Schlackeaufbereitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlackeaufbereitung"

Transkript

1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Innovationen bei der Schlackeaufbereitung Wichtiger Treiber für die Weiterentwicklung des Stand der Technik Daniel Böni Leo Morf ZAR, Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung, KEZO Hinwil AWEL, Sektion Abfallwirtschaft /LM SdT in der Abfallwirtschaft 1

2 Ökologische Relevanz der optimierten i t Aufbereitung von KVA-Schlacke 100% rel. Änderung der Umweltbelastung (UBP, 2006) pro Kehrichtinput 0% Referenz Max. Energienutzung Schlacke Metallrückg. Schlacke Metallrückg. forciert /LM Referenz KVA: UBP/kg Kehrichtinput Methode UBP, 2006, LCA4Waste (ETHZ) SdT in der Abfallwirtschaft 2

3 Bisheriger Stand der Technik Foto: AWEL /LM SdT in der Abfallwirtschaft 3

4 Grosse Potentiale in der KVA-Schlacke erkennen Erste umfassende Stoffflussanalysen als Basis für den Investitionsentscheid der KEZO/ZAR Pilotgrossanlage für Feinschlacke aus Trockenaustrag Fein(st)schlacke: Grosses ungenutztes Potential NE-Abscheide-η < 20 % KVA-Thurgau 2007 (L. Morf) Theo retisches s Potentia al [%] /LM SdT in der Abfallwirtschaft 4

5 Was braucht es zur Weiterentwicklung des SdT? Vision/ Strategie Mutige/ innovative Leute Wissen Das Lernen aus Fehlern Technik Ausdauer Synergiepotenziale i /LM SdT in der Abfallwirtschaft 5

6 Wichtigste Zielgrössen für die Schlackequalität TOC (Gew.-%) 3 Grenzwert TVA isation Mineral Normalerw eise erreichte Qualität Das Bild kann nicht angezeigt werden. ADieser Computer verfügt B Best möglicherweise Practice über zu weni Aktuelle Werte Best practice guter Ausbrand Zielwert C NE-Metalle (Gew. -%) Rückgewinnung/Abreicherung Quelle: Kuhn& Morf, 2010 in BAFU (2010) KVA-Rückstände in der Schweiz /LM A= Normalerweise erreichte Qualität mit mobiler Aufbereitungsanlage g B= Moderne KVA (mit Nassaustrag und stationäre Schlackeaufbereitung) C= Werte für Thermo-Recycling Anlagen SdT in der Abfallwirtschaft 6

7 Thermo-Recycling /LM Foto: ZAR SdT in der Abfallwirtschaft 7

8 Edelmetalle und deren Bedeutung werden erkannt 8

9 Ökologische Basis Aluminum Kupfer Gold Relevanz von [kg] [kg] [kg] Edelmetallen UBP kg CO NE-Edel: 0.1-1mm Quelle:ZAR /LM SdT in der Abfallwirtschaft 9

10 Anreicherung und Potentiale 250 [g/t]200 Au-con ntent ore bottom ash sand NF-metal NF-precious metal Quelle, Böni, ZAR /LM SdT in der Abfallwirtschaft Morf et al.,

11 Breitenwirkung der Erkenntnisse Verstärkte Innovationstätigkeiten bei anderen Pionieren NE-edel mm Entscheid zum Bau der neuen Anlage der ZAV Recycling AG Gründung IG Nass Deutschland nimmt Kenntnis vom Thermorecycling Forschungsprojekte in Deutschland 1. Ausschreibung KVA mit nur Trockenaustrag Foto AWEL: Supersort, DHZ /LM SdT in der Abfallwirtschaft 11

12 Sampling-Methoden für heterogene Güter von grosser Relevanz Essentiell für die Evaluation von Ressourcenpotentialen bzw. Umweltrisiken Bewertung der Produktqualität Effizienz der Aufbereitung. Zar, /LM SdT in der Abfallwirtschaft 12

13 Von zur der neuen Vision, Schlackeaufbereitungsanlage der über Thermo-Recyclinganlage die Planung. der KEZO Hinwil KEZO,/ZAV Recycling AG, /LM SdT in der Abfallwirtschaft 13

14 /DB SdT in der Abfallwirtschaft 1

15 Ausgangssituation 1 Tonne Abfall 25 kg Reststoffe RGR 225 kg Schlacke /DB SdT in der Abfallwirtschaft 2

16 Ziel 1 Tonne Abfall 1 kg Zink, Cu, Pb 219 kg Mineralien 30 kg Metalle /DB SdT in der Abfallwirtschaft 3

17 Schlüsselfaktoren Effizienz der Metallabscheidung (Wirkungsgrad > 95 %) hohe Metallqualität (Lieferung direkt ans Schmelzwerk) Trockenschlacke /DB SdT in der Abfallwirtschaft 4

18 Schlüsselfaktoren Effizienz der Metallabscheidung (Wirkungsgrad > 95 %) hohe Metallqualität (Lieferung direkt ans Schmelzwerk) Kreisläufe /DB SdT in der Abfallwirtschaft 5

19 Schlüsselfaktoren Effizienz der Metallabscheidung (Wirkungsgrad > 95 %) hohe Metallqualität (Lieferung direkt ans Schmelzwerk) Freilegen von Metallen /DB SdT in der Abfallwirtschaft 6

20 Schlüsselfaktoren Effizienz der Metallabscheidung (Wirkungsgrad > 95 %) hohe Metallqualität (Lieferung direkt ans Schmelzwerk) Fraktionieren /DB SdT in der Abfallwirtschaft 7

21 Schlüsselfaktoren Effizienz der Metallabscheidung (Wirkungsgrad > 95 %) hohe Metallqualität (Lieferung direkt ans Schmelzwerk) optimierte Anlagen /DB SdT in der Abfallwirtschaft 8

22 Schlüsselfaktoren Effizienz der Metallabscheidung (Wirkungsgrad > 95 %) hohe Metallqualität (Lieferung direkt ans Schmelzwerk) Metall-Aufbereitung /DB SdT in der Abfallwirtschaft 9

23 Schlüsselfaktoren Staubfreier Betrieb 24-h Betrieb (kleine Anlagen professionelles Q-System) Geschlossene Anlagen /DB SdT in der Abfallwirtschaft 10

24 Schlüsselfaktoren Staubfreier Betrieb 24-h Betrieb (kleine Anlagen professionelles Q-System) Metall-Analysen /DB SdT in der Abfallwirtschaft 11

25 Schlackenaufbereitungsanlage /DB SdT in der Abfallwirtschaft 12

26 Reduktion der Schlackenmenge Schlacke 100 % Schlacke 85 % Schlacke 72 % Schlacke 68% Schlacke 60% Schlacke Schlacke Wasser Metall Glas Bauschutt 15 % 13 % 2-4% 6-10 % /DB SdT in der Abfallwirtschaft 13

27 Abfall ist unser Rohstoff /DB SdT in der Abfallwirtschaft 14

28 Menschen aber auch! /DB SdT in der Abfallwirtschaft 15

29 «Stand der Technik» braucht weniger, und kann mehr! Einige Beispiel aus der Industrie Rainer Züst Rainer Züst AWEL-Tagung

30 Rainer Züst Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehemaliger Professor an der ETH Zürich seit 2004: selbstständig erwerbend BVET Bundesamt für Veterinärwesen BAFU Bundesamt für Umwelt BFE Bundesamt für Energie EPA Eidg. Personalamt EVJP Eidg. Justiz und Polizeidepartement BBT Bundesamt für Bildung und Technologie ASTRA Bundesamt für Strassenbau BK Bundeskanzlei KTI Kommission für Technologie und Innovation Rainer Züst AWEL-Tagung

31 Inhalt / Ablauf 1. Was bezweckt Reffnet.ch? 2. Umgesetzte Effizienz in Produkten drei Beispiele 3. Umgesetzter «Stand der Technik» bei Produktionsmaschinen (Werkzeugmaschinen) 4. Fazit Rainer Züst AWEL-Tagung

32 Was bezweckt Reffnet.ch? Rainer Züst AWEL-Tagung

33 Was bezweckt Reffnet.ch? Rainer Züst AWEL-Tagung

34 Inhalt / Ablauf 1. Was bezweckt Reffnet.ch? 2. Umgesetzte Effizienz in Produkten drei Beispiele 3. Umgesetzter «Stand der Technik» bei Produktionsmaschinen (Werkzeugmaschinen) 4. Fazit Rainer Züst AWEL-Tagung

35 Beispiel 1: Umgesetzte Effizienz im Produkt volution EVX 220 (neu) (Source: Franke) Chr. Bomatter: Franke Kitchen Systems, Aarburg R. Züst: Züst Engineering, Seegräben (CH) (mitgearbeitet mit finanzieller Unterstützung von Reffnet.ch) Rainer Züst AWEL-Tagung

36 Energy Profile (comparison new vs. Old) 1'200.0 MJ 1'000.0 MJ MJ MJ Total new product EVX Total old product MTX MJ MJ 0.0 MJ MJ MJ MJ MJ Rainer Züst AWEL-Tagung

37 Einsparungen neues Produkt pieces per year Savings purchasing: kg Cr-Ni-steel per year Savings production: MJ electricity per year Savings transportation: MJ (Source: Franke) Rainer Züst AWEL-Tagung

38 braucht weniger, und kann mehr! Rainer Züst AWEL-Tagung

39 Diät von einem Bauteilen ein weiteres Beispiel S. Hasler: Swiss Steel AG, Emmenbrücke (CH) (> Tonnen Elektro-Stahl / pro Jahr) L. Kertesz, P. Unseld: HEWI G. Winker, Spaichingen (D) (> Tonnen Teile (Verbindungstechnik; Kaltfliesspressen; Automotive) R. Züst: Züst Engineering, Seegräben (CH) (mitgearbeitet mit finanzieller Unterstützung von Reffnet.ch) Rainer Züst AWEL-Tagung

40 Ein kurzer Einschub zum Thema Leichtbau. Leichtbaupotential im Bereich Automotive: Das Netzwerk Massiver Leichtbau beispielsweise weisst ein Leichtbaupotential von 42 kg pro PKW für massivumgeformte Komponenten aus Stahl für Antriebsstrang und Fahrwerk aus, also für einen Bruchteil des ganzen Fahrzeuges. Eine 42kg-Reduktion pro Fahrzeug bewirkt bei einer Gesamtleistung von km pro Fahrzeug (=Werte vom BFE) eine Reduktion von ca. 200 Liter Treibstoff respektive eine CO 2 -Einsparung von rund 500 kg CO 2 pro Fahrzeug (. oder über CHF geringere CO 2 -Abgaben pro Fahrzeug ) Weltweit werden knapp neue Autos pro Jahr in Betrieb genommen. Jede Ecodesign-Anstrengung im Bereich Materialwahl & Leichtbau könnte hier mit bis zu Faktor skaliert werden. Rainer Züst AWEL-Tagung

41 Welche Nutzenfelder? Vier Nutzenfelder: - vereinfachte Teile-Produktion (wegen Materialwahl) - Geringerer CO2-Rücksack beim Ausgangsmaterial, weil Elektrostahl und CH- Strom-Mix (wegen Materialwahl) - Geringerer Materialbedarf (wegen Leichtbau) - Geringeres Fahrzeuggewicht (wegen Leichtbau) Rainer Züst AWEL-Tagung

42 Einsparungen in Tonnen CO Einsparungen (minimal): Elektrostahl aus CH vs. Elektrostahl aus EU in [Tonnen CO2] Einsparungen (maximal): Elektrostahl aus CH vs. LD-Stahl aus EU in [Tonnen CO2] 0 Materialwahl: Elektrostahl aus CH Materialwahl: Einsparung von Prozessschritten (Wärmebehandlungen) beim Einsatz von Swissbain-7MnB8 Leichtbau: 20% geringerer Materialbedarf Leichtbau: geringerer Spritverbrauch Rainer Züst AWEL-Tagung

43 Skaleneffekte. Menge an Stahl in [Tonnen] Anteil an Swiss Steel- Jahresproduktion in [%] CO2-Reduktion in [Tonnen] Entspricht % bis CO 2 -Footprint von ca Einwohnern in Deutschland % bis ca. 2x CO 2 -Footprint der ETH Zürich % bis ca. 1% CO 2 -Footprint der Schweiz Rainer Züst AWEL-Tagung

44 Apropos «disruptive Technologien» - ein drittes Beispiel bisher neu Quelle: ebeam (COMET); Charles Flükiger, President Mehr dazu: Rainer Züst AWEL-Tagung

45 und ähnliche Effekte bei ebeam Tetrapak plans to phase out peroxide based processing machines with the ebeam process. Over processing units are in operation worldwide, producing over 170 Billion Tetrabriks per year. COMET, as single supplier for this crucial technology component, is therefore a critical and strategic partner. Quelle: ebeam (COMET); Charles Flükiger, President Mehr dazu: Rainer Züst AWEL-Tagung

46 Rainer Züst AWEL-Tagung

47 Inhalt / Ablauf 1. Was bezweckt Reffnet.ch? 2. Umgesetzte Effizienz in Produkten drei Beispiele 3. «Stand der Technik» bei Produktionsmaschinen (Werkzeugmaschinen) 4. Fazit Rainer Züst AWEL-Tagung

48 Beispiel: Energie-Etikette Rainer Züst AWEL-Tagung

49 Beispiel: Planungshilfe Rainer Züst AWEL-Tagung

50 Was ist relevant? [Quelle: Planungshilfe BON, 2012, Abb. 2] Rainer Züst AWEL-Tagung

51 «Mikro-Sicht». je nach Anwendung / Art der Nutzung entstehen «gröbere» Unterschiede! jede Maschine wird zum «Sonderfall»! Wie vergleichen? Was ist nun «Stand der Technik»? Rainer Züst AWEL-Tagung

