Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen"

Transkript

1 Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Zahlbegriffsentwicklung blinder und sehender Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Lernmaterialien im Gemeinsamen Unterricht - 5 Vorbemerkungen zur Untersuchung - Melanie Linscheidt 2002 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Projekt ISaR Dortmund Tel.: 0231 / Fax: 0231 / isar@uni-dortmund.de Internet:

2 Teil B: UNTERSUCHUNG ZUR EIGNUNG DER LIMAS IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT 5 Vorbemerkungen zur Untersuchung In diesem Kapitel sollen die Ziele der Untersuchung und die Vorgehensweise vorgestellt und begründet werden. In Kapitel 5.1 wird erläutert, welches Ziel mit der Untersuchung verfolgt wird. Da die Untersuchung im Rahmen der qualitativen Sozialforschung stattfindet und die Daten mit Hilfe der teilnehmenden Beobachtung gewonnen werden, soll auf diese Aspekte in Kapitel 5.2 näher eingegangen werden. Dabei wird zugleich der Ablauf der Untersuchung erläutert, indem die theoretischen Aspekte direkt auf die vorliegende Untersuchung bezogen werden. 5.1 Ziele der Untersuchung Ein weit verbreitetes Problem im Unterricht mit blinden Schülern, besonders im Gemeinsamen Unterricht mit sehenden Schülern, ist die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien. Die meisten Lernmaterialien, die in der Regelschule verwendet werden, sind für blinde Kinder nicht geeignet. Dabei ist der handelnde Umgang mit konkreten Gegenständen bei der Entwicklung des Zahlbegriffs für blinde Kinder besonders wichtig (vgl. Kapitel 3.2.1). Aus diesem Grund soll in der vorliegenden Arbeit ein Lernmaterial zur Unterstützung der Zahlbegriffsentwicklung so angepasst werden, dass es auch für blinde Schüler eine wertvolle Hilfe darstellt. Da die Rechenstäbe bzw. die logischen Blöcke besonders für die Zahlbegriffsentwicklung geeignet sind (vgl. Kapitel 3.4), habe ich mich für dieses Lernmaterial entschieden und es modifiziert. Das adaptierte Material, die LiMa-Stäbe, sollen nun im Unterricht im Hinblick auf die Zahlbegriffsentwicklung eingesetzt werden, um zu untersuchen, ob sie blinde und 1

3 sehende Schüler tatsächlich für die Entwicklung des Zahlbegriffs im Gemeinsamen Unterricht unterstützen können. Auf Basis der vorliegenden Untersuchung können bezüglich der Eignung des Materials für die Entwicklung des Zahlbegriffs im Gemeinsamen Unterricht selbstverständlich keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden. Diese beziehen sich prinzipiell lediglich auf die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der untersuchten Schüler. Um eine Allgemeingültigkeit zu erreichen, müsste das Material an einer repräsentativen Anzahl von Schülern getestet werden. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich jedoch auf zwei integrativ arbeitende Klassen mit je einer blinden Schülerin beschränken. Dennoch können meiner Ansicht nach zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden, die zwar keine Repräsentativität beanspruchen dürfen, aber dennoch wertvolle Hinweise für den Umgang mit diesem Material liefern. 5.2 Ablauf der teilnehmenden Beobachtung innerhalb der qualitativen Sozialforschung In diesem Kapitel soll zunächst die qualitative von der quantitativen Methode abgegrenzt werden, um eine Einordnung der vorliegenden Untersuchung zu ermöglichen. Die teilnehmende Beobachtung, die nachfolgend beschrieben wird, findet direkten Bezug zur vorliegenden Untersuchung. Im Anschluss daran werden die theoretischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung vorgestellt und direkt auf die vorliegende Untersuchung bezogen, um gleichzeitig die Vorgehensweise zu begründen. Zuletzt wird die Vorgehensweise bei der Aufbereitung und Analyse der Daten verdeutlicht. Das Kapitel soll einen Überblick über die Vorgehensweise der Untersuchung geben und dieser ein theoretisches Fundament zugrunde legen. 2

