Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main"

Transkript

1 Präsentation 2014 Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement

2 Organigramm Energiemanagement Organigramm Energiemanagement Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 2 Gerbermühlstraße Mathias Linder Astrid Weichel Frankfurt Abteilungsleitung Projektassistenz Grundlagenentwicklung Datenerfassung Telefon: , Raum: 120 Telefon: , Raum: 119 energiemanagement(at)stadt-frankfurt.de mathias.linder(at)stadt-frankfurt.de astrid.weichel(at)stadt-frankfurt.de Energiecontrolling Betriebsoptimierung Investive Maßnahmen Bernd Jöckel Michael Nitze Estelle Wüsten Datenbank-Entwicklung Entwicklung Qualitätssicherung Vertragsoptimierung Gebäudeautomation Neubau und Sanierung Telefon: , Raum: 129 Telefon: , Raum: 129 Telefon: , Raum: 118 bernd.joeckel(at)stadt-frankfurt.de michael.nitze(at)stadt-frankfurt.de estelle.wuesten(at)stadt-frankfurt.de Hans-Jürgen Ziegler Armin Latsch Anton Georg Mandl Automatische Betriebsoptimierung Investive Maßnahmen Verbrauchserfassung Objektbereich 1 Contracting Telefon: , Raum 124 Telefon: , Raum: 130 Telefon: , Raum: 117 hans-juergen.ziegler(at)stadt-frankfurt.de armin.latsch(at)stadt-frankfurt.de anton.mandl(at)stadt-frankfurt.de Peter Dorn Giuseppe Vitale Energieausweise Betriebsoptimierung Erfolgsbeteiligung Objektbereich 2 Telefon: , Raum 124 Telefon: , Raum: 130 peter.dorn.amt65(at)stadt-frankfurt.de giuseppe.vitale(at)stadt-frankfurt.de Stand: Li

3 Kommunale Gebäude in Frankfurt a.m. Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 3 Liegenschaften mit städtischer Nutzung: Gebäude mit städtischer Nutzung: Nettogrundfläche mit städtischer Nutzung: 2,5 Mio. m² Nutzungsarten: Schulen, Kindertagesstätten, Bäder, Sportanlagen, Verwaltungsgebäude, Museen, Feuerwachen, Städtische Bühnen, Zoo und Palmengarten

4 Kostenentwicklung Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 4 Kosten (brutto) /1990 Strom 11,7 12,2 11,7 11,6 11,9 11,9 11,2 10,6 9,1 9,1 8,2 8,5 6,5 8,6 9,7 9,3 9,8 12,0 13,2 13,5 12,8 14,4 13,9 14,9 Mio. 27,6 % Erdgas 5,1 6,3 6,5 6,3 5,6 5,3 5,3 5,1 5,7 5,2 5,7 7,1 7,6 7,7 8,7 9,6 11,1 10,7 10,0 10,7 8,3 8,3 7,8 8,0 Mio. 57,1 % Fernwärme 1,9 2,3 2,1 2,2 2,5 2,3 2,7 2,6 2,6 2,6 2,7 2,7 2,0 3,2 3,6 3,5 3,8 3,8 5,3 5,4 5,0 5,3 5,4 5,8 Mio. 200,2 % Heizöl 1,6 1,7 1,4 1,1 1,0 0,8 0,7 0,7 0,6 0,5 0,8 0,7 0,6 0,6 0,4 0,5 0,5 0,3 0,4 0,4 0,3 0,3 0,4 0,3 Mio. -79,1 % Heizenergie 8,6 10,4 10,0 9,6 9,1 8,3 8,6 8,4 8,9 8,3 9,2 10,6 10,2 11,5 12,7 13,6 15,4 14,8 15,7 16,4 13,5 13,8 13,6 14,1 Mio. 64,5 % Wasser 3,7 3,9 4,5 4,1 4,2 4,3 4,2 4,0 4,5 3,7 3,7 3,2 2,7 4,0 4,2 3,1 3,3 3,6 3,1 3,0 2,9 3,0 2,2 1,8 Mio. -50,4 % Kanal 2,7 2,6 2,6 2,3 2,1 2,5 2,5 2,6 2,6 2,4 2,3 2,3 2,0 2,4 3,3 2,4 2,5 2,6 2,2 2,1 2,1 2,2 2,0 1,9 Mio. -28,7 % Wasser + Kanal 6,4 6,5 7,0 6,4 6,3 6,8 6,7 6,5 7,1 6,1 5,9 5,5 4,7 6,4 7,4 5,5 5,8 6,2 5,3 5,0 5,0 5,2 4,2 3,7 Mio. -41,2 % Gesamt 26,6 29,1 28,8 27,6 27,3 27,1 26,5 25,6 25,1 23,5 23,4 24,6 21,4 26,5 29,8 28,4 31,0 33,1 34,3 34,9 31,4 33,5 31,7 32,8 Mio. 23,0 % Mio Energie- und Wasserkosten der städtischen Liegenschaften Kanal Wasser Heizöl Fernwärme Erdgas Strom

5 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 5 Kostenverteilung 2013 Energie- und Wasserkosten Mio Hauptamt 11.1 Personal- und Organisationsamt 12.1 Bürgeramt, Statistik und Wahlen 13.1 Presse- und Informationsamt 14.1 Revisionsamt 16.1 Amt für Informations- und Kommunikationstechnik 23.3 Liegenschaftsamt 30.1 Rechtsamt 32.1 Ordnungsamt 34.1 Standesamt 36.3 Straßenverkehrsamt 40.4 Stadtschulamt 41.1 Kulturamt 44.1 Stadtbücherei 46.1 Städtische Bühnen (Restamt) 48.1 Kita Frankfurt 51.F23 Jugend- und Sozialamt Sportamt 53.1 Gesundheitsamt 64.1 Amt für Wohnungswesen 66.1 Amt für Straßenbau und Erschließung 67.0 Grünflächenamt 77.1 Zoologischer Garten Frankfurt 78.1 Palmengarten 79.1 Umweltamt 99D BäderBetriebe Frankfurt GmbH (BBF) Strom Gas Fernwärme Heizöl Wasser Kanal

6 Verbrauchsentwicklung Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 6 Verbrauch /1990 Strom GWh -8 % Erdgas GWh -28 % Fernwärme GWh 26 % Heizöl GWh -96 % Heizenergie GWh -38 % Wasser 3,18 3,05 3,08 2,71 2,32 2,37 2,13 1,97 2,25 1,84 1,63 1,53 1,28 1,93 2,00 1,50 1,57 1,74 1,48 1,42 1,42 1,44 1,07 1,13 Mio. m³ -64 % GWh Energie- und Wasserverbrauch der städtischen Liegenschaften Strom Heizöl Fernwärme Erdgas Mio. m³ 0 3,50 3,00 2,50 2,00 1, ,00 Wasser 0,50 0,

7 Emissionsentwicklung Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 7 Emissionen /1990 SO2-Heiz to -65 % SO2-Strom to -8 % SO to -39 % NOX-Heiz to -60 % NOX-Strom to -8 % NOX to -34 % Staub-Heiz to -51 % Staub-Strom to -8 % Staub to -31 % CO2-Heiz to -43 % CO2-Strom to -8 % CO to -32 % NOX,SO2,Staub: to CO2: 1000 to 160 Globale Emissionen der städtischen Liegenschaften CO2 NOX SO2 Staub

8 Kosten-Nutzen-Analyse Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 8 Aufwendungen Personalaufwand -0,13-0,23-0,23-0,24-0,24-0,25-0,26-0,26-0,27-0,28-0,29-0,29-0,30-0,30-0,34-0,35-0,33-0,31-0,41-0,41-0,50-0,61-0,64-0,65 Mio. /a Sachaufwand -0,03-0,05-0,05-0,05-0,05-0,05-0,05-0,05-0,05-0,06-0,06-0,06-0,06-0,06-0,07-0,07-0,07-0,06-0,08-0,08-0,10-0,12-0,13-0,13 Mio. /a Kapitaldienst Investitionen -0,05-0,05-0,05-0,05-0,05-0,06-0,14-0,31-0,79-1,14-1,66-1,95-2,20-2,59-3,03-3,13-3,20-3,24-3,19-3,16-3,21-3,64-3,61-4,07 Mio. /a Summe Aufwendungen -0,21-0,32-0,33-0,34-0,35-0,36-0,45-0,62-1,12-1,47-2,01-2,30-2,56-2,95-3,44-3,54-3,60-3,62-3,68-3,65-3,81-4,38-4,38-4,85 Mio. /a Einsparungen Stromkosteneinsparung 0,0-0,4 0,6 0,8 0,7 1,1 0,7-0,6 1,0 0,8 0,1-0,3 1,8 0,4-0,1 0,8 1,4 0,1-0,4 0,7 0,6-0,6-0,2 1,3 Mio. /a Heizkosteneinsparung 0,0 0,5-0,7-0,2-0,7 0,7 1,8 1,6 0,9 0,4 1,4 3,5 2,2 1,9 0,6 1,9 3,4 2,7 6,4 3,2 8,1 4,2 8,2 9,4 Mio. /a Wasserkosteneinsparung 0,0 0,3 0,2 1,1 2,3 2,3 3,3 4,0 2,9 4,4 5,6 5,9 7,0 4,2 4,4 6,1 5,9 5,1 6,1 6,2 6,2 6,3 8,3 6,8 Mio. /a Summe Einsparung 0,0 0,4 0,2 1,8 2,3 4,1 5,8 5,0 4,8 5,6 7,1 9,1 11,0 6,4 4,8 8,9 10,6 7,9 12,1 10,1 14,9 9,8 16,2 17,5 Mio. /a Kumulierte Summen Aufwendungen -0,2-0,5-0,9-1,2-1,5-1,9-2,4-3,0-4,1-5,6-7,6-9,9-12,4-15,4-18,8-22,4-26,0-29,6-33,3-36,9-40,7-45,1-49,5-54,3 Mio. /a Einsparungen 0,0 0,4 0,5 2,3 4,6 8,8 14,6 19,6 24,4 30,0 37,1 46,3 57,3 63,7 68,5 77,4 88,0 95,9 108,0 118,1 133,1 142,9 159,1 176,6 Mio. /a Gewinn -0,2-0,2-0,3 1,1 3,1 6,9 12,2 16,6 20,3 24,4 29,6 36,4 44,8 48,3 49,7 55,0 62,0 66,4 74,8 81,2 92,3 97,8 109,7 122,3 Mio. /a Einsparfaktor 0,0 0,7 0,6 1,9 3,0 4,6 6,2 6,6 5,9 5,4 4,9 4,7 4,6 4,1 3,6 3,5 3,4 3,2 3,2 3,2 3,3 3,2 3,2 3,3 (Minuszeichen bezeichnet Aufwendungen) 200 Wasserkosteneinsparung Heizkosteneinsparung Stromkosteneinsparung Kapitaldienst Investitionen Personalaufwand Sachaufwand kumuliertes Kosten-Nutzen-Verhältnis des Energiemanagements bei der Stadt Frankfurt a.m. Mio

9 Wege zum erfolgreichen Energiemanagement Energiecontrolling Potential > 5 % Kosten:Nutzen = 1:5-1:10 Betriebsoptimierung Potential > 15 % Kosten:Nutzen = 1:3 1:5 Investive Maßnahmen Potential > 30 % Kosten:Nutzen = 1:1 1:2 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 9

10 Auswertung der EVU-Rechnungen - 1 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 10

11 Auswertung der EVU-Rechnungen - 2 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 11

12 Auswertung der Ablesung vor Ort Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 12

13 Automatische Verbrauchserfassung Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 13

14 Automatische Verbrauchserfassung Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 14

15 Energieausweis Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 15

16 Ausschreibung Strom und Erdgas % des Stroms aus regenerativen Quellen (GSL) 50 % des Stroms aus Kraft-Wärme-Kopplung 5 % des Erdgases Bioerdgas Energiekonzept mit Einsparung von 1,5 % pro Jahr Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 16

17 Seminarprogramm für Energiebeauftragte Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 17

18 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 18

19 Erfolgsbeteiligung für Nutzer Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 19 Nutzerbedingte Einsparungen werden wie folgt aufgeteilt: 25 % erhält der Nutzer der Liegenschaft 25 erhält der/die Energiebeauftragte als persönliche Prämie 50 % stehen für investive Maßnahmen zur Verfügung

20 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 20 Erfolgsbeteiligung für nutzerbedingte Einsparungen 2012 Version Objekt Fläche Verbrauchseinsparung 2012 Einsparung Objekt- pers. NGF Strom Heizung Wasser 2012 Prämie Prämie (m²) (kwh) (%) (kwh) (%) (m³) (%) ( ) (%) ( ) ( ) Adolf-Reichw ein-schule % % -37-4% % Ackermann-/Bürgermeister-Grimm-Schule % % 38 3% % Albert-Schw eitzer-schule % % % % Albrecht-Dürer-Schule % % % % Anne-Frank/Hermann-Herzog/Viktor-Frankl % % 0 0% % Astrid-Lindgren-Schule % % % % August-Jaspert-Schule % % 0 0% % Bergiusschule % % -69-5% % Berkersheimer Grundschule % % 0 0% % Berthold-Otto-Schule / Georg-Zinn-Schule % % % % Berufliche Schulen Berta Jourdan % % 195 7% % Bettina-Schule % % -26-2% % Boehleschule % % % % Bonifatiusschule % % 0 0% % Brüder-Grimm-Schule % % % 641 1% Carlo-Mierendorff-Schule % % % % Comeniusschule % % % 875 4% Deutschherrenschule % % % % Ebelfeldschule % % % % Eichendorffschule % % 0 0% % Elisabethen- & Fürstenbergschule % % % % Elisabethenschule AS % % % % Elsa-Brändström-Schule % % % % Engelbert-Humperdink-Schule % % % % Ernst-Reuter-Schule I und % % % % Ernst-Reuter-Schule II Francke-Schule % % % % Frauenhofschule % % -9-1% % Fridtjof-Nansen-Schule % % % % Friedrich-Ebert-Schule % % 0 0% % Friedrich-Fröbel-Schule % % % % Friedrich-List-Schule % % % % Goldsteinschule % % 74 30% % Gründerrodeschule % % % 558 2% Grundschule am Riedberg % % % % Grundschule Harheim % % 17 5% % Grunelius-Schule % % % % Uhlandschule % % % % Weisfrauen Schule % % % % Werner-v.-Siemens-Schule % % % % Wilhelm-Merton-Schule % % % % Ziehenschule % % % % Objekte % % % % CO 2: kg kg Summe CO 2: kg = m³

21 Erfolgsbeteiligung für Nutzer Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 21

22 Gebäudeleittechnik - GLT Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 22

23 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 23 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen 2014

24 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 24

25 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 25

26 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 26

27 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 27

28 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 28

29 Gesamtkostenberechnung - 1 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 29 A. Allgemeine Daten Eingabefelder: weiß, Ergebnisfelder: grau Version A1 Liegenschaftsbezeichnung Ludwig-Börne-Schule A2 Gebäudebezeichnung Alt- und Neubau A3 Straße, Hausnummer Lange Straße A4 Betrachtungszeitraum (Jahre) 50 A8 Währung Foto A5 Kapitalzins* 3,0% A9 Annuitätsfaktor 3,9% A6 Preissteigerung Energie 5,0% A10 Mittelwertfaktor Ener. 3,30 A7 Preissteigerung sonstiges 2,5% A11 Mittelwertfaktor sonst. 1,72 B. Varianten Bezeichnung (Eingabe erforderlich!) B1 Variante 1 EnEV 2009 B2 Variante 2 EnEV % B3 Variante 3 Passivhaus (ausgeführte Variante) B4 Variante 4 B5 Variante 5 C. Kenngrößen Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 C1 beheizte Nettogrundfläche m² C2 Personenzahl P C3 spez. Heizwärmebedarf kwh/m²a C4 spez. Heizenergiebedarf kwh/m²a C5 spez. Strombezug kwh/m²a C6 spez. Primärenergiebedarf kwh/m²a C7 spez. CO 2 -Emissionen kg/m²a C8 spez. Trinkwasserbezug l/m²a D. Kapitalkosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 D1 Baukosten (DIN 276) D2 - Zuschüsse/Erlöse D3 = Eigenkapitaleinsatz D4 Kapitalkosten /a D5 spez. Kapitalkosten /m²a

30 Gesamtkostenberechnung - 2 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 30 E. mittl. Betriebskosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 E1 Heizkosten /a E2 Stromkosten /a E3 Wasser-/Abwasserkosten /a E4 Reinigungskosten /a E5 Betriebsführungskosten /a E6 Instandhaltungskosten /a E6 Verwaltung+Versicherung /a E7 heutige Betriebskosten /a E8 mittl. Betriebskosten /a E9 spez. Betriebskosten /m²a F. Umweltfolgekosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 F1 CO 2 -Emissionen (50 /to) /a F2 Trinkwasser (1 /m³) /a F3 Umweltfolgekosten /a F4 spez. Umweltfolgekost /m²a G. Gesamtkosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 G1 Gesamtkosten /a G2 spez. Gesamtkosten /m²a G3 Einsparung in 50 Jahren zu Variante

31 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 31 Passivhausprojekte Bislang wurden von der Stadt Frankfurt a.m. 61 Gebäude im Passivhausstandard fertiggestellt: Feuerwachen Jugendhäuser Kindertagesstätten Schulen bzw. Schulerweiterungen Schulmensen Sportfunktionsgebäude Turnhallen Verwaltungsgebäude Weitere 42 Passivhausprojekte befinden sich in Planung bzw. im Bau

32 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 32

33 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 33

34 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 34

35 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 35

36 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 36

37 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 37

38 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 38

39 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 39

40 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 40

41 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 41

42 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 42

43 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 43

44 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 44

45 Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 45

Vom Passivhaus zu den Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen

Vom Passivhaus zu den Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen IAKS-Veranstaltung: Nachhaltige Bau- und Betriebskonzepte für Sporthallen Vom Passivhaus zu den Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Vom Passivhaus

Mehr

Erfahrungen der Stadt Frankfurt am Main

Erfahrungen der Stadt Frankfurt am Main Faktencheck zum Passivhaus-Standard am 14.07.2016 Erfahrungen der Stadt Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m., Folie 2 Klimaschutzziele

Mehr

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m.

Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m. Tatort: Energiekommune am 11.06.08 in Frankfurt Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen in der Stadt Frankfurt a.m. Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Leitlinien zum wirtschaftlichen

Mehr

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung 28. GLT-Anwendertagung Gebäudeautomation im Umfeld der Energiewende 24. 26. September 2014 in Dresden Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik

Mehr

Energiemanagement und Energieeffizienz in der IT

Energiemanagement und Energieeffizienz in der IT Arbeitskreis Strategie und Controlling IuK (ASCI) am 24. August 2010 in Frankfurt Energiemanagement und Energieeffizienz in der IT Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement

Mehr

10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m. mit öffentlichen Gebäuden in Passivhaus-Qualität

10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m. mit öffentlichen Gebäuden in Passivhaus-Qualität Passivhaus auf kommunaler Ebene ARBEITSGRUPPE I 10 Jahre Erfahrungen der Stadt Frankfurt a.m. mit öffentlichen Gebäuden in Passivhaus-Qualität Dipl.-Ing. Mathias Linder Leiter der Abteilung Energiemanagement

Mehr

4. Sportinfra - Effizient und Nachhaltig

4. Sportinfra - Effizient und Nachhaltig 4. Sportinfra - Effizient und Nachhaltig Planung einer Sporthalle mit Funktionsgebäude in Frankfurt am Main Dipl.- Ing. Architekt Harald Heußer Baudirektor Hochbauamt der Stadt Frankfurt / Main 1. Bauen

Mehr

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg DBU-Symposium: Schulbau im Kontext von Ökonomie und Ökologie Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement

Mehr

Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main

Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main Präsentation 2016 Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 2 Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt

Mehr

Sindlingen tr-k Meisterschule GH Sindlingen ar Ludwig-Weber-Schule G Sindlingen ar Meisterschule GH

Sindlingen tr-k Meisterschule GH Sindlingen ar Ludwig-Weber-Schule G Sindlingen ar Meisterschule GH Standorte für Herkunftsprachlichen Unterricht in Frankfurt Schj. 12/13 Zeilsheim tr Adolf-Reichwein-Schule G Zeilsheim ar Käthe-Kollwitz-Schule GHR Zeilsheim ar Adolf-Reichwein-Schule G Sindlingen tr-k

Mehr

Energiemanagement in Frankfurt a.m.

Energiemanagement in Frankfurt a.m. Workshop Naturkraft-Region 06.10.2011 Energiemanagement in Frankfurt a.m. Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement in Frankfurt a.m., Folie 2 Organigramm Energiemanagement

Mehr

Kommunales Energiemanagement in Frankfurt

Kommunales Energiemanagement in Frankfurt Gute Beispiele für den kommunalen Klimaschutz Kommunales Energiemanagement in Frankfurt Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement 12/0 Bürgeramt, Statistik 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

Mehr

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Vorgehensweise, erste Schritte, Konzepte vor dem Hintergrund der Förderung Jörg Wortmann Dienstag, den 11.10.2016, Felde EKI-Fachforum: Sportstättensanierung

Mehr

Vortrag in Dessau am

Vortrag in Dessau am Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 1 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen Vortrag in Dessau am 26.04.2016 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 2 KLIMASCHUTZZIELE

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Passivhausstandard bei öffentlichen Gebäuden: Auswertung der bisherigen Erfahrungen

Passivhausstandard bei öffentlichen Gebäuden: Auswertung der bisherigen Erfahrungen Hochbauamt Abteilung Energiemanagement Frankfurt, den 17.07.14 65.25 Li - Magistratsbericht-2014-07-10.docx Telefon: 212-3 06 52 Passivhausstandard bei öffentlichen Gebäuden: Auswertung der bisherigen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2245 05. 10. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Beer (FDP) vom 17.07.2015 betreffend Auswirkungen der Absenkung der Stellenzuweisungen für die Grundschulen und

Mehr

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M. BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER ZIELVORGABEN EU-GEBÄUDERICHTLINIE EnEV - ENERGIEEINSPARVERORDNUNG EEWärmeG ERNEUERBARE-ENERGIEN- WÄRMEGESETZ... FRANKFURT ERFÜLLT SEIT 2007 DIE ANFORDERUNGEN AB 2019 ZIELVORGABEN

Mehr

Energiemanagement der Stadt Frankfurt a.m

Energiemanagement der Stadt Frankfurt a.m HIS-Praxisseminar Energie an der TU Clausthal 03.06.08 Energiemanagement der Stadt Frankfurt a.m Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement Energiemanagement, Folie 2 Gebäudestatistik

Mehr

DIE OBERBÜRGERMEISTERIN Frankfurt a.m., den 14.03.2012. Mit Wirkung vom 15.03.2012 verfüge ich folgende Dezernatsverteilung:

DIE OBERBÜRGERMEISTERIN Frankfurt a.m., den 14.03.2012. Mit Wirkung vom 15.03.2012 verfüge ich folgende Dezernatsverteilung: DIE OBERBÜRGERMEISTERIN Frankfurt a.m., den 14.03.2012 Dezernatsverteilung Mit Wirkung vom 15.03.2012 verfüge ich folgende Dezernatsverteilung: Dezernat I: Hauptverwaltung und Internationale Angelegenheiten

Mehr

Erläuterungen zur Gesamtkostenberechnung (Version 14.3 vom )

Erläuterungen zur Gesamtkostenberechnung (Version 14.3 vom ) Erläuterungen zur Gesamtkostenberechnung (Version 14.3 vom 27.09.2016) Oberster Planungsgrundsatz bei Neubau, Sanierung und Betrieb von Gebäuden ist es, im Sinne der Nachhaltigkeit die Gesamtkosten (Summe

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

Automatische Verbrauchserfassung

Automatische Verbrauchserfassung 19. Fachkongress der Energiebeauftragten in München Automatische Verbrauchserfassung Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt Automatische Verbrauchserfassung 0. Ziel des Workshops Ziel des Workshops ist es,

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement

Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement 17. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten 2012 Herausforderungen der Energiewende für das kommunale Energiemanagement Dipl.-Ing. Mathias Linder Leiter der Abteilung Energiemanagement

Mehr

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden 1 Energiemanagement - Status Liegenschaften und Gebäude alle Liegenschaften und Gebäude,

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energiebericht der Stadt Zeitz für das Jahr 2009

Energiebericht der Stadt Zeitz für das Jahr 2009 Energiebericht der Stadt Zeitz für das Jahr 2009 erstellt : Fachbereich Technisches Zeitz Präsentation im Bauausschuss der Stadt Zeitz am 24.11.2010 Abnahmestruktur im Stadtgebiet Kommunale Lieferstellen

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden Stadtgemeinde Amstetten: Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden Stadtrat Ing. Anton Katzengruber Nächster Schritt: Erstellung eines Energiekonzeptes Daraus ergeben sich

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1 G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1 ENERGIEMANAGEMENT (EM) - Was ist das Ziel? Einsparen von Energie (Wärme, Strom, Wasser) Kosten sparen Reduzieren der Umweltbelastung G E B Ä U D E M A N A G E M E N

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Dipl. Ing. Angelika Wenau, Fachbereich. Landeshauptstadt Hannover DENA-Kongress am , Forum 1

Dipl. Ing. Angelika Wenau, Fachbereich. Landeshauptstadt Hannover DENA-Kongress am , Forum 1 Dipl. Ing. Angelika Wenau, Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt Hannover DENA-Kongress am 25.10.2007, Forum 1 a: Energieeffizienz in öffentlichen Liegenschaften 1 19.I Innenrevision 19 Fachbereichsleitung

Mehr

Bauen in Modulbauweise Neue Sporthallen der Stadt Frankfurt am Main in Passivhausbauweise

Bauen in Modulbauweise Neue Sporthallen der Stadt Frankfurt am Main in Passivhausbauweise Bauen in Modulbauweise Neue Sporthallen der Stadt Frankfurt am Main in Passivhausbauweise. Dipl.- Ing. Architekt Harald Heußer Fachbereichsleiter Projektsteuerung, Planung, Facillity Management 1 Hintergrund

Mehr

Energiecontrolling. Energiebudgetierung. Georg-August-Universität Göttingen

Energiecontrolling. Energiebudgetierung. Georg-August-Universität Göttingen Energiecontrolling und Energiebudgetierung der Georg-August-Universität Göttingen ATA Jahrestagung Potsdam, Dipl. Ing. Holger Knöfel Energiecontroller GM 32 Seite 1 Dipl. Ing. HOLGER KNÖFEL Energiecontroller

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

Passiv-/Plusenergiehaus künftiger Standard im Wohnungsbau? Erfahrungen, Beispiele und aktuelle Wohnungsbauprojekte aus der Passivhaushauptstadt

Passiv-/Plusenergiehaus künftiger Standard im Wohnungsbau? Erfahrungen, Beispiele und aktuelle Wohnungsbauprojekte aus der Passivhaushauptstadt Passiv-/Plusenergiehaus künftiger Standard im Wohnungsbau? Erfahrungen, Beispiele und aktuelle Wohnungsbauprojekte aus der Passivhaushauptstadt 1 Milliarde Euro Investitionen von 2010 2014 für Neubau von

Mehr

Kommunales Energie Management. der Stadt Nürnberg KEM. Stadt Nürnberg

Kommunales Energie Management. der Stadt Nürnberg KEM. Stadt Nürnberg Kommunales Energie Management KEM Stadt Wolfgang Müller Kommunales Energiemanagement (KEM) Hochbauamt 90402, Marientorgraben 11 Tel.: 0911/231-4223, Fax: 0911/231-7630 email: wolfg.mueller@stadt.nuernberg.de

Mehr

Passivhausstandard bei allen neuen städtischen Gebäuden der Stadt Frankfurt am Main

Passivhausstandard bei allen neuen städtischen Gebäuden der Stadt Frankfurt am Main Passivhausstandard bei allen neuen städtischen Gebäuden der Stadt Frankfurt am Main Wer bin ich? seit 2006: Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Sport seit 1999: Mitglied des Verkehrsausschusses

Mehr

Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock

Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock Eigenbetrieb KOE Rostock: Gründung 1992 als Projektgesellschaft Güterverkehrszentrum (GVZ) Übertragung aller städtischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 -

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4 - Energiebericht 212 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS - 1 - ABBILDUNGSVERZEICHNIS - 2 - EINSTIEG/ÜEBERBLICK - 4-2. DARSTELLUNG DER ERHOBENEN DATEN AUS EUTINGEN IM GÄU - 8-3. AUSWERTUNG: ENERGIE- UND

Mehr

Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn Gebäudemanagement Energiemanagement Gebäudezustand Verbrauch Nutzung Das Gebäudemanagement verwaltet 88 Gebäuden und 98 Bushaltestellen mit

Mehr

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten Ausgangssituation 1. Jänner 2000 Betritt zum Klimabündnis Erstellung Energieleitbild und Energiekonzept Daraus ergaben sich folgende Maßnahmen:

Mehr

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg 1 Inhalte 1. Vorstellung Klimaschutzmanager 2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 216 3. Entwicklung der Verbräuche ausgewählter energetisch sanierter Gebäude der Stadt Merseburg

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Erfassung und Verwendung von Verbrauchs- und Flächendaten

Erfassung und Verwendung von Verbrauchs- und Flächendaten 2007 Erfassung und Verwendung von Verbrauchs- und Flächendaten Referent: Matthias Schreiber Bei der Betriebsüberwachung treten insbesondere in Liegenschaften mit mehreren Gebäuden Probleme bei der Auswertung

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite 0 1 Einleitung Komfort und Energie Aktuelle Entwicklungen 2 3 4 5 Quelle: Econsult, Lambrecht Jungmann Partnerschaft Die Anforderungen an die Behaglichkeit steigen kontinuierlich 6 7 8 9 Wohin geht die

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Energiebericht 2010/2011

Energiebericht 2010/2011 Energiebericht 2010/2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erklärung Energiemanagement 2 Gebäudeliste 3 Verbrauchs- und Kostenaufteilung 3.1 Wärme 3.2 Strom 3.3 Wasser 4 Primärenergieträger Heizenergie 5 Emissionen

Mehr

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 abweicht Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement

Energiebericht 2013 Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Energiebericht Markt Buchenberg Kommunales Energiemanagement Seite 1 von 65 Inhaltsverzeichnis 1 Kommunales Energiemanagement... 3 1.1 Ablauf und Inhalte...3 1.2 Gebäudeliste mit Flächen...4 1.3 Anmerkung...4

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m²

Wohn- und Geschäftshaus Augustaanlage 38,40,42; Mannheim Wohngebäude (Heizungsanlage) ,556 m² für Gültig bis: 05.05.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik *) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus Energieeinsparungen bei Dienstleistungsgebäuden durch Benchmarking Kurzreferat Wien, 29. Juni 2006 von Dipl.-Ing. Reiner Tippkötter infas enermetric GmbH Agenda TOP 1: Einleitung TOP 2: Benchmarking TOP

Mehr

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013 Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 14 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Anlagentechnik Kosten und Wirtschaftlichkeit Workshop Die Hauswende Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014 Einleitung Wer wir sind - unsere Arbeitsphilosophie Produkt- und herstellerneutrale Energieberatung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

www.ifeu.de Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1

www.ifeu.de Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1 Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1 Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 2 Ausgangssituation Bundesweit beziehen mehr

Mehr

13. Fachkongress der Energiebeauftragten in Kaiserslautern Modellprojekt herstellerunabhängige Leittechnik Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt a.m.

13. Fachkongress der Energiebeauftragten in Kaiserslautern Modellprojekt herstellerunabhängige Leittechnik Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt a.m. 13. Fachkongress der Energiebeauftragten in Kaiserslautern Modellprojekt herstellerunabhängige Leittechnik Dipl.-Ing. Mathias Linder, Frankfurt a.m. 1. Ausgangssituation Bei der Stadt Frankfurt a.m. gibt

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Energiebericht des Jahres 2004/2005 Stuttgart, im Juni 2005 Ingenieurbüro Scholz, Gutenbergstr. 76, 70176 Stuttgart Stadt Remseck: Energiebericht für das Jahr 2004 Seite 2

Mehr

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni 2012. Referent: Claus Greiser

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni 2012. Referent: Claus Greiser Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni 2012 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 50 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 14 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart. Landratsamt Lörrach

6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart. Landratsamt Lörrach 6. Contracting-Kongress 16. Mai 2012 Stuttgart Energiespar-Contracting am Beispiel Markus-Pflüger-Heim Schopfheim-Wiechs Folie 2 Der Landkreis Lörrach Bundesland Baden-Württemberg Regierungsbezirk Freiburg

Mehr

Energie lässt sich managen

Energie lässt sich managen Energie lässt sich managen Muss denn Energiesparen teuer sein? Berliner Energietage 2011 19. Mai 2011 Dr.-Ing. Manfred Riedel, Dipl. Ing. Steffen Schmidt Dr. Riedel Automatisierungstechnik GmbH, Berlin

Mehr

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen Nr.: 95317 1 vom 27.10.2015 für die: Hermann-Sohnle-Siedlung Garmischer Str. 1 86163 Augsburg Beteiligte:

Mehr

Energiemanagement der Stadt München. 1. Ziele, Service, Finanzierung. 2. Best-practice Beispiele Teil 1

Energiemanagement der Stadt München. 1. Ziele, Service, Finanzierung. 2. Best-practice Beispiele Teil 1 Energiemanagement der Stadt München 1. Ziele, Service, Finanzierung 2. Best-practice Beispiele Teil 1 am: 21.November 2005 Referent: Robert Burkhard, Landeshauptstadt München Ort: Bauzentrum München Wettbewerb

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Stadt Nürnberg. Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden: Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden: Strategien, Instrumente und Beispiele.

Stadt Nürnberg. Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden: Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden: Strategien, Instrumente und Beispiele. Konferenz: Stadt Energie Management (KEM) (KEM) der Stadt Hochbauamt 90402, Marientorgraben 11 Tel.: 0911/231-4223, Fax: 0911/231-7630 email: wolfg.mueller@stadt.nuernberg.de de Konferenz: Kommunen haben

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main Frankfurt am Main, 19. 11. 2011 1 Klimaschutz Bestandsaufnahme. Entwicklung von Konzepten zur Verminderung

Mehr

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale

Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO 2-Einsparpotentiale p Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Folie 1 Anfertigung objektspezifischer Energiekonzepte Maßnahmentabellen M ß h b

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele

EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele DENA Contracting Kongreß 8. Dezember 2005 Dipl.-Phys. Bernd Eirich Vertriebsleiter Energieeinsparcontracting Region Rhein-Main Frankfurt

Mehr

Die Neubauten der Kindertagesstätten und Schulen der Stadt Aachen im Zeitraum Aachener Standard

Die Neubauten der Kindertagesstätten und Schulen der Stadt Aachen im Zeitraum Aachener Standard Die Neubauten der Kindertagesstätten und Schulen der Stadt Aachen im Zeitraum 2010-2015 Aachener Standard Teamleitung Energiemanagement Dipl.-Ing. Ulrike Leidinger Inhalte: Was ist gut am Passivhausstandard?

Mehr

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern

Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Energiemanagement Energetische Maßnahmen in städtischen Liegenschaften der Stadt Kaiserslautern Klimaschutztagung Klimaschutzbasierte Wirtschaftsförderungsstrategie 2020 Dienstag, 23. März 2010 Rathaus

Mehr

Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen. 4. Dezember 2014

Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen. 4. Dezember 2014 Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen 4. Dezember 2014 lightech Wohnanlage Sauerland Ausgezeichnet: Impulsprogramm Hessen, BDA Lehr Plakette,

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 24.03.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Friedrichshagener

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 19.09.0 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche ) Erneuerbare Energien Bürohaus Bockenheimer Warte Bauteil

Mehr

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) Agenda 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) 2. Die Energiebilanz von Frankfurt (Oder): Energieverbrauch und CO2-Emissionen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung

Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung Nutzerkomfort und Energieeinsparung im Kontext der Energiewende am KIT und zukünftiger Campusentwicklung 30. GLT-Anwendertagung in Karlsruhe, Rupert Lohr KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

Keine Zeit für s Energiemanagement. Was tun?

Keine Zeit für s Energiemanagement. Was tun? e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Keine Zeit für senergiemanagement. Was tun? Dipl.-Ing. Hubert Grobecker KEAN

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Kommunale Gebäude und Anlagen

Kommunale Gebäude und Anlagen Saerbeck plus - NRW-Klimakommune der Zukunft Kommunale Gebäude und Anlagen Umsetzung kurzfristiger Effizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden am Beispiel einer optimierten Gebäudeleittechnik 9.11.2015

Mehr

Klimaschutzkonzept Kaiserslautern

Klimaschutzkonzept Kaiserslautern Klimaschutzkonzept Kaiserslautern Der Beitrag der Gasanstalt Kaiserslautern AG Kaiserslautern, 23. März 2010 Reinhard Schüler Mitglied des Vorstandes der Gasanstalt Kaiserslautern AG 4.500 4.250 4.000

Mehr

Energiestatistik

Energiestatistik Energiestatistik 21-215 Energieträger pro Objekt für Heizung und Warmwasser Objekt Heizung Wasser EBF m2 SA Fraumatt Hauptbau Fernwärme Elektrizität 4'28. Turnhalle Fernwärme Fernwärme Kindergarten 2 Fernwärme

Mehr

Best Practise in der Altbausanierung

Best Practise in der Altbausanierung Energieberatertag 2006 12.Oktober 2006 Kaiserslautern Best Practise in der Altbausanierung Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Zieht euch warm an! Häuser brauchen

Mehr

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen

Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Energieverbrauch der kommunalen Gebäude und Einrichtungen Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 1 1.1 Bewertungen 13 2. Objekte und Anlagen 2.1 Bauhof 16 2.2 Friedhof 21 2.3 Hallenbad

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 12.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Haidberg 2-6, 21509 Glinde Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 2002 Baujahr Anlagetechnik 2002 Anzahl Wohnungen 23 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung 1 Leitlinien für energieeffizientes Bauen gibt es schon in vielen Kommunen sie sind grundsätzlich übertragbar, müssen örtlich angepasst werden Beispiele: Leitlinien Leverkusen Leitlinien Frankfurt a.main

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr