 05 Das Moor

Mehr

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 Gliederung der Gewerbegebiete nach Art der Betriebe u. Anlagen u.

Mehr

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring:

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210)

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Typ: Leistungsnachweis EC: 5,0 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Verantwortlicher Professor: Beteiligte Dozenten: Prof.

Mehr

Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal

Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal Dr. Jana Chmieleski (Hochschule für nachhaltiges Entwicklung Eberswalde), Frank Herrmann (Beuth-Hochschule für Technik Berlin) Prof. Dr. Max

Mehr

Erneuerung Strandweg Wollerau

Erneuerung Strandweg Wollerau Abteilung Tiefbau/Umwelt Mathé Ronner, USB An der Gemeindeabstimmung vom 25. November 2012 wurde die Sanierung des Strandweges mit 1085 Ja zu 686 Nein angenommen. Räumliche Ausdehnung: 12. September 2013

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Dokumentation. PTFE-Dichtband - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... -

Dokumentation. PTFE-Dichtband - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... - - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. DB

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394)

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte (1423-394) FFH-Folgemonitoring Schleswig-Holstein Zwischenbericht 2008 (v2.0) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet

Mehr

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010) Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010) Ponys 8-11 1. Fragen zum Pony/Zucht 1.1 Zucht Beschreibe das Brandzeichen des Deutschen Reitponys. In welchem Alter erhält das Pony normalerweise seine Kennzeichnung?

Mehr

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz HESSEN-FORST Artensteckbrief Gedrehtes Torfmoos (Sphagnum contortum) 2008 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Artensteckbrief Sphagnum contortum Schultz Gedrehtes Torfmoos Erstellt

Mehr

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Die Gestreifte Quelljungfer in der Die Gestreifte Quelljungfer in der Hersbrucker Alb Lisa Jeworutzki Dr. Kai Frobel 22.11.2008 Mitwitz Untersuchungsgebiet Hersbrucker Alb 2 1998 Flächendeckende Erfassung aller Waldquellen auf Präsenz der

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 Teilmodell Trockenheit Wasserhaushaltssimulation mit BROOK90 Ableitung der hydraulischen Funktionen nach Clapp& Hornberger Mortalität durch Trockenstress: Ansatz

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologische Ansprüche von Wildbienen Ökologische Ansprüche von Wildbienen Folgerungen für sinnvolle Hilfsmaßnahmen Norbert Voigt, SHHB, 28.04. 2015 Die Ausführung geht in vielen Fällen an den Ansprüchen der Wildbienen vorbei. Nisthilfen sind

Mehr

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Dr. Carsten Leßner Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates Gliederung: 1. Ziele und Ansprüche 2. Wald in Deutschland 3. Instrumente der Waldentwicklung

Mehr

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN D 20867 E ISSN 0002-5852 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S AUFSATZE J. E w a l d Ansprache von Waldstandorten mit Zeigerarten-Ökogrammen eine graphische Lösung für Lehre und Praxis.......... 177 (Forest

Mehr

Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland

Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland Dr. Uwe Riecken*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Peter Finck* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt:

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt: Bekanntmachung der Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (Barnimer Baumschutzverordnung - BarBaumSchV) Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (Barnimer Baumschutzverordnung

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Zeit Teilnehmer, max.

Zeit Teilnehmer, max. Funktionelle Waldökologie: Einfluss von forstlichem Management auf die krautige Waldartenzusammensetzung Markus Bernhardt-Römermann / Desiree Dotter Raum PC-Pool im Seminarraum 1100, Carl-Zeiß-Straße 3

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH. Ein Unternehmen der AGRAVIS Raiffeisen-Gruppe

AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH. Ein Unternehmen der AGRAVIS Raiffeisen-Gruppe 1 AGRAVIS Technik Heide-Altmark GmbH Ein Unternehmen der AGRAVIS Raiffeisen-Gruppe 2 3 Sehr geehrte Damen und Herren, wenn die Ernte auf dem Acker steht oder wenn die Tiere auf das Futter warten, müssen

Mehr

Datenblatt Biogasanlage

Datenblatt Biogasanlage Akenzeichen: Bezeichnung des Bauvorhabens: Daen des Anragsellers: Anragsar: Daenbla Biogasanlage Neuanlage: Erweierung Daum u. Akenzeichen evl. vorh. Genehmigungen: Sandor der Anlage: Sraße / Nr.: PLZ

Mehr

Anleitung für die Benutzung des Programms Grundwasserwärmepumpen (GWP-SF_09.05) Anleitung für MS Excel 2003 Getestet mit Excel 2003

Anleitung für die Benutzung des Programms Grundwasserwärmepumpen (GWP-SF_09.05) Anleitung für MS Excel 2003 Getestet mit Excel 2003 1 Anleitung für die Benutzung des Programms Grundwasserwärmepumpen (GWP-SF_09.05) Anleitung für MS Excel 2003 Getestet mit Excel 2003 2 GWP-SF: Grenzen des Programms GWP-SF_09.05 - Max. Netzgröße: x-richtung:

Mehr

Standort und Bodenvegetation im Freiburger Mooswald mit besonderer Berücksichtigung der Verjüngung der Stieleiche (Quercus robur)

Standort und Bodenvegetation im Freiburger Mooswald mit besonderer Berücksichtigung der Verjüngung der Stieleiche (Quercus robur) Standort und Bodenvegetation im Freiburger Mooswald mit besonderer Berücksichtigung der Verjüngung der Stieleiche (Quercus robur) Bachelorarbeit vorgelegt von Daniel Kohoutek im August 2010 angefertigt

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr