Edt aktiv! Bauvorhaben nehmen Gestalt an. * Friedenslichtaktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Edt aktiv! Bauvorhaben nehmen Gestalt an. * Friedenslichtaktion"

Transkript

1 Fo l g e 160 De z e m b e r 2016 Bauvorhaben nehmen Gestalt an Edt aktiv! * Friedenslichtaktion der FF Edt-Winkling und Edt-Klaus am 24. Dezember * Heiliger Abend 15:30 Uhr Kindermette 17:00 Uhr Turmblasen mit MGV 1846 am Friedhof 22:00 Uhr Christmette Veranstaltungsgebäude * Silvesterkonzert der Marktmusikkapelle Lambach-Edt am 30. Dezember um 20:00 Uhr in der Sporthalle Lambach * Edter Kinderschitage mit dem Schiverein Edt in Rußbach am 2. u. 3. Jänner * Kursbeginn des ÖGV Edt am 11. März Radweg und neue Bushaltestelle Graben * Frühjahrskonzert des Musikvereines Edt am 25. März um 19:00 Uhr im Lichtspieltheater Lambach Frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr, viel Gesundheit und Erfolg wünschen Bürgermeister Max Riedlbauer, Vize-Bürgermeister Ing. Alexander Bäck sowie die im Gemeinderat vertretenen Parteien.

2 Geschätzte Edterinnen und Edter, es ist wieder an der Zeit Bilanz über das abgelaufene Jahr zu ziehen bzw. einen Blick auf das Jahr 2017 zu werfen: Nach dem gelungenen Umbau unseres Cafés im Ortszentrum konnte dieses am 1. Oktober eröffnet werden. Seither verwöhnen unsere neuen Wirte die Gäste mit selbstgebackenen Mehlspeisen und kulinarischen Leckerbissen. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass unser Café-Restaurant Edtventure von den Bürgerinnen und Bürgern stark frequentiert wird. Durch diese Gäste ist auch am Abend wieder Leben in unser Ortszentrum eingekehrt. In der Hoffnung, dass die Gäste auch in Zukunft so zahlreich kommen, wünsche ich unserer Wirtin viel Freude und Schaffenskraft bei ihrer Arbeit. Nahversorger Nach mehr als 1 1/2 Jahren Nah- und Frisch unter Leitung von Fr. Höftberger ist unser Nahversorger aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken, für viele ist er auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt am Vormittag geworden. Es liegt an uns, beim Einkauf des täglichen Bedarfs unseren Nahversorger nicht zu vergessen. Besonders in der Weihnachtszeit, wo immer besondere kulinarische Feinheiten präsentiert werden, sollten wir diese Möglichkeit nutzen, um uns für die Feiertage einzudecken. Gemeindesaal Nachdem der Rohbau fertig gestellt und die Verglasung eingebaut ist, kann in den Wintermonaten je nach Wetterlage weitergearbeitet werden. Mit dem Bauträger wurde vereinbart, dass die Fertigstellung im Mai erfolgen soll. Im Juni ist eine Eröffnungsfeier angedacht, um dann im Juli beim Kultursommer die Räumlichkeiten sowie die Freiflächen an der Rückseite des Gemeindesaals bereits nutzen zu können. Naturerlebnisweg Die Idee des Umweltausschusses einen Naturerlebnisweg zu errichten, wurde von den Gemeinderäten aufgegriffen und soll im nächsten Jahr verwirklicht werden. Ausgehend vom Gemeindeamt wird der Weg zum Teil entlang der Traun, am Rande von Feldern und ein Stück durch ein Siedlungsgebiet führen. Es wird verschiedene Stationen geben: Nahe dem Bootshaus der Feuerwehr werden ein Insektenhotel und eine Informationstafel aufgestellt. Die Imker und Jäger informieren in eigenen Stationen am Weg über ihre Arbeit. Auch ein Barfussweg ist eingeplant. Mit diesem 4,5 km langen Naturerlebnisweg soll ein Ausflugsziel für die ganze Familie entstehen, wo den Kindern die Natur bewusst näher gebracht wird. Wohnungsbau Am 13. Dezember konnten weitere 14 Wohnungen im Ortszentrum ihren künftigen Mietern übergeben werden. Diese positive Entwicklung ermöglicht der Wohnbaugenossenschaft bereits das nächste Bauprojekt in Angriff zu nehmen. Laut Gesprächen mit dem Verantwortlichen der Wohnbaugesellschaft sind bereits alle Bewilligungen bis auf die Zusage der Wohnbauförderung des Landes erteilt. Wir hoffen, dass der zuständige Wohnbaureferent LR Dr. Manfred Hainbuchner hier rasch eine positive Entscheidung trifft. Ausblick Eine der wichtigsten Aufgaben für das Jahr 2017 wird es sein, die Kinderbetreuung zu erweitern. Nachdem sich im abgelaufenen Jahr die Einwohnerzahl um 105 Personen erhöht hat und es sich hierbei in der Mehrzahl um junge Leute mit Kindern handelt, wird Anfang 2017 eine neue Bedarfserhebung durchgeführt. Eine oder möglicherweise 2 zusätzliche Gruppen sollen den zu erwartenden Bedarf abdecken. Der Ausbau des Geh- und Radwegenetzes, Ausbau und Sanierung von Siedlungsstraßen, Modernisierung der Straßenbeleuchtung,. sind weitere Eckpfeiler der Arbeit im kommenden Jahr. Dank In den letzten 32 Jahren hat die Familie Kurt und Annemarie Eingang das Gasthaus Schöberl mit großem Engagement bewirtschaftet. In diesen Jahren sind viele Bürger Stammgäste des Lokals geworden, aber auch zahlreiche Vereine und Organisationen haben hier eine Heimat gefunden. Ein gesellschaftlicher Treff für die ganze Gemeinde mit typischem Wirtshauscharakter ist entstanden. Bei einem oder auch zwei Getränken redete sich so mancher Mitbürger seinen Kummer von der Seele. Doch nun müssen wir aufgrund eures bevorstehenden Pensionsantritts mit Bedauern feststellen, dass dieses Wirtshaus womöglich die Pforte für immer schließt. Liebe Annemarie, lieber Kurt, ich darf euch in meinem Namen und im Namen aller Edterinnen und Edter für eure Gastfreundschaft und die vielen geselligen Stunden in eurer Gaststube danken. Für euren neuen Lebensabschnitt wünsche ich euch viel Glück und Gesundheit. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünsche ich allen Edterinnen und Edtern besinnliche und ruhige Tage sowie Gesundheit und viel Erfolg für das Jahr Ihr Bürgermeister Max Riedlbauer 2 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

3 Aus dem Gemeinderat Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Riedlbauer Max fanden am , am und am Sitzungen des Gemeinderates statt. Nachstehende Punkte wurden beraten und folgende Beschlüsse gefasst: GR Sitzung vom TOP 1 Übergabe eines Ehrenzeichens der Gemeinde; Im Rahmen der Sitzung wurde das Ehrenzeichen der Gemeinde Edt in Bronze an Frau Karin Stegh vergeben. TOP 2 Rechnungsabschluss 2015 Gemeinde Edt Prüfungsbericht des Prüfungsausschusses Kenntnisnahme; Das Prüfergebnis der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land über den Rechnungsabschluss 2015 wurde einstimmig zur Kenntnis genommen. T O P 3 A b w a s s e r b e s e i t i g u n g s a n l a g e Sanierungsmaßnahmen Zone 1 und 2 Auftragsvergabe; Die Auftragsvergabe an die Firma Held und Francke wurde einstimmig beschlossen. TOP 4 Abschluss eines Gestattungsvertrages mit der Landesstraßenverwaltung Sondernutzung Wasserleitung L537 Sattledter Landesstraße; Der Abschluss des gegenständlichen Gestattungsvertrages wurde einstimmig beschlossen. TOP 5 Abschluss einer Kostentragungsvereinbarung mit der Landesstraßenverwaltung Querungshilfe und Schutzwegleuchten L537 Sattledter Landesstraße; D e r A b s c h l u s s d e s g e g e n s t ä n d l i c h e n Kostentragungsvereinbarung wurde einstimmig beschlossen. T O P 6 N a t u r e r l e b n i s w e g G r a b e n Errichtungsbeschluss; Die Errichtung dieses Projekts wurde mehrheitlich beschlossen (eine Stimmenthaltung). TOP 7 Abschluss von Grundkaufverträgen für Grundstücke im Ortszentrum mit Herrn Richard Gartner, Herrn Klaus Gartner und Herrn Josef Auer; Der Ankauf der gegenständlichen Grundflächen wurde einstimmig beschlossen. TOP 8 Einsatzbekleidung für die Freiwilligen Feuerwehren Ersatzbeschaffung Finanzierungsplan-Beschluss; Die Ersatzbeschaffungen für die Freiwilligen Feuerwehren Edt-Winkling und Edt-Klaus wurden einstimmig beschlossen. TOP 9 Abschluss eines Miet- und Wartungsvertrages für den Tausch des Kopiergerätes am Gemeindeamt; Der Vertrag mit der Firma Konica-Minolta wurde einstimmig beschlossen. TOP 10 Beschluss für die Beteiligung der Gemeinde Edt an der Aktion Junge Gemeinde 2017/18; Die Weiterführung des gegenständlichen Projektes wurde einstimmig beschlossen. TOP 11 Anschaffung eines Geländers für den Gehweg in der Ortschaft Graben Vergabe; Dieser Tagesordnungspunkt wurde bereits unter TOP 6 positiv abgehandelt. TOP 12 Bericht des Gemeindevorstandes im Rahmen der Übertragungsverordnungen (Krabbelstubeneinbau im Kindergarten und Sanierung Café Gemeindeplatz 1b); Die Berichte durch Bgm. Maximilian Riedlbauer wurden einstimmig zur Kenntnis genommen. TOP 13 Abschluss eines Mietvertrages für die Wohnung Zacherlstraße 9/2; Die Vergabe der gegenständlichen Wohnung an Herrn Rene Schmidhuber wurde einstimmig beschlossen. GR Sitzung vom TOP 1 Abgabe einer Stellungnahme zur neuerlichen Mitteilung von Versagungsgründen im Verfahren Flächenwidmungsplanänderung Nr und ÖEK-1, Änderung Nr. 9 und Bebauungsplan Nr. 38; Die von Herrn Dr. Helmut Blum verfasste und präsentierte Stellungnahme wurde einstimmig beschlossen. GR Sitzung vom TOP 1 Prüfungsbericht des Prüfungsausschusses Kenntnisnahme; Der Bericht über die Innere Kassensicherheit, die Nachprüfung der Kommunalsteuer, die Überprüfung des VA 2016 und die Endabrechnung des Kultursommers 2016 wurde einstimmig zur Kenntnis genommen. TOP 2 Hebesätze, Gebühren und Tarife im Rahmen des Voranschlages 2017; Sämtliche Abgaben für die Jahre 2017/18 wurden einstimmig beschlossen. TOP 3 Gemeinde-Nachtragsvoranschlag 2016; Der Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2016 wurde einstimmig beschlossen. TOP 4 Kassenkredit 2017; Die Vergabe des Kassenkredits 2017 an die Raiba Edt/ Lambach wurde einstimmig beschlossen. TOP 5 Abschluss von Gestattungsverträgen für den Naturerlebnisweg Graben; Die Verträge mit den Familien Wiesmayr, Pierecker, Lehner, Zobl und Eberl wurden mehrheitlich beschlossen. TOP 6 Abschluss eines Gestattungsvertrages für die Errichtung eines Buswartehauses in Klaus; Der Gestattungsvertrag mit Herrn Roman Vorhauer wurde einstimmig beschlossen. TOP 7 Flächenwidmungsplanänderung Nr Betriebsbaugebiet B1 Grundsatzbeschluss; Für die Einleitung des Verfahrens wurde ein einstimmiger Grundsatzbeschluss gefasst. TOP 8 Vergabe von Subventionen im Finanzjahr 2016; Die Subventionen für den SV Gartner KG Edt und dessen Zweigvereine sowie für den Musikverein Edt und das Projekt MUKI wurden einstimmig beschlossen. TOP 9 Versickerung Zeilingerbach Ausführungsplanung und Finanzierung; Der Kostenteilungsplan mit der Marktgemeinde Gunskirchen wurde einstimmig beschlossen Edter Gemeindezeitung, Folge /2016 3

4 Tarife 2017 T A R I F E Grundsteuer für Land- u. forstwirtschaftliche Betriebe (A) mit 500 v. H. d. Steuermessbetrages Grundsteuer für Grundstücke (B) mit 500 v. H. d. Steuermessbetrages Hundeabgabe mit... 20,00 für jeden Hund Die Kanalbenützungsgebühr setzt sich ab 01. Jänner 2017 zusammen aus: a) jährliche Grundgebühr pro Hausanschluss 55,08/Jahr u. Anschluss b) Gebühr pro gemeldeter Person im Haushalt im Quartal 40,73/Person u. Quartal c) Ein Kinderabschlag von 60 % bis zum vollendeten 18. Lebensjahr auf die Quartalsgebühr wird gewährt. Die Quartalsgebühr für Kinder. 16,29/Kind u. Quartal d) Kanalbenützungsgebühr für Betriebe und Mehrparteienwohnhäuser (> Kleinhausbauten). 4,35/m³ jhrl. Wasserverbr. Grundgebühr für diese Objekte. 0,00/Jahr u. Anschluss Wasserbezugsgebühr mit 1,82 pro m³ ab 1. Jänner 2017 Zählermiete der Wasseruhr mit. 5,00 pro Quartal ab 1. Jänner 2017 Anschlussgebühren Wasseranschlussgebühr... 14,59 pro m² mindestens 2.188,50 /150 m² Kanalanschlussgebühr 27,11 pro m² mindestens 4.066,50/150 m² und ,64 Pauschale für Hauskontrollschacht Abfallgebühren Die Abfallgebühr beinhaltet eine 120 l Biotonne und die gemeldete Mülltonne wie u.a. und beträgt: Tonne jährl. Grundgebühr je Quartal Eigentonne je Quartal Miettonne 60 l Tonne 108,28 10,12 12,12 90 l Tonne 120,43 15,18 17, l Tonne 144,72 20,24 22, l Tonne 289,43 40,48 43, l Tonne 952,29 135, l Tonne 1.096,00 186,21 60 l Abfallsack 4,00 Die Gebühr für die Sammlung und Verwertung der biogenen Abfälle einer zusätzlichen 120 l Biotonne beträgt.. 2,76 pro Entleerung. Pro 120 l Biotonne werden 6 Grünschnitt-Beistellsäcke kostenlos beigestellt. Für jeden weiteren Beistellsack beträgt die Gebühr. 2,00 Eigenkompostierer ohne Biotonne (Verpflichtungserklärung) wird eine Vergütung in Höhe von 9,30 pro Quartal gewährt, welche bei der Vorschreibung in Abzug gebracht wird. Kindergarten Elternbeiträge Essensbeitrag: 3,70 pro Portion Busbeitrag: 12,50 pro Monat (St. Anna) (Alle Preise verstehen sich inklusive MWSt.) 4 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

5 ordentlicher Haushalt Haushaltsvoranschlag für 2017 Haushaltsvoranschlag 2017 Gruppe Einnahmen / Ausgaben / 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung , ,00 1 öffentliche Ordnung und Sicherheit 2.300, ,00 2 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft , ,00 3 Kunst, Kultur und Kultus , ,00 4 soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 0, ,00 5 Gesundheit , ,00 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr , ,00 7 Wirtschaftsförderung 0, ,00 8 Dienstleistungen , ,00 9 Finanzwirtschaft , ,00 Summe , ,00 außerordentlicher Haushalt Amtsgebäude - Büroumbau , ,00 Amtsgebäude Umbau Barrierefreiheit ,00 Sanierung Sportheim u. Rasenmäher ,00 Gehweg u. Beleuchtung B1 Betriebsbaugebiet Mayrlambach , ,00 Errichtung eines Geh- u. Radweges L537 u. L ,00 Errichtung eines Veranstaltungssaales , ,00 Versickerung Zeilingerbach , ,00 Eisenbahnkreuzung lt. Verordnung ,00 Wasserversorgung Ortsnetzerweiterung Hagenberg, Graben BA , ,00 Wasserversorgung Klaus , ,00 Kindergarten Um- u. Zubau , ,00 Errichtung Naturerlebnisweg , ,00 Kanalsanierung/Zone , ,00 Ortskanalisation BA Betriebsbaugebiet Mayrlambach , ,00 Ortskanalisation BA 06 Traunauweg, Traunsteinweg, Hagenberg , ,00 Ausbau der Gemeindestraßen , ,00 Ankauf Iseki neu , ,00 Erweiterung der Straßenbeleuchtung 5.000, ,00 Umbau des bestehenden Caféhauses ,00 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016 5

6 Bevölkerungsbewegungen Wir begrüßen die Neugeborenen und wünschen den Eltern viel Freude Den Ehegatten Sedina und Jasmin Mujkanovic, Weidenweg 5/1, ein Ermin. Den Ehegatten Nicole und Johannes Reiter, Hagenberg 2, ein Markus Johannes. Den Ehegatten Regina und Roland Schuster, Klaus 7/1, ein Michael Paul. Frau Christin Leibetseder und Herrn Manuel Kraft, Wagner Straße 14, eine Mia Katharina. Frau Carina Lindinger und Herrn Christoph Strebinger, Heidestraße 12/1, ein Leon Christoph. Den Ehegatten Silvia und Ing. Martin Bauer-Marschallinger, Buchenstraße 4, ein Konrad. Frau Sandra Fuchssteiner und Herrn Thomas Unkelhäusser, Roidnerweg 1/1, eine Caroline Maria. Wir wünschen den Neuvermählten alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg! Frau Elke Bucek und Herr Christian Wögerbauer, Kornblumenstraße 8. Mit den besten Wünschen zum Geburtstag gratulieren wir zur Vollendung des 80. Lebensjahres 85. Lebensjahres Herrn Franz Weissböck, Fischlhamerstraße 40 Frau Friederike Weissböck, Fischlhamerstraße Lebensjahres 90. Lebensjahres Herr Otto Schöger, Flurweg8/2 Frau Aloisia Hammerschmid, Trefflingerstraße 2 Wir trauern um unsere verstorbenen Mitbürger Frau Theresia Emathinger, Mernbach 10/1 Frau Maria Schlager, Kreisbichl 6/1 Weiters gratulieren wir zum 80. Geburtstag Herrn Josef Rotschopf, Winkling 2 zum 85. Geburtstag Frau Maria Goffitzer, Josef-Gartner-Straße 4/7 Frau Theresia Lehner, Traunstraße 15/1 Frau Gertraud Schmid, Saagerstraße 31/1 zum 93. Geburtstag Frau Rosina Eder, Uferweg 4 Goldene Hochzeit feierten die Ehegatten Christine und Franz Hochleitner, Saag 19 Diamantene Hochzeit feierten die Ehegatten Frau Ingeborg Wimmer, Stelzhamerstraße 1/1 im 88 Lebensjahr Herr Friedrich Straßer, Hagenberg 22, im 87. Lebensjahr Herr Wilhelm Laßl, Holzmanning 2/2, im 65. Lebensjahr Herr Walter Hörzig, Fischerweg 23, im 61. Lebensjahr Hermine und Franz Szölgyenyi, Mühlbachweg 6 sowie die Ehegatten Maria und Johann Weichselbaumer, Mernbach 1 6 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

7 Aktuelles aus Edt Karl-Heinz Gratz Kommerzialrat WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner überreichte dem Obmann des Entsorgungs- und Ressourcenmanagements das Kommerzialratsdekret WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner überreichte dem Fachgruppenobmann des oö. Entsorgungs- und Ressourcenmanagements Dr. Karl-Heinz Gratz das Dekret über die Verleihung des Berufstitels Kommerzialrat. KommR Gratz betreibt in Edt bei Lambach den größten Schrottplatz Oberösterreichs mit Shredderanlage sowie modernster Trockenaufbereitungsanlage für die Schredderschwerfraktion. Mit mehr als 100 Mitarbeitern erwirtschaftet die Gebrüder Gratz GmbH jährlich knapp 70 Mio. Euro Umsatz, der Exportanteil liegt über 80 Prozent. KommR Gratz studierte in Innsbruck und Salzburg Rechtswissenschaften schloss er seine universitäre Ausbildung mit der Promotion zum Doktor juris ab. Schon während des Studiums war er im elterlichen Betrieb tätig übersiedelte das Unternehmen nach Edt bei Lambach, wo KommR Gratz mit der Errichtung eines Shredders und einer Schrottschere wesentliche Grundsteine für den wirtschaftlichen Aufschwung zur heutigen Unternehmensgröße mit einem jährlichen Schrottumschlag von bis Tonnen legte. Material aus diversen Industriesparten wird heute vor allem auch über die von Gratz mit Teilhabern gegründete Danubia Hafengesellschaft in Enns umgeschlagen, ausgeliefert bzw. just in time gehandelt. Sein Fachwissen und Engagement bringt KommR Gratz seit nahezu 30 Jahren auch in der Wirtschaftsvertretung ein. Seit 2007 steht er als Fachgruppenobmann an der Spitze des oö. Entsorgungs- und Ressourcenmanagements, darüber hinaus engagiert er sich auf Landesebene als Obmann-Stellvertreter des Handels mit Maschinen, Computersystemen, Sekundärrohrstoffen, technischem und industriellem Bedarf sowie als Berufszweigvorsitzender des Sekundärrohstoffhandels. Auf Bundesebene ist er als Bundesgremialausschussmitglied des Maschinenhandels auch im Fachausschuss für den Sekundärrohstoffhandel aktiv engagiert. WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner (2. v. l.) überreichte Karl-Heinz Gratz (2. v. r.) das Kommerzialratsdekret. Erste Gratulanten: Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger (r.) und WKOÖ-Direktor Walter Bremberger (l). Foto ( Mozart/Abdruck honorarfrei) Seniorentag der Gemeinde Edt Bürgermeister Maximilian Riedlbauer lud zum jährliche Beisammensein unserer älteren Generation am 13. November 2016 zum Wirt in Klaus ein. Philipp Stieger und Johann Radinger sorgten dabei für die musikalische Umrahmung und somit für einen gemütlichen Nachmittag. Sponsion Frau Silvia Bauer-Marschallinger, Tochter von Christine und Friedrich Bauer-Marschallinger, Brandstatt 4, spondierte an der Universität Wien das Lehramtsstudium Englisch und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung zum Mag. phil. mit Auszeichnung. Die Gemeinde gratuliert recht herzlich zu diesem Erfolg und wünscht für die Zukunft alles Gute! Ehrung Im Rahmen der Gemeinderatssitzung ehrte Bgm. Max Riedlbauer Frau Stegh Karin mit dem bronzenen Verdienstzeichen der Gemeinde Edt bei Lambach für ihr politisches Engagement. Edter Gemeindezeitung, Folge /2016 7

8 Abfallbeseitigung/Notrufnummern Öffnungszeiten Altstoffsammelzentren ASZ Stadl-Paura Wimsbacher Straße 24, 4651 Stadl-Paura Tel: 07245/20164 Dienstag, Mittwoch: 08:00-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-18:00 Uhr durchgehend Samstag: 08:00-12:00 Uhr ASZ Gunskirchen Krenglbacher Straße 30, 4623 Gunskirchen Montag: Mittwoch und Freitag: Donnerstag: Samstag: Dienstag: Donnerstag: Freitag: Samstag: 03. u u u Tel:07246/20275 ASZ Linden Linden 31, 4652 Steinerkirchen Tel: 0664/ :00-19:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Altp a p i e r- t o n n e 08:00-12:00 Uhr 12:00-18:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Am 24. und 31. Dezember sind heuer alle Altstoffsammelzentren im Bezirk Wels-Land geschlossen! An den Tagen zwischen den Feiertagen gelten die normalen Öffnungszeiten Siedlung Land Gelber Sack: Die Abfuhr erfolgt immer dienstags! Falls der Dienstag ein Feiertag ist, erfolgt die Abfuhr am darauffolgenden Werktag. Biotonne: Abfuhr immer freitags oder samstags ab 06:00 Uhr früh! Restmüll: Die Abfuhr erfolgt immer mittwochs! Falls der Mittwoch ein Feiertag ist, fällt der Abfuhrtag auf den darauffolgenden Werktag. Altpapiertonne: Abfuhr immer dienstags oder mittwochs. 141 Die Nutzen Sie unsere Homepage * Aktuelle Informationen * die Übermittlung Ihres Wasserzählerstandes * Notdienste * das Herunterladen von Formularen für Förderungen der Gemeinde *Veranstaltungen * Fotogalerie * Abfallkalender * Information über Edter Vereine * Links zu anderen Behörden uvm. Telefonnummer für den ärztlichen Funk- und Bereitschaftsdienst (ohne Vorwahl!) Sie wollen wochentags einen Arzt sprechen, weil Ihr Hausarzt gerade nicht erreichbar ist? Sie wollen außerhalb der Ordinationszeiten wissen, welcher Arzt Dienst hat? Sie benötigen an einem Samstag, Sonn- oder Feiertag dringend eine Visite, weil Sie plötzlich krank geworden sind? Dann rufen Sie 141! Zahnärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst ist unter der Telefon-Nummer des Roten Kreuzes in Wels 07242/ bzw. über die Homepage abrufbar. Apotheken-Bereitschaftsdienst - Tel (24 Stunden erreichbar) 8 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

9 Abfallbeseitigung/Aktuelles übergeben. Dann sind ein Recycling und/oder eine umweltgerechte Entsorgung garantiert. Weitere Informationen zum Thema gibt es auf www. elektro-ade.at oder am Misttelefon unter 07242/ Lithium-Akkus richtig lagern und entsorgen Moderne Akkus sind sehr leistungsfähig wichtig für Handys, Akkubohrer und E-Bike. Die hohe Energiedichte ist aber auch eine potenzielle Gefahrenquelle und kann bei Defekten zu Selbstentzündungen führen. Bei der Lagerung und Entsorgung sind deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Verwendung von Original-Ladegeräten und Zubehör Vorsicht vor Beschädigungen: bei einem verformten Metallgehäuse, bei Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse oder beim Auslaufen von Flüssigkeit den Akku nicht mehr verwenden Keine Berührung der Akkukontakte (außerhalb der Geräte) mit Metallen, da die Gefahr eines Kurzschlusses besteht Defekte Akkus möglichst bald entsorgen, blanke Kontakte mit Isolierband abkleben Gerät und Akku getrennt entsorgen (ausgenommen bei Geräten, die nicht zu öffnen sind). Ganz wichtig: Ausgediente Akkus und Batterien nicht in der Abfalltonne entsorgen, sondern zum Altstoffsammelzentrum bringen und dort dem ASZ-Personal Winterdienst Autobesitzer werden gebeten und aufgefordert, ihre Fahrzeuge nicht auf öffentlichen Straßen abzustellen, sodass eine zweckmäßige und zufriedenstellende Schneeräumung und Streuung der Verkehrsflächen möglich ist. Darüber hinaus wird darauf aufmerksam gemacht, dass Fahrzeuge nicht auf Gehsteigen abgestellt werden dürfen. Räumung der Gehsteige Wie jedes Jahr beginnt mit den Schneefällen auch wieder die Schneeräumung. Laut allgemeiner gesetzlicher Straßenverkehrsordnung sind alle Liegenschaftsbesitzer verpflichtet, für die Räumung der Gehsteige und Gehwege einschließlich der Stiegenanlagen ihrer Liegenschaft in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr zu sorgen. Ist kein Gehsteig vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von einem Meter zu räumen bzw. zu bestreuen, unabhängig davon ob die Gemeinde diese Fläche auf freiwilliger Basis räumt. Weiters ist darauf zu achten, dass bei der Schneeräumung der Schnee nicht auf die Fahrbahn geräumt wird. Bitte kommen Sie der Winterdienstverpflichtung nach, da Sie sonst haftbar und strafbar gemacht werden können. OSTERREICHS Edter Gemeindezeitung, Folge /2016 9

10 10 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

11 Gesunde Gemeinde Im Rahmen der Gesunden Gemeinde Edt wurde am im Feuerwehrhaus Edt/Winkling ein Infoabend über Raucher / Nichtraucher Vorsorge von Herrn Dr. Bernhard Lang OA am Klinikum Wels/Grieskirchen gehalten. Der inhaltlich, sehr interessante Vortrag informierte die Teilnehmer über Krebs- Risiko und Rauchen, durch Rauchen verursachte Krankheiten, Rauchen und Schwangerschaft und verbesserte Lebensqualität bei Rauchstopp. Im Anschluss stellte sich Herr Dr. Lang noch den Fragen des Publikums zu diesem umfangreichen Thema. Junge Gemeinde Edt Die Auszeichnung Junge Gemeinde wurde der Gemeinde Edt bei Lambach zum dritten Mal für engagierte Jugendarbeit beim Landeskongress am durch LH-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer verliehen. Eine Abordnung der Gemeinde Edt durfte die Auszeichnung entgegennehmen. Als Präsent bekam die Gemeinde neben der Urkunde einen Beachflag mit entsprechendem Aufdruck. Wärmende Hühnersuppe Stärkt das Immunsystem Zutaten: Suppenhuhn Karotten Knollensellerie Petersilienwurzel 2 Ingwerscheiben 1 EL Pfefferkörner 3 Lorbeerblätter 1 TL Wacholderbeeren etwas Blattpetersilie Zubereitung: 3 l Wasser erhitzen und nach der Reihe Blattpetersilie, Wacholderbeeren, Huhn, Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Ingwer, Pfefferkörner und Lorbeerblättern hinzufügen, 3-4 Stunden köcheln lassen. Wenn man das Fleisch als Suppeneinlage verwenden möchte, sollte man es nach 1,5 Std. herausnehmen und nur die Knochen zurück in die Suppe geben. Die fertige Suppe abseihen, Gemüse und Knochen wegwerfen. Im ungesalzenen Zustand hält sich die Suppe 4-5 Tage im Kühlschrank. Jeweils die benötigte Menge entnehmen, salzen und frisches Gemüse bzw. Suppeneinlage nach Geschmack (Suppennudeln, Griesnockerl, ) hinzufügen. Guten Appetit! Frohe Weihnachte und ein gutes Neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Edt. Bürgermeister-Sprechstunden: Donnerstag 16:00-19:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 07245/28991 Sitzungsplan Abs. 1 OÖ GemO 1990 idgf. Folgende Sitzungen des Gemeinderates der Gemeinde Edt bei Lambach werden hiermit für das Jahr 2017 vom Bürgermeister der Gemeinde Edt bei Lambach festgesetzt: lfd.nr.: Datum: Sitzungsbeginn: 1. Dienstag, :00 Uhr 2. Dienstag, :00 Uhr 3. Dienstag, :00 Uhr 4. Dienstag, :00 Uhr 5. Dienstag, :00 Uhr 6. Dienstag, :30 Uhr LH-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer, Familienausschussobmann Franz Bürgmann, Jugendreferentin Gerda Hufnagl, Maximilian Tiefenthaler MBA MPA, Günther Holzer Die Bediensteten der Gemeinde Edt wünschen allen Edterinnen und Edtern ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr! Edter Gemeindezeitung, Folge /

12 Aigner Patrick Mernbach Edt bei Lambach. Mobil: +43 (0)664/ Tel. + Fax: +43 (0)7245/ patrick@aigner-dach.at Felbermayr Bau GmbH & Co KG Abteilung Kies, Deponie Machstraße 7 A-4600 Wels Tel.: Fax: DW kieswerk@felbermayr.cc Werkstrasse Edt bei Lambach - Tel.: / Fax: / Mobil: 0664 / Wir wünschen frohe Weihnachten, besinnliche und erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Familie, einen guten Rutsch und viel Gesundheit im neuen Jahr Ihr KFZ-Toni & Team 12 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

13 Aktuelles Oberösterreich ist eines der sichersten Bundesländer Österreichs. Mit der Kampagne Von Haus aus sicher setzt die Polizei verstärkt auf Prävention und enge Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern. Gerade mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigen auch wieder die Einbrüche. Die Polizei geht daher verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor. Vernetzte Analysen und damit raschere Fahndungen und Ermittlungen sollen gemeinsam mit mehr Prävention und verstärktem Austausch mit der Bevölkerung helfen. Der direkte Kontakt zur Polizei steht im Mittelpunkt. Polizeianalysen haben ergeben, dass Einbrecher von November bis Jänner öfter zuschlagen als in den anderen Monaten. Die Täter sind besonders in der Dämmerungszeit zwischen 17 und 21 Uhr unterwegs. Die Polizei beugt diesem Phänomen vor und reagiert zielgerichtet darauf. Vernetzte Analysemethoden, rasche Fahndungsmaßnahmen und Ermittlungen und Schwerpunkte beim Streifendienst stehen im Fokus. Unter dem Motto der größte polizeiliche Erfolg ist die verhinderte Straftat wird zusätzlich großes Augenmerk auf Prävention gelegt. Die Bevölkerung kann durch eigene, meist einfache Sicherungsmaßnahmen mögliche Einbrecher abschrecken. Viele Einbrüche scheitern, weil die Fenster und Türen gut gesichert sind. Selten sind Spezialisten wie im Krimi mit schwerem Gerät am Werk. Oft sind es Täter, die einfachste Möglichkeiten nutzen und mit Schraubenzieher oder einer Zange schlecht gesicherte Türen oder Fenster aufbrechen. Gelingt es ihnen in die Wohnung einzudringen, haben sie es auf schnell verwertbares Gut abgesehen. Daher ist es ratsam, Schmuck, Bargeld und wertvolle Gegenstände in einem Safe zu verwahren oder am besten keine höheren Bargeldbeträge zuhause zu haben. Eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind wichtig. Eine Vertrauensperson, die nach dem Rechten sieht, den Postkasten entleert und das Werbematerial von der Türe entfernt, leistet wertvolle Dienste. Die Polizei will aber auch die Menschen dazu motivieren, sie bei verdächtigen Beobachtungen zu verständigen. Niemand soll sich scheuen die nächste Polizeidienststelle zu jeder Tages- und Nachtzeit zu kontaktieren oder im Notfall 133 zu wählen. Der direkte Austausch mit der Bevölkerung steht im Mittelpunkt. Polizistinnen und Polizisten informieren bei Vorträgen. Zusätzlich werden Informationsfolder mit den wichtigsten Tipps gegen Einbruch verteilt. Tipps der Kriminalprävention Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab! Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren Sie Briefkästen und beseitigen Sie Werbematerial. Es soll kein unbewohnter Eindruck entstehen. Das Engagement der Nachbarschaft ist hier besonders wichtig. Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren. Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht. Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen können (Leitern, ). Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und installieren Sie eine Außenbeleuchtung. Sichern Sie Terrassentüren durch einbruchshemmende Rollbalken oder Scherengitter. Lassen Sie nur hochwertige Schlösser und Schließzylinder einbauen. Kontakt Die Polizei ist österreichweit, rund um die Uhr unter der Telefonnummer zum Ortstarif erreichbar. DIE BEZIRKSHAUPTMANN- SCHAFT WELS-LAND INFOR- MIERT Aufforstungsflächen gesucht! Im Bezirk Wels-Land werden laufend Ersatzaufforstungsflächen als Ausgleich für Waldrodungen gesucht. Wer Wiesen- oder Ackerflächen ab Quadratmeter Größe mit Laubholzarten aufforsten und die Kosten für Pflanzung, Pflege und Kulturschutzmaßnahmen ersetzt haben möchte, möge sich für nähere Auskünfte an den Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land, Ing. Alexander Gaisbauer, Tel. 0664/ , wenden. Es können nur Waldflächen mit geplanten Umtriebszeiten von 60 oder mehr Jahren, aber keine Kurzumtriebsflächen (Energiewaldflächen) oder Christbaumkulturen anerkannt werden. Die Fläche muss bei der zuständigen Gemeinde nach dem Oö. Alm- und Kulturflächenschutzgesetz bewilligt werden und darf zum Zeitpunkt der Anrechnung als Ersatzwaldfläche noch nicht aufgeforstet sein. Aufzuforstende feuchte Wiesen oder Trockenrasen müssen vorher naturschutzfachlich begutachtet und freigegeben werden. Wir stellen nach einer forstfachlichen Prüfung und Bewilligung durch die Gemeinde den Kontakt zu Rodungswerbern her, die Ersatzaufforstungsflächen benötigen. DI Martin Pichler Edter Gemeindezeitung, Folge /

14 Soziales 4 Jahre Sozialmarkt Stadl Paura Seit mittlerweile 4 Jahren gibt es den Sozialmarkt in Stadl- Paura. Dank der Warenspenden der Geschäfte aus der Umgebung kann ein großes Sortiment angeboten werden. Nicht nur Lebensmittel, Toilett- und Kosmetikartikel und Putzmittel, auch Secondhandartikel wie Kleidung, Geschirr, Dekorgegenstände, usw. können sehr günstig erworben werden. An einem Einkaufstag kommen zwischen 25 und 40 Kunden, die im Durchschnitt um ca. 10,00 Euro einkaufen. Das klingt nach recht wenig, ein Einkaufswagerl wird da aber voll! Worüber ich mich auch sehr freue, ist, dass alle unsere Mitarbeiter/innen und das sind immerhin über 60 mit so großem Eifer und Einsatz dabei sind. In diesem einen Jahr wurden über 4000 freiwillige Stunden für den Sozialmarkt geleistet. zieht Christine Marschner Bilanz. Einkaufsberechtigte Personen können am Gemeindeamt nach Vorlage eines Einkommensnachweises den Antrag stellen, im Sozialmarkt wird dann der Ausweis ausgestellt. Wir freuen uns über jeden neuen Kunden. Niemand braucht sich zu schämen oder muss ein schlechtes Gefühl haben, wenn er im Sozialmarkt einkauft. Wir bemühen uns sehr, dass wirklich nur einwandfreie Ware angeboten wird und dass unsere Kunden sich bei uns wohl fühlen so die Marktleiterin. Einkommensgrenzen für die Einkaufsberechtigung sind: Einzelpersonen: 950,-- Paare: 1400,-- u. Pro Kind 215,-- Fa.HansPeterDepnerFolientechnik Schiffslände5,4651StadlPaura Tel.:0664/ Mail:office@depnerfolientechnik.at< WirunterstützenunsereKundenüberdengesamtenLebenszyklusIhresPoolshinweg mitunserererfahrunginfolgendenbereichen: Poolservice: Beratung und Hilfe bei der Pflege des Pools und der Wasseraufbereitung Planung, Neubau und Installation von Poolanlagen Sanierung bereits bestehender Poolanlagen Poolabdeckungen- u. Überdachungen Ein- u. Auswintern der Poolanlagen Problembehebung und Notdienst HIER HÖRT EIN MENSCH ZUHÖREN MITGEHEN ENTLASTEN. onlineberatung-telefonseelsorge.at Filteranlagen Installation von Filteranlagen Reparatur und Wartungsarbeiten an Filteranlagen Folienverlegung Abdichtungen von Terrassen, Garagen und Car-Ports Energie Solaranlagen und Wärmepumpen WirfreuenunsaufSie! 14 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

15 Soziales Die Sozialberatungsstelle ist eine wichtige Drehscheibe für Dienstleistungen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales. Informationen über Leistungen bzw. Vermittlung für alle Bürgerinnen und Bürger, z.b.: Liselotte Plakolm Leiterin der Sozialberatungsstelle Lambach Karl Köttl Strasse Lambach Tel: 07245/22259 oder 0664/ sbs.lambach@aon.at Bericht der Sozialberatungsstelle Lambach Über 300 Menschen aus Lambach und deren Nachbargemeinden suchten heuer bis Ende August den Kontakt mit der Sozialberatungsstelle. Oft sind die Anliegen rasch erledigt, besonders wenn es um die Organisation von Pflege und Betreuung geht. Bei Heimanträgen und Kurzzeitpflegeplätzen gibt es in der Regel auch keine langen Wartezeiten. Wir leisten Hilfe bei Anträgen wie z.b.: Gebührenbefreiung, Wohnbeihilfe, Pflegegeld, bedarfsorientierte Mindestsicherung, Rufhilfe, Solidaritätsfond (Einmalhilfe). Unterstützungsanträge von Licht ins Dunkel sowie Anträge verschiedener Hilfsorganisationen bekommen sie ebenfalls bei uns. Bei finanziellen Notlagen ist der Arbeitsaufwand oftmals erheblich, da es sich meist um existenzielle Schwierigkeiten handelt. Eine drohende Delogierung abzuwenden ist oftmals eine echte Herausforderung für uns, hier bedarf es eines guten Netzwerkes. Alten- und Pflegeheime, Vermittlung von Kurzzeitpflege Teilstationäre Betreuung Mobile Dienste Beratung und Vermittlung bei Gedächtnisschwäche Heim- und Haushaltsservice Mahlzeitendienste Mobile Hopiz- und Palliativecare Unterstützung für pflegende Angehörige (Entlastungsmöglichkeiten) Familienhilfe,.. Beratung zur Wohnsituation Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten (Beihilfen, Zuschüsse, Befreiungen) Unterstützung bei Anträgen (z.b.: Pflegegeld, Pension) Nähere Informationen in der Sozialberatungsstelle Lambach Öffnungszeiten: Montag: 08:00 12:00 Dienstag: 08:00 10:00 Mittwoch: 08:00 12:00 Donnerstag: 08: :00 Tel.: 07245/22259 Mobil: sbs.lambach@aon.at E l t e r n - / M u t t e r b e r a t u n g Wir stehen allen Personen als Ansprechpartner zur Verfügung. Es ist unser oberstes Ziel, gemeinsam mit unseren Klienten eine optimale Lösung für Ihre Anliegen zu finden. Ihre Liselotte Plakolm H a f f e r l s t r a ß e 1, L a m b a c h ANGEBOTE FÜR ELTERN UND KINDER IN DEN ERSTEN 3 LEBENSJAHREN MUTTERBERATUNG in der EMB Lambach: mit Ärztin, Kinderkrankenschwester, Sozialarbeiterin und Psychologin DI , 14:00 16:00 Uhr DI , 14:00 16:00 Uhr DI , 14:00 16:00 Uhr MUTTERBERATUNG in Gunskirchen: mit Kinderarzt und Kinderkrankenschwester in der Landesmusikschule (Tiefparterre), Marktplatz 4 MI , 09:00 11:00 Uhr MI , 09:00 11:00 Uhr MI , 09:00 11:00 Uhr OFFENE TREFFPUNKTE in der EMB Lambach: Babytreff: jeden Montag 09:00 10:30 Uhr, wiegen & messen von 10:30 11:00 Uhr Elterntreff/Elterncafé mit Kindern: jeden Dienstag 09:00 11:00 Uhr EINZELBERATUNGEN in der EMB Lambach: Psychologische Beratung, Stillberatung nach tel. Terminvereinbarung Wir laden Sie herzlich zu unseren KOSTENLOSEN Angeboten ein! Tel. 0664/ EMB-Lambach.BH-WL.Post@ooe.gv.at Edter Gemeindezeitung, Folge /

16 Frohe Weihnachten und viel Glück und Erfolg für das Jahr 2017! 16 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

17 Rückblick Kürbisbasteln What s up? - die Jugendseite Seit dem 22. Oktober gibt es sie wieder die Jungschar Lambach. Daher sind alle interessierten Kinder gerne eingeladen, bei uns während den Stunden vorbeizuschauen. Wo findet ihr uns? Im Jungscharraum des Stiftes Lambach, der sich im Stiftshof hinten rechts befindet. Wann? Die Jungscharstunden finden im zwei Wochen - Rhythmus jeweils von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Der nächste Termin ist der 17. Dezember Danach geht auch die Jungschar in die Weihnachtsferien und startet im neuem Jahr am 14. Jänner 2017 wieder durch. Wer sind wir? Im Moment betreuen wir die Jungschar zu dritt, nämlich Julia Feldbauer, Lea Bochsbichler und Samuel Sapp. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Julia Feldbauer unter der Nummer Wir freuen uns auf euch! Unser Jungscharstart am 22. Oktober Lustige aber auch ganz gruselige Halloween-Kürbisse bastelten die zahlreichen Kinder beim Kürbisbasteln des Familienausschusses am 27. Oktober Die Räumlichkeiten stellte die FF Edt-Winkling zur Verfügung, wofür wir uns herzlich bedanken möchten. HBLA - Tag der offenen Tür Höhere Bildung lebendiges Wissen die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Wels stellt sich vor. Am Freitag, dem 20. Jänner 2017, von 13:00-17:00 Uhr öffnet die HBLW Wels (Wallererstraße 32) ihre Türen. Interessierte können einen Einblick in das vielfältige Angebot gewinnen und dadurch eine wertvolle Hilfe bei der Wahl der richtigen Schule erhalten. Die HBLW Wels präsentiert sich als eine Schule, mit der alle Wege für die Zukunft offen stehen. Die fünfjährige höhere Lehranstalt, die mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt, bietet zwei schulautonome Vertiefungen an: Internationale Kommunikation in der Wirtschaft mit sprachlich-wirtschaftlicher Orientierung und Gesundheit, Naturwissenschaften und betriebliches Management mit der Ausrichtung auf Trends im Gesundheitswesen. In der dreijährigen Fachschule haben die Schülerinnen und Schüler die schulautonome Vertiefung Gesundheit und Soziales als ideale Voraussetzung für Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich. Auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten durch vielseitige und lebendige Bildung das ist das Ziel der HBLW. Schnitzeljagd und Rätsellösen Edter Gemeindezeitung, Folge /

18 Aus unserem Kindergarten Was ist los im Kindergarten Edt: Erst kürzlich feierten wir gemeinsam mit Pater Elia unser stimmungsvolles Laternenfest in der Stiftskirche Lambach. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, nicht nur die Kinderaugen leuchteten und so mancher Gänsehautmoment wurde gezaubert. Nochmals Danke an all jene, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Extra Danke an die Abordnung der Edter Musiker besonders an die Nachwuchsmusiker, die diesen besonderen Moment musikalisch umrahmt haben! Bei uns im Haus wird das Wort GEMEINSAM besonders groß geschrieben. Für alle Kindergartengruppen gibt es mehrere gemeinsame Zusatzprojekte, um das Miteinander zu ermöglichen und zu unterstützen. Passend zu unserem Jahresschwerpunkt: Gesund essen - gesund bewegen es geht mir gut! haben wir folgende Aktivitäten ausgewählt: Gesundheitsprojekt mit Birgit Zellinger: Rund um das Thema gesunde Ernährung (TCM, ) wird den Kindern und den Eltern ein umfangreiches Zusatzprogramm geboten. Liebe Birgit, herzlichen Dank für deinen Einsatz! Danke auch an das Team der Gesunden Gemeinde für das Finanzieren der L e b e n s m i t t e l und Kopien. Gesundes Kochen: 1x pro Monat wird bei uns im Haus mit Eltern/Großeltern gekocht. Dieses Miteinander aller 3 Gruppen ist besonders wert voll herzliches Dankeschön dafür! Danke auch an die Gemeinde Edt, die hierfür die Lebensmittel sponsert! gungs- und Erfahrungsmöglichkeiten und der selbstgegrillten Knacker im Wald. Ist wirklich ein paradiesisches Platzerl zum Erfahrungen sammeln Sporty kids mit Bernhard Pühringer: jeden Mittwochnachmittag wird ein actionreiches Bewegungsprogramm im Freien oder im Turnsaal geboten. Danke Bernhard für dein Engagement und die gute Zusammenarbeit. Bewegungsprogramm Hopsi Hopper: Dieser quirlige Bewegungsfrosch hat sich bereits ab der 1. Bewegungseinheit in die Herzen der Kinder geturnt. Dieses kostenlose Zusatzprogramm bietet 5 Bewegungseinheiten fürs gesamte Haus. Welche Rolle Bewegung bei uns im Haus spielt, brauche ich wohl nicht näher ausführen Riesengroßes Dankeschön an Annemarie und Kurt Eingang für die persönlich vorbeigebrachte Geldspende!!! Der Kindergarten Edt gestaltete einen Adventkalender für das neue Café Edtventure. Ein riesengroßes Danke an Petra Höftberger für s Sponsern unserer Nikolaussackerl für das ganze Haus! Vorankündigung: Wir werden unsere Laternen am Donnerstag, den 15. Dezember 2016 nochmals ausführen. Treffpunkt: Uhr beim Kindergarten gemeinsam spazieren wir mit unseren Laternen zum Gasthaus Schöberl zum Tee trinken und Kekse schnabulieren Alle, die mit uns ruhig, gemütlich und stimmungsvoll in diesen Abend marschieren möchten, sind dazu herzlich eingeladen! Gemeinsame Gustav Waldtage: alle 3 Gruppen genießen dieses Zusatzangebot mit ganz vielen Bewe- Eine schöne Advents- und Weihnachtszeit wünscht euch das gesamte Edter Kindergartenteam 18 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

19 Aktuelles NEUJAHRSKONZERT Sa. 14. Jan. 2017, 20 Uhr, Volksheim Stadl-Paura Ltg. Reinhard Gruber Solistin: Bernadette Steininger, Sopran FREITAG 30. Dez Sporthalle Lambach Beginn: 20:00 Uhr MUSIKALISCHE LEITUNG: Daniel Kreutzer MODERATION: Katharina Edelsbacher & Leonhard Hörtenhuber EINTRITT: VVK 10 // AK 12 // Jugend 5 // bis 14 Jahre frei VVK bei Sparkasse Lambach, Wollstube Frank & bei allen MusikerInnen Anfang Jänner 2017 ist das Orchester Stadl-Paura/Lambach unter Reinhard Gruber mit einem Neujahrskonzert zu hören. Als Solistin mit dabei - Bernadette Steininger aus Fischlham - sie hat Ihr Gesangsstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität absolviert. Sie wird einige Stücke mit Ohrwurm-Charakter aus Oper oder Operette präsentieren. Zu hören ist aber auch bekannte Wiener Musik wie zb. Otto Nicolai s Ouverture zu Die lustigen Weiber von Windsor, der schmissige Waldteufel Walzer Espana oder die entzückende Strauss Polka Im Krapfenwaldl u.v.m. Karten erhältlich ab 19. Dez: VvK 5,- / 12,- AK 14,- LMS Stadl-Paura, Spk. Lambach (Fr. Koppler) oder online auf MUSIK ERFINDEN - Kompositionsworkshop für Kinder und Jugendliche! Komponisten die sind doch alle tot! Nein, wir sind sehr lebendig und wollen die Szene in Oberösterreich jünger machen! Deshalb haben der Oö. Komponistenbund und das Oö. Landesmusikschulwerk gemeinsam eine Initiative gestartet, um kreative Kinder und Jugendliche nicht nur fürs Musizieren auf einem Instrument, sondern auch fürs Komponieren zu interessieren und zu begeistern. Denn: gäbe es keine Komponisten, was sollten die vielen Musikschüler dann spielen? Ausbildungsmöglichkeiten, an einer Musikschule regulär Kompositionsunterricht zu nehmen, sind noch kaum vorhanden, deshalb bieten wir als ersten Schritt Workshops mit renommierten und erfahrenen Kompositionslehrern an übers Schuljahr und über die Regionen gut verteilt, sodass allen Interessierten die Teilnahme an einem (oder auch mehreren) Termine(n) möglich ist. Jeder Workshop umfasst zunächst ein Wochenende, an dem mit den TeilnehmerInnen einzeln oder in Gruppen an musikalischen Ideen oder an mitgebrachten Stücken gearbeitet wird und Aufgabenstellungen besprochen werden. Einige Wochen später gibt es dann nochmals einen Termin zur weiteren Verfeinerung der Ergebnisse, die dann nach Möglichkeit auch an den Musikschulen präsentiert werden sollen. Die Workshopleiter helfen bei der Umsetzung von Ideen und geben wertvolle Tipps aus ihrer eigenen Erfahrung, dabei gehen sie auch auf Alter, Ausbildungsstand und musikalische Vorstellungen der TeilnehmerInnen ein, soweit es die Gegebenheiten erlauben. Eigene Kompositionsversuche oder improvisatorische Erfahrungen können hilfreich sein, sind aber nicht unbedingt Voraussetzung jeder ist willkommen, der gerne seine eigene Musik erfinden möchte! Vom ersten Schnuppern bis zur fachlich tiefgehenden Beratung: alles ist möglich! TERMIN für regionalen Workshop an der LMS Stadl Paura Jänner 2017 Referent: Martin L. Fiala (LMS Steyr) Mehr Infos: siehe Folder auf Anmeldungen auf unter dem Punkt Service Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher, Kosten: keine Terminvorschau der LMS: Sa. 21.-So. 22. Jan 2017 KOMPOSITIONS WORKSHOP für alle Interessierte (Referent: Martin Fiala) ganztägig, LMS Stadl-Paura Mi. 1. März 2017 Vor den Vorhang (Konzert mit Prima la Musica Teilnehmern), Saal der LMS Sa. 1. April 2017 Orchester Stadl-Paura/Lambach - Orchesterkonzert mit Chor der NMMS Lambach, 20 Uhr Sporthalle Lambach Oö. weiter Haupteinschreibetermin für Schuljahr 2017/18 Do. 22. Juni 2017 Schlusskonzert Stadl-Paura " mit Musik in den Sommer", 19 Uhr Atrium Stadl-Paura Edter Gemeindezeitung, Folge /

20 Aus den Schulen Hoher Besuch im Stift Lambach Am 10. Oktober 2016 hatte Lambach einen prominenten Besuch zu vermelden. Bundespräsident außer Dienst Dr. Heinz Fischer besuchte auf Einladung von LH Dr. Josef Pühringer die Landesausstellung Mensch und Pferd in Lambach. Eine Reihe von Vertretern aus Politik, Gemeinde, dem Benediktinerstift und auch aus dem Realgymnasium hießen den Herrn Bundespräsidenten a.d. und seine Gattin recht herzlich willkommen. Frau Prof. Mag. Sabine Trefflinger hatte mit den Sängerinnen und Sängern des Schulchores ein Geburtstagslied einstudiert, nachdem herausgefunden worden war, dass Dr. Fischer am Vortag seinen 78. Geburtstag gefeiert hatte. Das Lied fand beim Herrn Bundespräsidenten a.d., seiner Gattin, dem Herrn Landeshauptmann und den anderen Honoratioren großen Anklang und so konnten sich die Sängerinnen und Sänger des Chores darüber freuen, dass sie von Herrn LH Dr. Josef Pühringer zum Dank dafür in eine Konditorei eingeladen wurden. Diese Einladung wird in den nächsten Tagen stattfinden und sie darf, mit ausdrücklicher Erlaubnis des Herrn Landeshauptmannes und Präsidenten des Landesschulrates, auch während der Schulzeit stattfinden. Frau Dir. Monika Knöbl nutzte die Gelegenheit des hohen Besuches, um Dr. Fischer ein von ihm verfasstes Buch aus der Schulbibliothek zur Signatur vorzulegen. Maturaball des RG Lambach Students of Steel Mit Power zur Matura". Unter diesem Motto fand am 21. Oktober der Maturaball von uns achten Klassen statt. Und nicht nur in der turbulenten Vorbereitungszeit, sondern auch am Balltag selbst waren oft wirkliche Superkräfte nötig. Doch es lohnte sich, denn der Ball war sowohl für uns als auch für die zahlreichen Besucher ein voller Erfolg. Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Choreographin Sarah Günther und den zahlreichen Proben mit ihr brachten wir die Eröffnung mit Bravour über die Bühne. Doch nach dieser heldenhaften Leistung konnten wir uns keineswegs ausruhen, denn nach kur- Der Herr Bundespräsident a.d. und seine Gattin freuten sich sichtlich über das Geburtstagsständchen und ließen sich gerne mit den Sängerinnen und Sängern des Schulchores fotografieren. Wir sind uns sicher, dass Dr. Fischer und seine Gattin den Aufenthalt in Lambach in guter Erinnerung behalten werden. Text und Fotos: Dr. Karl Starke zer Zeit schlug die Stunde unserer lang und tapfer erprobten Mitternachtseinlage. Diese bestand nicht nur aus den zahlreichen Choreographien unserer Wonderwomen Johanna und Daniela, sondern auch aus den meisterhaften Filmaufnahmen von Nina Derflinger. Nachdem um drei Uhr schließlich fast alle Tombolapreise abgeholt und das Orginalcape unserer Filmaufnahmen mit der stimmstarken Unterstützung von Herrn Professor Stadlmayr versteigert worden war, endete der Abend für alle Normalsterblichen. Doch für uns Superhelden begann erst die eigentliche Helden- Arbeit: das Aufräumen. Text: Johanna Lengauer und Monika Wimmer Foto: Herwig Füreder 20 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

21 Aus den Schulen Expertengespräche helfen bei Karriereplanung Bei den Expertengesprächen an den Neuen Mittelschulen Lambach nützten die SchülerInnen der vierten Klassen wie auch ihre Eltern die Möglichkeit, sich über das vielfältige Berufs- und Schulangebot zu informieren und die Entscheidung über den zukünftigen Weg nicht dem Zufall zu überlassen. Du willst unsere Schule kennenlernen? HAK Lambach Einladung zum Schnuppertag und INFO-ABEND Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der NMS, AHS und HS sind recht herzlich eingeladen, einen Vormittag an unserem Unterricht teilzunehmen. Freie Terminvereinbarung unter 07245/ oder per Mail: Das Team der HAK Lambach freut sich auf deinen Besuch! INFO-ABEND an der HAK LAMBACH Do, :00-19:30 Uhr Alle Interessierten, die beim Tag der offenen Tür nicht dabei sein konnten, können sich an diesem Abend über unser Ausbildungsangebot informieren. Gartenbaufachschule Ritzlhof (Dir. Franz Zobl) Durch einen gelungenen Mix aus Groß- und Kleinbetrieben sowie verschiedenen weiterführenden Schulen konnte eine umfassende Orientierungshilfe geboten werden. Wir bedanken uns besonders herzlich bei den 23 Firmen und 10 Schulen, die sich für die Beratung unserer Schüler und Eltern zur Verfügung gestellt haben. INFORMATIONSABEND AN DER HAK LAMBACH Do :00-19:30 Du willst einen SCHNUPPERTAG bei uns erleben? Ruf an und mach dir einen Termin aus! MNIT IBC Entdecke bei uns Media, Network and Information Technology sowie International Business and Communication Entwickle Wirtschafts- und Sprachkompetenz Vernetze dich digital und werde zum Kommunikationsprofi Verstärke deine Talente und werde zum Teamplayer Gespräch in der Kleingruppe (Gastronomie) HAK Lambach des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach 4650 Lambach, Klosterplatz (0) office@haklambach.at HME Interesse am Aufbaulehrgang Horse Management & Economics Wir informieren dich gerne Christbaum-Spende Wir bedanken uns herzlich bei Familie Friedrich Moser, Saagerstraße für den schönen Christbaum vor dem Gemeindeamt. Die Gemeinde Edt bei Lambach Die Privatschule für den wirtschaftlichen Karrierestart Edter Gemeindezeitung, Folge /

22 Die Vereine berichten ASKÖ-SCHIVEREIN GARTNER EDT SOMMERAKTIVITÄTEN RÜCKBLICK Nach unserer Radausfahrt am 18. Juli, war es wieder Zeit für den Berg. Am 10. September führte uns die Wanderung bei traumhaftem Wetter auf die Iglsalm/Hochkalmberg. Nach dem Aufstieg zur Iglmoosalm führte der Weg weiter zur Goisererhütte und zum Gipfel auf den Hochkalmberg (1833m). START in die neue Saison: 8. Dezember 2016: erste Schiausfahrt für alle Mitglieder am Hauser/Kaibling od. Schladming Schi und Spass für die ganze Familie mit Apre Ski Jänner 2017: KINDERSCHITAGE in Rußbach, hier folgt rechtzeitig ein Postwurf für alle Interessierten; Alle folgenden Termine (Renntermine) usw. sind zeitgerecht auf unserer Homepage auf: bzw. im Veranstaltungskalender in dieser Ausgabe nachzulesen. Wir wünschen allen Mitgliedern, Sponsoren, freiwilligen Helfern und natürlich allen Sportbegeisterten ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Am 26. November fand die Jahreshauptversammlung der Landjugend Edt/Lambach beim Wirt z Klaus statt. Gemeinsam feierten die Landjugendmitglieder den Beginn des neuen Landjugendjahres. Im Zuge der Veranstaltung wurde auch der Vorstand neu gewählt. Nach zwei Jahren im Vorstand scheidet Karin Langmayr aus, Stephan Zauner steigt als Schriftführer-Stellvertreter neu ein. Als Nachfolger für den ehemaligen Leiter Philipp Treitinger wurde Matthias Bäck gewählt. Als Leitern bleibt uns Isabella Kobler weiterhin erhalten. Bedanken möchten wir uns bei allen teilnehmenden Mitglieder und bei Karin Langmayr für Ihre Arbeit im Vorstand. Kurse in Edt bei Lambach Pilates Kurs Mittwoch, 11. Jänner 2017 um 18:30 Uhr im Kindergarten Edt Neu: Krafttraining Functional Training Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht. Die Zielstellung sind Leistungssteigerung und -erhaltung. Verbesserung von Balance, Flexibilität, Stabilisierung allgemein, sowie von Koordination und Bewegung. Mittwoch, 11. Jänner 2017 um 19:40 Uhr im Kindergarten Edt Kursdauer/Kosten: 10 Abende je 60 min 60,00 oder 12 Abende je 60 min 70,00 Pilates Kurs in Steinerkirchen Dienstag, 10. Jänner 2017 um 18:00 Uhr in der Hauptschule Steinerkirchen Kursdauer/Kosten: 10 Abende je 60 min 60,00 für Union Mitglieder gibt es eine Ermäßigung von 5,00 Anmeldung unter der Tel.: ab 18:00 Uhr oder per ruetershoff@aon.at Bitte unbedingt anmelden, da die Teilnahme nur begrenzt möglich ist (max. 15 Personen pro Kurs). 22 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

23 Die Vereine berichten Das jährliche Kinderkrebshilfeturnier von der Edter Stub n fand am in unserer Stockschützenhalle statt. An alle Mitglieder und Freunde des Stocksports Liebe Stockschützenfreunde! Wir konnten auch heuer wieder 4 Mannschaften aktiv in der Meisterschaft anmelden. Eine der Mannschaften vom letzten Jahr hat sich aufgelöst, dafür wurde eine Neue gebildet. (Wimmer Rudi, Lassl Michael und Martin, Adam Kinzl und Benisch Christian) Der derzeitige Mitgliederstand liegt bei 130 aktiven bzw. unterstützenden Stockschützen. Im Rahmen der Ferienaktion konnten wir erstmals mit allen Sportvereinen eine Jugendolympiade starten, bestehend aus Schi, Fußball, Tennis und Stocksport. Diese Ferienaktion wurde gut angenommen und wir hoffen, dass dies im nächsten Jahr wieder zustande kommt. Wir bedanken uns bei der Gesunden Gemeinde Edt für die Verköstigung der Jugendlichen. Der Zweitagesausflug der Stockschützen führte uns diesmal über die Steiermark ins Südburgenland. Die tadellos erarbeitete Reiseplanung von Erich Schröder wurde mit wunderschönem Sommerwetter belohnt. Wir bedanken uns bei den Sponsoren für die geleistete Unterstützung, somit konnten wir den Ausflug nur mit einem sehr geringen Minus abrechnen. Am haben wir unser Hobbyturnier durchgeführt. Gewonnen haben dieses Turnier die Pensionisten 1 mit Heitzinger Max, Ott Alois, Wildfellner Ernst und Lassl Michael. Für die Ortsmeisterschaft im Eisstockschießen 2017 ist die Kunsteisbahn in Wels für den (Samstag ab 07:00) reserviert. Sollte es vorher möglich sein, in Fischlham auf Natureis zu schießen, wird dies natürlich kurzfristig genutzt. Leider haben wir mit großer Trauer zur Kenntnis nehmen müssen, daß wir ein langjähriges Mitglied des SSV Gartner Edt sowie eine guten Freund und Kollegen verloren haben. Wir werden unseren Lassl Willi nie vergessen. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Stocksportes ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr 2017 Edter Gemeindezeitung, Folge /

24 Die Vereine berichten Einmal Gold, sechs Mal Bronze und 4 Juniorleistungsabzeichen für die MMK Insgsesamt erreichten elf Jungmusiker im vergangenen Jahr ein Leistungsabzeichen. Unsere Flötistin Pia Stinglmayr legte im Frühjahr 2016 die Abschlussprüfung und damit das goldene Leistungsabzeichen auf der Flöte ab. Alle in Bronze ausgezeichneten Jungmusiker sind zudem Teil des Bläserspatzenorchesters (BSO) der Marktmusikkapelle Lambach-Edt und traten nun auch der MMK bei. Diese sind: Claudia Fischer (Posaune) Manuel Haider (Trompete, seit 2013 bei der MMK) Greta Steiner (Saxophon) Katarina Vidovic (Trompete) Johanna Wolfsteiner (Klarinette) Weiters legten vier Schüler der Bläserklasse in der Volksschule Lambach das Juniorleistungsabzeichen ab. Diese spielen auch bereits beim Bläserspatzen-Orchester, und somit der Jugendmusikkapelle der MMK. Dies sind: Katharina Neumair (Querflöte) Johanna Rohne (Posaune) Tabea Spießberger (Trompete) Moritz Stöttinger (Trompete) Flora Windischbauer (Querflöte) Die MMK gratuliert allen ausgezeichneten Jungmusikern und wünscht weiterhin viel Freude und Spaß beim Musizieren! Hast auch du / haben auch Sie Interesse daran ein Instrument zu erlernen? Hast du / Haben Sie ein Instrument gelernt und wollen / willst wieder anfangen zu spielen? Die MMK unterstützt Blasmusiker aus Lambach und Umgebung gerne! Kontaktiere (n Sie) Christian Kettelgruber (Jugendreferent, Tel , kettlgruber@me.com)! Silvesterkonzert der MMK mit 5 Elementen Unter der Leitung des neuen Kapellmeisters Daniel Kreutzer präsentiert die MMK das traditionelle Silvesterkonzert am 30. Dezember 2016 in der Sporthalle in Lambach. Unter dem Motto Musik, das fünfte Element wird das gleichnamige Stück von Felix Neuböck ebenso wie ein Medley der Filmmusik zum Blockbuster Titanic und auch das bestimmt aus dem Radio bekannte Popmusikstück Music von John Miles aufgeführt. Zu Beginn des Konzerts treten die Bläserspatzen sowie das Bläserspatzenorchester unter der Leitung von Beate Schlattner bzw. Paul Hofer auf. Überzeugen Sie sich von den großen Fortschritten, die unsere Jüngsten gemacht haben! Mit dem Konzertmotto zeigen die Musiker, dass bei den astrologischen vier Elementen Erde, Feuer, Wasser und Luft noch etwas fehlt: Musik! Und damit alles was über die greifbare Welt hinaus geht alles Phantastische, auch Gefühle können so ausgedrückt werden. Aber auch die materiellen Dinge und Erlebnisse erhalten durch und mit Musik mehr Sinn und Gehalt. Musik ist also auf jeden Fall ein Grundelement für uns. Abschließend laden die Musikerinnen und Musiker natürlich ans Buffet zu Sekt und Wein sowie kleinen Snacks ein. Wir freuen uns darauf, den Vor-Silvesterabend mit Ihnen gemeinsam ausklingen zu lassen! Vorverkaufskarten (Erwachsene 10 Euro, Schüler 5 Euro) gibt es in der Wollstube Frank, in der Raiffeisenbank Edt-Lambach, der Sparkasse Lambach sowie bei jedem Musiker. Daniel Kreutzer (Mitte) ist neuer Kapellmeister der MMK Konzertmatinee der Bläserspatzen und des Bläserspatzen-Orchesters Am Sonntag, den 23. Oktober gaben die Bläserspatzen und das Bläserspatzen-Orchester eine Konzertmatinee im Konzertsaal der Landesmusikschule Stadl-Paura. v.l.n.r.: Paul Hofer (Leiter BSO), Pia Stinglmayr, Flora Windischbauer, Johanna Wolfsteiner, Moritz Stöttiner, Katarina Vidovic, Tabea Spießberger, Greta Steiner, Kp. Daniel Kreutzer, Johanna Rohne, Manuel Haider, Katharina Neumair, Katharina Gibitz (Jugendreferentin- Stv.), Claudia Fischer, Sandra Huber (Jugendreferentin-Stv.), Bgm. Klaus Hubmayr, Obmann Raimund Machtlinger - Foto Quelle: OÖBV Bei We Will Rock You durfte auch das Publikum mitmachen 24 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

25 Die Vereine berichten News vom Musikverein Edt: Auch das Jahr 2016 neigt sich wieder dem Ende zu, doch bis zum Heiligen Abend standen bzw. stehen für die Musiker des MV Edt noch wichtige Termine am Programm. Dass es seit längerer Zeit wieder einmal eine Musikerhochzeit zu feiern gab, war sicherlich das Highlight im Herbst. Natürlich war das weitaus nicht das einzige Ereignis, über welches wir gerne berichten möchten. Hochzeit Sabrina und Manuel: Am 29. Oktober hatte der Musikverein Edt die Ehre, eines der jüngsten Mitglieder des Vereins zum Altar begleiten zu dürfen. Sabrina Loizenbauer Verzeihung - Sabrina Stieger natürlich, ist schon seit einigen Jahren treues Mitglied des Musikvereins. Umso mehr freute es uns, dass sie die gesamte Musikkapelle zu ihrer Hochzeit im Schloss Mondsee einlud. Im Namen des Musikvereins möchten wir uns beim Brautpaar recht herzlich bedanken, ein Teil dieses wunderschönen Tages gewesen sein zu dürfen. In diesem Sinne wünschen wir Familie Stieger alles Liebe und gratulieren nochmals recht herzlich. Weitere Ausrückungen: Wie jedes Jahr waren wir auch beim Erntedankfest und zu Allerheiligen zur Stelle, um für die passende musikalische Gestaltung zu sorgen. Auch diese Ausrückungen sind natürlich fixer Bestandteil im Terminkalender. Außerdem durften wir einem unserer Musiker zu Nachwuchs gratulieren: Christian Steger wurde stolzer Vater von Sohn Andreas. Selbstverständlich rückten wir nach dem Eintreffen der freudigen Nachricht sofort aus, um unseren Storch aufzustellen! Auf diesem Wege wünschen wir der Familie Steger nochmals Alles Gute! Gratulation: Die kirchliche Trauung fand um 15 Uhr in der Basilika zum Hl. Michael statt. Wir, der Musikverein Edt, durften diese musikalisch begleiten. Etwas nervös wurden wir schon, als wir das erste Mal diese mächtigen Gemäuer betraten. Nach der Einspielprobe fiel langsam die Nervosität von uns ab, da die Akustik dort großartig war. Auf den speziellen Wunsch der Braut spielte Thomas Linsmaier neben der Begleitung am Schlagzeug, am Marimbaphon zwei bewegende Stücke. Nach der Trauung begaben wir uns zum Aperitif in die pompösen Räumlichkeiten des Schlosses, wo wir endlich dem Brautpaar persönlich unsere Glückwünsche mitteilen konnten. Im Anschluss daran nahmen alle Hochzeitsgäste im Festsaal nebenan Platz. Lustige Anekdoten und traditionelle Spiele gestalteten den Abend. Nach dem Stehlen der Braut wurde es dann noch einmal kurz musikalisch: Da der Bräutigam früher Trompete spielte, musste er uns natürlich mit einem kleinen Ständchen beglücken, um seine Liebste auszulösen. Am fand in Eberstalzell die Verleihung der Jungmusiker und Musikerleistungsabzeichen statt. Wir dürfen Ines Brandstetter, Dominik Lehner, Christoph Schmitsberger und Lukas Wildfellner zum bronzenen Jungmusiker-Leistungsabzeichen und Flora Windischbauer zum Junior-Leistungsabzeichen sehr herzlich gratulieren! Und auch unseren Mitgliedern, welche einen (halb) runden Geburtstag feierten, möchten wir beglückwünschen: Maria Edinger 70 Jahre, Gerhard Hofbauer 60 Jahre Aloisia Kroiß 90 Jahre, Alois Hacker 85 Jahre Marika Gabris 70 Jahre, Franz Kastenhuber 70 Jahre Johann Drach 90 Jahre, Hans Silber 60 Jahre Maria Schlager 85 Jahre, Anna Lang 75 Jahre Manfred Brunner 75 Jahre, Rudolf Pilsbacher 65 Jahre Weihnachtsblasen 2016: Am Samstag, den 17. Dezember 2016 spielt der Musikverein Edt auch heuer wieder Weihnachtslieder bei den örtlichen Kapellen. Den genauen Zeitpunkt entnehmen Sie bitte dem bei jeder Kapelle aufgestellten Plakat. Wir freuen uns auf euer Kommen und wünschen euch allen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2017! Edter Gemeindezeitung, Folge /

26 Die Vereine berichten Damit das, in dieser Zeit besonders beliebte Kerzenlicht und damit auch das Friedenslicht nicht durch falsche Verwendung den weihnachtlichen Frieden zerstört, hier einige Hinweise zum richtigen Umgang damit: Einsatzgeschehen In den vergangenen Monaten war unsere Wehr wieder bei zahlreichen Einsätzen gefordert. Neben Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfällen waren wir im Herbst besonders oft mit dem Beseitigen von Ölspuren beschäftigt. Die diesjährige vorläufige Jahresbilanz an Brandeinsätzen (19 Brandeinsätze bis Redaktionsschluss) hat beinahe schon den überdurchschnittlichen Vorjahreswert (20 Brandeinsätze) erreicht. Auch im Bereich der technischen Einsätze war die Anzahl der erfolgten Hilfeleistungen groß. Die vorläufige Jahresbilanz liegt bei Redaktionsschluss bei 43 technischen Einsätzen. Neue Herausforderung Die Verkehrsfreigabe der Umfahrung Lambach mit dem 912 Meter langen Tunnelabschnitt - am 25. November warf im Ausbildungsgeschehen ihre Schatten weit voraus. Zahlreiche Lehrgänge, Begehungen, Schulungen, Einsatztrainings und Übungen wurden absolviert um für dieses neue Einsatzfeld bestens gerüstet zu sein. Den vorläufigen Abschluss bildete eine gemeinsame Einsatzübung aller Hilfsorganisationen am 16. November. Punschstand mit Perchtenlauf Auch heuer veranstaltete die FF Edt-Winkling wieder zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit am 25. November einen Punschstand vor dem Feuerwehrhaus. Auch die Steyertaler Perchten umrahmten, wie in den Jahren zuvor, wieder die gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns bei zahlreichen Besuchern und bei all den Helfern für deren Mitwirken. Brandgefahr in der Advents- und Weihnachtszeit... Advent, Advent ein Lichtlein brennt..., beginnt ein bekanntes Weihnachtslied. Doch manchmal brennt nicht nur ein Lichtlein, sondern gleich das ganze Zimmer. Dann steht nicht das Christkind vor der Tür, wie es im Liedertext heißt, sondern die Feuerwehr! Häufige Brandursachen sind: - Kerzen zu nahe an Vorhängen und an Holzverkleidungen von Wänden und Decken - Keine oder Verwendung von brennbaren Kerzenhaltern - Zu weit abgebrannte Kerzen, insbesondere bei trockenen Gestecken oder Bäumen - Brennen lassen von Kerzen obwohl niemand im Raum ist - Wachskerzen stecken nicht senkrecht im Kerzenhalter - Brand durch Umkippen oder Umstoßen des Weihnachtsbaumes - Die Kerzen sind zu nahe unter den darüberliegenden Zweigen angebracht Falls doch etwas passiert: - Ein Kübel Wasser oder eine Löschdecke sollte stets griffbereit sein - Im Brandfall sofort und auch im Zweifelsfall die Feuerwehr verständigen Notruf Wie funktioniert mein Feuerlöscher und wo ist er? Friedenslicht Bereits in bewährter Tradition stellt unsere Jugendgruppe auch heuer wieder das Friedenslicht am 24. Dezember zwischen 8 und 12 Uhr im Feuerwehrhaus zur Abholung bereit. Unsere Jugendgruppenmitglieder und die Jugendbetreuer freuen sich auf zahlreichen Besuch. Im Namen sämtlicher Mitglieder der Feuerwehr Edt- Winkling wünsche ich allen eine besinnliche Adventzeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem unfallfreies Jahr 2017! Euer Feuerwehrkommandant BR Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Pfarl 26 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

27 Die Vereine berichten Daher wurden den Edter Feuerwehren und auch einige Nachbarfeuerwehren Langzeitatemschutzgeräte, Wärmebildkameras sowie Handfunkgeräte von den Vertretern des Landesfeuerwehrkommandos übergeben (Foto unten). Aktuelles von der FF Edt-Klaus In den letzten Wochen und Monaten beschäftigte vor allem ein großes Thema unsere Feuerwehr, nämlich die Verkehrsfreigabe der Nordumfahrung Lambach, samt dem ca. 912 Meter langen Strassentunnel im Bereich der Ortschaft Hagenberg. Daher waren zahlreiche Übungs- und Schulungstermine rund um das Thema Umfahrung Lambach angesetzt. Test der Wasserversorgung Um die Verkehrsanlage besser kennenzulernen und um sich mit der Funktionsweise der diversen Sicherheitseinrichtungen vertraut zu machen, erfolgten im Oktober und November gemeinsam mit den ausführenden Unternehmen mehrfach Begehungen, Schulungen und praktische Übungen. Am Samstag, den 12. November 2016 erhielten insgesamt 15 Atemschutzträger unserer Feuerwehr und den anderen eingeteilten Feuerwehren eine taktische Schulung für den Brandfall im Tunnel. Im Stationsbetrieb wurden daher verschiedenste Methoden wie die Erkundung im Brandfall, der Löschangriff, die Rettung von Personen aus Kraftfahrzeugen, etc. theoretisch und auch praktisch geschult (Foto unten). Zwischendurch im Oktober wurde bei der FF Edt-Klaus erstmals der interne neue Atemschutzleistungstest für die Atemschutzträger abgehalten. Bei insgesamt sechs unterschiedlichen Stationen mussten diese beweisen, dass sie fit genug für einen Einsatz sind. Am Ende dieser Tests konnte ein sehr erfreuliches Resümee gezogen werden, da alle Atemschutzträger diesen Leistungstest bravourös bestanden haben. Aktion Friedenslicht Das Friedenslicht wird von der Feuerwehrjugend, wie in den vergangenen Jahren, wieder am 24. Dezember - in der Zeit von Uhr - zu allen Familien in unserem Bereich gebracht. Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Freiwillige Feuerwehr Edt-Klaus Feuerwehrkommandant Ernst Schwarzlmüller, HBI Um für Einsätze in diesem Bereich noch besser gerüstet zu sein, sind zusätzliche Einsatzgeräte erforderlich. Edter Gemeindezeitung, Folge /

28 Die Vereine berichten aktuelle Information Ortsstelle Lambach Stadl-Paura Max.-Pagl-Straße Lambach Tel.: +43 (7245) lambach@o.roteskreuz.at Verleihung der Rettungsdienstmedaille an Ronald Astecker Am 12. Oktober 2016 verlieh Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer unserem Dienstführenden und Freund Ronald Astecker in Würdigung und Anerkennung seiner Verdienste als Rettungssanitäter an unserer Ortsstelle die Rettungsdienstmedaille des Landes Oberösterreich in Bronze. Rot-Kreuz-Chor der Ortsstelle Lambach Drei Generationen im Rettungsdienst Im Oktober dieses Jahres ergab sich eine nette Konstellation in der Dienstmannschaft unserer Ortsstelle. Drei Generationen einer Familie (Irmgard Kinast - seit 51 Jahren, Erik Kinast - seit 30 Jahren und Alexandra Kinast seit Oktober dieses Jahres im ehrenamtlichen Rettungsdienst tätig) stellten eine Fahrzeugbesatzung. Wir freuen uns über diese nette Zusammensetzung der Dienstmannschaft und wünschen dem Generationenteam alles Gute für ihre Dienste. LH Dr. Josef Pühringer, DF Ronald Astecker, OÖRK Präsident Prim.Dr. Walter Aichinger Ronald Astecker absolvierte 1991 an unserer Dienststelle den Zivildienst und begann 1992 als hauptberuflicher Mitarbeiter. Neben seinen umfangreichen Ausbildungen absolvierte er noch die zweijährige Offiziersausbildung und ist seit 2004 Dienstführender unserer Ortsstelle. Wer Ronald kennt, weiß, dass diese Aufgabe eine Berufung für ihn ist. Er leitet die Dienstführung mit viel Geschick, Einfühlungsvermögen und Fleiß. Die florierende Ortsstelle ist der beste Beweis dafür, sie wurde im Rahmen der Verleihung vom OÖRK Präsidenten Prim. Dr. Walter Aichinger besonders hervorgehoben. Umrahmt wurde die Veranstaltung wieder vom Rot-Kreuz-Chor Lambach unter der Leitung von Eva Astecker. Auch der Rot-Kreuz-Chor fand wieder großen Anklang und wurde zeitweise sogar von unserem Präsidenten Dr. Aichinger stimmgewaltig unterstützt. Wir bedanken uns beim Chor dafür. Unserem Ronald danken wir sehr herzlich für seine großartige Arbeit als Dienstführender zum Wohle der Ortsstelle und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für seine gute Freundschaft zu uns, gratulieren ihm zur hohen Auszeichnung und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Alexandra, Irmgard und Erik Kinast Neue Sanitäterinnen und Sanitäter an unserer Ortsstelle Im Rettungssanitäter-Sommerkurs in Eferding absolvierten sechs Mitglieder unserer Jugendgruppe die Ausbildung zur Rettungssanitäterin. Der dreiwöchige Kurs ist begleitet von zwei Zwischenprüfungen, dem ein mindestens 160-stündiger Praxisteil samt Eignungsfeststellung angeschlossen ist. Im Anschluss daran haben alle neuen Mitarbeiterinnen die kommissionelle Prüfung mit gutem Erfolg bestanden und unterstützen unsere Ortsstelle nunmehr tatkräftig als ausgezeichnet ausgebildete Rettungssanitäterinnen zum Wohle der Mitbürgerinnen und Mitbürger. 28 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

29 Die Vereine berichten Die Ausbildung wurde auch von Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter unserer Ortsstelle umfangreich unterstützt. Valentina und Marcellina Harrer aus Stadl- Paura sowie Stefan Mittermair aus Gunskirchen hielten unzählige Übungstage in Theorie und Praxis ab, um die Prüflinge gut auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die hierfür hunderte Stunden ehrenamtlich tätig waren. Nicht nur das Kalenderjahr, sondern auch das Imkerjahr neigt sich seinem Ende zu. Die Bienenvölker wurden mit ausreichend Futtervorrat für die kalte Jahreszeit versorgt. Sie machen nämlich keinen Winterschlaf, sondern kuscheln sich in einer Traube in der Mitte des Bienenstocks zusammen, um sich gegenseitig zu wärmen. Wärme ist in diesen Monaten auch für uns Menschen wichtig. Der Genuss von Lebkuchen und heißem Tee oder Punsch mit Honig ist für viele in den Wintermonaten eine lieb gewordene Tradition. Honig und Honigprodukte werden zu jeder Jahreszeit geschätzt. Besonders in der Weihnachtszeit sind sie beliebte Geschenke. Selbstgefertigte Kerzen und Teelichter verbreiten mit ihrem Duft von echtem Bienenwachs in den Wohnungen gemütliche Weihnachtsstimmung. Wir freuen uns, dass Sie bei den Weihnachtsmärkten in Lambach und Stadl-Paura den Imkerstand besuchten und die verschiedenen Honigarten verkosten konnten. vlnr: Wolfsteiner Klaudia, Lambach; Köbrunner Verena, Fischlham; Petter Marian, Sattledt; Kinast Alexandra, Edt; Bochsbichler Lea, Edt; Kremsmair Anja, Lambach Unser Bienenzüchterverein von Lambach und Umgebung wünscht Ihnen im Namen aller Imker einen besinnlichen Advent, gesegnete Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das Jahr Goldhaubengruppe Edt Bei strahlendem Herbstwetter fand am Samstag den ab Uhr das 6. Herbstfest des Siedlerverein Edt statt. Abordnungen der umliegenden Siedlervereine aus dem Bezirk, an der Spitze mit Bezirksobmann Ewald Bauer erfreuten sich so wie die zahlreich erschienenen Ehrengäste über das traditionelle Schätzspiel. 375 Stück Muscheln galt es zu erraten, die sich in einem großen verschlossenen Glas befanden. Der Hauptpreis war ein Dirndlkleid gespendet von der Trachtenmode Wichtelstube. Strahlende Gewinnerin war Frau Ulrike Kaufmann. Den zweiten Hauptpreis konnte BezObm. Herr Ewald Bauer in Empfang nehmen. Ein Reisegutschein zur Verfügung gestellt von der Firma Kneissl Touristik. In geselliger Runde wurde bis in die Nachtstunden diskutiert unter dem Motto Gemeinsam statt einsam. Anläßlich des Pfarrfestes konnten wir Abt Maximilian eine Spende von 500,-- für das neue Pfarrheim überreichen. Wir danken für Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen und würden uns freuen, Sie auch in Zukunft begrüßen zu dürfen. Wir wünschen gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2017 Die Goldhaubengruppe Edt. Edter Gemeindezeitung, Folge /

30 Die Vereine berichten Trachtenvereinsausflug 2016 Wenn einer eine Reise tut kann er was erzählen - so die, mehr als 50 Teilnehmer vom Trachtenvereinsausflug. Bei wunderbarem Wetter starteten wir am 10. September mit der Fahrt nach Trattenbach. Zu Mittag ließen wir uns beim Rieglwirt in Garsten kulinarisch verwöhnen. Am frühen Nachmittag fuhren wir mit österreichs ältester Schmalspurbahn (1889), gezogen von einer Dampflokomotive, den 17 km langen Abschnitt von Steyr nach Grünburg. Im" Tal der Feitlmacher" wurde uns an mehreren Stationen die 500 Jahre alte Tradition des Feitlmachens gezeigt. Der nächste Programmpunkt führte uns zum Maultrommelschaubetrieb Wimmer nach Molln. Maultrommeln aus aller Welt und ein interessanter Vortrag darüber erwarteten uns. Den gemütlichen Abschluss fand dieser Tag beim Wirt in der Edt. Es war ein feiner Ausflug. Danke! Wir freuen uns schon auf s nächste Mal. M. Blöchl Ihr Spezialist ist: Immer mit dem Kopf bei der Arbeit Edt bei Lambach, Fischlhamerstraße 14 Bad Komplett-Erneuerung Duscherneuerung Fugensanierung Besuchen Sie unseren Schauraum! office@hainbuchner.at / Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

31 Die Vereine berichten Kursabschluss und Turniersaisonende beim Hundesportklub Edt Für die Breitensportler geht eine erfolgreiche Saison zu Ende. Beim 6. Koop Nord Breitensportturnier beim SVÖ Eisenwurzen beendete Sylvia Tröbinger ihren Umlauf mit dem dritten Rang und sicherte sich somit den Gesamtsieg beim Koop Nord Cup Gabriele Engel errang in ihrer Klasse in der Gesamtwertung Platz 2. Obmann Max Kriegner mit seinen Kursteilnehmern Der ÖGV Edt geht jetzt in die wohlverdiente Winterpause und wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Hundesportklubs ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr Die erfolgreichen Breitensportlerinnen Sylvia Tröbinger und Gabriele Engel Der Verein ist sehr stolz auf die Leistungen seiner Turnierteilnehmer und wünscht allen Startern und Hunden eine schöne, erholsame Winterpause, um nächstes Jahr wieder fit und vor allem verletzungsfrei in die neue Saison zu starten. Ende Oktober und Anfang November wurden am Edter Hundeplatz die Abschlussprüfungen abgehalten. Alle 40 Hundeführer vom HSK Edt und ein Gaststarter vom ÖRK zeigten sehr gute Leistungen und durften sich über eine bestandene Begleitunde- oder BGH1,BGH2 oder BGH3-Prüfung freuen. Auch die 25 Schüler der Welpen- und Junghundegruppe konnten ihren Parcours mit der Bestnote Sehr Vielversprechend abschließen. Die Leistungsrichter beurteilten alle Leistungen sehr fair und hatten für jeden Teilnehmer viele Tipps für das weitere Arbeiten mit ihren Hunden. Besonders freut sich der Verein mit seinen Kursleiteranwärtern Gerald Brenninger und Ferdinand Anlanger über ihre bestandene BGH2 Prüfung. Das gesamte Trainerteam des HSK Edt gratuliert allen Hundesportlern sehr herzlich und wünscht viel Erfolg für die weiteren Prüfungen! Für Fragen oder nähere Informationen steht Ihnen Obmann Max Kriegner gerne zur Verfügung, Tel Nr , oder schicken Sie ein an die Vereinsadresse: oder besuchen Sie die Homepage unter: Meistertitel für Norbert Moser Nach zwei Vize- und zwei deutschen Meistertitel für Norbert Moser bei den Historischen GP 350 Motorrädern kommt ein dritter 2016 dazu. Die Gemeinde gratuliert recht herzlich zu diesem Erfolg. Edter Gemeindezeitung, Folge /

32 Die Vereine berichten Liebe Edterinnen und Edter, wir haben seit 32 Jahren das Gasthaus Schöberl mit großer Freude geführt. In dieser Zeit sind viele Freundschaften entstanden und man hat gemeinsam alle Hochs und Tiefs durchlebt. Nun ist für uns die Zeit gekommen in unseren wohlverdienten Ruhestand zu gehen und obwohl wir uns sehr darauf freuen, fällt uns dieser Schritt doch nicht leicht. Wir - Annemarie und Kurt - danken euch auf diese Weise für eure Treue, Freundschaft und Hilfsbereitschaft und wünschen allen Edterinnen und Edtern alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. Wir werden immer gerne an die Zeit mit euch zurückdenken. Annemarie und Kurt Eingang Am fand die Abschiedsfeier von Annemarie und Kurt Eingang im Gasthaus Schöberl statt. Die Sparvereine, Stammtisch, Frühschoppen, Stammgäste sowie die Gemeindebediensteten, die Gemeinderäte und der Bürgermeister wünschen noch viele schöne und gemütliche Jahre im Ruhestand auf dem Hausboot in Schlögen auf der Donau. 32 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

33 Die Vereine berichten Genauso wie im vorigen Jahr haben die Bäuerinnen im Oktober wieder das Weltspartagsgeschenk der Raika Edt-Lambach hergestellt. Nach den süßen Marmeladen im Jahr 2015 haben wir heuer zwei saure Köstlichkeiten produziert: ein Kräutersalz und ein Suppensalz auf Natursalzbasis, die beide viele positive Reaktionen hervorgerufen haben. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Seit November findet wieder jeden 2. Freitag im Monat ein Stammtisch der Ortsbauernschaft beim Wirt in der Klaus statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Auch für das Jahr 2017 haben wir bereits einige Ideen: So möchten wir uns an kreativen Gartendekoelementen versuchen und natürlich werden wir wieder unseren Pflanzentauschmarkt abhalten. Bereits am findet der Ausflug der Ortsbauernschaft statt, das genaue Programm wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Und am 6. Mai veranstalten wir gemeinsam mit der Landjugend wieder die Mostkost. Abschließend möchten wir noch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünschen und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr Karin Heizinger und ihr Team In den Sommermonaten hat der SINGKREIS EDT sein Probelokal in den Kellerräumlichkeiten des Gemeindeamtes EDT gründlichst verändert und modernisiert. Die alten Wandkästen - hinter denen sich der Schimmel schon sehr "wohl" fühlte - wurden allesamt herausgerissen und entsorgt. Das dahinter liegende Mauerwerk wurde zum Teil saniert und der komplette Raum letztlich mit einem freundlichen hellen Anstrich versehen. Bei all diesen Arbeiten halfen uns die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Edt, die bewährten Helfer der Diakonie Wimsbach und letzendlich die heimische Malerfirma Krammel. Die bestehenden Einbaukästen im Vorraum zum Probelokal wurden letztlich auch von uns in Besitz genommen - diese gehörten noch immer der Blasmusik EDT - und diese Kästen wurden für unsere Zwecke neu adaptiert. Unser Dank gehört aber auch der Gemeinde EDT. Diese hat die Gelder für die gelungene Erneuerung unserer Heimstätte zur Verfügung gestellt. Bei der ersten Probe nach den Sommerferien haben sich alle Chormitglieder über diese positiven Veränderungen in unserem Probelokal sehr gefreut. Leider hat bis dato noch immer keine neue Sängerin oder Sänger zu uns gefunden um so den Weiterbestand des Chores abzusichern. Liebe Gemeindebürger, unser Chor braucht mehr als dringend VERSTÄRKUNG. Unser Edter Chor ist ein wichtiger klangvoller Faktor in unserer Gemeinde und es sollte auch im Sinne von Euch allen liegen, dass unser Weiterbestand gesichert bleibt. Es ist leider Tatsache, dass der Chor aus Altersgründen einen bewährten Basssänger verlieren wird und somit die "Männerriege" im Chor auf bescheidene 4 Männerstimmen verringert wird. Und für einen gemischten Chor sind 4 männliche Stimmlagen um vieles zu wenig, um einen Klangkörper zu formen. Wenn Du gerne singst und auch Lust verspürst, nimm all Deinen Mut zusammen und melde Dich bei uns. Wir treffen uns jeden Donnerstag um Uhr zu unseren Proben im Gemeindeamt. Und zur Information es wird nicht nur gesungen. Nach den Probestunden geht es immer zum gemütlichen Teil über und das ist auch im Sinne eines gemeinsamen Miteinander. Du kannst Dich auch beim Obmann des SINGKREISES EDT unter der Tel.Nr melden um weitere Auskünfte zu erhalten. Edter Gemeindezeitung, Folge /

34 Die Vereine berichten An alle Mitglieder und Interessierte des Tennissports, liebe EdterInnen! Vom bis fand auch heuer wieder die Tennis Ortsmeisterschaft des ASKÖ TV-Gartner Edt statt. Das Finale fand am bei perfektem Wetter im Herren Einzel zwischen Michael Aichinger und Peter SIKORA statt. Die zahlreichen Zuseher bekamen ein spannendes Finale zu sehen. Am Ende konnte Michael Aichinger das Match für sich entscheiden. Anschließenden an das Finale wurde die Siegerehrung durchgeführt und noch ein gemeinsamer, gemütlicher Abend verbracht und die Siege gefeiert. ORTSMEISTER im Herren Einzel Michael AICHINGER 2. Platz Peter SIKORA 3. Platz Andreas WIESINGER Auch im Tennisjahr 2016 hatten wir wieder einige interessante Sportveranstaltungen welche ohne die gute und viele Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern nicht so erfolgreich gewesen wären, auf diesem Wege möchten wir uns nochmals auf das herzlichste für den intensiven Einsatz bedanken. Wir wünschen allen Mitgliedern und EdterInnen eine wunderschöne Adventzeit, besinnliche und friedliche Stunden für das bevorstehende Weihnachtsfest, alles Gute, vor allem aber Gesundheit für das neue Jahr. All jene die Interesse daran haben den Tennissport zu erlernen oder bereits Tennis spielen sind uns gerne willkommen. Wir bieten neben Ermäßigungen für Familienbeitritte auch ermäßigte Senioren u. Schülerbeiträge sowie Jugendförderungen. Wir würden uns freuen sie in der nächsten Tennissaison herzlichst begrüßen zu dürfen. Genauere Infos erhalten sie bei Walter Staffelmayr unter der Tel. Nr oder Andreas Wiesinger unter ORTSMEISTER Herren Einzel: Michael AICHINGER ORTSMEISTER im Herren Doppel Peter SIKORA / Georg LANZ 2. Platz Jürgen BRUNNER / Walter STAFFELMAYR 3. Platz Anton LUCIC / Oliver LEHNER Die Vereinsleitung SCHWEISSTECHNIK LAMBACH GmbH Autogen- Schweiß- Schneid- und Wärmetechnik Spezialwerkstätte und Gaselager Ihr Gaselieferant in Ihrer Nähe - technische Gase für Industrie und Handwerk - Lebensmittelgase für die Gastronomie - Propangas - Abholung und Zustellservice - Eigenflaschenfüllungen Zoblstrasse 11, 4650 Edt / LambachTel.: 07245/28310 ORTSMEISTER Herren Doppel: Peter SIKORA / Georg LANZ 34 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

35 ERFOLG lässt sich steuern wir steuern unser know-how bei Friedl-Rotschopf Buchhaltungsgesellschaft mbh Marktplatz 2 A-4650 Lambach T +43 (0) F +43 (0) I Edter Gemeindezeitung, Folge /

36 Die Vereine berichten Geschätzte Leserinnen und Leser Liebe Mitglieder! Ortsgruppe: Lambach, Edt und Neukirchen Im Rahmen des Lehar-Festivals in Bad Ischl stand am 27. Juli der Besuch der Operette die Fledermaus auf unserem Programm. Vom herrlichen Ausflugswetter und von der schönen Vorstellung waren 47 Teilnehmer restlos begeistert. Zur Teilnahme am Bezirkswandertag am 13. August 2016 trafen wir uns in Lambach, um in Fahrgemeinschaften nach Krenglbach zu fahren, wo die vorgegebene Strecke bei ausgezeichnetem Wanderwetter absolviert und nach einer Einkehr die Heimfahrt angetreten wurde. Ebenfalls in Fahrgemeinschaften ging es am Donnerstag, 1. September nach Ebensee, um von dort mit der Seilbahn auf den Feuerkogel zu gelangen. Da das Angebot an Wanderwegen am Bergplateau sehr v i e l f ä l t i g ist, teilten sich die 23 Teilnehmer in verschieden Gruppen, um diverse Ziele zu erwandern. Am frühen Nachmittag trafen sich alle wieder zur Abfahrt mit der Seilbahn und zur anschließenden Heimfahrt. Unsere Radausfahrt am Sonntag, den 4. September 2016 erfolgte im Rahmen des ARBÖ Radwandertages in Stadl- Paura. Vom Treffpunkt beim Fitnessparcours aus wurde die vorgegebene Strecke absolviert. Zu unserer, bereits zur Tradition gew o r d e n e n Weiberroas trafen sich unsere Damen am 16. September Am Vormittag besichtigten sie die Wallfahrtskirche Maria Scharten und hielten dort eine Andacht. Im Anschluss ging es in Begleitung eines Tourismusfachmannes durch das Schartener Obsthügelland und genossen die herrliche Aussicht. Das nächstes Ziel war der bäuerliche Direktvermarkter am Lehnerhof in Scharten. Nach der Führung durch den Hof und den Wohlfühlschweinestall ließen sie sich den Bauernleberkäse in gemütlicher Runde schmecken. Am Nachmittag ging es auf die Luisenhöhe in Haag am Hausruck. Bei Kaffee und Kuchen genossen sie einen faszinierenden Rundblick ins Hausrucklandl. Natürlich durfte auch die Männerroas nicht fehlen. Am 22. September 2016 ging die Fahrt nach Mattighofen, wo die Besichtigung des KTM Werkes auf dem Programm stand. Bei einem Werksrundgang wurde uns von einer sachkundigen Mitarbeiterin die Entstehung verschiedener Motorräder vor Augen geführt. Auch über die Firmengeschichte und die Mengen der erzeugten Motorräder wurden wir bestens informiert. Am Nachmittag besuchten wir die Firma Frucht und Sinne in Frankenmarkt, welche sich hauptsächlich mit der Gefriertrocknung von diversen Früchten und deren Veredelung mit Schokolade beschäftigt. Nach einem kurzen Rundgang durch den Betrieb, bei der auch diverse Erzeugnisse zur Verkostung gereicht wurden, bestand die Möglichkeit zum Einkauf. Die Einkehr bei der Heimfahrt erfolgte beim Zigeunerwirt in Redlham. Unsere 4-Tagesfahrt führte uns vom Oktober 2016 in das schöne Südtirol. Der erste Besichtigungspunkt war der Pragser Wildsee, der durch seine wunderschöne Bergkulisse beeindruckte. Weiter ging die Fahrt nach Bozen, wo wir unsere Zimmer bezogen. Am 2.Tag fuhren wir nach Meran, um auf eigen Faust die wunderschöne Kurstadt mit den berühmten Laubengängen zu erkunden. Am Nachmittag ging es, mit einem kurzen Aufenthalt beim Kalterer See, zur Schlosskellerei Tiefenbrunner, wo wir mit einer Weinverkostung, einer Brettljause sowie einer Führung durch den Schlossgarten empfangen wurden. Am 3. Tag besichtigen wir am Vormittag die Festung Sigmundskron. Die beeindruckende Anlage wurde von Reinhold Messner als Mountain Museum adaptiert. Den Nachmittag verbrachten wir in Bozen, wo auch eine Besichtigung des Ötzi-Museums nicht fehlen durfte. Am 4. Tag wurde die Heimfahrt angetreten. Durch das wunderschöne Sarntal ging es über das Penser Joch nach Sterzing, wo noch Zeit für einen Stadtspaziergang bestand. Ein Dank gilt unserem Reisebegleiter Reinhold Schmidt für die perfekte Organisation. Ein besonderer Dank gilt unserem ausgezeichneten Fahrer Franz Hummer von der Firma Zellinger, der nicht nur durch fahrerisches Können sondern auch durch geografisches und geschichtliches Wissen beeindruckte. Seinen 70sten Geburtstag feierte unser Obmann Reinhold Schmidt, zu dem ihm unsere Kassierin Frau Gersuny sowie die Betreuerin Frau Anschober die Glückwünsche der Ortsgruppe überbrachten. Zur Wanderung am Nationalfeiertag luden wir am 26. Oktober Vom Treffpunkt beim Gemeindeamt Edt ging es durch die Hofau zum Kraftwerk und über Ufer und den Almsteg zurück nach Edt. Das schöne Wanderwetter lockte 28 Personen auf die schöne Wanderstrecke. Natürlich durfte eine abschließende Einkehr im neu eröffneten Café EdtVenture nicht fehlen. Leider können wegen der Vielzahl der Veranstaltungen nicht alle angeführt werden. Der Vorstand wünscht allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Adventzeit, ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Schriftführer: Hans Langmayr 36 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

37 Die Vereine berichten Die diesjährige 4-Tagefahrt des Seniorenbundes Lambach-Edt ging nach Osttirol und Ober kärnten. Zum Teil sehr starker Regen begleitete uns durch das Salzachtal zur ersten Station das Nationalparkmuseum in Mittersill. Eine sehr umfangreiche und interessante Ausstellung. Man bräuchte einen ganzen Tag, um sich alles genau anzuschauen, meinten manche. Über den Felbertauernpass ging es zum Tauernhaus und von dort mit Pferdekutschen zum Venedigerhaus in Innergschlöß zum wohlverdienten Mittagessen. Schön langsam ließ sich die Sonne blicken und die Schneefelder des Großvenediger zeigten sich in ihrer Pracht. Je näher wir Lienz kamen, umso schöner wurde das Wetter. Am Dienstag genossen wir die Fahrt bei Schönwetter und herrlicher Aussicht über die Pustertaler Höhenstraße Richtung Silian, um anschließend über den Kartitscher Sattel (1524 m) nach Maria Luggau zu kommen wurde die Wallfahrtskirche zur Basilika minor erhoben. Maria Luggau ist somit ein wichtiger und bedeutender Wallfahrtsort für Kärnten und Osttirol. Die Mittagsrast fand im nahen Luggauer-Hof statt. Bei leichtem Regen ging es weiter nach Kötschach- Mauthen, hinüber in das Drautal nach Oberdrauburg und zurück nach Lienz. Bei trockenem Wetter konnten wir noch einen kleinen geführten Stadtrundgang machen. Am Mittwoch fuhren wir durch das Drautal nach Spittal/Drau und weiter über Gmünd ins Maltatal. Unser Ziel war die Kölnbreinsperre. Eine Führung über die Staumauer (200 m hoch) vermittelte uns eindrucksvoll den Bau und auch die Sanierung dieses mächtigen Bauwerkes. Für Wanderungen, Mittagessen (inkl. Kuchen und Kaffe im Preis inbegriffen) hatten wir Zeit, die schöne Berglandschaft zu geniessen. Die Rückfahrt erfolgte über das Mölltal und Iselsberg (1200 m). Am Donnerstag wurde die Heimreise angetreten. Der Höhepunkt war natürlich die Großglockner-Hochalpenstraße mit Abstecher zur Franz-Josefs-Höhe. Herrliches Wetter mit blitz blank blauem Himmel machte den 3-stündigen Aufenthalt zu einem Genuss. Natürlich war die folgende Fahrt hinunter ins Salzachtal ebenso ein wunderbares Erlebnis. Im Laschenskyhof nahe Salzburg fand der würdige Abschluss dieser schönen Fahrt statt. Und wer für das durchwegs schöne bzw. traumhafte Wetter zuständig war, wird noch gerätselt. Tagesfahrt nach Wien am 6. Oktober 2016 Der Wettergott hat es nicht besonders gut gemeint, aber wir ließen uns die Laune nicht verderben. Nach einem Zwischenstopp bei der Autobahnraststation in St. Pölten ging es nach Schönbrunn. 2 Stunden hatten wir Zeit, die vielen Tierarten zu besichtigen. Es wird einem schon mulmig, wenn man dem sibirischen Tiger, den Löwen, einer Anakonda oder einer Brillenschlange fast Aug in Aug gegenüber steht. Ähnlich ist es, wenn 2 mächtige Eisbären sich im Wasser balgen. Da sind die Elefanten, Affen und Schildkröten schon angenehmer. Im nahen Schloßbräu konnten wir uns zu Mittag stärken und die ersten Eindrücke verarbeiten. Am Nachmittag gab es dann eine Stadtrundfahrt ins Zentrum und über die Donau bis zur UNO-City. Dann folgte eine geführte Wanderung von der Albertina zum Stephansdom und weiter durch kleine Gassen und Gässchen zum Griechenviertel und letztendlich zum Schwedenplatz. Abschließend ging es zum Heurigen Fuhrgassl-Huber in Maria Neustift. Auf der Fahrt dorthin erlebten wir Wien zur Zeit des abendlichen Stoßverkehrs. Da meinte jemand, im Vergleich dazu sind wir in Lambach noch gut dran. Wanderung von den Schacherteichen nach Kremsmünster Die Wandergruppe war am 27. Oktober wieder unterwegs. Bei herbstlichen, aber nicht unangenehmen Wanderwetter ging es vom Parkplatz beim Schacherteich zuerst entlang des größeren der Schacherteiche, dann querfeldein Richtung Kremsmünster. Stattliche Bauernhöfe lagen an unserem Wanderweg. Kurz vor der Anhöhe des Sonntagberges mussten wir noch einen nassen Wiesenweg bezwingen. Von der Wilhelmshöhe hatten wir den ersten schönen Blick auf das Benediktinerstift. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast und einem Geburtstagsständchen ging es hinauf nach Kirchberg (die frühere Pfarrkirche) wo wir den Blick über das Stift mit der Sternwarte und Kremsmünster genossen. Über die Ortschaften Wolfgangstein und Grub ging es wieder zurück zum größeren Schacherteich. Auf der Heimfahrt gab es noch einen Halt mit Gebet in der Wallfahrtskirche Heiligenkreuz bei Kremsmünster. Edter Gemeindezeitung, Folge /

38 Stift Lambach im Advent Stift Lambach im Advent Adventsmarkt mit Programm in Stift Lambach, , Uhr Bereits zum vierten Mal laden die Mönche und Freunde des Benediktinerstiftes Lambach heuer wieder herzlich zu einem bunten Adventsmarkt mit Begleitprogramm ein. Am Samstag, den , werden von Uhr im Kreuzgang des Stiftes Kunsthandwerk, Gestecke, Gebäck, Kräuterprodukte und viele andere handgefertigte Dinge zu sehen sein. Aussteller aus Lambach und Umgebung sind zugegen. Auch für Speis und Trank ist gesorgt! Abgerundet wird der Markt durch ein Programm, bei dem Stiftsführungen und die Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche angeboten werden. Eine Kinderbetreuung wird ebenfalls angeboten. Weitere Infos unter: 38 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

39 Stellenangebote gesucht wird für das NAH & FRISCH-Geschäft, Höftberger zur Verstärkung des Teams Feinkostverkäufer/in - abgeschlossene Berufsausbildung und/oder fundierte Beufserfahrung - Aufgabengebiet: Tätigkeiten in der Feinkost und angeschlossene Fleischabteilung - Verlässlichkeit, gepflegtes Äußeres, Selbständigkeit - Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von Wochenstunden innerhalb der Öffnungszeiten vereinbar - Montag bis Freitag 7:00-13:00 und 14:30-18:00, samstags 7:00-12:00 Die angeführte Entlohnung von 1.500,- EUR brutto ist die Mindestentlohnung für BerufseinsteigerInnen mit Lehrabschluss auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung. KONTAKT: Bitte sende Sie Ihre aussagekräftige Bewerbungsunterlagen per Mail an: er.hoeftberger@gmx.at. Höftberger Ernestine, Gemeindeplatz 1a, 4650 Edt bei Lambach. Kellner/in zur selbständigen Führung des Buffets (bedienen, kassieren) gesucht. Anforderungen: Computerkenntnisse, gutes Auftreten, gepflegtes Äußeres, einwandfreier Leumund (Zeugnis erforderlich) Vollzeit oder Teilzeit möglich mit flexiblen Dienstzeiten im Schichtbetrieb innerhalb der Öffnungszeiten von 6:30-23:00 KONTAKT: Bei Interesse bewerben Sie sich nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0699/ bei Frau Gutenbrunner Tankstelle Helmut Gutenbrunner, 4650 Edt/Lambach, Linzerstr. 9 I.T.A INDUS TECHNOLOGIE AUSTRIA kurz INDUS - mehrfach ausgezeichnet, - ist seit 1969 als Dienstleister im Bereich Rohrreinigung mit eigenen Patenten tätig und hat sich auf Lüftungsreinigungen nach ÖNORM Österreichweit spezialisiert. Wir suchen ab sofort für den bundesweiten Vertrieb von Dienstleistungen im Bereich Lüftungsreinigung in Gastronomie / Gewerbe / Industrie und der gesamten Wohnwirtschaft engagierte/n Vertriebsmitarbeiter/in Der Tätigkeitsbereich Vertrieb verfolgt das Ziel, Produkte und Dienstleistungen erfolgreich an Endkunden oder andere Unternehmen zu verkaufen. Die kontinuierliche Pflege der Kundenbeziehungen und die Gewinnung neuer Käufer spielen dabei eine wichtige Rolle, Beratung, Bindung und Betreuung unserer Bestandskunden; Aufbau von langfristigen Neukundenbeziehungen; Erschließung neuer Vertriebspotenziale; Umsetzung der gesetzten Verkaufsziele im gesamten Bundesgebiet Die Identifizierung potentieller Kunden stellt dabei einen ersten Schritt in der Vertriebstätigkeit dar. Im nächsten Schritt nehmen die Außendienst-Mitarbeiter Kontakt zu diesen auf. Dies kann auf persönlichem oder schriftlichem Wege, aber auch per Telefon geschehen. Anschließend ist es Aufgabe des Vertrieblers, ein geeignetes Angebot für den potentiellen Kunden zu erstellen und mit ihm in Verkaufsverhandlungen zu treten. Ziel ist es, den Interessenten von dem jeweiligen Angebot zu überzeugen und zum Kauf zu animieren. Erfahrung mit Lüftungsanlagen in allen Bereichen sowie adäquate Umgangsformen sind erwünscht. * Firmen Fahrzeug wird gestellt * Auf Basis Vollzeit - Angestellt * Bruttolohn je nach Verwendungsgruppenjahr monatl. von 1.761,00 bis 2.481,00 KONTAKT: Bewerbung VORRANGIG per an: office@indus.at I.T.A. INDUS TECHNOLOGIE AUSTRIA GMBH Waldweg 20, 4650 Edt/Lambach Das Mindestentgelt für die Stelle als engagierte/n Vertriebsmitarbeiter/in beträgt 1761,00 EUR brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung. Kennnummer: MitarbeiterIn Rohrreinigung - Erfahrung in der Rohrreinigung - Führerschein B erforderlich Arbeitsort: gesamtes Bundesgebiet Arbeitszeit: Vollzeitbeschäftigung im Ausmaß von 38,5 Stunden/Woche ( Uhr) KONTAKT: Bewerbung VORRANGIG per an: office@indus.at I.T.A. INDUS TECHNOLOGIE AUSTRIA GMBH Rohrfacility Management, Waldweg 20, 4650 Edt/Lambach Tel.Nr: 07245/28870 Das Mindestentgelt für die Stelle als MitarbeiterIn Rohrreinigung beträgt 10,20 EUR brutto pro Stunde. Bereitschaft zur Überzahlung. Kennnummer: I N F O R M A T I O N Die angebotenen Arbeitsplätze stellen nur eine Auswahl dar. Für weitere Informationen zu Stellenanzeigen, wenden Sie sich bitte an das Arbeitsmarktservice Wels Service für Unternehmen. Tel: 07242/619-0 Edter Gemeindezeitung, Folge /

40 Veranstaltungskalender 2017 Dezember Pfarre 10:00-17:00 Uhr Adventmarkt 09:30 Uhr Schneiderlino-Kasperltheater Der Engel mit den roten Flügeln Pfarre 15:30 Uhr Kindermette 17:00 Uhr Turmblasen und MGV :00 Uhr Christmette in der Stiftskirche Pfarre 09:00 Uhr Pontifikalamt zur Geburt des Herrn 17:30 Uhr Pontifikalvesper 19:00 Uhr Abendmesse Pfarre 09:00 Uhr Heilige Messe zum Fest Hl. Stephanus Pfarre 09:00 Uhr Kindersegnung Pfarre Sternsingeraktion MMK Lambach-Edt Silvesterkonzert 2016 um 20:00 Uhr in der Sporthalle Lambach Pfarre 16:00 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss 23:00 Uhr Gang ins Neue Jahr Jänner Pfarre 09:00 Uhr Hochfest der Gottesmutter Maria u Schiverein Kinderschitage in Rußbach Pfarre 09:00 Uhr Pontifikalamt mit Sternsingern 17:30 Uhr Vesper in den romanischen Fresken Schiverein ASKÖ-Bezirsmeisterschaften Höss/Standard Schiverein max.center Welscup Riesentorlauf, Höss/Standard, Erwachsene Schiverein Schöffel-Atomic-Raiffeisen-Bezirkscup, 2 x RTL, Höss Alpenverein 108. Jahreshauptversammlung um 18:30 Uhr im Rossstall Lambach Schiverein max.center Welscup Slalom Höss/Wertung Erwachsene u. Kinder Schiverein max.center Welscup RTL Höss/Wertung, Erwachsene u. Kinder Seniorenbund Tagesausflug: Kripperlroas-Christkindl-Steinbach/Steyr Stockschützenverein vorauss. Ortsmeisterschaft Eisstockschießen Tennisverein gemeinsames Kegeln um 18:30 Uhr, GH Kastenhuber Traunfall Pfarre 18:30 Uhr Trauerseminar im Pfarrsaal Stadl-Paura Februar Pfarre 19:30 Uhr Lichterprozession und Heilige Messe Schiverein Schöffel-Atomic-Raiffeisen-Bezirkscup, 2 x SL, Eberschwang od Rußbach Pfarre 09:00 Uhr Heilige Messe mit den Täuflingen des Vorjahres Schiverein max.center Welscup RTL, Eberschwang ab 18:00 Uhr 2 x Kinderrennen Ortsbauernschaft Ausflug Ortsbauernschaft ÖGV Edt Jahreshauptversammlung um 19:00 Uhr Pfarre 16:00 Uhr Schneiderlino Kasperltheater Der verschwundene Faschingkrapfen FF Edt-Winkling Vollversammlung Siedlerverein Jahreshauptversammlung beim Wirt in der Klaus um 19:30 Uhr März Pfarre 19:30 Uhr Heilige Messe mit Aschenkreuzausteilung Schiverein Schöffel-Atomic-Raiffeisen-Bezirkscup, 2 x RTL, Rußbach ÖGV Edt Kursbeginn ab 13:30 Uhr Pfarre 17:00 Uhr Firmlingsvesper ÖGV Edt Breitensportkurs 18:00 Uhr Pfarre 16:00 Uhr Schneiderlino Kasperltheater Schlüsselchen, das fröhliche Blumenkind FF Edt-Klaus Vollversammlung ab 19:30 Uhr beim Wirt in Klaus Pfarre Pfarrgemeinderatswahl Alpenverein 16. Lambacher Traunuferlauf 2017 beim ABZ Lambach MV Edt Frühjahrskonzert um 19:00 Uhr im Lichtspieltheater Lambach Seniorenbund Wandern April Schiverein max.center Welscup Slalom, Höss/Alm-Wertung, Erwachsene Schiverein max.center Welscup RTL, Höss/Alm-Wertung, Erw. u. Kinder u. Ki-Slalom Pfarre 15:00-18:00 Uhr Sprechtag der Kirchenbeitragsstelle Wels SPÖ-Frauen Frauencafé im Edtventure ab 14:00 Uhr 40 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

41 Veranstaltungskalender Seniorenbund Jahreshauptversammlung beim Wirt in Klaus MMK Lambach-Edt Frühjahrskonzert um 20:00 Uhr in der Sporthalle Lambach Pfarre 09:00 Uhr Palmweihe im Stiftshof Pfarre 19:30 Uhr Messe zum letzten Abendmahl Pfarre 06:00 Uhr Kreuzweg für Frühaufsteher 15:00 Uhr Kinderkreuzweg 19:30 Uhr Die Feier des Leidens und Sterbens Christi Pfarre 05:00 Uhr Osternacht 09:00 Uhr Ostergottesdienst Pfarre 09:00 Uhr Gottesdienst Schiverein Siegerehrung im max.center Wels Seniorenbund Wandern ÖGV Edt Sachkundenachweis 19:00 Uhr, Vereinsheim MMK Lambach-Edt Maiständchen der MMK im Gemeindegebiet Edt-Ost ab 10:00 Uhr Musikverein Edt Maiblasen ab 14:00 Uhr im Gemeindegebiet Edt Mai Musikverein Edt Maiblasen ab 07:00 Uhr im Gemeindegebiet Edt Pfarre 14:30 Uhr Familienmaiandacht 19:00 Uhr Maikonzert mit Gesang im Sommerrefektorium Tennisverein Meisterschaftsspiele OÖTV Allgemein, +35, +45, Tennisplatz Edt Ortsbauernschaft,Bäuerinnen, LJ Mostkost Pfarre Lambach/FF 9:00 Uhr Floriani-Sonntag SPÖ Edt Frühlingswanderung auf den Pfannstein (1426 m) über die Gradnalm Ersatztermin bei Regen am Nähere Info unter 0664/ Seniorenbund Muttertagsausflug nach Aldersbach und Neuburg in Niederbayern Landjugend Edt Sunrise in der Stockschützenhalle Edt ab 21:00 Uhr Pfarre 09:00 Uhr Erstkommunion, Start beim Rathaus Lambach Pfarre 19:00 Uhr Bittprozession von Klaus zur Mernbacher Kapelle Pfarre 19:00 Uhr Bittprozession vom Stift zur Kalvarienbergkirche Pfarre 19:00 Uhr Bittprozession vom Stift über die Maierhofgasse zum Stift Seniorenbund Wandern Pfarre 09:00 Uhr Hochfest zu Christi Himmelfahrt ÖGV Edt Hundewandertag Juni Pfarre 19:00 Uhr Pfarrfirmung Pfarre 09:00 Uhr Pontifikalamt Seniorenbund Tagesausflug: Schifffahrt Moldaustausee und Krumau Pfarre Lange Nacht der Kirchen ÖGV Edt BH-, Jungh.-, Welpen- und Breitensportprüfung Pfarre/Goldhaubengr. 08:30 Uhr Fronleichnamsprozession v. Stift zum Atrium nach Stadl-P.; Festgottesdienst Seniorenbund Bezirkswandertag in Stadl-Paura ÖGV Edt Kursabschlussprüfungen und Vereinsturnier Juli Pfarre 09:00 Uhr Pfarrfest und Ehesonntag Kulturausschuss Edt Edter Kultursommer Seniorenbund Tagesausflug: Schafalm in Schladming Kulturausschuss Edt Edter Kultursommer Seniorenbund Wandern August Tennisverein Auslosung zur Ortsmeisterschaft um 19:00 Uhr in der Edter Stubn Tennisverein Beginn der Ortsmeisterschaft, Tennisplatz Edt ÖGV Edt Kursbeginn ab 13:30 Uhr ÖGV Edt Breitensportkurs 18:00 Uhr Pfarre/Goldhauben 09:00 Uhr Messe mit Kräutersegnung Seniorenbund Wandern September Pfarre/Alpenverein 11:00 Uhr Sandlingbergmesse auf der Vorderen Sandlingalm, Bad Goisern Edter Gemeindezeitung, Folge /

42 Veranstaltungskalender Seniorenbund 4-Tagefahrt nach Südmähren (Brünn, Nikolsburg, Znaim, Liechtensteins.) Tennisverein Finalspiele Ortsmeisterschaft, Tennisplatz Edt ab 13:00 Uhr ÖGV Edt Sachkundenachweis 19:00 Uhr, Vereinsheim Pfarre, Goldhauben 14:30 Uhr Adalberofest und Sonntag der Stiftspfarren 22. u FF Edt-Winkling Feuerlöscherüberprüfung Siedlerverein Herbstfest im VZ um 15:00 Uhr Seniorenbund Wandern Oktober Pfarre 09:00 Uhr Erntedankfest mit der Ortsbauernschaft, LJ u. Goldhauben Seniorenbund Tagesausflug: Wachau, Sandgrube, Krems Pfarre 19:15 Uhr Sternwallfahrt zum Grab des HL. Adalbero ab Gemeinde Edt ÖGV Edt BH-, Jungh.- und Welpenprüfung Seniorenbund Wandern November Pfarre 09:00 Uhr Hochamt zum Allerheiligenfest, Totengedenken am Marktplatz 14:00 Uhr Prozession v. der Stiftskirche zum Pfarrfriedhof, Andacht u. Segnung ÖGV Edt Kursabschlussprüfungen FF Edt-Winkling Punschstand Dezember Pfarre 16:00 Uhr Adventkranzsegnung ÖGV Edt Weihnachtsfeier 03. u Goldhauben Christkindlmarkt Lambach ÖAAB Edt Nikolaus kommt zum Gemeindeamt Singkreis Edt Adventkonzert Musikverein Edt Punschstand am Gemeindeplatz ab 17:00 Uhr Musikverein Edt Kapellenblasen im Gemeindegebiet Edt ab 09:00 Uhr FF Klaus u. FF Winkling Friedenslichtaktion Pfarre 15:30 Uhr Kindermette 17:00 Uhr Turmblasen und MGV :00 Uhr Christmette in der Stiftskirche Pfarre 09:00 Uhr Hochfest zur Geburt des Herrn 17:30 Uhr Pontifikalvesper 19:00 Uhr Abendmesse Pfarre 09:00 Uhr Heilige Messe zum Fest Hl. Stephanus Pfarre 09:00 Uhr Kindersegnung in der Stiftskirche MMK Lambach-Edt Silvesterkonzert 2017 um 20:00 Uhr in der Sporthalle Lambach Pfarre 16:00 Uhr Dankmesse zum Jahresschluss 23:00 Uhr Gang ins neue Jahr Wiederkehrende Termine: Jeden Montagnachmittag Gymnastik von 14:00-15:00 Uhr in der Tagesheimstätte des RK Lambach mit dem Pensionistenverband. Jeden Dienstag und Donnerstag Spielgruppe Bienenstock von 09:00-11:00 Uhr im Gemeindeamt. Jeden Dienstag Nordic Walking um 9:00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz der Stockschützenhalle Edt mit dem Pensionistenverband. (Mai-September Treffpunkt um 8:00 Uhr) Jeden Donnerstag um Uhr Probe des Singkreises Edt im Kellersaal des Gemeindeamtes. Jeden 2. Donnerstag im Monat Sprechtag vom Seniorenbund im Welser Seniorenstüberl, Rainerstraße 8a von 13:30-15:30 Uhr und im Gemeindeamt Fischlham von 16:00 bis 17:00 Uhr. Jeden 2. Freitag im Monat Stammtisch der Ortsbauernschaft beim Wirt in der Klaus. Jeden dritten Samstag im Monat Sparrunde Drei-Mäderlhaus in der Edter Stube. Änderungen vorbehalten. Nächster Erscheinungstermin der Edter Gemeindenachrichten ist vor Ostern Redaktionsschluss ist der 9. März Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Gemeindeamt Edt bei Lambach; Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Maximilian Riedlbauer; Redaktion und Layout: Gerda Hufnagl (Gemeindeamt Edt bei Lambach, Gemeindeplatz 1, 4650 Edt bei Lambach); Fotos und Illustrationen: Vereine, Verbände, Gemeinde Edt bei Lambach. Druck: ZaunerDruck e.u.,lambach; Aufgabepostamt: PP Nah & Frisch 4659 Edt bei Lambach; Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Edt bei Lambach. Die Edter Gemeindenachrichten erscheinen viermal jährlich (Auflage je 1100 Stück). 42 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

43 Edter Gemeindezeitung, Folge /

44 Nepal, Stupa von Bodnath Maygutyak/Fotolia.com Andalusien Einzigartige Städte und Natur im Süden Spaniens , , , , , , Flug ab Linz, Bus, meist ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL ab 1.390, Rom - die ausführliche Reise + Vatikanische Museen und Sixtinische Kapelle , , Flug ab Wien, AIRail ab Linz, Transfers, zentrales ***sup. Hotel/NF, Stadtbesichtigungen, Eintritt, RL ab 760, Portugal Rundreise , , , , , , , Flug ab Linz, Bus, ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL ab 1.330, Sizilien Rundreise , , , , , Flug ab Wien, AIRail ab Linz, Bus, ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL ab 1.400, Marokkanische Königsstädte Rabat - Meknes - Fes - Marrakesch - Essaouira , , Flug ab Linz, Bus/Kleinbus, ****Hotels u. 1 Nacht im Riad/HP, Eintritte, RL ab 1.130, Nepal Rundreise , , Flug ab Wien/München, Bus/Kleinbus, *** u. ****Hotels u. Heritage-Hotels/HP, Wildbeobachtungstour, Bootsfahrten, RL ab 2.190, Höhepunkte Perus , , , Flug ab Linz, Bus, *** und ****Hotels/NF u. 2x HP, Eintritte, RL ab 3.840, Höhepunkte Irlands 8 Tage - wöchentl. Abflüge vom Flug ab Linz, Bus, *** u. ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL ab 1.430, Skandinavische Hauptstädte Kopenhagen - Oslo - Stockholm - Helsinki , , , , , Flug ab Linz, Bus, meist *** und ****Hotels/ meist HP, Eintritte, RL ab 1.380, Rund um Island zu Gletschern und Vulkanen 9 Tage - wöchentl. Abflüge vom bis Flug ab Wien, AIRail ab Linz, Bus/Kleinbus, *** u. ****Hotels/HP, Eintritte, RL ab 2.520, Unsere neuen Kataloge sind erschienen! Große Südafrika Rundreise + Mkhaya Big Game Reserve im Königreich Swasiland , , , Flug ab Linz, Bus/Kleinbus, *** und ****Hotels und Lodges/meist HP, Wildbeobachtungsfahrten, Bootsfahrt, Eintritte, RL ab 3.470, Kneissl Touristik Lambach, Linzer Str. 4, lambach@kneissltouristik.at , 44 Edter Gemeindezeitung, Folge /2016

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Vitales Wohnen -ViWo-

Vitales Wohnen -ViWo- Vitales Wohnen -ViWo- Bachweg 1 4774 St. Marienkirchen/Schärding Tel. Nr.: +43(0)7711/27070 office@vitaleswohnen.at www.vitaleswohnen.at SHV Schärding, Mag. Ernst Maier und Sabine Schwarzgruber 1 Sehr

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Aus dem Inhalt. Amtliche Mitteilung! 1. Neue Gemeindeärztin Frau Dr. Gisela Wohleser

Aus dem Inhalt. Amtliche Mitteilung! 1. Neue Gemeindeärztin Frau Dr. Gisela Wohleser Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 03.12.2010 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 09/2010 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Neue Gemeindeärztin

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Informationen für UNTERNEHMEN

Informationen für UNTERNEHMEN Informationen für UNTERNEHMEN toechtertag.at 23. April 2015 für alle MÄDCHEN von 11 bis 16 Jahren Eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger Was ist eigentlich der WIENER TÖCHTERTAG? Der

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Pressemitteilung 9.10.2015 Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Linz. Steyr. Wels. Dieser Tage erhielten über 250 Absolventinnen und Absolventen

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Lehre Karriere. Ein herzliches Dankeschön. Vorwort

Lehre Karriere. Ein herzliches Dankeschön. Vorwort 28 und dem Start ins Berufsleben! 2 Vorwort Liebe Jugendliche! Entscheidend für die berufliche Laufbahn ist eine fundierte Ausbildung. Daher ist es wichtig ein Unternehmen zu finden, das die persönlichen

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- --- B9-5/95-15 23.07.2015 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik,

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / 2005. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / 2005. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.10.2005 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher

Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher ein, um bis in die frühen Morgenstunden zu feiern.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Probestudium Informatik (PSI) vom 27. März bis 1. April 2015 an der LMU München ein.

Probestudium Informatik (PSI) vom 27. März bis 1. April 2015 an der LMU München ein. Prof. Martin Hofmann, PhD Institut für Informatik Universität München Oettingenstraße 67 80538 München Prof. Martin Hofmann, PhD Institut für Informatik Oettingenstraße 67 80538 München geschaeftsstelle@ifi.lmu.de

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN Plz. 2184, Bez. Gänserndorf, NÖ Tel. 02533/8520, Fax 02533/8520 99 DVR 0431524 P R O T O K O L L Hauskirchen, 2012-02-28 über die am Dienstag, den 28. Februar 2012 abgehaltene Gemeinderatssitzung

Mehr

seminar PROGRAMM Vereinspreis 2013 frühjahr 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine

seminar PROGRAMM Vereinspreis 2013 frühjahr 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine seminar PROGRAMM frühjahr 2013 Vereinspreis 2013 1 Einreichungen ab sofort möglich! Einsendeschluss: 15. Oktober 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine Jugendarbeit und MitgliederWerbung

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite).

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite). Eine Projektarbeit der SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Chemisch - physikalische Übungen der 4. Klassen HAUPTSCHULE PISCHELSDORF im Schuljahr 2008/2009. Das Oststeirische Hügelland ist eine sehr schöne

Mehr

Marktgemeinde Schwarzach im Pongau Marktplatz 1, 5620 Schwarzach im Pongau I-902/2015 15.12.2015 KUNDMACHUNG. Steuern, Abgaben und Gebühren für 2016

Marktgemeinde Schwarzach im Pongau Marktplatz 1, 5620 Schwarzach im Pongau I-902/2015 15.12.2015 KUNDMACHUNG. Steuern, Abgaben und Gebühren für 2016 Marktgemeinde Schwarzach im Pongau Marktplatz 1, 5620 Schwarzach im Pongau I-902/2015 15.12.2015 KUNDMACHUNG Gemäß 79 der Salzburger Gemeindeordnung 1994, LGBl. 107/1994, i.d.g.f. wird bekanntgemacht,

Mehr

Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr.

Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr. Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Groß-Schweinbarth am 16.12.2005 (öffentlicher Teil) Sitzungsort: Sitzungsbeginn:

Mehr

E.ON OptimalStrom Service+ Ihr Schutz rund ums Wohnen

E.ON OptimalStrom Service+ Ihr Schutz rund ums Wohnen E.ON OptimalStrom Service+ Ihr Schutz rund ums Wohnen Energieversorgung und Assistance-Paket für Ihr Zuhause Das Paket: E.ON OptimalStrom Service+* Zuverlässige Energielösungen sind unser oberstes Ziel.

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee.

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee. Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee. Dr. Jeckyll und Mr. Hyde. Harold und Maude. Dass unkonventionelle Paare nicht nur in Hollywood Erfolg haben, bewies die Veranstaltung Technik trifft Recht in

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Max Hiegelsberger und Gemeindebund-Präsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer am 3. Jänner 2014 zum Thema "Oberösterreichs Gemeinden wieder

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Investieren Sie in Sicherheit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!

Investieren Sie in Sicherheit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt! Investieren Sie in Sicherheit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt! Home, sweet home mit Sicherheit. In Ihrem neuen Haus suchen Sie neben Behaglichkeit und Erholung vom Alltagsstress auch Sicherheit. Deshalb

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende FSR Romanistik Vorbereitungswochenende Protokoll zur Sitzung am 28.09.2014 Anwesend: Marcus Diller, Rebecca Rothe, Marco Hübner, Patrick Ladenthin, Peter Klöpping, Malee Thiele Gast: Inka Hinz Entschuldigt:

Mehr

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik 19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik Vorwort Sehr geehrte interessierte Kolleginnen und Kollegen, falls Sie erwarten, beim 12.

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Hans-Jürg Käser, Regierungspräsident Was kann Musik bewirken? Anrede Vielleicht sind Sie eigentlich nicht das >richtige

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Herbst/ Winter 2014/15

Herbst/ Winter 2014/15 TAUSCHMARKT für Kinderbekleidung und Kinderausstattung Gesucht werden Winterbekleidung für Kinder bis 16 J., Sportausstattung wie Schi, Eislaufschuhe, Kinderwägen, Autositze, Hochstühle, Spielzeug, Kinderbücher,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Mühlheim am Inn am Montag, den 22. Oktober 2007 im Sitzungszimmer der Gemeinde Mühlheim am Inn. ANWESENDE:

Mehr

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art Maßnahmenplan Familie und Schwangerschaft/Geburt, Familie mit Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahre Was brauchen Familien in dieser Lebensphase? Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze,

Mehr

Der Ernst des Lebens - klingt schlimm. Ist es auch! E2B - Esoterik to Business W i r b r a u -

Der Ernst des Lebens - klingt schlimm. Ist es auch! E2B - Esoterik to Business W i r b r a u - Der Ernst des Lebens - klingt schlimm. Ist es auch! E2B - Esoterik to Business W i r b r a u - Bernhard Baumgartner bringt Kabarett aus der Wirtschaft für die Wirtschaft. Er spiegelt Themen, Trends, Werte

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom 27.07-03.08.2013 in Erolzheim

Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom 27.07-03.08.2013 in Erolzheim Niedereschach, im Mai 2013 Zeltlager der KJG und Ministranten aus Niedereschach, Kappel, Fischbach und Schabenhausen vom 27.07-03.08.2013 in Erolzheim Hallo liebe KJG ler/innen, Hallo liebe Minis, liebe

Mehr