Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion"

Transkript

1 Labor Elektronisce Scaltungen Prof. Dr. P. Stuwe Dipl.-Ing. B. Arend Versuc : Halbleiterparameterextraktion Gruppennr... Datum Name:. Name:.. Vortestat Note / Bemerkung Matr.-Nr.:. Matr.-Nr.: Teorie Transistoren bilden die Grundbausteine der elektroniscen Scaltungen. Ein Transistor ist ein Halbleiterbauelement, welces zum Scalten oder Verstärken von elektriscen Signalen verwendet werden kann. Es gibt versciedene Arten von Transistoren, die sic in irer Wirkungsweise untersceiden.. Bipolartransistoren Diese Art von Transistoren arbeitet mit zwei untersciedlic gepolten pn- Übergängen. Entsprecend dem Halbleiter untersceidet man z.b. Silizium- (Si-) und Germaniumtransistoren (Ge-). Es gibt Transistoren mit den Scictfolgen pnp und npn. Abb. zeigt iren prinzipiellen Aufbau und ire Scaltzeicen. Ob es sic um einen Ge- oder Si-Transistor andelt, get nict aus dem Scaltzeicen sondern aus der Bezeicnung Abb. : Prinzipieller Aufbau und Scaltzeicen des Bipolartransistors ervor. Bei Bezeicnung gemäß der europäiscen Norm stet bei Ge-Typen an erster Stelle ein A (z.b. AC 7) und bei Si-Typen ein B (z.b. BC 07, BSX6-0 usw.). Der folgende Bucstabe gibt den bevorzugten Einsatzbereic an (z.b. C für NF-Verstärker oder S für Scalteranwendungen). Die weiteren Bucstaben und Zalen dienen zur näeren Bescreibung und Identifikation. Entsprict die Bezeicnung nict der europäiscen Norm, so kann eine Identifikation des Transistors nur unter Zuilfename von Datenblättern erfolgen. Abb. : npn- und pnp-transistor - - V

2 Einen bipolaren Transistor kann man sic als zwei gegeneinander gescaltete Dioden vorstellen, die eine gemeinsame n- bzw. p-scict besitzen. Die mit ir verbundene Elektrode wird als Basis B bezeicnet. Die beiden anderen Elektroden sind der Emitter (Aussender) E und der Kollektor (Sammler) C. Normalerweise betreibt man die Basis-Emitter-Strecke in Durclassrictung und die Kollektor-Basis-Strecke in Sperrrictung. Daraus ergibt sic die Polung der Spannungsquellen gemäß Abb., in der links ein npn- und rects ein pnp- Transistor dargestellt ist. Bei letzterem sind die Basisspannung U BE sowie die Kollektoremitterspannung U CE im Betrieb als Verstärker negativ. Abbildung 3 zeigt die drei Grundscaltungen am Beispiel des npn-transistors. Bezeicnung der Scaltungen rictet sic nac derjenigen Elektrode, die für Eingangs- und Ausgangssignal die gemeinsame Bezugselektrode ist. Die Scaltungen untersceiden sic ierbei insictlic ires Ein- und Ausgangswiderstandes sowie in der Resultierenden Strom- und Spannungsverstärkung. Beispielsweise lässt sic bei Betrieb in Kollektor- und Emitterscaltung mit einem kleinen Basisstrom I B ein - je nac Typ - um den Faktor größerer Kollektorstrom I C steuern. Das Veralten eines bipolaren Transistors lässt sic genauer durc Aufname versciedener Kennlinien bescreiben. Von Interesse sind dabei Eingangs- und Ausgangskennlinie, die Abängigkeit des Kollektorstroms vom Basisstrom sowie die Rückwirkung Ausgangsspannung auf den Eingang. Die Darstellung der Funktionen erfolgt z.b. in einem im 4-Quadranten- Kennlinienfeld. Anand der Kennlinien können statisce (Gleicstrom-) und dynamisce (Wecselstrom-) Kennwerte bestimmt werden. Die des der Abb. 3 : Transistorgrundscaltungen Scaltung Spannungsverstärkung Stromverstärkung obere Grenzfrequenz Eingangswiderstand Ausgangswiderstand Emitterscaltung groß groß klein mittel mittel Basisscaltung groß < groß klein groß Kollektorscaltung < groß mittel groß klein Tabelle : Kenngrößen der Transistorgrundscaltungen - -

3 .. Ausgangskennlinienfeld eines Bipolartransistors in Emitterscaltung Zur Aufname des Ausgangskennlinienfeldes der Emitterscaltung misst man den Ausgangsstrom I C als Funktion der Ausgangsspannung U CE bei versciedenen Eingangsströmen I B und ermittelt so I C = f (U CE ) bei I B = const. Als Ergebnis erält man ein Kennlinienfeld wie in Abb. 4. Es ist zu erkennen, dass zunäcst bis zu einer gewissen Grenze eine geringe Änderung von U CE eine relativ große Änderung des Kollektorstroms bewirkt. Die Spannung, bei der die Kennlinien abknicken, wird als Sättigungsspannung U CEsat bezeicnet. Oberalb dieser Spannung bewirkt eine Eröung von U CE nur ein geringes Ansteigen des Kollektorstroms. Aus der Kennlinie kann für die Aussteuerung um einen festgelegten Arbeitspunkt A der differentielle Ausgangsleitwert e = ΔI C / ΔU CE (I B = const). bestimmt werden. Abb. 4 : Ausgangskennlinienfeld eines Bipolartransistors Des Weiteren ergeben sic in der Emitterscaltung für versciedene Kollektorwiderstände R C bis R C3 Arbeitsgeraden untersciedlicer Steigung (Abb. 5). Abb. 5 : Safe Operation Area (SOAR) In Abbildung 5 ist der sicere Arbeitsbereic (SOAR) eines Bipolartransistors im Ausgangs-kennlinienfeld gekennzeicnet. Ferner sind die Bereice des Ausgangskennlinienfeldes angedeutet, in denen der Transistor nict betrieben werden darf. Die Begrenzung nac unten erfolgt durc die Ausgangskennlinie für I B = 0, nac links durc die Kennlinie der Sättigungsausgangsspannung U CEsat = f (I B ), sowie nac oben und rects durc die Grenzdaten des Transistors I Cmax, U CEmax und die maximale Verlustleistung P Vmax U CE I C. Beim Betrieb als Verstärker muss die entsprecende Widerstandsgerade unteralb der Verlustleistungsyperbel (SOAR: safe operating area) verlaufen. Wird der Transistor als Scalter betrieben, so darf die Hyperbel gescnitten werden, die Punkte der beiden Scaltzustände EIN und AUS müssen aber ebenfalls im siceren Arbeitsbereic SOAR liegen

4 .. Eingangskennlinienfeld Das Eingangskennlinienfeld erält man durc Messung von I B = f (U BE ) für versciedene Werte von U CE. Die Transistor-Eingangskennlinie entsprict der Kennlinie einer Diode in Durclassrictung. Sie wird aufgrund der Spannungsrückwirkung vom Ausgang geringfügig beeinflußt. Analog zum differentiellen Ausgangsleitwert gilt für den differentiellen Eingangswiderstand im Arbeitspunkt: e U I BE B UCE const Eingangskennlinien Abb. 6 :..3 Stromsteuerungskennlinienfeld Die Stromsteuerungskennlinie gibt den Zusammenang zwiscen dem Basisstrom I B und dem resultierenden Kollektorstrom I C an. Die Kennlinie verläuft nur näerungsweise linear. Wie bei der Aufname der Eingangskennlinien wird auc ier U CE als Parameter der Kennlinienscar bei versciedenen Werten jeweils konstant gealten. Für die Gleicstromverstärkung im Arbeitspunkt gilt: I C B I B Der differentiellen Stromverstärkungsfaktor berecnet sic nac: Abb. 7 : Stromsteuerungskennlinien e I I C B UCE const..4 Rückwirkungskennlinienfeld Die Rückwirkung der Ausgangsspannung U CE auf die Eingangsspannung U BE erfolgt über die Kollektor-Basis- Sperrscict. Für den differentiellen Rückwirkungsfaktor gilt: e U U BE CE IB const Die Funktion wird bei versciedenen Werten von I B als Parameter der Kennlinienscar aufgenommen. Abb. 8 : Rückwirkungskennlinien - 4 -

5 . Feldeffekttransistoren Bei Feldeffekttransistoren (FET) fließt der Strom durc einen albleitenden Kanal. Der Widerstand dieses Kanals wird durc ein elektrisces Feld, welces senkrect zum Stromkanal stet, gesteuert. Bei den FETs gibt es p-kanal- und n-kanal-typen. Des Weiteren wird zwiscen Sperrscict-FETs (Junction-FETs, JFETs), bei denen die Steuerelektrode durc einen pn- bzw. np-übergang vom Kanal getrennt ist, und MOS-FETs bei denen Steuerelektrode und Kanal durc eine dünne SiO -Scict voneinander isoliert sind, unterscieden. Abb. 9 zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Scaltzeicen des Sperrscict-FET. Die Steuerelektrode des FET wird als Gate (Tor) G bezeicnet, die anderen beiden Ansclüsse werden als Drain (Abfluss) D und Source (Quelle) S bezeicnet. Im Gegensatz zum bipolaren Transistor wird der pn- bzw. np-übergang des Sperrscict-FET in Sperrictung betrieben, womit sic für die Polung der Spannungsquellen die Verältnisse gemäß Abb. 0 ergeben. Die Sperrscict-FETs zälen zu den selbstleitenden FETs, d.. bei Steuerspannung U GS = 0 V fließt der größte Drainstrom. Ansteuern des Gates bewirkt eine Verengung des leitenden Kanals und ab einer bestimmten Spannung (Abscnürspannung, Pinc Off Voltage) wird I D zu Null. Die MOSFETs sind unterteilt in selbstleitende (Verarmungstyp, Depletion- MOSFET) und selbstsperrende (Anreicerungstyp, Enancement-MOS-FET) Typen, siee Abb.. Abb. 9 : Polung der Spannungsquellen beim Sperrscict-FET Bei den selbstsperrenden Typen fließt bei U GS = 0 nur ein ser kleiner Drain-Reststrom. Der max. Drainstrom fließt erst bei einer Steuerspannung U GS > U P > 0 (n-kanal) bzw. U GS < U P < 0 (p-kanal). Bei einigen Typen ist zusätzlic zu Gate, Drain und Source ein vierter Anscluss Bulk (Substrat) B voranden, welcer durc eine Sperrscict vom Kanal getrennt ist und eine änlic steuernde Wirkung at wie das Gate. Wird diese Möglickeit nict genutzt, so ist dieser Anscluss mit Source zu verbinden. Typisc für die FET ist ir ser oer Eingangswiderstand aufgrund dessen sic ein FET naezu leistungslos steuern lässt. Wie beim bipolaren Transistor gibt es auc bei dem FET drei Grundscaltungen: Source-, Drainund Gatescaltung. Zur anscaulicen Bescreibung des Transistorveraltens ist die Aufname des Ausgangskennlinienfeldes sowie der Steuerkennlinie von Nutzen. Abb. 0: Scaltzeicen der MOS-FETs - 5 -

6 .. Ausgangskennlinienfeld Zur Aufname des Ausgangskennlinienfeldes misst man den Ausgangsstrom I D als Funktion der Ausgangsspannung U DS bei versciedenen Eingangsspannungen U GS : I D = f (U DS ) für U GS = const. Man erält ein Kennlinienfeld wie in Abb.. Zunäcst bewirkt eine geringe Änderung von U DS eine relativ große Änderung des Drainstroms. Ab einer Abscnürgrenze U K = f (U GS ) bewirkt eine Eröung von U DS nur noc eine geringe Änderung von I D. Für den differentiellen Ausgangsleitwert gilt: ID y U DS UGS const Der sicere Bereic des Ausgangskennlinienfeldes ergibt sic änlic wie beim Bipolartransistor (vgl. Abb. 5). Abb. : Ausgangskennlinien eines n-kanal JFET.. Übertragungskennlinie Ein carakteristisces Merkmal des FET ist die Abängigkeit des Drainstroms von der Gatespannung. Für die Steileit (siee Abb. 3) in einem festgelegten Arbeitspunkt gilt: ID S y U GS UDS const Für den JFET und den selbstleitenden MOS-FET gilt: Bei U GS = 0 fließt der maximale Drainstrom I DS. Die Gatespannung U P, bei der I D zu Null wird, bezeicnet man als Abscnürspannung (pinc off voltage). Für den Verlauf der Kennlinie gilt näerungsweise: U GS D DS I I I bzw.: U D U GS U P P I DS Die Übertragungskennlinie eines FETs verläuft näerungsweise wie eine quadratisce Parabel, wesalb diese Bauteile bevorzugt in der Hocfrequenztecnik zur Frequenzvervielfacung und als Miscer eingesetzt werden. Abb. : Übertragungskennlinie - 6 -

7 .3 Die -Parameter Elektronisce Baugruppen und Bauelemente, wie z.b. Versorgungsleitungen, Nacrictenkabel, Trafos, Filter, Verstärker, einzelne Verstärkerstufen usw., sind mit dem restlicen Netz in der Regel mit zwei Eingangs- und zwei Ausgangsklemmen verbunden. Zur Systematisierung und Vereinfacung von Berecnungen dieser Netzwerkgrößen wurde die Netzwerkteorie entwickelt. Insbesondere die Wecselstromeigenscaften (Signalverstärkung) von linearen oder linearisierten Scaltungen Abb. 3 : Vierpol können mit Hilfe der Vierpolteorie gut bescrieben werden. Hierbei wird bei Bipolartransistoren bevorzugt die sogenannte Hybridform der Vierpolgleicungen angewendet. Diese gelten bei Transistoren nur im linerarisierten Bereic, also für Auslenkungen um den Arbeitspunkt die so gering sind, dass sic die Scaltung ierbei annäernd linear verält. U I I U I U Diese Gleicungen werden durc folgendes Ersatzscaltbild repräsentiert: Abb. 4 : ESB zu den Hybridform-Vierpolgleicungen Dabei bedeuten die sogenannten -Parameter im eingestellten Arbeitspunkt des Transistors: U Kleinsignal-Eingangsimpedanz bei sekundärseitigem Kurzscluss der Wecselspannung. I U 0 U Kleinsignal-Spannungsrückwirkung bei konstantem Eingangsstrom one Wecselanteil U I 0 I Kleinsignal-Stromverstärkung bei sekundärseitigem Kurzscluss der Wecselspannung I U 0 I Kleinsignal-Ausgangsadmittanz bei konstantem Eingangsstrom one Wecselanteil U I 0-7 -

8 Für die äufig verwendete Emitterscaltung gilt folglic: U BE U CE ˆ U ˆ U I B I C ˆ I ˆ I Abb. 5 : Emitterscaltung als Vierpol Die -Parameter für die Emitterscaltung sind: e U I U 0 e U I BE B U CE const der Kleinsignal-Eingangswiderstand bei Kurzscluss der Kleinsignalwecselgrößen am Ausgang e U U I 0 e U U BE CE I B const die Kleinsignal-Spannungsrückwirkung bei Leerlauf der Kleinsignalwecselgrößen am Eingang e I I U 0 e I I C B U CE const die Kleinsignal-Stromverstärkung bei Kurzscluss der Kleinsignalwecselgrößen am Ausgang e I U I 0 e I U C CE I B const der Kleinsignal-Ausgangsleitwert bei Leerlauf der Kleinsignalwecselgrößen am Eingang Die -Parameter für die jeweilige Scaltung können im Arbeitspunkt aus dem Kennlinienfeld entnommen werden und sind auc relativ einfac zu messen. Das Ersatzscaltbild vereinfact die Scaltungsberecnung und Dimensionierung ereblic, solange der Transistor mit Kleinsignalen betrieben wird und desalb seine Kennlinien im eingestellten Arbeitspunkt linearisiert werden dürfen

9 Kennlinien mit dem Parameteranalysator messen (Versucsdurcfürung Teil ) In modernen Produktions- und Entwicklungsumgebungen werden Halbleiterparameter von speziell ierfür konstruierten Geräten, sogenannten Parameteranalysatoren, ermittelt. Diese Geräte erlauben mittels spezieller Prüfkontakte bereits Messungen auf dem Wafer wärend der Halbleitererstellung. Im Laborversuc werden vollständige Halbleiter (Halbleitercip in Geäuse eingebaut und mit Ansclussdräten verseen) in einer speziellen Testvorrictung (Test Fixture) überprüft, um z.b. neben der prinzipiellen Funktion eines solcen Geräts die Streuungen baugleicer Halbleiter untersucen zu können. Wictiger Hinweis: Der verwendete Analysator verwendet ein speziell angepasstes Windows- Betriebssystem. In die frei zugänglicen USB-Ports dürfen keine eigenen Datenträger eingesteckt werden, da für das korrekte Funktionieren der Messung keine lokalen Virenscutzprogramme installiert sein dürfen! Allgemeine Hinweise zum Parameteranalysator: Das verwendete Gerät bestet aus einem sog. Mainframe (PC-basiertes System mit integriertem Toucscreen und PC-üblicer Eingabeperiperie), in den spezielle Messmodule, sog. Source Monitoring Units (SMUs), fest installiert sind. Diese SMUs dienen gleiczeitig als Stromquelle/-senke und Messeineit. Die Messansclüsse werden an eine Fassung (Test Fixture), angesclossen, die den zu untersucenden Halbleiter im Geäuse aufnimmt. Jede SMU verfügt über eine einspeisende Leitung (Force) und eine Messleitung (Sense). Diese werden bei der ier durcgefürten Anwendung an der Test Fixture miteinander verbunden. Die SMUs sind mit der Test Fixture folgendermaßen verbunden: Tabelle : Ansclussbelegung der SMUs SMU Nr. Eigenscaften Anscluss an der Test Fixture Hig Power SMU Hig Resolution SMU 3 Medium Power SMU 4 Medium Power SMU GNDU Ground Unit - Force - Sense N.C. N.C. 3 - Force 4 - Sense 5 - Force 6 - Sense Force Sense Direkt nac dem Systemstart wird zunäcst ein sog. Workspace ausgewält, welcer als Container für die programmierten Messscaltungen sowie deren Messwerte dient. Wälen Sie die Funktion Create new Workspace und erstellen benennen Sie diesen ES-Labor_<SEM> <GRUPPENKENNZEICHEN>

10 3 Abb. 6 : Die Software Easy Expert. Kennlinien eines Bipolartransistors Im näcsten Abscnitt werden Sie zunäcst mit dem Gerät vertraut gemact und nemen das Ausgangskennlinienfeld eines Bipolartransistors auf. Anscließend erstellen Sie eigene Messroutinen zur Gewinnung weiterer Kennlinienfelder... Eingangskennlinienfeld eines Bipolartransistors Wälen sie aus dem Menüpunkt ClassicTest () den IV-Sweep () und ordnen Sie die SMUs folgendermaßen zu: SMU: Kollektor SMU3: Basis, SMU4: Emitter. Im Cannel Setup können den Spannungen und Ströme der SMUs Namen zur besseren Untersceidung im weiteren Verlauf der Messung zugeordnet werden macen Sie iervon Gebrauc, da es die spätere Auswertung enorm erleictert. Konfigurieren Sie im die SMUs als Spannungsquellen (Mode V), wenn Sie Spannungen vorgeben möcten oder als Stromquellen (Mode I), wenn Sie Ströme vorgeben möcten. Weisen Sie als primären Sweep-Parameter (VAR) die SMU am Basisanscluss zu. Sekundärer Sweep-Parameter wird die SMU am Kollektor, für die Emitter-SMU wird kein Parameter eingestellt (CONST). Abb. 7 zeigt die vorzunemenden Einstellungen für diese Messung

11 Abb. 7 : Cannel Setup Hinweis: Wenn wie ier beim Emitterstrom eine der Größen offensictlic aus den anderen abgeleitet werden kann, darf auc die Ground Unit (welce über keine Messfunktion verfügt) eingesetzt werden. Diese Senke kann größere Ströme (max. 3,5 A) aufnemen und eignet sic z.b. gut für den Einsatz am Emitteranscluss. Stellen Sie dann im Measurement Setup die Sweep-Parameter ein. Eine sinnvolle Voreinstellung für einen ersten Test, bei dem der Basisstrom im Bereic vom 0 bis 500 µa variiert, zeigt Abb. 8. Abb. 8 : Measurement Setup - -

12 Anscließend muss noc im Display Setup die Anzeige konfiguriert werden: Abb. 9 : Display Setup Füren Sie nun eine erste Messung durc und passen Sie die Parameter so an, dass eine optimale Darstellung gewärleistet ist. Aus dieser Kennlinie soll nun der Parameter differentielle Eingangswiderstand im Arbeitspunkt I B = 50 µa bestimmt werden. Dafür stet die Line-Funktion des Displays zur Verfügung. Abb. 0 : Line-Funktion Mit dieser können Sie ser einfac den gesucten Parameter erfassen, indem Sie die Tangentenfunktion wälen. Mittels der Marker Skip-Scaltfläce kann die gewünscte Funktion gewält und mittels Marker Searc direkt der gewünscte Arbeitspunkt eingegeben werden. In Abb. ist ein möglices Ergebnis gezeigt. Hier wurden auc mittels der Text-Funktion die Parameter für U C direkt in die Ausgabe eingetragen. Intercept kennzeicnet den Acsenscnittpunkt der Cursorfunktion mit der Ordinate (ier: I C ), Gradient kennzeicnet die Steigung. Somit kann der gesucte Parameter leict ermittelt werden. Hinweis: Alle Parameter werden im Arbeitspunkt I B = 50 µa, U CE = 0 V bestimmt! - -

13 Abb. : Line-Funktion Drucken Sie nac der Messung das Ergebnis aus (ier ilft die Funktion File-Print Preview) und speicern Sie die Messkonfiguration in Irem Workspace... Ausgangskennlinienfeld eines Bipolartransistors Die Ansclussbelegung der SMUs bleibt unverändert. Um die Funktion I C = f(u CE ) mit dem Parameter I B aufnemen zu können, muss U CE als primärer Sweep-Parameter (VAR) und I B als sekundärer Sweep-Parameter (VAR) ausgewält werden. Wälen Sie eine maximale Spannung U CE = 5 V und stellen Sie die Basisströme so ein, dass das Gerät gerade nict übersteuert (der maximale Strom beträgt I max = 00 ma). Stellen Sie dann die Sweep-Parameter so ein, dass zwiscen einem Basisstrom von ca. 0 ma und dem maximal sinnvollen Basisstrom ca. 5 Kennlinien dargestellt werden. Bestimmen Sie die Ausgangsadmittanzen der Kennlinien bei U CE = 7,5 V. Drucken Sie das Ergebnis aus und tragen Sie die Basisströme als Parameter ein. Verwenden Sie die Line-Funktion der Displaysoftware, um die Steigung einer der Ausgangskennlinien zu ermitteln und berecnen Sie mit dieser die Early-Spannung des Transistors

14 ..3 Bestimmung der Stromverstärkungskennlinie Stellen Sie im Cannel Setup den Basisstrom als Sweep-Parameter (VAR) ein. Sekundärer Sweep-Parameter soll die Spannung U CE sein. Der Emitter wird wieder auf eine feste Spannung gelegt (CONST). Im Measurement Setup wird dann der Sweep-Bereic sinnvoll gewält. Im Kennlinienfeld sollen 3-5 Kennlinien für U CE < U CEmax = 5 V abgebildet werden. Bestimmen Sie die Kleinsignalstromverstärkung der Kennlinien für einen Basisstrom von 50 µa. Drucken Sie das Ergebnis und speicern Sie die Scaltung in Irem Workspace...4 Bestimmung der Stromverstärkung Die Gleicstromverstärkung kann auc direkt angezeigt werden, in dem im Function Setup eine entsprecende Berecnungsvorscrift eingefügt wird, die einer Variablen einen Ausdruck, der die Messgrößen als Parameter entält, zugewiesen wird. Das Display Setup ist wieder entsprecend anzupassen. Abb. : Eine benutzerdefinierte Funktion zuweisen - 4 -

15 ..5 Bestimmung der Spannungsrückwirkung Abscließend soll die Spannungsrückwirkung aufgenommen werden. Hierzu wird die Spannung U CE als primärer Sweep-Parameter und der Basisstrom als sekundärer Parameter gewält. Stellen Sie die Kennlinie für ca. 3 Basisströme dar und ermitteln sie die Spannungsrückwirkung. Kennlinien eines Feldeffekttransistors In diesem Abscnitt sollen zwei carakteristisce Kennlinien eines FETs (ier: P-Kanal-FET vom Typ BS50) untersuct werden. Werfen Sie daer zunäcst einen Blick in das Datenblatt des Transistors, um die Polaritäten und Größenordnung der später einzustellenden Messgrößen zu erfassen. Es sollen naceinander die Steuerkennlinie I D = f(u GS ) und anscließend das Ausgangskennlinienfeld (mit U GS als Parameter) aufgenommen werden... Steuerkennlinie des FET Mit Kenntnis der Polaritäten kann die bereits unter..3 kennen gelernte Classic-Test-Funktion so modifiziert werden, dass die gesucte Steuerkennlinie bestimmt wird. Beacten Sie, dass beim gewälten Transistor das Drain- und Gatepotential negativ in Bezug zur Source ist. Wälen Sie z.b. eine (feste) Drainspannung von -0 V und lassen Sie die Gatespannung von 0 V bis -0 V durclaufen. Dabei kann der Drainstrom gemessen werden. Eine Anpassung der Ausgabe kann durc Vertauscen der positiven bzw. negativen Skalenwerte gesceen, so dass die Steuerkennlinie dann wieder im. Quadranten angezeigt wird. Bestimmen Sie die Steileit bei einem Arbeitspunkt, der durc einen Strom von 50 ma gekennzeicnet ist. Drucken Sie das Ergebnis und speicern Sie die Scaltung in Irem Workspace... Ausgangskennlinienfeld Erweitern Sie nun die Scaltung, so dass ein Ausgangskennlinienfeld mit 4-5 Kennlinien dargestellt wird. Tipp: Die Steuerkennlinie zeigt Inen bereits sinnvolle Werte für den Parameter U G. Drucken Sie das Kennlinienfeld und notieren Sie für jede der Kennlinien die zugeörige Gatespannung direkt im Ausdruck. Speicern Sie dann die Scaltung in Irem Workspace

16 .3 Bestimmung von -Parametern mittels Multimetern (Versucsdurcfürung Teil ) Ziel dieses Versucsteiles ist es, die Kleinsignal--Parameter sowie die Gleicstromverstärkung eines in Emitterscaltung betriebenen bipolaren Transistors mittels andelsüblicer Multimeter zu bestimmen. Verwenden Sie dafür die Scaltungen aus Abb. 3. Abb. 3 : Scaltungen zur Bestimmung der -Parameter Die Versorgungsscaltung ist ein Rampengenerator (Sägezansymbol im Kreis), welcer nac Einscalten seine Ausgangsspannung kontinuierlic von 0 V bis auf 0 V eröt und dann ält. Er wird ier als Konstantspannungsquelle eingesetzt und ist mit ±5 V zu versorgen (Masseanscluss = COM). Mit dem 50 k - Poti wird in beiden Scaltungen ein Basisstrom von 40 µa eingestellt

Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion

Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion Labor Elektronische Schaltungen Prof. Dr. P. Stuwe Dipl.-Ing. B. Ahrend Versuch : Halbleiterparameterextraktion Theorie Transistoren bilden die Grundbausteine der elektronischen Schaltungen. Ein Transistor

Mehr

Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion

Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion Labor Elektronische Schaltungen Prof. Dr. P. Stuwe Dipl.-Ing. B. Ahrend Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion 1 Theorie Transistoren bilden die Grundbausteine der elektronischen Schaltungen. Ein Transistor

Mehr

Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion

Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion Labor Elektronische Schaltungen Prof. Dr. P. Stuwe Dipl.-Ing. B. Ahrend Versuch 2: Halbleiterparameterextraktion Anleitung für die Arbeit mit dem Parameteranalysator Agilent B1500A 1 Überblick Abbildung

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren

5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 5 Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren Stichworte zur Vorbereitung: Aufbau und Funktion, Löcherleitung, Elektronenleitung, Eingangskennlinien, Ausgangskennlinien,

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Transistorkennlinien und -schaltungen

Transistorkennlinien und -schaltungen ELS-44-1 Transistorkennlinien und -schaltungen 1 Vorbereitung 1.1 Grundlagen der Halbleiterphysik Lit.: Anhang zu Versuch 27 1.2 p-n-gleichrichter Lit.: Kittel (14. Auflage), Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren 1 von 19 15.03.2008 11:41 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Damit in einer Anwendung ein Transistor bestimmte, geforderte Eigenschaften aufweist, muss der Bipolartransistor oder Feldeffekttransistor

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Schaltungs-Praktikum bistabiler Multivibrator Datum: WS/SS 201.. Gruppe: S Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat R verwendete

Mehr

2.3 Bipolartransistor

2.3 Bipolartransistor 2.3 Bipolartransistor Drei Halbleiterschichten ungleichen Leitungstyps mit einer Mittelschicht dünner als die Diffusionslänge ergibt den Bipolartransistor. Emitter ist höher dotiert höhere Majoritätsträgerdichte

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

VORBEREITUNG: TRANSISTOR VORBEREITUNG: TRANSISTOR FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. TRANSISTOR-KENNLINIEN Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker JFET - MOSFET 11. Feldeffekt-Transistoren Ausgangskennlinie und typische

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2017/18 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen

Inhalt. Begriffserklärung. Aufbau. Funktionsprinzip. Kennlinien. Grundschaltungen. Praxiswissen Von Thomas Jakobi Inhalt Begriffserklärung Aufbau Funktionsprinzip Kennlinien Grundschaltungen Praxiswissen 2 Was sind Transistoren? 3 Begriffserklärung Name engl. transfer resistor veränderbarer Widerstand

Mehr

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 18.2.08 PHYSIKALISHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 8 - Transistor 1. Grundlagen pnp- bzw. npn-übergang; Ströme im und Spannungen am Transistor, insbesondere Strom- und Spannungsverstärkung; Grundschaltungen,

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker Eine Verstärkung von kleinen Gleichspannungssignalen (1-10mV) ist mit einem Transistor nicht möglich, da einerseits die Arbeitspunkteinstellung

Mehr

3 Der Bipolartransistor

3 Der Bipolartransistor 3 Der Bipolartransistor 3.1 Einführung Aufbau Ein Bipolartransistor (engl.: Bipolar Junction Transistor, BJT) besteht aus zwei gegeneinander geschalteten pn-übergängen (Dioden) mit einer gemeinsamen, sehr

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

E l e k t r o n i k III

E l e k t r o n i k III Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2003/04 Elektronik III

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L10 Kleinsignalanalyse von Transistorschaltungen

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L10 Kleinsignalanalyse von Transistorschaltungen 1 von 18 15.03.2008 11:42 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 a) b) Zur Verstärkung kleiner Signale (im allgemeinen < ca. 10mV) werden Bipolartransistoren oder Feldeffekttransistoren verwendet. Damit

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 1/25 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 G. Kemnitz

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Elektronik-Kurs Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Es gibt 2 Arten von bipolaren Transistoren: NPN-Transistoren PNP-Transistoren Diese Bezeichnung entspricht dem inneren Aufbau der

Mehr

Grundlagenpraktikum 2. Teil. Versuch : Bipolarer - Transistor. 1. Vorbereitung

Grundlagenpraktikum 2. Teil. Versuch : Bipolarer - Transistor. 1. Vorbereitung Versuch : Bipolarer - Transistor Fassung vom 14.07.2005 1. Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) 1.1 Informieren Sie sich bitte sorgfältig über folgende Themen und Begriffe: Wirkungsweise

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Praktikum Elektronik 2

Praktikum Elektronik 2 Versuch : Kennlinien u. Kenndaten von Feldeffekttransistoren Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: 1. Vorbereitung. (Vor Beginn des Praktikums durchzuführen!) 1.1 Informieren

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: = 18 V R 1 = 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung

Grundlagen der Differentialrechnung Grundlagen der Differentialrecnung Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inaltsverzeicnis 1 Vorwort 2 2 Grundprinzip der Differenzialrecnung 3 3 Ableiten von Funktionen 7 3.1 Ableitungen wictiger Grundfunktionen:..................