52 Struktur & Inhalt [Quelle: Planungshilfe, Tabelle 3] Quelle: Planungshilfe, Tabelle 1 Rainer Züst AWEL-Tagung

53 Rainer Züst AWEL-Tagung

54 Rainer Züst AWEL-Tagung

55 Rainer Züst AWEL-Tagung

56 Rainer Züst AWEL-Tagung

57 Inhalt / Ablauf 1. Was bezweckt Reffnet.ch? 2. Umgesetzte Effizienz in Produkten drei Beispiele 3. Umgesetzter «Stand der Technik» bei Produktionsmaschinen (Werkzeugmaschinen) 4. Fazit Rainer Züst AWEL-Tagung

58 Fokus auf Material & Energie Quelle: «Ressourceneffizienz in KMU Einsatz und Recycling von Werkstoffen»; Rainer Züst, Züst Engineering AG; im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Oktober FAZ, , Seite 14: Ausgaben für Material machen durchschnittlich 43 % der Gesamtkosten (in der deutschen Industrie) aus Rainer Züst AWEL-Tagung

59 Grosses Verbesserungspotential Quelle: «Ecodesign-Potenzialanalyse in der Schweizer MEM-Industrie - eine explorative Studie» (Kurzbericht); Rainer Züst, Simon Züst, Sonja Studer; im Auftrag Swissmem sowie Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Rainer Züst AWEL-Tagung

60 Lust auf einen eigenen «Reffnet-Case»? Kontakt Rainer Züst Mobile: +41 (0) Rainer Züst AWEL-Tagung

61 Kanton Zürich Baudirektion AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Stand der Technik für die mechanische Aufbereitung von Bausperrgut Ermittlung und Beschreibung Vorgehen Umsetzung Erste Resultate Stand der Technik in der Abfallwirtschaft ein dynamisches Element zeigt Wirkung Tagung 26. August 2016, Universität Zürich Manuel Stark Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe Ermittlung und Beschreibung Bausperrgut Sortieranlage Deponie Wertstoffe Metalle Brennbares Altholz Bauschutt 1

62 Ermittlung und Beschreibung 7 Indikatoren Konsultationen Validierung des SdT BSSA Entscheidungs- und Planungsgrundlage Vorgehen Umsetzung Betriebsbewilligungen befristet Publikation SdT BSSA Präsentation SdT BSSA Muster Stellungnahme SdT BSSA Erfassung Materialströme Eingabe SdT Betriebe BSSA Plausibilisierung Materialströme Rückmeldung an Betriebe Rückblick Einführung SdT 2

63 Erkenntnisse Interesse der Betriebe ist gross Akzeptanz der Betriebe vorhanden Bereitschaft für betriebliche Anpassungen ist hoch Selbstdeklarationen des SdT sind schwer vergleichbar Konzentration auf Leitkriterien möglich Grundlagen zur Feinfraktion sind zu erweitern Wirkung ARV 2015: Jahresbericht zu den Inspektionen von Bauabfallaufbereitungsanlagen

64 Wirkung 4

65 Fachtagung AWEL: Stand der Technik ÖKOEFFIZIENZ DER BEHANDLUNG VON KUGELFANGMATERIAL Rainer Bunge 26. August 2016 Bleihaltige Abfälle: Ökologischer Nutzen vs. Kosten eingesparte Umweltbelastung gegenüber Deponierung marktgetriebenes Bleirecycling (z.b. Recycling von Fahrzeugbatterien ) gesetzesgetriebenes Bleirecycling (z.b. Blei aus Kugelfängen ) eingesparte Kosten Deponierung gegenüber Deponierung marktgetriebene Bleientsorgung (z.b. illegale Entsorgung als Geländeverfüllung ) X zusätzliche Kosten gegenüber Deponierung zusätzliche Umweltbelastung gegenüber Deponierung 2 AWEL "Stand der Technik" Zürich,

66 Ökologischer Nutzen vs. Kosten Nutzen für die Umwelt [eubp/t] hoch tief Günstig und grosser Umweltnutzen Ökologisch schlechter aber günstiger Ökologisch gut aber teuer Teuer und kleiner Umweltnutzen tief Zusätzliche Kosten [CHF/t] hoch 3 AWEL "Stand der Technik" Zürich, SEBI: ein Indikator für die Kosten/Nutzen-Effizienz Vergleich der zusätzlichen Kosten und des zusätzlichen Umweltnutzens der zu evaluierenden Umweltmassnahme (Magnetscheidung, Bodenwäsche) gegenüber einem ökologisch schlechteren aber billigeren Referenzszenario (Deponierung) mittels spezifischem Ökonutzenindikator SEBI (Specific-Eco- Benefit-Indicator). = ü ü = ä eingesparte UBP CHF 4 AWEL "Stand der Technik" Zürich,

67 Ansatz: Kosten/Nutzen-Effizienz Nutzen für die Umwelt [eubp/t] C A, B D A C CHF 1.- Zusätzliche Kosten [CHF/t] Quantifizierung des ökologischen Nutzens mittels «eingesparten Umweltbelastungspunkten». Der SEBI ist die Steigung der Strahlen aus dem Nullpunkt. Nutzen für die Umwelt pro CHF: C>A=B>D D B 5 AWEL "Stand der Technik" Zürich, Entsorgung/Behandlung von Kugelfangmaterial Annahme: Aushub von einem Kugelfang mit 2% Geschossanteil Zur Entsorgung dieses Materials gibt es grundsätzlich drei Varianten: 1. Immobilisierung von Antimon und anschliessende Deponierung ohne Bleirückgewinnung (nicht gesetzeskonform). Kosten: 115 CHF/t. 2. «Low-Tech»-Aufbereitung: trockenmechanische Sortierung mittels Magnetscheidung und anschliessende VVEA-konforme Deponierung des Rückstandes. Rückgewinnungsrate: ca. 33% Blei und Antimon. Kosten 145 CHF/t. 3. «High-Tech»-Aufbereitung: nassmechanische Aufbereitung (=Bodenwäsche) und anschliessende VVEA-konforme Deponierung des Filterkuchens. Rückgewinnungsrate Blei und Antimon 95%. Kosten: 220 CHF/t. Obwohl nicht gesetzeskonform verwenden wir die Deponierung als «Referenzszenario» und bestimmen zunächst die Kosten/Nutzen-Effizienz der Bodenwäsche und Magnetscheidung gegenüber der Deponierung. 6 AWEL "Stand der Technik" Zürich,

68 SEBI der Magnetscheidung und der Bodenwäsche Umweltnutzen [eubp/t] 1'400'000 1'200'000 1'000' ' ' ' '000 0 Bodenwäsche Magnetscheidung Deponie Referenz: Magnetscheidung Referenzszenario: Deponierung Zusätzliche Kosten [CHF/t] Magnetscheidung und Bodenwäsche haben gegenüber der Deponierung gerade die gleiche Kosten/Nutzen-Effizienz, nämlich ca eubp/chf! Was nun: Magnetscheidung oder Bodenwäsche??? 7 AWEL "Stand der Technik" Zürich, SEBI Bodenwäsche vs. Magnetscheidung 1'400'000 Umweltnutzen [eubp/t] 1'200'000 1'000' ' ' ' '000 0 Bodenwäsche Magnetscheidung Referenzszenario: Magnetscheidung Zusätzliche Kosten [CHF/t] Gegenüber der Magnetscheidung weist die Bodenwäsche den gleichen SEBI auf, wie die Magnetscheidung gegenüber der Deponierung. 8 AWEL "Stand der Technik" Zürich,

69 Zwischenbilanz Da sowohl die Magnetscheidung als auch die Bodenwäsche gegenüber der Deponierung die gleiche Kosten/Nutzen-Effizienz aufweisen (SEBI= eubp/chf), weist auch die Bodenwäsche gegenüber der Magnetscheidung eben diesen SEBI auf. Sofern eine Behandlung durchgeführt werden soll, ist die Bodenwäsche der Magnetscheidung vorzuziehen. Die Rückgewinnung von ca. 20kg Blei aus 1 Tonne Kugelfangmaterial (2% Geschosse) mittels Bodenwäsche würde etwa CHF 100 mehr kosten als die Deponierung. Dies sind etwa 5 CHF/kg. Der Marktpreis von Blei liegt bei etwa 2 CHF/kg. Ist denn der Aufpreis von 3 CHF je Kilogramm rezykliertem Blei überhaupt «zumutbar»? Anders formuliert: Rechtfertigt ein SEBI von ca eubp/chf die Kosten des Recyclings??? 9 AWEL "Stand der Technik" Zürich, Orientierungshilfe: SEBI-Effizienzspektrum Recycling in CH Verpackungen-Recycling vs. KVA: Alu-Kaffeekapsel-Recycling Getränkekarton-Recycling PET-Recycling Aluminiumverpackungen-Recycling Weissblechdosen-Recycling Elektronik-Recycling vs. KVA: Haushaltsbatterien 2015 Leuchten und Leuchtmittel-Recycling Elektronikgeräte Swico (Warenkorb) Elektrogeräte SENS (Warenkorb) Kugelfangmaterial mit Kugelfangmaterial: 2% Geschossen Magnetscheidung vs. Deponierung Bodenwäsche vs. Deponierung Bodenwäsche vs. Magnetscheidung 1'034 1'188 1'416 2'484 3'353 6'011 1'000 10'000 SEBI [eubp/chf] 10'730 12'179 11'558 11'309 15'259 13'950 Vor dem Hintergrund anderer Recyclingmassnahmen liegt der SEBI der Behandlung von stark kontaminierten Kugelfängen am oberen (guten) Ende des Effizienzspektrums. Sie ist also «zumutbar». 10 AWEL "Stand der Technik" Zürich,

70 Fazit 1. Eine Behandlung von hoch belastetem Kugelfangmaterial ist zwar ökologisch besser, aber auch teurer, als die Deponierung. 2. Der ökologische Nutzen der Behandlung rechtfertigt die höheren Kosten. 3. Die Bodenwäsche ist teurer, aber auch ökologisch besser, als die Magnetscheidung. 4. Die Bodenwäsche sollte gegenüber der Magnetscheidung Vorrang haben, denn der zusätzliche ökologische Nutzen rechtfertigt die zusätzlichen Kosten. 11 AWEL "Stand der Technik" Zürich, Fragen? 12 AWEL "Stand der Technik" Zürich,

71 Wie begeistere ich für den Stand der Technik: Motivation als Schlüsselelement für die Umsetzung Martina Brunnthaler, lic.phil.hum. Umweltpsychologin bei der Eartheffect GmbH AWEL Tagung Stand der Technik, 26. August 2016

72 Wer motiviert wen? Akteure Abfallinhaber Gemeinde, Private, Bauherren Branchen Verbände Gutachter Koordinator Verwerter Anlagebetreiber Behörde AWEL

73 Wie entsteht Motivation? Motivation = Erwartung x Ich kann es! Wert Ich will es! Erwartete Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen Subjektive Attraktivität des Ziels Intrinsische Kompetenz Autonomie Motivation = + + Gefühl der eigenen Wirksamkeit und Effektivität Gefühl der Freiwilligkeit (Notwendigkeit, Ziel, Interesse) Soziale Eingebundenheit Bedeutung der Anderen

74 Erwartung x Wert-Modell der Motivation Eine Handlung wird dann motiviert ausgeführt, wenn das Ziel erreichbar scheint (Erwartung) und wenn das Ziel attraktiv ist (Wert) - subjektiv. Entscheidung für jene Handlungsalternative mit dem höchsten erwarteten Nutzen. Rationaler Entscheidungsprozess Motivation = Erwartung x Wert Ich kann es! Ich will es! Erwartete Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen Subjektive Attraktivität des Ziels

75 Selbstbestimmungstheorie der Motivation Eine Handlung wird dann intrinsisch motiviert ausgeführt, wenn dabei Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit erlebt werden kann. Entscheidung für jene Handlungsalternative, welche die Befriedigung dieser psychologischen Grundbedürfnisse ermöglicht oder unterstützt. Bedürfnis-, Emotion- und Wohlbefinden-orientierter Entscheidungsprozess Intrinsische Kompetenz Autonomie Motivation = Gefühl der eigenen Wirksamkeit und Effektivität Gefühl der Freiwilligkeit (Notwendigkeit, Ziel, Interesse) Soziale Eingebundenheit Bedeutung der Anderen

76 Motivation beeinflussen Motivation = Erwartung x Wert Einstellung Selbstwirksamkeit Ich kann es! Ich will es! Erwartete Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen Subjektive Attraktivität des Ziels Soziale Normen Intrinsische Kompetenz Autonomie Motivation = + + Gefühl der eigenen Wirksamkeit und Effektivität Selbstverpflichtung Gefühl der Freiwilligkeit (Notwendigkeit, Ziel, Interesse) Soziale Eingebundenheit Bedeutung der Anderen

77 Einstellungen sind Bewertungen 1. Einstellung... sind positive oder negative Bewertungen von Personen, Gruppen, Situationen, Ideen, Normen, Gegenständen, Produkten etc.... sind nicht direkt beobachtbar.... sind über verschiedene Situationen hinweg stabil und überdauernd.... können bewusst ( explizit ) oder nicht bewusst ( implizit ) sein.... besitzen eine Wissens-, eine Gefühls- und eine Verhaltenskomponente.

78 Einstellungen haben 3 Komponenten Einstellung Kognitive/Wissens- Komponente Informationen, Fakten, Wissen, Wahrnehmung, Überzeugung, Meinung, Glauben, Vorstellungen, Urteile. Affektive/Gefühls- Komponente Gefühl, subjektive Bewertung, Mögen/Nichtmögen, Reaktionen des autonomen Nervensystems. Verhaltenskomponente Gezeigtes Verhalten Verhaltensabsicht, Verhaltenstendenz, Gewohnheiten, Handlungsbereitschaft.

79 Mit Wissen Einstellung beeinflussen Formen umweltbezogenen Wissens Systemwissen Wissen über die Zusammenhänge in Ökosystemen und die Ursachen von Umweltproblemen Handlungswissen Wissen um mögliche Handlungsoptionen zur Verringerung von Umweltproblemen. Hat direkten Verhaltenseffekt und beeinflusst Selbstwirksamkeitserwartung. Wirksamkeitswissen Wissen über die relative ökologische Effizienz verschiedener Verhaltensweisen (Ökobilanzwissen). Hat direkten Verhaltenseffekt und beeinflusst umweltbezogene Einstellung.

80 Alle 3 Wissensformen kommunizieren Formen umweltbezogenen Wissens Systemwissen Klimawandel verursacht durch Treibhauseffekt, nicht durchs Ozonloch. Phosphor ist Rohstoff zur Herstellung von Pflanzendüngern. Handlungswissen ÖV und Velo statt Auto, energieeffizientes Auto kaufen, weniger Flugreisen. Phosphorimporte vs. Rückgewinnung aus Klärschlamm-Asche (Urban Mining) Wirksamkeitswissen Eine Flugreise nach Mallorca ist so klimawirksam, wie ein Jahr Auto fahren. Geschlossener Stoffkreislauf durch Verwertungsanlage Werdhölzli mit 100% Rückgewinnung.

81 Soziale Normen sind Verhaltensregeln 2. Soziale Normen

82 Soziale Normen erzeugen sozialen Druck Soziale Normen sagen uns, welches Verhalten richtig ist, d.h. welches Verhalten von unseren Mitmenschen akzeptiert, erwünscht oder bewundert wird. Wir spüren die sonst nicht sichtbaren Normen als sozialen Druck, bei Normverstoss als Ablehnung und Sanktion, bei Normkonformität als Akzeptanz und Anerkennung. Soziale Norm: Der an gesellschaftliche Sanktionen gebundene soziale Erwartungsdruck - Man muss Personale Norm: Resultat einer Internalisierung von sozialen Normen - Ich muss (Verantwortungsgefühl) Deskriptive Norm: Wahrnehmung, wie die Mehrheit sich in einer spezifischen Situation verhält. Keine Bewertung des Verhaltens. Injunktive Norm: Wahrnehmung, inwieweit die Mehrheit ein spezifisches Verhalten billigt. Bewertung des Verhaltens.

83 Soziale Normen sichtbar machen Anlagen mit Geruchsentwicklung oder LKW-Aufkommen Anlagen ohne Geruchsentwicklung oder LKW-Aufkommen Die anderen machen das auch! Die anderen erwarten das von mir!

84 Selbstwirksamkeit: Können gehört zum Wollen 3. Selbstwirksamkeit Subjektive Gewissheit, Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenzen (interner und externer) bewältigen zu können. Selbstwirksamkeit: Ich werde es schaffen. Optimismus: Es wird alles gut werden.

85 Selbstverpflichtung: Selbstwahrnehmung prägt Handeln 4. Selbstverpflichtung Neue Selbstwahrnehmung Bedürfnis nach Konsistenz Ich bin ein Mensch, dem Umweltinnovationen wichtig sind. Ich engagiere mich, um den Stand der Technik zu erreichen. Ich werde mich auch weiterhin dafür engagieren. Gelegenheiten für neue Selbstwahrnehmung schaffen.

86 Selbstverpflichtung nutzen Helfen Sie Ihrer Zielgruppe, sich als umweltinnovativ wahrzunehmen! Schaffen Sie Gelegenheiten für umweltinnovatives Handeln, Gelegenheiten zum Ausprobieren. Selbstverpflichtung ist ein wirksam Werkzeug, wenn es: freiwillig, aktiv, öffentlich ist. Bevorzugen Sie schriftliche statt mündliche, öffentliche statt private Selbstverpflichtung, Gruppenselbstverpflichtung statt individuelle Selbstverpflichtung.

87 Vier Schlüssel zur Motivation für die Umsetzung Ein hinreichend günstiges Verhältnis von Kosten und Nutzen der Verhaltensänderung. Rationales Wesen Gewinnorientierte Ziele Eine Einbettung in soziale Netzwerke gewährleisten, Partizipation ermöglichen, das gemeinsam tun fördern. Soziales Wesen Normative Ziele Ein ausreichend hoher Grad an wahrgenommener Selbstwirksamkeit. Wirkendes Wesen Selbstwirksamkeits-/Kontroll-Ziele Eine genügend grosse, als Spannung empfundene Diskrepanz zwischen Soll- und Ist-Zustand. Ohne Spannung, keine Veränderung. Emotionales Wesen Hedonistische Ziele

88 Kontakt IPUSchweiz INITIATIVE PSYCHOLOGIE IM UMWELTSCHUTZ Martina Brunnthaler, Umweltpsychologin Eartheffect GmbH Baslerstrasse Olten Umweltverhalten verändern BASISKURS UMWELTPSYCHOLOGIE SEPTEMBER 2016 VOLKSHAUSZÜRICH, STAUFFACHERSTRASSE 60, 8004ZÜRICH UMWELT-PSYCHOLOGIE.CH

«Reduktion der Ressourcenabhängigkeit»

«Reduktion der Ressourcenabhängigkeit» «Reduktion der Ressourcenabhängigkeit» Oder: neue Lösungen brauchen weniger, und liefern mehr! Beispiele aus der Industrie Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehemaliger Professor an der ETH Zürich seit 2004:

Mehr

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehem. Professor der ETH Zürich Seit 2004: selbstständiger Ingenieur Radical

Mehr

Mit Weniger mehr erreichen Ressourceneffiziente Produkte als Chance

Mit Weniger mehr erreichen Ressourceneffiziente Produkte als Chance Mit Weniger mehr erreichen Ressourceneffiziente Produkte als Chance Rainer Züst Züst Engineering AG, Seegräben sowie «Sustainable Engineering Network Switzerland» Rainer Züst Dr. sc. techn., Dipl. Ing.

Mehr

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge Inhalt 1. Übersicht Massenflüsse Kunststoffe global 2. Fokus Verpackungsabfälle Schweiz 3. Schweizer Studie KuRVe zum Kunststoffrecycling 4.

Mehr

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz

Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Studie Kunststoff Recycling und Verwertung KuRVe Ökonomisch-ökologische Analyse diverser Kunststoffsammelsysteme in der Schweiz Teil 1: Grundlagen und ökologische Aspekte Fredy Dinkel, Carbotech AG Teil

Mehr

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie

Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie STIFTUNG ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ABFALL- UND RESSOURCENNUTZUNG Phosphormining aus Klärschlammasche das Phos4Life-Verfahren als Möglichkeit für eine Schweizer Phosphorstrategie Stefan Schlumberger Ausgangslage

Mehr

Ressourceneffizienz in der MEM-Industrie Potential und Handlungsbedarf

Ressourceneffizienz in der MEM-Industrie Potential und Handlungsbedarf Ressourceneffizienz in der MEM-Industrie Potential und Handlungsbedarf Inhalt: Beispiele mit Verbesserungspotential 25 35% Verbesserungspotential in 10 Jahren mit Ecodesign Realisierte Massnahmen in der

Mehr

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign -Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign 3 Case industrial Cases with big potential Workshop Organisers: Content Workshop Openingspeech: Bruno Oberle, Director of the Swiss Federal Office

Mehr

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen

Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Energieeffizienz in der Auslegung von Maschinen & Anlagen Rainer Züst Züst Engineering AG u.a. Geschäftsführer vom F&E-Konsortium «Sustainable Engineering Network Switzerland», welches von der KTI unterstützt

Mehr

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Urban Mining Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Agenda Rückblick Stand der Technik Stahl / Eisen NE Zukunft Diskussion 2 Rückblick Erste Abfallverbrennungsanlagen: 1870 London,...1894

Mehr

Aufbereitung von Trockenschlacke Anforderung an eine moderne Grobschlackenaufbereitung

Aufbereitung von Trockenschlacke Anforderung an eine moderne Grobschlackenaufbereitung ZAR Veranstaltung 2012 Aufbereitung von Trockenschlacke Anforderung an eine moderne Grobschlackenaufbereitung Fabian Di Lorenzo Stiftung Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung 21.03.12/ZAR

Mehr

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen

Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Phosphor-Mining und Synergien zu anderen (nasschemischen) Prozessen Dr. Leo Morf, AWEL Kanton Zürich Leiter Technischer Beirat ZAR 26.10.2014 ZAR Infoveranstaltung 2014 1 Geogenes P-Mining Grosse Umweltbelastungen

Mehr

Warum Kunststoffrecycling nicht sinnvoll ist. Und warum wir es trotzdem tun

Warum Kunststoffrecycling nicht sinnvoll ist. Und warum wir es trotzdem tun Warum Kunststoffrecycling nicht sinnvoll ist. Und warum wir es trotzdem tun Rainer Bunge SDC@HSR 13NOV17!? Dateinummer : 12019672 Typ des Mediums : Lizenzfreie Bilder Urheber : Tippawan Thanatornwong Zwei

Mehr

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken INFO, März 2010 Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken Daniel Christen, Geschäftsführer Stiftung Auto Recycling Schweiz Mit dem per 1996

Mehr

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke ZAR Informationsveranstaltung 27. Mai 2016 Dr. René Müller, ZAV Recycling AG 01 Inhalt 1. Die Realisierung einer Vision: Ein Meilenstein im Thermo-Recycling

Mehr

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG DHZ AG und Eberhard Unternehmungen DHZ AG ist eine Tochtergesellschaft der Eberhard Unternehmungen DHZ AG

Mehr

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz

Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Materialflüsse der elektrischen und elektronischen Geräte in der Schweiz Esther Müller, Rolf Widmer Empa, Abteilung für Technologie und Gesellschaft Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Empa,,

Mehr

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik

Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Recycling ist gut! Mehr Recycling ist besser! Oder? Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Ein Ausflug in das Grenzgebiet zwischen Ökologie und Ökonomie. 2 Ökobilanzen:

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der

Mehr

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Vorstellung Eberhard Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Mehr

Geschlossene Kreisläufe- Mehr als eine effiziente Logistik

Geschlossene Kreisläufe- Mehr als eine effiziente Logistik Geschlossene Kreisläufe- Mehr als eine effiziente Logistik Transport-Beispiel Energiebedarf Transport 1 Tonnen Material CH Asien CH: 2x 14 000 km Schiff 2x 1 000 km LKW 2x 12 000 km Flugzeug Schiff 6 440

Mehr

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil IPU Kongress 14 SUFFIZIENZ Zum Glück braucht s nicht viel Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil Martina Brunnthaler, Umweltpsychologin Projektleiterin Eartheffect

Mehr

CHGEOL GURTEN

CHGEOL GURTEN METALLE WERDEN NIEMALS KNAPP. UND DAS IST EIN PROBLEM! Beispiel Kupfer CHGEOL GURTEN 05.10.2016 Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Die konventionelle Argumentation

Mehr

Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf

Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Kanton Zürich AWEL Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwärterpersonal 2015, 16.-18. November 2015 1 KSV Werdhölzli, Zürich: Quelle: ERZ 2 Erster

Mehr

Wohin führen wir die Reise mit den Kunststoffen im Kanton Zürich

Wohin führen wir die Reise mit den Kunststoffen im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion AWEL Amt für Begrüssung und Einleitung AWELNeuigkeiten Festsetzung KVAEinzugsgebiete Definition Siedlungsabfälle Wohin führen wir die Reise mit den Kunststoffen im Kanton Zürich

Mehr

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Schweizerische Mischgut-Industrie Fachtagung 2017 3. Februar 2017, Kursaal, Bern Referat: Kurt Morgan KIBAG AG Referent: Erich Jahn Eberhard

Mehr

ZAR Eine Stiftung als Gefäss / Dr. Ueli Büchi Eine Stiftung als Gefäss

ZAR Eine Stiftung als Gefäss / Dr. Ueli Büchi Eine Stiftung als Gefäss ZAR Eine Stiftung als Gefäss 1 ZAR Eine Stiftung als Gefäss ZAR Eine Organisation mit Tradition AAA System ZAR ZAR Ein Name als Herausforderung ZAR Träger der Stiftung ZAR Stiftungsgründung ein eruptiver

Mehr

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL Kanton Zürich AWEL Phosphor-Recycling aus Klärschlamm Strategie des Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Eawag-Infotag 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

Der neue Sachplan Abfall 2017

Der neue Sachplan Abfall 2017 Der neue Bern, 22. November 2017 Oliver Steiner, Abteilungsleiter Betriebe und Abfall 1 AWA Amt für Wasser und Abfall die Vorgänger 1991 1997 2002 2009 20XX Gesetzliche Grundlage VVEA (Abfallverordnung)

Mehr

Das unterschätze Ecodesign-Potenzial in der Schweizer Wirtschaft Resultate einer aktuellen Untersuchung in der MEM-Industrie

Das unterschätze Ecodesign-Potenzial in der Schweizer Wirtschaft Resultate einer aktuellen Untersuchung in der MEM-Industrie Das unterschätze Ecodesign-Potenzial in der Schweizer Wirtschaft Resultate einer aktuellen Untersuchung in der MEM-Industrie Schweizerisches Institut für Systems Engineering E-Mail: rainer.zuest@swissinstitute.ch

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 16. Mai 2018 KR-Nr. 57/2018 412. Anfrage (Deponierung ausserkantonaler/ausländischer Schlacke der KEZO in Deponien im Zürcher

Mehr

Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling

Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling Dr.-Ing. Ralf Koralewska Energiegewinnung Elektrizität / Fernwärme + -kälte / Prozessdampf NO x Reduktion Kessel Flugasche Elektrofilter

Mehr

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Dr. Jürg Hertz Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Der Kreislauf Rohstoff Produktion Güter Verwertung Gebrauch bis 1980 Der Abfall muss weg Abfall Entsorgung Altlasten Dr. Jürg Hertz 2 Der

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall + Rohstoffe VVEA! Alles neu? 31. Mai 2016 M.B. Monteil 2 Abfallrecht Schweiz USG

Mehr

Vom Wünschen, Wollen und Umsetzen. Motivation und Selbstregulation für Umweltverhalten

Vom Wünschen, Wollen und Umsetzen. Motivation und Selbstregulation für Umweltverhalten : Motivation und Selbstregulation für Umweltverhalten Prof. Dr. Universität Siegen IPU Kongress Volkshaus Zürich, 8.3.2019 Umweltverhalten aus motivationspsychologischer Sicht nach Heckhausen & Gollwitzer

Mehr

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort Walter Müller Umwelt & Energie w.mueller@swissmem.ch Tel: 044 384 48 66 Motor Summit 2007 Energieverbrauch der Maschinenindustrie (Swissmem-Mitglieder)

Mehr

Mehr Ressourceneffizienz dank der VVEA? Prof. Maurice Jutz

Mehr Ressourceneffizienz dank der VVEA? Prof. Maurice Jutz Mehr Ressourceneffizienz dank der VVEA? Prof. Maurice Jutz Sonderabfalltag 13. Juni 2017 Umweltarena Prof. Maurice Jutz Vorstand SVUT Effizienzagentur Schweiz AG St. Jakobsstr. 84 CH-4132 Muttenz Tel.

Mehr

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell KUNSTSTOFF REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell ODER RECYCLING Kunststoffabfälle lassen sich energetisch verwerten, können je nach Typ und Qualität aber auch

Mehr

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung des Kantons Zürich halten Fünf Schwerpunkte aus dem Massnahmenplan Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Kantons Zürich 2011-2014 Kies für Generationen Wertstoffe sammeln Phosphor aus Klärschlamm als Ressource

Mehr

EconEcol. Kosten-Nutzen-Analyse von umweltbezogenen Massnahmen im Recyclingbereich (Kurzbericht)

EconEcol. Kosten-Nutzen-Analyse von umweltbezogenen Massnahmen im Recyclingbereich (Kurzbericht) EconEcol Kosten-Nutzen-Analyse von umweltbezogenen Massnahmen im Recyclingbereich (Kurzbericht) Projektleitung Ariane Stäubli Thomas Pohl Verantwortlich Prof. Dr. Rainer Bunge Institut für Umwelt- und

Mehr

Erfolgreiche Projekte zwischen Firmen & Hochschulen mit Bundesfinanzierung lancieren

Erfolgreiche Projekte zwischen Firmen & Hochschulen mit Bundesfinanzierung lancieren Erfolgreiche Projekte zwischen Firmen & Hochschulen mit Bundesfinanzierung lancieren Rainer Züst Geschäftsführer F&E-Konsortium Sustainable Engineering Network Switzerland KTI Kommission für Technologie

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich

Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Projekt Phosphor-Mining Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwärterpersonal 2017, 27.-29. November 2017 1 Auftrag Ein Dispo mit viel Bedeutung! 2 Richtungsentscheid

Mehr

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Recy & DepoTech 2018, Leoben, Österreich Dr. Christina

Mehr

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden Übersicht 1. Einleitung 2. Allgemeine Auswirkung auf Betreiber von Abfallanlagen 3. Ausbauasphalt 4. Siedlungsabfälle 5. Klärschlamm

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Programm 1. Teil Zukunft der Klärschlammentsorgung mit Blick auf den Wertstoff Phosphor Strategie und Umsetzung im Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Amt für Abfall, Wasser, Luft und Energie

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Abfall Schweiz 2.0 Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Mehr

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle TönsLM Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle, Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Hille 26.11.2015 1 Gliederung 1. Ausgangslage und Wertschöpfungspotentiale 2. Metallrückgewinnung aus ausgewählten

Mehr

Phosphorrecycling im Kanton Zürich

Phosphorrecycling im Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Phosphorrecycling im Kanton Zürich Strategie und Verfahrenswahl Dr. Leo S. Morf Rückgewinnung und Verwertung von Phosphor aus Klärschlamm: Revision der TVA und neue Verfahren, VSA/SVUT-Fachtagung,

Mehr

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzvorstellung Unternehmungen 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzportrait

Mehr

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele Jonas Mehr und Helen Droz 27.04.2018 Platzhalter Logo/Schriftzug (Anpassung im Folienmaster über «Ansicht» > «Folienmaster») 1 Aktuelles Beispiel: CreaBeton

Mehr

SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen

SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen 23. Oktober 2014 Paola De Coppi Bereichsleiterin Ressourcen, WERZ, Hochschule für Technik Rapperswil Projektleitung

Mehr

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? asut, 30. August 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 30.08.2018 by Supercomputing Systems AG Leistung Um was geht es? Skalierbarkeit

Mehr

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten Adamec Recycling GmbH Karolinenstraße 156-158 90763 Fürth Tel: 0049(0)911/707065 Fax: 0049(0)911/707165 E Mail: Info@adamec.de www.adamec.de

Mehr

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Mehr als nur Abfallbeseitigung die Rolle der Kehrichtverbrennung in der Abfallwirtschaft

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Mehr als nur Abfallbeseitigung die Rolle der Kehrichtverbrennung in der Abfallwirtschaft Dr. Jürg Hertz Mehr als nur Abfallbeseitigung die Rolle der Kehrichtverbrennung in der Abfallwirtschaft Schutti ca. 1950 Dr. Jürg Hertz 2 Erste abfallrechtliche Regelung auf Bundesebene 1955 Dr. Jürg Hertz

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli 1 Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? 2

Mehr

THERMO-RECYCLING. Effiziente Gewinnung von Wertstoffen aus der Trockenschlacke

THERMO-RECYCLING. Effiziente Gewinnung von Wertstoffen aus der Trockenschlacke THERMO-RECYCLING Effiziente Gewinnung von Wertstoffen aus der Trockenschlacke D. Böni, Geschäftsführer, Stiftung ZAR Dr. L. Morf, Vorsitzender des technischen Beirats, Stiftung ZAR 1. EINLEITUNG Wertstoffe

Mehr

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Handlungskompetenzen für sicheres und gesundheitsbezogenes Handeln Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Dipl. Psych. Sonja Wittmann, Köln Wittmann Systemkonzept - F 1 Aufgabenschwerpunkte von Systemkonzept

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Ressourcen am

Mehr

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht Prof. Dr. Rainer Bunge Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC 1 Metalle im Kehricht trotz Separatsammlung??? Die Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen

Mehr

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur Dr. Christine Roth Ressortleiterin Umwelt 1 Rohstoffabhängigkeit MEM-Industrie Die Schweizer MEM-Industrie

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? Sonderabfalltag

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5 Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung Kapitel 4 & 5 Ablauf Wirkung von Gamification auf Motivation Definition von Motivation Perspektiven der Motivationspsychologie Selbstbestimmungstheorie

Mehr

Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential

Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential 8.9. Kanton Zürich Baudirektion AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential Cercle Déchets Schweiz 6. September Bern Dr. Elmar Kuhn Sektion Abfallwirtschaft

Mehr

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung ZAR - STIFTUNG ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ABFALL- UND RESSOURCENNUTZUNG Hinwil, 21.03.12 Prof. Dr.-Ing. R. Deike; A. Brümmer, M. Sc.;

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle Institut für Technologien der Metalle Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike* Prof. Dr. rer.nat. Johannes Gottschling Prof. Dr.-Ing. Paul-Josef Mauk ruediger.deike@uni-due.de

Mehr

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin, Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte & Abfälle Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick Berlin, 12.-13.06.2017 Prof. Dr. Rainer Bunge - 1 - Gliederung trockene und nasse Aufbereitung

Mehr

Joachim Rutz. VBSA-Fachtagung,

Joachim Rutz. VBSA-Fachtagung, Joachim Rutz VBSA-Fachtagung, 29.11.2016 Ablauf Wie viel kostet die Abfallwirtschaft in der Schweiz? Betriebskosten Kehrichtverbrennung Investitionskosten Kehrichtverbrennung Weitere Einflussfaktoren Fazit

Mehr

Ressourceneffizienz -

Ressourceneffizienz - Ressourceneffizienz - Was wollen wir damit eigentlich erreichen? Forum für Nachhaltigkeit, 03. November 2010 Dr. Marko Gernuks Konzernforschung Ressourceneffizienz ist. Klimaschutz Recycling Energieeffizienz

Mehr

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

LEACHPHOS eine mögliche Lösung BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee TecOrbe - Fachtagung Phosphor - Rückgewinnung LEACHPHOS 2602013 eine mögliche Lösung Alois Sigrist Nasschemisches Verfahren zur Behandlung

Mehr

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel 20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel Stiftung Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung (ZAR) Institut für Geologie, Universität Bern 1 Geschichte der Schweizer

Mehr

RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030

RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 RESSOURCEN TRIALOG Dialogprozess zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 News vom Ressourcen Trialog Peter Kuhn Recyclingkongress Gemeinden 2017 24. Januar 2017 in Biel/Bienne Warum ein Ressourcen Trialog?

Mehr

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft

Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Austrian Science Fund (FWF): I 549-N21 Senken als integrativer Bestandteil der Ressourcenwirtschaft Ulrich KRAL Paul H. BRUNNER 20. März 2015 5. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Universität

Mehr

WASTEvision Innovative Verfahren und Geräte in der Abfallaufbereitung. Urban Mining - Ressourcen aus Abfall

WASTEvision Innovative Verfahren und Geräte in der Abfallaufbereitung. Urban Mining - Ressourcen aus Abfall Eichtalstrasse 54, 8634 Hombrechtikon Tel: 055 211 02 82 Urban Mining - Ressourcen aus Abfall WASTEvision 2017 Schwerpunkt am 28. September 2017 in Rapperswil: Innovative Verfahren und Geräte in der Abfallaufbereitung

Mehr

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 Agenda Einleitung Methodik Systemgrenzen Datenerfassung Resultate Umweltbelastung Treibhausgasemissionen sinum AG / Folie 2 öbu-methodik

Mehr

Revision der Vollzugshilfe zum Stand der Technik VREG Chancen und Risiken in der Praxis

Revision der Vollzugshilfe zum Stand der Technik VREG Chancen und Risiken in der Praxis Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Revision der Vollzugshilfe zum Stand der Technik VREG Chancen und

Mehr

technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen

technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen 2 win³ für Sie für die Umwelt für die Gesellschaft Jährliche Aufbereitung von über 100, 000 t mit neuester Technologie.

Mehr

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Intelligente Produktion 31. Mai 2012 Inhalt Allgemeine Betrachtung der Rohstoffsituation

Mehr

Chancen und Umweltwirkungen von Recycling und Abfallverbrennung

Chancen und Umweltwirkungen von Recycling und Abfallverbrennung Chancen und Umweltwirkungen von Recycling und Abfallverbrennung Stefanie Hellweg TGZ, ETH, 4. Dezember 2017 www.ifu.ethz.ch/esd Stefanie Hellweg 09.04.2018 1 Abfall als Ressource Stoffliche Nutzung spart

Mehr

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe 9.11.2018 Siegfried Reithaar BSH Technologien Schweizer Anlagebauer Schwerpunkt

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Ökologiekommission des Inselspitals Bern

Mehr

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Unternehmen Branchen-Org. Unterstützer Wissensträger Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Kommunikation / Koordination Wissen Vorgaben Treiber Ziele Ideen Wissen Ermöglicher by Swiss Recycling Nutzen

Mehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Workshop Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten 7. Mai 2008 Hans-Jürgen Schmidt, Head of Product Ecology, Hydro Aluminium

Mehr

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2012 Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz Chilenische

Mehr

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Phosphor-Recycling in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Phosphor-Recycling in der Schweiz Umsetzung der Verordnung über

Mehr

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Vergleich gesetzl. Grundlagen im Bereich der RC- Baustoffe: D-A-CH Energie- und Ressourcen-Management GmbH Stefan Rubli 22. November 2017 Inhalte

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Lärmbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Workshop

Mehr

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke Analyse des mineralischen Anteils von trocken ausgetragener g Kehrichtschlacke Die geologische Perspektive Masterarbeit von Masterarbeit von Anja Pestalozzi Departement Erdwissenschaften ETH Zürich Betreuer

Mehr

TECHNOLOGIEN ZUR PHOSPHOR- RÜCKGEWINNUNG

TECHNOLOGIEN ZUR PHOSPHOR- RÜCKGEWINNUNG TECHNOLOGIEN ZUR PHOSPHOR- RÜCKGEWINNUNG EINE BEURTEILUNG IM SCHWEIZER KONTEXT Tagung «Phosphorrecycling: Wie weiter?» vom 30. August, 2017 Andy Spörri, EBP INHALT 1 Ausgangslage & Projektziele 2 Vorgehen

Mehr

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG Rohstoffbasis für Schlüsseltechnologien sichern Spezielle Metalle und Mineralien sind für die Produktion

Mehr

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Direktion Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Marc Chardonnens Direktor Bundesamt für Umwelt

Mehr

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Edelstahlindustrie: CO 2 - Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott Eine Untersuchung des Fraunhofer- Instituts UMSICHT im Auftrag der Oryx Stainless Group Mülheim an der Ruhr / Dordrecht,

Mehr

2.3 Deponien. Abfallbericht Kanton St.Gallen /35

2.3 Deponien. Abfallbericht Kanton St.Gallen /35 2.3 Deponien 2.3.1 Begriffe Die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) unterscheidet fünf Deponietypen A bis E. Welche Materialien in welchen Deponietypen abgelagert werden

Mehr

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe Swiss Recycling Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe 04.06.2013 1 Sonderabfalltag 2013 1 2 3 Rückblick und Heute Zukunft -Thesen Fazit 04.06.2013 2 Patrik Geisselhardt 04.06.2013 3 Einführung

Mehr

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Michael Hügi BAFU

Mehr