Transferplan. Wicke GmbH + Co. KG. Wissenstransferprozess. Beginn des Transfers ist der und endet am:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transferplan. Wicke GmbH + Co. KG. Wissenstransferprozess. Beginn des Transfers ist der und endet am:"

Transkript

1 Wissenstransferprozess Zwischen Herrn Gustav und Herrn Norbert Nehmer Beginn des Transfers ist der und endet am: Der Fortschritt dieses Transferprozesses wird auf den folgenden Arbeitsblättern (Überblick und Detailpläne) dokumentiert. Der Transferplan besteht aus insgesamt 35 Blättern (inkl. Deckblatt). Datum: Unterschrift Herr Boss Unterschrift Boss Nehmer Unterschrift Herr Nehmer Der Transfer ist mit dem Abschlussgespräch abgeschlossen. Das Abschlussgespräch hat am stattgefunden. Unterschrift Herr Boss Unterschrift Boss Nehmer Unterschrift Herr Nehmer Bemerkungen/Hinweise an den Personalentwicklungs-Kümmerer: Der Transfer wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Dokumentationen werden archiviert. 1

2 Arbeitssituation 4: Versorgungstechnik Tätigkeit Angezielter Endtermin der Tätigkeit: Leitungsverläufe dokumentieren, aktualisieren Strom Wasser Druckluft Gas Tatsächlich abgeschlossen am: Erfolg wie festgestellt, nachgehalten? Kommentare? Pläne sind alle aktualisiert Sämtliche Vorgänge wurden dokumentiert Sämtliche Vorgänge wurden dokumentiert Sämtliche Vorgänge wurden besprochen Alle Vorgänge alleine bearbeitet Kürzel: Nehmer/ Teil 2: Detailplan Arbeitssituation 4: _ Versorgungstechnik 4.1 Leitungsverläufe dokumentieren, aktualisieren Ü bedeutet: es gibt einen Übersichtsplan von 2005 von Herrn Dominikus Ü Stromleitungen Ü Wasserleitungen für: Schmutzwasser, Regenwasser, Frischwasser Ü Löschwasser Ü Druckluftleitungen Ü Rohrpostleitung Schwachstromleitungen Signalleitungen Gasleitungen 2

3 Kenntnis der Leitungsverläufe Übersichtsplan lesen können Übersichtsplan gemeinsam durchgehen und Verläufe abgehen Evtl.. Ergänzungen vornehmen Gemeinsame Durchführung in der 20. KW, 25. KW, 30. KW Herrn 3

4 Arbeitssituation 4: _ Versorgungstechnik 4.2 Strom AVU-Übergabe Übergabe Schalterpflege ( Revision alle 5 Jahre) Wartung / Pflege / Reinigung vom Mittelspannungsfeld (im Traforaum) jährlich Trafopflege jährlich Stichproben für den festen Sitz der Anschlüsse (Hauptverteilung) jährlich Für die genannten Inhalte nur zugelassene Werkzeuge benutzen und Prüflisten und Haltbarkeitsdatum beachten Infrarotkamera in Planung Dokumentation der einzelnen Verteilungen ( Stromkreisbezeichnungen) Eigenständiges Zusammenstellen der Wartungstermine Eigenerarbeitung (auf der Grundlage des Schaltlehrgangs) Wiederholungsfrist Schaltlehrgang beachten! Herrn Kluger 4

5 Arbeitssituation 2: Betriebstoffe 2.1 Betriebsstoffe bestellen Folgende Betriebsstoffe werden über den Einkauf, Herrn XYZ bestellt, wenn die Reserve angebrochen ist: Schmierstoffe (Kolbenöl, Kolbenbrennmittel, Emulsionssprühmittel, Hydrauliköl, Permentol DF 35) Reinigungsmittel (Putzlumpen, Petroleum, Reinigungsmittel für Filteranlagen) Tiegel (dafür Abdecksteine, Schamott, Stampfmasse, Untersatzsteine) Kupferkolben Temperaturstangen (Wärmefühler) Folgende Betriebsstoffe werden über die Instandhaltung, Herrn K. bestellt: Kolbenstangen Füllkammern Filtermatten Folgende Betriebsstoffe werden über den Werkzeugbau, Herrn G. bestellt: Werkzeugplatten Selbstständige Durchführung der Bestellungen Herr Nehmer führt die Bestellungen selbstständig aus mit Herrn im Hintergrund Ab Anfang Juni 2006 Herrn Tatsächlich abgeschlossen am: Erfolg wie festgestellt, nachgehalten? Kommentare? Kürzel: Nehmer/ 5

6 Arbeitssituation 6 : Inventur 6.1 Inventur durchführen Aluminiumbestand erfassen Räder und Rollen: Stückzahl und Gewicht erfassen Schmierstoffe erfassen Petroleum erfassen Betriebsmittel erfassen Die erfassten Daten werden auf den Inventurblock und auf Lagerkarten geschrieben. Die Lagerkarten werden zu den einzelnen Produkten zugeordnet. Alleinige Durchführung der Inventur Gemeinsame Durchführung der Inventur 2006 Ende 2006 Herrn Merkamp 6.1 Tatsächlich abgeschlossen am: Erfolg wie festgestellt, nachgehalten? Kommentare? Kürzel: Nehmer/ 6

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Hafenschifffahrt Tätigkeitsbereiche: Planen, Vorbereiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen Information und Kommunikation; Kundenorientierung Logistische Prozesse

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

PLANUNG UND DOKUMENTATION

PLANUNG UND DOKUMENTATION ambulant stationär kaufmännisch PLANUNG UND DOKUMENTATION DM 7 Eine Lösung, viele Vorteile. Die neue Softwarelösung von DM EDV für voll- und teilstationäre Einrichtungen www.dm-edv.de PLANUNG UND DOKUMENTATION

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Der Sicherheits-Maschinen-Ordner (SIMO) Ein ganzheitlicher Beitrag zum sicheren Betreiben von Maschinen

Der Sicherheits-Maschinen-Ordner (SIMO) Ein ganzheitlicher Beitrag zum sicheren Betreiben von Maschinen Der Sicherheits-Maschinen-Ordner (SIMO) Ein ganzheitlicher Beitrag zum sicheren Betreiben von Maschinen Stefan Buchner, 05/2017 Senior Manager Health, Safety & Environment Smurfit Kappa GmbH stefan.buchner@smurfitkappa.de

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Was wollen wir erreichen und welche guten Gründe lassen sich dafür anführen? Bochum, 25. Oktober 2006

Was wollen wir erreichen und welche guten Gründe lassen sich dafür anführen? Bochum, 25. Oktober 2006 Was wollen wir erreichen und welche guten Gründe lassen sich dafür anführen? Bochum, 25. Oktober 2006 1 0. Agenda 1. Nova.PE - Was wollen wir erreichen? 2. Zu lösendes Grundproblem von Nova.PE 3. Gründe

Mehr

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

euro-bis Inventur Auswertungen Stand

euro-bis Inventur Auswertungen Stand euro-bis Inventur Auswertungen Stichtagsinventur und Nachgelagerte Inventur Überblick über die Zusammenhänge den Ergebnissen der Auswertungen I. Namen und Inhalte der Auswertungen Standard (für eine Stichtagsinventur)

Mehr

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Nachweise sammeln

Mehr

Nur für den Erstantrag zu verwenden! Berechtigungsantrag

Nur für den Erstantrag zu verwenden! Berechtigungsantrag Bitte beachten Sie: Dieser Antrag muß von allen Anordnungsbefugten unterschrieben werden, für die der Mitarbeiter in SAP tätig werden soll. Das Formular darf nicht verändert werden und keine Zusätze enthalten,

Mehr

Umgang mit Fremd- und unbekannten Leitungen

Umgang mit Fremd- und unbekannten Leitungen Achtung, Ausdruck auf Aktualität prüfen! PA-T-AG-7.2-136 Umgang mit Fremd- und unbekannten Leitungen Geprüft vom Koordinator Geprüft vom Ersteller Freigabe durch Technisch verantwortliche Führungskraft

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten? Inhalt Darstellung von Prozessen als Folge von Funktionen und Ereignissen Ereignisse sind Auslöser und Ergebnisse von Funktionen Für jede Funktion können die

Mehr

SOFTWARE FÜR IHR HANDWERK

SOFTWARE FÜR IHR HANDWERK SOFTWARE FÜR IHR HANDWERK Starten mit REGIE Mit BASIS noch mehr profitieren Überblick mit bninfocenter Gut kalkuliert ist halb gewonnen Einfach, günstig, leistungsstark. Für 900 profitieren Meisterschüler

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zu Aushubarbeiten und Erstellung des Planums

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Vorgabezeit: 90 Minuten für zwei Arbeitsproben Am Automaten sind nach Vorgabe Servicearbeiten durchzuführen. Aus den nachfolgend aufgeführten Servicearbeiten

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Präsentation. Herzlich Willkommen zur Präsentation unseres Produkts L4A my components

Präsentation. Herzlich Willkommen zur Präsentation unseres Produkts L4A my components Herzlich Willkommen zur unseres Produkts L4A my components Aufbau L4A 1 Funktionen my components Bedarfsmeldung Genehmigung Bestellung Lieferung Inbetriebnahme Inventarübersicht Lizenzübersicht Inventur

Mehr

Wissenstransfer im Diakoniewerk Essen - Status und Erfahrungen

Wissenstransfer im Diakoniewerk Essen - Status und Erfahrungen Wissenstransfer im Diakoniewerk Essen - Status und Erfahrungen - im Rahmen der Transferveranstaltung SeneX-Projektes am 8.11.2017, Dr. Dirk Kuntscher, bkp Team GbR Agenda 1. Nova.PE-Wissenstransferprozesse

Mehr

Bedienungsanleitung zu unserem Online-Shop

Bedienungsanleitung zu unserem Online-Shop Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie eine Bestellung in unserem neuen Online Shop mit Ihrem persönlichen Login tätigen können. Anleitung zum Login :. Auf persönlichen Zugang klicken.(). Email

Mehr

Abnahme, Übergabe und Rüge. Hinweis. Bitte lesen Sie aufmerksam die Dokumentation unter [verwaltung].

Abnahme, Übergabe und Rüge. Hinweis. Bitte lesen Sie aufmerksam die Dokumentation unter [verwaltung]. Hinweis Bitte lesen Sie aufmerksam die Dokumentation unter [verwaltung]. Sie erhalten dort die notwendigen Informationen, um die einzelnen Rügen VOB-Konform zu verwalten. Ohne diese Informationen, die

Mehr

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung eines Mitarbeiterfördergesprächs beim Unternehmen Karl Buch Ausgangssituation

Mehr

Informationen für die Praktikumsstelle

Informationen für die Praktikumsstelle Informationen für die Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, angehenden Lehrer*innen die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen im Bereich der

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Betrieblicher Auftrag

Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Betrieblicher Auftrag Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik Betrieblicher Auftrag Herstellen eines Scheinwerfergehäuses für Bergbaumaschinen Beschreibung des durchgeführten betrieblichen

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches [SE] als Teil des E-Mail-Betreffs nicht: SE, Software Engineering, Blatt 01 etc. Abgabe: EINE pdf-datei, spätestens 11:30 Uhr nicht: xls,

Mehr

Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Betrieblicher Auftrag

Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Betrieblicher Auftrag Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik Betrieblicher Auftrag Herstellen eines Scheinwerfergehäuses für Bergbaumaschinen Beschreibung des durchgeführten betrieblichen

Mehr

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis im Ausbildungsberuf Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Zu- und Vorname: Ausbildungsstätte (Name und Ort): Ausbildungsvertrag:

Mehr

Instandhaltungsvertrag

Instandhaltungsvertrag Instandhaltungsvertrag zwischen der elme sicherheitssysteme & metallbau GmbH, Gutstedtstraße 15, 15086, vertreten durch die einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer und - nachfolgend: Auftragnehmerin

Mehr

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name: PJ-Logbuch Tertial Innere Medizin Name: 1. Auflage 2014 Liebe PJ-Student(inn)en, mit diesem Logbuch bitten wir Sie, Ihre Tätigkeiten im Rahmen des Innere-Tertials zu dokumentieren. Bitte vermerken Sie

Mehr

Vorschau PDF. Bestellung Sicherheitsbeauftragter gem. BGV A1 & 22 SGB VII - inkl. Anwendertipps

Vorschau PDF. Bestellung Sicherheitsbeauftragter gem. BGV A1 & 22 SGB VII - inkl. Anwendertipps Bitte beachten Sie dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur Verfügung.

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Bauteil Kosten T Jahr Bauteil Kosten T Jahr Fassade Fassade Kirchendach Untersuchung erforderlich Dach

Bauteil Kosten T Jahr Bauteil Kosten T Jahr Fassade Fassade Kirchendach Untersuchung erforderlich Dach 18. Sonst. Einnahmen 800 21. Strom -3.200 22. (Heizöl, Gas, Fernwärme) -8.500 23. Frischwasser, Abwasser -600 24. Grundbesitzabgaben -2.800 25. Instandhaltung laufend -8.400 26. Wartung -1.150 27. Reinigung,

Mehr

Stationäre Bandsägen. Unterweisungs-Kurzgespräch

Stationäre Bandsägen. Unterweisungs-Kurzgespräch Unterweisungs-Kurzgespräch Stationäre Lektion 1: Schutzeinrichtungen Lektion 2: Arbeiten an der Maschine Lektion 3: Reinigen Lektion 4: Rüsten Lektion 5: Arbeitssituationen Informationen für den Unterweisenden

Mehr

Mobile Datenerfassung

Mobile Datenerfassung Auftrags- und Lagerwesen Materialbewegungen mit dem PDA erfassen Für die Erfassung und Dokumentation von Materialbewegungen bei Auftragsarbeiten oder Warenlieferungen werden verstärkt mobile Geräte in

Mehr

Erstellung zweisprachiger Dokumentationen als Prämissen für den technischen Sprachunterricht

Erstellung zweisprachiger Dokumentationen als Prämissen für den technischen Sprachunterricht Sprachunterricht D/2003/PL/4303100179 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Erstellung zweisprachiger Dokumentationen als Prämissen für den technischen Sprachunterricht D/2003/PL/4303100179

Mehr

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden.

In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (<<) werden. Handbuch Die ist direkt im Artikel zu finden. In in die Registerkarte AVG oben rechts können sie gewünschten Arbeitsvorgänge ausgewählt und in die Maske nach unten geladen (

Mehr

Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist.

Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist. Aufzugswärter was für Sie als Betreiber wichtig ist. Aufsicht, Kontrolle, Personenbefreiung so erfüllen Sie Ihre zusätzlichen Pflichten. Als Betreiber (Arbeitgeber) Ihrer Aufzugsanlage haben Sie eine

Mehr

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 2b»Bearbeiten von Kundenaufträgen«Einen Kundenauftrag

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

IHK Abschlussprüfung Teil 2 - Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

Arbeitssicherheit Betriebsanweisungen erstellen

Arbeitssicherheit Betriebsanweisungen erstellen Arbeitssicherheit Betriebsanweisungen erstellen gemeinsam Regeln erarbeiten, gemeinsam Regeln formulieren, gemeinsam Regeln einhalten entwickelt von: www.conaction-koeln.de Gruppenarbeitsauftrag: Entwickelt

Mehr

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1 Personalien Auszufüllen durch die Fachvorgesetzt e / den Fachvorgesetzten Kandidat(in) Name Vorname Kand.-Nr. Tel. G Tel. P Lehrbetrieb Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoffdatenbank Gefahrstoff- Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoff- Management- Handbuch Gefahrstoffbericht Rechts- Datenbank Kennzahlen Klinikum Braunschweig 1.440 Betten ca.

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (gültig ab 01.01.2013) Der Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Inhaltsverzeichnis 1. Warum muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 2. Wann muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 3. Wo finde Ich das hierzu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Tipp: Portfolio-Arbeit

Tipp: Portfolio-Arbeit Tipp: Portfolio-Arbeit Bei der Arbeit an dem Themenfeld Gesundheit und Soziales erstellst du eine Reihe von Unterlagen, die du in deinem Portfolio systematisch ordnest und aufbewahrst. 1. Für dein Portfolio

Mehr

Produktionsauftrag auslösen

Produktionsauftrag auslösen Produktionsauftrag auslösen Jennifer Glatz 1. Lehrjahr FL Metalltechnik AG 2009 www.lernender.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Kurzbericht... 3 2.1. Einführung in die bearbeitete

Mehr

Betriebsbeschreibung zum Bauantrag vom: - zusätzliche Baubeschreibung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung gewerblicher Anlagen

Betriebsbeschreibung zum Bauantrag vom: - zusätzliche Baubeschreibung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung gewerblicher Anlagen Betriebsbeschreibung zum : - zusätzliche Baubeschreibung für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung gewerblicher Anlagen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung/en Flur/e Flurstück/e 1 Art

Mehr

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle,

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Inventur (WWSBAU) Version: 1.0 Datum: 14.06.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

www.swing.info -Mobile Kommunikation

www.swing.info -Mobile Kommunikation www.swing.info -Mobile Kommunikation Die App für die Pflege Unterwegs für Ihre Kunden mit factis die Mobilität der Arbeit leicht machen. Die Anforderungen an die Pflege im Alltag sind vielfältig. Mit der

Mehr

Wissensmatrix/Erfassungsblatt

Wissensmatrix/Erfassungsblatt Anwendung von Wissensmanagement in KMU 1 Unternehmen Wissensmatrix/Erfassungsblatt Firma: Firmensitz: Branche: Produkte und Dienstleistungen: Werkzeugbau Behla GmbH & Co. KG 01561 Ebersbach produzierendes

Mehr

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten mit IHK-Zertifikat Elektrotechnische Arbeiten dürfen ohne eine entsprechende elektrotechnische Ausbildung nicht ausgeübt werden. Nicht einmal kleinere elektrotechnische

Mehr

Kernfunktionen ManagePlus. Version vom 8. Dezember 2017

Kernfunktionen ManagePlus. Version vom 8. Dezember 2017 Kernfunktionen ManagePlus Version vom 8. Dezember 2017 ManagePlus bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei der Definition von Datenfeldern, Modulen, Formularen und Berichten. Die anspruchsvolle Schnittstellentechnologie

Mehr

Inventur Benutzerhandbuch

Inventur Benutzerhandbuch Inventur Benutzerhandbuch In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Durchführung der Inventur. Inhalt Inventur Benutzerhandbuch... 1 1 Einleitung... 1 2 Inventur beginnen... 2 3 Inventurlisten erstellen...

Mehr

.commercers Extension Anleitung Inventur Manager

.commercers Extension Anleitung Inventur Manager .commercers Extension Anleitung Inventur Manager (Dezember 2014) Installation 1. Machen Sie aus Sicherheitsgründen eine Sicherung Ihres Shopsystems (Datenbank UND Dateien). Testen Sie neue Extensions nicht

Mehr

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden: Arbeits-Betriebsmedizinisches-Institut Dr. Klaus Hensmann GmbH Karl-Vetter-Ring 15 76698 Ubstadt-Weiher Tel.07254-955 946 Fax 07254-77 99 974 Mobil 0170-542 620 9 Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der

Mehr

Erhebungsbogen für Endometriosezentren (Praxen) Erhebungsbogen. für Endometriosezentren (Gynäkologische Praxen)

Erhebungsbogen für Endometriosezentren (Praxen) Erhebungsbogen. für Endometriosezentren (Gynäkologische Praxen) 1 Erhebungsbogen für Endometriosezentren (Gynäkologische Praxen) Wissenschaftliche asis: Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose (WMF 015 045) Empfehlungen der

Mehr

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum Forschungsplan Das Team Name Name Forschungsfrage Forschungsfächer Forschungszeitraum 1 Was ist zu tun? Weganzeige Gehe zu... Vor Start der Forschungen erledigt? 1 Forschungsfrage zerlegen Blatt 1 2 Aufgaben

Mehr

Wo immer Sie sind ab hier sind es nur zwei Schritte nach Hause

Wo immer Sie sind ab hier sind es nur zwei Schritte nach Hause Wo immer Sie sind ab hier sind es nur zwei Schritte nach Hause Die Komplettstand-Angebote der expopharm Komplettstand-Angebote Willkommen zu Hause. Die expopharm ist das Zuhause der Branche: 25.000 Fachbesucher

Mehr

1. Arbeiten mit Sammelterminen

1. Arbeiten mit Sammelterminen 1. Arbeiten mit Sammelterminen Mit der Hilfe von Sammelterminen können Sie einen bestimmten Termin. z.b. Gruppenstunden mit wenigen Schritten bei allen teilnehmenden Klienten hinterlegen. Zu einem Sammeltermin

Mehr

Wartungsvertrag. Wärmepumpe. + Power-Paket A+++ Jahre. SCOP = 4,73 Mittleres Klima bei 35 C VLT

Wartungsvertrag. Wärmepumpe. + Power-Paket A+++ Jahre. SCOP = 4,73 Mittleres Klima bei 35 C VLT Wartungsvertrag pa ss an an tie tg la u G ar ar Jahre tie Wärmepumpe + Power-Paket A+++ SCOP = 4,73 Mittleres Klima bei 35 C VLT Power-Paket für Wärmepumpe Inkl. Garantieverlängerung auf 5 Jahre Bei Abschluss

Mehr

Erste Schritte in MAGPlanLite

Erste Schritte in MAGPlanLite Erste Schritte in MAGPlanLite Mit MAGPlanLite ist der Aufwand von der Definition der Wartungsplanung bis zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag gering. Dies zeigen wir Ihnen nachfolgend anhand

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 3 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 3 Das Modul 1 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

Familienname: Vorname: Ich, der/die Unterzeichnete,

Familienname: Vorname: Ich, der/die Unterzeichnete, ERKLÄRUNG DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER MITGLIEDER GEMÄSS ANLAGE I ZUR GESCHÄFTSORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS BETREFFEND DEN VERHALTENSKODEX FÜR DIE MITGLIEDER DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IM BEREICH

Mehr

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (gültig ab 01.01.2013) Der Lehrgangsteilnehmer

Mehr

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel Fertigungsauftrag Kegel Datum Auszubildende(r) Sehr geehrte(r) Auszubildende, Die soll ihnen ermöglichen, die im Betrieb erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die zugehörige Dokumentation

Mehr

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen 01.06.2015 IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Inhalt 1. Allgemeines... 1 1.1 Name und Version des Dokuments... 1 1.2 Projekt-Disziplin...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsplan PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Arbeitsplan PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1.... 2 1.1 Sucheinstellungen... 3 1.1.1 Techniker... 3 1.1.2 Auftragsnummer... 3 1.1.3 Schnellsuche... 4 1.1.4 Status... 4 1.1.5 Zeitraum... 5 1.1.6 Suche nach Datum... 5 1.2 Speichern

Mehr

Organisationsbeispiel. Regiearbeiten zum Projekt

Organisationsbeispiel. Regiearbeiten zum Projekt In einem Organisationsbeispiel möchten wir Ihnen kurz die Möglichkeit der Abarbeitung von Regiearbeiten zum einem GAEB-Projekt erläutern. In unserem Beispiel geht es um das Projekt 0354 Tierheim Landau

Mehr

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase)

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) Das Team Teamentwicklung 1. Formierungs- oder Kennenlernphase 2. Konfliktphase 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) 4. Arbeits- oder Produktivphase (5. Projektausstiegsphase)

Mehr

Der Antrag für Ausgaben dient zur Anmeldung und Dokumentation jeglicher Ausgaben für Waren oder Dienstleistungen.

Der Antrag für Ausgaben dient zur Anmeldung und Dokumentation jeglicher Ausgaben für Waren oder Dienstleistungen. ANMELDUNG VON AUSGABEN 1.1) ALLGEMEINES UND BETRAGSKATEGORIEN Der Antrag für Ausgaben dient zur Anmeldung und Dokumentation jeglicher Ausgaben für Waren oder Dienstleistungen. a) Notwendigkeit Aus dem

Mehr

Handbuch Unternehmen

Handbuch Unternehmen TELEMATISCHE ÜBERMITTLUNG VON ANTRÄGEN www.albogestoririfiuti.it Handbuch Unternehmen Landessektion Bozen - Verzeichnis der Umweltfachbetriebe Juni 2015 1 AGEST TELEMATICO - Zugang Unternehmen Eintragung/

Mehr

Seminarprogramm Seite 1 von 11

Seminarprogramm Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Inhalt Organisation... 3 Zeit... 3 Preise... 3 Anmeldung... 3 Seminare... 4 RELion Überblick... 4 Objekt- und Vertragsverwaltung... 5 Objekt- und Vertragsverwaltung WEG... 6 Buchhaltung...

Mehr

HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015. Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft

HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015. Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015 Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft CSoft Handbuch der Inventur Vorbereitungen und Durchführung der Inventur 1. Datensicherung von CSoft 2. Abschluss

Mehr

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 2.

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 2. Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Fachschule Berufliches Gymnasium Carl-von-Ossietzky-Str. 13 16, 02826 Görlitz Berufsfachschule Altenpflege Fachschule Sozialpädagogik Fachschule für Heilerziehungspflege

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Hierzu kann eines der in den Anlagen 2 und 3 beiliegenden Muster

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung o 6. Werden den Beschäftigten nur Arbeitsmittel (Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen) bereitgestellt, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen und für die vorgesehene

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Inhalt Zusammenfassung... 2 Vorteile... 3 Berechtigungen... 3 Ticketadministrator... 3 Ticketbearbeiter... 3 Tickets... 4 Ticketerstellung... 4 Ticketbearbeitung...

Mehr

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WIR HABEN NICHT ZU WENIG INFORMATIONEN, SONDERN ZU VIELE. ODER DIE FALSCHEN. ODER DIESE ZUM FALSCHEN

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kreditpunkte-Klausur zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Themensteller: Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski im Haupttermin des Sommersemesters 2006 Bitte kreuzen Sie das gewählte

Mehr