ALTE MUSIK BEI KERZENSCHEIN HÄNDEL PARTENOPE DONNERSTAG 21. JANUAR :00 UHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALTE MUSIK BEI KERZENSCHEIN HÄNDEL PARTENOPE DONNERSTAG 21. JANUAR :00 UHR"

Transkript

1 ALTE MUSIK BEI KERZENSCHEIN HÄNDEL PARTENOPE DONNERSTAG 21. JANUAR :00 UHR 1

2 Lawrence Zazzo, Arsace Karina Gauvin, Partenope John Mark Ainsley, Emilio Emöke Barath, Armindo Kate Aldrich, Rosmira Victor Sicard, Ormonte Il Pomo d Oro Maxim Emelyanychev, Dirigent Lawrence Zazzo springt für Philippe Jaroussky ein, der seine Mitwirkung kurzfristig absagen musste, weil sein Vater gestorben ist. Aufgrund eines familiären Trauerfalls kann auch der Dirigent Riccardo Minasi nicht am Pult des Ensembles Il Pomo d Oro stehen. Für ihn dirigiert Maxim Emelyanychev. Wir bitten Sie für diese Änderungen um Verständnis und danken den Herren Zazzo und Emelyanychev sehr herzlich für ihre spontane Zusage. Gefördert von der Kulturstiftung Essen. Wir möchten Sie bitten, Ihre Mobil telefone auszuschalten und lautes Husten zu vermeiden, damit die Konzentration der Künstler und der Genuss der Zuhörer nicht beeinträchtigt werden. Vielen Dank! Ton- und Bildaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.

3 Georg Friedrich Händel ( ) Partenope Oper in drei Akten, HWV 27 Konzertante Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Pause nach dem 1. Akt Wir danken Erato/Warner Classics für die freundliche Überlassung des Librettos zur Erstelllung der Übertitel. Konzertende gegen 22:15 Uhr.

4 IM LABYRINTH DER LIEBE Georg Friedrich Händel feierte schon zu Lebzeiten in ganz Europa Erfolge als Komponist und Virtuose und gehörte zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des Musiklebens in der Barockzeit. Die Stationen seines Lebens führten ihn von Halle an der Saale nach Hamburg, dann nach Italien und von dort über Hannover nach London. In der Weltstadt, die sein Lebensmittelpunkt werden sollte, wurde er künstlerischer Direktor der im Jahre 1719 gegründeten Royal Academy of Music. Das Londoner Publikum interessierte sich damals immer weniger für die italienische Opera seria, und so bestand das Ziel der Academy u.a. darin, der Gattung zu neuem Schwung zu verhelfen. Im Frühjahr 1720 war es so weit die erste Saison wurde eröffnet. Die folgenden Jahre waren in künstlerischer Hinsicht vielversprechend und werden gerne als Blütezeit der italienischen Oper in England bezeichnet. Händel komponierte zahlreiche Werke (z.b. Giulio Cesare, HWV 17, Tamerlano, HWV 18 und Rodelinda, HWV 19) für die sogenannte First Academy. In finanzieller Hinsicht war das Projekt allerdings weniger effektiv, und im Jahre 1728 ließ sich der Bankrott nicht mehr abwenden. John Jacob Heidegger, der Geschäftsführer der Academy, und Georg Friedrich Händel erhielten aber die Erlaubnis, die Kostüme und Bühnenbilder weitere fünf Jahre nutzen zu dürfen, und so begannen die beiden mit der Organisation der Second Academy. Mit Händels Oper Lotario, HWV 26 wurde nach einer elfmonatigen Vorbereitungsphase die erste Spielzeit der neuen Academy eröffnet. Die Premiere war aber nicht erfolgreich, und so schuf Händel mit seiner Oper Partenope, HWV 27 ein Werk in einem ganz anderen Tonfall. Er löste sich aus dem vorherrschenden heroischen Themenkanon der italienischen Oper und schrieb nun ein Drama mit komödiantischen Zügen. Das Libretto basiert auf einem Text von Silvio Stampiglia. Der italienische Dichter und Dramatiker war ein Zeitgenosse Händels, der in seine Dramen gerne ironische und humorvolle Momente integrierte. In der Oper Partenope 4

5 werden zwei Handlungsstränge miteinander verwoben. Im Mittelpunkt des ersten Handlungsstranges steht die legendäre neapolitanische Königin Partenope. Drei sehr unterschiedliche Verehrer ringen um ihre Gunst: der weltgewandte, forsche Arsace, der schüchterne Armindo und der anmaßende Emilio. Arsace, der zu Beginn des Dramas der Favorit der Königin ist, bildet das Bindeglied zum zweiten Georg Friedrich Händel, Porträt von Balthasar Denner ( ), entstanden in London um 1727 (National Portrait Gallery, London) 5

6 Handlungsstrang. Er war mit der zyprischen Prinzessin Rosmira verlobt und hatte diese verlassen. Rosmira taucht nun als Mann verkleidet ( Eurimene ) an Partenopes Hof auf. Sie ist auf der einen Seite voller Rachegelüste, auf der anderen Seite von dem Wunsch getrieben, Arsace zurückzugewinnen. Vor allem Rosmiras Intrigen lösen eine vielschichtige Dynamik aus, die schrittweise alle Protagonisten zwingt, ihre eigene Position zu überdenken und sich zu dem zu bekennen, was ihnen wirklich wichtig ist. Am Ende siegen Freundschaft und Liebe über Eifersucht und Egoismus. In Händels musikalischer Interpretation stehen hochvirtuose Gefühlsausbrüche neben leisen innigen Momenten. Im Laufe der verwickelten Handlung ergeben sich immer wieder neue Begegnungen, die Händel mit feinem Gespür für die psychische Gestimmtheit der Protagonisten musikalisch umsetzt. So entsteht eine Oper, die die intime Atmosphäre eines Kammerspiels zum Leben erweckt. In Arsaces Schlummerszene (III, 6) werden z.b. die Erschöpfung und Verzweiflung des anfangs so forschen Helden in ihrer ganzen Tiefe erlebbar: In einem Rezitativ bringt Arsace seinen Wunsch zum Ausdruck, im Schlaf wenigstens einen kurzen Moment des Vergessens finden zu können. Eine tieftraurige Sinfonia (Flöten, gedämpfte Streicher, Theorbe, pizzicato gespielte Bässe) erklingt und scheint auf geheimnisvolle Weise Arsaces inneren Zustand in Klänge zu übersetzen. In Arsaces Arie Ma quai note di mesti lamenti verschmelzen dann die Orchesterklänge und der Gesang zu einem leidvollen Schlaflied. Rosmira findet den schlafenden Arsace und wird in einem tiefbewegten Accompagnato von ihrer Liebe zu Arsace übermannt. Für kurze Zeit gewinnt in ihrer Doppelrolle die liebende Rosmira die Oberhand. Allerdings zwingt die nahende Partenope Rosmira rasch wieder zur Rückkehr in die Rolle des erzürnten Eurimene. Es soll aber nicht mehr lange dauern, bis die Täuschung ein Ende hat und das Verwirrspiel im Labyrinth der Liebe sich endlich löst. Dr. Ira Schulze-Ardey 6

7 PARTENOPE DIE HANDLUNG Erster Akt Bei Sonnenaufgang feiert die Königin Partenope die Einweihung ihrer neuen Stadt. Das Volk, die Priester und ihre beiden Verehrer, Arsace und Armindo, sind an ihrer Seite. Der schüchterne Armindo hatte noch nicht den Mut, der schönen Königin seine Liebe zu gestehen; der forschere Arsace ist ihr momentaner Favorit. Gleich zwei unerwartete Ereignisse unterbrechen die Feierlichkeiten: Ein Fremder tritt in die Runde und gibt vor, ein schiffsbrüchiger Fürst zu sein. Partenope nimmt den Unbekannten, der sich mit dem Namen Eurimene vorstellt, wohlwollend an ihrem Hofe auf. Dann überbringt Ormonte, der Befehlshaber der königlichen Leibwache, die beunruhigende Nachricht, dass Emilio, der Fürst des benachbarten Landes, sein Lager in den Bergen und Tälern nahe der Stadt aufgeschlagen habe und mit Partenope zu sprechen wünsche. Der Neuling Eurimene löst sowohl bei Armindo als auch bei Arsace eine besondere Faszination aus. Der unglücklich verliebte Armindo vertraut sich dem Fremden spontan an und spricht mit ihm über seine geheime Liebe zu Partenope. Eurimene ermutigt ihn, Partenope seine Liebe zu gestehen. Arsaces Aufmerksamkeit wird hingegen von einer ganz anderen Frage gefesselt. Eurimene erinnert ihn stark an Rosmira, mit der er verlobt war, bevor er sich Partenope zugewandt hatte. Seine Vermutung bestätigt sich. Eurimene offenbart ihm, dass sie in Wahrheit Rosmira ist und ihn, den untreuen Geliebten, sucht. In Arsace flammt seine alte Liebe zu Rosmira wieder auf. Die Verlassene erhört ihn aber nicht, sondern fordert von ihm den Schwur, ihre doppelte Identität als Eurimene /Rosmira niemandem preiszugeben. Rosmiras Misstrauen gegenüber Arsaces Liebesbekundung scheint mehr als berechtigt, da sie schon bald Zeugin einer innigen Szene zwischen Partenope und ihrem früheren Verlobten wird. Der Liebesreigen erweitert sich nochmals, als Emilio auf der Bildfläche erscheint und auch er der Königin seine Liebe bekundet. Allerdings 7

8 verbindet er mit seinem Heiratsantrag auch die Drohung, dass er gegen Partenope in den Krieg ziehen wird, wenn sie seinen Antrag nicht annehmen sollte. Die stolze Königin geht nicht auf seinen Antrag ein und erklärt dem Fürsten ihrerseits den Krieg. Zweiter Akt Die Schlacht wird eröffnet und Partenope gerät in Lebensgefahr. Armindo rettet sie, während Arsace Eurimene in Sicherheit bringt und gleichzeitig Emilio gefangen nimmt. Nach dem Sieg von Partenopes Truppen beklagt Emilio seine doppelte Niederlage in Liebe und Krieg. Zur Verwunderung aller verunglimpft Eurimene wiederholt Arsace und behauptet zu Unrecht, der erfolgreiche Ausgang der Schlacht sei sein Werk. Was noch größeres Erstaunen unter den Anwesenden auslöst, ist das Schweigen Arsaces. Als Eurimene Arsace zum Duell fordert, reißt der Königin der Geduldsfaden und sie befiehlt, Eurimene gefangen nehmen zu lassen. Arsace bemüht sich, mit Eurimene Frieden zu schließen, wird aber zurückgestoßen. Erst als Rosmira ( Eurimene ) alleine ist, lässt sie ihren Gefühlen freien Lauf und klagt über Eifersucht und Wut, die ihre Brust zerreißen. Arsace setzt sich bei der Königin für die Freilassung Eurimenes ein. Partenope gewährt ihm seinen Wunsch, allerdings unter der Bedingung, dass Eurimene sich von ihr fernhalte. Endlich offenbart Armindo der Königin seine Liebe. Diese ist sich sehr wohl bewusst, dass Armindo ihrer Liebe würdig ist, fühlt sich aber nach wie vor stärker zu Arsace hingezogen. Eurimene plant indessen, Arsaces Untreue zu entdecken und ersucht mit Hilfe von Armindo bei Partenope um eine Audienz. Dritter Akt Eurimene wird schließlich zu Partenope vorgelassen und behauptet, dass Zyperns Prinzessin Rosmira ihn geschickt habe. Eurimene klagt Arsace an, Rosmira trotz eines bestehenden Eheversprechens verlassen und sich dann mit Partenope verbunden zu haben. Arsace streitet nichts ab, son- 8

9 dern steht zu seiner Schuld. Eurimene berichtet von dem Schmerz Rosmiras, und die erzürnte Partenope willigt vor dem Hintergrund dieser neuen Situation in ein Duell zwischen Eurimene und Arsace ein. Von Arsace wendet sie sich voller Abscheu ab, ihre Liebe schenkt sie nun Armindo. Arsace will einen Zweikampf mit Rosmira ( Eurimene ) verhindern und versucht die Prinzessin nochmals davon zu überzeugen, dass er sich von neuem in sie verliebt habe. Rosmira stößt ihn zwar zurück, kämpft innerlich aber mit widerstreitenden Gefühlen. Erst als sie auf den verzweifelten Arsace trifft, der aus Erschöpfung eingeschlafen ist, kann auch sie sich ihrer Liebe öffnen. Als ihr aber bewusst wird, dass Partenope sie beobachtet, schlüpft sie wieder in die Rolle des Eurimene. Als alle Vorbereitungen für den Zweikampf abgeschlossen sind, versetzt Arsace die Anwesenden erneut in Erstaunen, da er den Beginn des Duells hinauszuzögern versucht. Dann fordert er, dass beide Duellanten mit freiem Oberkörper kämpfen sollen. Der Tradition nach muss ihm dieser Wunsch gewährt werden. Nun sieht Eurimene keinen Ausweg mehr und gibt sich als Rosmira zu erkennen. Rosmiras Eröffnung bringt Licht ins Dunkel und sie bekennt, dass sie Arsace zum Schweigen verpflichtet habe, um seine Treue zu prüfen. Partenope, von den Entwicklungen berührt, lässt Großmut walten und bejaht die Verbindung von Rosmira und Arsace. Sie selbst wählt Armindo zu ihrem Gemahl und bietet dem geläuterten Emilio, wenn nicht ihre Liebe, so doch ihre Freundschaft an. Dr. Ira Schulze-Ardey 9

