Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel"

Transkript

1 Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel Wien 2007

2

3 Verbesserung der Ertragskraft, aber nach wie vor Aufholbedarf Umsatzrentabilität = 2,1 46 der Unternehmen schreiben rote Zahlen Eigenkapitalquote = der Unternehmen sind buchmäßig überschuldet Polarisierung hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Position 11 zählen zu den Top-Unternehmen 24 der Handelsunternehmen in katastrophaler betriebswirtschaftlicher Situation Hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Position weisen die Handelsunternehmen eine starke Polarisierung auf: 11 der Unternehmen können zu den Top-Unternehmen mit einer Eigenkapitalquote von über 20 und einem Gewinn vor Steuern von über 5 der Betriebsleistung gezählt werden. Demgegenüber befinden sich 24 der Unternehmen in einer betriebswirtschaftlich katastrophalen Situation: sie sind überschuldet und können ihre Kosten nicht decken. Zwischen 2000/01 und 2005/06 hat sich die betriebswirtschaftliche Lage im Handel verbessert. Der Anteil der Top-Unternehmen hat sich um 3 -Punkte erhöht, jener der überschuldeten und Verluste erwirtschaftenden Unternehmen hat sich hingegen um 5 -Punkte verringert. Im Einzelhandel kam es im selben Zeitraum zu einer Erhöhung der Top-Unternehmen um 2 -Punkte auf 9, im Großhandel stieg der Anteil der besten Unternehmen um 5 -Punkte auf 16. Im Kfz-Handel blieb der Anteil unverändert bei 6. Der Anteil der Unternehmen in einer katastrophalen betriebswirtschaftlichen Situation hat sich in allen drei Handelsbereichen um 5 bis 6 -Punkte verringert und lag im Bilanzjahr 2005/06 im Einzelhandel bei 30, im Großhandel bei 14 und im Kfz- Handel bei 26.

4 Betriebswirtschaftliche Position der bilanzierenden Unternehmen im österreichischen Handel, 2000/01 und 2005/ / /06 1 Die Verteilung nach Prozent erfolgt anhand der Indikatoren Umsatzrentabilität (Ergebnis vor Steuern in der Betriebsleistung) und Eigenkapitalquote (Eigenkapital in des Gesamtkapitals). Stichprobe: (2000/01) bzw (2005/06) bilanzierende Handelsunternehmen Trotz dieser Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Situation der Handelsunternehmen im langfristigen Vergleich, besteht nach wie vor Aufholbedarf: Bei den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Indikatoren liegt der Handel unter dem Durchschnitt der marktorientierten Wirtschaft.

5 Umsatzrentabilität: 2,1 Die Umsatzrentabilität, d. i. der Gewinn (vor Ertragssteuern) in Prozent des Umsatzes, beträgt im österreichischen Handel rd. 2,1. Im sektoralen Vergleich ist die Ertragskraft der Großhandelsbetriebe mit rd. 2,5 - wie in den letzten Jahren - am stärksten, während der Einzelhandel mit rd. 1,9 und der Kfz-Handel mit rd. 0,7 unter dem Gesamtdurchschnitt des Handels liegen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich im Groß- und im Einzelhandel die Ertragskraft verbessert, im Kfz-Handel zeigt sich hingegen ein deutlicher Rückgang der Umsatzrentabilität. 3,0 Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis) im österreichischen Handel, in Prozent der Betriebsleistung, 2005/06 2,5 2,0 2,1 2,5 1,9 1,5 1,0 0,7 0,5 0,0 Handel insgesamt Kfz-Handel¹ Großhandel Einzelhandel Umsatzrentabilität nach Finanzergebnis = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) in Prozent der Betriebsleistung 1 einschließlich Kfz-Reparatur und Tankstellen Das obere Quartil der österreichischen Handelsunternehmen erreicht im Durchschnitt eine Umsatzrentabilität von rd. 8,2 und mehr. Eine überdurchschnittliche Umsatzrentabilität (rd. 10 ) erzielen im Durchschnitt die Großhandelsunternehmen des oberen Quartils. Besonders besorgniserregend ist die Situation bei den Einzelhandelsunternehmen des unteren Quartils, die im Durchschnitt einen Verlust von rd. 11,5 erwirtschaften. Hierbei handelt es sich vielfach um Kleinstunternehmen, die nicht in der Lage sind, den kalkulatorischen Unternehmerlohn zu verdienen. Nach Unternehmensgrößenklassen differenziert weisen die Großunternehmen des Großhandels mit rd. 3,3 die höchste Ertragskraft aus, gefolgt von den Großunternehmen des Einzelhandels mit rd. 3,1. Am anderen Ende der Reihung befinden sich die Kleinstunternehmen des Kfz-Handels (0,02 ) sowie des Einzelhandels (rd. 0,3 ).

6 Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis) im österreichischen Handel nach Unternehmensgrößenklassen, in Prozent der Betriebsleistung, 2005/06 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Einzelhandel Großhandel Kfz-Handel¹ Handel insgesamt Kleinstunternehmen Kleinunternehmen Mittelunternehmen Großunternehmen Umsatzrentabilität nach Finanzergebnis = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) in Prozent der Betriebsleistung 1 einschließlich Kfz-Reparatur und Tankstellen Die Umsatzrentabilität des Handels (rd. 2,1 ) liegt unter dem Wert der gesamten marktorientierten Wirtschaft (rd. 2,6 ), wobei der vergleichsweise hohe Wert in der marktorientierten Wirtschaft auch auf weitere Sektoren, die nicht detailliert ausgewertet wurden, zurückzuführen ist (z. B. Kredit- und Versicherungswesen, Energie- und Wasserversorgung). Der Tourismus weist die geringste Ertragskraft (rd. 1 ) auf die Umsatzrentabilität der Wirtschaftsdienstleister hingegen beläuft sich auf rd. 5.

7 Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis) in ausgewählten Sektoren und der gesamten marktorientierten Wirtschaft, in Prozent der Betriebsleistung, Österreich, 2005/ , ,8 2,6 2 2,1 2,0 1,5 1 0,8 0 Wirtschaft s- dienste Sachgütererzeugung Marktorientierte Wirtschaft¹ Handel Bauwesen Verkehr Tourismus Umsatzrentabilität nach Finanzergebnis = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) in Prozent der Betriebsleistung 1 ohne Land- und Forstwirtschaft und persönliche Dienstleistungen (genauer: Abschnitte C - K der ÖNACE)

8 Im Branchenvergleich des Einzelhandels weist der Lederwarenhandel im Durchschnitt mit 4,1 die höchste Umsatzrentabilität auf. Am unteren Ende der Rangliste befindet sich der Spielwarenhandel, der im Durchschnitt einen Verlust in der Höhe von rd. 2,3 der Betriebsleistung hinnehmen muss. Rote Zahlen schreiben im Bilanzjahr 2005/06 weiters die Drogerien und Parfümerien. Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis) im österreichischen Einzelhandel, in Prozent der Betriebsleistung, nach Branchen, 2005/06 Lederwarenhandel Elektrohandel Baumärkte Einzelhandel Bekleidungshandel Sportartikelhandel Buchhandel Möbelhandel Schuhhandel Fotohandel Lebensmittelhandel Papier-, Büro-, Schreibwarenhandel Uhren- und Schmuckhandel Drogerien/Parfumerien Spielwarenhandel Umsatzrentabilität nach Finanzergebnis = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) in Prozent der Betriebsleistung Ein Zeitvergleich zeigt, dass die Ertragskraft im österreichischen Handel seit dem Bilanzjahr 2001/02 ausgehend von einem äußerst bescheidenen Niveau kontinuierlich gestiegen ist.

9 54 bilanzieren positiv Rd. 54 der österreichischen Handelsunternehmen erzielen im Bilanzjahr 2005/06 ein positives Betriebsergebnis. Der Anteil der positiv bilanzierenden Unternehmen steigt mit der Unternehmensgröße während mehr als die Hälfte der Kleinstunternehmen rote Zahlen ausweist, ist es bei den Großunternehmen rund ein Viertel. Auch diesbezüglich zeigt sich im Jahresvergleich eine Verschlechterung im Kfz-Handel. Anteil der Unternehmen mit positiver Umsatzrentabilität im österreichischen Handel, in Prozent, 2005/ , ,5 49,4 46, Handel insgesamt Kfz-Handel¹ Großhandel Einzelhandel Eigenkapitalquote: 20,6 Im Durchschnitt der österreichischen Handelsunternehmen wird bei der Eigenkapitalquote der betriebswirtschaftliche (Mindest-) Richtwert von 20 knapp überschritten. Die Großhandelsunternehmen übertreffen diesen Wert mit rd. 24 deutlich, während der Einzelhandel mit rd. 17 und der Kfz-Handel mit durchschnittlich rd. 13 deutlich darunter liegen. Einzig im Kfz-Handel ist die Eigenkapitalquote im Jahresvergleich gesunken. Die Eigenkapitalquote steigt tendenziell mit zunehmender Unternehmensgröße. Den Sollwert von 20 überschreiten jedoch nur im Großhandel bereits die Kleinunternehmen, im Einzelhandel sind es erst die mittleren Unternehmen und im Kfz-Handel wird der Richtwert von keiner Größenklasse erreicht.

10 Eigenkapitalquote im österreichischen Handel, in Prozent des Gesamtkapitals, 2005/ , , , , Handel insgesamt Kfz-Handel¹ Großhandel Einzelhandel Eigenkapitalquote = Eigenkapital in Prozent des Gesamtkapitals 1 einschließlich Kfz-Reparatur und Tankstellen Die Eigenkapitalquote der gesamten marktorientierten Wirtschaft ist um 2 -Punkte höher als der Wert des Handels (rd. 20,6 ). Der Durchschnitt der Unternehmen im Tourismus und dem Bauwesen liegt unter dem betriebswirtschaftlichen Richtwert von 20. Eigenkapitalquote in ausgewählten Sektoren und der gesamten marktorientierten Wirtschaft, in Prozent des Gesamtkapitals, Österreich, 2005/ , ,4 22,6 20,8 20,6 18, ,5 5 0 Verkehr Marktorientierte Wirtschaft¹ Sachgütererzeugung Wirtschaftsdienste Handel Bauwesen Tourismus Eigenkapitalquote = Eigenkapital in Prozent des Gesamtkapitals 1 ohne Land- und Forstwirtschaft und persönliche Dienstleistungen (genauer: Abschnitte C - K der ÖNACE) Nach einer konstanten Entwicklung in den früheren Jahren (bis 2002/03) hat sich die Eigenkapitalausstattung der österreichischen Handelsunternehmen seit dem Bilanzjahr 2003/04 verbessert und liegt im Bilanzjahr 2005/06 erstmals über 20.

11 39 der Unternehmen sind buchmäßig überschuldet Rd. 39 aller Handelsunternehmen verfügen über kein Eigenkapital, d. h., dass das Fremdkapital das vorhandene Betriebsvermögen übersteigt. Von einer buchmäßigen Überschuldung sind rd. 46 der Einzelhandelsunternehmen, rd. 41 der Kfz-Handelsunternehmen bzw. rd. 27 der Großhandelsunternehmen betroffen. Der Anteil der Unternehmen ohne Eigenkapital sinkt mit zunehmender Unternehmensgröße. Während rd. 46 der Kleinstunternehmen eine Überschuldung ausweisen, sind es bei den Großunternehmen rd. 8. Großunternehmen tendenziell erfolgreicher Die Auswertungen von Großunternehmen zeigen, dass die Unternehmen des Groß- und des Einzelhandels (jeweils < 100 Mio Jahresumsatz) bei der Umsatzrentabilität mit Werten von über 3 überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Die Ertragskraft der Großunternehmen des Groß- und Einzelhandels (> 100 Mio Umsatz) liegt in etwa auf dem Niveau des Durchschnitts aller Betriebe mit weniger als 100 Mio Jahresumsatz. Die Umsatzrentabilität der Großunternehmen im Kfz-Handel (< 100 Mio Umsatz) liegt deutlich unter dem Durchschnitt des gesamten Kfz-Handels mit weniger als 100 Mio Jahresumsatz, wohingegen die Großunternehmen im Kfz-Handel (> 100 Mio Umsatz) eine bessere Ertragslage aufweisen. Hervorragende Eigenkapitalausstattung der Großunternehmen im Großhandel über 100 Mio Jahresumsatz Mit einer Eigenkapitalquote von rd. 31 liegen die Großunternehmen über 100 Mio im Großhandel auf hohem Niveau (marktorientierte Wirtschaft rd. 23 ) und um mehr als 10 -Punkte über dem Handelsdurchschnitt insgesamt. Auch die Großbetriebe des Großhandels (< 100 Mio Umsatz) wiesen mit rd. 27 eine überdurchschnittliche Eigenkapitalausstattung auf. Die Großunternehmen im Einzelhandel weisen ebenfalls deutlich höhere Werte auf als der Handel gesamt (< 100 Mio Umsatz: rd. 28, > 100 Mio: rd. 27 ). Die Kfz- Handelsunternehmen über 100 Mio überschreiten wenn auch in geringerem Ausmaß den Richtwert von 20. Die Großunternehmen im Kfz-Handel (< 100 Mio Umsatz) erreichen den Richtwert knapp nicht und liegen somit auch unter dem Handelsgesamtdurchschnitt. Einnahmen-/Ausgabenrechner Die betrieblichen Einnahmen jener Handelsbetriebe, die im Abrechnungsjahr 2005 eine Einnahmen-/Ausgabenrechnung führten, beliefen sich durchschnittlich auf rund ,-. Im Kfz-Handel lag der Durchschnittswert mit rd ,- darüber, im Einzelhandel (rd ,-) sowie im Großhandel (rd ,-) darunter.

12 In allen drei Handelsbereichen überstiegen die Ausgaben sofern ein kalkulatorischer Unternehmerlohn angesetzt wird die Einnahmen. Das negative Ergebnis zeigt, dass der von der KMU FORSCHUNG AUSTRIA angesetzte Unternehmerlohn nicht zur Gänze verdient werden konnte. Die buchmäßigen Ergebnisse, d. s. jene ohne kalkulatorischen Unternehmerlohn, belaufen sich auf 5,0 im Kfz-Handel, 5,7 im Einzelhandel sowie 11,9 im Großhandel. Diese Ergebnisse entsprechen einem Unternehmerlohn von knapp ,- im Einzelhandel, rd ,- im Kfz-Handel bzw. rd ,- im Großhandel. Betriebliche Einnahmen sowie buchmäßiges und betriebswirtschaftliches Ergebnis der Einnahmen-/Ausgabenrechner im österreichischen Handel, 2005 Ø betriebliche Einnahmen in Buchmäßiges Ergebnis in der betrieblichen Einnahmen Betriebswirtschaftliches Ergebnis in der betrieblichen Einnahmen Einzelhandel ,7-10,1 Großhandel ,9-4,5 Kfz-Handel ,0-6,8 Anmerkung: gerundete Werte Methodische Anmerkung Die Auswertungen basieren auf der KMU FORSCHUNG AUSTRIA-Bilanzdatenbank. Für das Basisjahr 2005/06 (Sofern das Wirtschaftsjahr nicht dem Kalenderjahr entspricht, wurden Bilanzen bis zum Stichtag 30. Juni des Folgejahres berücksichtigt - d. h., alle Bilanzen mit Stichtag bis wurden dem Basisjahr 2005/06 zugeordnet) wurden insgesamt rd Bilanzen ausgewertet. Für den Handel sind rd auswertbare Jahresabschlüsse verfügbar. Für die Auswertung lagen für den Einzelhandel (ÖNACE 52) rd Jahresabschlüsse vor, für den Bereich Großhandel und Handelsvermittlung (ÖNACE 51) rd sowie für die Kfz-Wirtschaft (ÖNACE 50) rd Die Steuerbilanzen wurden betriebswirtschaftlich korrigiert (Ansatz eines kalk. Unternehmerlohns von p. a. und kalk. Eigenkapitalzinsen i.d.h. von 4,41 ). Um betriebsspezifische Verzerrungen - insbesondere auf Branchenebene - zu vermeiden, wurden ausschließlich Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 100 Mio ausgewertet. Als Sonderauswertung liegen jedoch auch die durchschnittlichen Kennzahlen der Unternehmen mit mehr als 100 Mio Jahresumsatz vor. Die Einnahmen-/Ausgabenrechnung ist ein vereinfachtes Buchführungssystem, das sich auf die Aufzeichnung von Zahlungsvorgängen beschränkt. Zur Ermittlung des Gewinnes bzw. Verlustes werden die tatsächlich zugeflossenen Betriebseinnahmen den tatsächlich abgeflossenen Betriebsausgaben eines Kalenderjahres gegenüber gestellt. Diese Buchführungsmethode darf nur dann angewandt werden, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zur Buchführung besteht. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Buchführung besteht für Kapitalgesellschaften sowie für Personengesellschaften, deren Umsatz in zwei aufeinander folgenden Kalenderjahren jeweils ,- (bzw. bei Lebensmitteleinzelhändlern und Gemischtwarenhändlern jeweils ,-) übersteigt. Wien, Für Rückfragen steht Ihnen Mag. Peter Voithofer zur Verfügung.

Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel

Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel Wien 2008 Insgesamt geringe Verbesserung der Ertragskraft Rückgang der Gewinnsituation im Einzelhandel Verschlechterung bei filialisierten Großunternehmen im

Mehr

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009 KMU in Österreich Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich Dr. Walter Bornett November 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA - Datenbanken Datenbanken Bilanzdatenbank Konjunkturdatenbank

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Sparte Information und Consulting Finanzierungsstruktur und Ertragslage Bilanzjahr 2008/09 Wien 2010 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for

Mehr

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung Aktuelle automobile Kennzahlen 2011/12 Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung Mag. Peter Voithofer 08.11.2013 Highlights 2/37 Betriebswirtschaftliche Entwicklung 2011/12

Mehr

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett März 2009

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett März 2009 KMU in Österreich Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich Dr. Walter Bornett März 2009 KMU FORSCHUNG AUSTRIA - Datenbanken Datenbanken Bilanzdatenbank Konjunkturdatenbank

Mehr

Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage. Bilanzjahr 2010/11. Wien, Oktober 2012. www.kmuforschung.ac.

Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage. Bilanzjahr 2010/11. Wien, Oktober 2012. www.kmuforschung.ac. Sparte Information und Consulting Finanzierungsstruktur und Ertragslage Bilanzjahr 2010/11 Wien, Oktober 2012 www.kmuforschung.ac.at Diese Studie wurde im Auftrag der Sparte Information und Consulting

Mehr

Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft

Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft Mag. Peter Voithofer 29.10.2015 Zentrale Aussagen 2/24 Betriebswirtschaftliche Entwicklung Heterogene Entwicklung 2013/14 - besseres Ergebnis Kfz-Wirtschaft insgesamt

Mehr

HANDEL IN ZAHLEN 2015

HANDEL IN ZAHLEN 2015 HANDEL IN ZAHLEN 2015 Vorwort Inhalt Umsätze des Handels Beschäftigungsstruktur Fachgruppenmitgliedschaften Sparte Handel Unternehmensneugründungen Bilanzvergleich Verbraucherpreisindex - Einzelhandelspreisindex

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Analyse des österreichischen Großhandels Bedeutung und Entwicklung

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Analyse des österreichischen Großhandels Bedeutung und Entwicklung KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Analyse des österreichischen Großhandels Bedeutung und Entwicklung Wien 2011 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Diese Studie

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Betriebswirtschaftliche Situation im Einzelhandel mit Musikinstrumenten und Musikalien

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Betriebswirtschaftliche Situation im Einzelhandel mit Musikinstrumenten und Musikalien KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Betriebswirtschaftliche Situation im Einzelhandel mit Musikinstrumenten und Musikalien Wien 2006 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Erläuterungen und Anmerkungen

Erläuterungen und Anmerkungen Erläuterungen und Anmerkungen Aufwendungen gem. 198 HGB Unter diese Position fallen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Ingangsetzung, Erweiterung sowie Umstellung eines Betriebes entstehen. Diese

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2014 und 1. Quartal 2015 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Tischler 1) 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 33 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber um

Mehr

Wirtschaftliches Bild Zahlen und Fakten

Wirtschaftliches Bild Zahlen und Fakten Wirtschaftliches Bild Zahlen und Fakten Mag. Peter Voithofer 23.10.2014 Zentrale Aussagen 2/30 Betriebswirtschaftliche Entwicklung - 2012/13 schwächeres Ergebnis als im Vorjahr Konjunktur - Nachfrage nach

Mehr

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil

Mehr

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand Dr. Benjamin Mohr Chefvolkswirt Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss Telefon 02131 / 109-5172 Telefax 02131 / 109-627 E-Mail b.mohr@creditreform-rating.de Internet www.creditreform-rating.de Presseinformation

Mehr

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau Anlage 1.1 HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau AKTIVA Bilanz zum 31. Dezember 2010 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

Der Handel in Zahlen 2012. Die Erwachsenen haben eine Vorliebe für Zahlen. Aus: Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz

Der Handel in Zahlen 2012. Die Erwachsenen haben eine Vorliebe für Zahlen. Aus: Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz handel in zahlen 2012 19.09.1904 0:38 Uhr Seite 1 HANDEL AKTUELL www.derhandel.at I 02-2013 Der Handel in Zahlen 2012 Inhalt Die Erwachsenen haben eine Vorliebe für Zahlen. Aus: Antoine de Saint-Exupéry,

Mehr

Mittelstand quo vadis?

Mittelstand quo vadis? Raiffeisen-Business Frühstück Mittelstand quo vadis? Mag. Peter Voithofer 9. April 213 Aufbau der Präsentation 2/31 Die Bedeutung und Entwicklung des Mittelstands in Österreich Wandel in der Unternehmensstruktur

Mehr

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006 Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006 Inhalt Inhalt...2 Zusammenfassung...3 Anzahl der Titel im Gesamtprogramm...5 Anzahl der Titel im aktuellen Programm...6 Veränderung

Mehr

Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Erfolgsfaktoren für Unternehmen Glaser und Metallbau Erfolgsfaktoren für Unternehmen Dr. Walter Bornett 7. März 2012 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Walter Bornett KMU Forschung Austria 1040 Wien, Gußhausstraße 8 Telefon: +43-1 505

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2.1 Aufgaben der GuV Die GuV gehört, wie die Bilanz, zum Jahresabschluss eines Unternehmens. Ihre Aufgabe besteht darin, den erzielten Erfolg (Gewinn oder Verlust) aufzuzeigen.

Mehr

Situation und Entwicklung des Kärntner Mittelstandes

Situation und Entwicklung des Kärntner Mittelstandes Situation und Entwicklung des Kärntner Mittelstandes Wien, April 2017 www.kmuforschung.ac.at Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Kärnten durchgeführt. VERFASSERINNEN DES BERICHTS: Karin

Mehr

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/ Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne hat sich zum dritten Mal in Folge leicht

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Tischler ¹ 1 Entwicklung 1.1 Auftragseingänge im 1. - 3. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt sind die Auftragseingänge

Mehr

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Konjunkturbeobachtung Steiermark Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Negative Umsatzentwicklung im konsumnahen Bereich Anstieg der öffentlichen Aufträge in den investitionsgüternahen Branchen Leichte

Mehr

Bestattung. Bilanzkennzahlen für Praktiker. Wien, November 2015. www.kmuforschung.ac.at

Bestattung. Bilanzkennzahlen für Praktiker. Wien, November 2015. www.kmuforschung.ac.at Bestattung Bilanzkennzahlen für Praktiker Wien, November 2015 www.kmuforschung.ac.at Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Sparte Gewerbe und Handwerk durchgeführt. VERFASSER

Mehr

Die Branche im Spiegel der Zahlen

Die Branche im Spiegel der Zahlen Die Branche im Spiegel der Zahlen Die Unternehmensberatung Heckner führt seit 2001 Betriebsvergleiche für die PBS-Branche durch. Die Ergebnisse des Betriebsvergleichs bieten vielen Unternehmen eine Orientierungshilfe,

Mehr

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Anfrage: Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7, 1120 Wien Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Referenz: KSVWPA06 Ihr Nutzer: KSVWPA06 Ihre KSV1870 Nummer: 7311060

Mehr

Definition der Kennzahlen

Definition der Kennzahlen Definition der Kennzahlen Quelle: Österreichische Nationalbank: http://www.oenb.at/de/stat_melders/datenangebot/realwirtschaft/ jahresabschlusskennzahlen/definition_der_kennzahlen_.jsp (Stand 07.11.2008)

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich 2. Quartal Spartenergebnisse Wien, Juni www.kmuforschung.ac.at Die Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk wird im Auftrag der Wirtschaftskammer

Mehr

Einzelhandel im Internet

Einzelhandel im Internet Einzelhandel im Internet Presse-Information im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich Bundessparte Handel mit Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Wien, 18. September 2007 Ziel

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200. SB k TAF 12.4 5 Situation Lernsituation 61 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen Nachdem bei der Bergischen Metall GmbH die zeitliche Abgrenzung durchgeführt und alle Bewertungsentscheidungen

Mehr

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014

Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2014 Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 214 Sabine Wukovits 1 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne zeigte nach drei Jahren

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

HANDEL IN ZAHLEN 2014

HANDEL IN ZAHLEN 2014 HANDEL IN ZAHLEN 2014 Vorwort Inhalt Umsätze des Handels Beschäftigungsstruktur Fachgruppenmitgliedschaften Sparte Handel Unternehmensneugründungen Bilanzvergleich Verbraucherpreisindex - Einzelhandelspreisindex

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen

Huber. Betriebsübergabe Betriebsübernahme. an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen Huber Betriebsübergabe Betriebsübernahme an/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Kleinund Mittelunternehmen I. Einführung Das vorliegende Buch geht ausschließlich auf Klein-

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

SEBASTIAN BACH Musikalienhandel GmbH & Co KG A-1130 Wien

SEBASTIAN BACH Musikalienhandel GmbH & Co KG A-1130 Wien SEBASTIAN BACH Musikalienhandel GmbH & Co KG A-1130 Wien ERTRAGS- UND VERMÖGENSANALYSE (QUICKTEST) erstellt aufgrund der Jahresabschlüsse 1998/1999-2000/2001 06.12.2001 Rechtsform, Branche, Anlaß für die

Mehr

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie Kurzstudie Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie Bilanzbranchenbild 2010/2011 Wien, im August 2013 1 Diese Studie wurde im Auftrag der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer

Mehr

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis 31.12.2010 1. Geschäftsablauf und aktuelle Lage 1.1 Geschäftsablauf Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 16 (Vorjahr:

Mehr

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS PRESSEINFORMATION ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS Der Gründung von rund 30.000 neuen Unternehmen stehen rund 2.500 Insolvenzen gegenüber. Eigenkapitalquote bei Vorarlberger Unternehmen am höchsten.

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Eigenkapitalquoten deutscher. deutscher Unternehmen. 1 Finanzierungsstrukturen und Eigenkapitalausstattung

Eigenkapitalquoten deutscher. deutscher Unternehmen. 1 Finanzierungsstrukturen und Eigenkapitalausstattung Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen 1 Finanzierungsstrukturen und Eigenkapitalausstattung 2 Untersuchungen der Deutschen Bundesbank 2.1 Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Oktober, November, Dezember 2010,, Quelle: http://www.ams.at/ Oktober Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research DER GROSSHANDEL IN WIEN UND ÖSTERREICH. Primärerhebung. Endbericht

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research DER GROSSHANDEL IN WIEN UND ÖSTERREICH. Primärerhebung. Endbericht KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research DER GROSSHANDEL IN WIEN UND ÖSTERREICH Primärerhebung Endbericht Wien 2007 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Diese Studie

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmensgrößenstatistik Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger EBC*L Stufe A Modul 1 Bilanzanalyse B_Die Bilanzanalyse Als Grundlage für die Berechnung der Kennzahlen in den folgenden Themenbereichen dienen, wie gesagt, Bilanz und GuV-Rechnung. Beide werden hier aus

Mehr

Die Industrie. Partner in unserer Region. Die Industrie

Die Industrie. Partner in unserer Region. Die Industrie Die Industrie Partner in unserer Region Die Region Liezen auf einen Blick Einwohner 81.482 (6,8% der Steiermark) Fläche 3.270 km 2 (19,9% der Steiermark) Bevölkerungsdichte 25 Einwohner/km 2 (Steiermark:

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Saisonüblicher Stellenrückgang zum Jahresende 2011

Saisonüblicher Stellenrückgang zum Jahresende 2011 BAP-Umfrage Januar 2012 (Welle 49) IW-Fortschreibung Saisonüblicher Stellenrückgang zum Jahresende 2011 Die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche ist im November 2011 nahezu konstant geblieben,

Mehr

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft Datenreport Inhalt 1. Einführung... 3 2. Innovationsinput... 3 3. Innovationsoutput/-erfolg... 6 4. Regionale Unterschiede... 9 5. Ausblick... 10 2 1. Einführung

Mehr

PwC Liquiditätsreport: Österreichische Unternehmen mit enormem Cash-Bestand Geringe Investitionsbereitschaft der österreichischen Leitbetriebe

PwC Liquiditätsreport: Österreichische Unternehmen mit enormem Cash-Bestand Geringe Investitionsbereitschaft der österreichischen Leitbetriebe Presseaussendung Datum 12. Juni 2012 Kontakt Mag. Sabine Müllauer-Ohev Ami Leitung Corporate Communications PwC Österreich Tel. 01 / 50188-5100 sabine.muellauer@at.pwc.com PwC Liquiditätsreport: Österreichische

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konjunkturbeobachtung. Arbeitskräfteüberlasser OÖ. III. Quartal 2010

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konjunkturbeobachtung. Arbeitskräfteüberlasser OÖ. III. Quartal 2010 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Konjunkturbeobachtung Arbeitskräfteüberlasser OÖ III. Quartal Wien, Dezember KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Diese Studie

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2011. Branche: Bau 1)

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal 2011. Branche: Bau 1) Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Bau 1) 1 Entwicklung 1.1 Auftragseingänge im 1. - 3. Quartal (Jänner bis September) Im Branchendurchschnitt sind die Auftragseingänge im

Mehr

Begriffe des Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.

Mehr

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2013

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2013 Artikel-Nr. 3542 13001 Handel und Gastgewerbe G I 3 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-27 33 30.06.2015 Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2013 Vorbemerkungen

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel 11/2015 6. Mai 2015 Konjunkturumfrage I. Quartal 2015 Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel Die konjunkturelle Entwicklung des Einzelhandels im Braunschweiger Wirtschaftsraum

Mehr

BILANZ zum 31.Dezember 2013

BILANZ zum 31.Dezember 2013 BILANZ zum 31.Dezember 2013 DHK - Management Gesellschaft m.b.h. AKTIVA 31.12.2013 31.12.2012 A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht Umfrage bei Jugendlichen und Unternehmen im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT LINK Studiennummern 53970/53971 31. Mai 2010 Impressum

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Grundlagen der Bilanzanalyse

Grundlagen der Bilanzanalyse Grundlagen der Bilanzanalyse Thomas Göschelbauer Leitung Editorial Juli 2009 1 Hinterlegungsvorschriften Laut EU-Rechtsvorschrift sind alle Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) sowie unter bestimmten Vorraussetzungen

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 15. April 2010 15. April 2010 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 15. April 2010 2 Allgemeines

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/1272-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Ort, Dominikanische Republik, gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 1/23 betreffend

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus? 11 Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus? Nachhaltige wirtschaftliche Impulse über 2013 hinaus März 2012 Kurzfassung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft,

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie Kurzstudie Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie Bilanzbranchenbild 2009/2010 Wien, im Juli 2012 1 Diese Studie wurde im Auftrag der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer

Mehr

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie Kurzstudie Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie Bilanzbranchenbild 2011/2012 Wien, im Oktober 2014 1 Diese Studie wurde im Auftrag der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

» Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen

» Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen Kienbaum-Studie 2016 Februar/März 2016» Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Auszug aus der Kienbaum Studie 2016: Corporate Governance 4.0. Aufsichtsratsarbeit zwischen gesetzlichen Anforderungen

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2014

Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2014 Artikel-Nr. 3542 14001 Handel und Gastgewerbe G I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-27 33 28.06.2016 Strukturdaten im Kraftfahrzeug- und Einzelhandel Baden-Württembergs für das Geschäftsjahr 2014 Vorbemerkungen

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Herzlichen Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 10: Durchführung von Kennzahlenvergleichen II

Herzlichen Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 10: Durchführung von Kennzahlenvergleichen II Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzlichen Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der zweiten Erhebungswelle 2014 Dr. Tobias Schmidt, Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank Der Vortrag stellt die persönliche

Mehr

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check 30.01.2015 Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check Rating der Firma BBB+ Analyst: Treuhand AG Dieter Busenhart Im Ifang 16 8307 Effretikon 052 740 11 70 Disclaimer Das Firmenrating ist nach dem Regelwerk

Mehr

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich 3. Quartal Spartenergebnisse Wien, September KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

KZBV-Jahrbuch 2012: Leicht gestiegene Einkommen in 2011, aber weiterer Rückgang an Vertragszahnärzten

KZBV-Jahrbuch 2012: Leicht gestiegene Einkommen in 2011, aber weiterer Rückgang an Vertragszahnärzten KZBV-Jahrbuch 2012: Leicht gestiegene Einkommen in 2011, aber weiterer Rückgang an Vertragszahnärzten von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen

Mehr