Datenschutz im Smart Grid. Dr. Oliver Raabe. Smart Grids D-A-CH-Workshop Platzhalter für Bild.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenschutz im Smart Grid. Dr. Oliver Raabe. Smart Grids D-A-CH-Workshop Platzhalter für Bild."

Transkript

1 Datenschutz im Smart Grid Dr. Oliver Raabe Smart Grids D-A-CH-Workshop Platzhalter für Bild

2 SmartGrid: Herausforderungen an das Recht Heute Geschlossener Markt der Energiewirtschaft Offline Geschäftsprozesse Zukunft Offener Markt mit neuen Marktakteuren Online Geschäftsprozesse Doppelter Paradigmenwechsel Heute Terminiert durch Energiewirtschaftsrecht Offline Geschäftsprozesse Zukunft Integration von Erfordernissen des IKT -Rechts Substitution von Erfordernissen der Offline-Welt Materieller und Formeller Anpassungsbedarf 2

3 Datenschutzrechtliche Grundanforderungen Rechtmäßigkeit Zweckbindung Erforderlichkeit Transparenz Datensparsamkeit Betroffenenrechte Datensicherheit Kontrolle 3

4 Referenzszenario: Effizienzberatung Meterologische Daten Internet der Dienste Effizienzdienst Lieferant Repository Ggf. Drittsaaten Smart Grid VNB Effizienz Portal Strom Verbraucher Messdaten MDL/MSB Kühlschrank Klimaanlage Heizung 4

5 Referenzszenario: Lokaler Optimierungscluster Internet der Dienste Optimierungsdienst Lieferant Verteilnetzbetreiber Smart Grid Internet der Dinge Verbraucher RLM Verbraucher RLM Kühlschrank MDL/MSB Kühlschrank Klimaanlage Klimaanlage Heizung Heizung 5

6 Referenzszenario Elektromobilität - Roaming Batteriezustandsinformation Informationsprovider Fahrzeughersteller SmartGrid Lokaler Erzeuger Clearingstelle Lieferant MSB/MDL VNB VNB MSB/MDL Messdaten Batteriezustandsinformation Verbraucher RLM Öff. Ladestation 6

7 Referenzszenario Elektromobilität - Tertiärregelenergie Temporäre Erzeugung Reservekapazitäten Lieferant Strom Messdaten Steuerdaten MDL/MSB Aggregator MDL/MSB Interfahrzeugkomm. Ladestation Ladestation Variable Lasten 7

8 Datenschutzrechtliche Aspekte I Anpassung Regelungssystematik Ordnungsrecht (EnWG, EichG?) Kooperative Mechanismen/Selbstregulierung (BDSG?) Ausgestaltung von Auffangverantwortung (BDSG?) legislatives Handeln unter begrenztem Prognosehorizont Klimapolitische Ziele/Innovationsförderung/Grundrechtssicherung 8

9 Datenschutzrechtliche Aspekte II Anpassung materieller Rechtsrahmen Rechtmäßigkeit DS-Audit Datensparsamkeit Einwilligung (Medienbruch) Transparenz (Maschine/Maschine Kommunikation) pseudonyme Nutzung (z.b. EichG) Systemdatenschutz (Technik vs. Organisation) Wahrung von Innovationsoffenheit und Rechtssicherheit 9

10 Datenschutzrechtliche Aspekte III Datenschutzkonforme Systemgestaltung Systemkomponenten (PET/Zugriffsschutz) Prozessdefinitionen Rollen/Schutzmechanismen/Standardisierung) Auswirkungen von Standardisierung in rechtlich terminierten Bereichen beachten 10

11 Beispiel: Standardisierung der Nachrichtenformate Festlegung Nachrichtenformat EDIFACT/MSCONS für die Übermittlung der Messdaten Anforderung Datenschutz: Zugriffssteuerung und gekapselte/pseudonyme Ende-zu-Ende Kommunikation Beweissicherheit: Herkunft und Unverfälschtheit der Verbrauchsdaten Ende-zu-Ende sicherstellen MUC SML MDL/NB EDIFACT MSCONS Marktakteur Marktakteur Marktakteur Verwendung entwicklungsoffener Datenformate 11

12 Fazit Das Smart Grid ist ein entwicklungsoffenes System und dient gesamtgesellschaftlichen relevanten Zielen des Klimaschutzes Hochkomplexes, dynamisches System welches Datenschutz durch Technik (PET) zwingend fordert Ggf. Innovationshemmende Vorwirkungen von heutigen Festlegungen beachten 12

13 Kontakt/Literatur Oliver Raabe KIT, Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) F.Pallas, O.Raabe, E.Weis, Beweis- und eichrechtliche Aspekte der Elektromobilität, C&R Juni 2010 O.Raabe, Datenschutz im SmartGrid, DuD Juni 2010 O.Raabe, M. Lorenz, K. Schmelzer, Generic Legal Aspects of E-Energy, it - Information Technology, Heft 2, 2010 O.Raabe, Datenschutz im Internet der Energie, LectureNotes, INFORMATIK 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 13

E-Energy im Spannungsfeld zwischen neuen technischen Funktionen und Anforderungen des Datenschutzes generische Systematik

E-Energy im Spannungsfeld zwischen neuen technischen Funktionen und Anforderungen des Datenschutzes generische Systematik Datenschutz in den E-Energy-Projekten Aktueller Stand der Diskussion 2. Februar 2010 E-Energy von der Vision zur branchenübergreifenden Realisierung Symposium zu den Themen Normung und Standardisierung,

Mehr

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Verbindung von intelligentem Gebäude mit dem intelligenten Netz Andreas Kießling wiss.-techn. Projektleiter moma MVV Energie AG Berlin, 6. + 7. Mai 2010 Forum Netzintegration

Mehr

ANMERKUNGEN UND ANREGUNGEN DER FACHGRUPPE RECHT DES FÖRDERPROJEKTES E ENERGY DES BMWI UND BMU ZUM DATENSCHUTZ IM SMART GRID

ANMERKUNGEN UND ANREGUNGEN DER FACHGRUPPE RECHT DES FÖRDERPROJEKTES E ENERGY DES BMWI UND BMU ZUM DATENSCHUTZ IM SMART GRID ANMERKUNGEN UND ANREGUNGEN DER FACHGRUPPE RECHT DES FÖRDERPROJEKTES E ENERGY DES BMWI UND BMU ZUM DATENSCHUTZ IM SMART GRID Stand: Januar 2011 INHALTSVERZEICHNIS Autorenverzeichnis... vii Management Summary...

Mehr

Themenforum: Wertschöpfung. E-Energy Jahreskongress, Berlin 24. und 25. November 2009

Themenforum: Wertschöpfung. E-Energy Jahreskongress, Berlin 24. und 25. November 2009 Themenforum: Wertschöpfung E-Energy Jahreskongress, Berlin 24. und 25. November 2009 Gliederung Transformation der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette durch E-Energy o Aggregatorengeschäfte o Prozesskostenvorteile

Mehr

com.beck energy Lösungen für den Strommarkt

com.beck energy Lösungen für den Strommarkt com.beck energy Lösungen für den Strommarkt com.tom energy Strom bewegt sich Der Strommarkt steht vor neuen Herausforderungen. Erneuerbare Energien, E-Mobilität und nachhaltige Energienutzung sind einige

Mehr

Datenblatt Verteilnetzbetreiber Strom Stand: 1. April 2012 Kommunikationsparameter (GPKE)

Datenblatt Verteilnetzbetreiber Strom Stand: 1. April 2012 Kommunikationsparameter (GPKE) Datenblatt Verteilnetzbetreiber Strom Stand: 1. April 2012 Kommunikationsparameter (GPKE) BDEW-Codenummer: 9900554000004 Bilanzierungsgebiet (ETSO-Code) 11YN10000676-01W Verteilnetzbetreiber Strom Lieferantenrahmenverträge

Mehr

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Stromeinkauf Energiedatenmanagement Diverse Dienstleistungen 6 Mitarbeiter www.kfelt.de Organisation der

Mehr

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Dr. Jürgen Neubarth :: Dr. Markus Henle :: Stuttgart, 6. Nov. 2012 Demand Response intelligentes Lastmanagement als virtueller

Mehr

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Von den Kosten der Annehmlichkeit Dr. Stefan Brink LfDI Rheinland-Pfalz BvD Verbandstag 2016 21. April 2016 Definition Smart Home technische Systeme und Dienste

Mehr

Datenschutzfragen eines Energieinformationsnetzes

Datenschutzfragen eines Energieinformationsnetzes Datenschutzfragen eines Energieinformationsnetzes Nutzerschutz im Energieinformationsnetz Daten- und Verbraucherschutz in Smart Grids Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Berlin, 17. Juni 2010

Mehr

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll. Projekt ee4home. Inhalt. Smart-Grid. Auslastung Stromnetze

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll. Projekt ee4home. Inhalt. Smart-Grid. Auslastung Stromnetze Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Projekt ee4home Unser Blick in die Zukunft zum Thema intelligente Verteilung und Speicherung von Energie Inhalt Warum intelligente Energieverteilung?

Mehr

Wer zählt wann mit wem?

Wer zählt wann mit wem? Pressemitteilung Velbert, 8. Juni 2010 Elektronischer Datenaustausch im Messwesen Wer zählt wann mit wem? Kleine und mittlere Energieversorger, besonders Stadtwerke, stehen mit den Neuerungen im Energiemarkt

Mehr

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014. www.bundesnetzagentur.

Smart Meter I. Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014. www.bundesnetzagentur. Smart Meter I Diana Fricke, Referat 604 Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? Düsseldorf, 3.4.2014 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht 1. Aktueller Rechtsrahmen Smart Meter 2. künftiger

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

DUH Forum Netzintegration erneuerbarer Energien Ausbaubedarf in den Verteilnetzen zur Netzintegration erneuerbarer Energien

DUH Forum Netzintegration erneuerbarer Energien Ausbaubedarf in den Verteilnetzen zur Netzintegration erneuerbarer Energien DUH Forum Netzintegration erneuerbarer Energien Ausbaubedarf in den Verteilnetzen zur Netzintegration erneuerbarer Energien Marcus Merkel Berlin, 9. März 2011 1. Was haben wir? Regulierung aus Branchensicht

Mehr

Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz

Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz Nachhaltige Sicherstellung der Einhaltung grundlegender Anforderungen Hans Honecker IT-Sicherheit und

Mehr

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern Infoveranstaltung der EG Münsterland e. V. RWE Rheinland Westfalen

Mehr

Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01.

Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01. Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01. September 2009 Die 7 Säulen des ULD Prüfung Beratung Schulung inkl. DATEN-

Mehr

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, Juli 2012 Andreas Knobloch, Konzerngeschäftsfeld Energie DT Der

Mehr

Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft

Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft E-Energy - Speakers Corner Prof. Dr. Michael Laskowski, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Essen Hannover,

Mehr

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Energieeffizienz beginnt mit dem transparenten Datenfluss Der weltweite Klimawandel fordert von uns eine intelligente Energieerzeugung und -nutzung. Gefragt

Mehr

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund

Smart Metering Gas Die nächsten Schritte. Rahmenbedingungen. Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund Smart Metering Gas Die nächsten Schritte Rahmenbedingungen Ernst Kaiser, RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH, Dortmund RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice 11.06.2012 SEITE 6 Agenda > EnWG 2011 > Schutzprofil

Mehr

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG Swisscom bringt beste Voraussetzungen für einen Einsatz in der Strombranche mit 2 ICT basierte Konzepte

Mehr

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW

Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW Stefan Thimm () - Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien Eberhard Holstein Grundgrün Energie GmbH - Geschäftsführer www.bdew.de Grünstromvermarktung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH smart renewables

Mehr

RWE Metering GmbH VORWEG GEHEN MIT UNS HALTEN SIE KURS. Führender Metering-Dienstleister am Markt

RWE Metering GmbH VORWEG GEHEN MIT UNS HALTEN SIE KURS. Führender Metering-Dienstleister am Markt RWE Metering GmbH VORWEG GEHEN MIT UNS HALTEN SIE KURS Führender Metering-Dienstleister am Markt Starkes Team für Ihr Business Stärken gemeinsam nutzen Impulse zur Energie- und Kostentransparenz Leistungsportfolio

Mehr

Smart Grids. KS-Energy-Verlag. Die Energieinfrastruktur im Umbruch. Herausgegeben von. Christiana Köhler-Schute

Smart Grids. KS-Energy-Verlag. Die Energieinfrastruktur im Umbruch. Herausgegeben von. Christiana Köhler-Schute Smart Grids Die Energieinfrastruktur im Umbruch Herausgegeben von Christiana Köhler-Schute KS-Energy-Verlag ISBN 978-3-9813142-4-3 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten KS-Energy-Verlag,

Mehr

Wettbewerb ist der beste Verbraucherschutz

Wettbewerb ist der beste Verbraucherschutz EU Charta der Rechte der Energieverbraucher: Transparenz und Fairness Ziele für die Umsetzung in Deutschland! Robert Busch, bne Bundesverband Neuer Energieanbieter Berlin, 24.06.2009 Für Wettbewerb auf

Mehr

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit SMART-GRID Welche Rolle spielt die KWK? Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit Ein Smart Grid ist ein Energienetzwerk, das das Verbrauchs-

Mehr

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss Presse-Workshop Elektromobilität RWE Deutschland AG Torsten Günter Leiter Infrastructure & Operations Elektromobilität RWE Effizienz GmbH

Mehr

Smart-Meter. Ansätze für die Mitbestimmung

Smart-Meter. Ansätze für die Mitbestimmung Smart-Meter Ansätze für die Mitbestimmung Keller in Hans-Sachs-Straße 25, 38124 Braunschweig Seite 2 Keller in Hans-Sachs-Straße 25, 38124 Braunschweig Seite 3 Smart Meter Intelligente Zähler für die Messung

Mehr

Regionale Energieversorgung

Regionale Energieversorgung Regionale Energieversorgung Kurzvortrag Rimsting, 23. Juni 2015 Harald Huber 1 Gesellschafterstruktur der D E F GmbH Dr. h.c. Gerd Widmann Über 90-jährige Historie in der Stromerzeugung Unterstützt und

Mehr

Anforderungen an Sicherheitsmanagementprozesse für Dienstleister und Anwender

Anforderungen an Sicherheitsmanagementprozesse für Dienstleister und Anwender it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Anforderungen an Sicherheitsmanagementprozesse für Dienstleister und Anwender Dr. Willi Kafitz SIEMENS Enterprise Communications Wer bin ich? Siemens Enterprise Communications

Mehr

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien Dr. Alexander Tettenborn, BMWi, Leiter des Referats VIB3 Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.bund.de 1 Die Energiewende ist beschlossen! 2 Energiewende

Mehr

Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids

Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids Cloud-Enabled Smart Energy Micro Grids Dezentrale Systeme für die sichere Versorgung von morgen Holger Kirchner (Seeburger AG) Dr. Ralf Levacher (Stadtwerke Saarlouis) Kongress Energie + Informatik, 22.04.2013

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

Intelligente Energieversorgung und Datenschutz

Intelligente Energieversorgung und Datenschutz Intelligente Energieversorgung und Datenschutz Thilo Weichert, Leiter des ULD Intelligente Energiesysteme für Schleswig- Holstein Fachtagung, Norderstedt, 15. Mai 2014 Organisator: FH Lübeck Inhalt Unabhängiges

Mehr

Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud

Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud Heiter bis wolkig Datenschutz und die Cloud Inhaltsüberblick 1) Kurzvorstellung Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 2) TClouds Datenschutz in Forschung und Entwicklung 3) Cloud

Mehr

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz 24. Windenergietage, 12. November 2015, Linstow Forum 6 Direktvermarktung: Gesetzliche Notwendigkeit: Umsetzung der Fernsteuerbarkeit über den Messstellenbetrieb - Chancen für Betriebsführung und Controlling

Mehr

Smart Grids Smart Metering

Smart Grids Smart Metering Smart Grids Smart Metering Sicherheit Herausforderungen und Lösungen...oder Gestern war Heute noch Zukunft Dr. Michael Arzberger VP Solution Management Elster Integrated Solutions michael.arzberger@elster.com

Mehr

Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL

Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL Seite 1 von 5 Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL Anschrift Netzbetreiber Name Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH Straße Binger Str. 135 Ort 55218 Ingelheim Faxnummer

Mehr

EMT Systemlösungen für die Neuen Messsysteme

EMT Systemlösungen für die Neuen Messsysteme EMT Systemlösungen für die Neuen Messsysteme Paul Knott, Robotron, 28.10.2015, XXII VDE Zählerfachtagung, Friedrichsroda Agenda Robotron Head-End-System als Datendrehscheibe MDM- und GWA - Lösungen Systemintegration

Mehr

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW Energie Baden-Württemberg AG EnBW Energie Baden-Württemberg AG Das Smart Grid im E-Energy Projekt MeRegio Hannover Messe 2010 Kompetenzzentrum E-Energy Speakers Corner EnBW Energie Baden-Württemberg AG H. Frey / J. Kröpelin Hannover,

Mehr

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8. Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Smart Grid Rollenverteilung

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Anbieterwechsel Rechtsanwalt Sebastian Schnurre Bundesverband Neue Energieanbieter. 03. April 2014, Düsseldorf

Anbieterwechsel Rechtsanwalt Sebastian Schnurre Bundesverband Neue Energieanbieter. 03. April 2014, Düsseldorf Anbieterwechsel Rechtsanwalt Sebastian Schnurre Bundesverband Neue Energieanbieter 03. April 2014, Düsseldorf Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Der bne vertritt die Interessen

Mehr

Betriebliches Datenschutzmanagement. Pflicht und Kür

Betriebliches Datenschutzmanagement. Pflicht und Kür Betriebliches Datenschutzmanagement Pflicht und Kür Sommerakademie 2006 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein Referenten: Meike Kamp und Nils Leopold, LL.M. 28.08.2006,Kiel

Mehr

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten 13.09.2010 BMWi_EnSysZuk_20100913.ppt PMS 1 Smart Grids Besonderheiten und Herausforderungen

Mehr

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Die Energiewende ist

Mehr

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität Wagner, Plunger, Cupal, Wien 25.02.2015 Vertraulich Kooperative E-Mobility Projekte als Hebel für

Mehr

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel.

GWF Smart metering. migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. GWF Smart metering migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. SmartMetering_de.indd 3 23.06.2010 13:54:44 smart metering map migrationsfähig. skalierfähig. interoperabel. 1. Strom 2. Gas 3. Wasser 4.

Mehr

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende.

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende. ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende. Die Zukunft der Energie ist erneuerbar. Schon heute produzieren erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse

Mehr

Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen

Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Susanne Jung 1 20. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 17-3-2015,

Mehr

Das Zukunftsmodell der Verteilungsnetzbetreiber. Thomas Schäfer, Leiter Technik 23. April 2013

Das Zukunftsmodell der Verteilungsnetzbetreiber. Thomas Schäfer, Leiter Technik 23. April 2013 Das Zukunftsmodell der Verteilungsnetzbetreiber Thomas Schäfer, Leiter Technik 23. April 2013 Gliederung 1 Anforderungen und Erwartungen 2 Geändertes Anforderungsprofil 3 Smart Grid und Systemverantwortung

Mehr

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy und IKT für Elektromobilität Informatik 2011, FOCUS.ICT

Mehr

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. »Weder das SmartGrid, noch die Elektromobilität wird in Zukunft wegzudenken sein vielmehr werden wir uns später fragen, wie es denn anders

Mehr

Systemlösungen und Erfahrungen aus Smart Metering-Gasprojekten DVGW-Informationsveranstaltung

Systemlösungen und Erfahrungen aus Smart Metering-Gasprojekten DVGW-Informationsveranstaltung Systemlösungen und Erfahrungen aus Smart Metering-Gasprojekten DVGW-Informationsveranstaltung Martin Bauer, Thüga AG München Frankfurt, April 2011 Was ist ein System? Ein System ist eine Menge von Elementen,

Mehr

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - Forschungsstelle Umweltenergierecht Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG - 3. Pumpspeicher-Tagung des

Mehr

Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit VNB und ggf. Lieferant

Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit VNB und ggf. Lieferant Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit VNB und ggf. Lieferant 1 Kommunikationsparameter Netzbetreiber Die für die betreffenden Geschäftsprozesse nach 4 des

Mehr

Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH

Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität zur Durchführung des Messstellenbetriebs und der Messdienstleistung der Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH

Mehr

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau dena Konferenz Beiträge städtischer Verteilnetze für die Energiesysteme der Zukunft Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau Dr. Erik Landeck, Mitglied der Geschäftsführung der Vattenfall

Mehr

Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters

Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters bdew Infotag Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) 19.11.2013, Hannover Matthias Roth in.power GmbH V

Mehr

Lokaler Stromaustausch in Minigrids: Verbesserte Integration Erneuerbarer durch mehr Flexibilität

Lokaler Stromaustausch in Minigrids: Verbesserte Integration Erneuerbarer durch mehr Flexibilität Lokaler Stromaustausch in Minigrids: Verbesserte Integration Erneuerbarer durch mehr Flexibilität 1. Ausgangssituation Dieses Dokument basiert weitgehend auf der Situation in Deutschland 2015. In anderen

Mehr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings Schlechte Aussichten für digitale Zähler Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Umfrageergebnisse 2 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz und Big Data Potenziale und Grenzen

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz und Big Data Potenziale und Grenzen Datenschutz und Big Data Potenziale und Grenzen Dr. Alexander Dix Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Big Data im Public Sector führungskräfte forum Berlin, 20. Februar 2014

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF ITandENERGY Von BigData zu SmartData Die Informations- und Diensteplattform für die Bayerische Wirtschaft Auf dem

Mehr

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff für den Elektro-Auto-Kraftstoff Tomi Engel Leipzig - 09.11.2010 Elektromobilität? Elektromobilität? Benzin Strom mehr als nur der Austausch eines Motors! Elektromobilität? Benzin Strom mehr als nur der

Mehr

Datenschutz im intelligenten Stromnetz. 18. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen 15.02.2011

Datenschutz im intelligenten Stromnetz. 18. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen 15.02.2011 Institut für Informatik Ronald Petrlic 18. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen 15.02.2011 Agenda Problemstellung Anforderungen an das intelligente Stromnetz Funktionalität Sicherheit Datenschutz

Mehr

Datenschutz in Deutschland Beurteilung aus behördlicher Perspektive

Datenschutz in Deutschland Beurteilung aus behördlicher Perspektive Datenschutz in Deutschland Beurteilung aus behördlicher Perspektive Datenschutzforum des Wirtschaftsrates der CDU e.v., Bundesfachkommission Wachstum und Innovation, AG Telekommunikation und Medien 27.

Mehr

RA Sebastian Schnurre. 08. Mai 2015 Berlin Workshop Energierecht

RA Sebastian Schnurre. 08. Mai 2015 Berlin Workshop Energierecht Systemische Alt-Kraftwerke im Süden Deutschlands, Speicher und internationale Reservestrom- und Gaslieferverträge als flexible Kapazitätsmechanismen für die Jahre bis 2030? RA Sebastian Schnurre 08. Mai

Mehr

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Congress Centrum Ulm, 28. 29. Juni 2011. F & E Roadmap Infrastruktur und Netzintegration

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Congress Centrum Ulm, 28. 29. Juni 2011. F & E Roadmap Infrastruktur und Netzintegration Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Congress Centrum Ulm, 28. 29. Juni 2011 F & E Roadmap Infrastruktur und Netzintegration Prof. Dr.-Ing. J. Meins IMAB, TU-Braunschweig Überblick: Netzintegration

Mehr

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013 Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest Franz Lamprecht Stellv. Chefredakteur Energiewirtschaftliche

Mehr

Smart Metering. Produkte, Leistungen und Ansprechpartner

Smart Metering. Produkte, Leistungen und Ansprechpartner Smart Metering Produkte, Leistungen und Ansprechpartner Wir stellen Ihnen vor Fakten Nutzen Smart Metering bei Ansprechpartner Leistungen 2 Smart Meter bezeichnet eine neue Generation von Zählern für die

Mehr

Communication patterns for demand side flexibility

Communication patterns for demand side flexibility Communication patterns for demand side flexibility, Siemens AG Austria Customer Energy Management Energy Management / Providing Flexibility (M490) Actor A Energy management gateway (EMG) CEM Smart Device*

Mehr

www.pwc.de Die deutsche Markttransparenzstelle Mehrwert oder Bürokratie? Oktober 2012

www.pwc.de Die deutsche Markttransparenzstelle Mehrwert oder Bürokratie? Oktober 2012 www.pwc.de Die deutsche Markttransparenzstelle Mehrwert oder Bürokratie? Agenda Einführung Markttransparenzstelle für Strom und Gas - Gesetzentwurf - Kritische Würdigung Markttransparenzstelle für Kraftstoffe

Mehr

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Modellierung und Entwicklung des Smart Grids im Rahmen neuer Rollen, Wirkungsdomänen und Geschäftsmodelle Andreas Kießling wiss.-techn. Projektleiter moma MVV Energie

Mehr

Smart Metering und Smart Grids. Berufungsvortrag, 20. Juni 2011, Heinz Junkes

Smart Metering und Smart Grids. Berufungsvortrag, 20. Juni 2011, Heinz Junkes Smart Metering und Smart Grids Berufungsvortrag, 20. Juni 2011, Heinz Junkes Stromverbrauchsabrechnung 2 Grundlagen Energieverbrauch Robert Schlögl: Die Energiewende 2011 in Deutschland: Ein Vademecum

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Tanken im Smart Grid

Tanken im Smart Grid SchaufensterBlick 2014 Tanken im Smart Grid Netzentlastung durch intelligentes Laden Hannover / 18. Februar 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Bundesverband Solare Mobilität e.v.

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUM DATENSCHUTZ IM SMART GRID

EMPFEHLUNGEN ZUM DATENSCHUTZ IM SMART GRID EMPFEHLUNGEN ZUM DATENSCHUTZ IM SMART GRID Entwurf vom 14. Juni 2010 Oliver Raabe, Mieke Lorenz, Frank Pallas, Eva Weis (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung...

Mehr

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren? Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren? Dr. Michael Metzger Projektleiter Siemens Corporate Technology Copyright Selbstorganisierendes Energie- Automatisierungssystem

Mehr

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov 16.11.2015 Agenda 1 Die Energiewirtschaft im Umbruch 2 Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft 4.0 3 Über

Mehr

Smart Metering Baustein für intelligente Netze und Energieeffizienz

Smart Metering Baustein für intelligente Netze und Energieeffizienz Smart Metering Baustein für intelligente Netze und Energieeffizienz Martin Böhle, umetriq Metering Services GmbH Berliner Energietage 2013 15.05.2013 Das Unternehmen umetriq Erfahrung und Spezialwissen

Mehr

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin Jennifer Coffey Vattenfall Management Consulting im Auftrag der Vattenfall Europe New Metering GmbH 21. Januar 2011 Inhalt 1 2 3 Smart Meter Gesetzgebung

Mehr

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme

Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme www.trianel.com Fernmessung und -Steuerung gesetzeskonform über Smart Meter Messsysteme Burkhard Steinhausen Trianel Potsdam, 12.11.2014 Trianel GmbH Rahmen 14. November 2014 Trianel GmbH 2 Leistung Einleitung

Mehr

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt RWE Deutschland AG, RWE-Forum Energieeffizienz, 14.12.2011 Selbst die Kaffeeröster machen

Mehr

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Innovationen für Energie und Klimaschutz EnBW Intelligenter Stromzähler S. Heeg 13. Oktober 2008 Energie braucht Impulse Die Vision: Der Kunde wird sein eigener

Mehr

Festlegungsverfahren BK6-06-009 aus rechtlicher Sicht

Festlegungsverfahren BK6-06-009 aus rechtlicher Sicht Festlegungsverfahren BK6-06-009 aus rechtlicher Sicht Rechtsanwältin Dr. Marion Große-Drieling Justitiarin der rhenag Rheinische Energie AG, Köln im Rahmen des rhenag-seminars Einheitliche Geschäftsprozesse

Mehr

vnb-hw@edihw.herzowerke.de

vnb-hw@edihw.herzowerke.de Anlage 1 zur EDI-Vereinbarung: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit 1 Kommunikationsparameter Netzbetreiber Die für die betreffenden Geschäftsprozesse nach

Mehr

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control

Datenschutz. Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission. E-Control Smart Grids und Smart Metering Datenschutz Dr. Gregor König, LLM., Datenschutzkommission E-Control 16. Juni 2010 Inhalt Smart Grids Grundrecht auf Datenschutz Prinzipien i i der Zulässigkeit it der Verwendung

Mehr

2015 Der Netzausbau geht weiter. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle

2015 Der Netzausbau geht weiter. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle 2015 Der Netzausbau geht weiter Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz Ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv, 6 kv) und Niederspannung

Mehr

Gasversorgung Frankenwald GmbH. Gasversorgung Frankenwald GmbH

Gasversorgung Frankenwald GmbH. Gasversorgung Frankenwald GmbH Gasversorgung Frankenwald GmbH Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität zur Durchführung des Messstellenbetriebs und der Messdienstleistung der Gasversorgung Frankenwald GmbH DVGW-Code-Nummer:

Mehr

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14. Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14. März 2013 2 Classification, First name & surname, Organization,

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

SPEICHERMANAGEMENT IN DER PRAXIS ERFAHRUNGEN MIT MOBILEN SPEICHERN

SPEICHERMANAGEMENT IN DER PRAXIS ERFAHRUNGEN MIT MOBILEN SPEICHERN SPEICHERMANAGEMENT IN DER PRAXIS ERFAHRUNGEN MIT MOBILEN SPEICHERN DETLEF BEISTER SMA Solar Technology AG 15. Oktober 2015 Niestetal SPEICHERMANAGEMENT IN DER PRAXIS ERFAHRUNGEN MIT MOBILEN SPEICHERN 1

Mehr

Smart Metering in der Energiewirtschaft

Smart Metering in der Energiewirtschaft Smart Metering in der Energiewirtschaft April 2007 Arthur D. Little GmbH Gustav-Stresemann-Ring 1 D-65189 Wiesbaden Tel.: +49 611 7148-0 Fax: +49 611 7148-290 www.adlittle.de Smart Metering Situation Geplante

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: e-rp GmbH und nachfolgend

Mehr

Organisation des liberalisierten Strommarktes Schweiz

Organisation des liberalisierten Strommarktes Schweiz www.energienetwork.ch Organisation des liberalisierten Strommarktes Schweiz Energie-Network-Lunch, Zürich 29. Januar 2010 Jean-Michel Notz, VSE/AES, Bereichsleiter Netzwirtschaft Inhalt meiner Präsentation

Mehr