Herzlich willkommen zum WEBINAR Aktuelle Gesetze und steuerliche Neuerungen in der Elektromobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum WEBINAR Aktuelle Gesetze und steuerliche Neuerungen in der Elektromobilität"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum WEBINAR Aktuelle Gesetze und steuerliche Neuerungen in der Elektromobilität Dresden, Bildquelle: ADAC Bildquelle: EBZ

2 Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. (EBZ) Das EBZ ist ein anerkanntes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften des Handwerks und der Industrie in den Bereichen Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie intelligenten Energietechniken. Geschäftsbereiche: Berufs- und Studienorientierung Verbundausbildung, Weiterbildung Technische Akademie (Studienangebote) Projekte Bildquellen: media project creative network GmbH und EBZ

3 Gastreferent Martin Grismajer Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Bereich Effiziente Mobilität Telefon:

4 Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Gesellschafter: Freistaat Sachsen (51%); SAB (49%) Sächsisches Kompetenzzentrum Energie: unabhängige Beratung zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Energieversorgung für Unternehmen, Kommunen, Haushalte, Schulen, Initiierung von Lösungsstrategien sowie Begleitung von Modellprojekten und Verbundvorhaben Einbeziehung von Fördermöglichkeiten (Freistaat Sachsen, Bund, EU) Weiterbildungsprogramme und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkbildung (mit Innungen, EVUs, Verbänden, )

5 SAENA als Kompetenzstelle Effiziente Mobilität: Elektromobilität und Intelligente Verkehrssysteme Netzwerk Elektromobilität:

6 Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) ist Teil der Förderinitiative "Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse", die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der digitalen Transformation sowie der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen Mittelstand 4.0 Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse, estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern und Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand. Weitere Informationen finden Sie unter

7 Agenda 1.1 Aktueller Stand der Elektromobilität in der Landeshauptstadt Dresden 1.2 Warum Elektromobilität? Motivation für den Umstieg auf alternative Antriebe 1.3 Betriebskostenvergleich: E-Car vs. Benziner 1.4 Auswirkungen von aktuellen Gesetzen und steuerlichen Neuerungen auf die Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität 1.5 Chancen für das Handwerk

8 Elektromobilität in Dresden Aktueller Stand: Auf Dresdens Straßen fahren bereits 189 reine Elektroautos und Hybride (bei insgesamt gemeldeten Fahrzeugen). In der Stadt gibt es 91 öffentliche Ladesäulen (Quelle: DNN, Stand: 07/2016; BDEW, Stand: ). Modellprojekt Elektromobilität: Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) hat im April 2016 angekündigt, die Landeshauptstadt zum Modellprojekt für E- Mobilität zu machen und avisiert dafür eine strategische Partnerschaft mit Volkswagen. Im November 2016 gab VW bekannt, dass in der Gläsernen Manufaktur in Dresden ab April 2017 die ersten E-Golf vom Band rollen sollen. Dresden soll das Zentrum der E-Mobilität der Marke VW werden, heißt es. (Quelle: SZ) E-Golf vor dem EBZ Bildquelle: R. Donath (EBZ) Der älteste E-Trabant in Dresden von Dr. Dieter Schulze Bildquelle: D. Winkler (EBZ)

9 Bestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland Fahrzeugbestand jeweils zum 1. Januar: Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt BEV PHEV/REEV

10 Vision der Bundesregierung Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität 08/2009 Phasen: Marktvorbereitung (Modellregionen/Schaufenster-Projekte) Markthochlauf (Serienproduktion Batterien u. Fahrzeuge) Volumenmarkt (Ziel: 1 Mio. Elektrofahrzeuge in 2020) Perspektive: Mio. Elektrofahrzeuge 2050 Verkehr in Städten überwiegend ohne fossile Brennstoffe Quelle: Nationaler Entwicklungsplan der Bundesregierung 10

11 Motivation für den Umstieg auf alternative Antriebe: Feinstaub- und Lärmbelästigung in den Innenstädten Foto: MENNEKES 11

12 Endlichkeit von fossilen Energiereserven Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Fukushima-Beschluss Juni 2011: Stufenweiser Ausstieg aus der Atomenergie bis

13 % Fahraufkommen der Deutschen Fahraufkommen Fahrleistung km Quelle: HTW Dresden 70 % aller Fahrten liegen unter 10 km dabei werden 20 % aller km bewältigt Fahraufkommen Fahrleistung 13

14 ct/kwh Wirtschaftlichkeit von EEG-Anlagen: Beispiel Photovoltaik 60 Einspeisevergütung: Vergütungssätze für Gebäudedachanlagen in ct/kwh Entwicklung Haushaltsstrompreis (Jahresverbrauch kwh) Entwicklung Industriestrompreis (inkl. Stromsteuer, Jahresverbrauch MWh) Dez 12 Dez 13 Jun 14 Lesehilfe: Die leistungsabhängigen Fördersätze von 2004 bis 2011 gelten für installierte Leistungen auf Gebäuden bis 30 kwp. Die leistungsabhängigen Fördersätze von Dezember 2012 bis Juni 2014 gelten für installierte Leistungen auf sogenannten Gebäudeanlagen bis10 kwp. Bildquelle: D. Winkler (EBZ) 14

15 Betriebskostenvergleich: Benziner vs. E-Car Benziner: BMW 1er 118i Elektroantrieb: BMW i3 Preis: ab Preis: ab Bildquelle: ADAC Bildquelle: R. Donath (EBZ) 15

16 Betriebskostenvergleich: Benziner vs. E-Car Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4 l 1 l = ca. 9 kwh 5,4 l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km Betriebskosten km/jahr x 5 Jahre Fixkosten/Jahr (u. a. Versicherung) 3,61 bei 0,28 /kwh* 1,55 bei 0,12 /kwh** 2.707,50 * 1.162,50 ** 7,56 bei 1,40 /l 8,64 bei 1,60 /l Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Reichweite km 912 km - - V max 150 km/h 195 km/h - 1 Vgl. ADAC Autokostenrechner, in: * Netzstrompreis ** Solarstrompreis 16

17 Betriebskostenvergleich: Privatnutzung (5 Jahre) bei km Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4 l 1 l = ca. 9 kwh 5,4 l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km Betriebskosten km/jahr x 5 Jahre Fixkosten/Jahr (u. a. Versicherung) 3,61 bei 0,28 /kwh* 1,55 bei 0,12 /kwh** 2.707,50 * 1.162,50 ** 7,56 bei 1,40 /l 8,64 bei 1,60 /l ,95 + 7, , , Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Kosten nach 5 Jahren ,50 * ,50 ** , ,50 1 Vgl. ADAC Autokostenrechner, in: * Netzstrompreis ** Solarstrompreis 17

18 Betriebskostenvergleich: Privatnutzung (5 Jahre) bei km Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4 l 1 l = ca. 9 kwh 5,4 l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km Betriebskosten km/jahr x 5 Jahre Fixkosten/Jahr (u. a. Versicherung) 3,61 bei 0,28 /kwh* 1,55 bei 0,12 /kwh** 2.707,50 * 1.162,50 ** 7,56 bei 1,40 /l 8,64 bei 1,60 /l ,95 + 7, , , Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Kosten nach 5 Jahren ,50 * ,50 ** , ,50 Bei Privatnutzung haben sich die Kosten nach 5 Jahren voraussichtlich noch nicht amortisiert. 1 Vgl. ADAC Autokostenrechner. * Netzstrompreis ** Solarstrompreis 18

19 Betriebskostenvergleich: Privatnutzung (8 Jahre) bei km Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4 l 1 l = ca. 9 kwh 5,4 l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km Betriebskosten km/jahr x 8 Jahre Fixkosten/Jahr (u. a. Versicherung) 3,61 bei 0,28 /kwh* 1,55 bei 0,12 /kwh** * ** 7,56 bei 1,40 /l 8,64 bei 1,60 /l ,95 + 7, Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Kosten nach 8 Jahren * ** Bei Privatnutzung können sich die Kosten innerhalb von 8 Jahren amortisieren. 1 Vgl. ADAC Autokostenrechner * Netzstrompreis ** Solarstrompreis 19

20 Umweltbonus ( Kaufprämie ) bis Ende 2019 Antragsberechtigt: Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften, Vereine auf die ein Neufahrzeug zugelassen wird Gültigkeit: Kauf oder Leasing (Netto-Listenpreis Basismodell unter Euro) rückwirkend: für Verträge, die ab dem 18. Mai 2016 abgeschlossen wurden Nur Fzg.-Hersteller, die sich beteiligen Umfang: Euro rein elektrisch, Euro Plug-In Hybride Finanzierung: jeweils zur Hälfte von der Bundesregierung (600 Millionen Euro) und von der Industrie Bis zum 31. Januar 2017 wurden Anträge gestellt. Hinweis: Es gelten die offiziellen Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

21 Steuerliche Regelungen (v.a. Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr, in Kraft seit ) Zehnjährige Befreiung Kraftfahrzeugsteuer für Zulassung/Umrüstung bis 2020 Laden beim Arbeitgeber und zeitweise zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung von der Einkommenssteuer befreit, bis 2020 Kosten für das Laden eines Firmenfahrzeuges beim Arbeitnehmer durch Arbeitgeber ist erstattungsfähig Installation von Ladeinfrastruktur durch den Arbeitgeber beim Arbeitnehmer (evtl. mit eigenem Anschlusspunkt beim Energieversorger) für Firmenfahrzeuge ist voll abzugsfähig Quelle: «Eckpunkte für den rechtlichen Rahmen der Elektromobilität», Ergebnispapier 34, Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

22 Steuerliche Regelungen Arbeitgeber kann (bis 2020) Lohnsteuer für geldwerte Vorteile pauschal mit 25% erheben aus der Übereignung einer Ladevorrichtung sowie für Zuschüsse zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für den Erwerb und für die Nutzung einer Ladevorrichtung Nachteilsausgleich bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils für privat nutzbare Firmenwagen wegen höherem Neuwagenpreis Abschlag abhängig von der Batteriegröße, degressiv, bis 2022 Quelle: «Eckpunkte für den rechtlichen Rahmen der Elektromobilität», Ergebnispapier 34, Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

23 Betriebskostenvergleich: Privatnutzung (8 Jahre) bei km Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4 l 1 l = ca. 9 kwh 5,4 l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km Betriebskosten km/jahr x 8 Jahre Fixkosten/Jahr (u. a. Versicherung) 3,61 bei 0,28 /kwh* 1,55 bei 0,12 /kwh** Gesetz vom : Steuerbefreiung für private Ladevorgänge am Arbeitsplatz 7,56 bei 1,40 /l 8,64 bei 1,60 /l ,95 + 7, Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Mit Kaufprämie ( ) Kosten nach 8 Jahren * ** 1 Vgl. ADAC Autokostenrechner Kaufprämie vom ǀ Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr vom * Netzstrompreis ** Solarstrompreis 23

24 Errichtung von Ladeinfrastruktur durch Mieter und Wohneigentürmer Aktuell: Miete: Zustimmung erforderlich, wenn Mieter bauliche Veränderungen vornehmen möchte Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG): Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum erfordern nach diversen Gerichten Zustimmung der WEG Gesetzesentwurf zur Änderung des Wohneigentumsgesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuchs Bayern/Sachsen/Hessen Beschluss Bundesrat Quelle: «Eckpunkte für den rechtlichen Rahmen der Elektromobilität», Ergebnispapier 34, Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

25 Fördermöglichkeit öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland des BMVI Wer: natürliche und juristische Personen Was: Errichtung / Aufrüstung / Ersatzbeschaffung öffentlich zugänglicher Normal- und Schnellladeinfrastruktur einschließlich Netzanschluss, Montage und ggf. Speicher es gelten diverse technische Anforderungen Wann: Richtlinie: bis Aufruf: :00 Uhr bis :00 Uhr Hinweis: Es gelten die offiziellen Angaben von BMVI, BAV und NOW

26 Fördermöglichkeit öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur 1. Aufruf max. 40% Förderung (Ladepunkt, Anschluss Nieder- oder Mittelspannungsnetz, ggf. Speicher) mit unterschiedlichen Höchstbeträgen maximale Gesamtsumme für Normalladeinfrastruktur; maximale Anzahl zuwendungsfähiger Schnellladepunkte unterschiedlich je Bundesland Windhundverfahren Institutionen rund um Beantragung und Fragen Fördermittegeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Koordination: NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Projektträger: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen Hinweis: Es gelten die offiziellen Angaben von BMVI, BAV und NOW

27 Fördermöglichkeit öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur Unterstützung in Sachsen Unterlagen Informations- und Vernetzungstreffen der SAENA vom : Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur entsteht Bei Interesse an Errichtung / Aufrüstung bitte auch der SAENA Bescheid geben mit einfachem Antwortbogen, ebenfalls siehe: Bitte senden an petra.gloeer@saena.de, Tel. 0351/ SAENA unterstützt Koordination für abgestimmten Aufbau

28 Fazit Betriebskostenvergleich: Privatnutzung Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4 l 1 l = ca. 9 kwh 5,4 l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km Betriebskosten km/jahr x 8 Jahre Fixkosten/Jahr (u. a. Versicherung) 3,61 bei 0,28 /kwh* 1,55 bei 0,12 /kwh** * ** 6,48 bei 1,20 /l + 2,87 + 4, Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Mit Kaufprämie ( ) Kosten nach 8 Jahren * ** Fazit: Die Wirtschaftlichkeit ist in hohem Maße von der Jahreslaufleistung und den aktuellen Spritpreisen abhängig. * Netzstrompreis ** Solarstrompreis 28

29 Betriebskostenvergleich: gewerbl. Nutzung (5 Jahre) bei km Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4l 1l = ca. 9 kwh 5,4l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km 1,80 bei 0,14 /kwh* 7,56 bei 1,40 /l 8,64 bei 1,60 /l Betriebskosten km/jahr x 5 Jahre Fixkosten/Jahr (Pauschale Versicherung) * ,76 + 6, Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Mit Kaufprämie ( ) Kosten nach 5 Jahren Vgl. ADAC Autokostenrechner * Industriestrompreis 160 bis MWh ohne Stromsteuer (Stand: 06/2014)

30 Fazit Betriebskostenvergleich: gewerbliche Nutzung Elektrofahrzeug Benziner + E-Mobil Typ BMW i3 BMW 1er 118i Verbrauch/100 km 12,9 kwh 5,4l 1l = ca. 9 kwh 5,4l x 9 kwh/l = 48,6 kwh Betriebskosten/100 km 1,80 bei 0,14 /kwh* 7,56 bei 1,40 /l 8,64 bei 1,60 /l Betriebskosten km/jahr x 5 Jahre Fixkosten/Jahr (Pauschale Versicherung) * ,76 + 6, Steuer/Jahr 10 Jahre Werkstattkosten/Jahr Anschaffung Mit Kaufprämie ( ) Kosten nach 5 Jahren Bei gewerblicher Nutzung sind Elektrofahrzeuge bei hohen Jahreslaufleistungen wirtschaftlich Vgl. ADAC Autokostenrechner * Industriestrompreis 160 bis MWh ohne Stromsteuer (Stand: 06/2014)

31 Zusammenfassung Motivation für den Umstieg auf Elektromobilität: Es ist erklärtes Ziel der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu entwickeln und bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Die steigende Nachfrage nach knapper werdenden konventionellen Energiereserven (Erdöl, Kohle, Gas) befördert die Elektromobilität. Die Mehrzahl aller Fahrten betragen nur wenige km: E-Fahrzeuge können diese Reichweiten problemlos abdecken. Bei gewerblicher Nutzung sind Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen bereits konkurrenzfähig. Durch die aktuellen staatlichen Marktanreize ( Kaufprämie, Steuervorteile, Bundesprogramm Ladeinfrastruktur) ist auch im privaten Bereich mit einer beschleunigten Diffusion 1 von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu rechnen. 1 Vgl. Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS: Zur besseren Verbreitung von Elektroautos Was können wir in Deutschland von Norwegen lernen? In: POLICY BRIEF, Ausgabe 01/2016, S. 7 ff. 31

32 Zuständigkeit des Elektrohandwerks

33 Wo werden Ladesäulen installiert? Zu Hause Arbeitsplatz öffentlich Schnellstraßen Investor Privatperson Unternehmer oder Verteilnetzbetreiber (VNB) Mobilitätsanbieter oder VNB Unternehmen/ Mobilitätsanbieter Ladezeit/ Ladeleistung/ Ladekonzept 8 h 16 h (in der Regel bis 3,7 kw) Schuko- Steckdose, Wallbox < 8 h (3,7 kw bis 22 kw) Ladestation < 2 h ( 3,7 kw) öffentliche Ladestation < 30 min ( 50 kw) DC-Schnellladesäule Ladeanteil/ Stromverbrauch 80 % = 1,6 TWh* 20 % = 0,4 TWh* geschätzter Wert bei 1 Mio. Elektrofahrzeugen

34 Aktuelle Bildungsprodukte im EBZ Kurse UStd. Termine Grundlagen der Stromspeicherung Stationäre Batteriespeichersysteme / / / Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK) Grundlagenmodul Elektromobilität Planung und Installation von Ladesäulen (AC) Abschluss: ELKOnet-Spezialist/in für Ladeinfrastruktursysteme Qualifizierung zum E-Mobilität-Fachbetrieb (ZVEH) Berater/in für Elektromobilität (HWK)

35 Warum EBZ? Bildquellen: EBZ 35

36 Ansprechpartner: Name: Ronny Donath Unternehmen: Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Straße: Scharfenberger Str. 66 Ort: Dresden Telefon: 0351/ Fax: 0351/

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

Fragestellungen der Elektromobilität

Fragestellungen der Elektromobilität Fragestellungen der Elektromobilität Fachforum Elektromobilität 30. Januar 2013 Referent: Stephan Laske Gliederung Allgemeines Fragestellungen der Elektromobilität Modellregion Elektromobilität Schaufenster

Mehr

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen S m a r t E n e r g y 2 0 1 6 2 7. O k t o b e r 2 0 1 6 Gefördert durch das Das Institut für Rechtsinformatik 3 juristische Lehrstühle, darunter: Lehrstuhl

Mehr

Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick

Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick 5. CIO Campus 30. Juni 2016, Dresden Referent: Martin Grismajer Erfahrungen aus den Schaufenstern Elektromobilität und Ausblick 30. Juni

Mehr

Schaufenster Bayern-Sachsen. 2. Jahrestagung, 08.-09. Dezember 2014

Schaufenster Bayern-Sachsen. 2. Jahrestagung, 08.-09. Dezember 2014 BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG STUDIUM Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET 2. Jahrestagung, 08.-09. Dezember 2014 05.12.2014 Ronny Donath Projektmanager Elektromobilität

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven Inhaltsverzeichnis 1. WTSH Ihre One-Stop-Agentur 2. Warum Elektromobilität? 3. Rahmenbedingungen EU + Bund 4. Perspektiven Die

Mehr

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland 25.502 18.948 12.156 7.114 1.452 1.588 2.307 4.541 Quelle: Kraftfahrtbundesamt Bestand an Hybrid-PKW in Deutschland 130.365 107.754 85.575 64.995 22.330 28.862

Mehr

Einordnung. in das Internet der Dinge (IoT) Prof. Dr. rer. nat. F. Weidhase. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Einordnung. in das Internet der Dinge (IoT) Prof. Dr. rer. nat. F. Weidhase. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Einordnung Altersgerechter Assis stenzsysteme (AAL) in das Internet der Dinge (IoT) Prof. Dr. rer. nat. F. Weidhase Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 1 Agenda Dank an beide beteiligte

Mehr

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich e-mobil in niederösterreich Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum: 07.04.2016 Partner von e-mobil in niederösterreich CO 2 Konzentration in der

Mehr

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot

Mehr

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland Inhalte dieses Vortrages sind in Teilen folgender Studie entnommen: Anwendungen der Elektromobilität in Verkehr und Logistik FuE-Maßnahme (II.12) in Umsetzung des IVS-Rahmenplans Sachsen-Anhalt Förderung

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG! Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG! 1 Die weltweite Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen (Elektro-)Mobilität von morgen!? Die technologischen Fortschritte im Bereich

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Bundesrat Drucksache 167/15 (Beschluss) 10.07.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Förderung der Verbreitung von Elektrofahrzeugen Der Bundesrat hat in seiner 935. Sitzung am

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen Was bedeutet Modellregion? Wo wird Elektromobilität in Deutschland gefördert? Projekte in Bremen/Oldenburg

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

11. Mitteldeutsches Energiegespräch www.pwc.de 11. Mitteldeutsches Energiegespräch Key Note Thomas Ketzler Installierte Leistung in MW Die Energiewende ist erfolgreich gestartet, die erfolgreiche Fortführung muss die Potenziale der Sektorenkopplung

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Mobile City Gründung Sitz Mitarbeiter Kompetenzen 2016 Saarbrücken, Deutschland

Mehr

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014 E-Mobility Pressefrühstück Wien, 03. Juli 2014 Zulassungen Q1 2014 VERFÜNFFACHUNG DER E-AUTO ZULASSUNGEN IN Q1/14 (ggü VJ.) E-Auto-Neuzulassungen 187 200 160 95 95 120 80 24 22 23 40 Jänner Februar März

Mehr

Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften

Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Die Alpiq E-Mobility AG

Die Alpiq E-Mobility AG Die Alpiq E-Mobility AG Elektromobilität leises Rollen in die Zukunft Nathalie Blumenau Zürich, 29. Oktober 2015 Business Support Utility / Product Management Inhalt Alpiq E-Mobility AG Was treibt die

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

Elektromobilität (aus Sicht der Gemeinden)

Elektromobilität (aus Sicht der Gemeinden) Elektromobilität (aus Sicht der Gemeinden) Stefan Graf Bayerischer Gemeindetag Stand 30. Juni 2016 Aspekte Stand der E-Mobilität E-Mobilität kommunale Aufgabe? Beschaffung von E-Fahrzeugen Privilegierungsmöglichkeiten

Mehr

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter 09. Juli 2014 Seite www.swl.de 1 Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge 09. Juli 2014 Agenda

Mehr

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge? Prof. Dr.-Ing. Christian

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Leipzig, 03.11.2015 FM im Überblick Betrieb einer Onlineplattform für bedarfsgerechte Mobilität Mehrfachnutzungsangebote von (E-) Fahrzeugen seit

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen

Mehr

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Mittelstand- Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand und Handwerk stehen bei der zunehmenden digitalen Vernetzung und

Mehr

INFORMATIONEN ZU DEN FÖRDERPROGRAMMEN DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN UND DER BUNDESREGIERUNG. Was hat die Landeshauptstadt München beschlossen?

INFORMATIONEN ZU DEN FÖRDERPROGRAMMEN DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN UND DER BUNDESREGIERUNG. Was hat die Landeshauptstadt München beschlossen? MERKBLATT Standortpolitik FÖRDERPROGRAMME E-MOBILITÄT Die will bis zum Jahr 2020 eine Million E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen bringen. Auf die Einwohnerzahl Münchens heruntergebrochen sind dies rund

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW e-mobil in niederösterreich Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 10.10.2014 Agenda Agenda 09:05 Elektromobilität Entwicklungen und Förderungen DI Oliver Danninger

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback zum "Bayerisch-sächsischen Gesetzesantrag zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes

Mehr

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität? Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität? 5. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität 24. Juni 2014, Luzern Dr.-Ing. Ulrich Eichhorn Geschäftsführer des Koordinierungsstelle der Industrie

Mehr

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Innovationsschauplatz Elektromobilität 20.01.2015 Dr. Moritz Vogel VDE Technik und Innovation Aktivitäten Begleit- und Wirkungsforschung Querschnittsthema:

Mehr

39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche

39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 39 3,9 Mio. Einwohner 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung; seit 2005 anerkannt seit 2009 als Metropolregion

Mehr

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom für Ihr Fahrzeug wann und wo Sie wünschen. Zu Hause laden oder unterwegs? Das geht beides. Mit unserer vielseitigen Ladeinfrastruktur

Mehr

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Berlin, 3. Mai 2010 Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie Gemeinsame Basis Eine zukunftsfähige Mobilität

Mehr

Virtuelles, vernetztes Kompetenzzentrum Elektromobilität

Virtuelles, vernetztes Kompetenzzentrum Elektromobilität Virtuelles, vernetztes Kompetenzzentrum Elektromobilität Teilprojekt: Aufbau einer innovativen Systemplattform Elektromobilität für die Weiterbildung sowie Forschung & Entwicklung in KMU- Unternehmen (kurz:

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Electric Vehicle (EV) komplett ausgestatteter Kleinwagen 16 kwh, 160 km Reichweite, 130 km/h max. Geschwindigkeit bidirektional ladefähig

Mehr

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand: InitiativE BW Informationsblatt zur Ladeinfrastruktur Ladeeinrichtungen von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Bereich (z.b. Bahnhof) und im privaten bzw. halb-öffentlichen Bereich (z.b. Firmengelände)

Mehr

Die mobile Zukunft gestalten.

Die mobile Zukunft gestalten. Die mobile Zukunft gestalten. Einsatz eines Elektrofahrzeuges im Langstreckenbetrieb Praxistest Schnellladen und Range Extender Peter Kersten und Jürgen Krome Lippstadt, Dezember 2014 12/2014 2 Inhalt

Mehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk k Name: Ralf W. Markscheffel Datum: 04.02.201602 2016 Ort: 3. Jahrestagung, München Veranstaltung: Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk Potentiale der Digitalisierung im Handwerk OTTI-Symposium 2016 Johanna Erlbacher (Handwerkskammer für Oberfranken) Was sie erwartet.. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Digitalisierung im Handwerk

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Vehicle to Grid - Das Elektroauto als Regelenergiekraftwerk Hannover - 18.4.2007 Zentrale Herausforderung Wir betreten das Zeitalter der Energieunsicherheit

Mehr

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch

Mehr

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende

Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende Watt ihr Volt - Erfahrungen zweier Kommunen bei der Mobilitätswende Klimanetzwerk Münsterland 16. September 2015 1 Gliederung 1. Der Weg zum E-Fuhrpark (Senden/Dülmen) 2. Einheitliche Ladeinfrastruktur

Mehr

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, , Kostenvergleichsberechnungen zwischen konventionell und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Grundlage zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen EcoLibro GmbH, Lindlaustraße

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde EMOBILITY WORKS Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde 1 Elektromobilität hat Tradition in Eberswalde über 75 Jahre Oberleitungsbus (Strippe) aktuell 37 km Streckennetz seit 2013 mit Ökostrom betrieben

Mehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Überblick Modellregion Rhein-Ruhr Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Entwicklungsphasen des Marktes Elektromobilität Schwerpunkte Technologieerprobung Fahrzeuge,

Mehr

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor Sonntag, 28.10.2012 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de ee4mobile eg 1. Gemeinsamer Antrieb 2. Unser Start: Die Gründungsversammlung

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Die Kommune als Motor

Die Kommune als Motor Die Kommune als Motor der Elektromobilität Aktivitäten und Erfahrungen in Hohen Neuendorf Inhalt Fragen Bericht Fazit und Übertragbarkeit Ausblick Fragen (sehr große Fragen) Was bedeutet Elektromobilität?

Mehr

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität aus politischer Sicht Mobilitec 2013 bsm-forum Elektromobilität und Intermodalität wie bewegen wir uns morgen? Hannover, 11.04.2013 Elektromobilität aus politischer Sicht Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick

Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick Die richtigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markthochlauf ein Überblick Auftaktveranstaltung E-mobiles Brandenburg, 21. Januar 2016, Potsdam Michael Püschner 1 Elektromobilität ist ein Teil

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement g Dr.-Ing. Thoralf Knote, Fraunhofer IVI 04./05.02.2016 München 3. Jahrestagung Hintergrundinformationen Das Projekt

Mehr

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012. Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012. Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012 Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern Soufian Houness Studium: Hochschule Darmstadt Elektrotechnik mit der

Mehr

Angebote der EVN und Raiffeisen-Leasing für Gemeinden. Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich, EVN Carsharing-Seminar, St. Pölten, 3.6.

Angebote der EVN und Raiffeisen-Leasing für Gemeinden. Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich, EVN Carsharing-Seminar, St. Pölten, 3.6. Angebote der EVN und Raiffeisen-Leasing für Gemeinden Dipl.-Kffr. (Univ.) Katharina Olbrich, EVN Carsharing-Seminar, St. Pölten, 3.6.14 Modellregion Elektromobilität e-pendler in niederösterreich 49 Gemeinden

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 Elektromobilität Perspektiven für Deutschland Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013 E-Mobilität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe E-Mobilität ist das Schlüsselthema einer integrierten Klima-, Energie-,

Mehr

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017 SMATRICS GSV Forum Fuhrparkmanagement Dipl. -BW Birgit Wildburger Wien, 19. Jänner 2017 MARKTENTWICKLUNG 2 Marktentwicklung DER ELEKTROHYPE KOMMT DRUCK DER EU ZEIGT WIRKUNG EU Verordnung zu Flotten-Emissionen

Mehr

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Pflegedienst. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Pflegedienst. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien Pflegedienst Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität 25 Einführung In diesem Flyer werden die relevanten Einflussfaktoren

Mehr

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen 08. Juli 2015, Dresden 09:30 Begrüßung und Eröffnung Björn Wagner, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 09:35 Kurze Vorstellungsrunde,

Mehr

Förderungen für Erdgasfahrzeuge

Förderungen für Erdgasfahrzeuge Förderungen für Erdgasfahrzeuge DPD Veranstaltung Mit grünem Transport in die Zukunft 2. Juli 2010, Kalsdorf Birgit Baumgartner Grazer ENERGIEAgentur Kaiserfeldgasse 13/I, 8010 Graz Tel: +43-316-811848-14

Mehr

Steuervorteile und Finanzierung von Elektrofahrzeugen

Steuervorteile und Finanzierung von Elektrofahrzeugen Steuervorteile und Finanzierung von Elektrofahrzeugen Projekt- und Produktmanager alternative Antriebe philip.kalomiris@rl.co.at 29.09.2016 Mobilitätsverändernde Rahmenbed. Verstädterung veränderte Nutzeranforderungen

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

Willkommen... Das Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.v. Entwicklung zum Kompetenzzentrum seit 2006 bis 2014

Willkommen... Das Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.v. Entwicklung zum Kompetenzzentrum seit 2006 bis 2014 Willkommen... Das Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.v. Entwicklung zum Kompetenzzentrum seit 2006 bis 2014 Aus der Chronik... 1991 - Feierliche Eröffnung EBZ in Radebeul 1992 - Prüfbetrieb der

Mehr

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark? Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark? Wirtschaftlicher Einsatz von Elektromobilität in Unternehmen durch betriebliches Mobilitätsmanagement ThEGA Forum 2014 Session 1 - Nachhaltige Mobilität

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Elektromobilität bei EWE Strausberger Energiekonferenz 2016

Elektromobilität bei EWE Strausberger Energiekonferenz 2016 Elektromobilität bei EWE Strausberger Energiekonferenz 2016 Dicke Luft in großen Teilen Deutschlands die heutige Mobilität muss sich neu erfinden Emissions-Grenzwerte werden regelmäßig überschritten gerade

Mehr

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt.

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt. E-Letter 2/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt. Heute berichten wir

Mehr

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen Unternehmen & Technologie Netzwerke & Cluster Elektromobilität - Chancen für Kommunen Oliver Danninger Datum: 06.09.2013 Wer sind die Treiber für Elektromobilität? Märkte Politik Ressourcen Energieautarkheit

Mehr

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de Enquete Kommission "Neue Energie für Berlin" des Abgeordnetenhauses von Berlin Anhörung

Mehr

Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren?

Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren? Zur aktuellen Relevanz der Elektromobilität: Neue Treiber für ein altes Thema auch neue Erfolgsfaktoren? Vortrag im Rahmen der Tagung Elektromobilität: Epoche oder Episode Neue Perspektiven vor dem Hintergrund

Mehr

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE Jürgen Wechsler Bezirksleiter IG Metall Bezirk Bayern Impulsreferat 08. Januar 2015 in München Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit

Mehr

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen Mobile Applikation zur Produktindividualisierung am Point of Sale Thomas Ritz, Fachhochschule Aachen, 13.05.2014 Agenda 1. Das Projekt

Mehr

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. München Dipl.-Ing.

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision? Elektrotransporter versus Dieseltransporter 10. Dezember 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Elektromobilität vor mehr als hundert Jahren

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern BSM-Forum Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Corporation Mitsubishi Corporation (MC) setzt auf starke Partner, um Kontinuität zu sichern. Unter dem Namen Mitsubishi arbeiten

Mehr

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Veranstaltung ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Rendsburg, 19.06.2014 Juliette Melzow BMWi, Referat IT-Anwendungen; Digitale Integration www.bmwi.de KMU sind das

Mehr

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern. Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern. www.tritec.ch/my-e-nergy Klimaneutral und nachhaltig. Elektrisch mobil in die Zukunft. Mobil, wendig und schnell: Unser E-Auto erfüllt alle Ansprüche. Mit

Mehr

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Bilanz Nationales Innovationsprogramm Bilanz Nationales Innovationsprogramm Phase 1 2008 2016 Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer (Sprecher), NOW GmbH 1 Wasserstoff und Brennstoffzelle als Schlüsseltechnologien für die Energiewende Erneuerbare

Mehr

Die Zukunft der Elektro-Mobilität

Die Zukunft der Elektro-Mobilität Die Zukunft der Elektro-Mobilität Erfahrungen mit Elektroautos Mag.(FH) Carina Giesbrecht Klimabündnis Regionaltreffen Gampern, 28.09.2012 Energie AG Projekte 2009 2010 2011 2012 Marktevaluierung Öffentliche

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Workshop 2 Leichte Nutzfahrzeuge und Lkw Abschlussworkshop am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Florian Hacker Öko-Institut

Mehr

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mehr

FM future mobility GmbH ein Geschäftsmodell um zeitgemäße (E-)Mobilität zu erfahren

FM future mobility GmbH ein Geschäftsmodell um zeitgemäße (E-)Mobilität zu erfahren FM future mobility GmbH ein Geschäftsmodell um zeitgemäße (E-)Mobilität zu erfahren 14. Energietag der sächsischen Industrie- und Handelskammern Mobilität als Dienstleistung Das Unternehmen FM 2012 gegründet

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 4 Millionen Menschen 19.000 km² Fläche eine von elf deutschen Metropolregionen von europäischer Bedeutung Gesellschafterstruktur Gesellschafter:

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Forschungslandschaft der Elektromobilität in NRW Dr. Matthias Dürr, Kompetenzzentren Elektromobilität NRW Kompetenzzentren Elektromobilität NRW 2 Die Kompetenzzentren stehen

Mehr