Neubaugebiet Am Russenweiher, Stadt Speyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubaugebiet Am Russenweiher, Stadt Speyer"

Transkript

1 Neubaugebiet Am Russenweiher, Stadt Speyer Umwelttechnische Untersuchungen im Bereich der Gärtnerei Decker L:\IGB-14\ Russenweiher\15 Gärtnerei Decker\01 Text\ BER Decker BaEbSz.docx Auftraggeber PRO KOMMUNA KIRN GmbH Karlsruher Straße Pforzheim Bearbeiter Herr Dipl.-Geol. R. Ebner Tel.: (06 21) Frau M. Sc. K. Storz Tel.: (06 21) Projektnummer Datum Anschrift Heinigstraße Ludwigshafen am Rhein Tel.: (06 21) ludwigshafen@igb-ingenieure.de 0

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VORGANG, AUFGABENSTELLUNG, UNTERLAGEN Vorgang, Aufgabenstellung Unterlagen 4 2 STANDORTBESCHREIBUNG Allgemeines Geologie und Hydrogeologie Teilflächen innerhalb des Bebauungsvorschlages (Stand ) Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Teilfläche V: Kindertagesstätte Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung 12 3 UMWELTTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN Erkundungskonzept Durchgeführte Untergrundaufschlüsse und Probenahme Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Teilfläche V: Kindertagesstätte Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung Durchgeführte Chemische Analytik Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Teilfläche V: Kindertagesstätte Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung 20 4 BEWERTUNGSKRITERIEN 21 5 ERGEBNISSE Untergrundaufschlüsse Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden BER Decker BaEbSz.docx Seite 1 von 49

3 5.1.2 Teilfläche V: Kindertagesstätte Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung Chemische Analytik Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Teilfläche V: Kindertagesstätte Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung 41 6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND EMPFEHLUNGEN 47 ANLAGENVERZEICHNIS BER Decker BaEbSz.docx Seite 2 von 49

4 1 VORGANG, AUFGABENSTELLUNG, UNTERLAGEN 1.1 Vorgang, Aufgabenstellung Die PRO KOMMUNA KIRN GmbH (PRO KOMMUNA) erschließt das Neubaugebiet Am Russenweiher auf der Gemarkung der Stadt Speyer. Für die weiteren Planungsschritte zur Erschließung des Neubaugebietes (NBG) wurde unter anderem eine Baugrunderkundung mit geo- und umwelttechnischer Beratung von der IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh, Ludwigshafen (IGB Rhein-Neckar) mit Bericht vom [U 1] durchgeführt. Entsprechend des Abstimmungsgespräches mit der Stadt Speyer und PRO KOMMUNA vom [U 5] sowie des Protokolls zum Abstimmungsgespräch mit der Stadt Speyer (Untere Bodenschutz- und Wasserbehörde) am [U 4] sollen im Rahmen des B-Plan-Verfahrens umwelttechnische Untersuchungen nach BBodSchV [U 2] zu den relevanten Bereichen der Gärtnerei Decker durchgeführt werden. Vor dem Hintergrund eines Brandschadens war aus Sicht der Unteren Bodenschutz- und Wasserbehörde eine Historische Recherche des Brandschadens durchzuführen und die PFT-Problematik Löschschaum im Vorfeld mit der Behörde abzuklären. Die dazu erforderlichen Begehungen und Befragungen von Zeitzeugen wurden auf dem Gelände der Gärtnerei Decker am durchgeführt. Dabei waren Vertreter der IGB Rhein-Neckar sowie des Umweltamtes der Stadt Speyer anwesend. Bei den Begehungen wurden zwischen IGB Rhein-Neckar und dem Umweltamt das Untersuchungskonzept zur Untersuchung des Brandschadens sowie die nutzungsbedingte Untersuchung im Bereich der geplanten Kindertagesstätte und des Spielplatzes sowie der geplanten Wohnnutzungen vorab abgestimmt. Entsprechend den Schreiben der SGD Süd vom [U 13] und der Stadtverwaltung Speyer vom [U 14] und vom [U 15] zum Erkundungskonzept B-Plan Bereich Gärtnereien sollte der Erkundungsumfang um die folgenden Punkte erweitert werden, da insbesondere im Bereich des Brandschadens der Gärtnerei Decker nach weiteren Recherchen anzunehmen ist, dass außer dem Austauschen des Sandes im Sandspielkasten des damaligen Kinderspielplatzes keine weiteren Erkundungen nach dem Brandschaden im Jahre 2008 veranlasst wurden: BER Decker BaEbSz.docx Seite 3 von 49

5 Errichtung und Beprobung eines 2 -Grundwasserpegels im Bereich des Brandschadens der Gärtnerei Decker Für die geplante Zufahrtsstraße im Bereich des Brandschadens der Gärtnerei Decker wird ein eigener Erkundungsbereich (Teilfläche IV) aufgenommen Erweiterung des Parameterumfanges zur Untersuchung des Brandschadens der Gärtnerei Decker um Dioxine und Furane (Umweltpaket PCDD+PCDF) Zusätzliche Untersuchung auf den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze gem. Anforderungen BBodSchV aller relevanten Teilflächen außer dem geplanten Grünstreifen östlich des Renngrabens, der KITA und dem Spielplatz Das erweiterte Erkundungskonzept wurde dem AG am vorgelegt [U 16]. Mit [U 23] liegt das final abgestimmte Erkundungskonzept vom vor. Vor diesem Hintergrund wurde die IGB Rhein-Neckar von der PRO KOMMUNA mit Schreiben vom über umwelttechnische Untersuchungen auf dem Gelände der Gärtnerei Decker beauftragt. Dieser Bericht stellt die Umsetzung des erweiterten Erkundungskonzepts, aktualisiert auf Basis des Bebauungsvorschlages Stand sowie vom und den weiteren Vorgaben der Behörden [U 19], dar. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den im nachstehenden beschriebenen durchgeführten Maßnahmen um sog. Minimalmaßnahmen gemäß [U 2], [U 10], [U 21] im Rahmen der orientierenden Altlastenerkundung B-Plan Gärtnereien handelt. 1.2 Unterlagen Für die Erstellung des Berichts wurde auf die folgenden Unterlagen zurückgegriffen. [U 1] Neubaugebiet Am Russenweiher in Speyer: Baugrunderkundung mit geo- und umwelttechnischer Beratung , IGB Rhein-Neckar. Auftraggeber: PRO KOMMUNA Kirn GmbH, Pforzheim [U 2] Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die durch Artikel 102 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist BER Decker BaEbSz.docx Seite 4 von 49

6 [U 3] Merkblatt ALEX 02: BODENSCHUTZ, Orientierungswerte für die abfall- und wasserwirtschaftliche Beurteilung, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Stand Oktober 2011 [U 4] Neubaugebiet Am Russenweiher in Speyer, Protokoll zum Abstimmungsgespräch mit der Stadt Speyer, Untere Bodenschutz- Wasserbehörde am im Rathaus Speyer, IGB Rhein-Neckar vom [U 5] Neubaugebiet Am Russenweiher in Speyer, Aktennotiz über Besprechung am bei der Stadt Speyer mit Ergänzungen vom , PRO KOMMUNA vom 04. und [U 6] Informationsblatt ALEX 29: BODENSCHUTZ, Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässer- und Grundwasserschutzes, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Stand Juli 2013 [U 7] Richtlinie zur Brandschadensanierung, VdS 2357: (05) [U 8] Neubaugebiet Am Russenweiher in Speyer: Erkundungskonzept B-Plan Bereich Altablagerung Russenweiher , IGB Rhein-Neckar. Auftraggeber: PRO KOMMUNA Kirn GmbH, Pforzheim [U 9] Branchenbezogene Merkblätter zur Altlastenbehandlung: 20. Gärtnereien. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Stand 11/2010 [U 10] Merkblatt ALEX 01: BODENSCHUTZ, Untersuchungsparameter für die abfallund wasserwirtschaftliche Untersuchung, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Stand März 2012 [U 11] Merkblatt ALEX 14: BODENSCHUTZ, Arbeitshilfe Qualitätssicherung, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG), Stand Mai 2011 [U 12] Neubaugebiet Am Russenweiher in Speyer: Erkundungskonzept B-Plan Bereich Gärtnereien , IGB Rhein-Neckar. Auftraggeber: PRO KOMMUNA Kirn GmbH, Pforzheim BER Decker BaEbSz.docx Seite 5 von 49

7 [U 13] Schreiben der SGD Süd vom zum Erkundungskonzept B-Plan Bereich Gärtnereien der IGB Rhein-Neckar vom [U 14] der Stadtverwaltung Speyer, Abteilung Umwelt und Forsten, vom zum Brandschaden Gärtnerei Decker [U 15] der Stadtverwaltung Speyer, Stadtplanung, vom zum erweiterten Erkundungskonzept Teilbereich Gärtnereien, Altlastenerkundung Russenweiher [U 16] Neubaugebiet Am Russenweiher in Speyer: Erweitertes Erkundungskonzept B-Plan Bereich Altablagerung Russenweiher , IGB Rhein-Neckar. Auftraggeber: PRO KOMMUNA Kirn GmbH, Pforzheim [U 17] Schreiben der Anwälte am Altpörtel (Herr RA Stephan Schultz vertritt Herrn Robert Decker, Winternheimer Straße 6 in Speyer) vom zum geplanten Baugebiet Russenweiher, hier: Erkundungskonzept Altlasten Teilbereich Gärtnereien [U 18] der Stadtfeuerwehr Speyer vom zum Brandschaden Gärtnerei Decker und Einsatz PFT-haltige Feuerlöschmittel [U 19] s der Stadtverwaltung Speyer, Abteilung Umwelt und Forsten, und der SGD Süd vom und sowie zum Brandschaden Gärtnerei Decker und Einsatz PFT-haltige Feuerlöschmittel [U 20] Stellungnahme zu ausgewählten Punkten aus dem Anwaltsschreiben der Anwälte am Altpörtel vom an die Stadtverwaltung Speyer. vom , IGB Rhein-Neckar. Auftraggeber: Stadtverwaltung Speyer [U 21] Erlass zur Berücksichtigung von Flächen mit Bodenbelastungen, insbesondere Altlasten, bei der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz vom 5. Februar 2002 ( ) [U 22] Stadt Speyer Bebauungsplan Am Russenweiher. Bebauungsvorschlag M 1:1000 Stand BER Decker BaEbSz.docx Seite 6 von 49

8 [U 23] Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer: Erweitertes Erkundungskonzept B-Plan Gärtnereien auf Basis des Bebauungsvorschlages Stand IGB Rhein-Neckar, [U 24] Stadt Speyer Bebauungsplan Am Russenweiher. Bebauungsvorschlag M 1:1000 Stand [U 25] Informationsblatt ALEX 29/2017: BODENSCHUTZ, Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in der Umwelt, Landesamt für Umwelt, Stand März 2017 [U 26] Geologische Karte von Rheinland-Pfalz Blatt 6616 Speyer, LGB Mainz 2006 [U 27] Hydrogeologische Kartierung und Grundwasserbewirtschaftung im Raum Karlsruhe-Speyer, Fortschreibung ; Umweltministerium Baden- Württemberg und des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (Stand 2007) [U 28] der Stadtverwaltung Speyer, Abteilung Umwelt und Forsten, vom Information bzgl. des verwendeten Löschmittels bei dem Brand in der Gärtnerei Decker [U 29] Neubaugebiet Am Russenweiher in Speyer: Bericht zur umwelttechnischen Erkundung Bereich ehem. Gärtnerei Neumann , IGB Rhein-Neckar. Auftraggeber: Heberger Immobilien GmbH, Schifferstadt [U 30] s der IGB Rhein-Neckar und der Stadtverwaltung Speyer, Abteilung Umwelt und Forsten, vom und Oberflächenversiegelung Teilfläche VI Gärtnerei Decker Abklären weiteres Vorgehen BER Decker BaEbSz.docx Seite 7 von 49

9 2 STANDORTBESCHREIBUNG 2.1 Allgemeines Das Neubaugebiet Am Russenweiher liegt südlich der Bundesstraße 39 im südöstlichen Bereich der Stadt Speyer. Das Neubaugebiet wird im Norden von der Straße Am Germansberg, im Westen durch den Gewässerlauf des Renngrabens, im Süden durch den Russenweiher und im Osten durch die Winternheimer Straße begrenzt (s. Anlage 1). Das Gebiet wird derzeit von der Krummäckerstraße durchquert. Das Gebiet ist teilweise bebaut. Im Norden bestehen mehrgeschossige Wohnbauten. Daran schließt sich südlich der Krummäckerstraße die Gärtnerei Decker mit Gewächshäusern an. Die Gärtnerei Decker befindet sich auf den Flurstücken 3727/10 (Brandschaden) sowie 3749/3 und 3750/2 (vgl. Anlage 1 bis Anlage 3). Die Gärtnerei Neumann grenzt im Süden an die Gärtnerei Decker an. 2.2 Geologie und Hydrogeologie Das Projektgebiet liegt im Bereich der Rheinniederung des Oberrheingrabens auf der westlichen Grabenrandscholle. Gemäß der geologischen Karte [U 26] befindet es sich es im Bereich der Rheinauen mit alten Mäandersystemen (Altläufe und Umlaufflächen). Es stehen feinklastische Sedimente, fluviatile Sande und Kiese des Quartärs mit in unterschiedlichen Tiefen eingeschalteten Tonen und Schluffen an. Der Geländesprung von der Rheinniederung zum Hochgestade (Hochterrasse) der ca. 200 m westlich anschließenden Bebauung Vogelgesang beträgt ca. 5 m. Im Bereich der Gärtnereien wurden in [U 1] drei Rammkernsondierungen KRB 4, 5 und 6 niedergebracht. Es zeigte sich zunächst bis in 0,5 bis 0,6 m Tiefe ein Oberboden aus aufgefüllten, sandigen bis kiesigen Schluffen. Teilweise lagen Ziegelbruchstücke sowie organische Bestandteile vor. Darunter folgt bis 1,40 m bzw. 4,2 m unter Gelände Auelehmablagerungen (Schluffe, Tone, Feinsande). Unter den Deckschichten folgen die Kiessande, die gleichzeitig den Oberen Grundwasserleiter bilden. Zum Zeitpunkt der Feldarbeiten am [U 1] konnte das Grundwasser in ca. 3,0 m bis 4,0 m u. GOK festgestellt werden. Es handelt sich hierbei um teileingespiegelte Was BER Decker BaEbSz.docx Seite 8 von 49

10 serstände (keine Ruhegrundwasserstände). Aus den Messergebnissen kann auf überwiegend ungespannte Grundwasserverhältnisse des oberen Grundwasserleiters geschlossen werden. Die großräumige Grundwasserfließrichtung im Oberen Grundwasserleiter geht bei normalen Rheinwasserständen nach Nordosten zum Rhein hin [U 27]. Die Grundwasserstände werden maßgeblich beeinflusst durch die Wasserstände im Rhein und Berghäuser Altrhein. 2.3 Teilflächen innerhalb des Bebauungsvorschlages (Stand ) Die Gärtnerei Decker hatte auf den relevanten Flächen in den letzten 20/25 Jahren vorwiegend in Gewächshäusern Zierpflanzen angebaut. Davor war eine Freilandbewirtschaftung mit Bodenkulturen und dem Einsatz der damals zugelassenen Pflanzenschutzmittel (PSM) erfolgt. Die Gärtnerei Decker hat ihren ca. 35-jährigen Betrieb seit ca aufgegeben. Die Bereiche der Gärtnereien Decker und Neumann hatten sowohl in der Vergangenheit als auch in der jetzt geplanten Folgenutzung unterschiedliche Funktionen, für die nicht das gleiche umwelttechnische Untersuchungsprogramm angewandt werden kann. Die zu untersuchenden Bereiche wurden daher in 14 Teilflächen im Bereich des o.g. Bebauungsvorschlages [U 22], [U 24] untergliedert, an die jeweils das Untersuchungskonzept basierend auf Historie und insbesondere der geplanten Folgenutzung angepasst wurde. Die Teilflächen der Gärtnerei Decker (Teilflächen I bis XI) und die Teilflächen der Gärtnerei Neumann (Teilflächen XIII und XIV) sind in Anlage 2 eingezeichnet. Die Teilfläche XII liegt ca. je zur Hälfte auf dem Gelände der ehem. Gärtnerei Decker und dem ehem. Gelände der Gärtnerei Neumann. Bei den durchgeführten umwelttechnischen Untersuchungen wurde die Teilfläche XII der ehem. Gärtnerei Neumann, jetzt Fa. Heberger, zugeordnet. Die Ergebnisse sind dem Bericht in [U 29] zu entnehmen. Eine Übersicht über die umweltrelevanten Nutzungen in Anlehnung an [U 9] und Lage der Brunnen ist in der Anlage 3 enthalten. Ein konkreter Gefahrenverdacht hinsichtlich einer schädlichen Bodenveränderung gemäß BBodSchV [U 2] und den allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse [U 21] liegt im Bereich des Brandschadens auf den Teilflächen I bis IV und VI der Gärtnerei Decker vor. Anhaltspunkte für einen Bodenbelastungsverdacht gemäß [U 21] ergeben sich im Wesentlichen aus der früheren Freilandbewirtschaftung mit Bodenkulturen bei Gärtnereiflächen innerhalb des B-Plans. Weitere Anhaltspunkte über das mögliche Bestehen von Bodenbelastungen liegen auf BER Decker BaEbSz.docx Seite 9 von 49

11 den B-Planflächen der Gärtnerei Decker bei Teilfläche XI als Werkstattnutzung (Teilbereich) vor Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Auf einem Teilgelände der Gärtnerei Decker (Flurstück 3727/10, vgl. Anlage 1 und Anlage 3) kam es am , vermutlich verursacht durch einen Blitzeinschlag, zu einem Brand der Gewächshäuser. Nach Aussage von Herrn Decker bei der o.g. Begehung am war das Gewächshaus durch eine Glaswand in zwei Abschnitte unterteilt. Durch die enorme Hitzeausbreitung ist das gesamte Glas des Gewächshauses gesprungen, bis heute liegen auf dem Grundstück Glassplitter verteilt. Gemäß dem Einsatzbericht der Feuerwehr betrug die Brandfläche ca m² und entsprach der Fläche des damaligen Gewächshauses. Als eingesetzte Löschmittel werden ca Liter Wasser und ca. 300 l Löschschaummittel genannt. Seit dem 27./ ist der Einsatz von PFThaltigen ( perfluorierte Tenside enthaltenden) Feuerlöschschaummitteln verboten. Allerdings gab es dazu auch Ausnahmeregelungen wie die Aufbrauchfrist von PFOS in Feuerlöschmitteln, die vor dem in Verkehr waren, bis zum Vor diesem Hintergrund hat das Umweltamt der Stadt Speyer eine Befragung der Stadtfeuerwehr zum damaligen Brandschaden auf dem Gelände der Gärtnerei Decker durchgeführt. Nach Aussage des Feuerwehrleiters Herrn Hopp hat die Stadtfeuerwehr Speyer zwischen dem Jahr 2005 und 2007 in drei Schritten auf fluorfreie Schaummittel umgestellt. Zum Zeitpunkt des Einsatzes beim Brand der Gärtnerei Decker am war somit auf den eingesetzten Löschfahrzeugen ausschließlich das Produkt der Fa. Sthamer (Moussol APS3) verlastet. Restmengen alten Schaummittels waren zu diesem Zeitpunkt noch zur Entsorgung auf dem Lager. Laut Herstellerangaben liegt die Verunreinigung des Produktes mit Fluor im Bereich von ppb ([U 18], [U 19] und Anlage 9). Nach diversen Abstimmungsgesprächen zwischen der IGB Rhein-Neckar mit Vertretern der SGD Süd Neustadt/W Abteilung 3 und der Stadt Speyer, Abteilung für Umwelt und Forsten [U 19], [U 20] ist im Ergebnis festzuhalten, dass auch beim Einsatz von PFTfreien Schaumlöschmittel erfahrungsgemäß polyfluorierte Verbindungen (polyft) sowie perfluorierte Tenside (PFT) als Verunreinigungen bzw. in Spuren vorhanden sind. Je nach eingesetzter Menge des Löschmittels können bereits dadurch Prüf-/Grenzwerte der PFT BER Decker BaEbSz.docx Seite 10 von 49

12 Konzentrationen in Löschwässern überschritten werden. Problematisch dabei war die relativ große Menge an eingesetztem Feuerlöschschaum von ca. 300 l beim Brand der Gärtnerei Decker. Weiterhin können polyfluorierte Verbindungen im Boden und Grundwasser u.u. mikrobiell zu perfluorierten Verbindungen abgebaut werden. Deshalb sollten in Abstimmung mit der Oberen Bodenschutzbehörde (SGD Süd) und dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz die PFT-Untersuchungen bei den Oberbodenmischproben und Grundwasserproben gemäß ALEX-Infoblatt 29 [U 6] durchgeführt werden. Dies bedeutete die Untersuchung auf die genannten 14 PFT-Parameter sowie Capstone A+B als Vertreter der polyfluorierten Tenside (polyft). Dabei konnte auf die Untersuchung der beiden Dynax-Verbindungen (polyft) verzichtet werden Aufgrund der guten Löslichkeit sowie der vergleichsweise weniger empfindlichen Bestimmungsgrenzen bei Feststoffuntersuchungen konnten die PFT-Untersuchungen der Bodenproben im Feststoff gemäß [U 6] auf Untersuchungen im Eluat fokussiert werden. Das abgebrannte Gewächshaus wurde seither nicht wiederaufgebaut. Das Gelände liegt derzeit brach. Die ursprüngliche Oberflächenversiegelung ist noch vorhanden, insbesondere bei der Teilfläche VI. Der oberflächenversiegelte Bereich (Betonboden) der Teilfläche VI war von der Familie Decker an die Fa. Heberger im Zeitraum 2015/2016 verpachtet, die darauf Baucontainer und Baumaterial zwischenlagerte. Das Gelände des Brandschadens, ca m², wurde in fünf Teilflächen I bis IV und VI aufgegliedert. Maßgeblich für die Einteilung ist die geplante spätere Nutzung des Geländes mit einer Zufahrtsstraße, zwei Reihen mit Wohnbebauung und einem Spielplatz sowie einem Grünstreifen östlich des Renngrabens (vgl. Anlage 2) Teilfläche V: Kindertagesstätte Im nordöstlichen Bereich der Gärtnerei Decker (Flurstücksnummer 3750/2) ist eine Kindertagesstätte geplant. Die Fläche grenzt im Norden und Westen an das Neubaugebiet. Auf diesem Gelände befinden sich zwei Brauchwasserbrunnen der Gärtnerei Decker. Zu Zeiten des Gärtnereibetriebs waren in diesen Bereichen Gewächshäuser und Freiflächen (siehe Lageplan in Anlage 3). Anhaltspunkte für einen Bodenbelastungsverdacht gemäß [U 21] ergeben sich aus der früheren Freilandbewirtschaftung BER Decker BaEbSz.docx Seite 11 von 49

13 2.3.3 Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Nach Angaben von Herrn Decker im Rahmen der Begehung am erfolgte die Bewässerung der Gärtnerei in den vergangenen Jahrzehnten mittels eines sog. Ebbeund Flutverfahrens im Kreislauf. Die Pflanzen befanden sich in den Gewächshäusern auf Tischen, die von unten geflutet wurden. Nach einer kurzen Zeit wurde das überschüssige Wasser durch dieselben Leitungen zurückgeführt in insgesamt 10 Wassertanks (Fassungsvermögen jeweils 10 m³). Den Pflanzen zugegebene Dünge- und Wachstumsmittel konnten theoretisch in geringen Mengen mit dem rückfließenden Wasser in diese Wassertanks befördert worden sein. Soweit möglich wurde zur Bewässerung Regenwasser genutzt. Bei großen Niederschlagsereignissen konnte das Fassungsvermögen der Wassertanks erschöpft werden. Dabei wurde dann an verschiedenen Überlaufstellen das überschüssige Wasser in den Boden versickert. Möglicherweise haben sich in diesen Tanks Düngemittel und sonstige im Gärtnereibetrieb verwendete Chemikalien angesammelt, die dann mit dem Überschusswasser im Untergrund versickert sind. Dieser Sachverhalt wurde exemplarisch an einer der Überlaufstellen (RKS Teilbereich VII) geprüft Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung Die übrigen Teilflächen der Gärtnerei Decker (Anlage 2) sind derzeit noch mit Gewächshäusern und den darin leerstehenden Tischen bebaut. Anhaltspunkte für einen Bodenbelastungsverdacht gemäß [U 21] und damit vorgesehene umwelttechnische Untersuchungen ergeben sich aus der früheren Freilandbewirtschaftung. Weitere Anhaltspunkte über das mögliche Bestehen von Bodenbelastungen liegen auf der Teilfläche XI vor, die teilweise als Werkstatt genutzt wurde. Zwischen den Teilflächen XI und IX existiert das Grundstück Decker mit Wohnhaus, das in seiner jetzigen Form erhalten bleiben soll. Im Erdgeschoss des Wohnhauses war nach Aussage von Herrn Decker früher der Lagerraum für die verwendeten Pflanzenschutzmittel (PSM). Der Lagerraum war in einem festen Gebäude mit massivem Fußboden. Inzwischen wurde dieser Raum zu einem Partyraum umgenutzt und der Fußboden gefliest. Weiterhin befinden sich südlich des Wohnhauses ein stillgelegter l Heizöltank, ein BER Decker BaEbSz.docx Seite 12 von 49

14 Gastank sowie das Kesselhaus der Gärtnerei Decker. Diese ehem. umweltrelevanten Nutzungen liegen nicht im Bereich der geplanten Neubebauung und wurden daher im Untersuchungskonzept nicht berücksichtigt BER Decker BaEbSz.docx Seite 13 von 49

15 3 UMWELTTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 3.1 Erkundungskonzept Ein Erkundungskonzept für die einzelnen Teilflächen, bezogen auf die frühere, derzeitige und geplante Folgenutzung, wurde durch die IGB Rhein-Neckar erstellt, mit den zuständigen Genehmigungsbehörden abgestimmt und an neue Planstände angepasst, sodass mit [U 23] ein umfassendes Untersuchungsprogramm vorlag. Das Untersuchungsprogramm aus [U 23] konnte bei den Feldarbeiten im Februar 2017 nahezu vollständig umgesetzt werden. An einzelnen Punkten waren geringfügige Abweichungen erforderlich, auf die in Kapitel 3.2 im Einzelnen eingegangen wird. 3.2 Durchgeführte Untergrundaufschlüsse und Probenahme Die Probenahmeprotokolle für die Teilflächen I bis XI sind in Anlage 5 beigelegt. Bohrprofile und Schichtenverzeichnisse liegen in Anlage 4. Die Protokolle der Kampfmittelfreimessung für die RKS und die Vermessung sind in Anlage 7 und in Anlage 8 beigelegt Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Auf jeder der Teilflächen I bis III und VI wurde für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden Mensch jeweils eine Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 10 cm und aus dem Tiefenbereich cm entnommen. Gemäß BBodSchV [U 2] wäre für den geplanten Grünstreifen entlang des Renngrabens eine Probe aus den oberen 10 cm ausreichend, die tiefere Probenahme erfolgt aufgrund der beim Löscheinsatz eingesetzten relativ hohen Menge an Löschschaum und der dadurch in [U 23] beschriebenen Problematik. Auf der Teilfläche IV (Grabarbeiten geplante Zufahrtsstraße) wurde zur Beurteilung des Wirkungspfaden Boden-Mensch über den gesamten Tiefenbereich von 0 bis 1,0 m u. GOK eine Bodenmischprobe entnommen. Dazu wurden 20 RKS bis in jeweils 1 m u. GOK abgeteuft BER Decker BaEbSz.docx Seite 14 von 49

16 Auf den Teilflächen I, II und IV wurde zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Nutzpflanze jeweils eine Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 30 cm und aus dem Tiefenbereich cm entnommen. Alle Bodenmischproben wurden jeweils aus 20 Einzelproben einer Beprobungstiefe gewonnen. Im Bereich des geplanten Spielplatzes (Teilfläche VI) wurden zwei Rammkernsondierungen (RKS 1 TF VI und RKS 2 TF VI, jeweils bis 4 m u. GOK) bis ins Anstehende abgeteuft und pro RKS jeweils eine Bodenluftprobe entnommen. Da bei der Bodenansprache keine organoleptischen Auffälligkeiten festgestellt wurden, wurden die entnommenen Bodenproben als Rückstellproben behandelt. Bei der Begehung und Abstimmung der Aufschlusspunkte mit Herrn Decker am stellte sich bei der geplanten Spielplatzfläche (Teilfläche VI) heraus, dass ca. zwei Drittel der Fläche mit einem ca. 30 Jahre alten Betonboden versiegelt ist, ca. ein Drittel der Fläche ist unversiegelt (Grasfläche). Die versiegelte Fläche wurde mittlerweile von der Fa. Heberger freigeräumt. Vor diesem Hintergrund wurde die Oberbodenbeprobung hinsichtlich der Untersuchung des Wirkungspfades Boden-Mensch auf dem unversiegelten Teilbereich durchgeführt und auf umfangreiche Betonkernbohrungen verzichtet. Die zwei Rammkernsondierungen für die Bodenluftmessungen auf dem oberflächenversiegelten Bereich wurden wie geplant mittels Betonkernbohrungen durchgeführt. Das Umweltamt der Stadt Speyer hatte dem Vorgehen zugestimmt (siehe s in [U 30]). Zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser wurde aus dem neu errichteten Pegel P3 (Teilfläche I) eine oberflächennahe Grundwasserprobe (Ort der Beurteilung) entnommen. Insgesamt wurden die folgenden Arbeiten durchgeführt: - 4 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0 0,1 m (Boden-Mensch) - 4 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0,1 0, 35 m (Boden-Mensch) - 3 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0 0,3 m (Boden-Nutzpflanze) - 3 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0,3 0,6 m (Boden-Nutzpflanze) - Abteufen von 20 RKS, insgesamt 20 Bohrmeter und Entnahme von 1 Bodenmischprobe aus dem Bereich 0 1,0 m) auf Teilfläche IV, BER Decker BaEbSz.docx Seite 15 von 49

17 - Abteufen der RKS 1 TF VI und RKS 2 TF VI, insgesamt 8 Bohrmeter und Entnahme von insgesamt 8 Bodenproben als Rückstellproben - Entnahme von 2 Bodenluftproben aus RKS1 und RKS 2 TF VI - Errichtung Pegel P3 (Filterstrecke von 2,5-4,5 m u.gok, Ausbau 1,5 /2 ), 1 Grundwasserprobenahme aus dem Pegel P3 (Teilfläche I) - Kampfmitteltechnische Freimessung der Bohransatzpunkte Teilfläche V: Kindertagesstätte Im Bereich der geplanten Kita wurden zwei Rammkernsondierungen (RKS 1 TF V und RKS 2 TF V) bis ins Anstehende (3 m Tiefe), abgeteuft und pro Bohrmeter eine Bodenprobe sowie Bodenluftproben entnommen. Für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden Mensch wurde aus den Tiefenbereichen 0 10 cm und cm jeweils eine Mischrobe aus 20 Einzelproben erstellt. Aus dem Brunnen 1 (Br 1 Decker) wurde eine Grundwasserprobe entnommen. Nach Aussage von Herrn Decker ist der Brunnen 1 ca. 18 m tief, eine Pumpe ist noch eingebaut, allerdings war dieser Brunnen schon seit längerer Zeit nicht mehr in Betrieb. Ausbaudaten für den Brunnen liegen nicht vor. Die Probenahme fand mit einer Pumpe (MP1) der WST- GmbH statt. Der Brunnen 2 (Br 2 alt Decker) auf Teilfläche V im Bereich des zukünftigen KITA Standortes (vgl. Lageplan in Anlage 2) war verfüllt/verschlossen und konnte daher nicht beprobt werden. Nach Aussage von Herrn Decker war dieser Brunnen ca. 8 m tief und in den letzten 25 Jahren nicht mehr in Betrieb. Insgesamt wurden die folgenden Arbeiten durchgeführt: - Kampfmitteltechnische Freimessung der Bohransatzpunkte - Abteufen der RKS 1 TF V und RKS 2 TF V, insgesamt 6 Bohrmeter und Entnahme von insgesamt 8 Bodenproben - Entnahme von 2 Bodenluftproben aus den RKS 1 TF V und RKS 2 TF V - 1 Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 0,1 m (Boden-Mensch) BER Decker BaEbSz.docx Seite 16 von 49

18 - 1 Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0,1 0, 35 m (Boden-Mensch) - 1 Grundwasserprobe aus Br 1 Decker Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Aufgrund der geplanten Nutzung als Wohnfläche wurde für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden Mensch auf der Teilfläche VII jeweils eine Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 10 cm und aus dem Tiefenbereich cm entnommen. Weiterhin wurde zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Nutzpflanze jeweils eine Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 30 cm und aus dem Tiefenbereich cm entnommen. Jede Mischprobe besteht aus 20 Einzelproben. Exemplarisch sollte an dieser Überlaufstelle (Schacht) eine RKS bis ins Grundwasser, angenommen bis 6 m u. GOK, abgeteuft und pro Bohrmeter eine Bodenprobe entnommen werden. Die RKS sollte zu einem temporären Grundwasserpegel ausgebaut und am Ort der Beurteilung eine Wasserprobe entnommen werden. Der vorgesehene temporäre Pegel konnte nicht errichtet werden, da das Bohrloch ab ca. 2 m u.gok im Bereich der anstehenden kiesigen Sande trotz mehrerer Versuche immer wieder zusammenfiel. Entsprechend konnte auch keine Wasserprobe entnommen werden. Der angetroffene Schacht / Hohlraum ging bis 1,1 m u.gok. Ersatzweise wurde aus der RKS eine Bodenprobe aus dem Tiefenbereich von 1,1 bis 2,1 m u.gok untersucht. Zusammengefasst wurden die folgenden Arbeiten durchgeführt: - Kampfmitteltechnische Freimessung des für den Pegel vorgesehenen Bohransatzpunktes - Abteufen einer RKS (RKS 1 TF VII) bis in 6 m u. GOK, Entnahme von 3 Bodenproben - 1 Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 0,1 m (Boden-Mensch) - 1 Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0,1 0, 35 m (Boden-Mensch) - 1 Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 0,3 m (Boden-Nutzpflanze) - 1 Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0,3 0,6 m (Boden-Nutzpflanze) BER Decker BaEbSz.docx Seite 17 von 49

19 3.2.4 Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung Auf allen vier Teilflächen wurde für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden Mensch aus den Tiefenbereichen 0 10 cm und cm jeweils eine Mischrobe aus 20 Einzelproben erstellt. Weiterhin wurde zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Nutzpflanze jeweils eine Bodenmischprobe aus dem Tiefenbereich 0 30 cm und aus dem Tiefenbereich cm entnommen. Im Bereich der ehemaligen Werkstatt der Gärtnerei wurde eine Rammkernsondierung (RKS 1 TF XI) bis ins Anstehende (3 m Tiefe), abgeteuft und pro Bohrmeter eine Bodenprobe sowie eine Bodenluftprobe entnommen. Analysiert wurde zunächst nur die Bodenprobe aus dem oberen Bohrmeter, die übrigen Bodenproben wurden als Rückstellproben behandelt. Zusammenfassend wurden die folgenden Arbeiten durchgeführt: - 4 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0 0,1 m (Boden-Mensch) - 4 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0,1 0, 35 m (Boden-Mensch) - 4 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0 0,3 m (Boden-Nutzpflanze) - 4 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0,3 0,6 m (Boden-Nutzpflanze) - Kampfmitteltechnische Freimessung des Bohransatzpunktes - Abteufen der RKS 1 TF XI, insgesamt 3 Bohrmeter und Entnahme von 5 Bodenproben - Entnahme von 1 Bodenluftprobe aus RKS 1 TF XI 3.3 Durchgeführte Chemische Analytik Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Auf den Teilflächen I, II, III, IV und VI wurden die folgenden chemischen Analysen durchgeführt: - 9 Bodenmischproben auf die Parameter nach Tabelle 1.4 gemäß BBodSchV [U 2] (Wirkungspfad Boden-Mensch) BER Decker BaEbSz.docx Seite 18 von 49

20 - 7 Bodenmischproben aufgrund des Brandschadens auf die Parameter ph-wert, Chlorid und Bromid (Eluat), PAK 1-16, Pentachlorbenzol und Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) sowie Parameter Dioxine und Furane (Umweltpaket PCDD+PCDF) nach [U 7] - 7 Bodenmischproben aufgrund des beim Brand eingesetzten Löschschaums auf die Parameter (Verbindungen bei PFT-haltigen Feuerlöschschaummitteln) gemäß ALEX- Infoblatt 29 [U 6] und [U 25] im Eluat (Herstellung Eluat als 2:1 Schütteleluat) - 6 Bodenmischproben auf die Parameter nach Tabelle 2.1 gemäß BBodSchV [U 2] (Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze) - 1 Grundwasserprobe auf die Parameter gemäß ALEX 01 [U 10], Parameter der Stufe 1 und zusätzlich auf LHKW inkl. VC, PAK nach EPA Liste, AKW nach ALEX, Organochlorpestizide sowie die PFT-Parameter nach ALEX Infoblatt 29 [U 6] und [U 25] - 2 Bodenluftproben auf die Parameter LHKW, AKW und Deponiegase nach ALEX 01 Parameter Stufe 1 [U 10] Teilfläche V: Kindertagesstätte Auf Teilfläche V wurden die folgenden chemischen Analysen durchgeführt: - 2 Oberbodenmischproben zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden Mensch auf die Parameter nach Tabelle 1.4 gemäß BBodSchV [U 2]. - 2 Bodenluftproben aus den temporären Bodenluftpegeln der RKS auf die Parameter LHKW, AKW und Deponiegase nach ALEX 01 Parameter Stufe 1 [U 10]. - 1 Grundwasserprobe aus Br 1 auf die Parameter gemäß ALEX 01 [U 10], Parameter der Stufe 1 und zusätzlich auf LHKW inkl. VC, PAK nach EPA Liste, AKW nach ALEX, Organochlorpestizide sowie die PFT-Parameter nach ALEX Infoblatt 29 [U 6], [U 25] BER Decker BaEbSz.docx Seite 19 von 49

21 3.3.3 Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Auf Teilfläche VII wurden die folgenden chemischen Analysen durchgeführt: - 2 Oberbodenmischproben zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden Mensch auf die Parameter nach Tabelle 1.4 gemäß BBodSchV [U 2]. - 1 Bodenprobe aus dem Tiefenbereich 1,1-2,1 m u. GOK der RKS 1 auf die Parameter nach Tabelle 1.4 gemäß BBodSchV [U 2]. - 2 Oberbodenmischproben zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden - Nutzpflanze auf die Parameter nach Tabelle 2.1 gemäß BBodSchV [U 2] Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung Auf den Teilflächen VIII bis XI wurden die folgenden chemischen Analysen durchgeführt: - 8 Oberbodenmischproben zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden Mensch auf die Parameter nach Tabelle 1.4 gemäß BBodSchV [U 2]. - 8 Bodenmischproben zur Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Nutzpflanze auf die Parameter nach Tabelle 2.1 gemäß BBodSchV [U 2] analysiert - 1 Bodenprobe (aus dem Tiefenbereich 0,2-0,8 m aus der RKS bei der ehemaligen Werkstatt auf Teilfläche XI) auf MKW, PAK nach EPA-Liste und Schwermetalle. - 1 Bodenluftprobe aus dem temporären Bodenluftpegel der RKS (ehem. Werkstatt) auf die Parameter LHKW, AKW und Deponiegase nach ALEX 01 Parameter Stufe 1[U 10] BER Decker BaEbSz.docx Seite 20 von 49

22 4 BEWERTUNGSKRITERIEN Wirkungspfad Boden Bodenluft Mensch Zur Beurteilung der im Boden befindlichen Inhaltsstoffe (Leichtflüchter) und zur Bewertung des Direktpfades Boden-Bodenluft-Mensch wurden die Prüfwerte nach ALEX 02 [U 3] herangezogen. Wirkungspfad Boden - Mensch Zur Beurteilung der sich im Oberboden befindlichen Inhaltsstoffe und zur Bewertung des Direktpfades Boden-Mensch werden die Prüfwerte der BBodSchV, Anhang 2, Tabelle 1.4 [U 2] herangezogen. Die Teilflächen V und VI werden nach den Prüfwerten für Kinderspielflächen bewertet, alle übrigen Teilflächen nach den Prüfwerten für Wohngebiete. Ergänzend dazu werden auch die Prüfwerte (opw2-bodenwerte) nach ALEX 02 [U 3] der Zielebene 2 herangezogen. Wirkungspfad Boden - Nutzpflanze Zur Beurteilung der sich im Oberboden befindlichen Inhaltsstoffe und zur Bewertung des Wirkungspfades Boden Nutzpflanze (Hausgarten, Kleingarten) werden die Prüfwerte der BBodSchV, Anhang 2, Tabelle 2.2 [U 2] herangezogen. Wirkungspfad Boden - Grundwasser Zur Bewertung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser sind die Prüfwerte (opw-wasserwerte) nach ALEX 02 [U 3] und ALEX Infoblatt 29/2017 [U 25] maßgeblich. Analytik zur Untersuchung des Brandschadens Die aufgrund des Brandschadens analysierten Parameter ph-wert, Chlorid und Bromid (Eluat), PAK 1-16, Pentachlorbenzol und Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) werden gemäß [U 2] und [U 3] mit den folgenden Prüfwerten bewertet: BER Decker BaEbSz.docx Seite 21 von 49

23 Parameter Prüfwert ph-wert 6,5 bis 9,5, opw nach ALEX 02 Chlorid (Eluat) 100 mg/l, opw nach ALEX 02 Bromid (Eluat) 0,5 mg/l, opw nach ALEX 02 PAK mg/kg, opw2 nach ALEX 02 Pentachlorbenzol 100 mg/kg nach BBodSchV MKW 600 mg/kg nach BBodSchV Weiterhin wurden die analysierten Bodenproben im Eluat und Grundwasserproben auf die 14 PFT-Parameter (perfluorierte Tenside) sowie Capstone A+B als Vertreter der polyfluorierten Tenside gemäß ALEX-Infoblatt 29/2017 [U 25] bewertet. Für Dioxine/Furane wurden die Prüfwerte der BBodSchV, Anhang 2, Tabelle 1.2 [U 2] herangezogen BER Decker BaEbSz.docx Seite 22 von 49

24 5 ERGEBNISSE 5.1 Untergrundaufschlüsse Die Lage der RKS ist dem Lageplan in Anlage 2 zu entnehmen, Bohrprofile und Schichtenverzeichnisse sowie Pegelausbauplan sind in Anlage 4 hinterlegt Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Auf Teilfläche I wurde eine RKS bis in 5 m u. GOK abgeteuft und als 2 -Pegel ausgebaut. Die oberen 2,4 m des Aufschlusses bestehen aus tonigem Schluff (Decklehm), der in den oberen 0,5 m schwach humos ist. Ab 2,4 m u. GOK bis zur Endteufe steht sandiger Kies an, der gleichzeitig den Oberen Grundwasserleiter bildet. Grundwasser wurde bei 2,9 m u. GOK (entspricht 92,4 m +NN) angebohrt. Die Messstelle wurde von 2,5 m bis 4,5 m mit einem 2 - Filterrohr (PE) ausgebaut, nach oben hin mit einem 2 -Vollrohr (PE) ausgebaut. Die oberen 0,5 m sind mit Ton abgedichtet. Das Vollrohr steht 0,5 m oberflur und ist mit einer PE-Abschlusskappe verschlossen. Auf Teilfläche IV wurden 20 RKS bis in jeweils 1 m u. GOK abgeteuft, um aus dem Grabbereich der geplanten Zufahrtsstraße eine Bodenmischprobe zu entnehmen. Bei der Auffüllung kann in den RKS 1 6 sowie zwischen einem sandigen Bereich (bis 0,2 m bzw. 0,3 m u. GOK) und einem schluffigen Bereich (0,5 bzw. 0,6 m u. GOK) unterschieden werden. Der obere, sandige Bereich hat (fein-)kiesige Anteile, vereinzelt wurden Ziegelbruchstücke angetroffen. Die untere Auffüllung aus Schluff hat tonige, teilweise feinkiesige Anteile mit vereinzelten Beton- und Ziegelbruchstücken. Bei den RKS 7 bis 16 (TF IV) werden die Auffüllungen nicht unterschieden, sondern bestehen bis in 0,5 bzw. 0,6 m u. GOK aus Schluff mit schwach tonigen, teilweise feinkiesigen Anteilen und Ziegelbruchstücken. Unterhalb der Auffüllung bis zur Endteufe von 1,0 m steht in allen 20 RKS ab 0,5 m bzw. 0,6 m u. GOK toniger Schluff (Decklehm) von brauner Farbe an. Auf Teilfläche VI wurden die RKS 1 TF VI und RKS 2 TF VI jeweils bis in 4 m u. GOK abgeteuft. Unter 0,2 m Betonboden mit sandig-kiesigem bis feinsandigem Unterbau wurde bis 1,2 bis 1,4 m u. GOK eine Auffüllung aus tonigem Schluff mit schwach kiesigen Bestandteilen angetroffen. In RKS 1 (TF VI) wurden außerdem Ziegelbruchstücke vorgefunden. Unter der Auffüllung stehen die Decklehme in RKS 1 (TF VI) als stark toniger, feinsandiger Schluff bis 3,2 m u. GOK an und in RKS 2 (TF VI) bis 2,9 m u. GOK als schluffiger BER Decker BaEbSz.docx Seite 23 von 49

25 Ton an. Bis zur Endteufe von 4,0 m u. GOK wurde in beiden RKS kiesiger Sand angetroffen. Beim Abteufen der RKS ergaben sich bei den Teilflächen I bis IV (Brandschaden) sowie bei der Teilfläche VI keine Hinweise auf ein Vorhandensein von Rußpartikeln. Ebenso wurden keine Brandrückstände wie bspw. verbrannte Holz- und Kunststoffmaterialien angetroffen Teilfläche V: Kindertagesstätte Auf Teilfläche V wurden zwei RKS (RKS 1 TF V und RKS 2 TF V) bis in jeweils 3 m u. GOK abgeteuft. Die oberen 0,3 m bestehen jeweils aus Oberboden aus sandigem, schwach kiesigem Schluff. Unterhalb des Oberbodens wurde bis 0,9 m u. GOK bzw. 0,45 m u. GOK eine schluffig-sandige bis schwach kiesige Auffüllung angetroffen, ohne Hinweise auf mineralische Fremdstoffanteile. Bis zur Endteufe von 3,0 m steht in beiden RKS kiesiger Sand an. Nennenswerte Decklehmschichten wurden keine angetroffen Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Auf Teilfläche VII wurde eine RKS (RKS 1 TF VII) bis in 6 m u. GOK abgeteuft. Dabei waren die oberen 1,1 m u. GOK ein Hohlraum, genauer gesagt ein Schacht, sodass die eigentliche Bohrung erst in 1,1 m u. GOK beginnt. Von 1,1 m bis 1,5 m u. GOK wurde eine Auffüllung aus feinsandigem, schwach kiesigen Schluff angetroffen. Unterhalb der Auffüllung bis zur Endteufe von 6 m steht kiesiger Sand an Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung Auf Teilfläche XI wurde die RKS 1 im Bereich der ehem. Werkstatt bis in 3 m u. GOK abgeteuft. Unter 0,2 m Betonboden wurde bis in 0,8 m u. GOK eine Auffüllung angetroffen, die im oberen Bereich aus kiesigem Sand mit Betonbruchstücken besteht und im unteren Bereich aus feinsandigem, kiesigen Schluff. Über die gesamte Mächtigkeit der Auffüllung von 0,8 m sind Beton- bzw. Ziegelbruchstücke beigemengt. Unterhalb der Auffüllung steht bis zur Endteufe von 3 m kiesiger Sand an BER Decker BaEbSz.docx Seite 24 von 49

26 5.2 Chemische Analytik Teilfläche I bis IV und VI: Brandschaden Wirkungspfad Boden-Bodenluft-Mensch Die gemessenen Feldparameter Kohlendioxid (CO 2), Sauerstoff (O 2), Methan (CH 4) und Schwefelwasserstoff (H 2S) bei den zwei Bodenluftmessungen im Bereich der Teilfläche VI sind in den Probenahmeprotokollen in Anlage 5.2 dokumentiert. Die Kohlendioxidkonzentration liegt in der Atmosphäre bei ca. 0,04 Vol.-%, in der Bodenluft in einem typischen Schwankungsbereich von 0 bis ca. 5 Vol.-%. Methan liegt in der Atmosphäre und in der Bodenluft meist nur in Spuren vor (ca. 0,002 Vol.-%). Der Sauerstoffgehalt liegt in der Atmosphäre bei ca. 21 Vol.-% und kann in der Bodenluft zwischen 0 und 21 Vol.-% betragen. Die gemessenen Werte liegen alle in diesen Schwankungsbreiten. Schwefelwasserstoffgehalte über der Nachweisgrenze wurden nicht gemessen. Die Bodenluftmessungen auf die Parameter leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) und auf leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (AKW) ergaben im Bereich der zwei Bodenluftmesspunkte RKS 1 und RKS 2 keine Überschreitungen der Prüfwerte nach ALEX 02 von jeweils 1 mg/m³ [U 3], nach denen weitere Untersuchungen zu ergreifen wären. LHKW konnten in RKS 1 und 2 nicht nachgewiesen werden. Die in den RKS 1 und 2 nachgewiesenen Gehalte an AKW liegen mit 0,066 mg/m³ und 0,039 mg/m³ ebenfalls nur in Spuren vor. Die Bodenluft- und Deponiegas-Messergebnisse ergaben keine Hinweise auf eine Gefährdung über den Wirkungspfad Boden-Bodenluft-Mensch. Wirkungspfad Boden-Mensch Auf den Teilflächen I bis IV und VI wurde jeweils eine Bodenmischprobe aus den oberen 0,1 m entnommen sowie aus dem Tiefenbereich 0,1 0,35 m. Alle Mischproben wurden auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 1.4 analysiert. Bei der Teilfläche VI, auf der ein Spielplatz geplant ist, ist der größte Teil der Fläche mit einem ca. 0,2 m starken Betonboden oberflächenversiegelt. Lediglich der südwestliche Randbereich zwischen Ecke Krummäckerstraße / Haspelweg und dem Renngraben ist Grasfläche und wurde beprobt [U 30]. Dieser Randbereich war bei dem damaligen Gewächshausbrand nicht betroffen. Bei der Teilfläche IV wurde aus 20 RKS eine Bodenmischprobe aus dem BER Decker BaEbSz.docx Seite 25 von 49

27 Tiefenbereich 0 1m entnommen und ebenfalls auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 1.4 analysiert. Die Ergebnisse aus den Teilflächen I, bis IV sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführt, gegenübergestellt mit den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Wohngebiete [U 2] sowie nach dem Merkblatt ALEX 02 für den orientierenden Prüfwert opw2 [U 3]. Die Ergebnisse aus Teilfläche VI, welche als Spielplatz genutzt werden soll, ist in BER Decker BaEbSz.docx Seite 26 von 49

28 Tabelle 3 aufgeführt, gegenübergestellt den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Kinderspielflächen [U 2] sowie nach dem Merkblatt ALEX 02 für den orientierenden Prüfwert opw2 [U 3]. Tabelle 1: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Mensch (Teil 1/3), Wohngebiete Prüfwert für Wohngebiete (BBodSchV) [mg/kg TS] opw2 gem. ALEX 02 [mg/kg TS] Fläche I 0-0,1 m [mg/kg TS] Fläche I 0,1-0,35m [mg/kg TS] Fläche II 0-0,1 m [mg/kg TS] Fläche II 0,1-0,35m [mg/kg TS] < 0,4 < 0,4 < 0,4 < 0,4 Arsen ,7 9,6 9,8 9,8 Blei Cadmium ,3 0,2 0,2 0,3 Cyanide Chrom Nickel Quecksilber 0,33 0,37 0,5 0, Aldrin 4 - < 0,2 < 0,2 < 0,2 < 0,2 B(a)P 4 - DDT 80 - n.b.* n.b.* n.b.* n.b.* Hexachlorbenzol Hexachlorcyclohexan Pentachlorphenol PCB(6) 0,8 1 n.b.* n.b.* n.b.* n.b.* PAK ,22 0,26 n.b.* n.b.* PAK ,07 n.b.* n.b.* n.b.* (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden. Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX BER Decker BaEbSz.docx Seite 27 von 49

29 Tabelle 2: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Mensch (Teil 2/3), Wohngebiete Prüfwert für Wohngebiete (BBodSchV) opw2 gem. ALEX 02 Fläche III 0-0,1 m Fläche III 0,1-0,35 m Fläche IV 0-1 m [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] Arsen ,1 10,9 10 Blei Cadmium ,3 0,6 0,2 Cyanide Chrom Nickel Quecksilber ,25 0,23 0,16 Aldrin 4 - < 0,2 < 0,2 < 0,2 Benzo(a)pyren 4-0,07 0,13 DDT 80 - n.b.* n.b.* n.b.* Hexachlorbenzol Hexachlorcyclohexan < 0,4 < 0,4 < 0,4 Pentachlor phenol PCB(6) 0,8 1 n.b.* n.b.* n.b.* PAK ,06 0,62 1,15 PAK ,06 0,30 0,57 (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden. Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX BER Decker BaEbSz.docx Seite 28 von 49

30 Tabelle 3: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Mensch (Teil 3/3), Kinderspielflächen Prüfwert für Kinderspielflächen (BBodSchV) opw2 gem. ALEX 02 Fläche VI 0-0,1 m Fläche VI 0,1-0,35 m [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] Arsen ,9 10,6 Blei Cadmium ,3 0,3 Cyanide ,7 Chrom Nickel Quecksilber ,21 0,28 Aldrin 2 - < 0,2 < 0,2 Benzo(a)pyren 2-0,09 0,16 DDT 40 - n.b.* n.b.* Hexachlorbenzol Hexachlorcyclohexan < 0,4 < 0,4 Pentachlor phenol PCB(6) 0,4 1 n.b.* n.b.* PAK ,71 1,88 PAK ,26 0,67 (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden. Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX 02 In der oberen Bodenprobe (0-0,1 m) auf Fläche VI wurde eine Überschreitung des Prüfwertes nach BBodSchV (200 mg/kg) um den Faktor 2 für den Parameter Blei mit 446 mg/kg festgestellt. In der darunter liegenden Bodenmischprobe aus 0,1 m bis 0,35 m Tiefe ergaben sich keine Prüfwertüberschreitungen. In allen anderen Bodenproben aus den Teilflächen I bis IV und VI wurden alle Prüfwerte nach BBodSchV bzw. ALEX 02 deutlich unterschritten. Aus der geringen Prüfwert-Überschreitung für den Parameter Blei ergibt sich kein Handlungserfordernis, insbesondere da im Zuge einer Baumaßnahme der Oberboden (Mutterboden) abgetragen wird. Erfahrungsgemäß ist Blei im Boden und Grundwasser nur wenig mobil. Weiterhin ist Blei kein typischer potentieller Schadstoffparameter für Gärtnereien [U 9]. Vermutlich ist der Bleigehalt im Oberboden auf Rückstände BER Decker BaEbSz.docx Seite 29 von 49

31 von Bleimennige (Eisen-Stahl-Rostschutz) und/oder Holzimprägnierung von Pfählen zurückzuführen. Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Auf den Teilflächen I, II und IV wurde jeweils eine Bodenmischprobe aus den oberen 0,3 m sowie aus dem Tiefenbereich 0,3 0,6 m entnommen. Alle Mischproben wurden auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 2.2, analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt, gegenübergestellt mit den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Ackerbau/Nutzgarten [U 2]. Tabelle 4: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Parameter Prüfwert für Ackerbau/ Nutzgarten (BBodSchV) [mg/kg TS] Fläche I 0-0,3 m [mg/kg TS] Fläche I 0,3-0,6 m [mg/kg TS] Fläche II 0-0,3 m [mg/kg TS] Fläche II 0,3-0,6 m [mg/kg TS] Fläche IV 0-0,3 m [mg/kg TS] Fläche IV 0,3-0,6 m [mg/kg TS] Arsen (KW) 200 9,7 9,7 10,8 10,5 7 7,9 Cadmium 0,1 (AN) < 0,0025 < 0,0025 < 0,0025 < 0,0025 < 0,0025 < 0,0025 Blei (AN) 0,1 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 Quecksilber 5 (KW) 0,35 0,1 0,31 0,32 0,16 0,28 Thallium 0,1 (AN) 0,0031 < 0,0025 0,0032 0,0037 < 0,0025 < 0,0025 B(a)P 1 0,07 Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV KW: Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO AN: Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt In allen Bodenproben aus den Teilflächen I, II und IV werden die Prüfwerte nach BBodSchV deutlich unterschritten. Es besteht damit kein Handlungserfordernis. Wirkungspfad Boden-Grundwasser Aus dem Pegel P3 (TF I), der an der abstromigen Grundstücksgrenze liegt, wurde eine Grundwasserprobe entnommen und auf die Parameter gemäß ALEX 01 [U 10], Parameter der Stufe 1 und zusätzlich auf LHKW inkl. VC, PAK nach EPA Liste, AKW nach ALEX, Organochlorpestizide sowie die PFT-Parameter nach ALEX Infoblatt 29 [U 6], [U 25] analysiert. Die Analysenergebnisse sind in Tabelle 5 nach den opw Wasserwerten (ALEX BER Decker BaEbSz.docx Seite 30 von 49

32 02) bewertet. Die Bewertung der analysierten PFT-Parameter erfolgt im nächsten Abschnitt im Zusammenhang mit den untersuchten Brandschadensparametern. Tabelle 5: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Grundwasser gemäß ALEX 02 Parameter Einheit opw P3 (TF I) Temperatur C 15 10,5 Abdampfrückstand mg/l EL-Leitf. bei 25 C µs/cm ph-wert 6,5 bis 9,5 7,30 Sauerstoffgehalt mg/l < 2 0,30 Ammonium (NH4 + ) mg/l 0,5 < 0,06 Calcium mg/l Chlorid mg/l ,0 Cyanid (gesamt) mg/l 0,05 < 0,005 Kalium mg/l 5 7,17 Natrium mg/l ,5 Magnesium mg/l 50 23,1 Nitrat als NO3 - mg/l 50 12,0 Sulfat mg/l Arsen mg/l 0,04 0,005 Blei mg/l 0,04 < 0,001 Cadmium mg/l 0,005 < 0,0002 Chrom (gesamt) mg/l 0,05 < 0,001 Kupfer mg/l 0,1 0,002 Nickel mg/l 0,04 0,007 Quecksilber mg/l 0,0005 < 0,0001 Zink mg/l 0,3 0,003 Mineralöl-KW mg/l 0,1 < 0,1 DOC mg/l 4,0 2,8 LHKW incl. VC µg/l 10 n.b.* PAK 1-16 µg/l 0,5 0,100 PAK µg/l 0,2 n.b.* AKW µg/l 20 n.b.* n.b.*: nicht bestimmbar, da Einzelparameter unterhalb der Bestimmungsgrenze Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX BER Decker BaEbSz.docx Seite 31 von 49

33 Die Grundwasserprobe aus dem Pegel P3 (Teilfläche I) zeigt mit Ausnahme des Parameters Kalium keine Überschreitungen des opw gemäß ALEX 02. Der Kaliumgehalt von 7,17 mg/l (opw: 5 mg/l) ist hinsichtlich der Nutzung des Geländes als Gärtnerei nicht ungewöhnlich, da Kalium als mineralischer Primärnährstoffdünger eingesetzt wird. Die Ergebnisse der untersuchten Parameter der Organochlorpestizide sowie der weiteren Pflanzenschutzmittel AMPA und Glyphosat lagen alle unter der jeweiligen Bestimmungsgrenze. Es ergeben sich keine Hinweise für eine nennenswerte Gefährdung über den Wirkungspfad Boden-Grundwasser. Weitere untersuchte Parameter aufgrund des Brandschadens Aufgrund des Brandschadens wurden 6 Bodenmischproben aus dem Tiefenbereich 0-0,1 m und 0,1 0,35 m bei den Teilflächen I, II und III sowie die Mischprobe aus RKS (TF IV) aus dem Tiefenbereich 0 1 m auf die Leitparameter ph-wert, Chlorid und Bromid (Eluat), PAK 1-16, Pentachlorbenzol und Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) nach der Richtlinie zur Brandschadensanierung VdS 2357 [U 7] analysiert. Wegen möglicher Belastungen durch das Verbrennen von Kunststoffen wurden zusätzlich die Parameter Dioxine und Furane (Umweltpaket PCDD+PCDF) analysiert. Insgesamt betrachtet wurden hinsichtlich der untersuchten Leitparameter bei keiner Probe Überschreitungen der in Kapitel 4 aufgeführten Bewertungskriterien festgestellt. Das Ergebnis passt auch gut zur organoleptischen Beurteilung der Bodenproben, bei denen keine nennenswerten Brandfolgeprodukte wie Aschebestandteile, verkokte Rückstände und Ruß festgestellt wurden. Aufgrund des beim Brand eingesetzten Löschschaums war es nicht auszuschließen, dass eine Kontamination von Boden und Grundwasser durch Spuren von PFC-haltigem Löschmittel stattgefunden hat. Vor diesem Hintergrund wurden 7 Bodenproben im Eluat (Herstellung des Eluats als 2:1 Schütteleluat) sowie 2 Grundwasserproben auf die entsprechenden Parameter gemäß ALEX-Infoblatt 29 [U 6], [U 25] analysiert. Die Auswertung der PFC-Analytik ist in der nachfolgenden Tabelle 6 dargestellt BER Decker BaEbSz.docx Seite 32 von 49

34 Tabelle 6: Auswertung PFC-Analytik Boden - 2:1 Schütteleluat Grundwasser Teilfäche I II III IV V I Probe MP MP MP MP Brunnen 1 Pegel 3 Entnahmetiefe (0-0,1m) (0-0,1m) (0-0,1m) (0-1,0m) - - Überschreitender GFS- Einzelparameter - PFOA - PFOA, PFNA - - Faktor der GFS- Überschreitung - 2,8-3,9; 1,2 - - H4PFOS H4PFOS, Capstone Produkt B - PFHpA, H4PFOS - - Faktor 1,2 14; 16-1,13; BI 1,72 3,93 1,48 5,38 0,26 0,4 Entnahmetiefe (0,1-0,35m) (0,1-0,35m) (0,1-0,35m) GOW überschreitender Parameter Überschreitender GFS- Einzelparameter Faktor Einzelparameter GOW überschreitender Parameter H4PFOS, Capstone Produkt B H4PFOS, Capstone Produkt B Faktor 1,8; 2,5 4,1; 4, BI 0,68 1,45 0, Wirkungspfad Boden-Grundwasser und Boden-Mensch Für die Bewertung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser gem. ALEX-Infoblatt 29 (Stand März 2017) werden sowohl die vorläufigen Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS- Werte) der Einzelparameter, als auch die vorläufigen gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW-Werte) herangezogen. Bei Überschreitung dieser Werte im Grundwasser liegt in der Regel eine nachteilige Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit gemäß WHG vor [U 25]. Wie in Tabelle 6 dargestellt, wurden in den entnommenen Grundwasserproben aus dem Pegel P3 der Teilfläche I und dem Brauchwasserbrunnen Deckerkeine Überschreitungen der untersuchten PFC-Parameter festgestellt. Somit liegt gemäß BER Decker BaEbSz.docx Seite 33 von 49

35 [U 25] keine Kontamination des Grundwassers im Bereich des beprobten Pegels P3 und des Brauchwasserbrunnens Decker vor. Im Gegensatz dazu ließen sich in den untersuchten Boden-Eluaten einzelne Überschreitungen der vorläufigen GFS- und GOW-Werte feststellen: - In Teilfläche I sind die GOW-Werte für H4PFOS und Capstone Produkt B in den beprobten Tiefen von 0 bis 0,1 m und 0,1 bis 0,35 m um die Faktoren 1,2 bis 2,5 überschritten. - In Teilfläche II ließen sich ebenfalls 4 bis 16-fache Überschreitungen der GOW-Werte für H4PFOS und Capstone Produkt B in beiden Beprobungstiefen sowie eine 2,8-fache Überschreitung des GFS-Wertes für PFOA in der Tiefe von 0 bis 0,1 m feststellen. - Die Boden-Eluate der Teilfläche III wiesen keine Überschreitungen von GOW- bzw. GFS-Werten auf. - In Teilfläche IV wurde das Eluat von 0 bis 1,0 m analysiert. In diesem sind sowohl die GFS-Werte für PFOA (1,2-fach) und PFNA (3,9-fach), als auch die GOW-Werte von PFHpA (1,13-fach) und H4PFOS (12-fach) überschritten. Entsprechend des ALEX-Informationsblattes 29 (Stand März 2017) hat die Bewertung der 2:1 Eluat-Konzentrationen anhand der Aufsummierung der Quotienten der Eluatkonzentrationen / GFS-Werten der 7 humantoxikologisch abgeleiteten Einzelverbindungen (siehe Tabelle 1 in [U 25]) zu erfolgen und ist dem Bewertungsindex (BI) 1 gegenüberzustellen. Die BI der untersuchten Boden-Eluate von 0 bis 0,1 m der Teilfächen I bis III überschreiten den BI von 1 mit den Wertigkeiten zwischen 1,48 und 5,38. Im Boden-Eluat von 0,1 bis 0,35 m wird der BI lediglich in Teilfläche II rd. 1,5-fach überschritten. Teilfäche IV weist einen BI von 5,38 auf. Hinsichtlich der Überschreitung dieses Bewertungsindexes ist anzumerken, dass es sich hierbei nur um einen vorläufigen Richtwert in Rheinland-Pfalz handelt. Zurzeit gibt es noch kein umfassendes Konzept zur gesundheitlichen Bewertung von Mehrstoffbelastungen mit Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in der Umwelt [U 25]. Auffallend ist, dass die festgestellten PFT-Eluatgehalte im Oberboden mit der Tiefe (0,1-0,35 m) bereits deutlich abnehmen. In den beiden untersuchten Grundwasserproben (Pegel P3 und Brauchwasserbrunnen Decker) wurden keine vorläufigen Prüfwertüberschreitungen der untersuchten PFC-Parameter festgestellt. Dabei liegt der Pegel P3 im direkten Abstrom der BER Decker BaEbSz.docx Seite 34 von 49

36 Teilflächen TF I bis IV. Vor diesem Hintergrund ergibt sich aus bodenschutzrechtlicher Sicht kein Handlungserfordernis, insbesondere da im Zuge einer Baumaßnahme der Oberboden (Mutterboden) ohnehin abgetragen wird und das Baugelände weitgehend überbaut bzw. oberflächenversiegelt wird. Weiterhin hat die Feuerwehr der Stadt Speyer beim damaligen Gewächshausbrand am das amtlich zugelassene Schaumlöschmittel MOUSSOL-APS 3% der Firma Dr.STAHMER Hamburg (siehe Produkt- und Sicherheitsdatenblatt Anlage 9) verwendet. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass auch beim Einsatz von PFT-freien Schaumlöschmittel erfahrungsgemäß polyfluorierte Verbindungen (polyft) sowie perfluorierte Tenside (PFT) als Verunreinigungen bzw. in Spuren vorhanden sind. Dies dürfte die Ursache der ermittelten PFT-Eluatgehalte im Oberboden sein Teilfläche V: Kindertagesstätte Wirkungspfad Boden-Mensch Auf der Teilfläche V wurde jeweils eine Bodenmischprobe aus den oberen 0,1 m entnommen sowie aus dem Tiefenbereich 0,1 0,35 m. Alle Mischproben wurden auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 1.4 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt und gegenübergestellt den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Wohngebiete und Kinderspielflächen[U 2] sowie nach dem Merkblatt ALEX 02 für den orientierenden Prüfwert opw2 [U 3] BER Decker BaEbSz.docx Seite 35 von 49

37 Tabelle 7: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Mensch Prüfwert für Wohngebiete (BBodSchV) Prüfwert für Kinderspielflächen (BBodSchV) opw2 gem. ALEX 02 Fläche V 0-0,1 m Fläche V 0,1-0,35 m [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] Arsen ,6 Blei Cadmium ,2 0,2 Cyanide Chrom Nickel Quecksilber ,57 0,68 Aldrin < 0,2 < 0,2 Benzo(a)pyren DDT n.b.* n.b.* Hexachlor benzol < 0,4 < 0,4 Hexachlor cyclohexan Pentachlor phenol PCB(6) 0,8 0,4 1 n.b.* n.b.* PAK ,22 0,13 PAK ,08 0,06 (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden. Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX 02 In allen Bodenproben aus Teilfläche V die Prüfwerte nach BBodSchV bzw. ALEX 02 für die Nutzung als Wohngebiete oder Kinderspielflächendeutlich unterschritten. Es besteht damit kein Handlungserfordernis. Wirkungspfad Boden-Bodenluft-Mensch Die gemessenen Feldparameter Kohlendioxid (CO 2), Sauerstoff (O 2), Methan (CH 4) und Schwefelwasserstoff (H 2S) bei den zwei Bodenluftmessungen sind in den Probenahmeprotokollen in Anlage 5.2 dokumentiert. Die Kohlendioxidkonzentration liegt in der Atmosphäre bei ca. 0,04 Vol.-%, in der Bodenluft in einem typischen Schwankungsbereich von 0 bis ca. 5 Vol.-%. Methan liegt in der Atmosphäre und in der Bodenluft meist nur in Spuren BER Decker BaEbSz.docx Seite 36 von 49

38 vor (ca. 0,002 Vol.-%). Der Sauerstoffgehalt liegt in der Atmosphäre bei ca. 21 Vol.-% und kann in der Bodenluft zwischen 0 und 21 Vol.-% betragen. Die gemessenen Werte liegen in diesen Schwankungsbreiten bzw. mit einem Sauerstoffgehalt von 22,1 % in RKS 1 und 21,9 % in RKS 2 sowie einem Methangehalt von 0,1 % leicht darüber. Schwefelwasserstoffgehalte über der Nachweisgrenze wurden nicht gemessen. Die Bodenluftmessungen auf die Parameter leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) und auf leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (AKW) ergaben im Bereich der zwei Bodenluftmesspunkte RKS 1 und RKS 2 keine Überschreitungen der Prüfwerte nach ALEX 02 von jeweils 1 mg/m³ [U 3], nach denen weitere Untersuchungen zu ergreifen wären. LHKW konnten in RKS 1 und 2 nicht nachgewiesen werden. Die in den RKS 1 und 2 nachgewiesenen Gehalte an AKW liegen mit 0,022 mg/m³ und 0,012 mg/m³ ebenfalls nur in Spuren vor. Die Bodenluft- und Deponiegas-Messergebnisse ergaben keine Hinweise auf eine Gefährdung über den Wirkungspfad Boden-Bodenluft-Mensch. Wirkungspfad Boden-Grundwasser Aus dem Brunnen 1 (TF V) wurde eine Grundwasserprobe entnommen und auf die Parameter gemäß ALEX 01 [U 10], Parameter der Stufe 1 und zusätzlich auf LHKW inkl. VC, PAK nach EPA Liste, AKW nach ALEX, Organochlorpestizide sowie die PFT-Parameter nach ALEX Infoblatt 29 [U 6] analysiert. Die Analysenergebnisse sind in Tabelle 8 nach den opw Wasserwerten (ALEX 02) bewertet BER Decker BaEbSz.docx Seite 37 von 49

39 Tabelle 8: Wirkungspfad Boden-Grundwasser gemäß ALEX 02 Parameter Einheit opw Br1 (TF V) Temperatur C 15 12,9 Abdampfrückstand mg/l EL-Leitf. bei 25 C µs/cm ph-wert - 6,5 bis 9,5 8,90 Sauerstoffgehalt mg/l < 2 0,8 Ammonium (NH4 + ) mg/l 0,5 1,8 Calcium mg/l Chlorid mg/l ,0 Cyanid (gesamt) mg/l 0,05 < 0,005 Kalium mg/l 5 5,10 Natrium mg/l ,5 Magnesium mg/l 50 8,9 Nitrat als NO3 - mg/l 50 < 1,0 Sulfat mg/l 240 < 1,0 Arsen mg/l 0,04 0,005 Blei mg/l 0,04 0,014 Cadmium mg/l 0,005 < 0,0002 Chrom (gesamt) mg/l 0,05 < 0,001 Kupfer mg/l 0,1 < 0,001 Nickel mg/l 0,04 < 0,001 Quecksilber mg/l 0,0005 < 0,0001 Zink mg/l 0,3 1,6 Mineralöl-KW mg/l 0,1 < 0,1 DOC mg/l 4,0 3,2 LHKW incl. VC µg/l 10 n.b.* PAK 1-16 µg/l 0,5 0,160 PAK µg/l 0,2 n.b.* AKW µg/l 20 n.b.* n.b.*: nicht bestimmbar, da Einzelparameter unterhalb der Bestimmungsgrenze Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX 02 In der Grundwasserprobe wurde eine Überschreitung des opw für die Parameter Ammonium (1,8 mg/l), Kalium (5,1 mg/l) und Zink (1,6 mg/l) festgestellt. Der gemessene Kaliumund Ammoniumgehalt ist hinsichtlich der Nutzung des Geländes als Gärtnerei nicht ungewöhnlich, da Kalium als mineralischer Primärnährstoffdünger und Ammonium als Stickstoffdünger eingesetzt wird. Der gemessene Zink-Gehalt ist toxikologisch nicht relevant und ist vermutlich auf das verzinkte Standrohr im Brunnen zurückzuführen. Die Ergebnisse der untersuchten Parameter der Organochlorpestizide sowie des weiteren Pflanzen BER Decker BaEbSz.docx Seite 38 von 49

40 schutzmittels Glyphosat sowie die untersuchten PFC-Parameter lagen alle unter der jeweiligen Bestimmungsgrenze. Lediglich das Messergebnis für das Pflanzenschutzmittel AMPA lag mit 0,06 µg/l knapp über der Bestimmungsgrenze von 0,05 µg/l. Es ergeben sich keine Hinweise für eine nennenswerte Gefährdung über den Wirkungspfad Boden- Grundwasser Teilfläche VII: Überlauf Bewässerung Wirkungspfad Boden-Mensch Auf Teilfläche VII wurde jeweils eine Bodenmischprobe aus den oberen 0,1 m entnommen sowie aus dem Tiefenbereich 0,1 0,35 m. Außerdem wurde eine Bodenprobe aus RKS 1 (TF VII) aus dem Tiefenbereich 1,1 bis 2,1 m u. GOK entnommen. Alle Mischproben wurden auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 1.4 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt und gegenübergestellt den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Wohngebiete [U 2] sowie nach dem Merkblatt ALEX 02 für den orientierenden Prüfwert opw2 [U 3] BER Decker BaEbSz.docx Seite 39 von 49

41 Tabelle 9: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Mensch Prüfwert für Wohngebiete (BBodSchV) opw2 gem. ALEX 02 Fläche VII 0-0,1 m Fläche VII 0,1-0,35 m Fläche VII: RKS 1, 1,1-2,1 m [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] Arsen ,7 5,9 5,5 Blei Cadmium < 0,2 0,2 0,8 Cyanide Chrom Nickel Quecksilber ,19 0,25 0,1 Aldrin 4 - < 0,2 < 0,2 < 0,2 B(a)P 4-0,06 0,14 0,07 DDT 80 - n.b.* n.b.* n.b.* < 0,4 < 0,4 < 0,4 Hexachlorbenzol Hexachlorcyclohexan Pentachlorphenol PCB(6) 0,8 1 n.b.* n.b.* n.b.* PAK ,32 1,23 0,55 PAK ,15 0,61 0,4 (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden. Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX 02 In allen Bodenproben aus Teilfläche VII werden die Prüfwerte nach BBodSchV bzw. ALEX 02 deutlich unterschritten, auch bei RKS 1 (Überlaufstelle-Schacht Bewässerungswasser). Es besteht damit kein Handlungserfordernis. Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Auf Teilfläche VII wurde jeweils eine Bodenmischprobe aus den oberen 0,3 m sowie aus dem Tiefenbereich 0,3 0,6 m entnommen. Alle Mischproben wurden auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 2.2, analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt und gegenübergestellt den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Ackerbau/Nutzgarten [U 2] BER Decker BaEbSz.docx Seite 40 von 49

42 Tabelle 10: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Parameter Prüfwert für Ackerbau/ Nutzgarten (BBodSchV) Fläche VII 0-0,3 m Fläche VII 0,3-0,6 m [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] Arsen (KW) 200 5,4 6,1 Cadmium (AN) 0,1 < 0,0025 < 0,0025 Blei (AN) 0,1 < 0,025 < 0,025 Quecksilber (KW) 5 0,26 0,37 Thallium (AN) 0,1 < 0,025 < 0,0025 Benzo(a)pyren 1 0,06 0,15 Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV KW: Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO AN: Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt In allen Bodenproben aus Teilfläche VII werden die Prüfwerte nach BBodSchV deutlich unterschritten. Es besteht damit kein Handlungserfordernis Teilfläche VIII bis XI: sonstige Wohnbebauung Wirkungspfad Boden-Mensch Auf den Teilfllächen VIII bis XI wurde jeweils eine Bodenmischprobe aus den oberen 0,1 m entnommen sowie aus dem Tiefenbereich 0,1 0,35 m. Alle Mischproben wurden auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 1.4 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 und Tabelle 12 aufgeführt und gegenübergestellt den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Wohngebiete [U 2] sowie nach dem Merkblatt ALEX 02 für den orientierenden Prüfwert opw2 [U 3] BER Decker BaEbSz.docx Seite 41 von 49

43 Tabelle 11: Ergebnisse und Bewertung Boden-Mensch (Teil 1/2) Prüfwert für Wohngebiete (BBodSchV) [mg/kg TS] opw2 gem. ALEX 02 [mg/kg TS] Fläche VIII 0,0 0,1 m [mg/kg TS] Fläche VIII 0,1-0,35 m [mg/kg TS] Fläche IX 0,0 0,1 m [mg/kg TS] Fläche IX 0,1-0,35 m [mg/kg TS] Arsen ,1 7,6 8,5 7,7 Blei Cadmium ,5 0,4 0,4 0,3 Cyanide Chrom Nickel Quecksilber ,24 0,36 0,22 0,32 Aldrin 4 - < 0,2 < 0,2 < 0,2 < 0,2 B(a)P 4-0,39 0,13 0,12 DDT 80 - n.b.* n.b.* n.b.* n.b.* Hexachlor- 8 - benzol < 0,4 < 0,4 < 0,4 < 0,4 Hexachlor cyclohexan Pentachlor phenol PCB(6) 0,8 1 n.b.* n.b.* n.b.* n.b.* PAK ,89 1,21 1,45 0,15 PAK ,06 0,62 0,57 0,08 (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden. Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX BER Decker BaEbSz.docx Seite 42 von 49

44 Tabelle 12: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Mensch (Teil 2/2) Prüfwert für Wohngebiete (BBodSchV) [mg/kg TS] opw2 gem. ALEX 02 [mg/kg TS] Fläche X 0,0 0,1 m [mg/kg TS] Fläche X 0,1-0,35 m [mg/kg TS] Fläche XI 0,0 0,1 m [mg/kg TS] Fläche XI 0,1-0,35 m [mg/kg TS] Arsen ,1 3,8 6,3 Blei Cadmium ,4 0,5 0,2 0,4 Cyanide ,5 Chrom Nickel Quecksilber ,27 0,46 0,11 0,26 Aldrin 4 - < 0,2 < 0,2 < 0,2 < 0,2 Benzo(a)pyren 0,16 0,16 0, DDT 80-0,2 n.b.* Hexachlorbenzol 8 - < 0,4 < 0,4 < 0,4 < 0,4 Hexachlorcyclohexan 10 - Pentachlor phenol PCB(6) 0,8 1 n.b.* n.b.* n.b.* n.b.* PAK ,79 1,44 2 n.b.* PAK ,79 0,77 0,78 n.b.* (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden. Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV Überschreitung der Prüfwerte nach ALEX 02 Mit Ausnahme einer Überschreitung der Parameter PAK in Teilfläche VIII (0-0,1 m u. GOK) mit 2,06 mg/kg werden in allen Bodenproben aus den Teilflächen VIII bis XI die Prüfwerte nach BBodSchV bzw. ALEX 02 deutlich unterschritten. Bei den Parametern PAK handelt es sich um die wenig mobilen, schwer wasserlöslichen Einzelparameter der PAK. In der BBodSchV [U 2] finden diese Summenwerte auch keine Berücksichtigung. Mit einer Gefährdung über den Wirkungspfad Boden-Mensch ist daher und wegen der geringen Überschreitungen bei einer Bodenmischprobe nicht zu rechnen BER Decker BaEbSz.docx Seite 43 von 49

45 Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Auf den Teilflächen VIII bis XI wurde jeweils eine Bodenmischprobe aus den oberen 0,3 m sowie aus dem Tiefenbereich 0,3 0,6 m entnommen. Alle Mischproben wurden auf die Parameter nach BBodSchV, Anhang 2, Kapitel 2.2, analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 und Tabelle 14 aufgeführt und gegenübergestellt den Bewertungskriterien (Prüfwerte) nach BBodSchV für Ackerbau/Nutzgarten [U 2]. Tabelle 13: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze (Teil 1/2) Parameter Prüfwert für Ackerbau/ Nutzgarten (BBodSchV) Fläche VIII 0-0,3 m Fläche VIII 0,3-0,6 m Fläche IX 0-0,3 m Fläche IX 0,3-0,6 m [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] Arsen (KW) 200 7,1 6,7 8,2 8,1 Cadmium (AN) 0,1 0,0065 < 0,0025 0,0061 0,0029 Blei (AN) 0,1 0,027 < 0,025 0,033 < 0,025 Quecksilber (KW) 5 0,27 0,31 0,27 0,54 Thallium (AN) 0,1 0,0048 < 0,0025 0,0046 0,0036 Benzo(a)pyren 1 0,4 0,07 0,07 Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV KW: Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO AN: Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt Tabelle 14: Ergebnisse und Bewertung Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze (Teil 2/2) Parameter Prüfwert für Ackerbau/ Nutzgarten (BBodSchV) Fläche X 0-0,3 m Fläche X 0,3-0,6 m Fläche XI 0-0,3 m Fläche XI 0,3-0,6 m [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] [mg/kg TS] Arsen (KW) ,5 9,8 6,1 6,9 Cadmium (AN) 0,1 0,0034 < 0,0025 0,0031 < 0,0025 Blei (AN) 0,1 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 Quecksilber (KW) 5 0,37 0,63 0,18 0,27 Thallium (AN) 0,1 < 0,0025 0,003 0,0026 < 0,0025 Benzo(a)pyren 1 0,1 0,08 Überschreitung der Prüfwerte nach BBodSchV KW: Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO AN: Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt BER Decker BaEbSz.docx Seite 44 von 49

46 In allen Bodenproben aus den Teilflächen VIII bis XI werden die Prüfwerte nach BBodSchV deutlich unterschritten. Es besteht damit kein Handlungserfordernis. Wirkungspfad Boden-Bodenluft-Mensch Die gemessenen Feldparameter Kohlendioxid (CO 2), Sauerstoff (O 2), Methan (CH 4) und Schwefelwasserstoff (H 2S) bei der Bodenluftmessung in RKS 1 (TF XI) im Bereich der ehem. Werkstatt sind in den Probenahmeprotokollen in Anlage 5.2 dokumentiert. Die Kohlendioxidkonzentration liegt in der Atmosphäre bei ca. 0,04 Vol.-%, in der Bodenluft in einem typischen Schwankungsbereich von 0 bis ca. 5 Vol.-%. Methan liegt in der Atmosphäre und in der Bodenluft meist nur in Spuren vor (ca. 0,002 Vol.-%). Der Sauerstoffgehalt liegt in der Atmosphäre bei ca. 21 Vol.-% und kann in der Bodenluft zwischen 0 und 21 Vol.-% betragen. Die gemessenen Werte liegen in diesen Schwankungsbreiten bzw. mit einem Sauerstoffgehalt von 21,4 % in RKS 1 sowie einem Methangehalt von 0,1 % leicht darüber. Schwefelwasserstoffgehalte über der Nachweisgrenze wurden nicht gemessen. Die Bodenluftmessungen auf die Parameter leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) und auf leichtflüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe (AKW) ergaben im Bereich des Bodenluftmesspunktes RKS 1 keine Überschreitungen der Prüfwerte nach ALEX 02 von jeweils 1 mg/m³ [U 3], nach denen weitere Untersuchungen zu ergreifen wären. LHKW konnten in RKS 1 nicht nachgewiesen werden. Die in den RKS 1 nachgewiesenen Gehalte an AKW liegen mit 0,047 mg/m³ ebenfalls nur in Spuren vor. Die Bodenluft- und Deponiegas-Messergebnisse ergaben keine Hinweise auf eine Gefährdung über den Wirkungspfad Boden-Bodenluft-Mensch. Weitere Parameter: Aus dem Bereich der ehemaligen Werkstatt wurde eine Bodenprobe (TF XI RKS1: 0,2-0,8 m) unterhalb des Betonbodens auf die Parameter MKW, PAK nach EPA und Schwermetalle analysiert. Dabei wurden keine organoleptischen Auffälligkeiten festgestellt. MKW und PAK liegen unterhalb der Nachweisgrenze. Die gemessenen Schwermetallkonzent BER Decker BaEbSz.docx Seite 45 von 49

47 rationen liegen alle unterhalb des jeweiligen Prüfwertes für die Nutzung als Kinderspielfläche und Wohnbebauung. Somit liegt im Verdachtsbereich ehem. Werkstatt kein Handlungserfordernis vor BER Decker BaEbSz.docx Seite 46 von 49

48 6 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND EMPFEHLUNGEN Im Rahmen des B-Plan-Verfahrens Neubebauung Am Russenweiher der Stadt Speyer wurde auf den geplanten Wohnhausgrundstücksteilflächen sowie auf dem geplanten KITA- und Spielplatzgelände und dem Grünflächenbereich entlang des Renngrabens, die sich im Wesentlichen auf dem früheren Betriebsgelände der Gärtnerei Decker befinden, zur Gefährdungsabschätzung der Schutzgüter Mensch, Nutzpflanze, Boden, Grundwasser eine orientierende umwelttechnische Untersuchung gemäß BBodschV und ALEX Rheinland-Pfalz durchgeführt. Dabei handelt es sich um die Teilflächen I bis XI im Lageplan der Anlage 2. Hinsichtlich des Brandschadens vom erfolgten bei den Teilflächen I bis IV zusätzliche Untersuchungen auf brandtypische Leitparameter. Eine Bewertung der Wirkungspfade Boden-Mensch (Nutzung Wohngebiet bzw. Kinderspielfläche), Boden-Nutzpflanze (Nutzgarten) sowie Boden-Grundwasser anhand der Vorgaben der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) [U 2] und ALEX Rheinland-Pfalz [U 3] ergab keine Hinweise auf Gefährdungen. Dabei merken wir an, dass es sich bei der durchgeführten orientierenden Erkundung um stichprobenartige Untersuchungen handelte. Bei der aufgrund des Brandschadens untersuchten Leitparametern wurden bei keiner Bodenmischprobe Überschreitungen der in Kapitel 4 aufgeführten Bewertungskriterien festgestellt. Das Ergebnis passt auch gut zur organoleptischen Beurteilung der Bodenproben, bei denen keine nennenswerten Brandfolgeprodukte wie Aschebestandteile, verkokte Rückstände und Ruß festgestellt wurden. Hinsichtlich des beim o.g. Brand der Gewächshäuser von der Feuerwehr der Stadt Speyer eingesetzten Löschschaumes wurden in den beiden Grundwasserproben aus dem Pegel P3 und aus dem Brauchwasserbrunnen Decker keine Überschreitungen der vorläufigen GFS- und GOW-Werte gemäß [U 25] bei den untersuchten PFC-Parametern festgestellt. Bei den untersuchten Boden-Eluat-Proben ergaben sich einzelne Überschreitungen der vorläufigen GFS- und GOW-Werte, die vorrangig den Oberboden betreffen. Die Feuerwehr der Stadt Speyer hat bei dem damaligen Gewächshausbrand das amtlich zugelassene Schaumlöschmittel MOUSSOL-APS 3% der Firma Dr.STAHMER Hamburg (siehe Produkt- und Sicherheitsdatenblatt Anlage 9) verwendet. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass auch beim Einsatz von PFT-freien Schaumlöschmittel erfahrungsgemäß polyfluorierte Verbindungen (polyft) sowie perfluorierte Tenside (PFT) als Verunreinigungen BER Decker BaEbSz.docx Seite 47 von 49

49 bzw. in Spuren vorhanden sind. Dies dürfte die Ursache der ermittelten PFT-Eluatgehalte im Oberboden sein. Zur Absicherung unserer Einschätzung, dass keine Grundwassergefährdung gegeben ist, empfehlen wir aus Vorsorgegründen eine Wiederholungsbeprobung des Pegels P3 und des Brauchwasserbrunnens Decker. Die beiden Grundwasserproben sollen zur Vergleichbarkeit mit der erstmaligen Beprobung auf die gleichen Untersuchungsparameter analysiert werden. Erfahrungsgemäß wird im Zuge der Erschließungsmaßnahmen und der Wohnhausbebauung der Oberboden (Mutterboden) abgetragen und das Baugelände weitgehend überbaut bzw. oberflächenversiegelt. Hinweis: Für den abzutragenden Oberboden wurden wie auch für weitere etwaige im Rahmen der Bebauung anfallende Aushubmaterialien keine abfalltechnischen Begutachtungen vorgenommen. Insbesondere bei der Entsorgung des im Bereich des Brandschadens anfallenden abzuschiebenden Oberbodenmaterial ist zu erwarten, dass die Verwertungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird auf Basis dieser Untersuchungsergebnisse ein hinreichender Verdacht auf das Vorhandensein einer schädlichen Bodenveränderung nach BBodSchV [U 2] auf den Teilflächen I bis XI ausgeschlossen. Somit bestehen aus bodenschutzrechtlicher Sicht keine Bedenken für eine Wohnbebauung, Nutzung als KITA und Spielplatz sowie als Grünflächenbereich auf diesen Teilflächen und es ist keine Kennzeichnungspflicht nach [U 21] erforderlich. IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh i.v. Dipl.-Geol. Rolf Ebner i.v. Dr. rer. nat. Ruprecht Baumheier i.a. M. Sc. Katharina Storz BER Decker BaEbSz.docx Seite 48 von 49

50 ANLAGENVERZEICHNIS Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Übersichtslageplan Detaillageplan Teilflächen Lageplan umweltrelevante Nutzungen Bohrprofile und Schichtenverzeichnisse, Ausbauplan Pegel Anlage 4.1. Bohrprofile und Schichtenverzeichnisse Anlage 4.2. Bohrprofil und Pegelausbau P3 (TF I) Anlage 5 Probenahmeprotokolle Anlage 5.1. Anlage 5.2. Anlage 5.3. Oberboden Bodenluft Grundwasser Anlage 6 Analysenergebnisse (Prüfberichte EUROFINS) Anlage 6.1. Anlage 6.2. Anlage 6.3. Bodenluft Boden Grundwasser Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Protokoll Kampfmittelfreimessung Vermessungsergebnisse Produkt- und Sicherheitsdatenblatt MOUSSOL APS-3% BER Decker BaEbSz.docx Seite 49 von 49

51 39 rg user tern W in r Ge Kru mm äck e traß rs ers tra ße me hei ße Stra Am inhä Rhe e sb n ma B-Plangrenze eg elw sp Ha er ih e nw e ss Ru t ar nh L:\IGB-14\ Russenweiher\15 Gärtnerei Decker\03 Pläne\ LP 101 Im Le ehem. Gärtnerei Decker 0 B-Plangrenze m Quelle: Google Earth Datum RHEIN-NECKAR INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Geotechnik Wasserbau Umwelttechnik Beweissicherung Arbeitsschutz gez. Mi Heinigstraße Ludwigshafen am Rhein 0621 / / NBG "Am Russenweiher", Stadt Speyer Umwelttechnische Untersuchungen im Bereich der Gärtnerei Decker gepr. Eb Maßstab 1 : Anlage 1 Zeichnungs-Nr LP 101

52 L:\IGB-14\ Russenweiher\15 Gärtnerei Decker\03 Pläne\ LP IV Am Germansberg I KITA m² III II Brunnen (alt) 7 St 7 St 623 m² St 190 m² 189 m² St 188 m² St 181 m² / m² Spielplatz Spielplatz 306 m² RKS VI A St 3692 A St 254 m² 268 m² St St Haspelweg / m² St St St St 22 P3 201 m² 20 RKS m² 16 P Wirtschaftsweg X Option 249 m² Stellplätze / Parkpalette 14 ca. 30 IX 6 St m² Stellplätze A 3 St P 338 m² Versickerungs- P1 fläche Trafostation 7646 m² 4 VIII 313 m² 341 m² P m² 356 m² Fußweg 585 m² Privatgrün m² 188 m² 194 m² 3757 A Krummäckerstraße private Erschließungsanlage 867 m² 357 m² 199 m² 228 m² 20 A m² 3756 A B B 1630 m² 5 St 10 St 213 m² 216 m² Müll XIV Option Erweiterung 189 m² 190 m² 194 m² 190 m² 197 m² 368 m² 190m² 197 m² 263 m² 197 m² 528 m² RKS m² RKS 1 P KITA 196 m² 215 m² P 10 St P XII XIII ßweg RKS m² Winternheimer Straße Lageplan der Ansatzpunkte Decker Russenweiher P Oberbodenbeprobung P Geotechnik Wasserbau Umwelttechnik Beweissicherung Arbeitsschutz /4 St St St Ga/ Brunnen Decker RKS 1 XI 216 m² NA Ga/ 216 m² NA Ga/ 24 VII 10 V NA m² B Brunnen Neumann m² Umwelttechnische Untersuchungen im Bereich der Gärtnerei Decker m² Plangrundlage: BBP, STADTPLANUNG-LANDSCHAFTSPLANUNG; 3765 STADT SPEYER; BEBAUUNGSPLAN "AM RUSSENWEIHER" -BEBAUUNGSVORSCHLAG M 1 :1000, geändert durch Stadtverwaltung 33 Speyer, Abt. 520, Stand: RHEIN-NECKAR INGENIEURGESELLSCHAFT MBH NBG "Am Russenweiher", Stadt Speyer Legende: RKS RKS Heinigstraße Ludwigshafen am Rhein 0621 / / RKS an Überlauf Bewässerung RKS Brunnen Brunnen verschlossen Pegel Grundwasser Teilfläche I - XI Gärtnerei Decker Brandschaden Teilfläche I bis IV (Oberbodenbeprobung) Winternheimer Straße gez. gepr. Spielplatz Maßstab 32 Datum Rheinhäuser Straße A Brandschaden - Spielplatz Teilfläche VI Kindertagestätte Teilfläche V (Oberbodenbeprobung) Teilfläche VII bis XI Teilfläche XIII, XIV ehem. Gärtnerei Neumann Oberbodenbeprobung, Teilfläche XII je Hälfte Gärtnerei Decker / Gärtnerei Neumann Oberbodenbeprobung Teilfläche XIII, XIV : Anlage Mi Eb Zeichnungs-Nr LP 102

53 Brunnen Decker Brunnen Decker (alt) PSM Lager Brandschaden Werkstatt Brunnen Neumann Öltank, l, stillgelegt L:\IGB-14\ Russenweiher\15 Gärtnerei Decker\03 Pläne\ LP 103 Kesselhaus ehem. Gärtnerei Decker Plangrundlage: Vermessungs- und Katasteramt Rheinland-Pfalz. Auszug aus den Geobasisinformationen Datum RHEIN-NECKAR INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Geotechnik Wasserbau Umwelttechnik Beweissicherung Arbeitsschutz gez. Mi NBG "Am Russenweiher", Stadt Speyer Umwelttechnische Erkundung ehem. Gärtnerei Decker Lageplan umweltrelevante Nutzungen Heinigstraße Ludwigshafen am Rhein 0621 / / gepr. Eb Maßstab 1 : Anlage 3 Zeichnungs-Nr LP 103

54 m+nn RKS P3 (TF I) Bohransatzpunkt: 95,33 m+nn 95,0 0,00 Schluff, tonig, schwach humos, dunkelgraubraun, steif, erdfeucht 94,5 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht 1,00 94,0 93,5 Schluff, tonig, braungrau, steif, erdfeucht 93,0 2,40 92,5 2, ,0 91,5 Kies, sandig, braun, feucht, nass ab 3,1 m u. GOK 91,0 90,5 5,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Geän. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

55 m+nn RKS 1 (TF V) Bohransatzpunkt: 96,58 m+nn 96,5 RKS 1 (TF V); 0,00-0,30 0,00 0,30 Auffüllung, Oberboden: Schluff, sandig, schwach kiesig, dunkelbraun bis schwarz, steif bis weich, erdfeucht bis feucht 96,0 95,5 RKS 1 (TF V); 0,30-0,90 0,90 Auffüllung: Schluff, sandig, schwach kiesig, braun, steif bis weich, erdfeucht bis feucht 95,0 94,5 RKS 1 (TF V); 0,90-1,90 Sand, kiesig, hellbraun bis hellgrau, erdfeucht 94,0 RKS 1 (TF V); 1,90-3,00 3,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Geän. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

56 m+nn 96,5 96,0 RKS 2 (TF V); 0,00-0,30 RKS 2 (TF V); 0,30-0,45 RKS 2 (TF V) Bohransatzpunkt: 96,71 m+nn 0,00 Auffüllung, Oberboden: Schluff, sandig, schwach kiesig, dunkelbraun bis schwarz, weich bis steif, feucht bis erdfeucht 0,30 Auffüllung: Schluff, sandig, schwach kiesig, braun, steif bis weich, erdfeucht bis feucht 0,45 95,5 RKS 2 (TF V); 0,45-1,45 95,0 Sand, kiesig, hellbraun bis hellgrau, erdfeucht bis feucht 94,5 94,0 RKS 2 (TF V); 1,45-3,00 3,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Geän. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

57 m+nn 95,5 RKS 1 (TF VI); 0,21-0,30 0,00 RKS 1 (TF VI) Bohransatzpunkt: 95,69 m+nn Beton 0,21 Auffüllung: Sand, kiesig, graubraun, erdfeucht 0,30 95,0 94,5 RKS 1 (TF VI); 0,30-1,20 1,20 Auffüllung: Schluff, tonig, schwach kiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraun, steif bis halbfest, erdfeucht 94,0 93,5 Schluff, stark tonig, feinsandig, dunkelgrau, steif, erdfeucht bis trocken 93,0 92,5 RKS 1 (TF VI); 1,20-3,20 3,20 92,0 RKS 1 (TF VI); 3,20-4,00 4,00 Sand, kiesig, braun, nass NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Geän. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

58 m+nn 95,5 95,0 RKS 2 (TF VI); 0,25-0,40 0,00 RKS 2 (TF VI) Bohransatzpunkt: 95,66 m+nn Beton 0,25 Auffüllung: Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig, braungrau, erdfeucht 0,40 94,5 RKS 2 (TF VI); 0,40-1,40 1,40 Auffüllung? Schluff, schwach tonig, schwach kiesig, dunkelbraun, steif, erdfeucht 94,0 93,5 Ton, schluffig, schwach sandig, dunkelgrau, steif bis halbfest, erdfeucht bis trocken 93,0 RKS 2 (TF VI); 1,40-2,90 2,90 92,5 Sand, kiesig, gelbbraun, nass 92,0 RKS 2 (TF VI); 2,90-4,00 4,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Geän. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

59 m+nn RKS 1 (TF VII) Bohransatzpunkt: 95,89 m+nn 0,00 95,5 Hohlraum 95,0 94,5 RKS 1 (TF VII); 1,10-1,50 1,10 1,50 Auffüllung: Schluff, feinsandig, schwach kiesig, dunkelgrau bis dunkelbraun, weich bis steif, feucht bis nass 94,0 93,5 RKS 1 (TF VII); 1,50-2,50 93,0 92,5 92,0 Sand, kiesig, hellbraun bis hellgrau, erdfeucht, Kernverlust ab 2,5 m 91,5 91,0 90,5 90,0 6,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Geän. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

60 m+nn 96,5 96,0 95,5 RKS 1 (TF XI); 0,18-0,60 RKS 1 (TF XI); 0,60-0,80 RKS 1 (TF XI); 0,18-0,80 0,00 0,18 RKS 1 (TF XI) Bohransatzpunkt: 96,71 m+nn Beton Auffüllung: Sand, kiesig, Betonbruchstücke, hellbraun bis hellgrau, trocken bis erdfeucht 0,60 Auffüllung: Schluff, feinsandig, kiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraun, steif bis weich, erdfeucht bis feucht 0,80 95,0 94,5 RKS 1 (TF XI); 0,80-1,80 Sand, kiesig, braungrau, erdfeucht 94,0 RKS 1 (TF XI); 1,80-3,00 3,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Geän. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

61 Name des Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Neigung: 0,00 Durchmesser: 80/60 mm Datum: Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS P3 (TF I) Projektnr.: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Name & Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Bohransatzpunkt: = 95,33 m +NN Bemerkungen: - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,50 Schluff, tonig, schwach humos dunkelgraubraun steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht 2,40 Schluff, tonig braungrau steif, erdfeucht 5,00 Kies, sandig braun feucht nass ab 3,1 m u. GOK

62 Name des Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Neigung: 0,00 Durchmesser: 80/60 mm Datum: Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 1 (TF V) Projektnr.: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Name & Unterschrift des qualifizierten Technikers: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bohransatzpunkt: = 96,58 m +NN Bemerkungen: - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung, Oberboden: Schluff, sandig, schwach kiesig dunkelbraun bis schwarz steif bis weich, erdfeucht bis feucht 0,0-0,3 m 0,90 Auffüllung: Schluff, sandig, schwach kiesig braun steif bis weich, erdfeucht bis feucht 0,3-0,9 m 3,00 Sand, kiesig hellbraun bis hellgrau erdfeucht 0,9-1,9 m 1,9-3,0 m

63 Name des Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Neigung: 0,00 Durchmesser: 80/60 mm Datum: Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 2 (TF V) Projektnr.: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Name & Unterschrift des qualifizierten Technikers: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bohransatzpunkt: = 96,71 m +NN Bemerkungen: - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung, Oberboden: Schluff, sandig, schwach kiesig dunkelbraun bis schwarz weich bis steif, feucht bis erdfeucht 0,0-0,3 m 0,45 Auffüllung: Schluff, sandig, schwach kiesig braun steif bis weich, erdfeucht bis feucht 0,3-0,45 m 3,00 Sand, kiesig hellbraun bis hellgrau erdfeucht bis feucht 0,45-1,45 m 1,45-3,0 m

64 Name des Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Neigung: 0,00 Durchmesser: 80/60 mm Datum: Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 1 (TF VI) Projektnr.: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Name & Unterschrift des qualifizierten Technikers: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bohransatzpunkt: = 95,69 m +NN Bemerkungen: - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,21 Beton 0,30 Auffüllung: Sand, kiesig graubraun erdfeucht 0,21-0,3 m 1,20 Auffüllung: Schluff, tonig, schwach kiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraun steif bis halbfest, erdfeucht 0,3-1,2 m 3,20 Schluff, stark tonig, feinsandig dunkelgrau steif, erdfeucht bis trocken 1,2-3,2 m 4,00 Sand, kiesig braun nass 3,2-4,0 m

65 Name des Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Neigung: 0,00 Durchmesser: 80/60 mm Datum: Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 2 (TF VI) Projektnr.: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Name & Unterschrift des qualifizierten Technikers: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bohransatzpunkt: = 95,66 m +NN Bemerkungen: - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Beton 0,40 Auffüllung: Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig braungrau erdfeucht 0,25-0,4 m 1,40 Auffüllung? Schluff, schwach tonig, schwach kiesig dunkelbraun steif, erdfeucht 0,4-1,4 m 2,90 Ton, schluffig, schwach sandig dunkelgrau steif bis halbfest, erdfeucht bis trocken 1,4-2,9 m 4,00 Sand, kiesig gelbbraun nass 2,9-4,0 m

66 Name des Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Neigung: 0,00 Durchmesser: 80/60 mm Datum: Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 1 (TF VII) Projektnr.: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Name & Unterschrift des qualifizierten Technikers: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bohransatzpunkt: = 95,89 m +NN Bemerkungen: - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 1,10 Hohlraum 1,50 Auffüllung: Schluff, feinsandig, schwach kiesig dunkelgrau bis dunkelbraun weich bis steif, feucht bis nass 1,1-1,5 m 6,00 Sand, kiesig hellbraun bis hellgrau erdfeucht 1,5-2,5 m Kernverlust ab 2,5 m

67 Name des Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Neigung: 0,00 Durchmesser: 80/60 mm Datum: Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 1 (TF XI) Projektnr.: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Name & Unterschrift des qualifizierten Technikers: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bohransatzpunkt: = 96,71 m +NN Bemerkungen: - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,18 Beton 0,60 Auffüllung: Sand, kiesig - Betonbruchstücke hellbraun bis hellgrau trocken bis erdfeucht 0,18-0,6 m 0,18-0,8 m (CP) 0,80 Auffüllung: Schluff, feinsandig, kiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraun steif bis weich, erdfeucht bis feucht 0,6-0,8 m 3,00 Sand, kiesig braungrau erdfeucht 0,8-1,8 m 1,8-3,0 m

68 RKS 01 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, kiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Betonbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

69 RKS 02 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, kiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,15 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, mittelkiesig, Ziegelbruchstücke, Betonbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

70 RKS 03 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, schwach schluffig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraun, erdfeucht 0,20 Auffüllung: Schluff, tonig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

71 RKS 04 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, schwach feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

72 RKS 05 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, schwach feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

73 RKS 06 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, schwach feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraun, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

74 RKS 07 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraun bis schwarz, weich, feucht 0,30 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

75 RKS 08 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraun bis schwarz, weich, feucht 0,30 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

76 RKS 09 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, braun bis dunkelbraun, weich, erdfeucht 0,30 Auffüllung: Schluff, tonig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, weich bis steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

77 RKS 10 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, weich, erdfeucht 0,30 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, weich bis steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

78 RKS 11 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, weich bis steif, erdfeucht 0,30 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

79 RKS 12 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, weich bis steif, erdfeucht 0,30 Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

80 RKS 13 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, weich bis steif, erdfeucht 0,30 Auffüllung: Schluff, tonig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

81 RKS 14 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, schwach feinsandig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelgraubraun, weich bis steif, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

82 RKS 15 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, weich bis steif, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, braungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

83 RKS 16 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, weich bis steif, erdfeucht bis feucht 0,25 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

84 RKS 17 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, schwach schluffig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,50 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

85 RKS 18 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, kiesig, Betonbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,25 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, schwach humos, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

86 RKS 19 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, schwach kiesig, Betonbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

87 RKS 20 (TF IV) 0,00 Auffüllung: Sand, schwach kiesig, Betonbruchstücke, schwach humos, dunkelgraubraun, erdfeucht 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig, Ziegelbruchstücke, dunkelbraungrau, steif, erdfeucht 0,60 Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht MP; 0,00-1,00 1,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Sondierprofil nach DIN 4023 Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:10 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax:

88 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 01 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Sand, kiesig - Ziegelbruchstücke dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Betonbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

89 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 02 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,15 Auffüllung: Sand, kiesig - Ziegelbruchstücke dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, mittelkiesig - Ziegelbruchstücke, Betonbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

90 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 03 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,20 Auffüllung: Sand, schwach schluffig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

91 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 04 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Sand, schwach feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

92 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 05 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Sand, schwach feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

93 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 06 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Sand, schwach feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

94 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 07 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraun bis schwarz weich, feucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

95 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 08 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraun bis schwarz weich, feucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

96 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 09 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos braun bis dunkelbraun weich, erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, tonig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau weich bis steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

97 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 10 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun weich, erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau weich bis steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

98 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 11 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun weich bis steif, erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

99 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 12 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun weich bis steif, erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

100 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 13 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Schluff, schwach tonig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun weich bis steif, erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

101 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 14 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, schwach feinsandig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelgraubraun weich bis steif, erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

102 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 15 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun weich bis steif, erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke braungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

103 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 16 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Schluff, schwach tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun weich bis steif, erdfeucht bis feucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

104 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 17 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Sand, schwach schluffig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,50 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

105 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 18 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,25 Auffüllung: Sand, kiesig - Betonbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, tonig, teilweise feinkiesig, schwach humos steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

106 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 19 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Sand, schwach kiesig - Betonbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

107 Name d. Unternehmens: WST-GmbH Name d. Auftraggebers: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Bohrverfahren: RKS Datum: Durchmesser: 80/60 mm Neigung: 0,00 Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Schichtenverzeichnis nach ISO und ISO Aufschluss: Projektnr.: Tiefe bis m Bezeichnung der Boden- bzw. Felsart Ergänzende Bemerkungen Name und Unterschrift des qualifizierten Technikers: M. Dollwet Farbe Kalkgehalt Beschreibung der Probe - Konsistenz, Plastizität, Härte, einachsige Festigkeit Beschreibung des Bohrfortschritts - Bohrbarkeit/Kernform Seite: 1 von 1 Proben Versuche - Typ RKS 20 (TF IV) Bemerkungen - Wasserführung - Bohrwerkzeuge/Verrohrung - Kornform, Matrix - Meißeleinsatz - Nr. - Kernverlust Geol. Benennung (Stratigraphie) - Verwitterung - Beobachtungen usw. - Tiefe - Kernlänge 0,30 Auffüllung: Sand, schwach kiesig - Betonbruchstücke, schwach humos dunkelgraubraun erdfeucht 0,0-1,0 m (MP) 0,60 Auffüllung: Schluff, schwach tonig bis tonig, teilweise feinkiesig - Ziegelbruchstücke dunkelbraungrau steif, erdfeucht 1,00 Schluff, tonig braun steif, erdfeucht

108 Bohransatzpunkt: 95,33 m+nn 95,5 01 RKS P3 (TF I) -0,50 0,00 Abschlusskappe PE 95,0 0,50 94,5 1,00 Schluff, tonig, schwach humos, dunkelgraubraun, steif, erdfeucht Schluff, tonig, braun, steif, erdfeucht 0,50 Ton 2" Vollrohr PE 94,0 93,5 Schluff, tonig, braungrau, steif, erdfeucht 93,0 2,40 2,50 92,5 2, Bohrlochdurchmesser 80mm 92,0 91,5 Kies, sandig, braun, feucht, nass ab 3,1 m u. GOK 2" Filterrohr PE 91,0 4,50 Rammspitze PE 90,5 5,00 90,0 89,5 6,00 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Sondierprofil nach DIN 4023 und Pegelausbauzeichnung Gez. Bearb. Gepr. Ges. Datum Name L. Krupp, M.Sc. Geowiss. Projekt-Nr.: M. Dollwet Maßstab: 1:30 Blattgröße: DIN A4 IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh WST-GmbH Elly-Beinhorn-Str Eppelheim Tel.: Fax: wst@wst-altlastenerkundung.de

109 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF I (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs2, h2 dunkelbraun erdfeucht-feucht / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche I bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

110 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF I (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs2, h2 dunkelbraun erdfeucht-feucht / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche I bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

111 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF I (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs2, h2 dunkelbraun erdfeucht-feucht / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche I bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

112 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF I (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, t-t2, tw fg braun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche I bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

113 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF II (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs2, h2 dunkelbraun erdfeucht-feucht / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche II bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

114 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF II (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs2, h2 dunkelbraun erdfeucht-feucht / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche II bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

115 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF II (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs2, h2 dunkelbraun erdfeucht-feucht / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche II bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

116 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF II (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, t-t2, tw fg braun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche II bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruch Foto von der Untersuchungsfläche

117 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF III (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 10 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs dunkelbraun erdfeucht-feucht / weich-steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche III bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

118 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF III (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 10 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, t2, fs dunkelbraun erdfeucht-feucht / weich-steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche III bewölkt, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: vereinzelt Ziegelbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

119 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF IV (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme aus 20 RKS 20 RKS bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock S, g, u2, fg2 dunkelgraubraun erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche IV sonnig, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: Ziegelbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

120 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF IV (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme aus 20 RKS 20 RKS bei cm Tiefe Drehbohrstock U, t, tw, fg dunkelbraungrau erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche IV sonnig, trocken WST GmbH M. Dollwet Sonstiges / Bemerkungen: Ziegelbruchstücke, teilweise Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

121 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF V (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock U, s, g2 dunkelbraun-schwarz erdfeucht / weich-steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche V sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

122 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF V (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, s, g2 dunkelbraun-schwarz erdfeucht / weich-steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche V sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

123 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VI (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock S, g braungrau erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VI bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

124 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VI (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock S, g braungrau erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VI bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

125 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VII (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock U, fs, g2 dunkelgrau-dunkelbraun feucht-nass / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

126 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VII (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, fs, g2 dunkelgrau-dunkelbraun feucht-nass / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

127 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VII (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock U, fs, g2 dunkelgrau-dunkelbraun feucht-nass / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

128 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VII (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, fs, g2 dunkelgrau-dunkelbraun feucht-nass / steif-weich 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Foto von der Untersuchungsfläche

129 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VIII (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VIII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

130 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VIII (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VIII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

131 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VIII (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VIII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

132 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF VIII (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche VIII sonnig, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

133 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF IX (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock U, g, t' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche IX bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

134 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF IX (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, g, t' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche IX bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

135 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF IX (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock U, g, t' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche IX bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

136 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF IX (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, g, t' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche IX bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

137 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF X (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock U, s, t', g' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche X bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Bauschutt Foto von der Untersuchungsfläche

138 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF X (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, s, t', g' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche X bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Bauschutt Foto von der Untersuchungsfläche

139 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF X (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock U, s, t', g' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche X bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Bauschutt Foto von der Untersuchungsfläche

140 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF X (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: "Am Russenweiher", Speyer-Ehem. Gärtnerei Neumann Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock U, s, t', g' dunkelbraun erdfeucht / steif 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche X bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: teilweise Bauschutt Foto von der Untersuchungsfläche

141 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF XI (0-0,3m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-30 cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche XI bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

142 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF XI (0,3-0,6 m) Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche XI bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

143 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF XI (0-0,1m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei 0-10 cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche XI bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

144 Probenahmeprotokoll: Probenbezeichnung: TF XI (0,1-0,35 m) Wirkungspfad Boden-Mensch Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Zeitpunkt der Probenahme: Zweck der Probenahme: Herkunft des Materials: Art der Probennahme: Anzahl der Einzelproben: Entnahmegerät: Bodenart: Farbe / Geruch: Feuchte / Konsistenz: Probenmenge: Probenbehälter: Probenkonservierung: beprobte Fläche: Witterung: Ausführende Firma: Probenehmer: nähere Erkundung Anthropogene Auffüllung Oberflächenprobenahme mit Drehbohrstock 20 Einstiche bei cm Tiefe Drehbohrstock S, g hellbraun-hellgrau trocken-erdfeucht 5 Liter 5 Liter-Eimer Teilfläche XI bewölkt, trocken WST GmbH J. Stake, B.Sc. Geowiss. Sonstiges / Bemerkungen: Betonbruchstücke Foto von der Untersuchungsfläche

145 Varianten nach VDI 3865 Blatt 2: 1. Adsorption auf Aktivkohle punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge X 2. Adsorption auf Aktivkohle/Messung mit direkt anzeigendem Prüfröhrchen integrierend über Bohrlochlänge 3. Adsorption auf XAD-4-Harz, diffuser Tiefenbereich 4. Kleinmengenentnahme am Bohrlochtiefsten, punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge 5. Direktmessung, punktuell/horizontiert oder integrierend über Bohrlochlänge Probe: RKS 1 (TF V) Probenahmeprotokoll Bodenluft Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Stadt/Gemeinde: Speyer Landkreis: Auftraggeber: IGB Rhein-Neckar Auftragnehmer: WST-GmbH Probenahmedatum: Uhrzeit: 11:30 Witterung/Wetterdaten (Druck/Temp./rel.Luftfeuchte) sonnig/1036 hpa/5 C/66 %/schw. windig Orientierende Messung: Qualitative Zusammensetzung: x Quantitative Größenordnung: x Örtliche Verteilung: x Lokalisierung Schadstoffquelle: Bodenbeschreibung nach DIN EN ISO /KA5: s. Bohrprotokoll Probenahmestelle: RKS 1 (TF V) Art/Ausführung/Durchmesser: offenes Bohrloch/DN 60 Probenahmeapparatur: SKC Aircheck Sampler Bohrwerkzeug: hydraulisches Bohrgerät Abdichtung: Dichtkegel Durchmesser Messstelle [mm]: 60,0 Dichtigkeitsprüfung: dicht Ausbautiefe der Messstelle [m]: 3,0 Durchmesser Bolu-Sonde [mm] : 12 Sondenteilstücke Länge [m]: 1,2 Anzahl [Stck.]: 1 Totvolumen der Sonde [Liter]: Verhältnis Volumen Sonde/Bohrloch: 0, ,50 Entnahmeart: einfach: x mehrfach: punktuell: integrierend (von-bis) : 0-3 m horizontiert: Teufen: Entnahmetiefe: m u. ROK 1,2 m u. GOK Temperatur Boden : C Bedingungen konstant während Probenahme: ja/nein: ja Förderstrom: 1 Liter / min Hubzahl Balkenpume: Pumpzeit vor Probenahme: 10 min Abgesaugtes Volumen vor der Probenahm 10 Liter Dauer der Absaugung für Probenahme: 5 min Probenvolumen: 5 Liter Gesamtes entnommenes Volumen 15 Liter Art der Probensammlung: Adsorptionsröhrchen: SKC Anasorb CSC Medium: Aktivkohle Headspace: ml Sonstiges: Direktmessung Prüfröhrchen: Messwert: Direktmessung PID: Messwert: Direktmessung Deponiegase:Ansyco BM 2000 CO 2 : 0,00% CH 4 : 0,10% O 2 : 22,10% H 2 S: 0,0 ppm Probentransport (Ziel/Bedingungen): Probenlagerung (Ort/Zeitraum/Bedingungen): Probenehmer/Qualifikation: Bemerkungen: Probentransport dunkel keine J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bolu-Protokoll Vers.02/11

146 Varianten nach VDI 3865 Blatt 2: 1. Adsorption auf Aktivkohle punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge X 2. Adsorption auf Aktivkohle/Messung mit direkt anzeigendem Prüfröhrchen integrierend über Bohrlochlänge 3. Adsorption auf XAD-4-Harz, diffuser Tiefenbereich 4. Kleinmengenentnahme am Bohrlochtiefsten, punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge 5. Direktmessung, punktuell/horizontiert oder integrierend über Bohrlochlänge Probe: RKS 2 (TF V) Probenahmeprotokoll Bodenluft Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Stadt/Gemeinde: Speyer Landkreis: Auftraggeber: IGB Rhein-Neckar Auftragnehmer: WST-GmbH Probenahmedatum: Uhrzeit: 11:45 Witterung/Wetterdaten (Druck/Temp./rel.Luftfeuchte) sonnig/1036 hpa/6 C/63 %/schw. windig Orientierende Messung: Qualitative Zusammensetzung: x Quantitative Größenordnung: x Örtliche Verteilung: x Lokalisierung Schadstoffquelle: Bodenbeschreibung nach DIN EN ISO /KA5: s. Bohrprotokoll Probenahmestelle: RKS 2 (TF V) Art/Ausführung/Durchmesser: offenes Bohrloch/DN 60 Probenahmeapparatur: SKC Aircheck Sampler Bohrwerkzeug: hydraulisches Bohrgerät Abdichtung: Dichtkegel Durchmesser Messstelle [mm]: 60,0 Dichtigkeitsprüfung: dicht Ausbautiefe der Messstelle [m]: 3,0 Durchmesser Bolu-Sonde [mm] : 12 Sondenteilstücke Länge [m]: 1,2 Anzahl [Stck.]: 1 Totvolumen der Sonde [Liter]: Verhältnis Volumen Sonde/Bohrloch: 0, ,50 Entnahmeart: einfach: x mehrfach: punktuell: integrierend (von-bis) : 0-3 m horizontiert: Teufen: Entnahmetiefe: m u. ROK 1,2 m u. GOK Temperatur Boden : C Bedingungen konstant während Probenahme: ja/nein: ja Förderstrom: 1 Liter / min Hubzahl Balkenpume: Pumpzeit vor Probenahme: 10 min Abgesaugtes Volumen vor der Probenahm 10 Liter Dauer der Absaugung für Probenahme: 5 min Probenvolumen: 5 Liter Gesamtes entnommenes Volumen 15 Liter Art der Probensammlung: Adsorptionsröhrchen: SKC Anasorb CSC Medium: Aktivkohle Headspace: ml Sonstiges: Direktmessung Prüfröhrchen: Messwert: Direktmessung PID: Messwert: Direktmessung Deponiegase:Ansyco BM 2000 CO 2 : 0,00% CH 4 : 0,10% O 2 : 21,90% H 2 S: 0,0 ppm Probentransport (Ziel/Bedingungen): Probenlagerung (Ort/Zeitraum/Bedingungen): Probenehmer/Qualifikation: Bemerkungen: Probentransport dunkel keine J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bolu-Protokoll Vers.02/11

147 Probenahmeprotokoll Bodenluft Varianten nach VDI 3865 Blatt 2: 1. Adsorption auf Aktivkohle punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge X 2. Adsorption auf Aktivkohle/Messung mit direkt anzeigendem Prüfröhrchen integrierend über Bohrlochlänge 3. Adsorption auf XAD-4-Harz, diffuser Tiefenbereich 4. Kleinmengenentnahme am Bohrlochtiefsten, punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge 5. Direktmessung, punktuell/horizontiert oder integrierend über Bohrlochlänge RKS 1 (TF VI) Probe: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Stadt/Gemeinde: Speyer Landkreis: Auftraggeber: IGB Rhein-Neckar Auftragnehmer: WST-GmbH Probenahmedatum: Uhrzeit: 14:15 Witterung/Wetterdaten (Druck/Temp./rel.Luftfeuchte) sonnig/1034 hpa/9 C/54 %/schw. windig Orientierende Messung: Qualitative Zusammensetzung: x Quantitative Größenordnung: x Örtliche Verteilung: x Lokalisierung Schadstoffquelle: Bodenbeschreibung nach DIN EN ISO /KA5: s. Bohrprotokoll Probenahmestelle: RKS 1 (TF VI) Art/Ausführung/Durchmesser: offenes Bohrloch/DN 60 Probenahmeapparatur: SKC Aircheck Sampler Bohrwerkzeug: hydraulisches Bohrgerät Abdichtung: Dichtkegel Durchmesser Messstelle [mm]: 60,0 Dichtigkeitsprüfung: dicht Ausbautiefe der Messstelle [m]: 4,0 Durchmesser Bolu-Sonde [mm] : 12 Sondenteilstücke Länge [m]: 1,2 Anzahl [Stck.]: 1 Totvolumen der Sonde [Liter]: Verhältnis Volumen Sonde/Bohrloch: 0, ,33 Entnahmeart: einfach: x mehrfach: punktuell: integrierend (von-bis) : 0,21-4 m horizontiert: Teufen: Entnahmetiefe: m u. ROK 1,2 m u. GOK Temperatur Boden : C Bedingungen konstant während Probenahme: ja/nein: ja Förderstrom: 1 Liter / min Hubzahl Balkenpume: Pumpzeit vor Probenahme: 10 min Abgesaugtes Volumen vor der Probenahm 10 Liter Dauer der Absaugung für Probenahme: 5 min Probenvolumen: 5 Liter Gesamtes entnommenes Volumen 15 Liter Art der Probensammlung: Adsorptionsröhrchen: SKC Anasorb CSC Medium: Aktivkohle Headspace: ml Sonstiges: Direktmessung Prüfröhrchen: Messwert: Direktmessung PID: Messwert: Direktmessung Deponiegase:Ansyco BM 2000 CO 2 : 1,30% CH 4 : 0,10% O 2 : 16,50% H 2 S: 0,0 ppm Probentransport (Ziel/Bedingungen): Probenlagerung (Ort/Zeitraum/Bedingungen): Probenehmer/Qualifikation: Bemerkungen: Probentransport dunkel keine J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bolu-Protokoll Vers.02/11

148 Probenahmeprotokoll Bodenluft Varianten nach VDI 3865 Blatt 2: 1. Adsorption auf Aktivkohle punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge X 2. Adsorption auf Aktivkohle/Messung mit direkt anzeigendem Prüfröhrchen integrierend über Bohrlochlänge 3. Adsorption auf XAD-4-Harz, diffuser Tiefenbereich 4. Kleinmengenentnahme am Bohrlochtiefsten, punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge 5. Direktmessung, punktuell/horizontiert oder integrierend über Bohrlochlänge RKS 2 (TF VI) Probe: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Stadt/Gemeinde: Speyer Landkreis: Auftraggeber: IGB Rhein-Neckar Auftragnehmer: WST-GmbH Probenahmedatum: Uhrzeit: 13:45 Witterung/Wetterdaten (Druck/Temp./rel.Luftfeuchte) sonnig/1034 hpa/9 C/54 %/schw. windig Orientierende Messung: Qualitative Zusammensetzung: x Quantitative Größenordnung: x Örtliche Verteilung: x Lokalisierung Schadstoffquelle: Bodenbeschreibung nach DIN EN ISO /KA5: s. Bohrprotokoll Probenahmestelle: RKS 2 (TF VI) Art/Ausführung/Durchmesser: offenes Bohrloch/DN 60 Probenahmeapparatur: SKC Aircheck Sampler Bohrwerkzeug: hydraulisches Bohrgerät Abdichtung: Dichtkegel Durchmesser Messstelle [mm]: 60,0 Dichtigkeitsprüfung: dicht Ausbautiefe der Messstelle [m]: 4,0 Durchmesser Bolu-Sonde [mm] : 12 Sondenteilstücke Länge [m]: 1,2 Anzahl [Stck.]: 1 Totvolumen der Sonde [Liter]: Verhältnis Volumen Sonde/Bohrloch: 0, ,33 Entnahmeart: einfach: x mehrfach: punktuell: integrierend (von-bis) : 0,25-4 m horizontiert: Teufen: Entnahmetiefe: m u. ROK 1,2 m u. GOK Temperatur Boden : C Bedingungen konstant während Probenahme: ja/nein: ja Förderstrom: 1 Liter / min Hubzahl Balkenpume: Pumpzeit vor Probenahme: 10 min Abgesaugtes Volumen vor der Probenahm 10 Liter Dauer der Absaugung für Probenahme: 5 min Probenvolumen: 5 Liter Gesamtes entnommenes Volumen 15 Liter Art der Probensammlung: Adsorptionsröhrchen: SKC Anasorb CSC Medium: Aktivkohle Headspace: ml Sonstiges: Direktmessung Prüfröhrchen: Messwert: Direktmessung PID: Messwert: Direktmessung Deponiegase:Ansyco BM 2000 CO 2 : 0,00% CH 4 : 0,10% O 2 : 20,30% H 2 S: 0,0 ppm Probentransport (Ziel/Bedingungen): Probenlagerung (Ort/Zeitraum/Bedingungen): Probenehmer/Qualifikation: Bemerkungen: Probentransport dunkel keine J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bolu-Protokoll Vers.02/11

149 Probenahmeprotokoll Bodenluft Varianten nach VDI 3865 Blatt 2: 1. Adsorption auf Aktivkohle punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge X 2. Adsorption auf Aktivkohle/Messung mit direkt anzeigendem Prüfröhrchen integrierend über Bohrlochlänge 3. Adsorption auf XAD-4-Harz, diffuser Tiefenbereich 4. Kleinmengenentnahme am Bohrlochtiefsten, punktuell/horizontiert/integrierend über Bohrlochlänge 5. Direktmessung, punktuell/horizontiert oder integrierend über Bohrlochlänge RKS 1 (TF XI) Probe: Projekt: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Stadt/Gemeinde: Speyer Landkreis: Auftraggeber: IGB Rhein-Neckar Auftragnehmer: WST-GmbH Probenahmedatum: Uhrzeit: 11:15 Witterung/Wetterdaten (Druck/Temp./rel.Luftfeuchte) sonnig/1036 hpa/5 C/69 %/schw. windig Orientierende Messung: Qualitative Zusammensetzung: x Quantitative Größenordnung: x Örtliche Verteilung: x Lokalisierung Schadstoffquelle: Bodenbeschreibung nach DIN EN ISO /KA5: s. Bohrprotokoll Probenahmestelle: RKS 1 (TF XI) Art/Ausführung/Durchmesser: offenes Bohrloch/DN 60 Probenahmeapparatur: SKC Aircheck Sampler Bohrwerkzeug: hydraulisches Bohrgerät Abdichtung: Dichtkegel Durchmesser Messstelle [mm]: 60,0 Dichtigkeitsprüfung: dicht Ausbautiefe der Messstelle [m]: 3,0 Durchmesser Bolu-Sonde [mm] : 12 Sondenteilstücke Länge [m]: 1,2 Anzahl [Stck.]: 1 Totvolumen der Sonde [Liter]: Verhältnis Volumen Sonde/Bohrloch: 0, ,50 Entnahmeart: einfach: x mehrfach: punktuell: integrierend (von-bis) : 0,18-3 m horizontiert: Teufen: Entnahmetiefe: m u. ROK 1,2 m u. GOK Temperatur Boden : C Bedingungen konstant während Probenahme: ja/nein: ja Förderstrom: 1 Liter / min Hubzahl Balkenpume: Pumpzeit vor Probenahme: 10 min Abgesaugtes Volumen vor der Probenahm 10 Liter Dauer der Absaugung für Probenahme: 5 min Probenvolumen: 5 Liter Gesamtes entnommenes Volumen 15 Liter Art der Probensammlung: Adsorptionsröhrchen: SKC Anasorb CSC Medium: Aktivkohle Headspace: ml Sonstiges: Direktmessung Prüfröhrchen: Messwert: Direktmessung PID: Messwert: Direktmessung Deponiegase:Ansyco BM 2000 CO 2 : 0,00% CH 4 : 0,10% O 2 : 21,40% H 2 S: 0,0 ppm Probentransport (Ziel/Bedingungen): Probenlagerung (Ort/Zeitraum/Bedingungen): Probenehmer/Qualifikation: Bemerkungen: Probentransport dunkel keine J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bolu-Protokoll Vers.02/11

150 Probenahmeprotokoll x Grundwasser Sickerwasser Wasser Oberflächenwasser Probenbezeichnung: Projekt: TF V Br I NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Stadt/Gemeinde-Ortsteil: Speyer Landkreis: Auftraggeber: IGB Rhein-Neckar Auftragnehmer: WST-GmbH Probenahmedatum: Uhrzeit: 09:00 Uhr Grund der Probenahme: Witterung/Wetterdaten (Druck/Temp./rel.Luftfeuchte/Windstärke sonnig/1035 hpa/2 C/85 %/schw. windig Proj. Nr.: Pumpzeit [min]: Temperatur [ C]: 12,1 12,2 12,3 12,6 12,8 12,9 ph-wert: 4,11 4,40 4,31 4,44 4,71 5,23 el. Leitfähigkeit 25 C [µs/cm]: O 2 -Gehalt [%]: 13,4 13,4 12,5 11,8 10,8 7,8 O 2 -Gehalt [mg/l]: 1,40 1,40 1,30 1,20 1,10 0,80 Redoxpotential gem. [mv]: ,0 105,0 Redoxpotential H [mv]: Färbung: Trübung: Geruch: Absenkung u. Ruhewsp. [m]: 0,020 0,050 0,070 0,090 0,120 0,150 Sonstige Beobachtungen: Angaben zu Messgeräten ph gemäß aktueller Kalibrierliste Redox gemäß aktueller Kalibrierliste & Kalibrierung (Set "gelb"): LF gemäß aktueller Kalibrierliste O 2 gemäß aktueller Kalibrierliste Probenahmestelle: TF V Br I ROK: m+nn Ausbau/Material/Durchmesser/Abschluss: Gangbare Messstellentiefe bis: m u. ROK m+nn Filterstrecke von: bis m u. ROK bis m+nn Ruhewasserspiegel : 3,260 m u.rok m+nn Wiederanstieg auf: m u.rok m+nn nach min ab Ende Pumpen m u.rok m+nn nach min ab Ende Pumpen m u.rok m+nn nach min ab Ende Pumpen Entnahmegerät: Tauchpumpe: MP 1 Schöpfgerät: Entnahmetiefe: 4,50 m u. ROK m+nn Dauer Abpumpen: 30 min Förderrate Abpumpen: 0,2 m³/h geförderte Menge bis zur Probenahme : 0,100 m³ 100,0 l Dauer Probenahme: 5 min Förderrate Probenahme: 0,200 m³/h gesamte Fördermenge: 0,12 m³ 116,7 l Probenbehälter/Verschluss: Glasflasche Kunststoffflasche Probenvolumen: Headspace Schliffstopfen Konservierung: schwach gelblich schwach trüb neutral ml klar Schraubverschluss Probenehmer/Qualifikation: J. Stake, B.Sc. Geowiss. Bemerkungen: Probentransport/Lagerung/Übergabe: gekühlt, dunkel, keine Lagerung, Transport zu Labor nach Probenahme Protokoll GW-PN Version 02/09