4 Qualitative versus quantitative Forschung Innerhalb der Sozialforschung werden im Allgemeinen zwei unterschiedliche Herangehensweisen bezüglich der Forschungsaufgabe unterschieden, nämlich die qualitative und die quantitative Methode. Die quantitative Forschungsrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Analyse von Daten ausschließlich statistische Verfahren und mathematische Berechnungen verwendet werden, während bei der qualitativen Methode hauptsächlich Analysetechniken gebraucht werden, die sich von denen eines Alltagsmenschen nicht wesentlich unterscheiden. Sie werden lediglich bewusster und wissenschaftlicher verwendet und deutlich detaillierter reflektiert und analysiert (vgl. Strauss 1994, 26f). Mayring (1990, 9) betont, dass sich qualitatives und quantitatives Denken nicht ausschließen und dass beide Aspekte in jeder Forschung mehr oder weniger stark vertreten sind. Schließlich wird auch in den meisten qualitativen Forschungen nach einer Anzahl o.ä. gefragt. Bei meinen Untersuchungen werde ich mich an der qualitativen Forschungsrichtung orientieren, da eine relativ offene Beobachtung der Kinder im Umgang mit dem Material meiner Ansicht nach bessere Ergebnisse liefern wird, als ein standardisiertes Verfahren, welches nur sehr vereinzelte Aspekte erfassen kann und den Kontext nicht in dem Maße mit einbeziehen kann. Weitere Begründungen für die Verwendung des qualitativen Verfahrens werden sich im Laufe dieses Kapitels bei den Erläuterungen der theoretischen Grundlagen der qualitativen Sozialforschung ergeben. Die teilnehmende Beobachtung Die qualitative Sozialforschung kann an unterschiedlichen Orten auf sehr unterschiedliche Weise durchgeführt werden, beispielsweise in Form von Interviews, Einzelfallstudien, Experimenten oder Beobachtungen, welche wiederum in viele verschiedene Formen unterteilt werden (vgl. Lamnek, 1993). Die vorliegende teilnehmende Beobachtung findet im Klassenraum statt, um möglichst nahe am Kind zu sein und es beim Umgang mit den Materialien optimal beobachten zu können. 3

5 Bei der Wahl der zu untersuchenden Klassen ist es wichtig, dass diese von einem integrativ betreuten blinden Kind besucht werden, denn die LiMa-Stäbe wurden für blinde Kinder im Gemeinsamen Unterricht mit sehenden hergestellt, die Informationen aus der Umwelt zu einem großen Teil über haptische und nicht über visuelle Eindrücke erhalten. Dementsprechend wurden die LiMa-Stäbe modifiziert und tastbar strukturiert, damit blinde Schüler sinnvoll und effektiv mit ihnen arbeiten können. Für die Untersuchungen ist es günstig, mit einer ersten oder einer zweiten Klasse zu arbeiten, weil hier die Entwicklung des Zahlbegriffs besonders im Vordergrund steht (vgl. u.a. Kapitel 3.2.3). Im Folgenden möchte ich die Methode der teilnehmenden Beobachtung etwas genauer beschreiben und charakterisieren. Sie ist eine sehr gängige Methode für die Forschung im Feld, in diesem Fall im Klassenraum (vgl. Girtler 1988, 49). Der Forscher nimmt selbst an der sozialen Situation teil und kann diese dadurch von Innen betrachten. Wie alle qualitativen Methoden ist auch die teilnehmende Beobachtung nicht voll standardisiert. Lediglich ein offen zu handhabender Beobachtungsleitfaden ist zur Erleichterung der Beobachtung sinnvoll. Durch Aufzeichnungen mit einer Videokamera wird eine umfassende und genaue Wiedergabe der Daten ermöglicht, welche dann beliebig oft wiederholt und in Zeitlupe oder als Standbild angesehen werden können. Dies ermöglicht eine weitgehend objektive Beschreibung und vielfältige Interpretation der Daten. Aus Gründen der Ethik sollten die Versuchspersonen immer darauf hingewiesen werden, dass ihre Aktivitäten mit einer Videokamera aufgezeichnet werden. Hierfür ist in jedem Fall eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten einzuholen. Eine Gefahr bei der Aufzeichnung mit einer Videokamera besteht darin, dass die Beobachteten sich nicht natürlich verhalten. Eine solche unerwünschte Reaktion der Versuchspersonen auf die Videokamera könnte jedoch minimiert werden, indem die Kamera möglichst klein und leise ist und auf einem Stativ steht, so dass sie wenig Aufmerksamkeit auf sich lenkt und es möglich ist, diese nach einer Weile zu vergessen (vgl. Lamnek 1993, 100f). Die 4

6 Erfahrung zeigt außerdem, dass die Personen die Kamera nach einer gewissen Zeit vergessen und die Situation wieder völlig natürlich ist. Mayring (1990, 58) hat einen Ablaufplan der teilnehmenden Beobachtung erstellt, nach dem zunächst die Beobachtungsdimensionen bestimmt und ein Beobachtungsleitfaden erstellt werden. Für die vorliegende Untersuchung wird ebenfalls ein Beobachtungsziel sowie ein Leitfaden formuliert (Kapitel 7.1). Nach Mayring (1990, 58) folgt dann die teilnehmende Beobachtung bzw. das Handeln im Feld, wobei Notizen gemacht und Beobachtungsprotokolle geschrieben werden. Solche Notizen werde ich neben der Aufzeichnung mit der Kamera ebenfalls machen, um evtl. Daten und Eindrücke, welche die Kamera nicht festhält, zusätzlich berücksichtigen zu können. Diese werden dann in die Schülerbeschreibungen (Kapitel und 7.2.2) und die Reflexionen der Unterrichtsstunden (vgl. Kapitel und 7.2.4) einfließen. Der letzte Schritt ist die Schlussauswertung, in der alle Beobachtungen und Eindrücke zusammengefasst und analysiert werden. Theoretische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung In verschiedenen Veröffentlichungen zum Thema qualitative Sozialforschung werden unterschiedliche Grundsätze formuliert, die bei einer entsprechenden Forschung Beachtung finden sollten. Die Grundsätze unterschiedlicher Autoren unterscheiden sich zwar auf den ersten Blick, beinhalten jedoch im Großen und Ganzen dieselben Aspekte. In meinen Ausführungen werde ich mich an den Überlegungen Mayrings (1990, 9ff) orientieren und einige für die vorliegende Arbeit relevante Aspekte aufgreifen. Mayring (1990, 9ff) setzt bei der qualitativen Sozialforschung eine Orientierung am Subjekt voraus, d.h. dass im Mittelpunkt der Untersuchungen immer der Mensch steht. Um dem gerecht zu werden, sollte stets der gesamte Mensch in seiner Vergangenheit und mit seinen aktuellen Problemen betrachtet werden (vgl. Mayring 1990, 13). Die vorliegende Untersuchung zentriert die beiden blinden 5

7 Schüler, die in Kapitel bzw ausführlich beschrieben werden. Dabei wird besonders deren Verhalten, aber auch das familiäre Umfeld sowie ihre Anamnese beschrieben. Das zweite Postulat der sorgfältigen Deskription beinhaltet den Bezug zu einem Einzelfall, dem mit einer Schülerbeschreibung entsprochen wird. Weiterhin fordert Mayring (1990, 16) Offenheit gegenüber dem Untersuchungsgegenstand, d.h. dass bei Bedarf Änderungen bezüglich der Strukturierungen, der Hypothesen und auch der Methoden möglich sein sollten. Dennoch oder gerade deshalb müssen die Methoden der Erkenntnisgewinnung bei einer solch offenen Verfahrensweise genau dokumentiert werden, damit sie für nachfolgende Untersuchungen nachvollziehbar sind. Dieser Forderung möchte ich in Kapitel 6 und 7 nachgehen. Kapitel 6 beschreibt die Überlegungen bezüglich des Materials, während in Kapitel 7 von den Untersuchungen in der Klasse die Rede ist. Für die Interpretation der Ergebnisse ist ein gewisses Vorverständnis bezüglich des Zahlbegriffs bzw. der Zahlbegriffsentwicklung nötig, welches in Teil A dieser Arbeit ausführlich zur Sprache kam und besonders bei der Auswertung und Analyse der Daten noch einmal aufgegriffen wird. Mayring (1990, 18f) betont, dass auch introspektive Daten bei der Analyse der Ergebnisse verwendet werden können, diese aber als solche verdeutlicht werden müssen. Er gibt zu bedenken, dass eine Forscher-Gegenstands-Interaktion nicht auszuschließen sein kann, d.h. dass Forscher und Gegenstand sich gegenseitig beeinflussen können. Vorgehensweise bei der Aufbereitung und Analyse der Daten In der Literatur ist eine Vielzahl unterschiedlicher Aufbereitungsmethoden zu finden, die nach den Kriterien der Fülle des Materials, des Ziels der Analyse und der Art des Datenmaterials ausgewählt werden sollten. In der vorliegenden Arbeit sollen Grundgedanken des selektiven Protokolls nach Mayring (1999, 78) berücksichtigt werden. Diese Methode ist darauf ausgerichtet, eine große Datenmenge zu verarbeiten, da irrelevante Teile weggelassen werden können, 6

8 um überflüssige Daten zu vermeiden. Mayring stellt dabei als wichtig heraus, dass zur Datenauswahl sehr genau definierte Kriterien aufgestellt werden, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Prototypen in Form von Beispielen können die Zuordnung erleichtern. Die Methode birgt allerdings die Gefahr, den Gesamtzusammenhang der Situation zu verlieren, da nicht alle Daten berücksichtigt werden. In Bezug auf diese Arbeit ist jedoch der Kontext im Vorfeld in Form der Unterrichtsbeschreibungen (vgl. Kapitel und 7.3.2) genau dargestellt worden, so dass diese Gefahr minimiert werden kann. Im Hinblick auf diese Kriterien sollen in Kapitel 7.1 Beobachtungskriterien erarbeitet werden, nach denen das Datenmaterial überarbeitet und relevante Aspekte schriftlich festgehalten werden. Die Analyse der so entstandenen Daten soll ebenfalls anhand dieser Beobachtungskriterien erfolgen, die aufbauend auf einer Hauptfragestellung und mehreren untergeordneten Fragestellungen beruhen (vgl. Kapitel 8). 7

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Farbsymbole für Kinder mit Achromatopsie (totale Farbenblindheit) Susanne Mundhenk 2007 Universität Dortmund

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gudrun Badde, Bewegung im Dialog e.v. Vier gewinnt 1994 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen) 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen AUFGABENSTELLUNG Ziel: Beobachten Sie einzelne Schüler_innen über mehrere Schulstunden hinweg, evtl. auch

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Aufbau allgemein Aufbau nach Ausrichtung Quantitative Studie Qualitative Studie Literaturstudie Forschungsgestützte Entwicklungsarbeit Sie verwenden mit

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Schriftliches Rechnen mit der Braillezeile

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Schriftliches Rechnen mit der Braillezeile Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Schriftliches Rechnen mit der Braillezeile Albert Schlegel 2005 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1-

Fhr ZINKL Thomas ABSTRACT -1- ABSTRACT -1- Inhaltsverzeichnis 1 Abstract...3 1.1 Handlungsleitendes Interesse...3 1.2 Hypothese...3 1.3 Forschungsleitende Fragen...3 1.4 Methodendiskussion...4 1.5 Ziel der empirischen Untersuchung...5

Mehr

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS ROBERT HELMDACH LUKAS WIEDERHOLD 1. Schlüsselworte Digital Natives, Digital Immigrants, E-Learning, Generation, Millennials, Net Generation, Netzgeneration 2. Kontext

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Wir filzen einen Klingelball Unterrichtsplanung für eine inklusive Lerngruppe, mit blinden Schülerinnen und

Mehr

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Geisteswissenschaft Stefanie Backes Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Qualitative Sozialforschung...

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit. Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool König der Freundlichkeit Ulrich Zeun 2007 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Wir untersuchen Materialien Unterrichtsstunde (Doppelstunde) aus dem Unterrichtsfach Sachunterricht, Klasse

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr SS 2007 1 Block I (11. & 12. Mai) I Einführung in das Thema: Was ist Qualitative Forschung?

Mehr

Superabsorber Unterrichtsidee Malte Bonewitz, 2013

Superabsorber Unterrichtsidee Malte Bonewitz, 2013 Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Superabsorber Unterrichtsidee Malte Bonewitz, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Tierspuren Emmy Csocsán, Esther Tenbrink, Maren Heidler 2004 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Der zweiseitige Hebel in Theorie und Praxis

Der zweiseitige Hebel in Theorie und Praxis Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der zweiseitige Hebel in Theorie und Praxis von Elena Kryvoshey 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften Christian Lüders Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Chemie in der Realschule des SBZ mit blinden, sehenden und ehbehinderten Schülern Reinhard Apelt 2004 Universität

Mehr

Gänseblümchen-Modell

Gänseblümchen-Modell Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gänseblümchen-Modell Anne-Christin Lutter, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 2 Methoden und Techniken 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band 2: Methoden und Techniken Vorwort V 1. Einführung 1 2. Die Einzelfallstudie

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gudrun Badde, Bewegung im Dialog e.v. Ene mene Müll 1994 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III) Qualitative und quantitative Forschung Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Entstehung der Begriffe (qualitativ)

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Adaption des Spiels Scrabble Junior Sarah Kitza, 2013

Adaption des Spiels Scrabble Junior Sarah Kitza, 2013 Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Adaption des Spiels Scrabble Junior Sarah Kitza, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

a) Erläutern Sie die Annahmen, die die Indifferenz- und Transformationskurven in der obigen Abbildung verdeutlichen!

a) Erläutern Sie die Annahmen, die die Indifferenz- und Transformationskurven in der obigen Abbildung verdeutlichen! Klausur Marketing SS 2014 1 Klausur Marketing SS 2014 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Handel Mit Hilfe der folgenden Grafik kann die Überlegenheit von Betriebstypen in Anlehnung an mikroökonomische Modelle

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

von Frank Kuroschinski

von Frank Kuroschinski Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler im Schwimmen (5-10. Jahrgangsstufe)

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

7 Hypothesendiskussion

7 Hypothesendiskussion 7 287 Ausgehend von der Erörterung der theoretischen Grundlagen wissensintensiver Kooperationen320 wurden durch den Autor, in Verbindung mit einer Analyse und Darstellung der dem Einsatz aktiver Dokumente

Mehr

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Planfigur eines zu konstruierenden Dreiecks Materialidee für blinde und sehbeeinträchtigte SoS Frank Pommerenke,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was passiert, wenn s heiß wird? - Wir untersuchen Stoffe Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 4 Unterrichtseinheiten Papier für Zeichnungen

Mehr

3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen

3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen 3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen 3.2 Merkmale der Leistungserfassung in mündlichen Prüfungen Will man die Möglichkeiten der Leistungserfassung durch eine mündliche Prüfung nutzen,

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Falten nach Anleitung Unterrichtsidee für eine inklusive Lerngruppe Sabine Neubauer, 2016 Technische Universität

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Geisteswissenschaft Katharina Spohn Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Nina Wolf Bingo 2009

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Nina Wolf Bingo 2009 Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Nina Wolf Bingo 2009 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

https://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/ Verhaltensstudien an Guppies (Poecilia reticulata)

https://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/ Verhaltensstudien an Guppies (Poecilia reticulata) https://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/5140595534 Verhaltensstudien an Guppies (Poecilia reticulata) https://de.wikipedia.org/wiki/wiedner_gymnasium Simon Götsch Sir Karl Popper Schule Erich Reichel

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Aristoteles Definition der Seele in De Anima II, 1-5 Geisteswissenschaft Martin Hagemeier Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5 Studienarbeit INHALT 1. HINFÜHRUNG...2 2. DIE DEFINITIONEN DER SEELE...3 2.1. DER RAHMEN DER SEELENDEFINITIONEN...3

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (II)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (II) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (II) Qualitative Methoden Lehrveranstaltung an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin Dr. Thomas Pudelko Verbale Daten Interviews Erzählungen Gruppenverfahren

Mehr

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Blatt 2.13.: Informations- und Arbeitsblätter zum BPJ am Käthe- Kollwitz Berufskolleg Hagen. Stand 20.07.2011 Seite 1 von 5 Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten Vor der

Mehr

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der risschule Münster im April 2015 Technische Universität Dortmund, Fakultät

Mehr

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009 Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden Vorlesung Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung VFischer09 Sommersemester 2009 Erkenntnisebenen und -zugänge Gliederung

Mehr

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden Inhalt 1. Einführung 9 1.1 Was

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Sprachbilder Unterrichtsidee für den inklusiven Kunstunterricht mit sehbeeinträchtigten Schülern oder Schülerinnen

Mehr

Gütekriterien der qualitativ-empirischen Forschung. Mit einem Kurzüberblick über die gebräuchlichsten qualitativen Verfahrensweisen

Gütekriterien der qualitativ-empirischen Forschung. Mit einem Kurzüberblick über die gebräuchlichsten qualitativen Verfahrensweisen Gütekriterien der qualitativ-empirischen Forschung Mit einem Kurzüberblick über die gebräuchlichsten qualitativen Verfahrensweisen Didaktische Materialien zur Vorlesung Wissenschafts- und Forschungsmethodik

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Anna Elena Stempel Diplomica Verlag Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung Anna Elena Stempel Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung Der Einsatz von Pferden

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Wir gestalten Schmuck mit Brailleschrift Unterrichtsplanung für eine inklusive Lerngruppe, mit blinden Schülerinnen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Kapitel 1: Wie fi nde ich eine soziologische Fragestellung?

Kapitel 1: Wie fi nde ich eine soziologische Fragestellung? 20 Kapitel 1: Wie fi nde ich eine soziologische Fragestellung? keinen Anspruch auf absolute Wahrheiten hat. Soziologische Erkenntnis ist in dieser Perspektive immer vorläufig, da sie nicht zwangsläufig

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Empirie-Klausur: 12 Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Name, Vorname: Matrikelnr.: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Anpassung eines Atlasses für die Arbeit mit Sehbehinderten Ulrich Zeun 2007 Universität Dortmund Fakultät

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Karsten Wagener, Staatliche Schule für Sehgeschädigte, Schleswig Materialien für die Erstellung von Texten

Mehr

O&M Beobachtungsbogen Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

O&M Beobachtungsbogen Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool O&M Beobachtungsbogen 11-14 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke 2013 Technische Universität Dortmund

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Der Förderschwerpunkt Sehen in der Aus- und Fortbildung von Regelschullehrkräften: Rahmenbedingungen und Zielsetzungen

Mehr