Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik. 1 Bereich Informationstechnik - Erstsemesterinformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik. 1 Bereich Informationstechnik - Erstsemesterinformationen"

Transkript

1 Hchschule Pfrzheim Fakultät für Technik 1 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

2 Infrmatinen für Erstsemester Erste Schritte an der Hchschule Die Studien- und Prüfungsrdnung (SPO) Vrlesungen, Labre, Prjektarbeiten und Prüfungen Tipps zum erflgreichen Studieren 2 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

3 Herzlich Willkmmen an der Hchschule Pfrzheim! Elektrtechnik Infrmatinstechnik Mechatrnik Medizintechnik Technische Infrmatik Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

4 Wer sind meine Ansprechpartner im Studium? Studi-Center: Eingang Wirtschaftsgebäude W.1 Studienberatung Frau Jutta Bäzner Raum: T (Technikgebäude 1, Ebene 4, Raum 21) Tel.: Fax: Sekretariat des Bereichs Infrmatinstechnik Frau Pia-Michaele Geissel Raum: T (Technikgebäude 1, Ebene 2, Raum 22) Tel.: Fax: Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

5 Wer sind meine Ansprechpartner im Studium? Studiengangleiter Elektrtechnik/Infrmatinstechnik - Prf. Dr.-Ing. Frank Niemann Raum: T (Technikgebäude 1, Ebene 2, Raum 21) Kllquium Dienstag, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Tel.: frank.niemann@hs-pfrzheim.de Studiengangleiter Mechatrnik - Prf. Dr.-Ing. Mike Barth Raum: T (Technikgebäude 1, Ebene 4, Raum 27) Kllquium Dnnerstag, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Tel.: mike.barth@hs-pfrzheim.de Studiengangleiter Medizintechnik - Prf. Dr.-Ing. Andreas Mazura Raum: W (Wirtschaftsgebäude 2, Ebene 3, Raum 2) Kllquium Dnnerstag, 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Tel.: andreas.mazura@hs-pfrzheim.de Studiengangleiter Technische Infrmatik - Prf. Dr. Ing. Frank Kesel Raum: T (Technikgebäude 1, Ebene 4, Raum 29) Kllquium Dnnerstag, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Tel.: frank.kesel@hs-pfrzheim.de 5 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

6 Infrmatinen für Erstsemester Erste Schritte an der Hchschule Die Studien- und Prüfungsrdnung (SPO) Vrlesungen, Labre, Prjektarbeiten und Prüfungen Tipps zum erflgreichen Studieren 6 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

7 Beispiel: Wie ist die SPO aufgebaut? Mdule / Lehrveranstaltungen Subject Mdul/ LV-Nummern Gesamt-SWS Mdul ECTS Mdul 1. Sem. 2. Sem. Prüfungssemester Prüfungsart Dauer in Minuten Gewichtung für Nte Vrprüfung SWS ECTS SWS ECTS 1 Mathematik 1 Mathematics 1 MNS Analysis 1 Calculus 1 MNS PLK 120 Lineare Algebra Linear Algebra MNS Übungen Mathematik 1 Mathematics 1 Exercises MNS1033 2Ü 2 1. UPL 5 Physik Physics MNS Physik Physics MNS PLK 120 Übungen Physik Physics Exercises MNS1082 1Ü 1 1. UPL 2 Elektrtechnik 1 Electrical Engineering 1 EEN Grundlagen Elektrtechnik Fundamentals f Electrical Engineering EEN PLK/PLM 90 Übung Grundlagen der Elektrtechnik Electrical Engineering Exercises EEN1052 1Ü 1 1. UPL 3 Infrmatik 1 Cmputer Science 1 CEN Einführung in die Infrmatik Intrductin t Cmputer Science CEN PLK 60 Sftwareentwicklung Sftware Develpment CEN Labr Sftwareentwicklung Sftware Develpment Lab Exercises CEN1093 1L 1 1. UPL 4 Maschinenbau 1 CEN Knstruktinslehre CEN PLK/PLM 90 Statik 1 1 Übungen Knstruktinslehre 1Ü 2 UPL Übungen Statik CEN1072 1Ü 1 1. UPL 6 Mathematik 2 Mathematics 2 MNS Analysis 2 Calculus 2 MNS PLK 60 Übungen Mathematik 2 Mathematics 2 Exercises MNS1072 1Ü 1 2. UPL Numerik Numerics MNS PLK 60 7 Messtechnik Messtechnik PLK/PLM 60 Labr Messtechnik 1L 2 2. UPL 8 Technische Infrmatik CEN Sftwareentwicklung 2 Sftware Develpment 2 CEN PLK/PLM 60 Digitaltechnik Digital Design CEN PLK/PLM 60 Labr Sftwareentwicklung 2 Sftware Develpment Lab Exercises 2 CEN1123 1L 1 2. UPL 9 Maschinenbau Maschinenelemente PLK/PLM 90 Mechanik 2/Festigkeitslehre Grundlagen der Mechatrnik Werkstffkunde PLK/PLM 60 Einführung in die Mechatrnik PLK/PLM Ingenieurmethden 1 Engineering Methds 1 ISS Lern- und Arbeitstechniken Learning and Wrking Techniques ISS UPL Technisches Englisch UPL SUMME Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen Lehrveranstaltungen des 1. Semesters

8 Beispiel: Wie ist die SPO aufgebaut? Mdule / Lehrveranstaltungen Subject Mdul/ LV-Nummern Gesamt-SWS Mdul ECTS Mdul 1. Sem. 2. Sem. Prüfungssemester Prüfungsart Dauer in Minuten Gewichtung für Nte Vrprüfung SWS ECTS SWS ECTS 1 Mathematik 1 Mathematics 1 MNS Analysis 1 Calculus 1 MNS PLK 120 Lineare Algebra Linear Algebra MNS Übungen Mathematik 1 Mathematics 1 Exercises MNS1033 2Ü 2 1. UPL 5 Physik Physics MNS Physik Physics MNS PLK 120 Übungen Physik Physics Exercises MNS1082 1Ü 1 1. UPL 2 Elektrtechnik 1 Electrical Engineering 1 EEN Mdul Grundlagen Elektrtechnik Fundamentals f Electrical Engineering EEN PLK/PLM 90 Übung Grundlagen der Elektrtechnik Electrical Engineering Exercises EEN1052 1Ü 1 1. UPL 3 Infrmatik 1 Cmputer Science 1 CEN Einführung in die Infrmatik Intrductin t Cmputer Science CEN PLK 60 Sftwareentwicklung Sftware Develpment CEN Labr Sftwareentwicklung Sftware Develpment Lab Exercises CEN1093 1L 1 1. UPL 4 Maschinenbau 1 CEN Knstruktinslehre CEN PLK/PLM 90 Statik 1 1 Übungen Knstruktinslehre 1Ü 2 UPL Übungen Statik CEN1072 1Ü 1 1. UPL 6 Mathematik 2 Mathematics 2 MNS Analysis 2 Calculus 2 MNS PLK 60 Übungen Mathematik 2 Mathematics 2 Exercises MNS1072 1Ü 1 2. UPL Numerik Numerics MNS PLK 60 7 Messtechnik Messtechnik PLK/PLM 60 Labr Messtechnik 1L 2 2. UPL 8 Technische Infrmatik CEN Sftwareentwicklung 2 Sftware Develpment 2 CEN PLK/PLM 60 Digitaltechnik Digital Design CEN PLK/PLM 60 Labr Sftwareentwicklung 2 Sftware Develpment Lab Exercises 2 CEN1123 1L 1 2. UPL 9 Maschinenbau Maschinenelemente PLK/PLM 90 Mechanik 2/Festigkeitslehre Grundlagen der Mechatrnik Werkstffkunde PLK/PLM 60 Einführung in die Mechatrnik PLK/PLM Ingenieurmethden 1 Engineering Methds 1 ISS Lern- und Arbeitstechniken Learning and Wrking Techniques ISS UPL Technisches Englisch UPL SUMME Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

9 Beispiel: Wie ist die SPO aufgebaut? Mdule / Lehrveranstaltungen Subject Mdul/ LV-Nummern Gesamt-SWS Mdul ECTS Mdul 1. Sem. 2. Sem. Prüfungssemester Prüfungsart Dauer in Minuten Gewichtung für Nte Vrprüfung SWS ECTS SWS ECTS 1 Mathematik 1 Mathematics 1 MNS Analysis 1 Calculus 1 MNS PLK 120 Lineare Algebra Linear Algebra MNS Übungen Mathematik 1 Mathematics 1 Exercises MNS1033 2Ü 2 1. UPL 5 Physik Physics MNS Physik Physics MNS Gewichtungsfaktr 1. PLK 120 für 6 Übungen Physik Physics Exercises MNS1082 1Ü 1 1. UPL 2 Elektrtechnik 1 Electrical Engineering 1 EEN Einzelne Veranstaltung Grundlagen Elektrtechnik Fundamentals f Electrical Engineering EEN PLK/PLM 90 Übung Grundlagen der Elektrtechnik Electrical Engineering Exercises EEN1052 1Ü 1 1. UPL 3 Infrmatik 1 Cmputer Science 1 CEN Einführung in die Infrmatik Intrductin t Cmputer Science CEN PLK 60 Sftwareentwicklung Sftware Develpment CEN Labr Sftwareentwicklung Sftware Develpment Lab Exercises CEN1093 1L 1 1. UPL 4 Maschinenbau 1 CEN Knstruktinslehre CEN PLK/PLM 90 Statik 1 1 Übungen Knstruktinslehre 1Ü 2 UPL Übungen Statik CEN1072 1Ü 1 1. UPL 6 Mathematik 2 Mathematics 2 MNS PLK = Klausur 5 Analysis 2 Calculus 2 MNS PLK 60 Übungen Mathematik 2 Mathematics 2 Exercises MNS1072 1Ü 1 2. PLM UPL= mündliche Prüfung Numerik Numerics MNS PLK 60 7 Messtechnik Messtechnik PLK/PLM 60 Labr Messtechnik 1L 2 2. UPL 8 Technische Infrmatik CEN Sftwareentwicklung 2 Sftware Develpment 2 CEN PLK/PLM 60 Digitaltechnik Digital Design CEN PLK/PLM 60 Labr Sftwareentwicklung 2 Sftware Develpment Lab Exercises 2 CEN1123 1L 1 2. UPL 9 Maschinenbau Maschinenelemente PLK/PLM 90 Mechanik 2/Festigkeitslehre Grundlagen der Mechatrnik Werkstffkunde PLK/PLM 60 Einführung in die Mechatrnik PLK/PLM Ingenieurmethden 1 Engineering Methds 1 ISS Lern- und Arbeitstechniken Learning and Wrking Techniques ISS UPL Technisches Englisch UPL SUMME Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen SWS / ECTS die Abschlussnte Prüfungsart und Prüfungsdauer UPL = unbentete Prüfungsleistung

10 Die SPO in der Semesterübersicht Abschlussarbeit (12 ECTS) Ingenieurmethden 2 FWK (2 SWS / 2 ECTS) Wissenschaftliche Dku (4 ECTS) Seminarvrtag (2 ECTS) Prjektarbeit 2 PA 2 (4 SWS/ 7 ETCS) MEC Kllquium (2 ECTS) Fachübergreifende Qualif. BWL (2 SWS / 2 ECTS) Recht (2 SWS / 2 ECTS) Prduktentwickl. (2 SWS / 2 ECTS) Höhere Regelungstech. Höhere RT (2 SWS / 3 ECTS) Labr höhere RT (1 SWS / 2 ECTS) Wahlpflichtmdul (12 SWS / 18 ECTS) Praxissemester (25 ECTS) + Blckveranstaltungen (5 ECTS) Prjektarbeit 1 Prjektarbeit 1 (4 SWS / 5 ECTS) Rechnernetze Kmm.-Prtklle (2 SWS / 3 ECTS) Feldbussysteme (2 SWS / 2 ECTS) Sensren & Aktren Sens. & Akt. (3 SWS / 4 ECTS) Labr S & A (1 SWS / 1 ECTS) SW Engineering SW Engineering (3 SWS / 5 ECTS) Mdellbildung Mdellbildung (2 SWS / 3 ECTS) Labr Mdellbildung (2 SWS / 2 ECTS) Regelungstechnik Regelungstechnik (2 SWS / 3 ECTS) Labr RT (1 SWS / 2 ECTS) Ingenieurmethden 1 Techn. Englisch (2 SWS / 3 ECTS) Präsentatin (1 SWS / 2 ECTS) Techn. Dku (1 SWS / 1 ECTS) Steuerungstechnik Steuerungstech. (2 SWS / 3 ECTS) Labr ST (1 SWS / 2 ECTS) Messtechnik Messtechnik (3 SWS / 3 ECTS) Labr Messt. (1 SWS / 2 ECTS) OO-Sftwaretechn. Infrmatinsmd. (1 SWS / 1 ECTS) OO SW-Entw. 2 (2 SWS / 2 ECTS) Lab. OO SW-Entw. 2 (1 SWS / 2 ECTS Dynamik Dynamik(3 SWS / 4 ECTS) Übungen Dynamik (1 SWS / 1 ECTS) Grundlagen d. Signalverarb. Grundlagen d. Signalverarb. (3 SWS / 5 ECTS) Elektrische Antriebstechnik Elektr. Antriebstechnik (2 SWS / 3 ECTS) Maschinenelem. (2 SWS / 2 ECTS) Elektrnik Elektrnik (3 SWS / 3 ECTS) Labr Elektrnik (1 SWS / 2 ECTS) Embedded Systems Mikrcntrller (2 SWS / 3 ECTS) Labr Mikrcnt. (2 SWS / 2 ECTS) Digitaltechnik (2 SWS / 3 ECTS) Knstruktive Auslegung Rechnerg. Knstru.(3 SWS / 4 ECTS) Labr CAD (1 SWS / 1 ECTS) Werkstffkunde (1 SWS / 1 ECTS) Mathematik 2 Analysis 2 (3 SWS / 4 ECTS) Rechnerg. Mathe (1 SWS / 1 ECTS) Labr Rechnerg. Mathe (1 SWS / 1 ECTS) Ingenieurwissensch. Grundlagen Physik Grundlagen (2 SWS / 3 ECTS) Lern- & Arbeitstech. (2 SWS / 3 ECTS) Grundlagen elektrtechnischer Systeme Einführung in ET(4 SWS / 5 ECTS) Grundl. d. Infrmatik Einführung i. Inf (1 SWS / 1 ECTS) SW-Entwicklung(2 SWS / 3 ECTS) Labr SW-Entw. (2 SWS / 2 ECTS) Mechanische Auslegung Festigkeit/Statik (3 SWS / 4 ECTS) Übung Fest./Statik (1 SWS / 2 ECTS) Mathematik 1 Analysis 1 (4 SWS / 4 ECTS) Lin. Algebra (1 SWS / 2 ECTS) Übung Mathe 1 (2 SWS / 2 ECTS) 10 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

11 Was bedeutet SWS? SWS: SemesterWchenStunden Geben die Präsenzzeit an der Hchschule wieder 1 SWS = 45 Minuten pr Wche Vrlesungseinheiten sind in der Regel als Blöcke zu 90 Minuten rganisiert. 1 Blck zu 90 Minuten = 2 SWS = eine Dppelstunde Beispiel: Analysis 1 (4 SWS), d.h. pr Wche 2 Blöcke zu 90 Minuten (2 mal 2 SWS) Das Semester umfasst 15 Wchen Vrlesungszeit. Smit 1 SWS = 0.75 h * 15 = 11,25 h pr Semester 11 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

12 Was bedeutet ECTS? ECTS = Eurpean Credit Transfer System Kreditpunkte für Studienleistungen Sllen sicherstellen, dass die Leistungen vn Studierenden des Eurpäischen Hchschulraumes vergleichbar und bei einem Wechsel vn einer Hchschule zur anderen anrechenbar sind. Geben den gesamten Zeitaufwand pr Studierender/m für eine Vrlesung wieder 1 ECTS-Punkt = 30 h Ein Beispiel aus Ihrer SPO: Analysis 1 4 SWS: 45 h Präsenzzeit (4 x 45 Minuten Vrlesung x 15 Wchen / 60 Minuten) 4 ECTS: 120 h gesamte Zeit (incl. Präsenzzeit, d.h. 75 h Vr- und Nachbereitung) Wenn Sie die Prüfung zu einem Fach / Mdul bestehen, denn wird Ihnen die entsprechende Anzahl ECTS gutgeschrieben. Wenn Sie sämtliche ECTS der SPO erbracht haben, dann haben Sie Ihr Studium erflgreich abgeschlssen 12 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

13 Was bedeutet ECTS? Ein einzelnes Semester umfasst ca. 30 ECTS, d.h. ca. 900 Stunden. Verteilt auf ca. 17 Wchen (incl. Prüfungszeit) ergibt dieses etwa 53 h pr Wche. Ihr Ziel muss es sein, pr Semester diese Anzahl an ECTS zu erbringen. Flgerungen und erste Tipps: Das Studium ist eine Vllzeitbeschäftigung! Gehen Sie vn einem Arbeitsaufwand vn mindestens 40 h / Wche aus. Wenn Sie nicht alle ECTS eines Semesters erreichen (Nichtantreten der Durchfallen in einer Prüfung), dann müssen Sie diese ECTS in den flgenden Semestern zusätzlich erbringen! Lernen Sie vn Anfang an kntinuierlich. Schaffen Sie sich Ausgleich zum Lernen, indem Sie eigene Interessen mit dem Studium verknüpfen, z.b. Tutrien, AGs, ASTA, Bigband, HIWI, Prjekte, Sprt Verlagern Sie Nebentätigkeiten in die Semesterferien. Nebenjbs im Semester führen erfahrungsgemäß zu Prblemen im Studienablauf. 13 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

14 Infrmatinen für Erstsemester Erste Schritte an der Hchschule Die Studien- und Prüfungsrdnung (SPO) Vrlesungen, Labre, Prjektarbeiten und Prüfungen Tipps zum erflgreichen Studieren 14 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

15 Wie erfahre ich, w welche Veranstaltung stattfindet? Ort und Zeit einer Veranstaltung stehen im Vrlesungsverzeichnis. Drt finden Sie: Die aktuellen Veranstaltungen Räume und Gebäude der Veranstaltungen Aktuelle Änderungen (Ausfälle, Verlegungen, ) 15 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

16 Was sind geblckte Veranstaltungen und Labre? Zu einigen Vrlesungen gibt es zusätzlich ein Labr. Praktische Übungen zu einer Vrlesung Labre (und einige andere Veranstaltungen) finden nur an bestimmten Terminen geblckt in kleinen Gruppen statt. Bei geblckten Veranstaltungen unbedingt die Hinweise der Lehrenden in der ersten Veranstaltung und Gruppeneinteilung beachten. Technikgebäude, Ebene 2, bzw. die auf der Hmepage des Bereichs IT veröffentlichten Labr-Termine Beispiel: Labr Steuerungstechnik Wird an mehreren Terminen getrennt nach Gruppen geblckt durchgeführt Pr Gruppe 3 Termine mit je 2 Blöcken 16 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

17 W finde ich Infrmatinen zu den Labren? Übersicht der Lehrlabre Nur angemeldete Studierende können teilnehmen! Labre werden als UPL (unbentete Prüfungsleistung) durchgeführt. Der Dzent gibt die Mdalitäten am Anfang bekannt (Testat, Bericht der Prüfung) Die / der Studierende hat Nachweispflicht durch Testatblatt 17 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

18 Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) Heute erhalten Sie ihre erste allgemeine Sicherheitsunterweisung. Grundregel! Jede/r Studierende meldet sich bitte immer vr der Nutzung vn Geräten, Einrichtungen und Räumen bei der verantwrtlichen Persn. Hinweise für Beschäftigte und Studierende im Bereich Infrmatinstechnik. Wichtig! Versicherungsschutz Zum Dkument Ausführliche Infrmatinen zum AGS an der Fakultät für Technik auf der E-Learning Plattfrm Mdle unter Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

19 Was sind Prjektarbeiten und das Kllquium? In Prjektarbeiten können Sie Ihre Interessen ausleben und kleine praktische Aufgaben aus einer Vielzahl vn Themen bearbeiten. Prjektarbeiten können geführt sein der werden individuell bearbeitet. geführt = Thema ist für alle vrgegeben individuell = Thema kann selber ausgesucht werden Das Kllquium des 7. Semesters gilt als erbracht, wenn 2 ECTS an anrechenbaren Veranstaltungen nachgewiesen werden. Weitere Infrmatinen unter etrieb_intern/kllquium 19 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

20 Was gibt es bei Klausuren zu beachten? Die Prüfungsleistung zu einer Vrlesung wird in der Regel durch das Bestehen einer Klausur am Ende des Semesters erbracht. Die erreichte Nte muss mindestens eine 4.0 sein. Auch möglich: mündliche Prüfung, schriftliche Ausarbeitung der Referat Wird durch die SPO geregelt und in der Vrlesung bekanntgegeben Für die Teilnahme an Klausuren müssen Sie sich nline anmelden! Termin und Fristen auf der Webseite des Prüfungsamts Jede Klausur kann bei Nicht-Bestehen einmal wiederhlt werden. Darüber hinaus sind nach bligatrischer Studienberatung zwei Drittversuche pr Studienabschnitt zulässig. Weitere Drittversuche sind ausnahmsweise genehmigungsfähig, wenn eine bligatrische Studienfachberatung abslviert wurde und eine psitive Studienprgnse gestellt werden kann. Eine dritte Wiederhlung (Viertversuch) einer Prüfungsleistung ist nicht möglich. Ein darauf zielender Antrag ist unzulässig. 20 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

21 Was bedeutet die 4 Semesterregelung? Die Leistungsnachweise des ersten Studienabschnitts des Bachelrstudiums müssen einschließlich etwaiger Wiederhlungsprüfungen spätestens im vierten Semester erbracht werden. Das Schieben vn Prüfungen im Grundstudium ist riskant! Weitere Infrmatinen zur An- und Abmeldung vn Prüfungen, zum Nichtbestehen, zu Studienzeiten und Anträgen an den Prüfungsausschuss, etc. finden Sie in den FAQs des Prüfungsamtes im Internet. Lesen Sie sich diese unbedingt durch! 21 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

22 Was mache ich, wenn ich am Prüfungstags krank bin? Nachweis der Krankmeldung am Prüfungstag durch ärztliche Untersuchung am Tag der Prüfung Ärztliches Attest mit flgenden Angaben: Tag der Untersuchung Ärztliche Diagnse Beginn und vraussichtliches Ende der Krankheit Ausdrückliche Feststellung, dass aus ärztlicher Sicht Prüfungsunfähigkeit vrgelegen habe Möglichst auf Frmblatt: n/pruefungen/pruefungsleistungen/infrmatin_stempelregelung.pdf Das Attest ist unverzüglich nach Genesung persönlich vrzulegen (Infthek). Die Vrlage wird vn der Hchschule mit Datum auf dem Attest bestätigt. Verwahrung des Attestes durch Studierende selbst. Vertrauensarzt kann angerdnet werden. Auch zur Überprüfung vn Attesten! Teilnahme an Klausuren trtz ausgestellten Attests entwertet das Attest! 22 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

23 Infrmatinen für Erstsemester Erste Schritte an der Hchschule Die Studien- und Prüfungsrdnung (SPO) Vrlesungen, Labre, Prjektarbeiten und Prüfungen Tipps zum erflgreichen Studieren 23 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

24 Wie studiere ich erflgreich? Die wichtigsten Tipps Infrmieren Sie sich gründlich über Ihr Studium. Lesen Sie sich Ihre SPO durch. Planen Sie die Zeit zum Studieren im Tagesablauf ein! Studieren ist ein geregelter Arbeitstag. Es handelt sich um ein Vllzeitstudium (mind. 40 h / Wche)! Tipp aus unserer Erfahrung: Studierende, die das Studium abbrechen (müssen), haben in der Regel diesen Zeitaufwand unterschätzt. Tun Sie das nicht! Schieben Sie das Lernen keinesfalls bis kurz vr die Prüfungszeit auf! Sie haben fünf Klausuren in 10 Tagen zu bestehen! Lernen Sie vn Anfang an kntinuierlich und gleichmäßig. Finden Sie die richtige Lernfrm und den richtigen Lernrt für sich. Bilden Sie Lerngruppen und nutzen Sie die Lerninseln an der Hchschule. Finden Sie Ihre Stärken und Schwächen heraus und unterstützen Sie sich gegenseitig. Glauben Sie an sich und Ihre Fähigkeiten! 24 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

25 Tipps zum zielgerichteten Lernen (1) In der ersten Stunde jeder Vrlesung werden die Details zu dieser Veranstaltung bekannt gegeben. Z. B.: W finde ich die Unterlagen? Was muss ich beachten? Wie sll ich lernen? Gehen Sie als unbedingt in die erste Veranstaltung. Nehmen Sie an Vrlesungen aktiv teil und reflektieren Sie Ihren Lernprzess: VOR der Veranstaltung: Drucken Sie sich die Flien vr der Vrlesung aus IN der Veranstaltung: Versuchen Sie, den Stff schn in der Vrlesung zu verstehen. Denken und schreiben Sie mit, ergänzen Sie die Flien mit Ihren Ntizen zu dem Gesagten. Stellen Sie Fragen. NACH der Veranstaltung: Bereiten Sie die Vrlesung zeitnah nach! Z.B. durch Bearbeiten vn Übungsaufgaben, nchmaliges Durchrechnen vn Beispielen und durch das Ausprbieren vn Beispielprgrammen. Schreiben Sie Ihre wichtigsten Erkenntnisse und nch ffenen Fragen auf! VOR der nächsten Veranstaltung: Sehen Sie sich Ihre Ntizen vm letzten Mal nch einmal durch, denken Sie kurz über das Thema nach und schreiben Sie sich nch ffene Fragen zum Thema auf! Nehmen Sie sich diese Zeit: 5 Minuten sind mehr als Sie glauben! 25 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

26 Tipps zum zielgerichteten Lernen (2) Lesen Sie in Büchern und Lösen / Rechnen Sie als Klausurvrbereitung alte Klausuren und Übungsaufgaben. Lernen Sie studiengangübergreifend. Einige Veranstaltungen werden mit (fast) identischen Inhalten auch in anderen Studiengängen gehalten. Labre dienen unterstützend für die Vrlesung. Machen Sie die Labrübungen daher selbst und schreiben Sie bekannte Lösungen nicht einfach ab. Kpierte Lösungen sind Plagiate! Plagiate zahlen als Betrugsversuch und führen zum Nichtbestehen! Labre sind der praktische Bestandteil Ihres Studiums. Hier können Sie am meisten lernen (und am meisten Spaß haben). Übungsklausuren zur Semestermitte, z.b. in Mathematik, dienen der Rückkpplung Ihres Leistungsstandes. Der erste Studienabschnitt (1. und 2. Semester) ist entscheidend! Sie können erst dann in den zweiten Studienabschnitt, wenn Sie die Mdule des ersten Studienabschnitts (Klausuren und Labre) abgeschlssen haben. 26 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

27 Allgemeine Tipps zum Studium Die Vrlesungen beginnen pünktlich! Seien Sie ebenfalls pünktlich und kmmen Sie nicht zu spät. Zeigen Sie Disziplin. Kein Stören und keine Privatgespräche in der Vrlesung, Handies aus! Wenn Sie die Vrlesung nicht interessiert, dann bleiben Sie daheim. Geben Sie gleich im ersten Semester Gas. Die ersten zwei Semester des Studiums sind die entscheidenden! Bleiben Sie vn Anfang an am Ball. Jede Vrlesung setzt drt frt, w die vrherige aufgehört hat. Arbeiten Sie jede Wche den aktuellen Stff nach. Wenn Sie kntinuierlich lernen, dann werden die Klausuren für Sie kein Prblem sein. Nutzen Sie die Sprechstunden! Studium ist anders als Schule! Sie und nur Sie sind für sich selber und Ihr Vrankmmen verantwrtlich! 27 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

28 Frühwarnsystem und Studi-Cckpit Im Studi-Cckpit erhalten Sie eine Übersicht Ihres aktuellen Studienstands (ffene Prüfungen, Nten, etc.): Alles OK Prblem!! 28 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

29 Wie nehme ich Kntakt auf? Bei Mitarbeitenden: Zu den Bürzeiten der per Bei Prfessrinnen und Prfessren Im Kllquium der per Es gilt flgende Vrgehensweise: Bevr Sie sich an uns wenden, prüfen Sie die Infrmatinen im Internet auf schauen Sie in der SPO nach, und fragen Sie Mitstudierende. Wenn Sie eine an uns schreiben, dann nennen Sie immer Ihr Anliegen, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang, die Zahl Ihres Studiensemesters und eine Festnetz- / Mbilnummer, unter der Sie erreichbar sind (Tipp: Signatur einrichten!). Wenn Sie persönlich vrbeikmmen, dann bereiten Sie sich vr und bringen Sie alle evtl. ntwendigen Unterlagen vllständig mit. Haben Sie Stift und Zettel dabei. 29 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

30 Bereiten Sie einen Auslandsaufenthalt vr Ein Praxissemester im Ausland bildet einen wesentlichen Baustein in Ihrer persönlichen Vita. Infrmieren Sie sich über die Möglichkeiten bei Ihrem Studiengangleiter. Beginnen Sie frühzeitig mit der Organisatin (min. 1 Jahr im Vraus) 30 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

31 Weitere Ansprechpartner und Beratungshilfen Bei Fragen zu einer speziellen Veranstaltung wenden Sie sich an die jeweilige Lehrpersn. Bei Fragen zum Praxissemester und zu Industrie-Praktika: ET/IT und TI: Prf. Dr. Rainer Dietz Mechatrnik: Prf. Dr. Marcus Simn Medizintechnik: Prf. Dr. Bernhard Bei Fragen zu Stipendien: Prf. Dr. Karlheinz Blankenbach Sprechen Sie mit Kmmilitnen aus höheren Semestern, z.b. auch mit der Fachschaft und dem ASTA. Nutzen Sie die angebtenen Tutrien (Mathe, Statik, evtl. Infrmatik) Die Fachschaft wird zu diesem Zweck in einigen Wchen einen Erstsemesterkaffee veranstalten. Gesprächsmöglichkeit mit Ihren Dzenten in lckerer Runde Psychtherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studentenwerks Karlsruhe Herr Rthmann 31 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

32 Beratungsgespräche z.b. bei Prüfungsschwierigkeiten Lern- und Knzentratinsprblemen Persönlichen Schwierigkeiten Krisen Knflikte, Beziehungsprblemen, Einsamkeit Kstenls und vertraulich! Ihr Ansprechpartner in Pfrzheim: Dipl.-Psych. Bris Rthmann Hagenschießstr Pfrzheim Tel Inf und Anmeldung: M u. D, Uhr 32

33 Familiengerechte Hchschule 33 Bereich Infrmatinstechnik - Erstsemesterinfrmatinen

Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim!

Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim! Herzlich Willkommen an der Hochschule Pforzheim! Elektrotechnik Informationstechnik Mechatronik Medizintechnik Technische Informatik 01101 00101 Bereich für Informationstechnik Informationen für Erstsemester

Mehr

Informationen für Erstsemester Bereich IT

Informationen für Erstsemester Bereich IT Informationen für Erstsemester Bereich IT Kontaktpersonen Studiengangleiter: Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Mazura Raum: T.1.5.22 Kolloquium Donnerstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr Tel.: +49 7231 28-6687

Mehr

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Sommersemester WS15/16 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche

Mehr

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Prüfungen im Wintersemester 2016 Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2) Übersicht über die angebotenen Prüfungen zu benoteten Prüfungsleistungen inkl. zugelassene Hilfsmittel für schriftliche Prüfungen

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 5 40-EIFB Vorpraktikum 41-EIFB Aufbau des Studiengangs 42-EIFB Praktisches

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen

Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen Prüfungen Die Prüfungsleistungen werden grundsätzlich während der Prüfungswochen und außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Teilprüfungsleistungen können während des Semesters erbracht

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2 Bestimmungen für den Studiengang Sensor Systems Technology Abschluss: Master of Science B. Besonderer Teil Version 2 29-ST/m Aufbau des Studiengangs 30-ST/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Anerkennung vn im Ausland erbrachten Studienleistungen Erfahrungen, Praxis, Verfahren, Mdelle Martin Schifferings, Leiter des Referats Erasmus+ Leitaktin 3: Plitikunterstützung 1 Gliederung VORTRAG Hchschulplitischer

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement Stresserkrankungen swie Leistungseinschränkungen durch psychische und psychsmatische Prbleme nehmen dramatisch zu. In den hchverdichteten arbeitsteiligen Wirtschaftsprzessen der mdernen Betriebe erlangen

Mehr

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen Hinweise: Regelungen zu Prüfungen Die folgenden Hinweise dienen der Orientierung im ersten Semester. Sie ersetzen nicht die Lektüre der Rahmenprüfungsordnung, Ihrer studiengangsspezifischen Prüfungsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit Prf. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplmarbeit Ziel der Diplmarbeit Allgemein: Mit der Abschlussarbeit sll nachgewiesen werden, dass in dem gewählten

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012.

vom 28.02.2006, Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom 13.12.2012. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Technischer Vertrieb) mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II, Maschinenbau

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule Herzlich willkommen!! 05.10.2011 Einführungsveranstaltung EW Prof. Dr. Petra Büker / Katharina Staelberg 2 AG Prof. Dr. Petra Büker Who

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem.

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem. Bereich STG Sem. Modul LV-Nr. IT 71 2 MNS1172 62 Prüfungsplan SS 2016 Technik /vorgezogene Prüfungen Stand 17. Juni 2016 Änderungen vorbehalten Anschläge beachten!! Achtung Prüfungszeit Fakultät für Technik:

Mehr

Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB)

Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB) Besonderer Teil der Externenprüfungsordnung-HFU für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen Technikmanagement (TMB) Geltungsbereich Version 1.4 vom 18.07.2016 (1) Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07.

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07. Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Sftwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University 1 Teilnahme an Veranstaltungen und Ablegen der Prüfungsleistung Es gilt die Dienstvereinbarung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL

WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL LC PRAKTIKA HAUPTSTUDIUM LEBENSMITTELCHEMIE 1 H AMBURG S CHOOL OF F OOD SCIENCE HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE WISSENSCHAFTSZENTRUM FÜR LEBENSMITTEL Spezielle Hinweise zu den Praktika im Hauptstudium Lebensmittelchemie

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Englisch als Erstfach, 1. Semester: Das Studium des Faches Englisch erfolgt am Englischen Seminar. Es

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie () Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Studiengang gliedert sich ab dem dritten

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik. Abschluss: Bachelor of Science und C Bestimmungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik Abschluss: Bachelor of Science 40-I/b Vorpraktikum 4-I/b Aufbau des Studiengangs 42-I/b Praktisches Studiensemester 43-I/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2013 Fragebgen Studienqualitätsmnitr 2013 Kurzfassung I. Betreuungssituatin Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2a-c: Sprechstunden: Kntakt- und Kmmunikatinswege (Wenn psitiv,

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Info-Veranstaltung zur 2. Studienphase für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht. Studien- und Prüfungsordnung 5 der Hochschule Pforzheim

Info-Veranstaltung zur 2. Studienphase für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht. Studien- und Prüfungsordnung 5 der Hochschule Pforzheim Info-Veranstaltung zur 2. Studienphase für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht Studien- und Prüfungsordnung 5 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und

Mehr

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 27.04.

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 27.04. Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Sftwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University 1 Teilnahme an Veranstaltungen und Ablegen der Prüfungsleistung Es gilt die Dienstvereinbarung

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau Abschluss: Bachelor of Engineering Version 4 40-M/b Vorpraktikum 41-M/b Aufbau des Studiengangs 4-M/b Praktisches Studiensemester 43-M/b Lehrveranstaltungen,

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Informationen zum Prüfungsrecht für Erstsemester

Informationen zum Prüfungsrecht für Erstsemester Prof. Dr. Edda Eich-Soellner Prüfungskommissionsvorsitzende Informatik Prüfungskommissionsvorsitzende Scientific Computing WS 2015/2016 2-1 Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2012

Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2012 Fragebgen Studienqualitätsmnitr 2012 Kurzfassung I. Betreuungssituatin Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2-4: Sprechstunden: Kntakt- und Kmmunikatinswege Frage 2a:

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Vorbemerkung zur Prüfungsordnung

Vorbemerkung zur Prüfungsordnung M-510-4-1-000 Vrbemerkung zur Prüfungsrdnung Das Bachelrstudium Wirtschaftsinfrmatik an der Universität Augsburg wird vn der Fakultät für Angewandte Infrmatik in Kperatin mit der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15

Studierendenbefragung der Universität Rostock. im Wintersemester 2014/15 Studierendenbefragung der Universität Rstck im Wintersemester 2014/15 Freitextantwrten für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Stabsstelle für Hchschul- und Qualitätsentwicklung

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering SPO Bachelorstudiengang: Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Teil B Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering

Mehr

Die neuen Studiengänge der Physik

Die neuen Studiengänge der Physik Ab dem kommenden Wintersemester ändern sich die Studiengänge BSc Physik, BA Lehramt GymGe/ BK Physik und MSc Physics. Bis zum 31.12.2015 müssen Sie sich entscheiden, in welcher Studienordnung Sie Ihren

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaftliche Lgistik Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen. Regelungen zur Durchführung des Diplom-Studienganges Automatisierung und Mechatronik (gültig für Matrikel 2014) Die Durchführung des Studiums im Diplom-Studiengang Automatisierung und Mechatronik ist durch

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Renovierung des Fernstudiums Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin

Renovierung des Fernstudiums Bibliotheks- u. Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin Renvierung des Fernstudiums Biblitheks- u. Infrmatinswissenschaft an der Humbldt-Universität zu Berlin 1. Das Institut und seine Studiengänge 2. Hintergrund der Renvierung 3. Prfil und Struktur des weiterbildenden

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Studienfachberatung für Erstsemester

Studienfachberatung für Erstsemester Studienfachberatung für Erstsemester Prof. Dr. Oliver Baumann (Studienfachberater Ingenieurwissenschaften) WS 2011/12 Agenda 1. Praxis des Wirtschaftsingenieurs 2. Studienverlauf 3. Prüfungen und Studienabschluss

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Praktikum Informationen. Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges)

Praktikum Informationen. Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges) Praktikum Informationen Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges) Rahmen Praktikum im 5. Semester Betriebliches Praktikum: 18-20 Wochen (ergibt 25 CP) Prüfungsform: Bericht (Prädikat

Mehr

Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Bestimmungen für den Studiengang Verkehrssystemmanagement Abschluss: Master of Science (M.Sc.) B. Besonderer Teil und C. Schlussbestimmungen Version Aufgrund von 8 Abs. 5 Satz in Verbindung mit 9 Abs.

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf 17.09.2015 - Prof. Dr. Volker Schulz www.dhbw-mannheim.de Fakultät Technik Dekan Prof. Dr. Andreas Föhrenbach Institut

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL

Informationen zu den Qualifikationsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium Wrms Infrmatinen zu den Qualifikatinsblöcken I und II und zu Facharbeit und BLL Bezug: Abiturprüfungsrdnung AbiPrO vm 21.7.2010 Die gymnasiale Oberstufe MSS -Gymnasium

Mehr

Anlage 1a: Pflichtmodule

Anlage 1a: Pflichtmodule Ordnung zur Änderung der Master-Prüfungsordnung (MPO) des Verbundstudiengangs Elektronische Systeme (ESYS) des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort

Mehr

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe

Eine kurze Einführung in die. Profiloberstufe Eine kurze Einführung in die Prfilberstufe Prfilberstufe KGS 1. Die Prfilberstufe im Überblick 2. Gliederung der Prfilberstufe 3. Fächerarten 4. Unterricht im Prfil, Klassenunterricht, Kursunterricht 5.

Mehr