151 Probenahmeprotokoll x Grundwasser Sickerwasser Wasser Oberflächenwasser Probenbezeichnung: Projekt: TF I P3 NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker Stadt/Gemeinde-Ortsteil: Speyer Landkreis: Auftraggeber: IGB Rhein-Neckar Auftragnehmer: WST-GmbH Probenahmedatum: Uhrzeit: 10:55 Uhr Grund der Probenahme: Witterung/Wetterdaten (Druck/Temp./rel.Luftfeuchte/Windstärke bewölkt/1033 hpa/7 C/70 %/schw. windig Proj. Nr.: Pumpzeit [min]: Temperatur [ C]: 10,5 10,5 10,5 10,5 ph-wert: 5,50 5,60 5,70 5,80 el. Leitfähigkeit 25 C [µs/cm]: O 2 -Gehalt [%]: 3,7 2,8 2,8 2,8 O 2 -Gehalt [mg/l]: 0,40 0,30 0,30 0,30 Redoxpotential gem. [mv]: Redoxpotential H [mv]: Färbung: Trübung: Geruch: Absenkung u. Ruhewsp. [m]: 0,030 0,060 0,100 0,140 Sonstige Beobachtungen: Angaben zu Messgeräten ph gemäß aktueller Kalibrierliste Redox gemäß aktueller Kalibrierliste & Kalibrierung (Set "gelb"): LF gemäß aktueller Kalibrierliste O 2 gemäß aktueller Kalibrierliste Probenahmestelle: TF I P3 ROK: m+nn Ausbau/Material/Durchmesser/Abschluss 1,5" Pegel, 2x FR 3x VR Gangbare Messstellentiefe bis 5 m u. ROK m+nn Filterstrecke von: 3,00 bis 5,00 m u. ROK bis m+nn Ruhewasserspiegel : 3,400 m u.rok m+nn Wiederanstieg auf: m u.rok m+nn nach min ab Ende Pumpen m u.rok m+nn nach min ab Ende Pumpen m u.rok m+nn nach min ab Ende Pumpen Entnahmegerät: Tauchpumpe: MP 1 Schöpfgerät: Entnahmetiefe: 4,50 m u. ROK m+nn Dauer Abpumpen: 30 min Förderrate Abpumpen: 0,2 m³/h geförderte Menge bis zur Probenahme : 0,100 m³ 100,0 l Dauer Probenahme: 5 min Förderrate Probenahme: 0,200 m³/h gesamte Fördermenge: 0,12 m³ 116,7 l Probenbehälter/Verschluss: Glasflasche Kunststoffflasche Probenvolumen: gelblich-braun schwach trüb neutal Headspace Schliffstopfen Konservierung: farblos ml Schraubverschluss Probenehmer/Qualifikation: M. Dollwet Bemerkungen: klar Probentransport/Lagerung/Übergabe: gekühlt, dunkel, keine Lagerung, Transport zu Labor nach Probenahme Protokoll GW-PN Version 02/09

152 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 3 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker SP Anzahl Proben: 2 Probenart: Bodenluft Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

153 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 3 Parameter Lab. Akkr. Methode BTEX und aromatische Kohlenwasserstoffe aus der Aktivkohle-Anreicherung Benzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 Toluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 Ethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 m-/-p-xylol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 o-xylol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,3,5-Trimethylbenzol (Mesitylen) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,2,4-Trimethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,2,3-Trimethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 Isopropylbenzol (Cumol) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 n-propylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 2-Ethyltoluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 3-Ethyltoluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 4-Ethyltoluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,3-Diethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,2-Diethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,4-Diethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,2,4,5-Tetramethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,2,3,5-Tetramethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 1,2,3,4-Tetramethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 Summe AKW (ALEX 05) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Anreicherungsvolumen [l] Probennummer BG Einheit 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ 0,010 mg/m³ mg/m³ TF VI RKS1 TF VI RKS ,013 0, ,018 0, , , ,0660 0,0390 LHKW aus der Aktivkohle-Anreicherung Vinylchlorid AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ 0 0 Dichlormethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ 0 0 trans-1,2-dichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ 0 0 cis-1,2-dichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ 0 0 Chloroform (Trichlormethan) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0 0 1,1,1-Trichlorethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0 0 Tetrachlormethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0 0 Trichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0 0 Tetrachlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0 0 1,1-Dichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ 0 0 1,2-Dichlorethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ 0 0 Summe LHKW (10 Parameter) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 mg/m³ (n. b.) 1) (n. b.) 1) Summe LHKW (10) + Vinylchlorid AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 mg/m³ (n. b.) 1) (n. b.) 1)

154 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 3 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

155 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 3 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Russenweiher Gärtnerei Decker Speyer Anzahl Proben: 3 Probenart: Bodenluft Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} Dr. {{SIGNATURE_BY}} Eva Siedler Prüfleitung {{SIGNATURE_TITLE}} Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

156 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 3 Probenbezeichnung TF XI RKS1 TF V RKS1 TF V RKS2 Probenahmedatum/ -zeit Anreicherungsvolumen [l] Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit BTEX und aromatische Kohlenwasserstoffe aus der Aktivkohle-Anreicherung Benzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Toluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0, Ethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ m-/-p-xylol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0, ,012 o-xylol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,3,5-Trimethylbenzol (Mesitylen) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,2,4-Trimethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,2,3-Trimethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Isopropylbenzol (Cumol) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ n-propylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Ethyltoluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Ethyltoluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Ethyltoluol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,3-Diethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,2-Diethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,4-Diethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,2,4,5-Tetramethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0, ,2,3,5-Tetramethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0 0, ,2,3,4-Tetramethylbenzol AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ 0,012 0,011 0 Summe AKW (ALEX 05) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 mg/m³ 0,0470 0,0220 0,0120 LHKW aus der Aktivkohle-Anreicherung Vinylchlorid AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ Dichlormethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ trans-1,2-dichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ cis-1,2-dichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ Chloroform (Trichlormethan) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,1,1-Trichlorethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Tetrachlormethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Trichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ Tetrachlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,010 mg/m³ ,1-Dichlorethen AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ ,2-Dichlorethan AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 0,050 mg/m³ Summe LHKW (10 Parameter) AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 mg/m³ (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Summe LHKW (10) + Vinylchlorid AN LG004 VDI 3865 Blatt 3 mg/m³ (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1)

157 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 3 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

158 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 7 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Dieser Prüfbericht ersetzt den Prüfbericht Nr. AR-17-JN vom wegen Erweiterung des Prüfumfangs. Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Grt. Decker Speyer Anzahl Proben: 5 Probenart: Boden Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} Dr. {{SIGNATURE_BY}} Eva Siedler Prüfleitung {{SIGNATURE_TITLE}} Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

159 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 7 Probenbezeichnung TF I (0-0,1m) TF I (0,1-0,35m) TF II (0-0,1m) Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 58,7 69,0 67,6 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 41,3 31,0 32,4 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 82,7 84,2 81,3 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 8,7 9,6 9,8 Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS 0,3 0,2 0,2 Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,33 0,37 0,50 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz Kohlenwasserstoff-Typ AN LG004 DIN EN 14039/LAGA KW/04 nn nn nn Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Kohlenwasserstoffe C10-C22 AN LG004 DIN ISO mg/kg TS < 40 < 40 < 40 Kohlenwasserstoffe C10-C40 AN LG004 DIN ISO mg/kg TS < 40 < 40 < 40 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,07 Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,08 0,11 Pyren AN LG004 DIN ISO ,07 0,09 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,07 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,22 0,26 (n. b.) 1) Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,22 0,26 (n. b.) 1)

160 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 7 Probenbezeichnung TF I (0-0,1m) TF I (0,1-0,35m) TF II (0-0,1m) Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 ndl-pcb exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO ,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Chlorbenzole aus der Originalsubstanz Pentachlorbenzol AN LG004 DIN ISO ,5 mg/kg TS Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS < 0,2 < 0,2 < 0,2 DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS < 0,1 < 0,1 < 0,1 DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS mg/kg TS < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,4 < 0,4 < 0,4 Dioxine und Furane aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) I-TEQ (NATO/CCMS) exkl. BG SCT6/f OK02 AbfKlärV, Anhang 1, ng TEQ/kg TS 1,000 0,000 0,000 WHO(2005)-PCDD/F TEQ inkl. BG SCT6/f OK02 AbfKlärV, Anhang 1, ng TEQ/kg TS Physikalisch-chemische Kenngrößen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN ph-wert AN LG004 DIN C5 7,4 7,6 7,4 Anionen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Chlorid (Cl) AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l 1,7 1,3 4,2 Bromid AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l < 1,0 < 1,0 < 1,0

161 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 4 von 7 Probenbezeichnung TF I (0-0,1m) TF I (0,1-0,35m) TF II (0-0,1m) Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PFT aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Perfluorbutansäure (PFBA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,13 0,095 0,19 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l Perfluorpentansäure (PFPeA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,43 0,32 0,75 Perfluorhexansäure (PFHxA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,24 0,19 0,43 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l Perfluorheptansäure (PFHpA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,13 0,070 0,25 Perfluoroctansäure (PFOA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,081 0,043 0,28 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0 0 0,018 Perfluornonansäure (PFNA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0, ,047 Perfluordecansäure (PFDeA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0 0 0,014 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l Perfluorundekansäure (PFUnA) AN DIN F42 0,010 µg/l Perfluordodekansäure (PFDoA) AN DIN F42 0,010 µg/l H,1H,2H,2H-Perfluoroctansulfonsäure (H4PFOS) AN DIN F42 0,010 µg/l 0,12 0,18 1,4 Capstone Produkt A AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l 5 5 0,032 Capstone Produkt B AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l 0,35 2,5 16

162 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 5 von 7 Probenbezeichnung TF II (0,1-0,35m) TF III (0-0,1m) Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 86,9 56,4 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 13,1 43,6 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 84,2 80,5 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN 1483 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz Kohlenwasserstoff-Typ AN LG004 DIN EN 14039/LAGA KW/04 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Kohlenwasserstoffe C10-C22 AN LG004 DIN ISO Kohlenwasserstoffe C10-C40 AN LG004 DIN ISO ,8 mg/kg TS 2 mg/kg TS 0,2 mg/kg TS 1 mg/kg TS 1 mg/kg TS 0,07 mg/kg TS 40 mg/kg TS 40 mg/kg TS 9,8 71 0, ,30 nn < 40 < 40 10,1 69 0, ,25 nn < 40 < 40 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,06 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS (n. b.) 1) 0,06 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS (n. b.) 1) 0,06

163 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 6 von 7 Probenbezeichnung TF II (0,1-0,35m) TF III (0-0,1m) Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 ndl-pcb exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO ,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Chlorbenzole aus der Originalsubstanz Pentachlorbenzol AN LG004 DIN ISO ,5 mg/kg TS Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) mg/kg TS HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,2 < 0,1 < 0,1 (n. b.) 1) < 0,4 < 0,2 < 0,1 < 0,1 (n. b.) 1) < 0,4 Dioxine und Furane aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) I-TEQ (NATO/CCMS) exkl. BG SCT6/f OK02 AbfKlärV, Anhang 1, ng TEQ/kg TS 4,000 2,000 WHO(2005)-PCDD/F TEQ inkl. BG SCT6/f OK02 AbfKlärV, Anhang 1, ng TEQ/kg TS 6 4 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN ph-wert AN LG004 DIN C5 7,5 7,4 Anionen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Chlorid (Cl) AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l 2,7 2,4 Bromid AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l < 1,0 < 1,0

164 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 7 von 7 Probenbezeichnung TF II (0,1-0,35m) TF III (0-0,1m) Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PFT aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Perfluorbutansäure (PFBA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,091 0,078 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l 5 5 Perfluorpentansäure (PFPeA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,32 0,17 Perfluorhexansäure (PFHxA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,24 0,093 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l 5 0,016 Perfluorheptansäure (PFHpA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,095 0,071 Perfluoroctansäure (PFOA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,095 0,070 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,011 0,038 Perfluornonansäure (PFNA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,016 0,013 Perfluordecansäure (PFDeA) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0,010 0 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) AN LG004 DIN F42 0,010 µg/l 0 0 Perfluorundekansäure (PFUnA) AN DIN F42 0,010 µg/l 0 0 Perfluordodekansäure (PFDoA) AN DIN F42 0,010 µg/l 0 0 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctansulfonsäure (H4PFOS) AN DIN F42 0,010 µg/l 0,41 0,034 Capstone Produkt A AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l 5 5 Capstone Produkt B AN LG004 DIN F42 0,015 µg/l 4,3 0,21 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit FR gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt Ost GmbH (Bobritzsch-Hilbersdorf) analysiert. Die mit JE02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit SCT6 gekennzeichneten Parameter wurden von Zentrum für Dioxinanalytik (ZfD) GmbH (Bayreuth) analysiert. Die mit OK02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

165 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 4 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Dieser Prüfbericht ersetzt den Prüfbericht Nr. AR-17-JN vom wegen Erweiterung des Prüfumfangs. Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Grt. Decker Speyer Anzahl Proben: 1 Probenart: Boden Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} Dr. {{SIGNATURE_BY}} Eva Siedler Prüfleitung {{SIGNATURE_TITLE}} Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

166 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 4 Parameter Lab. Akkr. Methode Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO Probenbezeichnung Probennummer BG Einheit 0,1 % 0,1 % TF III (0,1-0,35m) ,3 30,7 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,1 Ma.-% 0,5 mg/kg TS 82,8 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN 1483 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz Kohlenwasserstoff-Typ AN LG004 DIN EN 14039/LAGA KW/04 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Kohlenwasserstoffe C10-C22 AN LG004 DIN ISO Kohlenwasserstoffe C10-C40 AN LG004 DIN ISO ,8 mg/kg TS 2 mg/kg TS 0,2 mg/kg TS 1 mg/kg TS 1 mg/kg TS 0,07 mg/kg TS 40 mg/kg TS 40 mg/kg TS 10,9 77 0, ,23 nn < 40 < 40 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO AN LG004 DIN ISO mg/kg TS mg/kg TS 0,12 0,11 0,07 0,06 0,11 0,07 0,06 0,06 0,62 0,62

167 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 4 Parameter Lab. Akkr. Methode PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 ndl-pcb exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 Chlorbenzole aus der Originalsubstanz DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO Pentachlorbenzol AN LG004 DIN ISO Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Probenbezeichnung Probennummer BG Einheit 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,5 mg/kg TS TF III (0,1-0,35m) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) mg/kg TS HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,2 < 0,1 < 0,1 (n. b.) 1) < 0,4 Dioxine und Furane aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) I-TEQ (NATO/CCMS) exkl. BG WHO(2005)-PCDD/F TEQ inkl. BG SCT6/f OK02 SCT6/f OK02 AbfKlärV, Anhang 1, AbfKlärV, Anhang 1, ng TEQ/kg TS ng TEQ/kg TS 2,000 4 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN ph-wert AN LG004 DIN C5 7,6 Anionen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Chlorid (Cl) AN LG004 DIN EN ISO Bromid AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l 1,0 mg/l 1,3 < 1,0

168 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 4 von 4 Parameter Lab. Akkr. Methode PFT aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Perfluorbutansäure (PFBA) AN LG004 DIN F42 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) AN LG004 DIN F42 Perfluorpentansäure (PFPeA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansäure (PFHxA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) AN LG004 DIN F42 Perfluorheptansäure (PFHpA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansäure (PFOA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) AN LG004 DIN F42 Perfluornonansäure (PFNA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansäure (PFDeA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) Perfluorundekansäure (PFUnA) Perfluordodekansäure (PFDoA) 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctansulfonsäure (H4PFOS) AN LG004 DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 Capstone Produkt A AN LG004 DIN F42 Capstone Produkt B AN LG004 DIN F42 Probenbezeichnung Probennummer BG Einheit 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,015 µg/l TF III (0,1-0,35m) , ,049 0, ,023 0, ,049 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit FR gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt Ost GmbH (Bobritzsch-Hilbersdorf) analysiert. Die mit JE02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit SCT6 gekennzeichneten Parameter wurden von Zentrum für Dioxinanalytik (ZfD) GmbH (Bayreuth) analysiert. Die mit OK02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

169 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 3 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Grt. Decker Speyer Anzahl Proben: 4 Probenart: Boden Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

170 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 3 Probenbezeichnung TF I (0-0,3m) TF I (0,3-0,6m) TF II (0-0,3m) Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 13,6 5,2 32,0 Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 86,4 94,8 68,0 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 83,6 83,3 84,1 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 9,7 9,7 10,8 Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,35 0,10 0,31 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO ,025 mg/kg TS < 0,025 < 0,025 < 0,025 Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS < 0,0025 < 0,0025 < 0,0025 Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS 0,0031 < 0,0025 0,0032

171 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 3 Parameter Lab. Akkr. Methode Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO Probenbezeichnung Probennummer BG Einheit 0,1 % 0,1 % TF II (0,3-0,6m) ,4 91,6 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 83,8 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 10,5 0,32 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO AN LG004 DIN ISO Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS mg/kg TS 0,025 mg/kg TS 0,0025 mg/kg TS 0,0025 mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) < 0,025 < 0,0025 0,0037 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

172 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 4 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Dieser Prüfbericht ersetzt den Prüfbericht Nr. AR-17-JN vom wegen Erweiterung des Prüfumfangs. Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Grt. Decker Speyer Anzahl Proben: 1 Probenart: Boden Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} Dr. {{SIGNATURE_BY}} Eva Siedler Prüfleitung {{SIGNATURE_TITLE}} Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

173 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 4 Parameter Lab. Akkr. Methode Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO Probenbezeichnung Probennummer BG Einheit 0,1 % 0,1 % TF IV (0-1m) ,0 42,0 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,1 Ma.-% 0,5 mg/kg TS 85,0 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN 1483 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz Kohlenwasserstoff-Typ AN LG004 DIN EN 14039/LAGA KW/04 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Kohlenwasserstoffe C10-C22 AN LG004 DIN ISO Kohlenwasserstoffe C10-C40 AN LG004 DIN ISO ,8 mg/kg TS 2 mg/kg TS 0,2 mg/kg TS 1 mg/kg TS 1 mg/kg TS 0,07 mg/kg TS 40 mg/kg TS 40 mg/kg TS 10,0 49 0, ,16 nn < 40 < 40 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO AN LG004 DIN ISO mg/kg TS mg/kg TS 0,16 0,16 0,12 0,09 0,17 0,06 0,13 0,10 0,11 1,15 1,15

174 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 4 Parameter Lab. Akkr. Methode PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 ndl-pcb exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 Chlorbenzole aus der Originalsubstanz DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO Pentachlorbenzol AN LG004 DIN ISO Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Probenbezeichnung Probennummer BG Einheit 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,5 mg/kg TS TF IV (0-1m) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) mg/kg TS HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,2 < 0,1 < 0,1 (n. b.) 1) < 0,4 Dioxine und Furane aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) I-TEQ (NATO/CCMS) exkl. BG WHO(2005)-PCDD/F TEQ inkl. BG SCT6/f OK02 SCT6/f OK02 AbfKlärV, Anhang 1, AbfKlärV, Anhang 1, ng TEQ/kg TS ng TEQ/kg TS 0,000 3 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN ph-wert AN LG004 DIN C5 7,6 Anionen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Chlorid (Cl) AN LG004 DIN EN ISO Bromid AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l 1,0 mg/l 2,0 < 1,0

175 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 4 von 4 Parameter Lab. Akkr. Methode PFT aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Perfluorbutansäure (PFBA) AN LG004 DIN F42 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) AN LG004 DIN F42 Perfluorpentansäure (PFPeA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansäure (PFHxA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) AN LG004 DIN F42 Perfluorheptansäure (PFHpA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansäure (PFOA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) AN LG004 DIN F42 Perfluornonansäure (PFNA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansäure (PFDeA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) Perfluorundekansäure (PFUnA) Perfluordodekansäure (PFDoA) 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctansulfonsäure (H4PFOS) AN LG004 DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 Capstone Produkt A AN LG004 DIN F42 Capstone Produkt B AN LG004 DIN F42 Probenbezeichnung Probennummer BG Einheit 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,015 µg/l TF IV (0-1m) ,18 5 0,86 0,80 5 0,34 0,39 0 0,072 0, ,2 5 0,33 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit FR gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt Ost GmbH (Bobritzsch-Hilbersdorf) analysiert. Die mit JE02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit SCT6 gekennzeichneten Parameter wurden von Zentrum für Dioxinanalytik (ZfD) GmbH (Bayreuth) analysiert. Die mit OK02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

176 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 2 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker Anzahl Proben: 2 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

177 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 2 Probenbezeichnung TF IV (0-0,3m) TF IV (0,3-0,6m) Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 63,4 19,2 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 36,6 80,8 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 88,8 85,4 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 7,0 0,16 7,9 0,28 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,11 0,08 Pyren AN LG004 DIN ISO ,09 0,06 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,06 Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,10 0,07 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,07 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,07 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,08 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,57 0,21 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,57 0,21 Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO ,025 mg/kg TS < 0,025 < 0,025 Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS < 0,0025 < 0,0025 Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS < 0,0025 < 0,0025 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

178 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 7 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Grt. Decker Speyer Anzahl Proben: 8 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

179 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 7 Probenbezeichnung TF VIII: 0-0,1 m TF VIII: 0,1-0,35 m TF VII: 0-0,1 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 78,0 66,0 69,1 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 22,0 34,0 30,9 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 86,1 88,2 86,9 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 7,1 7,6 5,7 Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS 0,5 0,4 < 0,2 Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,24 0,36 0,19 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO ,10 Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,20 0,06 Anthracen AN LG004 DIN ISO ,10 Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,51 0,18 0,09 Pyren AN LG004 DIN ISO ,44 0,16 0,08 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,24 0,10 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,27 0,09 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,63 0,20 0,09 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,18 0,06 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,39 0,13 0,06 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,38 0,12 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO ,09 Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,39 0,11 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 3,89 1,21 0,32 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 3,89 1,21 0,32

180 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 7 Probenbezeichnung TF VIII: 0-0,1 m TF VIII: 0,1-0,35 m TF VII: 0-0,1 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 DIN-PCB exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO ,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS < 0,2 < 0,2 < 0,2 DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS < 0,1 < 0,1 < 0,1 DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS mg/kg TS < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,4 < 0,4 < 0,4

181 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 4 von 7 Probenbezeichnung TF VII: 0,1-0,35 m TF V: 0-0,1 m TF V: 0,1-0,35 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 84,2 97,8 88,1 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 15,8 2,2 11,9 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 89,1 90,0 87,5 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 5,9 5,0 6,6 Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS 0,2 0,2 0,2 Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,25 0,57 0,68 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,07 Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,21 0,08 0,07 Pyren AN LG004 DIN ISO ,17 0,06 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,11 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,10 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,21 0,08 0,06 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,06 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,14 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,10 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,10 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 1,23 0,22 0,13 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 1,23 0,22 0,13

182 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 5 von 7 Probenbezeichnung TF VII: 0,1-0,35 m TF V: 0-0,1 m TF V: 0,1-0,35 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 DIN-PCB exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO ,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS < 0,2 < 0,2 < 0,2 DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS < 0,1 < 0,1 < 0,1 DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS mg/kg TS < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,4 < 0,4 < 0,4

183 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 6 von 7 Probenbezeichnung TF VI: 0-0,1 m TF VI: 0,1-0,35 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 66,9 92,3 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 33,1 7,7 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 75,3 82,0 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS 0,7 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 8, , ,21 10,6 85 0, ,28 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,07 0,15 Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,17 0,36 Pyren AN LG004 DIN ISO ,14 0,27 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,08 0,17 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,14 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,10 0,22 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,08 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,09 0,16 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,10 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,07 0,11 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,71 1,88 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,71 1,88

184 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 7 von 7 Probenbezeichnung TF VI: 0-0,1 m TF VI: 0,1-0,35 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 DIN-PCB exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO ,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) mg/kg TS HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,2 < 0,1 < 0,1 (n. b.) 1) < 0,4 < 0,2 < 0,1 < 0,1 (n. b.) 1) < 0,4 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit FR gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt Ost GmbH (Bobritzsch-Hilbersdorf) analysiert. Die mit JE02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

185 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 3 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Grt. Decker Speyer Anzahl Proben: 4 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

186 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 3 Probenbezeichnung TF VIII: 0-0,3m TF VIII: 0,3-0,6m TF VII: 0-0,3m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 80,8 72,3 75,4 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 19,2 27,7 24,6 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 87,1 85,3 86,8 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 7,1 6,7 5,4 Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,27 0,31 0,26 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO ,10 Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,22 Anthracen AN LG004 DIN ISO ,12 Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,59 0,07 0,12 Pyren AN LG004 DIN ISO ,53 0,06 0,11 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,27 0,06 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,25 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,52 0,09 0,08 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,21 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,40 0,07 0,06 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,36 0,06 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,38 0,08 0,07 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 3,90 0,43 0,47 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 3,90 0,43 0,47 Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO ,025 mg/kg TS 0,027 < 0,025 < 0,025 Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS 0,0065 < 0,0025 < 0,0025 Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS 0,0048 < 0,0025 < 0,0025

187 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 3 Parameter Lab. Akkr. Methode Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,1 % 0,1 % TF VII: 0,3-0,6 m ,8 40,2 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 87,2 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 6,1 0,37 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO AN LG004 DIN ISO Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS mg/kg TS 0,025 mg/kg TS 0,0025 mg/kg TS 0,0025 mg/kg TS 0,07 0,22 0,20 0,12 0,09 0,17 0,08 0,15 0,11 0,11 1,34 1,34 < 0,025 < 0,0025 < 0,0025 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

188 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 3 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker Sp Anzahl Proben: 3 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

189 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 3 Probenbezeichnung TF VII RKS1: 1,1-2,1m TF XI: 0-0,1m TF XI: 0,1-0,35m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 53,4 5,8 27,7 Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 46,6 94,2 72,3 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 70,5 97,4 91,5 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS 0,5 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 5,5 3,8 6,3 Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS 0,8 0,2 0,4 Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,10 0,11 0,26 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,17 Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,15 0,35 Pyren AN LG004 DIN ISO ,12 0,26 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,12 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,16 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,14 0,27 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,10 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,07 0,15 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,08 0,13 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,11 0,13 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,55 2,00 (n. b.) 1) Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,55 2,00 (n. b.) 1)

190 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 3 Probenbezeichnung TF VII RKS1: 1,1-2,1m TF XI: 0-0,1m TF XI: 0,1-0,35m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 DIN-PCB exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO ,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS < 0,2 < 0,2 < 0,2 DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS < 0,1 < 0,1 < 0,1 DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS mg/kg TS < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,4 < 0,4 < 0,4 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit FR gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt Ost GmbH (Bobritzsch-Hilbersdorf) analysiert. Die mit JE02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

191 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 2 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker Sp Anzahl Proben: 2 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

192 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 2 Probenbezeichnung TF XI: 0-0,3m TF XI: 0,3-0,6m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 87,9 77,2 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 12,1 22,8 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 94,5 90,0 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 6,1 0,18 6,9 0,27 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,09 Pyren AN LG004 DIN ISO ,06 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,07 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,22 (n. b.) 1) Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,22 (n. b.) 1) Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO ,025 mg/kg TS < 0,025 < 0,025 Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS 0,0031 < 0,0025 Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS 0,0026 < 0,0025 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

193 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 3 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker Sp Anzahl Proben: 1 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

194 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 3 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN EN Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Kupfer (Cu) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ISO ,07 mg/kg TS Zink (Zn) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS TF XI RKS1: 0,2-0,8m ,8 4,2 23 < 0, ,10 32 Organische Summenparameter aus der Originalsubstanz Kohlenwasserstoffe C10-C22 AN LG004 DIN EN Kohlenwasserstoffe C10-C40 AN LG004 DIN EN Kohlenwasserstoff-Typ AN LG004 PAK aus der Originalsubstanz DIN EN 14039/LAGA KW/04 Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 40 mg/kg TS mg/kg TS mg/kg TS < 40 < 40 nn (n. b.) 1) (n. b.) 1)

195 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 3 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

196 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 5 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker SP Anzahl Proben: 6 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

197 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 5 Parameter Lab. Akkr. Methode Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,1 % 0,1 % Teilfläche IX MP 0-0,1m ,8 8,2 Teilfläche IX MP 0,1-0,35m ,2 12,8 Teilfläche X MP 0-0,1 m ,9 8,1 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 95,0 95,0 88,6 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 8,5 7,7 8,0 Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS 0,4 0,3 0,4 Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,22 0,32 0,27 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,24 0,17 Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,34 0,07 0,30 Pyren AN LG004 DIN ISO ,21 0,20 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,09 0,11 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,11 0,12 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,19 0,08 0,24 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,07 0,09 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,12 0,16 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,10 0,15 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,09 0,15 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 1,45 0,15 1,79 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 1,45 0,15 1,79

198 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 5 Parameter Lab. Akkr. Methode PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 DIN-PCB exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS Teilfläche IX MP 0-0,1m (n. b.) 1) (n. b.) 1) Teilfläche IX MP 0,1-0,35m (n. b.) 1) (n. b.) 1) Teilfläche X MP 0-0,1 m (n. b.) 1) (n. b.) 1) Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS < 0,2 < 0,2 < 0,2 DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS < 0,1 < 0,1 < 0,1 DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS mg/kg TS < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) 0,2 0,2 HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,4 < 0,4 < 0,4 Anionen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Bromid AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l - - -

199 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 4 von 5 Probenbezeichnung Teilfläche X MP 0,1-0,35 m Teilfläche XIII MP 0-0,1 m Teilfläche XIII MP 0,1-0,35 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 92,4 88,6 90,5 Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO ,1 % 7,6 11,4 9,5 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 90,1 96,4 94,4 Anionen aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO ,5 mg/kg TS 0,7 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 11,1 11,0 9,3 Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,2 mg/kg TS 0,5 0,5 0,3 Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,46 0,62 0,67 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,06 0,11 0,06 Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,19 0,25 0,17 Pyren AN LG004 DIN ISO ,16 0,21 0,17 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,11 0,08 0,07 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,10 0,09 0,06 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,23 0,17 0,09 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,08 0,06 0,05 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,16 0,12 0,09 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,14 0,09 0,05 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,16 0,10 0,09 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 1,44 1,32 0,96 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 1,44 1,32 0,96

200 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 5 von 5 Probenbezeichnung Teilfläche X MP 0,1-0,35 m Teilfläche XIII MP 0-0,1 m Teilfläche XIII MP 0,1-0,35 m Probenahmedatum/ -zeit Probennummer Parameter Lab. Akkr. Methode BG Einheit PCB aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) PCB 28 AN LG004 PCB 52 AN LG004 PCB 101 AN LG004 PCB 153 AN LG004 PCB 138 AN LG004 PCB 180 AN LG004 Summe 6 DIN-PCB exkl. BG AN LG004 PCB 118 AN LG004 Summe PCB (7) AN LG004 DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO DIN S20/DIN ISO ,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS 0,01 mg/kg TS mg/kg TS (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) (n. b.) 1) 0,01 0,01 0,02 0,04 0,04 Phenole aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Pentachlorphenol (PCP) FR/f JE02 DIN ISO Organochlorpestizide aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Aldrin AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,2 mg/kg TS < 0,2 < 0,2 < 0,2 DDT, o,p'- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS < 0,1 < 0,1 < 0,1 DDT, p,p- AN LG004 DIN ISO (MSD) DDT (Summe) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,1 mg/kg TS mg/kg TS < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) < 0,1 (n. b.) 1) HCH, alpha- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, beta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, delta- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS HCH, epsilon- AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,5 mg/kg TS Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN ISO (MSD) 0,4 mg/kg TS < 0,4 < 0,4 < 0,4 Anionen aus dem 2:1-Schütteleluat nach DIN Bromid AN LG004 DIN EN ISO ,0 mg/l - 2,0 < 1,0 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit FR gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt Ost GmbH (Bobritzsch-Hilbersdorf) analysiert. Die mit JE02 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

201 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 3 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker SP Anzahl Proben: 4 Probenart: Boden Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} {{SIGNATURE_BY}} Dr. Eva Siedler {{SIGNATURE_TITLE}} Prüfleitung Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

202 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 3 Parameter Lab. Akkr. Methode Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,1 % 0,1 % Teilfläche IX MP 0-0,3 m ,0 74,0 Teilfläche IX MP 0,3-0,6 m ,2 79,8 Teilfläche X MP 0-0,3 m ,4 82,6 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 95,0 93,6 90,8 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS 8,2 8,1 10,5 Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 0,27 0,54 0,37 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO ,09 Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,13 0,05 0,11 Pyren AN LG004 DIN ISO ,09 0,07 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO ,06 0,07 Chrysen AN LG004 DIN ISO ,06 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO ,11 0,07 0,13 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO ,07 0,10 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO ,05 0,11 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO ,06 0,13 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,68 0,12 0,64 Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO mg/kg TS 0,68 0,12 0,64 Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO ,025 mg/kg TS 0,033 < 0,025 < 0,025 Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS 0,0061 0,0029 0,0034 Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO ,0025 mg/kg TS 0,0046 0,0036 < 0,0025

203 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 3 Parameter Lab. Akkr. Methode Probenvorbereitung Feststoffe Fraktion > 2 mm AN LG004 DIN ISO Fraktion < 2 mm AN LG004 DIN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,1 % 0,1 % Teilfläche X MP 0,3-0,6 m ,6 76,4 Physikalisch-chemische Kenngrößen aus der Originalsubstanz Trockenmasse AN LG004 DIN EN ,1 Ma.-% 90,4 Elemente aus dem Königswasseraufschluss nach DIN ISO (Fraktion < 2 mm) Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO ,8 mg/kg TS Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN ,07 mg/kg TS 9,8 0,64 PAK aus der Originalsubstanz (Fraktion < 2 mm) Naphthalin AN LG004 DIN ISO Acenaphthylen AN LG004 DIN ISO Acenaphthen AN LG004 DIN ISO Fluoren AN LG004 DIN ISO Phenanthren AN LG004 DIN ISO Anthracen AN LG004 DIN ISO Fluoranthen AN LG004 DIN ISO Pyren AN LG004 DIN ISO Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN ISO Chrysen AN LG004 DIN ISO Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN ISO Benzo[a]pyren AN LG004 DIN ISO Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN ISO Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN ISO Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN ISO Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN ISO AN LG004 DIN ISO Elemente aus dem Ammoniumnitratextrakt (Fraktion < 2 mm) Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Thallium (Tl) AN LG004 DIN EN ISO mg/kg TS mg/kg TS 0,025 mg/kg TS 0,0025 mg/kg TS 0,0025 mg/kg TS 0,11 0,10 0,06 0,11 0,08 0,08 0,09 0,61 0,61 < 0,025 < 0,0025 0,0030 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert.

204 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 6 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Dieser Prüfbericht ersetzt den Prüfbericht Nr. AR-17-JN vom wegen Erweiterung des Prüfumfangs. Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: NBG Am Russenweiher Gärtnerei Decker Anzahl Proben: 1 Probenart: Grundwasser Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} Dr. {{SIGNATURE_BY}} Eva Siedler Prüfleitung {{SIGNATURE_TITLE}} Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

205 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode Physikalisch-chemische Kenngrößen Färbung, qualitativ AN DIN EN ISO 7887 Trübung qualitativ AN qualitativ Geruch AN LG004 DEV B 1/2 ph-wert AN LG004 DIN C5/DIN EN ISO Temperatur ph-wert AN LG004 DIN C4 Leitfähigkeit bei 25 C AN LG004 DIN EN Gesamttrockenrückstand (105 C) AN LG004 DIN H1-1 Glührückstand AN LG004 DIN H1-3 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit C 5 µs/cm 20 mg/l 20 mg/l TF V: Brunnen Br farblos ohne ohne 8,9 24, Anorganische Summenparameter Säurekapazität ph 4,3 (m-wert) Temperatur Säurekapazität ph 4,3 AN LG004 DIN H7 AN LG004 DIN C4 Gesamthärte AN LG004 DIN EN ISO Anionen Chlorid (Cl) AN LG004 DIN EN ISO Bromid AN LG004 DIN EN ISO Nitrat (NO3) AN LG004 DIN EN ISO Sulfat (SO4) AN LG004 DIN EN ISO Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO Kationen Ammonium AN LG004 DIN ISO Elemente Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Calcium (Ca) AN LG004 DIN EN ISO Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO Kalium (K) AN LG004 DIN EN ISO Kupfer (Cu) AN LG004 DIN EN ISO Magnesium (Mg) AN LG004 DIN EN ISO Natrium (Na) AN LG004 DIN EN ISO Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN 1483/DIN EN ISO Zink (Zn) AN LG004 DIN EN ISO Organische Summenparameter Gelöster org. Kohlenstoff (DOC) AN LG004 DIN EN 1484 Kohlenwasserstoffe C10-C22 AN LG004 DIN EN ISO Kohlenwasserstoffe C10-C40 AN LG004 DIN EN ISO ,1 mmol/l C 0,002 mmol/l 1,0 mg/l 1,0 mg/l 1,0 mg/l 1,0 mg/l 0,005 mg/l 0,06 mg/l 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,0002 mg/l 0,02 mg/l 0,001 mg/l 0,05 mg/l 0,001 mg/l 0,02 mg/l 0,05 mg/l 0,001 mg/l 0,0001 mg/l 0,002 mg/l 1,0 mg/l 0,10 mg/l 0,10 mg/l 1,4 24,1 0, < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 0,005 1,8 0,005 0,014 < 0, ,9 < 0,001 5,10 < 0,001 8,88 22,5 < 0,001 < 0,0001 1,60 3,2 < 0,10 < 0,10

206 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode BTEX und aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol AN LG004 DIN F9-1 mod. Toluol AN LG004 DIN F9-1 mod. Ethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. m-/-p-xylol AN LG004 DIN F9-1 mod. o-xylol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,3,5-Trimethylbenzol (Mesitylen) AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,4-Trimethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,3-Trimethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. Isopropylbenzol (Cumol) AN LG004 DIN F9-1 mod. n-propylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 2-Ethyltoluol AN LG004 DIN F9-1 mod. 3-Ethyltoluol AN LG004 DIN F9-1 mod. 4-Ethyltoluol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,3-Diethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2-Diethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,4-Diethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,4,5-Tetramethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,3,5-Tetramethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,3,4-Tetramethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. Summe AKW (ALEX 05) AN LG004 DIN F9-1 mod. Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,5 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l µg/l TF V: Brunnen Br < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 (n. b.) 1) LHKW Vinylchlorid AN LG004 DIN EN ISO Dichlormethan AN LG004 DIN EN ISO trans-1,2-dichlorethen AN LG004 DIN EN ISO cis-1,2-dichlorethen AN LG004 DIN EN ISO Chloroform (Trichlormethan) AN LG004 DIN EN ISO ,1,1-Trichlorethan AN LG004 DIN EN ISO Tetrachlormethan AN LG004 DIN EN ISO Trichlorethen AN LG004 DIN EN ISO Tetrachlorethen AN LG004 DIN EN ISO Summe Trichlorethen, Tetrachlorethen AN LG004 berechnet 1,1-Dichlorethen AN LG004 DIN EN ISO ,2-Dichlorethan AN LG004 DIN EN ISO Summe LHKW (10 Parameter) Summe LHKW (10) + Vinylchlorid AN LG004 DIN EN ISO AN LG004 DIN EN ISO ,5 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l µg/l µg/l < 1,0 < 1,0 < 1,0 (n. b.) 1) < 1,0 < 1,0 (n. b.) 1) (n. b.) 1)

207 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 4 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode PAK Naphthalin AN LG004 DIN F39 Acenaphthylen AN LG004 DIN F39 Acenaphthen AN LG004 DIN F39 Fluoren AN LG004 DIN F39 Phenanthren AN LG004 DIN F39 Anthracen AN LG004 DIN F39 Fluoranthen AN LG004 DIN F39 Pyren AN LG004 DIN F39 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN F39 Chrysen AN LG004 DIN F39 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN F39 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN F39 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN F39 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN F39 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN F39 Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN F39 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg AN LG004 DIN F39 AN LG004 DIN F39 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l µg/l µg/l TF V: Brunnen Br ,16 0,16 (n. b.) 1) Chlorbenzole Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 0,02 µg/l < 0,02

208 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 5 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode Organochlorpestizide Aldrin AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Chlordan, cis- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Chlordan, trans- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Dieldrin AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDT, o,p'- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDT, p,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDD, o,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDD, p,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDE, o,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDE, p,p'- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 alpha-endosulfan AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 beta-endosulfan AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Endrin AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, alpha- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, beta- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, delta- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, epsilon- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Heptachlor AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Heptachlorepoxid, cis- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Heptachlorepoxid, trans- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Methoxychlor AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Mirex AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l TF V: Brunnen Br < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 Sonstige Pflanzenschutzmittel AMPA JT/f JT001 DIN ISO Glyphosat JT/f JT001 DIN ISO ,05 µg/l 0,05 µg/l 0,06 0,05

209 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 6 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode PFT Perfluorbutansäure (PFBA) AN LG004 DIN F42 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) AN LG004 DIN F42 Perfluorpentansäure (PFPeA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansäure (PFHxA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) AN LG004 DIN F42 Perfluorheptansäure (PFHpA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansäure (PFOA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) Summe PFOS / PFOA exkl. BG AN LG004 DIN F42 AN LG004 DIN F42 Perfluornonansäure (PFNA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansäure (PFDeA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) Perfluorundekansäure (PFUnA) Perfluordodekansäure (PFDoA) 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctansulfonsäure (H4PFOS) Summe PFT Komponenten exkl. BG AN DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 AN LG004 DIN F42 Capstone Produkt A AN LG004 DIN F42 Capstone Produkt B AN LG004 DIN F42 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l µg/l 0,015 µg/l 0,015 µg/l TF V: Brunnen Br (n. b.) 1) (n. b.) 1) 5 5 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit JT gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Institut Jäger GmbH (Tübingen) analysiert. Die mit JT001 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

210 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 1 von 6 Eurofins Umwelt West GmbH - Hasenpfühlerweide 16 - DE Speyer IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh Heinigstraße Ludwigshafen Titel: Prüfbericht zu Auftrag Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Auftragsbezeichnung: Russenweiher Gärtnerei Decker Speyer Anzahl Proben: 1 Probenart: Grundwasser Probenahmedatum: Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter einsehen. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage (D-PL ) aufgeführten Akkreditierungsumfang. Dr. Eva Siedler Analytical Service Manager Tel Digital signiert, {{SIGNATURE_DATE}} Dr. {{SIGNATURE_BY}} Eva Siedler Prüfleitung {{SIGNATURE_TITLE}} Eurofins Umwelt West GmbH Vorgebirgsstrasse 20 D Wesseling Tel Fax info.wesseling@eurofins-umwelt.de GF: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher Amtsgericht Köln HRB USt.-ID.Nr. DE Bankverbindung: NORD LB BLZ Kto IBAN DE BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

211 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 2 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode Physikalisch-chemische Kenngrößen Färbung, qualitativ AN DIN EN ISO 7887 Trübung qualitativ AN qualitativ Geruch AN LG004 DEV B 1/2 ph-wert AN LG004 DIN C5/DIN EN ISO Temperatur ph-wert AN LG004 DIN C4 Leitfähigkeit bei 25 C AN LG004 DIN EN Gesamttrockenrückstand (105 C) AN LG004 DIN H1-1 Glührückstand AN LG004 DIN H1-3 Anorganische Summenparameter Säurekapazität ph 4,3 (m-wert) Temperatur Säurekapazität ph 4,3 AN LG004 DIN H7 AN LG004 DIN C4 Gesamthärte AN LG004 DIN EN ISO Anionen Chlorid (Cl) AN LG004 DIN EN ISO Bromid AN LG004 DIN EN ISO Nitrat (NO3) AN LG004 DIN EN ISO Sulfat (SO4) AN LG004 DIN EN ISO Cyanide, gesamt AN LG004 DIN EN ISO Kationen Ammonium AN LG004 DIN ISO Elemente Arsen (As) AN LG004 DIN EN ISO Blei (Pb) AN LG004 DIN EN ISO Cadmium (Cd) AN LG004 DIN EN ISO Calcium (Ca) AN LG004 DIN EN ISO Chrom (Cr) AN LG004 DIN EN ISO Kalium (K) AN LG004 DIN EN ISO Kupfer (Cu) AN LG004 DIN EN ISO Magnesium (Mg) AN LG004 DIN EN ISO Natrium (Na) AN LG004 DIN EN ISO Nickel (Ni) AN LG004 DIN EN ISO Quecksilber (Hg) AN LG004 DIN EN 1483/DIN EN ISO Zink (Zn) AN LG004 DIN EN ISO Organische Summenparameter Gelöster org. Kohlenstoff (DOC) AN LG004 DIN EN 1484 Kohlenwasserstoffe C10-C22 AN LG004 DIN EN ISO Kohlenwasserstoffe C10-C40 AN LG004 DIN EN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit C 5 µs/cm 20 mg/l 20 mg/l 0,1 mmol/l C 0,002 mmol/l 1,0 mg/l 1,0 mg/l 1,0 mg/l 1,0 mg/l 0,005 mg/l 0,06 mg/l 0,001 mg/l 0,001 mg/l 0,0002 mg/l 0,02 mg/l 0,001 mg/l 0,05 mg/l 0,001 mg/l 0,02 mg/l 0,05 mg/l 0,001 mg/l 0,0001 mg/l 0,002 mg/l 1,0 mg/l 0,1 mg/l 0,1 mg/l TF I: P farblos ohne ohne 7,3 23, ,4 23,5 5,39 98 < 1, < 0,005 < 0,06 0,005 < 0,001 < 0, < 0,001 7,17 0,002 23,1 51,5 0,007 < 0,0001 0,003 2,8 < 0,1 < 0,1

212 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 3 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode BTEX und aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol AN LG004 DIN F9-1 mod. Toluol AN LG004 DIN F9-1 mod. Ethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. m-/-p-xylol AN LG004 DIN F9-1 mod. o-xylol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,3,5-Trimethylbenzol (Mesitylen) AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,4-Trimethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,3-Trimethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. Isopropylbenzol (Cumol) AN LG004 DIN F9-1 mod. n-propylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 2-Ethyltoluol AN LG004 DIN F9-1 mod. 3-Ethyltoluol AN LG004 DIN F9-1 mod. 4-Ethyltoluol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,3-Diethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2-Diethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,4-Diethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,4,5-Tetramethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,3,5-Tetramethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. 1,2,3,4-Tetramethylbenzol AN LG004 DIN F9-1 mod. Summe AKW (ALEX 05) AN LG004 DIN F9-1 mod. LHKW Vinylchlorid AN LG004 DIN EN ISO Dichlormethan AN LG004 DIN EN ISO trans-1,2-dichlorethen AN LG004 DIN EN ISO cis-1,2-dichlorethen AN LG004 DIN EN ISO Chloroform (Trichlormethan) AN LG004 DIN EN ISO ,1,1-Trichlorethan AN LG004 DIN EN ISO Tetrachlormethan AN LG004 DIN EN ISO Trichlorethen AN LG004 DIN EN ISO Tetrachlorethen AN LG004 DIN EN ISO Summe Trichlorethen, Tetrachlorethen AN LG004 berechnet 1,1-Dichlorethen AN LG004 DIN EN ISO ,2-Dichlorethan AN LG004 DIN EN ISO Summe LHKW (10 Parameter) Summe LHKW (10) + Vinylchlorid AN LG004 DIN EN ISO AN LG004 DIN EN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,5 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l µg/l 0,5 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l 0,5 µg/l µg/l 1,0 µg/l 1,0 µg/l µg/l µg/l TF I: P < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 < 1,0 (n. b.) 1) < 1,0 < 1,0 < 1,0 (n. b.) 1) < 1,0 < 1,0 (n. b.) 1) (n. b.) 1)

213 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 4 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode PAK Naphthalin AN LG004 DIN F39 Acenaphthylen AN LG004 DIN F39 Acenaphthen AN LG004 DIN F39 Fluoren AN LG004 DIN F39 Phenanthren AN LG004 DIN F39 Anthracen AN LG004 DIN F39 Fluoranthen AN LG004 DIN F39 Pyren AN LG004 DIN F39 Benzo[a]anthracen AN LG004 DIN F39 Chrysen AN LG004 DIN F39 Benzo[b]fluoranthen AN LG004 DIN F39 Benzo[k]fluoranthen AN LG004 DIN F39 Benzo[a]pyren AN LG004 DIN F39 Indeno[1,2,3-cd]pyren AN LG004 DIN F39 Dibenzo[a,h]anthracen AN LG004 DIN F39 Benzo[ghi]perylen AN LG004 DIN F39 Summe 16 EPA-PAK exkl.bg Summe 15 PAK ohne Naphthalin exkl.bg Chlorbenzole AN LG004 DIN F39 AN LG004 DIN F39 Hexachlorbenzol (HCB) AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l 0,01 µg/l µg/l µg/l 0,02 µg/l TF I: P ,10 0,10 (n. b.) 1) < 0,02

214 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 5 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode Organochlorpestizide Aldrin AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Chlordan, cis- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Chlordan, trans- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Dieldrin AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDT, o,p'- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDT, p,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDD, o,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDD, p,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDE, o,p- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 DDE, p,p'- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 alpha-endosulfan AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 beta-endosulfan AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Endrin AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, alpha- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, beta- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, gamma- (Lindan) AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, delta- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 HCH, epsilon- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Heptachlor AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Heptachlorepoxid, cis- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Heptachlorepoxid, trans- AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Methoxychlor AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Mirex AN LG004 DIN EN ISO 6468-F1 Sonstige Pflanzenschutzmittel AMPA JT/f JT001 DIN ISO Glyphosat JT/f JT001 DIN ISO Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,02 µg/l 0,05 µg/l 0,05 µg/l TF I: P < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,1 < 0,1

215 Prüfberichtsnummer: AR-17-JN Seite 6 von 6 Parameter Lab. Akkr. Methode PFT Perfluorbutansäure (PFBA) AN LG004 DIN F42 Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) AN LG004 DIN F42 Perfluorpentansäure (PFPeA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansäure (PFHxA) AN LG004 DIN F42 Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) AN LG004 DIN F42 Perfluorheptansäure (PFHpA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansäure (PFOA) AN LG004 DIN F42 Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) Summe PFOS / PFOA exkl. BG AN LG004 DIN F42 AN LG004 DIN F42 Perfluornonansäure (PFNA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansäure (PFDeA) AN LG004 DIN F42 Perfluordecansulfonsäure (PFDS) Perfluorundekansäure (PFUnA) Perfluordodekansäure (PFDoA) 1H,1H,2H,2H-Perfluoroctansulfonsäure (H4PFOS) Summe PFT Komponenten exkl. BG AN DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 AN DIN F42 AN LG004 DIN F42 Capstone Produkt A AN LG004 DIN F42 Capstone Produkt B AN LG004 DIN F42 Probenbezeichnung Probenahmedatum/ -zeit Probennummer BG Einheit 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,015 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l 0,010 µg/l µg/l 0,015 µg/l 0,015 µg/l TF I: P ,12 5 0,33 0,31 5 0,061 0, , ,067 0, ,047 Erläuterungen BG: Bestimmungsgrenze Lab.: Kürzel des durchführenden Labors Akkr.: Akkreditierungskürzel des Prüflabors Kommentare zu Ergebnissen 1) nicht berechenbar Die mit AN gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Umwelt West GmbH (Wesseling) analysiert. Die mit LG004 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. Die mit JT gekennzeichneten Parameter wurden von Eurofins Institut Jäger GmbH (Tübingen) analysiert. Die mit JT001 gekennzeichneten Parameter sind nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 D-PL akkreditiert. /f: Die Analyse des Parameters erfolgte in Fremdvergabe.

216 WST-GmbH, Elly-Beinhorn-Str. 6, D Eppelheim Kurzbericht Kampfmittelerkundung Auftraggeber IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbh, Ludwigshafen Datum siehe unten Projekt: NBG ''Am Russenweiher'' Speyer - Gärtnerei Decker WST-Proj.-Nr AG Proj.Nr eingesetztes Personal: Name Karaduman, Ramazan ( 20 SprengG. - Befähigschein 01/2016 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis) Stake, Julian Arbeitsbeginn Arbeitsende Pause Stunden Tel.Nr Bohrlochsondierung : Sondierpunkt Bohrtiefe [m] Messtiefe [m] Datum TF I RKS P3 6,0 5, TF V RKS1 3,0 3, TF V RKS2 3,0 3, TF VI RKS1 4,0 3, TF VI RKS2 4,0 3, TF VII RKS1 6,0 5, TF XI RKS 1 3,0 3, Messung mit Magnetometer Ebinger 120LW Bemerkungen keine Hinweise auf im Untergrund verbliebene Kampfmittel; Bohrung freigegeben keine Hinweise auf im Untergrund verbliebene Kampfmittel; Bohrung freigegeben keine Hinweise auf im Untergrund verbliebene Kampfmittel; Bohrung freigegeben keine Hinweise auf im Untergrund verbliebene Kampfmittel; Bohrung freigegeben keine Hinweise auf im Untergrund verbliebene Kampfmittel; Bohrung freigegeben keine Hinweise auf im Untergrund verbliebene Kampfmittel; Bohrung freigegeben keine Hinweise auf im Untergrund verbliebene Kampfmittel; Bohrung freigegeben Bemerkungen: Die Lage der Kampfmittelsondierungen entspricht der Lage der Rammkernsondierungen der Teilflächen TF I; V-VII und TF XI (siehe Lageplan IGB Rhein-Neckar GmbH). Die Freigabe der Bohrstellen gilt nur für das unmittelbare Umfeld der jeweiligen Kampfmittelsondierung (Radius </= 0,7m). Bestätigung der Angaben: Eppelheim, den Ramazan Karaduman

217 WST-GmbH, Elly-Beinhorn-Str. 6, D Eppelheim Projekt: WST-Proj.-Nr: AG-Proj.-Nr: Datum: Ausführender: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker M. Dollwet Nivellement TF VI Bez.pkt.: KD 1 (siehe Plan) 96,37 m ü. NN Ablesung m ü. NN GH 1 0,620 96,990 RKS 1-1,300 95,690 RKS 2-1,330 95,660 Nivellement TF VII Bez.pkt.: KD 2 (siehe Plan) 97,05 m ü. NN Ablesung m ü. NN GH 1 2,000 99,050 ZP -2,140 96,910 GH 2 1,580 98,490 RKS 1-2,600 95,890

218 WST-GmbH, Elly-Beinhorn-Str. 6, D Eppelheim Projekt: WST-Proj.-Nr: AG-Proj.-Nr: Datum: Ausführender: NBG "Am Russenweiher" Speyer Gärtnerei Decker M. Dollwet GPS-Koordinaten und NHN-Höhen Gauß-Krüger-Koordinaten Sondierung Rechtswert Hochwert Höhe [m ü. NHN] TF11 RKS , ,20 96,71 TF5 RKS , ,70 96,71 TF5 RKS , ,26 96,58 TF1 P3 POK , ,85 95,99 TF1 P3 GOK , ,73 95,33

219 < Physikalische und anwendungstechnische Daten Produkt-Datenblatt MOUSSOL-APS 3% Alkoholbeständiges AFFF-Universal-Schaumlöschmittel Produktcharakteristik MOUSSOL-APS 3% ist ein alkoholbeständiges AFFF-Schaumlöschmittel, das die Vorzüge von polymerfilmbildenden und wasserfilmbildenden Schaummitteln in sich vereinigt. Die Basis bilden besonders oberflächen- und grenzflächenaktive Inhaltsstoffe, Polymerfilmbildner, Wasserfilmbildner, Ko-Tenside sowie Schaumstabilisatoren und Frostschutzmittel, die teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Eigenschaften MOUSSOL-APS 3% ist ein pseudoplastisches Produkt, das sowohl gegenüber polaren-, (mit Wasser mischbaren) als auch nichtpolaren, stark schaumzerstörenden Kohlenwasserstoffen beständig ist. Eine relativ kurze Wasserhalbzeit unterstützt die Filmbildung und Fließfähigkeit des Schwerschaumes wodurch die Löschzeit verkürzt und der Brandherd gekühlt wird. MOUSSOL-APS 3% ist sehr gut anschäumbar und hervorragend zur Erzeugung von Mittelschaum geeignet. Aufgrund der wasserfilmbildenden Komponenten ist MOUSSOL-APS 3% ebenfalls als unverschäumte, wässrige Lösung, z.b. auf Mineralölprodukten und in Schaum- /Wassersprinkleranlagen, einzusetzen. Auf polaren Kohlenwasserstoffen bildet der Film eine sichere Barriere gegenüber der schaumzerstörenden Wirkung der Chemikalie. MOUSSOL-APS 3% schafft durch die filmbildenden- und rückzündungshemmenden Komponenten die Voraussetzung für einen schnellen und nachhaltigen Löscherfolg mit entsprechenden Reserven. Die Gefahr von Rückzündungen bereits abgelöschter Brandherde wird erheblich verringert. Empfohlene Zumischrate Verschäumung (nach DIN EN 1568) Wasserviertelzeit (WVZ) / Wasserhalbzeit (WHZ) (nach DIN EN 1568) Dichte Frostbeständigkeit 3% auf polaren und stark schaumzerstörenden Produkten sowie 2-3% bei nicht polaren Kohlenwasserstoff- Verbindungen Schwerschaum bis 15fach Mittelschaum >20 bis 150fach Schwerschaum bis 10 / 15 Minuten. Mittelschaum bis 7 / 10 Minuten 1,05 ± 0,02 kg/l ph-wert 6,5 bis 8,5 Sedimentgehalt Spreitungskoeffizient Viskosität Umweltverträglichkeit Besondere Hinweise -10 C, alternativ 15 C Sedimentfrei 3 mn/m pseudoplastisch, aufgrund des Viskositätsverhaltens kann eine besondere Zumischeinrichtung erforderlich sein MOUSSOL-APS 3% ist physiologisch unbedenklich und biologisch abbaubar. Weitere Informationen enthält das Sicherheitsdatenblatt. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von MOUSSOL-APS 3% sind gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu erwarten. Löschübungen und Erprobungen sind mit den örtlichen Behörden abzustimmen. Beim Ansprühen von Personen beachten, dass im Schaum keine Atmungsmöglichkeit besteht. Weitere Hinweise enthält das Sicherheitsdatenblatt. Dr.STHAMER

220 Hamburg - Mai 2005 Änderungen vorbehalten Produkt-Datenblatt MOUSSOL-APS 3% Alkoholbeständiges AFFF-Universal-Schaumlöschmittel Anwendung MOUSSOL-APS 3% wird als Schwer- oder Mittelschaum mit allen handelsüblichen Schaumanlagen und -geräten gegen Brände der Brandklasse A + B, speziell zur Brandbekämpfung polarer, stark schaumzerstörender Produkte, z.b. Alkohole, Ketone, Ester, sowie nichtpolarer Kohlenwasserstoffe, z.b. Mineralölprodukte, eingesetzt. Die Zumischrate zum Löschwasser beträgt einheitlich 3 %, sowohl bei Bränden von nichtpolaren als auch bei polaren, stark schaumzerstörenden Kohlenwasserstoffen. Die wasserfilmbildenden Fluorkomponenten erlauben den Einsatz des Schaumlöschmittels auch als unverschäumte Lösung auf nichtpolaren Kohlenwasserstoffen. Die Anwendung erfolgt über Wasserwerfer, Strahlrohre oder über Sprinklerbzw. Sprühflutanlagen. Auslaufende Chemikalien sollten, zur Verhinderung von Emissionen, vorbeugend eingeschäumt werden. Die Schaumdecke unterdrückt das Ausgasen und verhindert so eine mögliche Zündung. Um einen optimalen Löscherfolg zu erzielen, sollten Brände polarer Flüssigkeiten mit sanfter Schaumaufgabe, z. B. über Gießkrümmer oder Schaumleitbleche, bekämpft werden (siehe technisches Merkblatt TM 037 Löschen von Alkoholbränden ). Mittelschaum eignet sich hierfür besonders gut. Eine pumpenunterstützte Zumischung ist bei Temperaturen des Konzentrates < 0 C ggf. erforderlich. Neben Leitungswasser wird MOUSSOL-APS 3% auch mit See- und Brackwasser sowie aufbereitetem Industriewasser eingesetzt. Bei Löscheinsätzen in Gegenwart elektrischer Anlagen ist die einschlägige VDE-Norm (DIN/VDE- 0132) zu beachten. Verträglichkeit mit anderen Schaummitteln MOUSSOL-APS 3% lässt sich im Einsatzfall sowie bei sofortigem Verbrauch in beliebigem Verhältnis mit gleichartigen Schaumbildnern mischen. Bestehende MOUSSOL-APS 3% Vorräte dürfen nicht mit anderen Produkten gemischt werden. Verträglichkeit mit anderen Löschschäumen MOUSSOL-APS 3% Schäume vertragen sich im Einsatz auch mit allen anderen fertig verschäumten Löschschäumen. Pulververträglichkeit MOUSSOL-APS 3% eignet sich für den kombinierten Einsatz mit schaumverträglichem Löschpulver. Lagerung MOUSSOL-APS 3% lässt sich langfristig in verschlossenen Originalgebinden und in korrosionsfesten Kunststoff- oder Edelstahlbehältern lagern. Hohe Temperaturen bis +50 C beeinträchtigen die Wirksamkeit ebensowenig wie vorübergehendes Gefrieren bei Temperaturen unterhalb der angegebenen Frostbeständigkeitsgrenze. (Siehe technisches Merkblatt TM 014 Lagerung synthetischer Schaumlöschmittel ). Zulassung MOUSSOL-APS 3% ist als Löschmittel gegen Brände der Brandklassen A + B, speziell gegen Brände schaumzerstörender Produkte für den Einsatz als Schwer- und Mittelschaum gemäß DIN EN 1568 Teil 1,3,4 amtlich zugelassen. Zulassungs-Kenn.-Nr.: PL-13/02. Dr.STHAMER Liebigstraße 5 D Hamburg Telefon +49 (0) 40/ Telefax +49 (0) 40/ info@sthamer.com Internet: Verkaufsbüro Jena Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@sthamer.com

221 Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) MOUSSOL -APS 3% V-10 Druckdatum: Seite 1 von 11 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikatoren MOUSSOL -APS 3% Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Verwendung des Stoffs/Gemischs Feuerlöschmittel Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt Hersteller Fabrik chemischer Präparate von Dr. R. Sthamer GmbH & Co. KG Straße Liebigstraße 5 Postleitzahl/Ort D Hamburg Land Deutschland Telefon +49 (0)40/ Telefax +49 (0)40/ (fachkundige Person) labor@sthamer.com Webseite Auskunft gebender Bereich Dr. Prall, +49 (0)40/ Notrufnummer +49 (0)40/ Notrufnummer Giftinformationszentrum-Nord der Universität Göttingen Telefon +49 (0)551/19240 ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren Einstufung des Stoffs oder Gemischs Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Eye Irrit. 2 - STOT RE 2; H319-H373.8 Kennzeichnungselemente Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort ACHTUNG Gefahrenhinweise H319 Verursacht schwere Augenreizung. H373.8 Kann die Nieren bei längerer oder wiederholter Exposition durch Verschlucken schädigen. Sicherheitshinweise P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/... anrufen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sonstige Gefahren Das Produkt enthält biologisch nicht abbaubare Fluortenside. Kann bei Eintritt in Oberflächengewässer die aquatische Fauna schädigen. Kann bei Eintritt in die Kanalisation die Bakterienpopulation im Klärwerk schädigen. Beim Ansprühen von Personen beachten, dass im Schaum keine Atmungsmöglichkeit besteht. Bearbeitungsdatum: Version V09: SD - 346A - V10 - MOUSSOL-APS 3% - DE

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim BUC Immobilien GmbH Bleichstraße 13-17 75173 Pforzheim Baugebiet Makartstraße in Pforzheim Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH Karlsruhe Hans-Sachs-Straße 9 76133 Karlsruhe 31.10.2012 Telefon 0721 98453-0

Mehr

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg / VISUALISIERUNG Untersuchungsraum / VISUALISIERUNG Generelle Arbeitsschritte

Mehr

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen PN: 551034018 Norgam Erweiterung der Mineralstoffdeponie im ehem. Tagebau Alversdorf Umweltverträglichkeitsstudie Seite 1 von 5 Verteiler: Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Mehr

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Betrachtungen aus der Sicht einer unteren Umwelt- (Boden)schutzbehörde Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Soziales, Wohnen und Umwelt Umweltamt

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Altlast W 3 Himmelteich

Altlast W 3 Himmelteich 5. Juli 2002 Anlage zu Zl. 113-776/02 Altlast W 3 Himmelteich Beurteilung der Sanierungsmaßnahmen 1 Lage der Altlast Bundesland: Wien Bezirk: 22. Donaustadt Gemeinde: Wien Katastralgemeinde: Eßling Grundstücksnr.:

Mehr

Standortuntersuchungen (Boden, Grundwasser)

Standortuntersuchungen (Boden, Grundwasser) Turley Barracks Mannheim Standortuntersuchungen (Boden, Grundwasser) Projekt-Nr.: 79375 Bericht-Nr.: 02 Erstellt im Auftrag von: MWS Projektentwicklungsgesellschaft mbh D7, 27 68159 Mannheim Bundesanstalt

Mehr

Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Landesamt für Wasserwirtschaft. Altablagerungen, Altstandorte und Grundwasserschäden.

Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Landesamt für Wasserwirtschaft. Altablagerungen, Altstandorte und Grundwasserschäden. Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Landesamt für Wasserwirtschaft 55276 Oppenheim 55118 Mainz Altablagerungen, Altstandorte und Grundwasserschäden Merkblatt ALEX 02 Orientierungswerte für die

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Boden- und Pflanzenuntersuchungen Brandereignis bei der Firma Compo in Krefeld-Linn, Ohlendorffstraße ab 25. September 2012 Schreiben

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode. Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der BI Walsrode Mittwoch, 30. März 2016 Ort: Ringhotel Forellenhof Hünzingen Beginn: 19:30 Uhr Top 1.0 Begrüßung Tagesordnung: 1.0 Begrüßung durch den

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich -

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich - Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates - öffentlich - am 20. Juli 2016 TOP 018 Amt/Sachbearbeiter Bauverwaltung / Kreis AZ.: 880.61 VL-196/2016 Betreff: Erwerb von Grundstücken hier: Flurstück-Nr.

Mehr

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1. Antragsteller: Datum: Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden - - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Petra Günther (Dipl.-Biol.) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Leitfaden Zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Dr. rer. nat. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH In Ausnahmefällen sind abfalltechnische

Mehr

Orientierende Untersuchung

Orientierende Untersuchung Orientierende Untersuchung In Anlehnung an die BBodSchV auf der Fläche der Fa. Infiltec zwischen Rheinhäuser Straße und Alte Rheinhäuser Straße in Speyer Mai 2016 Altablagerung Alte Rheinhäuser Straße

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Fachkolloquium. 30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick Naturschutzakademie Recklinghausen, Fachkolloquium "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen, 03.05.2016 Untersuchungs- und Bewertungskonzepte zu den Wirkungspfaden Boden-Mensch und Boden-Pflanze Dr.

Mehr

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten Inhaltsverzeichnis der Grundlagenvorlesung 1 Was sind Altlasten? 2 Altlastentypische Schadstoffe

Mehr

7. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND BEWERTUNG

7. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND BEWERTUNG 7. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND BEWERTUNG 7.1 Allgemeines 7.1.1 Gelände- und Laborarbeiten Die Geländearbeiten erfolgten von Februar bis Dezember 2011. Sämtliche Bohrarbeiten wurden durch

Mehr

Captiva Capital Management GmbH Hohe Bleichen Hamburg

Captiva Capital Management GmbH Hohe Bleichen Hamburg Captiva Capital Management GmbH Hohe Bleichen 11 20354 Hamburg Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und durchgeführten Maßnahmen auf dem ehem. Betriebsgelände der Fa. Pierburg, an der Düsseldorfer

Mehr

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim Jahresberichte 2014 Teil 7 - Untersuchungen zum Gashaushalt Fortschreibung der zusammenfassenden Bewertung der bisherigen Untersuchungen zum Gashaushalt, 06.01.2015

Mehr

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbaugrundstück "Zechenweg" Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Rathaus Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Bürgerversammlung am 4.03.2013 Vortragende: Dipl. Ing. Katinka Braun, Definition Altlasten 2 Bundesbodenschutzgesetz: (4) Schädliche

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom mein Zeichen Datum 11188/11-ku 16. Februar 2012 11188gu3_bb.odt Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen

Mehr

Datum: Umweltamt Bearb: Fr.Risch/Hr. Rosenhahn. Untere Wasserbehörde - AZ: /

Datum: Umweltamt Bearb: Fr.Risch/Hr. Rosenhahn. Untere Wasserbehörde - AZ: / Amt 31 Datum:04.07.2016 Umweltamt Bearb: Fr.Risch/Hr. Rosenhahn Untere Wasserbehörde - AZ: 31.32.4/3.61.287-16 Amt 61 Stadtplanungsamt Frau Eggert Stellungnahme zu Bebauungsplan Nr. 452-1 "Bleckenburgstraße"

Mehr

Bodenuntersuchungen in Lünen

Bodenuntersuchungen in Lünen Bodenuntersuchungen in Lünen Auftraggeber: Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt Durchführung: 45879 Gelsenkirchen Professor Dr. Ulrich Ewers Dipl.-Ing. Michael Sauerwald 1 Bodenuntersuchungen in Lünen

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und

Mehr

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. 1. Auskunft zu Altlasten und Verdachtsflächen Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. Ob hieraus jedoch

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29 Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes ALEX-Informationsblatt 29/2013 Mainz, Juli 2013 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt

Mehr

Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR

Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR Ingenieurbüro für Grundbau und Umwelttechnik Günther & Lippick GbR IGU GbR Friedrich-Wilhelm-Platz 13 12161 Berlin Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Umwelt- und Naturschutzamt Um 3 Herr Sydow Strelitzstr.

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV SBB 14. April 2016 Wie praktisch vorgehen Dipl.-Ing. Ulf Berger SenStadtUm Berlin IX B 2 Beispiele /Änderungen 1 Vollzugshinweise

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 10. Vorgehensweise bei der Bestimmung des Phenolgehaltes. ALEX-Informationsblatt 10/2011 Mainz, Mai 2011

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 10. Vorgehensweise bei der Bestimmung des Phenolgehaltes. ALEX-Informationsblatt 10/2011 Mainz, Mai 2011 BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 10 Vorgehensweise bei der Bestimmung des Phenolgehaltes ALEX-Informationsblatt 10/2011 Mainz, Mai 2011 Hinweis: aktualisierte Fassung IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt

Mehr

Informationsblatt Abfall

Informationsblatt Abfall Informationsblatt Abfall - Nr. 6 Gleisschotter - 0 Geltungsbereich Das vorliegende Informationsblatt Nr. 6 Gleisschotter ist Teil einer Blattsammlung, die wichtige Informationen zum Thema Abfall kurz und

Mehr

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen.

- die Kosten für Begutachtungen durch das LANUV und Ringversuche zu tragen. 74 Notifizierung von Stellen für die Untersuchung von Abfällen, Sickerwasser, Oberflächenwasser und Grundwasser nach 25 des Landesabfallgesetzes RdErl. des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

KLU A U. Standort. Bericht Nr, B-2. Lage des Untersuchungsgebiets. Anlage 1. standor' 5 acjt- Wittenberge, B - Plan 2U

KLU A U. Standort. Bericht Nr, B-2. Lage des Untersuchungsgebiets. Anlage 1. standor' 5 acjt- Wittenberge, B - Plan 2U "^ntt7" Standort AuftraggeDsr KLU standor' 5 acjt- Wittenberge, B - Plan 2U Lage des Untersuchungsgebiets Bericht Nr, 06 022B-2 Anlage Karlengrundlöge Land Brandenburg ALK-Auszug Nr. EIIS0/0 vom 23 07,20!0.

Mehr

W y bu y bu.c.d o m C lic k w o o c u -t r a c k w w.d o to to C lic k w w ie w! ha n g e V N O PD XC N O W F- er! iew m h a ng e V w PD XC er F- c u - tr a c k.c PDF-XChange Viewer www.docu-track.com

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Exposé. Winchenbachstraße STADT WUPPERTAL //

Exposé. Winchenbachstraße  STADT WUPPERTAL // Exposé Winchenbachstraße STADT WUPPERTAL // www.wuppertal.de/grundstuecke WWW.WUPPERTAL.DE/GRUNDSTUECKE 1 von 7 Wohnen in Nordparknähe Wuppertal-Barmen, Winchenbachstraße neben Hausnr. 63 1 Doppelhaus

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Dipl.-Ing. Dieter Hülpüsch Baumaßnahmen und Bodenschutz Erläuterungen zum Baurecht und

Mehr

Konsistenzen und Bodenarten klüftig Ton (T) A Auffüllung (A) fest Schluff (U) Mudde (F) halbfest - fest halbfest Sand (S) Z Z Z Sandstein (^s) steif - halbfest Feinsand (fs) steif Mittelsand (ms) weich

Mehr

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte Rechtsgrundlagen im Bodenschutz Bundes Bodenschutz und Altlastenverordnung ( BBodSchV ) Vom 17. Juli 1999, BGBl I, Nr. 36 vom 16.7.99, S. 1554 Gefahrenabwehr Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen

Mehr

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis, Biogasforum, Hannover, 12.11.2014 Agenda 1. Vorstellung der Aktivitäten im Bereich bei der EWE 2. Gesetzliche Grundlagen 3.

Mehr

Deutsche Reihenhaus AG Hertelsbrunnenring Kaiserslautern

Deutsche Reihenhaus AG Hertelsbrunnenring Kaiserslautern Deutsche Reihenhaus AG Hertelsbrunnenring 22 67655 Kaiserslautern Geplante Wohnanlage mit 25 Reihenhäusern, An den Hopfengärten, 67722 Winnweiler, Flurstücke 423, 423/7, 423/8 und 426/13 Untersuchungskonzept

Mehr

Bericht zu Bodenund. Bodenluftuntersuchungen

Bericht zu Bodenund. Bodenluftuntersuchungen Bericht zu Bodenund Bodenluftuntersuchungen auf einem Grundstück im Höher Weg (Flur 65, Flurstück 181) in Lüdenscheid Auftraggeber: Schwarz Immobilien Verwaltungs GmbH Bromberger Straße 6 58511 Lüdenscheid

Mehr

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger ITVA-Regionaltreffen Nord 29. Oktober 2014 in Hamburg Historie ITVA-AK-IED

Mehr

Wertermittlung und Altlastenbearbeitung

Wertermittlung und Altlastenbearbeitung Wertermittlung und Altlastenbearbeitung Werkzeuge zur Bewertung von Altlasten für Grundstücksbewerter Peter Nickol, Nickol & Partner, ITVA e.v. Vorgehen der Behörden Kreisverwaltungsbehörden (Stadt oder

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb 06.11.2012 Mühlenkreis Mühlenkreis Minden-Lübbecke Dr. Ute Fritze Folie 1 von 13 Ausgangslage Biobetrieb, 4 Stallungen

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan. B E G R Ü N D U N G zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar Vbg. Nr. 37 Thymoorgan Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Stand: 3 (2) u. 4 (2) BauGB 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016 GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 01/2016 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 13.01.2016 a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte Besigheimer Str. 19, Flst. 6213 1. Sachverhalt

Mehr

Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045

Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045 Bodenmechanisches Labor Gumm Betonprüfstelle Hunsrück E und W nach DIN 1045 Baugrund ltlasten Deponiebau Straßenbau Hydrogeologie Ingenieurgeologie Werner Volker Gumm * Darmstädter Landstr. 85a * 60598

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Unterschiede in der Beprobung und Bewertung von mineralischen Abfällen in Berlin und Brandenburg

Unterschiede in der Beprobung und Bewertung von mineralischen Abfällen in Berlin und Brandenburg Unterschiede in der Beprobung und Bewertung von mineralischen Abfällen in Berlin und Brandenburg 1 Art der Probenentnahme 2 Bewertbarkeit von Haufwerken Beispiel der Beprobungsmethodik Zwei gleichzeitig

Mehr

Arbeitspapier. zur. Baugrundprüfung II

Arbeitspapier. zur. Baugrundprüfung II Arbeitspapier zur Baugrundprüfung II Untersuchung und Bewertung des Baugrundes im Hinblick auf Altlasten und Bodenverunreinigungen mit Aussagen zu notwendigen Sanierungsmaßnahmen 2 Einführung Die Ltd.

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln. Oberhausen,

Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln. Oberhausen, Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln Oberhausen, 15.03.2016 Inhalt Genehmigungspraxis in Nordrhein-Westfalen Wer spricht wann mit wem? der AZB im Genehmigungsverfahren

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17278-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 06.10.2019 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage 1 Planunterlagen 1.1 Übersichtslageplan 1.2 Gebäudeübersicht und Untersuchungsumfang Lage Untersuchungsgebiet Projekt-Nr.: 60311/12 Anlage: 1.2 Baustelle/-vorhaben: Ehemalige Schweinemast Buchwald

Mehr

Wild ist, nachhaltig zu handeln.

Wild ist, nachhaltig zu handeln. Wild ist, nachhaltig zu handeln. Für Baden-Württemberg und Bayern Einbaumöglichkeiten Grenzwerttabellen Zuordnungswerte www.maxwild.com Baden-Württemberg Baden-Württemberg Wild ist, den Baustoffkreislauf

Mehr

Kleinrammbohrung (KRB) 2 12* 6 GWM Sondierung mit der mittelschweren Rammsonde (DPM) Sondierung mit der schweren Rammsonde (DPH) 1 4 Vorhandene Aufschlüsse: 3 11 Grundwassermessstelle (GWM) Rammkernsondierbohrung

Mehr

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach 1960 77609 Offenburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach 108 WG Baden- Württemberg zur Grundwasserbenutzung zum Betrieb einer

Mehr

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen Erste Erfahrungen Marburg, den 20. Mai 2015 Elisabeth Schirra Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Verfahren und Prüfschritte

Mehr

"Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf,

Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung Düsseldorf, ITVA-Workshop "Erfahrungs- und Meinungsaustausch Risikobewertung" Düsseldorf, 23.09.2014 LANUV-Arbeitsblatt 22: Weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der BBodSchV für die

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Feste Gemische sind allgemein wassergefährdende Stoffe Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10./11.10.2013 "Einstufung wassergefährdender Stoffe Neuerungen durch die Bundesverordnung

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes,

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes, Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Umwelt - Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Freiligrathstraße 420, Gebäude B 26386 Wilhelmshaven Eingang Einleitung von Abwasser in die Zentrale öffentliche Abwasseranlage

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Merkblätter, Schreiben, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 3: Schutz von Grundwasser und Boden Ansprechpartner: Referat 91 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen

Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet. Empfehlungen und Massnahmen Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet Viele Böden im Siedlungsgebiet - in Hausgärten, Familiengärten oder Grünanlagen - zeigen Spuren der langjährigen Nutzung. Durch Luftverschmutzung, aber auch durch

Mehr

Handlungshilfe für die Verwertung von Gleisschotter in Baden-Württemberg

Handlungshilfe für die Verwertung von Gleisschotter in Baden-Württemberg Handlungshilfe für die Verwertung von Gleisschotter in Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM BEARBEITUNG HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Umweltministerium

Mehr

Muster - Leistungsbeschreibung Orientierende Untersuchungen von Standorten ehemaliger Chemischer Reinigungen in Schleswig-Holstein

Muster - Leistungsbeschreibung Orientierende Untersuchungen von Standorten ehemaliger Chemischer Reinigungen in Schleswig-Holstein LLUR Dez. Altlasten Muster - Leistungsbeschreibung Orientierende Untersuchungen von Standorten ehemaliger Chemischer Reinigungen in Schleswig-Holstein (Stand November 2009) Inhalt Erläuterungen 1 Generelle

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Seite 1 BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland Ergänzung zum Gutachten zu den Baugrundverhältnissen als Vorerkundung für die Bebauung mit einer Bungalowsiedlung

Mehr

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen Titel IV / 1 /2011 betrachtete Abfälle Altöl Öl-Wasser-Gemische / Ölabscheider- und Schlammfanginhalte Emulsionen, insbesondere

Mehr

Produktstatus für güteüberwachte Recycling-Baustoffe. Dipl.-Ing. Thorsten Humberg GBH-Gesellschaft für Baustoff-Aufbereitung und Handel mbh

Produktstatus für güteüberwachte Recycling-Baustoffe. Dipl.-Ing. Thorsten Humberg GBH-Gesellschaft für Baustoff-Aufbereitung und Handel mbh Produktstatus für güteüberwachte Recycling-Baustoffe Dipl.-Ing. Thorsten Humberg GBH-Gesellschaft für Baustoff-Aufbereitung und Handel mbh Inhalte 1. Bayerische Position im Vollzug - Bauabfallentsorgung,

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr