Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen"

Transkript

1 Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Gerald Kendzia, Doris Wüstenhagen Vattenfall Europe Mining AG Annaberger Klimatage 1

2 Gliederung Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen 1. Allgemeine Übersicht 2. Rekultivierung im Braunkohlenrevier 3. Biomasseheizkraftwerk Sellessen 4. Nutzung von Biomasse aus den vorfeldern 5. Alternative Landnutzungsformen 6. Energiewald Welzow 7. Ausblick und Fazit Annaberger Klimatage 2

3 1. Allgemeines Dimension VATTENFALL Vattenfall Europe ist als Tochter der Vattenfall AB Teil einer starken europäischen Kraft Vattenfall Europe ist der drittgrößte Stromversorger in Deutschland Gründung von Vattenfall Europe ist die komplexeste Fusion auf dem deutschen Energiemarkt Bildung im Jahr 2002 aus vier Unternehmen mit Tradition -Bewag, HEW, VEAG und LAUBAG- Vattenfall Europe produziert, verteilt, handelt und vertreibt Strom und Wärme an rund 3 Millionen Kunden in ganz Deutschland Mit über Beschäftigten in Deutschland leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens Vattenfall AB Annaberger Klimatage 3

4 1. Allgemeines - Konzernorganisation Vattenfall Europe AG (Holding) Business Unit Mining & Generation Business Unit Trading Business Unit Transmission Business Unit Distribution Business Unit Sales Business Unit Heat Vattenfall Europe Mining AG Vattenfall Europe Trading GmbH Vattenfall Europe Transmission GmbH Bewag Aktiengesellschaft & Co. KG e Energiehandel Übertragungsnetz Verteilungsnetz Berlin Privat- Gesch.kunden Berlin/bundesweit Heizkraftwerke, Wärmevers.Berli n Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG HEW AG Konventionelle Kraftwerke Verteilungsnetz Hamburg Privat- /Geschäftskunden Hamburg/bundesweit Heizkraftwerke, Wärmeversorgung Hamburg Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH Kernkraftwerke Vattenfall Europe Sales GmbH Regionalversorger Stadtwerke Vattenfall Europe Waste to Energy GmbH Abfallverwertung Gesellschaftsrechtlich eigenständiges Unternehmen Geschäftseinheit (Business Unit) gemäß Managementstruktur des Konzerns Annaberger Klimatage 4

5 1. Allgemeines - Revierübersicht Vattenfall Europe Mining & Generation AG Kraftwerk Jänschwalde Braunkohlenförderung 2005 Cottbus- Nord Jänschwalde Jänschwalde 14,5 Mio. Cottbus-Nord 4,5 Mio. Welzow-Süd 21,4 Mio. t t t Nochten 19,0 Mio. t Gesamt: 59,4 Mio. t Welzow Erzeugung 2005 Stromerzeugung (netto) 47,2 TWh Veredlungsprodukte 1,3 Mio.t Trinkwasser 4,6 Mio.m³ Kraftwerk und Veredlung Schwarze Pumpe Nochten Brauchwasser 29,3 Mio.m³ erforderliche Vorleistungen Landinanspruchnahme 529,9 ha Kraftwerk Boxberg Reichwalde Abraum 417,9 Mio.m³ Wasserhebung 392,5 Mio.m³ Annaberger Klimatage 5

6 1. Allgemeines Erneuerbare Energien Unsere Vision ist es, ein führendes europäisches Energieunternehmen zu sein. Diese Herausforderung bedeutet u.a. für das Unternehmen erste Wahl für den Kunden vorbildlich im Umweltschutz Entwicklung nachhaltiger Energielösungen der Zukunft TECHNISCHE INNOVATIONEN und ERNEUERBARER ENERGIEN Unserer Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Energieversorgung durch technische Innovationen und Nutzung ERNEUERBARE ENERGIEN CO2-freies Kraftwerk Wasserkraft Windenergie Sonnenenergie Erdwärme Biogas Wasserstoff Brennstoffzelle Biomasse Annaberger Klimatage 6

7 2. Rekultivierung im Braunkohlenrevier - Planungsgrundlagen Wiedernutzbarmachung Raumordnungsgesetz Energiepolitik spezielle Umweltgesetzgebung Landesplanung Teil Braunkohlenbzw. Sanierungsplanung Wasser Abfall Naturschutz Wald Immissionen Jagd z. B. ökologische Anforderungsprofile BERGGESETZ Wiedernutzbarmachung Naturwissenschaften Bergbauunternehmen Geologie Hydrologie Bodenmechanik Technologie Aufwand Annaberger Klimatage 7

8 2. Rekultivierung im Bergbaurevier - Leitbild der Bergbaufolgelandschaft Lebensraum Lebensraum Bergbaufolgelandschaft Bergbaufolgelandschaft mehrfach und nachhaltig mehrfach und nachhaltig nutzbar unter Berücksichtigung nutzbar des unter öffentlichen Berücksichtigung Interesses des öffentlichen Interesses Freizeit/Erholung Erwerbsgrundlage Naturschutz landestypische und landestypische planerische und Umsetzung planerische Umsetzung Wälder/Heiden Felder/Weiden Gewässer sicher, ökologisch sicher, wertvoll ökologisch wertvoll Spezielle terrestrische Ökosysteme Heiden, Trockenrasen, Sukzessionsflächen Flurgehölze u. ä. Feldgehölze, Hecken, Wegraine, Waldsäume Spezielle aquatische/ semiaqu. Ökosysteme Tümpel/Weiher/Seen, Vermoorungen, Fließgewässer Annaberger Klimatage 8

9 2. Rekultivierung im Braunkohlenrevier - Neuland Landwirtschaft / Forstwirtschaft Bisher wurden ca ha LN-Flächen durch VE-M gestaltet LN-Flächen sind den regionalen Ackerzahlen zum Beginn der Rekultivierungsphase gleichwertig. Die siebenjährige Fruchtfolgenrotation dient zur Bodenentwicklung und gewährleistet Ertragssteigerung sowie künftige Anbauvarianz ha Kippenland wurden mit ca. 30 Mio. Bäumen bereits in Kultur genommen Einsatz von zertifizierter Baumschulware aus heimischer Anzucht. Etablierung von Mischwaldbeständen sichert ein erfolgreiches Waldumbauprogramm in der Lausitz. Artenvielfalt, standortgerecht mit hohem wirtschaftlichem Wert bedeutet naturgemäße Waldwirtschaft Annaberger Klimatage 9

10 3. Biomasseheizkraftwerk Sellessen - Versorgungsverpflichtung Mit der Umsiedlung der Ortschaft Haidemühl hat Vattenfall Europe Mining&Generation eine Versorgungsaufgabe wahrzunehmen: Haidemühl-Vertrag vom ( 19) Ökologische Maßnahmen und erneuerbare Energien Entscheidung für den Bau eines Heizkraftwerkes Strom Wärme Gemäß EEG in das Stromnetz des lokalen Netzbetreibers (Stadtwerke Spremberg). Wärmeversorgung der Bewohner, öffentlicher Gebäude sowie angesiedeltem Gewerbe Annaberger Klimatage 10

11 3. Biomasseheizkraftwerk Sellessen BMHKW - Standort optimale Lage am südlichen Rand der Ortslage Sellessen Nähe zum Wärme-Abnehmer verringert die Abwärmeverluste Erwerb des Grundstücks mit einer Größe von m² mit Zustimmung der Stadt Spremberg Standort Bausituation Juni 2005 BMHKW am Umsiedlungsstandort Sellessen Annaberger Klimatage 11

12 3. Technische Daten Biomasseheizkraftwerk Sellessen Brennstoffbedarf Holz t/a (lutro) 8000 Betriebsstunden pro Jahr Feuerwärmeleistung gesamt 13,5 MW Kraft-Wärme-Kopplung Elektrischer Bruttowirkungsgrad von ca. 24% Gesamtwirkungsgrad von ca. 52% bei max. Wärmeauskopplung Elektrische Leistung von ca. 2,5 MWel Thermische Leistung von ca. 3,5 MWth ca MWhel/a Stromerzeugung ca MWhth/a Wärmeabgabe Annaberger Klimatage 12

13 4. Nutzung von Biomasse aus den vorfeldern Baumsegmente Volumenanteil am Gesamtvolumen des Baumes Volumenanteil im Schreddergut für das HKW Sellessen Kronenholz 5 % davon 100 % 11 % Astholz 12 % davon 100 % 26 % Stammholz 60 % davon 8 % 11 % Stockholz 8 % davon 100 % 19 % Wurzelholz 15 % davon 100 % 33 % Annaberger Klimatage 13

14 5. Alternative Landnutzungsformen Versuchsfragen in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus 1. Systemübertragung der bekannten Standortverhältnisse auf Kippenstandorte der Lausitz 2. Neue gesellschaftliche Anforderungen an die Landnutzung 3. Ansprüche an Produktions- bzw. Landtechnik sowie Bewirtschaftungsformen Praxisbezug durch Etablierung von Versuchsflächen in der Bergbaufolgelandschaft - Jänschwalde 10 ha, beginnend in 1995/96 als Alley Cropping System - Welzow-Süd 10 ha, beginnend in 1995/96 als Schnellwuchsplantage Folgende Forschungsansätze wurden gemeinsam mit der BTU Cottbus untersucht (ausgewählte Themen) Systemoptimierung Pflanzenbau - Anpassung des Anbausystems an die vorherrschenden abiotischen und biotischen Standortfaktoren - Anpassung des Anbausystems an die technologischen Ansprüche der Verbrennung - Erfassung wichtiger Parameter wie Wuchsverhalten, Ertragsbildung sowie Einfluss von Pflege- und Intensivierungsmaßnahmen mit Bezug auf die Pflanze-Boden-Beziehung - Optimierung der Umtriebszeiten (3, 6 und 9 Jahre) unter Berücksichtigung des ökonomischen Gesamtertrages Erfassung ökologischer Parameter Wasser- und Nährstoffhaushalt des Standortes sowie zwischen Baumbestand und Ackerfrüchten Mikroklima, v. a. Sonneneinstrahlung, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Biodiversität Ernte und Aufbereitung des Brennstoffes Erntezeitpunkt (Auswirkung auf Feuchtegehalt, Ertrag und Inhaltsstoffe) Abstimmung der Erntetechnologie an die Anforderungen der Verbrennungstechnologie Annaberger Klimatage 14

15 5. Alternative Landnutzungsformen Agro-Forestry-Systeme auf Kippen Ökonomisch dauerhaft umweltgerecht sozial verträglich Rekultivierung Landwirtschaft Energieversorgung Anbau von Feldgehölzen 1. Integration neuer landwirtschaftlicher Produkte Holz 2. Umweltleistungen durch Gehölze in der Agrarlandschaft Annaberger Klimatage 15

16 5. Versuchsergebnisse Beispiel Massenbilanz Holzzuwachs Holzzuwächse auf Kippenstandorten sind durchschnittlich mit 6 t Biomasse (atro)/ha/jahr zu erwarten Umtriebszeit 4 Jahre Getestete Baumarten: Pappel höchste Produktivität zwischen Jahr 7 und 9 bzw. 10 Erträge auf niedrigem Niveau: 3-5 t/ha/a Max sowie Androscoggin und Hybride 275 am ertragsstärksten auf sandigen Böden hohe Ausfallraten Weide reagiert sensibel auf Umtriebszeit (zu hoch vs. zu häufig) bei hoher Bestandesdichte und optimierter Umtriebszeit auch auf marginalen Standorten nahe 5 t/ha/a Robinie höchste Erträge: ca. 10 t/ha/a schnelle Etablierung Kippenstandorte sind geeignet und ertragsfähig Annaberger Klimatage 16

17 6. Projekt Energiewald in der Bergbaufolgelandschaft Welzow-Süd Kraftwerk Jänschwalde Auflassung VE-M Cottbus- Nord Jänschwalde Steigende Nachfrage nach Holzsortimenten zur energetischen Verwertung. Welzow Übertragung der Versuchsergebnisse auf Kurzumtriebsplantagen unter Beachtung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und der erforderlichen Mengenbilanz. Kraftwerk und Veredlung Schwarze Pumpe Nochten Nachhaltige Wirtschaftlichkeit. Landwirt zum Energiewirt. Kraftwerk Boxberg Reichwalde Annaberger Klimatage 17

18 6. Projekt Energiewald in der Bergbaufolgelandschaft Welzow-Süd Territoriale Einordnung Pilotprojekt 170 ha Situationsbild Juni Annaberger Klimatage 18

19 8. Ausblick und Fazit Vattenfall steht der Thematik Nutzung von Erneuerbaren Energien positiv gegenüber und unterstützt die Entwicklung mit eigenen Projekten. Erste Referenzprojekte befinden sich in der praktische Umsetzung. Danke für die Aufmerksamkeit! Annaberger Klimatage 19

Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow

Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow Doris Wüstenhagen Vattenfall Europe Mining AG Gliederung Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow 1. Allgemeine

Mehr

Vattenfall Europe Mining & Generation Energie aus dem Nordosten

Vattenfall Europe Mining & Generation Energie aus dem Nordosten Vattenfall Europe Mining & Generation Energie aus dem Nordosten Gliederung Entstehung des Konzerns Geschäftseinheit Mining & Generation Investitionen CO 2 -freies Kraftwerk Verantwortung für die Umwelt

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg

Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg Energieerzeugung der Zukunft:? Biomasse-Heizkraftwerk der Stadtwerke Augsburg Gliederung Projektentwicklung Projektentwicklung Aktuelle Situation am Energiemarkt Erfahrungen nach zweieinhalb Jahren Betrieb

Mehr

Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg

Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg Visionärer Blick für den Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg Braunschweig, 13. Mai 2009 Dr.-Ing. Kathrin Steinke, Vattenfall Europe

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten:

Mehr

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab Biogaserzeugung in industriellem Maßstab NAWARO BioEnergie Park Güstrow Der NAWARO BioEnergie Park Güstrow ist in seiner Art einzigartig: Hier wird in industriellem Maßstab Biogas erzeugt und auf Erdgasqualität

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 BioErdgas Vorteile Alleskönner Biogas Höchste Flächeneffizienz aus der Agrarfläche Ideal für Regelenergie,

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz Morbacher Energielandschaft 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - - - MORBACHER - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) Gelände seit

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Energieholz Anbau in Plantagen oder im Agroforstsystem Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Apoldaer Straße 4 07778 Dornburg Energieholz

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Kurzumtriebsplantagen (KUP) Grundlagen beim Anbau und aktuelle Entwicklungen 3.Feldtag der LLH 3. Februar 2016 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse Dr. Guido Wustlich, BMU Ralf Nimmergut, BMF Gliederung Ausgangslage Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Nachhaltigkeitsanforderungen

Mehr

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme) Herzlich Willkommen zum Vortrag Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)" -Vorstellung der Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)- Referentin: Ulrike Jungemann

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Ludwig Mayrhofer Obmann Biomasseverband OÖ am 24. November 2014 zum Thema "Energie aus Biomasse die Erfolgsbilanz Oberösterreichs"

Mehr

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus Einleitung Kurzumtriebsplantagen Zuwachsentwicklung und Erträge

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven der energetischen Altholzverwertung

Erfahrungen und Perspektiven der energetischen Altholzverwertung Erfahrungen und Perspektiven der energetischen Altholzverwertung Dr.-Ing. Martin Mineur, MVB Borsigstraße, Hamburg Hamburg T.R.E.N.D. 1. - 2. Februar 2011 MVB Müllverwertung Borsigstraße Hamburg - Stadt

Mehr

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ

KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ KONZEPTE ZUR BESCHAFFUNG ENERGETISCH NUTZBARER HOLZFRAKTIONEN FÜR KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-ANLAGEN EINSCHLIEßLICH LANDSCHAFTSPFLEGEHOLZ GLIEDERUNG Wer sind wir? Wie gestaltet sich die aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes Lösungsansätze und Forderungen des NABU Tina Mieritz, Bundesverband Rahmenbedingungen - global Klimawandel Bevölkerungswachstum Globalisierte

Mehr

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli Standortpotentiale der Schweiz für erneuerbare Energie in Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme von Philipp Renggli Leitung: Betreuung: Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Bettina Weibel,

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss 1 Thomas Bethke Geschäftsführer der KPG Kraftwerks- u. Projektentwicklungsgesellschaft Hennigsdorf mbh Gerd Bartsch Geschäftsführer

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Frank Burger, LWF 19. Januar 2011, Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken Inhalt 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz 10.12.2013-Zielona Gora/11.12.2013-Gorzow Dipl.Ing. Klaus Schwarz Bioenergieberatung Gliederung Ausgangssituation

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Andre Schwenker

Mehr

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion Multifunktionalität und Zielkonflikte 4-F oder 5-F für Österreich ( Lebensmittelmarkt ) Food ( Futtermittelproduktion ) Feed ( Rohstoffe Fibre (Industrielle ( Verwertung (Fire) (Thermische ( Treibstoffe

Mehr

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK 100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK Das Auslandsnetz der AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA AUSSENWIRSCHAFT AUSTRIA: Unsere Leistungen Copenhagen Capacity unterstützt Sie auf Ihrem Weg

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien BioEnergie Kyritz - Potenziale in der Land- und Forstwirtschaft zur Wärme-, Strom- und Treibstoffversorgung - Friedrich

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Bayernfonds Best Energy1 GmbH & Co. KG

Bayernfonds Best Energy1 GmbH & Co. KG cku 17.März 2016 TUD 21. Fachtagung "Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomie 3.0 Seite 1 Bayernfonds Best Energy1 GmbH & Co. KG Betreiberkonzept und Rohstoffversorgung eines Heizkraftwerkes auf Basis

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Gliederung A B C D Moderne und effiziente Erzeugung von Bio-Erdgas Bio-Erdgas: Nachhaltigkeit & THG Reduktion Die

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Wegen der begrenzten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die vermutlich wegen des Rückganges der Bevölkerung in der EU weiter abnehmen wird, sowie

Mehr

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus Jörg Kerlen, RWE Power AG RWE Innogy: Fokus auf Wind, Wasserkraft, Biomasse - und der Entwicklung neuer, innovativer Technologien Überblick

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. European Business School International University Schloss Reichartshausen 3. Juli 2008 1 - - - - Biokraftstoffbedarf u. weitere Entwicklung von Bioenergie,

Mehr

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Agritechnica 2011 Hannover, 15. November 2011 Wolfram Kudlich 1 Hemmnisse abbauen und Vorweggehen landwirtschaftl. Betrieb mit ca. 100

Mehr

TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN AUS DER INNOVATIVEN ENERGIEREGION LAUSITZ-SPREEWALD. Dr. Georg Wagener-Lohse, CEBra GmbH, Cottbus

TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN AUS DER INNOVATIVEN ENERGIEREGION LAUSITZ-SPREEWALD. Dr. Georg Wagener-Lohse, CEBra GmbH, Cottbus TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN AUS DER INNOVATIVEN ENERGIEREGION LAUSITZ-SPREEWALD Dr. Georg Wagener-Lohse, CEBra GmbH, Cottbus 1 Nicht unmöglich ES GIBT EINEN AUSWEG 2 wirksam DIE TRIPLE HELIX Unternehmer verdienen

Mehr

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis EBS-HKW-Stavenhagen EBS-HKW-Stavenhagen Gliederung des Vortrages: Das Projekt Stavenhagen Die Partner Nehlsen AG Die Versorgungslösung

Mehr

Am 3.11. Ja! zu Stadtwerk & Stromnetz

Am 3.11. Ja! zu Stadtwerk & Stromnetz Vattenfall klemmt jedes Jahr 20.000 Berliner Haushalten den Strom ab, weil sie sich die steigenden Energie preise nicht mehr leisten können. Für das erniedrigende An- und Abklemmen verlangt der Konzern

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Die fossilen Energiequellen sind endlich. Wind, Sonne, Erdwärme, Gezeiten und Nachwachsende Rohstoffe sind die künftigen Energieressourcen.

Die fossilen Energiequellen sind endlich. Wind, Sonne, Erdwärme, Gezeiten und Nachwachsende Rohstoffe sind die künftigen Energieressourcen. Globale Herausforderungen Experten warnen seit mehr als 30 Jahren Bei den Menschen und der Politik hat sich die Erkenntnis erst seit wenigen Jahren durchgesetzt: Begrenzte energetische Ressourcen Wir stehen

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr