Geysir in Wiesbaden: Lehren aus einem problematischen Vorfall bei einer Erdsondenbohrung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geysir in Wiesbaden: Lehren aus einem problematischen Vorfall bei einer Erdsondenbohrung"

Transkript

1 Geysir in Wiesbaden: Lehren aus einem problematischen Vorfall bei einer Erdsondenbohrung Fachseminar des Service- und Kompetenzzentrums Oberflächennahe Geothermie Kommunale Beispiele für den Klimaschutz 01. Oktober 2014 in Düsseldorf Joachim Mengden, Amtsleiter Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Gustav-Stresemann-Ring 15, Wiesbaden Tel.: 0611/313701, Fax: 0611/

2 Übersicht 1. Einführung 2. Stand der Erdwärmenutzung in Wiesbaden 3. Besondere Anforderungen an Erdwärmebohrungen im Wiesbadener Stadtgebiet 4. Der Vorfall 5. Ausblick

3 1. Einführung Klimaschutz erreicht man nur durch Taten! 3 x 20 lautet die "Formel", mit der Wiesbaden den Klimaschutz voranbringen möchte. Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2020 den Gesamtenergieverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren, bezogen auf das Jahr Der Anteil an erneuerbaren Energien an der verbrauchten Energie (Primärenergie) soll im gleichen Zeitraum auf 20 Prozent steigen. Grundsätzlich setzt sich Wiesbaden dafür ein, dass durch Energiesparen, Energieeffizienz und über den Einsatz erneuerbarer Energien ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Seit 1995 ist die Landeshauptstadt Wiesbaden Mitglied des Klima-Bündnis mit der Verpflichtung, durch geeignete Informationen, Angebote und Entscheidungen erhebliche Reduktionen im C02-Ausstoß zu vollziehen... und die Erdwärmenutzung ist ein Baustein zur Erreichung der Wiesbadener Klimaschutzziele

4 2. Stand der Erdwärmenutzung in Wiesbaden Anzahl der Erlaubnisverfahren für Erdwärmesonden (EWS) in den Jahren : 141 Bohrtiefen von 28 m bis 170 m Bohrdurchmesser von 146 mm bis 200 mm Wärmeträgermedium primär Ethylen-Glykol-Gemisch WGK 1 Heizleistung von 4,6 kw = Einfamilienhaus bis zu 265 kw = Bürogebäude/Sondenfeld mit 60 EWS EWS zum Heizen und Kühlen vorrangig in Bürogebäuden Standortbeurteilung lt. Karte Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG): an 97 von 141 Standorten hydrologisch und/oder wasserwirtschaftlich ungünstiger Standort = erhöhte Anforderungen

5 2. Stand der Erdwärmenutzung in Wiesbaden - Antragseingang seit ca. 5 Jahren rückläufig Ursachen hierfür können sein: Berichte über Schäden durch Erdwärmebohrungen (Staufen, Leonberg, Wiesbaden, Schweiz St.Gallen) gestiegene Strompreise erhöhte technische Anforderungen an Erdwärmebohrungen und damit gestiegene Herstellungskosten Restriktionen in Schutzgebieten ( u.a. künftiges Verbot von EWS in Zone III WSG gem. Entwurf 7/2013 der Bundes-Anlagenverordnung Reduzierung von staatlichen Fördermitteln Nutzung alternativer Energieträger (Pellets, Luft/Luf-Wärmepumpen, Solarthermie, Photovoltaik)

6 2. Stand der Erdwärmenutzung in Wiesbaden Vorgehensweise der Landeshauptstadt Wiesbaden: - Qualifizierte Bürgerberatung hinsichtlich der Möglichkeiten von Erdwärmenutzungen im Stadtgebiet, aber auch Verweis auf Risiken - Zeitnahe Bearbeitung von Erlaubnisverfahren als Untere Wasserbehörde UWB - Koordination der Beteiligungsverfahren mit dem Bergamt, dem Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie HLUG und den Inhabern von bergrechtlichen Erlaubnissen für Aufsuchungsfelder der Tiefengeothermie (Wiesbaden, Main-Taunus-Kreis) - Fachbehördliche Überwachung der Erdwärmebohrungen durch UWB und HLUG

7 2. Stand der Erdwärmenutzung in Wiesbaden Ablauf Erlaubnisverfahren Erdwärmeanlagen Antragseingang: Prüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit Standortbeurteilung: gemäß Karte HLUG, Standort in wasserwirtschaftlich und/oder hydrogeologisch ungünstigen Gebieten = Stellungnahme HLUG Bohrungen über 100 m Tiefe: Stellungnahme der Bergbehörde Nichteinhaltung Grenzabstände: Stellungnahme Bergbehörde/Bergamt Anlagen > 30 kw Heizleistung: Einzelfallprüfung, spezielle Vorerkundungen, Gutachten, detaillierte Wärmebedarfs-/Entzugsberechnung (z.b. EED) Anlagen mit Kühlbetrieb/passive Gebäudekühlung im Sommer: Einzelfallprüfung Erlaubnisbescheid: Zusendung an Antragsteller mit Kostenfestsetzung und Auflagen, danach: Bohranzeige an HLUG und Untere Wasserbehörde Information an die Untere Wasserbehörde bei besonderen Vorkommnissen während der Bohrarbeiten Zusendung der Abschlussdokumentation an die Untere Wasserbehörde

8 3. Besondere Anforderungen an Erdwärmebohrungen im Wiesbadener Stadtgebiet

9 3. Besondere Anforderungen an Erdwärmebohrungen im Wiesbadener Stadtgebiet Lage eines Großteils des Stadtgebiets (u.a. ges. Innenstadtbereich) gemäß HLUG-Karte in hydrogeologisch und wasserwirtschaftlich ungünstigem Gebiet - Heilquellenschutzgebiet für Thermalquellen - Trinkwasserschutzgebiete für Stollen-Wassergewinnung im Taunus und Wasserwerk Schierstein daraus folgt: - Bohrtiefenbegrenzung zur ausreichenden Überdeckung der thermalwasserführenden Schichten (Aufstiegsbereiche) im Bereich der Thermalwasserspalte und deren Ausläufer (Bezugshöhe: 120 m über NN, Bohrtiefen von ca. 50 m möglich) - exakte Bohrausführung zur Vermeidung hydraulischer Kurzschlüsse zw. Grundwasserstockwerken

10 3. Besondere technische Anforderungen an Erdwärmebohrungen in Wiesbaden ggf. Antreffen von artesisch gespanntem Grundwasser

11 3. Besondere Anforderungen an Erdwärmebohrungen im Wiesbadener Stadtgebiet daraus folgt: Vollverrohrung bis Endteufe Bauüberwachung durch Geo-/Hydrogeologen auf der Baustelle Bereithalten von Baustoffen (Bentonit, Schwerspat, Anker-Zemente) zur Abdichtung der Bohrung Schutzverrohrungen in ausreichenden Längen Preventer, Misch-und Verpresseinrichtungen Schlauchpacker, Gewebepacker

12 3. Besondere Anforderungen an Erdwärmebohrungen im Wiesbadener Stadtgebiet Packersysteme Schutzverrohrung Preventer

13 3. Besondere Anforderungen an Erdwärmebohrungen im Wiesbadener Stadtgebiet Typische Konfliktsituation resultiert aus den teils divergierenden Zielvorgaben von Antragsteller/Bauherr und Erlaubnisbehörde Zielvorgabe Antragsteller Kostengünstige Anlagenrealisierung/ Planungs-und Kostensicherheit Zügige Bescheiderteilung Geringe Risiken Effizienter Anlagenbetrieb Zielvorgabe Erlaubnisbehörde Anlagenrealisierung unter Berücksichtigung der Standortgegebenheiten (Vollverrohrung, Geol.Fachbauleitung) etc.) Qualifiziertes Prüf-und Beteiligungsverfahren nach Wasserrecht und ggf. Bergrecht ist vorgeschrieben Schutz des Allgemeinwohls, Sicherung der Schutzgüter Boden und Wasser, Nebenbestimmungen im Erlaubnisbescheid u.a. Arteser-Versicherung, Bohrtechnik Wichtig: Behörde prüft nicht die Anlagenbemessung /mögliche Entzugsleistung etc.

14 4. Der Vorfall Hess. Ministerium der Finanzen HMdF, November 2009 Wasserbehördlich erlaubte Bohrung bis 150 m Tiefe für einen thermal response test (TRT) auf dem Parkplatz des HMdF Ziel: Beheizung/Kühlung des HMdF-Neubaus mit Erdwärmesondenfeld - Testbohrung als unverrohrte Spülbohrung - In 130 m Tiefe Antreffen eines stark artesisch gespannten Grundwassers mit ca bar Druck ( bis 3 bar Druck an der Geländeoberfläche) und hoher Schüttung - Verwilderung des Artesers in unbekannter Tiefe mit Neubildung von mehreren Quellaustritten im Umfeld der Bohrung und bis 50 m von der Testbohrung entfernt als größerer Quelltopf. - Dort ebenfalls hohe Schüttungsrate bis 100 l/s

15 4. Der Vorfall Hess. Ministerium der Finanzen HMdF, November 2009 (2) - Verpressung der Testbohrung mit Zementsuspension, aufgrund von massivem Wasserdruck und Schüttung über mehrere Stunden Austrag von Zementsuspension und Bodenanteilen (Tonminerale, Sande) - Nach 2 Tagen endgültige Abdichtung der Testbohrung nach erfolgreicher Überbohrung und weiterer Verpressung mit beschwerter Suspension, danach auch Versiegen des Wasseraustritts aus dem ca. 50 m entfernt liegenden Quelltopf - Insgesamt wurden 136 m³ Zementsuspension eingebracht, eine unbekannte Menge jedoch arteserbedingt wieder ausgespült - Insgesamt wurden ca m³ tertiäre Sande und Feinkornfraktionen ausgetragen

16 4. Der Vorfall Hess. Ministerium der Finanzen HMdF, November 2009 (3) - Von Detailierte Erkundungsbohrungen mit Druckentlastungsversuchen im Nachgang der Havarie - Bau von Grundwassermesstellen bis 40 m ugok als Druckpegel mit bis zu 2,2 bar an der Geländeoberfläche, aber sehr geringer Schüttung (ca l/h) - Kein Nachweis von Hohlräumen bis in diese Tiefe - Kleinräumig stark heterogener Untergrundaufbau mit teils artesisch gespanntem Grundwasser in verschiedenen Tiefenlagen - Der geplante HMdF- Neubau kann nach Umplanung (Gründungstiefenbegrenzung < 5 m ugok, Wegfall 2. Tiefgeschoss, keine Erdwärmenutzung) realisiert werden

17 4. Der Vorfall Hh Testbohrung mit artesischem Wasseraustritt

18 4. Der Vorfall. Verpressung mit Betonpumpe Quelltopf, Schüttung 6 m³/min.

19 4. Der Vorfall Quelltopf (2)

20 4. Der Vorfall Mm Ableitung in Salzbachkanal Messung der Feldparameter

21 4. Der Vorfall Ssss Austrag von Feinkornfraktionen Absetzbecken vor Ableitung

22 5. Ausblick - Erdwärme ist ein Baustein der Energiewende - Erdwärme leistet als regenerativer Energieträger einen positiven Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele - Die Erdwärmenutzung wird in Wiesbaden, wenn auch durch die Standortgegebenheiten teils eingeschränkt, weiterhin möglich sein - Bestehende Risiken im Zusammenhang mit Erdwärmebohrungen können durch eine hohe Qualität bei der Planung und Ausführung der Bohrarbeiten deutlich minimiert werden - Der wirtschaftliche Betrieb einer Erdwärmeanlage kann nur durch eine qualifizierte und individuell auf das zu beheizende Objekt abgestimmte Bemessung erreicht werden.

23 Optional Bilder von Bohrungen im Stadtgebiet

24 Bohrverfahren, Bohrtechnik

25 Bohrverfahren, Bohrtechnik

26 Bohrverfahren, Bohrtechnik

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main Karin Schwarz, Umweltamt Frankfurt am Main, Galvanistr. 28, 60486 Frankfurt am Main, karin.schwarz@stadt-frankfurt.de

Mehr

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Energie unter uns Erdwärme Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz Planung Ausführung Fazit 1. Planung Wie alle guten Dinge gibt es Erdwärme

Mehr

Merkblatt: Stand 05/2015

Merkblatt: Stand 05/2015 Merkblatt: Stand 05/2015 Unterlagen für einen Erlaubnisantrag gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) auf Grundwasserbenutzung gem. 9 Abs. 2 Nr. 2 WHG durch Erdwärme-/Erdkältenutzung mittels Erdwärmesonden

Mehr

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Heizen mit Erdwärme Vortrag bei der IHK Trier / hwk Trier am 10. Oktober 2006 Obergeologierat R. Poppe Einleitung

Mehr

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße 71 65375 Oestrich-Winkel Katja Schaber-Mohr, SCHABER GmbH, Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 17. September 2013 Gebäude: Bestandsgebäudes

Mehr

Veröffentlicht am 25. März 2010 im Staatsanzeiger für das Land Hessen S. 1150

Veröffentlicht am 25. März 2010 im Staatsanzeiger für das Land Hessen S. 1150 Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1 Veröffentlicht am 25. März 2010 im Staatsanzeiger für das Land Hessen S. 1150 Erdwärmesonden sind eine wichtige Möglichkeit, Primärenergie einzusparen.

Mehr

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1

Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1 Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden 1 Erdwärmesonden sind eine wichtige Möglichkeit, Primärenergie einzusparen. Allerdings entziehen sie dem Boden und dem Grundwasser Wärme oder erwärmen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick Geothermie und Grundwasser in ein Überblick Geothermie was ist das und woher kommt die Energie? Erdwärme = im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme Restwärme aus der Erdentstehung Wärme aus

Mehr

Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen

Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 18.09.2014, Idstein Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Bedeutung der Geothermie in Schleswig-Holstein Vortrag zur 3. Fachkonferenz des SHGT Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 27. September 2011 Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH Versorgungsmöglichkeiten

Mehr

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage Anschrift der Behörde Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Landratsamt Ilm-Kreis Untere Wasserbehörde Ritterstraße 14 99310 Arnstadt 1.

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage des gültigen für ein Verwaltungsverfahrens zum Standort von Erdwärmenutzungen (oberflächennahe Geothermie) findet die Erdwärmenutzung ausschließlich

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Herausforderungen im kritischen kritischen Stockwerksbau Lösungen und Hintergründe Fachgespräch Erdwärmenutzung Hessen 18.09.2014 Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Burkhardt GmbH& Co.KG

Mehr

Dipl. Geologe Eric Moegle

Dipl. Geologe Eric Moegle Grundlagen Nutzungsarten Erdgekoppelte Wärmepumpen / Erdwärmesonden Ablauf einer Erdwärmebohrung Überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs Planung / Bemessung von Erdwärmesonden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G

M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G Stadt Salzgitter Fachgebiet Umwelt März 2011 M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G In der heutigen Zeit beschäftigen sich viele Menschen mit dem Thema Energieversorgung. Neben dem sich abzeichnenden

Mehr

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Erdwärmesonden und Grenzabstände Erdwärmesonden und Grenzabstände Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn Peter Bayer, Philipp Blum, Stefanie Hähnlein Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) en Bergrecht am Beispiel Hessen: Keine

Mehr

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen 1. Vorbemerkung / Geltungsbereich Die Errichtung von Anlagen der oberflächennahen

Mehr

Erdwärmenutzung in Hessen

Erdwärmenutzung in Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Erdwärmenutzung in Hessen Leitfaden für Erdwärmepumpen (Erdwärmesonden) mit einer Heizleistung bis 30 kw 2., überarbeitete Auflage Vorwort Erdwärmenutzung in

Mehr

Erdwärme Die erneuerbare Energie aus dem Boden

Erdwärme Die erneuerbare Energie aus dem Boden Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.v. Erdwärme Die erneuerbare Energie aus dem Boden Nutzen auch Sie Erdwärme und verlassen Sie sich dabei auf einen innovativen Partner für Bohr- und Erdwärmesondentechnik.

Mehr

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Geothermie - die Energie unter unseren Füßen Erdwärme - Kraft ganz tief aus dem Ländle Geothermie - auch Erdwärme genannt - ist in der Erdkruste gespeicherte Energie. 99 % des Erdinnern sind über 1.000

Mehr

Die Brunnenbauer-Innung und ihre Leistungen im Bereich Geothermie

Die Brunnenbauer-Innung und ihre Leistungen im Bereich Geothermie Gliederung: Funktion/Arbeit der Innung Umsetzung des Innungsgedankens in der täglichen Praxis durch die Brunnenbau-Unternehmen Funktion/Arbeit der Innung Bereits früh mit dem Aufkommen der Nutzung von

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Behördliche Anforderungen an oberflächennahe Geothermieanlagen

Behördliche Anforderungen an oberflächennahe Geothermieanlagen Behördliche Anforderungen an oberflächennahe Geothermieanlagen GtV-BV bei den 11. Berliner Energietagen am 12.05.2010 Rechtsanwalt Dr. Georg Buchholz Dr. Georg Buchholz Behördliche Anforderungen an die

Mehr

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz Juli 2016 Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Straße 96 47049 Duisburg Erdwärme Antrag auf (zutreffendes bitte ankreuzen): Erteilung Änderung

Mehr

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG

Adresse:... Tel... WERKVERTRAG Auftraggeber: Datum:... Name:... Adresse:... Tel.... Auftragnehmer:... Ingenieurbüro Dipl.- Ing. Günter Humer GmbH, 4682 Geboltskirchen, Feld 16 Tel.: 07732/4146 Fax DW 22; Mail: office@ib-humer.at; Internet:

Mehr

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Anlass zu einer Erdwärmenutzung Anlass zu einer Erdwärmenutzung Die Grob Gemüse + Landbau, Schlattingen TG benötigt zum Gemüseanbau über das ganze Jahr verteilt Energie. Dabei betrug 2010 der Energieverbrauch ca. 15 Mio. kwh. Der Energiebedarf

Mehr

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax Hausbaumanagement Nolden GmbH Town & Country Lizenz-Partner Mühlenweg 3 47608 Geldern Tel.: (+49) 28 31/91 02 780 info@bau-stressfrei.de Energieversorgung aus einer Hand SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung

Mehr

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Fachgespräch Erdwärmesonden 4. November 2009, Idstein Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Dr. Burkhard Sanner Richtlinie VDI 4640 VDI 4640 Thermische Nutzung

Mehr

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden

Mehr

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie Lutz K. Stahl, Vizepräsident lutz.stahl@geothermie.de Der Bundesverband Geothermie vertritt: 600 Mitglieder Ingenieure, Consultants TG Wärme-

Mehr

13. Wahlperiode 19. 05. 2004

13. Wahlperiode 19. 05. 2004 13. Wahlperiode 19. 05. 2004 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums Entwicklung der Geothermie in Baden-Württemberg und Erdwärmeprojekt in Bad Urach Antrag Der Landtag

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Lennestadt Rechtliche Grundlagen, Wasserrecht, Bergrecht Thomas Resch Dipl.-Ing. Versorgungstechnik

Workshop Oberflächennahe Geothermie Lennestadt Rechtliche Grundlagen, Wasserrecht, Bergrecht Thomas Resch Dipl.-Ing. Versorgungstechnik Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Lennestadt 28.01.2010 Rechtliche Grundlagen, Wasserrecht, Bergrecht Thomas Resch Dipl.-Ing. Versorgungstechnik Aus dem Inhalt Einführung in die Erdwärmetechnik rmetechnik

Mehr

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE Geothermie Definition Geothermie bezeichnet die energetische Nutzung der in Form von Wärme gespeicherten Energie unterhalb der Erdoberfläche. Dabei wird zwischen oberflächennaher (flacher) Geothermie und

Mehr

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau Potenziale und aktuelle Nutzung Energiesymposium Kreis Groß-Gerau Groß-Gerau, 17. Juli 2014 Einführung

Mehr

Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT

Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT Barmettler Erdenergie. Das Powerteam für die Energie der Zukunft. Erdwärmesonde GEPRÜFTE QUALITÄT Hochkompetent in tiefsten Tiefen. Erdwärme ist Zukunft: Diese sichere Energiequelle liegt direkt unter

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden) DI Johann Aschauer Wasserwirtschaftliche Grundsätze GW ist flächendeckend als TW zu erhalten Derzeitige und zukünftige Versorgung mit TW hat uneingeschränkten

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Hessenrecht Rechts und Verwaltungsvorschriften Vorschrift. Quelle: Gliederungs Nr: Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden

Hessenrecht Rechts und Verwaltungsvorschriften Vorschrift. Quelle: Gliederungs Nr: Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden Hessenrecht Rechts und Verwaltungsvorschriften Vorschrift Normgeber: Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Aktenzeichen: III 5 79 g 08.17 Erlassdatum: 21.03.2014 Fassung

Mehr

1. Was sind Erdwärmesonden?

1. Was sind Erdwärmesonden? 1. Was sind Erdwärmesonden? 1.1 Abgrenzung zu anderen Verfahren zur Erdwärmenutzung Technische Verfahren zur Erdwärmenutzung orientieren sich am zu nutzenden geothermischen System. Abbildung 1 gibt einen

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UMWELTMINISTERIUM

Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UMWELTMINISTERIUM Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden UMWELTMINISTERIUM Inhaltsübersicht. SEITE 5 VORWORT 6 KAPITEL 1: EINFÜHRUNG 7 KAPITEL 2: WAS SIND ERDWÄRMESONDEN? 2.1 Übersicht zu Verfahren der Erdwärmenutzung

Mehr

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012)

02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 02.18 Geothermisches Potenzial - spezifische Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung (Ausgabe 2012) Problemstellung Allgemeines In den vergangenen

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein Ort / Datum Antragsteller Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt Untere Wasserbehörde Kaiserstraße 8 24768 Rendsburg Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung 1 21. Januar 2015 Geologische Bohrung Was ist das? 2 21. Januar 2015 Geologische Bohrungen Wofür? LfULG Geologische Landesaufnahme

Mehr

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Geothermieprojekte von boden & grundwasser Geothermiequellen Oberflächennahe

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen Cindy Dengler (c.dengler@gicon.de) Björn Oldorf (hsw.ingbuero@t-online.de) Klimawandel Folgen für die Ostseeküste erhöhte

Mehr

Betriebliche Umweltdatenberichterstattung (BUBE-Online)

Betriebliche Umweltdatenberichterstattung (BUBE-Online) Betriebliche Umweltdatenberichterstattung (BUBE-Online) Arbeitsablauf für Betreiber Christian Seifert Ziel von BUBE-Online Anfang 2007 haben sich alle Bundesländer in der Kooperation Elektronisches PRTR

Mehr

Erfahrungsbericht Tiefen-Erdwärmesonde Heubach

Erfahrungsbericht Tiefen-Erdwärmesonde Heubach Erfahrungsbericht Tiefen-Erdwärmesonde Heubach 8. Tiefengeothermie-Forum Hessen 1. Oktober 2013, Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Darmstadt Dr.-Ing. Zijad Lemeš 01. Oktober 2013 Der HSE-Konzern

Mehr

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

Artesisches Grundwasser, Anhydrit und Karsterscheinungen im Konflikt mit Erdwärmesonden: Überlegungen zur Schadensursache im Fall Staufen im Breisgau

Artesisches Grundwasser, Anhydrit und Karsterscheinungen im Konflikt mit Erdwärmesonden: Überlegungen zur Schadensursache im Fall Staufen im Breisgau Institut für Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Angewandte Geothermie Artesisches Grundwasser, Anhydrit und Karsterscheinungen im Konflikt mit Erdwärmesonden: Überlegungen zur Schadensursache im Fall

Mehr

Reg.-Nr.: QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SEIT 1900: SICHER IN DIE ZUKUNFT GEHEN.

Reg.-Nr.: QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SEIT 1900: SICHER IN DIE ZUKUNFT GEHEN. Reg.-Nr.: 011.080006 QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SEIT 1900: SICHER IN DIE ZUKUNFT GEHEN. DAMIT IHR VORHABEN GELINGT. Überlassen Sie unseren Spezialisten Ihren Grund und Boden. Denn sie gehen in die Tiefe

Mehr

Die öffentliche Energieberatung

Die öffentliche Energieberatung Infoabend Dienstag 13. September 2011 Energieeffizienz in kirchlichen Gebäuden Die öffentliche Energieberatung Referat I Rolf Leuenberger I öffentliche regionale Energieberatungsstelle des Kantons Bern

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz 11

Anlagenbezogener Gewässerschutz 11 Anlagenbezogener Gewässerschutz 11 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie Aus der Praxis für die Praxis Anforderungen an Erdwärmepumpen außerhalb von Schutzgebieten 1 Herausgeber: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

Experimente zu Geothermie

Experimente zu Geothermie Hintergrundinformation Vor langer Zeit war die Erde eine glühend heiße Kugel. Langsam hat sie sich an der Oberfläche abgekühlt, im Inneren jedoch ist sie immer noch sehr heiß. Die nutzt diese Erdwärme

Mehr

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Projektpartner Inhalt o GEFGA mbh o Aufgabenstellung o Grundlagen o Erdwärmespeicher

Mehr

Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums

Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bioeffizienzdorf Hessen 2010-2012 Ein Leitprojekt des Hessischen Umweltministeriums Die Erwartungen des Landes an das Projekt

Mehr

info Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Information über Erdsonden

info Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Information über Erdsonden info Information über Erdsonden Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Zielgenau und zuverlässig günstige Energie erschließen Professionalität schafft Sicherheit. BauGrund Süd zählt zu den

Mehr

Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich

Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich Volumen statt Tiefe Die geokoax-erdwärmetausch-technologie macht Erdwärme nahezu überall planungssicher möglich Exposé zur Einreichung Industriepreis 2016 Das Unternehmen im Überblick Gegründet in 2014

Mehr

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz 1. Fachtagung Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bergbehörde rde für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Dipl.-Ing. Christian Kirscht www.energiebuero-kirscht.de c.kirscht@energiebuero-kirscht.de Die Heizungsanlage - Aufgaben Kompensation der vorwiegend witterungsbedingten

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Geothermisches Potenzial

Geothermisches Potenzial Oberflächennahe Geothermie Geothermisches Potenzial Techniken der Erschließung und Nutzung Auslegung geothermischer Anlagen (Beispiel Erdwärmesonde) Genehmigungsverfahren Erfahrungen 1 Geothermisches Potenzial

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23

und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Telefon: 0 233-47583 Telefax: 0 233-47580 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Wasserrecht RGU-UW23 Jährlicher Bericht 2008 Entnahme von Tertiärgrundwasser durch Münchner Firmen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

Ausschreibung Herausforderung Erdwärme

Ausschreibung Herausforderung Erdwärme Ausschreibung Herausforderung Erdwärme 1. Anlass und Ziel der Ausschreibung Derzeit stammen rund 30 % der CO 2 -Emissionen in Baden-Württemberg aus den Haushalten. Den Löwenanteil mit rd. 87 % stellt die

Mehr

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Az: 61/641-2/6 Landratsamt Dachau -Sachgebiet 61- Wasserrecht Weiherweg 16 85221 Dachau Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG Für Bauvorhaben, die in Wasserschutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005

Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden-Württemberg 2005 Förderung von Erdwärmesonden-Wärmepumpenanlagen in Baden- 2005 Dr.-Ing. Martin Sawillion Workshop Förderung von WP aus dem MAP DLR Stuttgart, 12. Juli 2007 Förderprogramm Oberflächennahe Geothermie (1)

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, Innovationsforum Energielandschaft Münsterland Gut Havichhorst, 04.02.2014

Mehr

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Dr. Burkhard Sanner Dr. Erich Mands UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Reinbergstr. 2, 3558 Wetzlar www.ubeg.de Chancen durch erdgekoppelte Wärmepumpen:

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Nutzung oberflächennaher Geothermie

Nutzung oberflächennaher Geothermie Nutzung oberflächennaher Geothermie - Arbeitshilfe zur wasserrechtlichen Beurteilung Stand: Mai 2013 Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 440 Wasserwirtschaft Weimarplatz 4 99423 Weimar 28.05.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien Ziele und Festlegungen zu Erneuerbaren Energien im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 Nur Windenergie Abschließende Steuerung auf der Ebene der Regionalplanung Festlegung von 29 Vorrangstandorten und

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

auf Errichtung einer Anlage zur Erdwärmenutzung mittels Erdwärmesonde Erdwärmenutzung mittels Erdwärmekollektor Landkreis Stade - Umweltamt -

auf Errichtung einer Anlage zur Erdwärmenutzung mittels Erdwärmesonde Erdwärmenutzung mittels Erdwärmekollektor Landkreis Stade - Umweltamt - A N Z E I G E / A N T R A G auf Errichtung einer Anlage zur Erdwärmenutzung mittels Erdwärmesonde Erdwärmenutzung mittels Erdwärmekollektor Landkreis Stade - Umweltamt - 21677 Stade Eingangsvermerk: Aktenzeichen:

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen

Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen Organisationsformen der Gewässerunterhaltung in Thüringen Dipl.-Ing. Sandra Merx (Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung Südthüringen), Dipl.-Ing. Marcel Möller (Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Kunden-Nr Eingang VZ 2013 Bearbeitung 2013 Ausgang 2013 Wird von VZ ausgefüllt Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Dieser Fragebogen dient der Erfassung wichtiger technischer Daten mit deren Hilfe man

Mehr

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER.

Dipl.-Ing. Stephan Oehlert ZENT-FRENGER. Dimensionierung und Auslegung von Erdwärmesondenfeldern bei unterschiedlichen wasserrechtlichen und anlagentechnischen Anforderungen anhand der Projektbeispiele: Achim, McDonalds; Burgwedel, Edeka; Freiburg,

Mehr

Informationen zur Geothermie

Informationen zur Geothermie Informationen zur Geothermie Stadt Köln Umwelt- und Verbraucherschutzamt Immissionsschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft Willy- Brandt-Platz 2 50679 Köln Seite 1 von 10 Informationen zur Geothermie 1 Informationen

Mehr