10 DIE GESANGSSOLISTEN Lawrence Zazzo, Arsace Lawrence Zazzo debütierte bereits während seines Studiums am Royal College of Musik in London als Oberon in Benjamin Brittens A Midsummer Night s Dream. Seitdem trat er auf vielen Bühnen der führenden Opernhäuser wie dem Opernhaus Zürich, der Oper Frankfurt, der Staatsoper Unter den Linden und der Opera di Roma auf. In der letzten Spielzeit debütierte er als Oberon in Robert Carsons legendärer Inszenierung beim Festival d Aix-en- Provence. Er gestaltete die Titelrolle des Giulio Cesare (Georg Friedrich Händel) an der Metropolitan Opera in New York, am Brüsseler Opernhaus La Monnaie, an der English National Opera und der Opéra National de Paris. Andere bedeutende Rollen umfassen die Titelrolle in Christoph Willibald Glucks Orfeo ed Euridice, Ottone in Claudio Monteverdis L incoronazione di Poppea sowie Farnace in Wolfgang Amadeus Mozarts Mitridate, re di Ponto. Bekannt für seine Arbeit sowohl im Barockfach als auch in der zeitgenössischen Musik, arbeitete Zazzo mit so bekannten Dirigenten wie René Jacobs, Nikolaus Harnoncourt, Christopher Hogwood und Trevor Pinnock. Er gestaltete diverse zeitgenössische Partien wie Mascha in Peter Eötvös Three Sisters, den Flüchtling in Jonathan Doves Flight für die Glyndebourne Festival Opera und Triculo in Thomas Ades The Tempest am Royal Opera House Covent Garden. Highlights der kommenden Saison sind sein Debüt als Orlando (Händel) an der Welsh National Opera, The Fairy Queen (Purcell) mit der Akademie für Alte Musik Berlin und Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und dem Royal Concertgebouw Orchestra. 10

11 Karina Gauvin, Partenope Die kanadische Sopranistin Karina Gauvin ist besonders bekannt für ihre Arbeit im Barockfach, widmet sich jedoch den Kompositionen von Gustav Mahler, Benjamin Britten und der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts mit gleichermaßen großem Erfolg. Dafür erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen wie den Titel Solistin des Jahres der Gemeinschaft französischsprachiger Radiosender und den ersten Preis des kanadischen CBC Radio-Wettbewerbs für junge Künstler. Für ihre Auftritte mit dem Boston Early Music Festival Orchestra wurde sie 2007 und 2009 für den Grammy-Preis nominiert. Gauvin sang bereits mit Sinfonieorchestern wie dem Orchestre symphonique de Montréal, dem San Francisco Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra und dem Rotterdams Philharmonisch Orkest sowie Barockorchestern wie Les Talens Lyriques, Accademia Bizantina und der Akademie für Alte Musik Berlin. Dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Charles Dutoit, Sir Roger Norrington und Kent Nagano zusammen. Im Jahr 2015 übernahm sie u.a. die Rollen der Venus in Jean-Philippe Rameaus Dardanus, Vitellia in Wolfgang Amadeus Mozarts La Clemenza di Tito und Armida in Georg Friedrich Händels Rinaldo. In der Saison 2015/2016 übernimmt sie Alcina (Händel) am Teatro Real in Madrid, Lia in Claude Debussys L enfant prodigue mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und die Sopranpartie in Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium Elias mit dem Danish National Symphony Orchestra. 11

12 John Mark Ainsley, Emilio John Mark Ainsley begann seine musikalische Ausbildung in Oxford. Er konzertierte u.a. mit dem London Symphony Orchestra, den Berliner Philharmonikern, dem New York Philharmonic Orchestra sowie den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Dirigenten wie Pablo Heras-Casado, Sir Roger Norrington und Sir Simon Rattle. Seine Aufnahmen beinhalten u.a. Händels Saul, Brittens A Midsummer Night s Dream und Monteverdis Orfeo. Auf diversen Bühnen sang er u.a. den Don Ottavio in Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte, Idomeneo in dessen gleichnamiger Oper sowie Captain Vere in Brittens Billy Budd. Des Weiteren wirkte er bei den Uraufführungen von Hans Werner Henzes L Upupa sowie Phaedra mit. In der Spielzeit 2015/2016 sind u.a. ein Rezital in der Londoner Wigmore Hall und eine Tournee mit Händels Messias sowie Brittens War Requiem im Teatro Real Madrid geplant. Ainsley gewann den Royal Philharmonic Society Singer Award (2007) und ist Gastdozent an der Royal Academy of Music. Emöke Barath, Armindo Die ungarische Sopranistin Emöke Barath studierte Gesang in Budapest und Florenz. Sie erhielt u.a. den dritten Preis des Internationalen Antonín Dvořák-Gesangswettbewerbes (2009), den ersten Preis sowie den Publikumspreis der International Singing Competition for Baroque Opera (2011) sowie den Grand Prix der Verbier Festival Academy (2011). Soloauftritte führten sie u.a. an die Ungarische Staatsoper, das Theater an der Wien, das Concertgebouw Amsterdam und das Théâtre des Champs-Élysées. Auf der Bühne war sie u.a. bereits als Zerlina in Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni, Alceste in Georg Friedrich Händels Arianna in Creta, Nanetta in Guisep- 12

13 pe Verdis Falstaff, Almirena in Händels Rinaldo sowie Despina in Mozarts Così fan tutte zu sehen. Ihre nächsten Engagements umfassen die Susanna in Mozarts Le Nozze di Figaro und Romilda in Francesco Cavallis Xerse sowie Partien in Gustav Mahlers zweiter Sinfonie, Händels Messias und in Mozarts c-moll- Messe. Kate Aldrich, Rosmira Kate Aldrich debütierte 2000 in der Arena di Verona als Preziosilla in Giuseppe Verdis La Forza del Destino. Seit ihrem Debüt an der San Francisco Opera 2006 in der Titelrolle in George Bizets Carmen sang sie diese in weltbekannten Opernhäusern wie der New Yorker Metropolitan Opera, Staatsoper München, Arena di Verona u.a. Weitere Rollen ihres umfangreichen Repertoires wie Angelina in Gioacchino Rossinis La Cenerentola, Adalgisa in Vincenzo Bellinis Norma, Charlotte in Jules Massenets Werther oder Octavian in Richard Strauss Rosenkavalier führten Kate Aldrich u.a. an das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, das Teatro Colón in Buenos Aires, das Teatro Comunale di Bologna, das Teatro Regio di Torino, das Théâtre du Capitole in Toulouse, das Teatro Nacional de São Carlos in Lissabon, an die Staatsoper Hamburg, die Washington National Opera, die Los Angeles Opera, die Opéra de Marseille, die Opéra National de Montpellier, die Opéra de Montréal oder zu den Festspielen in Salzburg und Pesaro. 13

14 Victor Sicard, Ormonte Der französische Bariton Victor Sicard studierte Musikwissenschaft an der Université de Tours, bevor er den Opera Course der Guildhall School of Music and Drama in London belegte und daraufhin in das National Opera Studio aufgenommen wurde. Er war außerdem Mitglied der Akademie Le Jardin des Voix Zu seinen Rollen zählen u.a. Demetrius in Benjamin Brittens A Midsummer Night s Dream, Herr Fluth in Otto Nicolais Die Lustigen Weiber von Windsor, Escamillo in Bizets Carmen und Aeneas in Purcells Dido und Aeneas. Auf dem Konzertpodium sang Sicard u.a. Brahms Ein deutsches Requiem, Haydns Theresenmesse sowie Bachs Johannes- und Matthäuspassion. In Europa und Kanada tritt er regelmäßig mit seiner Duopartnerin Anna Cardona auf. In der aktuellen Spielzeit stehen u.a. Konzerte mit Charpentiers Caecilia Virgo et Martyr, Mozarts Krönungsmesse sowie Auftritte als Levite in Händels Salomon auf dem Programm. 14

15 IL POMO D ORO Das Orchester Il Pomo d Oro wurde 2012 gegründet und legt einen speziellen Fokus auf die Oper, bringt aber auch Instrumentalwerke in verschiedensten Besetzungen zur Aufführung. Die in diesem Ensemble versammelten Musiker gehören zu den weltweit besten für lebendige und authentische Interpretation auf historischen Instrumenten. Die Zusammenarbeit mit dem Violinisten und Dirigenten Riccardo Minasi führte zu einer ersten preisgekrönten Aufnahme von Antonio Vivaldis Per l Imperatore. Die zweite Aufnahme, Vivaldis Violinkonzert Per Pisendel mit Dmitry Sinkovsky als Solist und Dirigent, erhielt einen Diapason d Or. Il Pomo d Oro tritt auf allen wichtigen europäischen Bühnen und Festivals auf, darunter das Théâtre des Champs- Élysées, die Wigmore Hall London, das Theater an der Wien sowie in Madrid, Barcelona, St. Petersburg, 15

16 Genf, Kopenhagen, Köln und Hamburg begleitete das Orchester die amerikanische Mezzosopranistin Joyce DiDonato auf ihrer Asientournee und präsentierte das neue Album Arie Napoletane mit Max Emanuel Cencic in Amerika. Im Jahr 2016 stehen u.a. Tourneen mit Georg Friedrich Händels Opern Partenope und Rinaldo sowie Konzerte mit Edgar Moreau, Katia und Marielle Labèque sowie ein neues Rezital mit Joyce DiDonato auf dem Programm. Am 1. Januar 2016 wurde der russische Dirigent Maxim Emelyanychev zum Chefdirigenten ernannt. Der Name des Orchesters rührt von der Oper Il Pomo d Oro ( Der goldene Apfel ) von Antonio Cesti her, die dieser anlässlich der Hochzeit von Kaiser Leopold I. von Österreich mit Margarita Teresa von Spanien in Wien 1666 komponierte. VIOLINE 1 Stefano Rossi Fani Vovoni Esther Crazzolara Olivia Steindler VIOLINE 2 Jonas Zschenderlein Daniela Nuzzoli Anna Melkonyan Giacomo Catana VIOLA Giulio d Alessio Yoko Tanaka VIOLONCELLO Ludovico Minasi Federico Toffano KONTRABASS Davide Nava CEMBALO Federica Bianchi OBOE UND TRAVERSFLÖTE Emiliano Rodolfi OBOE Thomas Meraner FAGOTT Carles Cristobal TROMPETE Jonathan Pia HORN Egon Lardschneider Nikolaus Walch 16

17 MAXIM EMELYANYCHEV, DIRIGENT Als hervorragender Vertreter der jüngeren Generation russischer Dirigenten ist Maxim Emelyanychev besonders der Musik des Barock und der Renaissance verpflichtet. Neben dem Dirigieren ist er ein vielseitiger Solist, spezialisiert auf Klavier, Cembalo, Fortepiano und Cornetto. Emelyanychev ist Gewinner internationaler Wettbewerbe, u.a. Hans von Bülow Klavierwettbewerb Meiningen (2012), International Competition Musica Antiqua Brugge (2010) und International Andrey Volkonsky Harpsichord Competition Moskau (2010). Im vergangenen Jahr erhielt er den höchsten russischen Theaterpreis Golden Mask als Cembalist in Wolfgang Amadeus Mozarts Le Nozze di Figaro am Opernhaus in Perm. Emelyanychev erhielt seine Ausbildung am Nizhny Novgorod Choral College, Nizhny Novgorod Balakirev Musical College und am Staatlichen Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Er arbeitet mit Künstlern wie Max Emanuel Cencic, Franco Fagioli, Dmitry Sinkovsky, Alexei Lubimov, Teodor Currentzis und Gennadi Roschdestwenski und Orchestern wie dem New Russia Symphony Orchestra, State Chamber Russian Orchestra, Musica Viva Chamber Orchestra, Il Pomo d Oro, Royal Seville Symphony Orchestra und Russian National Philharmonic Orchestra. Emelyanychev ist Gründer und Chef des Varitas Kammerorchester. Seit Januar 2016 ist er außerdem Chefdirigent von Il Pomo d Oro. 17

18 KONZERTVORSCHAU Fr 5. Februar 2016 Schumann-Szenen Christiane Karg Frauenliebe und -leben Christiane Karg, Sopran Roger Vignoles, Klavier Werke von Robert Schumann, Clara Schumann und Johannes Brahms 20:00 Uhr Alfried Krupp Saal 27,50 inkl. Gebühren Mi 23. März 2016 Alte Musik bei Kerzenschein Bach Johannespassion Musica Saeculorum Sunhae Im, Sopran Sara Mingardo, Alt Andrew Staples, Tenor, Evangelist Hanno Müller-Brachmann, Bass, Christus Brindley Sherratt, Bass, Pilatus, Arien Musica Saeculorum Philipp von Steinaecker, Dirigent Johann Sebastian Bach Johannespassion, BWV :00 Uhr Alfried Krupp Saal 16,50 60,50 inkl. Gebühren So 24. April 2016 Alte Musik bei Kerzenschein RIAS Kammerchor Musik aus der Sixtinischen Kapelle RIAS Kammerchor Concerto Italiano Rinaldo Alessandrini, Dirigent Werke von Pietro Bencini, Alessandro Melani und Domenico Scarlatti 17:00 Uhr Alfried Krupp Saal 16,50 38,50 inkl. Gebühren Gefördert von der Kulturstiftung Essen. So 29. Mai 2016 Große Stimmen Diana Damrau Lucia di Lammermoor Diana Damrau, Lucia Piero Pretti, Sir Edgardo di Ravenswood Gabriele Viviani, Lord Enrico Ashton Nicolas Testé, Raimondo Bidebent u.a. Orchester und Chor des Teatro Regio Torino Gianandrea Noseda, Dirigent Gaetano Donizetti Lucia di Lammermoor, Oper in drei Akten (konzertant) 18:00 Uhr Alfried Krupp Saal 16,50 104,50 inkl. Gebühren Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. IMPRESSUM Herausgeber Theater und Philharmonie Essen GmbH, Opernplatz 10, Essen Geschäftsführer Berger Bergmann Intendant Philharmonie Essen Hein Mulders Redaktion Katja Goepel, Uta Rudzinski Bildnachweis Justin Hyer, S. 10; Michael Slobodian, S. 11; Zsofi Raffay, S. 13 (r.); Olivier Allard, S. 14; Julien Mignot, S. 15; Emil Matveev, S. 17; Bildarchiv Philharmonie Essen Gestaltung DesignKultur Negelen & Repschläger GmbH Druck Margreff Druck und Medien GmbH, Essen Kulturpartner der TUP:

19 In der Stadt unterwegs

20

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

FR 30.01.2015. Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO

FR 30.01.2015. Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO FR 30.01.2015 Belcanto 20 UHR ROLF-LIEBERMANN-STUDIO KELEBOGILE PEARL BESONG EVE-MAUD HUBEAUX Kelebogile Pearl Besong, die an der Technischen Universität Tshwane in Pretoria Gesang studierte, gewann den

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Konzertreihe SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Sonntag, 15. November 2015 11:00 Uhr Sonntag, 6. März 2016 11:00 Uhr Sonntag, 26. Juni 2016 11:00 Uhr Klassik Kulinarik Mit den Seggauer Schlossmatineen

Mehr

tücker osef S Foto: J

tücker osef S Foto: J neue Leitung ab Saison 2014/2015 Foto: Josef Stücker Liebe Musikfreunde Der rote Stuhl auf dem Dirigentenpodest wird neu besetzt. Ab Saison 2014/15 werden Tonhalle-Orchester Zürich und Tonhalle-Gesellschaft

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative...

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... KlassikPhilharmonie Hamburg Dirigent Robert Stehli gründete im Jahr 1978 das frei finanzierte Orchester, damals noch unter dem Namen

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

Steckbrief. Wer kennt diesen Mann? immer gut gelaunt und zu Späßen aufgelegt; dichtet gerne in Musik und Sprache;

Steckbrief. Wer kennt diesen Mann? immer gut gelaunt und zu Späßen aufgelegt; dichtet gerne in Musik und Sprache; Steckbrief Wer kennt diesen Mann? Familienname Vornamen Mozart Wolfgang Theophilus/Gottlieb (heute genannt: Amadeus) geboren am 27. Januar 1756 Geburtsort Salzburg, Getreidegasse 9 Wohnorte besondere Kennzeichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Steckbrief:

Mehr

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ 28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ Im Herbst 2014 wird (1599 1660) zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum eine Ausstellung gewidmet. Mit der Präsentation seiner bedeutendsten Gemälde gibt

Mehr

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin

Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Pressemitteilung 11.1.2016 acr Große Gefühle und poetischer Realismus erstmals in russischer Sprache Barrie Kosky inszeniert Tschaikowskis Jewgeni Onegin Premiere: Sonntag, 31. Januar 2016 18 Uhr Große

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Das Orchester Begriffsverwirrung Ein,Orchester gab es schon im Theater der Antike. Allerdings war damit ein halbrunder Platz vor der Bu hne gemeint, von dem aus ein Chor das dramatische Geschehen kommentierte.

Mehr

PROJEKTPLAN Kammermusik

PROJEKTPLAN Kammermusik 2005 2015 PROJEKTPLAN Kammermusik Juni/Juli 2015 - Italien Dienstag, 30.06. Samstag, 25.07. Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten dieser Phase ist obligatorisch. (Änderungen vorbehalten, aktualisiert

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

1. bis 5. September 2014, 9:00 16:00 Uhr

1. bis 5. September 2014, 9:00 16:00 Uhr SUMMER-MUSICAL-SCHOOL 1. bis 5. September 2014, 9:00 16:00 Uhr Im vergangenen Jahr konnten die TeilnehmerInnen der Summer-Musical- School mit dem Musical Die zauberhafte Nanny alle großen und kleinen ZuschauerInnen

Mehr

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Eintritt frei / Kollekte LEITUNG: Helmut Hubov SOLISTIN: Rita Karin Meier / Klarinette

Mehr

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN

DER GEBURTSTAG DER INFANTIN MATERIALIEN ZUR INSZENIERUNG DER GEBURTSTAG DER INFANTIN nach Oscar Wilde mit der Musik von Franz Schreker Der Hofstaat der Infantin: Kathrin Blüchert Kristine Stahl Heinrich Bennke Regie und Bühne Kostüme

Mehr

Konzerte in der Frauenkirche Dresden

Konzerte in der Frauenkirche Dresden Konzerte in der Frauenkirche Dresden Seit 2004 prangt die Kuppel der Frauenkirche wieder über den Dächern Dresdens. Damals wie heute wird die hervorragende Akustik des Kirchenraumes gelobt. So ist die

Mehr

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten PRESSETEXT by MOUNTAIN.ART 3/2015 November 2015 EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten Die EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL wird in den kommenden Jahren

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran)

Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran) Künstlerischer Lebenslauf von Nan Li (Sopran) Die in China geborene Sopranistin Nan Li absolvierte in ihrem Heimatland ein 3-jähriges Studium der Musikerziehung, bevor sie 2003 ihr Studium an der HMT Hannover

Mehr

OPERNHAUS FÜNEN (ODENSE, DÄNEMARK)

OPERNHAUS FÜNEN (ODENSE, DÄNEMARK) THEATER BREMEN www.theaterbremen.de Daniel Schliewa - 2. Tenor (Gast: Lehrbube in Die Meistersinger) Du Wang - 1. Tenor (Gast: Lehrbube in Meistersinger) OPERNHAUS FÜNEN (ODENSE, DÄNEMARK) Mette-Maria

Mehr

BAROCK (ca. 1600 1750)

BAROCK (ca. 1600 1750) BAROCK (ca. 1600 1750) Der musikalische Barock fällt im Prinzip mit der Geschichtsepoche des Absolutismus zusammen. Diese ist gekennzeichnet von der absoluten Macht des Herrschers, der keinem Menschen

Mehr

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn Stephan-Saal Karlsruhe, Ständehausstraße 4 Mittwoch, 19. Oktober 2011 20 Uhr 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester Jubiläums Konzert mit Werken von Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph

Mehr

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2016 KAMMERORCHESTER HOHENEMS SEHR VEREHRTES KONZERTPUBLIKUM! Das Kammerorchester Arpeggione hat ein sehr erfolgreiches, arbeitsintensives und spannendes Jubiläumsjahr hinter sich. Es konnten

Mehr

KONZERT. In memoriam. Fritz Kreisler 1875 1962. mit Ekaterina Frolova Violine Andrea Linsbauer Klavier Otto Brusatti Moderation

KONZERT. In memoriam. Fritz Kreisler 1875 1962. mit Ekaterina Frolova Violine Andrea Linsbauer Klavier Otto Brusatti Moderation KONZERT In memoriam Fritz Kreisler 1875 1962 mit Ekaterina Frolova Violine Andrea Linsbauer Klavier Otto Brusatti Moderation Donnerstag, 15. November 2012 19:30 Uhr Zentrum für interkulturelle Begegnung

Mehr

Otto Klemperer Curriculum vitae

Otto Klemperer Curriculum vitae Werner Unger Otto Klemperer Curriculum vitae 1885 Geboren am 14.Mai1885 in Breslau (seit 1945: Wroclaw) 1889 Umzug der Familie nach Hamburg. OK begegnet dort Mahler auf der Straße. 1901 Klavierstudium

Mehr

Berliner Kultur-Highlights

Berliner Kultur-Highlights Berliner Kultur-Highlights Erleben Sie renommierte Künstler und Musiker in hervorragenden Inszenierungen in der Staatsoper im Schiller Theater, der Deutschen Oper und der Berliner Philharmonie. In der

Mehr

Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle

Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle Saisoneröffnung des Ensemble Resonanz mit Kit Armstrong»der verführung«in der Laeiszhalle Am 29. September um 20 Uhr startet das Ensemble Resonanz mit dem Konzert»der verführung«in die neue Resonanzen-Saison,

Mehr

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten 10 Dorothea Noack ERASMUS-Stipendiatin in Paris 1997 1998

Mehr

Programme Saison 2014 / 2015

Programme Saison 2014 / 2015 Christoph Müller & Stefan Pavlik artistic management GmbH Byfangweg 22 CH 4051 Basel T: +41 61 273 70 10 F: +41 61 273 70 20 info@artisticmanagement.eu www.artisticmanagement.eu Programme Saison 2014 /

Mehr

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt Nicole Meister 2006 Geburt Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 als siebentes Kind der Familie Mozart in der Stadt Salzburg zur Welt. Die Familie wohnte im 3. Stock des Hauses Getreidegasse 9.

Mehr

1933-2014 Ein persönlicher Nachruf auf einen großen Menschen und Musiker S. 14. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. Zwischen Frost und Hitze

1933-2014 Ein persönlicher Nachruf auf einen großen Menschen und Musiker S. 14. Jetzt bestellen auf www.pressekatalog.de. Zwischen Frost und Hitze FONO FORUM März 2014 FONO FORUM KLASSIK JAZZ HIFI www.fonoforum.de 4 190288 507509 01 4 190288 507509 02 03 Zwischen Frost und Hitze Teodor Currentzis bringt mit seinem Permer Mozart-Projekt 4 190288 507509

Mehr

W. A. Mozart Apollo et Hyacinthus

W. A. Mozart Apollo et Hyacinthus W. A. Mozart Apollo et Hyacinthus Freies Opernensemble München APOLLO et HYACINTHUS von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) Inszenierung und Bühnenbild: Helena Jungwirth Musikalische Leitung: Christian

Mehr

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986)

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986) d i m m e l s t r a ß e 2 0 / 2 a - 4 0 2 0 l i n z a u s t r i a t e l + 4 3 6 9 9 1 1 3 4 6 6 0 1 k a r e n @ p i a n o m o b i l e. c o m w w w. p i a n o m o b i l e. c o m Persönliche Daten geb. 30.1.1968

Mehr

cornelia Sopran Aspergerstr. 12 71634 Ludwigsburg Mobil 0171/ 5 50 90 78 kontakt@corneliaragg.com

cornelia Sopran Aspergerstr. 12 71634 Ludwigsburg Mobil 0171/ 5 50 90 78 kontakt@corneliaragg.com cornelia RAGG Sopran Aspergerstr. 12 71634 Ludwigsburg Mobil 0171/ 5 50 90 78 kontakt@corneliaragg.com VITA cornelia RAGG Sopran Öffentliche auftritte eine Auswahl 2015 G. Rossini»Petite messe solenelle«,

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

MELANIE FORGERON Mezzosopran

MELANIE FORGERON Mezzosopran MELANIE FORGERON Mezzosopran STUDIUM 1992 Violinjungstudentin am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg, bei O. Colbentson. 1994 1999 Violinstudium bei V. Rubin. Abschluss mit der staatl. Musikreifeprüfung.

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER BAYERISCHE STAATSOPER Jules Massenet Werther Drame lyrique in vier Akten Libretto Edouard Blau, Paul Milliet, Georges Hartmann basierend auf Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werthers

Mehr

At the age of 19, Kian Soltani made his successful solo debut in the Golden Hall of the Vienna Musikverein and at the Schubertiade in Hohenems.

At the age of 19, Kian Soltani made his successful solo debut in the Golden Hall of the Vienna Musikverein and at the Schubertiade in Hohenems. ENGLISH KIAN SOLTANI CELLIST He s still something of an insider s tip, this 21-year-old cellist. Yet by the time he won first prize at this year s International Paulo Cello Competition in Helsinki, Kian

Mehr

Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz

Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz Startseite Navigation überspringen Über uns Aktionen Mitarbeit Grußkarten Spenden Kontakt Bisherige Aktionen im Jahr 2014 Archiv Aktionen 2013 Aktionen 2012 Aktionen 2011 Aktionen 2010 Aktionen 2009 Aktionen

Mehr

Mozarts Oper: Theater des musikalischen Augenblicks 3 Von Dieter Borchmeyer

Mozarts Oper: Theater des musikalischen Augenblicks 3 Von Dieter Borchmeyer INHALT TEILBAND 1 VORWORT XI I. EINLEITUNG Mozarts Oper: Theater des musikalischen Augenblicks 3 Von Dieter Borchmeyer Die Interpretation der Musik: zwischen Kunstmetaphysik und Historie 13 Von Gernot

Mehr

Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015. Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4.

Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015. Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4. W x bñxüxààx âçw w x yx ÇxÇ hçàxüáv{ xwx Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015 Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4. Stock Eintritt frei! Der Standesunterschied,

Mehr

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI

HIGHLIGHTS LUCA HÄNNI M E DI A K I T HIGHLIGHTS Gewinner DSDS 2012 My Name Is Luca - Tour 2012 (35 Termine) Living The Dream - Tour 2013 (25 Termine) 13 Awards 3 Gold Awards, 1 Platin Award 3 Alben Viele TV-Shows 6 Videoclips

Mehr

Hotel-Restaurant. G.F. Händel

Hotel-Restaurant. G.F. Händel Hotel-Restaurant G.F. Händel V I D A 1685 Georg Friedrich Händel, wahrscheinlich am 23. Febr., in Halle, als Sohn des Wundarztes Georg Händel geboren. Taufe am 24. Febr. 1692 Der kleine Händel lernt heimlich

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 9.0.200 Mozart Piano Quartet (Berlin) Mahler, Klavierquartettsatz

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Die Entführung aus dem Serail

Die Entführung aus dem Serail Bayerische staatsoper Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail Singspiel in drei Akten Text nach dem von Johann Gottlieb Stephanie d.j. bearbeiteten Libretto von Christoph Friedrich Bretzner

Mehr

JACK QUARTET INTERVIEW ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG. Carsten Dürer

JACK QUARTET INTERVIEW ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG. Carsten Dürer ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG JACK QUARTET Carsten Dürer Warum dieses Streichquartett sich einen solch scheinbar banal-amerikanischen Namen gibt? Nun, das ist einfach, denn die vier

Mehr

ENSEMBLES & KÜNSTLER

ENSEMBLES & KÜNSTLER KVK - EVENT MANAGEMENT Managing Director: Prof. Gerhard Kanzian Ziegelhofstraße 130/3 A - 1220 Vienna / AUSTRIA Tel. : +43 681 20224316, Mobil: +43 699 17345471 Mail Office: info@kvkevent.com presents:

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn (1732-1809) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer CD 1 FRANZ JOSEPH HAYDN ( 1732-1809 ) Symphonies 101 & 102 SYMPHONY No. 101 in D major "Clock" 1. Adagio-presto 8:21 2. Andante 8:17 3. Menuet & trio, allegretto 8:25 4. Finale, presto 4:31 SYMPHONY No.

Mehr

Presse-Information. Rabauken on Tour : Kinder-Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt besuchte Kronberg

Presse-Information. Rabauken on Tour : Kinder-Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt besuchte Kronberg Rabauken on Tour : Kinder-Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt besuchte Kronberg Am Dienstag (10.03.) machte das Kontrabass-Quartett Bass Partout der Jungen Deutschen Philharmonie mit seinem Programm

Mehr

OPERNGALA 15/16. FALSTAFF Lyrische Komödie in drei Akten von Giuseppe Verdi Falstaff Nicola Alaimo Dirigent Justin Brown 7.11.

OPERNGALA 15/16. FALSTAFF Lyrische Komödie in drei Akten von Giuseppe Verdi Falstaff Nicola Alaimo Dirigent Justin Brown 7.11. OPERNGALA 15/16 FALSTAFF Lyrische Komödie in drei Akten von Giuseppe Verdi Falstaff Nicola Alaimo Dirigent Justin Brown 7.11.15 GROSSES HAUS MACBETH Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi Macbeth Lucio

Mehr

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN Voraussetzungen starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille überdurchschnittliche Hörbegabung ausgeprägter Bezug von Musik und Bewegung Allgemeinbildung

Mehr

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Simon Boccanegra. Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern)

BAYERISCHE STAATSOPER. Giuseppe Verdi. Simon Boccanegra. Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern) BAYERISCHE STAATSOPER Giuseppe Verdi Simon Boccanegra Oper in einem Prolog und drei Akten (fünf Bildern) Libretto von Francesco Maria Piave (1857), mit Ergänzungen von Giuseppe Montanelli nach Simón Boccanegra

Mehr

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR

Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen DLF/hr/WDR Rheingau Musik Festival 2012 Aufzeichnungen /hr/wdr 23.06.2012, 19:00 Uhr Eröffnungskonzert I Olga Peretyatko, Sopran Hans-Werner Bunz, Tenor Johannes Martin Kränzle, Bariton Philharmonischer Chor Brno

Mehr

MELANIE FORGERON Mezzosopran

MELANIE FORGERON Mezzosopran MELANIE FORGERON Mezzosopran STUDIUM 1992 Violinjungstudentin am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg, bei O. Colbentson. 1994 1999 Violinstudium bei V. Rubin. Abschluss mit der staatl. Musikreifeprüfung.

Mehr

IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM

IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM IHR AUFTRITT BEIM RUNDFUNKCHOR BERLIN PARTNER-PROGRAMM Übersicht Ein starker Partner: Der Rundfunkchor Berlin Ihre Möglichkeiten einer Partnerschaft Ihr Ansprechpartner DAS PROFIL DES RUNDFUNKCHOReS BERLIN

Mehr

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war Prolog Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war Auf den Spuren der historischen Grand Tour Die Grand Tour ist die Mutter aller Bildungsreisen und Grundlage des modernen Tourismus. Der Name

Mehr

Programm. Pause. Solisten: Leitung: Schirmherrin: Anton Fladt. Concertino für Englischhorn und Orchester. Astor Piazzolla

Programm. Pause. Solisten: Leitung: Schirmherrin: Anton Fladt. Concertino für Englischhorn und Orchester. Astor Piazzolla Programm Anton Fladt Astor Piazzolla Franz V. Krommer Concertino für Englischhorn und Orchester Oblivion Max Spenger Solo für Akkordeon zum Gedenken an den verstorbenen Kollegen der Münchener Philharmoniker

Mehr

Sammlung Mehrfachexemplare

Sammlung Mehrfachexemplare a) 900 PWJ Publikationen: Felix von Weingartner Leo Blech 13 Ex. Felix von Weingartner. Ein Brevier. Anlässlich seines 70. Geburtstags. Hrsg. und eingeleitet von PWJ. Wiesbaden 1933. 1 Ex. Leo Blech. Ein

Mehr

Jauchzet frohlocket in Hermeskeil die Universitätsmusik Koblenz mit 2. Gastspiel in St. Martinus

Jauchzet frohlocket in Hermeskeil die Universitätsmusik Koblenz mit 2. Gastspiel in St. Martinus Jauchzet frohlocket in Hermeskeil die Universitätsmusik Koblenz mit 2. Gastspiel in St. Martinus Es gibt kaum ein anderes Werk, was mehr in der Weihnachtstradition Mitteldeutschlands verhaftet ist als

Mehr

Martin Grütter Curriculum Vitae (deutsch)

Martin Grütter Curriculum Vitae (deutsch) Martin Grütter Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung und Aktivitäten 2013 Uraufführung des Musiktheaters ORLANDO am Theater Bielefeld 2012 Teilnahme an der "Inter-Tertiary Young Composers Platform" in

Mehr

VERTRETUNG DER HANDELSKAMMER HAMBURG IN STANKT PETERSBURG TONALi - RUSSISCHE KONZERTREIHE

VERTRETUNG DER HANDELSKAMMER HAMBURG IN STANKT PETERSBURG TONALi - RUSSISCHE KONZERTREIHE VERTRETUNG DER HANDELSKAMMER HAMBURG IN STANKT PETERSBURG TONALi - RUSSISCHE KONZERTREIHE Schirmherrin: Frau Dr. Dorothee Stapelfeldt, zweite Bürgermeisterin und Senatorin der Behörde für Wissenschaft

Mehr

SWISSPÄCK WAS BISHER GESCHAH:

SWISSPÄCK WAS BISHER GESCHAH: 02 COMEDY & MUSIC SWISSPÄCK sind Eric Hä+enschwiler, Fabio Romano und Gregor Altenburger und die helve=sche Antwort auf das berühmte «Rat Pack»- Trio der Sechzigerjahre mit Frank Sinatra, Dean Mar=n und

Mehr

Margherita Wallmanns Autobiographie Sous le ciel de l opéra 1

Margherita Wallmanns Autobiographie Sous le ciel de l opéra 1 Valérie Bollaert, (Nîmes, Frankreich) Margherita Wallmanns Autobiographie Sous le ciel de l opéra 1 Margherita Wallmann, die berühmte Tänzerin, Choreographin, Opernregisseurin und Bühnenbildnerin, und

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch Filmkomponist und Alphornbläser zu Gast beim Kammerorchester Weilheim Herbstkonzert ALPHORN trifft Klassik 16. November 2013 20:00 Uhr Stadthalle Weilheim PROGRAMM: Jean Sibelius Valse Triste aus Kuolema

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 16. März 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 16. März 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 16. März 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Karina Habuchiya, Klavier Eva-Marie Pausch, Sopran Manuel Krauß, Bariton Hochschule für Musik Nürnberg Wolfgang Amadeus

Mehr

40. Deutscher Musikwettbewerb 2014 Preisträger & Stipendiaten

40. Deutscher Musikwettbewerb 2014 Preisträger & Stipendiaten Preisträger DMW 2014 40. Deutscher Musikwettbewerb 2014 Preisträger & Stipendiaten Frank Dupree / Klavier Der 1991 in Rastatt geborene Frank Dupree studiert seit 2011 an der Hochschule für Musik Karlsruhe

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

Bernhard Stimpfl-Abele. Transformationen

Bernhard Stimpfl-Abele. Transformationen Bernhard Stimpfl-Abele Transformationen Bernhard Stimpfl-Abeles aktuelle Arbeit zeigt die Verwandlung von traditionellen Glaswerkzeugen in zeitgenössischen Schmuck und Objekte. Dabei versucht der Künstler

Mehr

Gespräch Text RINO BORINI Bild CHRISTINE BÄRLOCHER. Sym pho nie 56 WIRTSCHAFT

Gespräch Text RINO BORINI Bild CHRISTINE BÄRLOCHER. Sym pho nie 56 WIRTSCHAFT Gespräch Text RINO BORINI Bild CHRISTINE BÄRLOCHER Sym pho nie 56 WIRTSCHAFT I n den Köpfen vieler ist der Be ruf des Dirigenten klar männlich besetzt. Umso überraschter sind Konzertbesucher, wenn sie

Mehr

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer Kurzbiografie Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer * 26. Januar 1916 in Erlenbach b. Marktheidenfeld 27. November 2007 in Würzburg Hans Martin erhielt seine musikalische

Mehr

Claudio Monteverdi L Orfeo

Claudio Monteverdi L Orfeo Bayerische staatsoper Claudio Monteverdi L Orfeo Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten Libretto Alessandro Striggio In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln MÜNCHNER OPERNFESTSPIELE

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kreisler, Fritz Violinist, Komponist, * 2.2.1875 Wien, 29.1.1962 New York. (israelitisch, dann katholisch) Genealogie V Samuel Severin, aus Krakau, Dr. med.,

Mehr

6-10 KREATIV WUNDERKIND W. A. MOZART SACH INFORMATION

6-10 KREATIV WUNDERKIND W. A. MOZART SACH INFORMATION SACH INFORMATION Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Sein Vater Leopold Mozart stammte aus Augsburg und war zuerst Kammerdiener bei einem Grafen gewesen. Dann konnte er

Mehr

Sie möchten Mitglied werden?

Sie möchten Mitglied werden? Sie möchten Mitglied werden? Name Straße PLZ/Ort Telefon/Fax/Email Datum/Unterschrift Zahlungsweise! per SEPA-Lastschriftmandat jeweils im ersten Quartal des Geschäftsjahres Ich ermächtige die Göttinger

Mehr

Heldenorgel-Festival & Orgel&plus

Heldenorgel-Festival & Orgel&plus Orgelstadt Kufstein Internationaler Orgelsommer 2013 Heldenorgel-Festival & Orgel&plus Sommerkonzerte an den besten Orgeln Kufsteins jeden Donnerstag! Heldenorgel- Festival 2013 Meisterkonzerte an der

Mehr

Fiesta in der Spanischen Botschaft. Spielzeiteröffnungs-Dinner Saison 2015 / 2016 Freitag, 16. Oktober 2015

Fiesta in der Spanischen Botschaft. Spielzeiteröffnungs-Dinner Saison 2015 / 2016 Freitag, 16. Oktober 2015 Fiesta in der Spanischen Botschaft Spielzeiteröffnungs-Dinner Saison 2015 / 2016 Freitag, 16. Oktober 2015 Musikalisches Programm Großer Saal Empfang Paño Moruno, Asturiana, Nana [Instrumental] von Manuel

Mehr

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R

D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R D A S B U N D E S J U G E N D B A L L E T T I M B A L L E T T Z E N T R U M H A M B U R G J O H N N E U M E I E R P R E S S E M A T E R I A L I E N Z U R P R E S S E K O N F E R E N Z A M 3 0. M Ä R Z

Mehr

Konzertkalender 2014. Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche St. Remigius Orgeljubiläum - 2. Konzert Iveta Apkalna, Riga

Konzertkalender 2014. Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche St. Remigius Orgeljubiläum - 2. Konzert Iveta Apkalna, Riga Konzertkalender 2014 Sonntag, 2. November 2014, 16.00 Uhr Manuel Cardoso: Requiem, Missa pro defunctis Kammerchor St. Lamberti Alexander Toepper, Leitung Mittwoch, 5. November 2014, 20.00 Uhr Borken, Propsteikirche

Mehr

GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15

GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15 GROSSE ORCHESTER IM BRUCKNERHAUS SAISON 2014/15 www.brucknerhaus.at 1 Hans-Joachim Frey Künstlerischer Leiter der LIVA Große Namen, große Orchester, großartige Musikerinnen und Musiker: Das Große Abonnement

Mehr

basisausbildung figurentheater

basisausbildung figurentheater basisausbildung figurentheater Veranstaltet in Kooperation von: IMAGO-Szene Wels Verein zur Förderung des Figurentheaters Internationales Figurentheaterfestival der Stadt Wels/Wels Kultur www.figurentheater-wels.at

Mehr

BAYERISCHE STAATSOPER

BAYERISCHE STAATSOPER BAYERISCHE STAATSOPER Wolfgang Amadeus Mozart La clemenza di Tito Dramma serio per musica in zwei Akten, KV 621 Text nach Pietro Metastasio von Caterino Tommaso Mazzolà In italienischer Sprache mit deutschen

Mehr