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET

Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET BEISPIEL 5.5: Sourceschaltung mit selbstleitendem MOSFET R D C R G Versorgungsspannung: U 0 = 12 V Schwellenspannung: U th = 3 V Steuerfaktor: β = 2 ma/v 2 Widerstandswert: R G = 1 MW (a) Dimensionieren

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 3 2.1 MOSFET................................... 3 2.2 JFET..................................... 4 2.3 Übersicht der verschiedenen

Mehr

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von den Facberaterinnen und Facberatern Matematik Gymnasium. Hinweise für Prüfungsteilnemerinnen

Mehr

6. Vorverstärkerschaltungen

6. Vorverstärkerschaltungen 6.1 Transistorkennlinien und Arbeitsbereich 6.1.1 Eingangskennlinie I B =f(u BE ) eines NPN-Transistors Die Eingangskennlinie beschreibt das Verhalten des Transistors zwischen der Basis und dem Emitter.

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Pysik in der Praxis: Fortgescrittenen-Praktikum 1. Versuc: Quantisierter Leitwert von Punktkontakten Durcfürung 19.04.2011 Abgabe am Übungsleiter

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

C03 Transistor. 2. Zur Vorbereitung: Die Kennlinien des Transistors. 1 Eingangskennlinie Ausgangskennlinie Rückwirkungskennlinie

C03 Transistor. 2. Zur Vorbereitung: Die Kennlinien des Transistors. 1 Eingangskennlinie Ausgangskennlinie Rückwirkungskennlinie C03 Transistor 1 Ziele In diesem Versuch werden Eigenschaften und Anwendungen eines npn-transistors (BD 135) untersucht. Dazu werden Sie Schaltungen aufbauen und ausprobieren und seine Kennlinien nutzen

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau Transistor 1. LITERATUR: Berkeley, Physik; Kurs 6; Kap. HE; Vieweg Dorn/Bader und Metzler, Physik; Oberstufenschulbücher Beuth, Elektronik 2; Kap. 7; Vogel 2. STICHWORTE FÜR DIE VORBEREITUNG: pn-übergang,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET msw / Kern 01-2016 FET-Uebersicht 1/6 Unipolar-Transistor, FET, MOSFET Ueberblick und Kurzrepetition FET/MOSFET (vs. Bipolartransistor) Inhalt: - FET/MOSFET anschauliche Betrachtung anhand Modell - Begriffe

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

DER TRANSISTOR. Kennlinienaufnahme mit XY-Schreiber, Ansteuerung mit Frequenzgenerator, Spannungsmessung mit Zweikanal-Oszillograph

DER TRANSISTOR. Kennlinienaufnahme mit XY-Schreiber, Ansteuerung mit Frequenzgenerator, Spannungsmessung mit Zweikanal-Oszillograph DER TRANSISTOR Aufgaben: egriffe: Meßverfahren: Theorie: Aufnahme der Kennlinien in Emitterschaltung; Aufbau einer einfachen Verstärkerstufe und Messung der Spannungsverstärkung, Kennlinien, Widerstandsgerade,

Mehr

FELDEFFEKTTRANSISTOREN

FELDEFFEKTTRANSISTOREN SKT Laborbericht Laborversuch Nr 3: FELDEFFEKTTRANSISTOREN Gruppe : A Protokollführer : Timo Klecker Versuchszeitpunkt : 26.05.2003 (.00 hr bis 5.00 hr ) - - Benutzte Geräte : PHILIPS Netzteil PE 535 (bis

Mehr

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Ein Emitterfolger soll in bezug auf den Lastwiderstand R L als Spannungsquelle eingesetzt werden. Verwendet werde ein Transistor mit der angegebenen

Mehr

Schülerbuchseite 8 11

Schülerbuchseite 8 11 Scülerbucseite 8 I Sclüsselkonzept: Ableitung Funktionen Seite 8 Die andere Person muss nict notwendig dieselbe Strecke gefaren sein, nur weil sie denselben Farpreis bezalt at. Es gibt versciedene Verbindungen,

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr