B2B Online-Shops in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B2B Online-Shops in Deutschland"

Transkript

1 B2B Online-Shops in Deutschland Siebo Woydt Pressegespräch Düsseldorf,

2 Agenda 1. Creditreform und bevh gehen neue, innovative Wege 2. Die Herangehensweise Webcrawling 3. Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels 4. Performance der Online-Shops in Deutschland 2

3 Agenda 1. Creditreform und bevh gehen neue, innovative Wege 2. Die Herangehensweise Webcrawling 3. Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels 4. Performance der Online-Shops in Deutschland 3

4 Creditreform und bevh gehen neue, innovative Wege Wie stellt sich die Entwicklung des B2B-Onlinehandels dar eine triviale Frage? Ò In keiner Datenbank ist hinterlegt, ob ein im Online- und Versandhandel aktives Unternehmen Business-to-Business Handel betreibt Ò Viele Hersteller aus dem Verarbeitenden Gewerbe und andere Quereinsteiger, die entsprechend ihrer primären Geschäftstätigkeit nicht dem Handel angehören, engagieren sich vermehrt auch im Versandhandel Ò Im Versandhandel verschwimmen Grenzen zwischen B2C und B2B zusehends 4

5 Creditreform und bevh gehen neue, innovative Wege Die B2B-Versandhandelsbranche wird auf ein vollumfängliches Zahlenfundament gestellt Ò Erste umfassende und repräsentative Studie zum deutschen B2B Onlineund Versandhandel Ò Bislang gibt es keine konsolidierende Analyse, welche die Handel betreibenden Industrieunternehmen gleichermaßen berücksichtigt wie Firmen, die zum Großhandel oder Direktvertrieb zählen Ò Zentrale Fragestellungen: Wie viele B2B Online- und Versandhandelsunternehmen sind in Deutschland eigentlich aktiv? Wie ist es um die Wirtschaftslage und Performance dieses spezifischen Unternehmenssegments bestellt? 5

6 Agenda 1. Creditreform und bevh gehen neue, innovative Wege 2. Die Herangehensweise Webcrawling 3. Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels 4. Performance der Online-Shops in Deutschland 6

7 Die Herangehensweise Webcrawling Creditreform wählt einen äußerst innovativen und zeitgemäßen Ansatz Ò Creditreform nahm mit bedirect ein Webcrawling vor Ò Über Suchbegriffe können Rückschlüsse aus den Websites der jeweiligen Unternehmen gezogen werden, die Basis für Generierung einer Grundgesamtheit von relevanten Unternehmen bilden Ò Suche über alle Worte und Textinhalte, die auf den Unternehmens-Homepages zu finden sind, möglich Webcrawling Identifizierung Online- Shop auf Websites Bestimmung der Liste mit Suchbegriffen B2B Online- Shops 7

8 Die Herangehensweise Webcrawling Wie wurden die B2B Online-Shops identifiziert? Ò Große Bandbreite an Suchbegriffen, die über 60 Schlagworte und Wort- Strings umfasst und mit dem bevh abgestimmt wurde Ò Kennzeichnung einer URL und zugrundeliegendes Unternehmen als B2B Online-Shop Online-Shop auf der Webseite identifiziert Mindestens ein Treffer eines relevanten Schlagworts oder Wort-Strings bspw. nur für Unternehmenskunden, BMECat, zzgl. gesetzl. MwSt, e Cl@ss, UNSPSC, nur für Gewerbe Handel Industrie freie Berufe und Behörden, C Teile, nicht an Privatpersonen, oder B2B Die Kombination mehrerer Kriterien ist relevant 8

9 Die Herangehensweise Webcrawling Creditreform führt eine Vollerhebung der deutschen Wirtschaft im World Wide Web durch 2,3 Mio. Unternehmen davon mit Online-Shop: Ò Zentrales Alleinstellungsmerkmal: Creditreform kann URLs der Shops mit den Unternehmens- Informationen der Creditreform Datenbanken verknüpfen davon mit B2B Online- Shop: o o Filialen bzw. Niederlassungen ein und desselben Unternehmens sind nicht in die Auswertung eingeflossen e-procurement-anwendungen und B2B-Anbieter, die ausschließlich auf Marktplätzen als Merchants tätig sind, wurden nicht berücksichtigt 9

10 Die Herangehensweise Webcrawling Creditreform kennt den deutschen Unternehmenssektor wie kein anderer Creditreform Wirtschaftsdatenbank Rund 3 Mio. Datensätze über aktive Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler mit Sitz in Deutschland Datensätze zu insolvenzgefährdeten und insolventen Unternehmen Creditreform Bilanzdatenbank Strukturiert erfasste Jahresabschlüsse zu mehr als 1 Mio. Unternehmen Detaillierte Bilanzen und GuV ermöglichen Berechnung jeder erdenklichen Finanzkennzahl 10

11 Agenda 1. Creditreform und bevh gehen neue, innovative Wege 2. Die Herangehensweise Webcrawling 3. Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels 4. Performance der Online-Shops in Deutschland 11

12 Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels Erfolg im B2B Onlinehandel ruht auf breiten Schultern weniger Einzelkämpfer unter den B2B Onlineshop-Betreibern Ò Unternehmen mit B2B-Webshops beschäftigen rd Personen Ò Viele B2B-Versender sind im Gegensatz zur branchenübergreifenden Wirtschaftsstruktur in den mittleren Größensegmenten angesiedelt ein Drittel der Betreiber von Online-Shops beschäftigt 6-50 Mitarbeiter Ò Onlinehändler in den Größenklassen bzw. >250 Mitarbeiter vergleichsweise stark repräsentiert Unternehmensgröße nach Anzahl der Mitarbeiter, Angaben für % 40% 30% 20% 10% 0% 25,2% 47,2% 32,0% 33,3% 15,5% 8,6% 18,6% 8,4% 6,0% 2,0% 2,7% >250 Quelle: Creditreform Rating b2b online-shops Gesamtwirtschaft 0,5% 12

13 Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels Der Onlinehandel hat die etablierten Anbieter erreicht Ò B2B Onlinehandel weniger von jungen Start-Up Firmen geprägt, als vielmehr von bereits älteren Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit zunehmend ins Internet ausdehnen oder verlagern Ò Bei vier von fünf (80,0%) B2B- Versendern liegt die Unternehmensgründung bereits mindestens fünf Jahre zurück Ò Vielzahl der B2B-Versandhändler nicht als Online-Shops gegründet, sondern haben sich als etablierte Anbieter einen Online-Shop als weitere Ertragssäule aufgebaut Verteilung nach Alter des Unternehmens, Angaben für Jahre und mehr 5 bis unter 10 Jahre 2 bis unter 5 Jahre bis unter 2 Jahre Quelle: Creditreform Rating b2b online-shops 12,4% 17,9% 14,6% 5,4% 17,3% 23,0% Gesamtwirtschaft 52,4% 57,0% 0% 20% 40% 60% 13

14 Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels Der B2B Online- und Versandhandel setzt sich nicht nur aus Handelsunternehmen zusammen Ò Klassische Handelsunternehmen natürlich prägend für den B2B Onlinehandel Ò Industriebetriebe und Dienstleister treiben ihre digitale Vermarktung voran Ò Ein Fünftel (20,4%) aller B2B Online-Shops von Unternehmen betrieben, die nicht im Handel verortet sind besonders Hersteller von Konsumgütern sowie Metall- und Elektroindustrie Online-Shops nach Wirtschaftszweig, Angaben für 2016 Handel Konsumgüter Metall/Elektro Dienstleistungen Chemie/Pharma Grundstoffe 79,6% 8,8% 4,7% 4,6% 1,7% 0,7% Quelle: Creditreform Rating 14

15 Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels Handel mit Informations- und Kommunikationstechnik dominiert den B2B Onlinehandel Ò Handel mit Informations- und Kommunikationstechnik steht für jeden zehnten Online-Shop (10,3%), direkt gefolgt vom Handel mit Nahrungs- und Genussmitteln (9,3%) Ò Dahinter folgen gleichauf Textilgroßhändler und der Handel mit Bürobedarf, die je 7,2% der Online-Shops im Handel ausmachen, sowie der Bereich Haushaltsgeräte und Möbel mit 7,1% Handelsunternehmen nach Tätigkeitsbereich, Einteilung nach der StBA-Systematik WZ-2008, Angaben für 2016 Geräte der IuK-Technik Nahrungs-/Genussmittel Bekleidung/Textil Bürobedarf/Verlagsprodukte/ Medien Haushaltsgeräte/-waren/Möbel Heimwerker-/ Einrichtungsbedarf Kfz, Kfz-Teile/-Zubehör Spielwaren/Sport/Freizeit Maschinen/Ausrüstung Medizinische Artikel/Kosmetik 3,5% 4,3% 5,2% 6,3% 6,0% 7,2% 7,2% 7,1% 10,3% 9,3% Schmuck/Uhren Quelle: Creditreform Rating 1,9% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 15

16 Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels Die meisten B2B-Händler sind in den bevölkerungsreichen, wirtschaftsstarken Flächenländern ansässig Ò Verteilung der Versandhändler im Bundesgebiet stimmt weitgehend mit dem Unternehmensbesatz in der Gesamtwirtschaft überein Ò Mehr als die Hälfte (55,1%) aller deutschen B2B-Händler in NRW, Bayern oder Baden-Württemberg beheimatet Ò Tendenziell geringere Verbreitung in den neuen Bundesländern B2B Online-Shops nach Unternehmenssitz, Angaben für % 25% 20% 15% 10% 5% 1,0% 1,0% 1,1% 1,3% 1,9% 2,1% 3,2% 3,7% 3,9% 4,9% 5,6% 7,3% 7,8% 13,6% 18,8% 22,7% 0% Quelle: Creditreform Rating 16

17 Agenda 1. Creditreform und bevh gehen neue, innovative Wege 2. Die Herangehensweise Webcrawling 3. Die Wirtschaftsstruktur des B2B Online- und Versandhandels 4. Performance der Online-Shops in Deutschland 17

18 Performance der Online-Shops in Deutschland Umsatzentwicklung ist deutlich aufwärts gerichtet Ò Nach einem rezessionsbedingten Umsatzrückgang in 2009 von 53,1 auf 51,0 Mrd. Euro melden die Unternehmen mit B2B-Webshops seitdem beständig wachsende Umsätze Ò Nachdem die Umsätze in ,6% über dem Niveau des Vorjahres lagen, sollte in 2014 erstmals die Umsatzmarke von 70 Mrd. Euro überschritten worden sein Ò Umsatzentwicklung bezieht sich auf den gesamten Jahresumsatz der Unternehmen (nicht nur Online- Umsatz) Angaben in Mrd. Euro, *) ~90% der in der Vorjahren verfügbaren Bilanzen ,1 51,0 Quelle: Creditreform Rating 54,1 59,2 61,9 69,1 69, * 18

19 Performance der Online-Shops in Deutschland B2B Onlinehändler mit hoher Bonität und geringerem Insolvenzrisiko als in der Gesamtwirtschaft Ò Kreditwürdigkeit der deutschen B2B Online-Shops hat sich in den vergangenen Jahren weitgehend stabil entwickelt, in 2016 mit 247 Punkten (Æ) weiterhin gute Bonität Ò Entwicklung der Bonität des gesamten deutschen Unternehmenssektors verdeutlicht, dass die Betreiber von B2B Online- Shops eine überdurchschnittliche Bonität haben Ò Durchschnittliche Kreditwürdigkeit des deutschen Handels ebenfalls stets schlechter ausgefallen Durchschnittliche Bonität, Bonitätsindex: 100 (sehr gute Bonität) bis 600 (Zahlungsausfall) b2b online-shops Gesamtwirtschaft Handel Quelle: Creditreform Rating 19

20 Performance der Online-Shops in Deutschland Das Zahlungsverhalten der B2B Online-Shops hat sich seit 2011 deutlich verbessert Ò Zahlungsmoral der B2B Onlinehändler seit 2011 kontinuierlich verbessert, Zahlungsverzugsdauer beträgt in 2016 nur noch durchschnittlich 7,93 Tage Ò Dagegen ist in der deutschen Gesamtwirtschaft tendenziell eine nachlassende Zahlungsmoral zu verzeichnen so betrug die Zahlungsverzugsdauer in 2013 bereits 9,45 Tage und wuchs weiter auf 10,86 Tage in 2016 Durchschnittliche Zahlungsverzugsdauer in Tagen b2b online-shops Gesamtwirtschaft 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6, Quelle: Creditreform Rating 20

21 Performance der Online-Shops in Deutschland Finanzielle Stabilität unterscheidet sich deutlich zwischen den einzelnen Tätigkeitsbereichen im Handel Ò Am solidesten sind die Online- Shop-Betreiber im Handel mit Heimwerker-/Einrichtungsbedarf aufgestellt (2014: 33,7%) sowie B2B Online-Shops, welche im Handel mit Maschinen und Ausrüstungen aktiv sind (31,1%) Ò B2B-Versender aus dem Handel mit Nahrungs- und Genussmitteln weisen die dünnste Eigenkapitaldecke auf mit 14,7% lag die durchschnittliche Eigenkapitalquote ,3 Prozentpunkte unter dem Niveau von 2008 Entwicklung der Eigenkapitalquote, Angaben in %, Median Büro/Medien Haushalt/Möbel Heimwerker IuK KfZ Maschinen/Ausrüstung Medizin Nahrung Textil Quelle: Creditreform Rating 21

22 Performance der Online-Shops in Deutschland B2B Online-Shop-Betreiber zeigen überdurchschnittlich hohe Rentabilität Ò B2B Online- und Versandhändler wirtschaften vergleichsweise effizient mit den ihnen zur Verfügung stehenden Finanzmitteln Ò Gesamtkapitalrentabilität der B2B- Online- und Versandhändler rangierte seit 2008 oberhalb des branchenübergreifenden Durchschnitts (2014: 6,4% vs. 5,9% in der Gesamtwirtschaft) Ò Auch im Vergleich zum Handel konnten B2B Onlinehändler fast durchweg höhere Gesamtkapitalrenditen erzielen zuletzt erreichte der Handel eine durchschnittliche Rendite von 6,3% Entwicklung der Gesamtkapitalrendite Angaben in %, Median 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 b2b online-shops Gesamtwirtschaft Handel Quelle: Creditreform Rating 22

23 Kontakt Creditreform AG Siebo Woydt Vorstand Telefon 02131/

B2B ONLINE-SHOPS WIRTSCHAFT IM WORLD WIDE WEB EINE VOLLERHEBUNG DER DEUTSCHEN. März 2017

B2B ONLINE-SHOPS WIRTSCHAFT IM WORLD WIDE WEB EINE VOLLERHEBUNG DER DEUTSCHEN. März 2017 B2B ONLINE-SHOPS EINE VOLLERHEBUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IM WORLD WIDE WEB März 2017 In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für E-Commerce und Versandhandel e.v. Management Summary 1. Creditreform

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

BRANCHEN UND REGIONEN IHR DIGITALES GESICHT EIN BLICK VON AUSSEN AUF IHRE REGION

BRANCHEN UND REGIONEN IHR DIGITALES GESICHT EIN BLICK VON AUSSEN AUF IHRE REGION BRANCHEN UND REGIONEN IHR DIGITALES GESICHT EIN BLICK VON AUSSEN AUF IHRE REGION Impressum IW Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Kontakt Telefon: 0221 4981-758 Telefax: 0221 4981-99758 www.iwconsult.de

Mehr

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2008 Vorbemerkungen

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2008 Vorbemerkungen Artikel-Nr. 3542 08001 Handel und Gastgewerbe G I 3 - j/08 Fachauskünfte: (0711) 641-27 33 19.08.2010 Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2008 Vorbemerkungen

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org Die Wirtschaftslage im B2B-Versandhandel HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH Siebo Woydt, Vorstand Creditreform Martin Groß-Albenhausen,

Mehr

Haspa-Mittelstandsindex Pressegespräch am 19. Juli 2012

Haspa-Mittelstandsindex Pressegespräch am 19. Juli 2012 Pressegespräch am 19. Juli 2012 : Informationen zur Studie. Der Haspa-Mittelstandsindex 2012 gibt einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage des Mittelstands in der Hansestadt. Dafür wurden

Mehr

ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017

ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017 ONLINE- UND VERSANDHANDELSMARKT SCHWEIZ 2017 Patrick Kessler VSV Thomas Hochreutener GfK Switzerland AG Zürich, 20. Februar 2018 1 Detailhandel Schweiz 1990 2017 Umsatzentwicklung in Mrd. CHF, zu laufenden

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Berlin Ergebnisse der vfa-mitgliedserhebung 2018

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2016

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2016 Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2016 Zahlungsverzögerungen nehmen zu ANALYSE DES ZAHLUNGS- VERHALTENS Zahlungsverzug steigt im 1. Halbjahr 2016 um 0,49 auf durchschnittlich 10,45 Tage

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Baden-Württemberg Ergebnisse der vfa-mitgliedserhebung

Mehr

REGIONENCHECK VC Villingen-Schwenningen

REGIONENCHECK VC Villingen-Schwenningen REGIONENCHECK VC Villingen-Schwenningen Eine Untersuchung der Creditreform Villingen-Schwenningen Schott KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Schwarzwald-Baar-Kreis Waldshut

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Winter 2016/2017

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Winter 2016/2017 Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Winter 2016/2017 Lieferanten gewähren längere Zahlungsziele ANALYSE DES ZAHLUNGS- VERHALTENS Zahlungsverzug im 2. Halbjahr 2016 konstant bei 10,01 Tagen Verschlechterungen

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein November 2015

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein November 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 11/15 SH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Schleswig-Holstein Herausgegeben am:

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg November 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg November 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 11/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 11. Oktober

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2016

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 05/16 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 15. Dezember

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Juli 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Juli 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 07/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Mai 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 05/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 4. September

Mehr

CREDITREFORM REGIONENCHECK

CREDITREFORM REGIONENCHECK CREDITREFORM REGIONENCHECK Nordschwarzwald Eine Untersuchung der Creditreform Pforzheim Schott KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Stadt Pforzheim Enzkreis Landkreis

Mehr

REGIONENCHECK VC Ravensburg

REGIONENCHECK VC Ravensburg REGIONENCHECK VC Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Unter der Lupe 1. Einleitung Der vorliegende Regionencheck

Mehr

GWA Herbstmonitor 2009

GWA Herbstmonitor 2009 GWA Herbstmonitor 2009 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe *

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe * Industriestruktur: Betriebe und Beschäftigte 6. Industriestruktur 6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden Betriebe * 2004 106 160 167 433 8.588 47.900 2005 101

Mehr

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2013/2014

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2013/2014 deutschen Interaktiven Handel B2C 2013/2014 Geschäftslage und -erwartungen Social Media Auslandsaktivitäten Ergebnisse der aktuellen Online-Befragung Neuss Berlin, Juni 2014 Inhalt Studiendesign Interaktiver

Mehr

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2016

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2016 Artikel-Nr. 3542 16001 Handel und Gastgewerbe G I 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-27 33 25.09.2018 Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2016 Vorbemerkungen

Mehr

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Bremen Seddig KG Contrescarpe 17 28203 Bremen Telefon 0 42 1 / 3 29 02-0 E-Mail info@bremen.creditreform.de Internet www.bremen.creditreform.de Presseinformation

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

REGIONENCHECK VC Aalen

REGIONENCHECK VC Aalen REGIONENCHECK VC Aalen Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Regional herrscht ein sehr geringes Ausfallrisiko 1. Einleitung

Mehr

REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm

REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Regionen auf dem Prüfstand 1. Einleitung Der vorliegende

Mehr

Regionencheck Nordschwarzwald 2016

Regionencheck Nordschwarzwald 2016 Regionencheck Nordschwarzwald 2016 Eine Untersuchung der Creditreform Pforzheim Müller & Schott KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Das Ausfallrisiko wird immer geringer 1. Einleitung Der

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

REGIONENCHECK VC Aalen

REGIONENCHECK VC Aalen REGIONENCHECK VC Aalen Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG 1. Einleitung Immer noch besser als Baden-Württemberg Der

Mehr

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2012/2013

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2012/2013 deutschen Interaktiven Handel B2C 2012/2013 Geschäftslage und -erwartungen Social Media Betrugserfahrungen des Interaktiven Handel Ergebnisse der aktuellen Online-Befragung Neuss Berlin, Juni 2013 Inhalt

Mehr

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015

Statistik informiert... Nr. I/ Juni 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. I/2015 5. Juni 2015 Maschinenbau in Schleswig-Holstein 2008 2014 Sektorale Bedeutung und regionale Schwerpunkte Im Jahr 2014

Mehr

B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND

B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND BRANCHENREPORT B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND JAHRGANG 2013 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64

Mehr

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Insolvenzen 04.08.2016 Lesezeit 3 Min. Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen In diesem Jahr dürften maximal 22.000 Unternehmen in Deutschland

Mehr

REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm

REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit dercreditreform Rating AG Unter der Lupe 1. Einleitung Der vorliegende Regionencheck

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel

Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel Wien 2007 Verbesserung der Ertragskraft, aber nach wie vor Aufholbedarf Umsatzrentabilität = 2,1 46 der Unternehmen schreiben rote Zahlen Eigenkapitalquote =

Mehr

CREDITREFORM REGIONENCHECK

CREDITREFORM REGIONENCHECK CREDITREFORM REGIONENCHECK Kreis Bochum, Stadt Informationstableau 05 Nordrhein-Westfalen 05911 Bochum, Stadt 05911000 Bochum, Stadt Anzahl Unternehmen 13.832 Analysezeitraum 2013-2015 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 Geschäftslage und -erwartungen Social Media Mobile Commerce Ergebnisse der aktuellen Online-Befragung Folie 1 2015 Boniversum & bevh Neuss Berlin, Juni 2015

Mehr

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Dr. Andreas Koch (IAW) Dr. Christian Lerch (FhG ISI) Dr. Christian Rammer (ZEW)

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Winter 2017/2018

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Winter 2017/2018 Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Winter 2017/2018 Zahlungsverzögerungen nehmen zu ANALYSE DES ZAHLUNGS- VERHALTENS Zahlungsverzug bei deutschen Unternehmen steigt auf 10,58 Tage (+ 0,47 Tage)

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 VSV - Verband des Schweizerischen Versandhandels Patrick Kessler GfK Switzerland Thomas Hochreutener Hergiswil, März 2013 GfK 2013 Der Schweizer Online- und Versandhandel

Mehr

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2013

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2013 Artikel-Nr. 3542 13001 Handel und Gastgewerbe G I 3 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-27 33 30.06.2015 Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2013 Vorbemerkungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Mecklenburg-Vorpommern April 2012 Bestell-Nr.: G123 2012 04 Herausgabe: 19. Juni 2012 Printausgabe:

Mehr

Betrug im E-Commerce: über 97 Prozent der Händler in Deutschland sind betroffen / Black Friday erhöht Bonitätsabfragen bei CRIFBÜRGEL um 115 Prozent

Betrug im E-Commerce: über 97 Prozent der Händler in Deutschland sind betroffen / Black Friday erhöht Bonitätsabfragen bei CRIFBÜRGEL um 115 Prozent Betrug im E-Commerce: über 97 Prozent der Händler in Deutschland sind betroffen / Black Friday erhöht Bonitätsabfragen bei CRIFBÜRGEL um 115 Prozent Der E-Commerce Markt in Deutschland boomt unaufhaltsam.

Mehr

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2017 Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 24. Oktober 2017 Bank aus Verantwortung Arbeitgeber Mittelstand

Mehr

CREDITREFORM REGIONENCHECK

CREDITREFORM REGIONENCHECK CREDITREFORM REGIONENCHECK Kreis Dortmund, Stadt Informationstableau 05 Nordrhein-Westfalen 05913 Dortmund, Stadt 05913000 Dortmund, Stadt Anzahl Unternehmen 18.585 Analysezeitraum 2014-2016 Seite 1 Inhalt

Mehr

Inkasso mit Branchenkompetenz. Handel & Handwerk. coeo. Inkasso

Inkasso mit Branchenkompetenz. Handel & Handwerk. coeo. Inkasso mit Branchenkompetenz Handel & Handwerk Herausforderung Handel & Handwerk eine Branche zwischen Tradition und Moderne Die Beziehung zwischen Groß- und Einzelhandel besteht wie auch die Beziehung zwischen

Mehr

ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015

ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015 ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015 Patrick Kessler VSV Thomas Hochreutener GfK Hergiswil, 4. März 2016 1 Entwicklung des Schweizer Detailhandels Umsatzentwicklung 1990-2015 in Mrd. CHF Ø jährliches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im in Mecklenburg-Vorpommern Mai 2011 Bestell-Nr.: G113 2011 05 Herausgabe: 21. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber:

Mehr

GWA Herbstmonitor 2011

GWA Herbstmonitor 2011 GWA Herbstmonitor 2011 Chart-Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes-Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern pressmaster-fotolia_42503774_s Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Frühjahr 2018 Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfragen: Grenzüberschreitendes & kanalübergreifendes Onlinemarktplatzgeschäft

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Analyse des österreichischen

Analyse des österreichischen Analyse des österreichischen Großhandels Mag. Peter Voithofer 8. März 2012 Ihre Gesprächspartner Bettina Lorentschitsch, MSc MBA Obfrau der Bundessparte Handel Mag. René Tritscher Geschäftsführer der Bundessparte

Mehr

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Registriertes Inkassounternehmen Creditreform Leer Bolte KG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstr. 16, 26789 Leer Telefon 04 91 / 9 79 82-0 Internet: www.creditreform-leer.de

Mehr

CREDITREFORM REGIONENCHECK

CREDITREFORM REGIONENCHECK CREDITREFORM REGIONENCHECK Kreis Hildesheim Informationstableau 03 Niedersachsen 03254 Hildesheim 03254001 Adenstedt 03254002 Alfeld (Leine), Stadt 03254003 Algermissen Anzahl Unternehmen 10.198 Analysezeitraum

Mehr

GWA Herbstmonitor 2010

GWA Herbstmonitor 2010 GWA Herbstmonitor 2010 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes-Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Herbstmonitor

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 8 Radioempfang und nutzung in Deutschland 164 Radioempfang über Digitalradio DAB+ DAB+ nimmt weiter zu: In rund 15 Prozent der Haushalte gibt es mittlerweile mindestens ein DAB+ Radiogerät. 15,1 12,6 10,0

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Quelle Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Pharmaindustrie

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2014

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2014 Artikel-Nr. 3542 14001 Handel und Gastgewerbe G I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-27 33 28.06.2016 Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2014 Vorbemerkungen

Mehr

Ausfallraten in der deutschen Wirtschaft 2015

Ausfallraten in der deutschen Wirtschaft 2015 Ausfallraten in der deutschen Wirtschaft 2015 Marktanalysen April 2016 Management Summary 1. In 2015 ging die empirische Ausfallrate in der deutschen Gesamtwirtschaft das zweite Jahr in Folge zurück.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Oktober 2018 Kennziffer: Herausgabe: G113 2018 10 20. Dezember 2018 Herausgeber:

Mehr

CREDITREFORM REGIONENCHECK

CREDITREFORM REGIONENCHECK CREDITREFORM REGIONENCHECK Kreis "Musterkreis" Informationstableau 99 Musterbundesland 99999 Musterkreis 99999991 Mustergemeinde 1 99999992 Mustergemeinde 2 99999993 Mustergemeinde 3 Anzahl Unternehmen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern März 2017 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2017 03 15. Mai 2017

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe Wien 23 Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma Bildnachweis Titelseite: Alexander Raths Fotolia Seite 2 Die Pharmaindustrie in

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Januar 2016 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2016 01 12. April 2016

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Juni 2018 Kennziffer: Herausgabe: G113 2018 06 28. August 2018 Herausgeber:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern Februar 2016 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: G113 2016 02 19. April

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Interaktiver Handel in Deutschland 2014 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels

Mehr

VERARBEITENDES GEWERBE

VERARBEITENDES GEWERBE Entgelte Exportquote Umsatzentwicklung VERARBEITENDES GEWERBE Industrie Produktivität Beschäftigte Bruttowertschöpfung Folie 1 Verarbeitendes Gewerbe 1 trägt ein Viertel zur Bruttowertschöpfung bei In

Mehr

CREDITREFORM REGIONENCHECK OWL

CREDITREFORM REGIONENCHECK OWL OSTWESTFALEN-LIPPE Bielefeld Gütersloh Herford Minden Paderborn CREDITREFORM REGIONENCHECK OWL Es gilt das gesprochene Wort 17. Juli 2013 Eine Untersuchung des Creditreform Kompetenz Centers in Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg März 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg März 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 3/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 5. August Impressum

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg April 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg April 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 4/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 20. August Impressum

Mehr

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Februar 2014

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Februar 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G I 2 - m 2/4 HH Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Hamburg Herausgegeben am: 4. August Impressum

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Mecklenburg-Vorpommern März 2013 Bestell-Nr.: G113 2013 03 Herausgabe: 6. Juni 2013 Printausgabe:

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand in Sachsen, Herbst 2017

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand in Sachsen, Herbst 2017 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Dresden Aumüller KG Augsburger Straße 4 01309 Dresden Telefon 03 51 / 44 44 444 E-Mail info@dresden.creditreform.de Internet www.dresden.creditreform.de Presseinformation

Mehr

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin.

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin. 14 Prozent der Produk tion der deutschen industrie kommt aus Berlin. Jeder 12. beschäftigte Deutschlands arbeitet in Berlin. Die industrie in Berlin weist eine Exportquote von 78 Prozent auf. BERLIN Stark

Mehr

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region von Rosemarie Kay und Brigitte Günterberg Gutachten im Auftrag von Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Bonn, 11.

Mehr

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 15. März 2012. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 15. März 2012. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 1 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 Der Inhalt 2 1. Gesamtmarkt Detailhandel 2. Der Markt Online- und Versandhandel 3. Fokusbefragung VSV-Mitglieder - Gesamtbetrachtung - Fokus B2C 4. Ausblick

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Auf einen Blick Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in Düsseldorf Aktuelle Zahlen und Entwicklungen zwischen 2009 und 2014/15

Auf einen Blick Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in Düsseldorf Aktuelle Zahlen und Entwicklungen zwischen 2009 und 2014/15 Auf einen Blick (KuK) in Düsseldorf Aktuelle Zahlen und Entwicklungen zwischen 2009 und 2014/15 Eckdaten der KuK Aktuelle Zahlen 2014/15 Entwicklung 2009 bis 2014/15 KuK in Düsseldorf KuK im Großraum:

Mehr

Über Unternehmen in Deutschland mit erhöhtem Insolvenzrisiko Trendumkehr: Anstieg der Firmeninsolvenzen in 2019

Über Unternehmen in Deutschland mit erhöhtem Insolvenzrisiko Trendumkehr: Anstieg der Firmeninsolvenzen in 2019 Über 300.000 Unternehmen in Deutschland mit erhöhtem Insolvenzrisiko Trendumkehr: Anstieg der Firmeninsolvenzen in 2019 1. Einleitung: 8,4 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben finanzielle Probleme

Mehr

REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm

REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm REGIONENCHECK VC Ulm / Neu-Ulm Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Alb-Donau-Kreis Biberach Günzburg

Mehr