Diagnostizieren und Evaluieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostizieren und Evaluieren"

Transkript

1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitseinheit Psychologie für Pädagogen Diagnostizieren und Evaluieren Prof. Dr. Jens Möller 1

2 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Arbeitseinheit Psychologie für Pädagogen Diagnostizieren und Evaluieren Lesekompetenz und Lesemotivation Vom Wiegen und Füttern! 2

3 Befunde aus PISA-E 2000 (Lesen) Ausgewählte OECD-Staaten Mittelwert Länder der Bundesrepublik Finnland (546/2,6) OECD-Durchschnitt (500/0,6) Australien (528/3,5) Vereinigtes Königreich (523/2,6) Japan (522/5,2) Schweden (516/2,2) Österreich (507/2,4) Vereinigte Staaten (504/7,0) Bayern (510/4,0) Baden-Württemberg (500/5,5) Deutschland gesamt (484/2,5) Schweiz (494/4,2) Italien (487/2,9) Portugal (470/4,5) Sachsen (491/5,0) Rheinland-Pfalz (485/6,6) Saarland (484/2,4) Nordrhein-Westfalen (482/2,6) / Thüringen (482/7,0) Schleswig-Holstein (478/4,2) Hessen (476/6,6) Niedersachsen (474/4,9) Mecklenburg-Vorpommern (467/5,9) Brandenburg (459/6,3) 450 Sachsen-Anhalt (455/5,9) Brem en (448/4,1) Luxemburg (441/1,6) 3

4 Vom vielen Wiegen wird die Sau nicht fetter 4

5 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostizieren und Evaluieren Lesekompetenz und Lesemotivation 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften 2. Eine diagnostische Übung 3. Diagnostizieren in LISA 4. Evaluieren in NZL 5. Evaluation in Schulen 5

6 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Diagnose der Lehrkraft Unter Kompetenzstufe I Leistung im PISA-Test Kompetenzstufe I Über Kompetenzstufe I Schwacher Leser 11,4 3,7 2,8 Nicht schwacher Leser 88,6 96,3 97,2 6

7 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Objektivität Ein Test gilt als objektiv, wenn er hinsichtlich der Durchführung, der Auswertung und der Interpretation unabhängig vom jeweiligen Anwender ist, d.h. wenn andere Personen auf der Basis des eingesetzten Tests zu denselben Aussagen kommen würden. 7

8 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Objektivität von Noten: Die gleiche Klassenarbeit wird von verschiedenen Lehrkräften unterschiedlich benotet. Aber: hohe Übereinstimmung im Ranking der Arbeiten. Schwäche von Noten: mangelnde Vergleichbarkeit zwischen Klassen, da Lehrkräfte einen klasseninternen Maßstab verwenden. 8

9 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Schulleistung Big Fish in a little Pond -Effekt Einfluss der Klassenleistung auf Noten und Selbstvertrauen M Klasse1 Gleiche Leistung zweier Schüler M Klasse2 Klasse 1 Klasse 2 9

10 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Reliabilität Ein Test gilt als reliabel, wenn er das, was er misst, möglichst fehlerfrei misst. Dies ist dann gegeben, wenn im Idealfall dasselbe Instrument, zur selben Zeit wiederholt angewendet auf dieselben Personen, zu identischen Aussagen führt. 10

11 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Reliabilität von Noten Lehrerurteile können verzerrt werden u. a. durch Beobachtungsmängel Erinnerungsfehler (Vergessen, Hinzufügen) Urteilstendenzen (Milde, Strenge) Erwartungseffekte Sympathie/Antipathie 11

12 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Validität Ein Test gilt als valide, wenn er das, was er messen soll, auch tatsächlich misst (Noten in ähnlichen Schulfächern sollten positiv korreliert sein, Noten sollten gute Prognosen erlauben). 12

13 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Validität von Noten Noten unterschiedlicher Fächer hängen relativ eng zusammen! Gesamtnoten sind die besten Prädiktoren für den Ausbildungs- und Studienerfolg! Keine Einzelnote aus einem der Kernfächer hat eine so hohe Prognosekraft wie die Gesamtnote. Die höchste Prognosekraft ergab sich für die Mathematiknote und für fachaffine Noten. 13

14 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften Fazit Noten (Lehrerurteile) sind nicht so schlecht wie ihr Ruf! Noten sind multikriterial. Lehrerurteile dürfen Schülerleistungen leicht überschätzen! Diagnostische Expertise fördert den Unterricht, wenn strukturiert Wissenslücken geschlossen werden. 14

15 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostizieren und Evaluieren Lesekompetenz und Lesemotivation 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften 2. Eine diagnostische Übung 3. Diagnostizieren in LISA 4. Evaluieren in NZL 15

16 2. Eine diagnostische Übung Betrachten Sie sorgfältig die in Kürze erscheinende Wortfolge! 16

17 2. Eine diagnostische Übung Bonbon, sauer, Zucker, bitter, gut, Geschmack, Zahn, schön, Honig, Soda, Schokolade, Herz, Kuchen, essen, Torte 17

18 2. Eine diagnostische Übung Sie haben nun eine Minute Zeit, um alle Wörter aufzuschreiben, an die Sie sich erinnern können. 18

19 2. Eine diagnostische Übung Wie viele Wörter haben Sie erinnert? Wer hat aufgeschrieben? Geschmack Punkt Süß 19

20 2. Eine diagnostische Übung Zahn Bonbon Drops Zucker süß Schokolade ungesund sauer essen Geschmack 20

21 2. Eine diagnostische Übung Junge witzig Klassenkasper unkonzentriert ablenkend Schlechte Noten unbeliebt beim Lehrer beliebt in der Klasse Lautstärke 21

22 2. Eine diagnostische Übung Aufwand Leistung Noten Diagnostizieren Kontrolle Evaluieren sinnvoll Unruhe Konsequenzen Förderung 22

23 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostizieren und Evaluieren Lesekompetenz und Lesemotivation 1. Eine diagnostische Übung 2. Diagnostische Expertise von Lehrkräften 3. Diagnostizieren in LISA 4. Evaluieren in NZL 5. Evaluieren in Schulen 23

24 3. Diagnostizieren in LISA Lesen in der Sekundarstufe: 24

25 Entwicklung von Lesekompetenz Entwicklung von Lesefertigkeiten bzw. Vorläuferfähigkeiten im Vor- und Grundschulalter (Oerter, 1999; Schneider, 2004) Früh erworbene Lesefertigkeit beeinflusst die spätere Leseleistung (Cunningham & Stanovich, 1997) Selektion kann mit differenziellen Leistungszuwächsen einhergehen (Schereneffekte) Förderung auch in der Sekundarstufe als wichtige Aufgabe der Schule (Artelt et al., 2001) 25

26 3. Diagnostizieren in LISA Wen untersucht LISA? Ursprüngliche Stichprobe (1. Messzeitpunkt, 2004): N = 1455 SchülerInnen aus 60 Schulklassen, davon: 13 Hauptschulen 22 Realschulen 21 Gymnasien 4 Gesamtschulen 26

27 3. Diagnostizieren in LISA Teilnehmende Schulen 27

28 28

29 29

30 3. Diagnostizieren in LISA Lesetests LISA Materialien Beispiel für eine offene Frage: 30

31 3. Diagnostizieren in LISA Lesetests Beispiel für eine Multiple-Choice-Frage: 31

32 3. Diagnostizieren in LISA Veranschaulichung der Leseskala Erklären durch Integration der Information Warum muss es Tag sein, wenn die Kinder die jungen Papageientaucher freilassen? Benutze Informationen aus dem Text, um das zu erklären Wo verbringen die Papageientaucher den Winter? A in den Klippen B am Strand C auf hoher See D auf dem Eis 300 Einfache Informationsentnahme Weshalb kommen die Papageientaucher zur Insel? A um gerettet zu werden B um nach Nahrung zu suchen C um Eier zu legen D um fliegen zu lernen 32

33 3. Diagnostizieren in LISA Dekodiergeschwindigkeit Textausschnitt: Vor langer, langer Zeit lebten elf Zwerge im Wald hinter den drei großen Bergen zwischen zwei Flüssen. Um ihr Haus herum hatten sie fünfzig Tannen gepflanzt, so dass niemand von außen ihr Haus sehen konnte. Sie standen immer morgens früh um sechs Uhr auf und machten sich auf den Weg zu den drei Bergen, in denen sie Gold, Silber und Diamanten abbauten. In der Gold- und Silbermine arbeiteten immer vier Zwerge zusammen, in der für die Diamanten aber nur drei, da die Mine so klein war, dass mehr als drei Zwerge keinen Platz gefunden hätten 33

34 3. Diagnostizieren in LISA Dekodiergeschwindigkeit Textausschnitt: Vor langer, langer Zeit lebten elf Zwerge im Wald hinter den drei großen Bergen zwischen zwei Flüssen. Um ihr Haus herum hatten sie fünfzig Tannen gepflanzt, so dass niemand von außen ihr Haus sehen konnte. Sie standen immer morgens früh um sechs Uhr auf und machten sich auf den Weg zu den drei Bergen, in denen sie Gold, Silber und Diamanten abbauten. In der Gold- und Silbermine arbeiteten immer vier Zwerge zusammen, in der für die Diamanten aber nur drei, da die Mine so klein war, dass mehr als drei Zwerge keinen Platz gefunden hätten 34

35 3. Diagnostizieren in LISA Lesekompetenz getrennt nach Schulform 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 HS GES RS GYM 100,00 0,00 5. Klasse 6. Klasse 8. Klasse 35

36 3. Diagnostizieren in LISA Lesekompetenz getrennt nach Schulform 1,5 1 0,5 0 0,5 1 hs ges rs gym 1,5 5. Klasse 6. Klasse 8. Klasse 36

37 3. Diagnostizieren in LISA Dekodierfähigkeit 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 HS GES RS GYM 0,00 5. Klasse 6. Klasse 8. Klasse 37

38 L E S E M O T I V A T I O N Leselust Lesen gehört nicht gerade zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. (u) Wenn ich genügend Zeit hätte, würde ich noch mehr lesen. Es macht mir Spaß, Bücher zu lesen. Ich finde Lesen interessant. Ich lese gerne zu Hause. Leseinteresse Wenn der Lehrer im Unterricht etwas Interessantes bespricht, kann es gut sein, dass ich mehr darüber lese. Ich lese, um Neues über Themen zu erfahren, die mich interessieren. Ich lese gerne etwas über neue Dinge. Es ist mir sehr wichtig, gut lesen zu können. Ich bin überzeugt, dass ich beim Lesen eine Menge lernen kann. Lesen ist wichtig, um Dinge richtig zu verstehen. Wettbewerb Wenn wir im Unterricht lesen, versu-che ich, besser zu sein als die anderen. Ich bin gerne vor den anderen fertig, wenn wir einen Text im Unterricht lesen. Ich strenge mich an, um besser zu lesen als die anderen. Ich bin gern der Beste im Lesen. Leseselbstkonzept Ich habe manchmal Schwierigkeiten, einen Text wirklich gut zu verstehen. Ich kenne oft nicht alle Wörter, wenn ich einen Text lese. Ich kann Texte sehr gut und schnell verstehen. Ich muss vieles erst mehrmals lesen, bevor ich es richtig verstanden habe. 38

39 3. Diagnostizieren in LISA Leselust ( Lesen gehört zu meinen liebsten Hobbies ; von 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft sehr zu) 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 HS GES RS GYM 1,00 5. Klasse 6. Klasse 8. Klasse 39

40 3. Diagnostizieren in LISA Leselust getrennt nach Schulform 4 3,5 3 2,5 2 1,5 hs ges rs gym 1 5. Klasse 6.Klasse 8. Klasse 40

41 3. Diagnostizieren in LISA Lesezeit: Klasse Hauptschule Wie viel Zeit verbringst Du normalerweise jeden Tag damit, zu deinem Vergnügen zu lesen? Antwort Ich lese nicht zum Vergnügen (in Prozent) Klasse 6. Klasse 8. Klasse gesamt Jungen Hauptschule Mädchen Hauptschule 41

42 3. Diagnostizieren in LISA Fazit Deutliche Schulformunterschiede im Ausgangsund Endniveau von Lesekompetenz und Leselust Kaum Schulformunterschiede in der Entwicklung der Lesekompetenz Stärkerer Rückgang der Leselust auf der Hauptschule als auf dem Gymnasium Aber: Vom Wiegen allein.. 42

43 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostizieren und Evaluieren Lesekompetenz und Lesemotivation 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften 2. Eine diagnostische Übung 3. Diagnostizieren in LISA 4. Evaluieren in NZL 5. Evaluation in Schulen 43

44 Vom vielen Wiegen wird die Sau nicht fetter 44

45 Vom vielen Wiegen wird die Sau nicht fetter Name: Maisbauer antwortet um :01 auf diesen Beitrag Tagebuch Mobile Waage für Schweine Ich hab seit zwei Jahren eine mobile Waage. Von Meier-Brakenberg. Am Anfang hab ich sie oft benutzt. Mittlerweile hab ich schon ein Gespür für das Gewicht meiner Schweine. Ich bin der Meinung, dass etwas Erfahrung die Investition in eine solche Waage aufhebt. Hab sie sicher schon ein halbes Jahr nicht mehr verwendet. Ist auch etwas umständlich. Grüße, Alois 45

46 Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2008 Gesa Ramm, IQSH Olaf Köller, IQB Berlin Jens Möller, Universität Kiel 46

47 4. Evaluieren im Projekt Niemanden zurück lassen (NZL) Projektskizze 1. Jährliche Einschätzung der Lesekompetenz und Lesemotivation an Hauptschulen (Tests und Fragebögen) 2. Bereitstellung zusätzlicher Unterrichtsstunden zur Leseförderung 3. Materialordner mit einer Vielfalt von Aufgabenmaterial 4. Persönliche Lesemappe für Schülerinnen und Schüler 5. Externe Beraterinnen und Berater unterstützen die Schulleitungen 6. Weiterbildung der Lehrkräfte in Qualitätsforen 47

48 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Wirkungsweise des Beraterkonzeptes (vereinfachte Darstellung) Umgang mit Schüler/innen Berater/in Lesekompetenz Schulleiter/in & Lehrkräfte Gestaltung von Unterricht Portfolio, Lesematerialien Gestaltung von Schule, z.b. Büchereien Selbstkonzept Leseaktivität Lesemotivation 48

49 Arbeit mit den Lesemappen Leise lesen über Gelesenes kommunizieren 49

50 Lesepaten ermöglichen Anschlusskommunikation sind Vorbild helfen bei der Textsuche begleiten das leise Lesen lesen vor.. Ein Lesepate braucht Anleitung! 50

51 Erlaubt ist was gefällt - aber leise! 51

52 52

53 Lesequantität und Lesequalität: Lesestrategien - Lesetipps - Aufgabenstellungen mit Lesestrategien 53

54 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Der Schülerfragebogen N = 2224 Schülerinnen und Schüler aus NZL-Projektschulen (Hauptschulen) 54% Jungen 20.3% mit Migrationshintergrund N = 194 aus Vergleichsklassen 54

55 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Evaluationskriterien (Auswahl) Lesekompetenz (Vergleich NZL- vs. Vergleichsgruppen) über die Jahre Lesemotivation Lesezeit Bewertung der NZL-Materialien 55

56 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Die Fragebogenuntersuchung Adressatenspezifische Fragebögen für Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Schulleiterinnen und Schulleiter Schulrätinnen und Schulräte Beraterinnen und Berater 56

57 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Einstellung zu den Materialien Schüler vs. Lehrkräfte negativ Lehrer Schüler positiv 1 Mappe Tipps Texte Aufg. Woche 57

58 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Gesamtbewertung durch die Lehrkräfte Lehrkräfte in % Ablehnung (Skalenwerte < 3) Mittlere Zustimmung (3-5) Volle Zustimmung (> 5) Zustimmung 58

59 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Längsschnittbefunde Veränderungen von der 5. zur 6. Jahrgangsstufe Vergleichsgruppe: LISA-Studie Komplexes Testdesign 59

60 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Längsschnittbefunde -Testdesign LISA NZL Text 5. Jg. 6. Jg. 5. Jg. 5. Jg. 6. Jg. Mäuse Papageientaucher Juan Ich bin doch nicht blind Mücken Zauberer Anzeigen 60

61 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Lesekompetenz NZL Projektschulen LISA 5. Klasse 6. Klasse 61

62 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Kompetenzzuwächse in den Schulen 200 Zuwachs von der 5. zur 6. Jg

63 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Kompetenzzuwächse & Migrationsstatus 650 Migrationshintergrund kein Migrationshintergrund Lesekompetenz Jg. 6. Jg Jahrgangsstufe 63

64 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Kompetenzzuwächse & Geschlecht 650 Mädchen Jungen Lesekompetenzen Jg. 6. Jg Jahrgangsstufe 64

65 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Zusammenfassung Vom Beginn der 5. bis zur Mitte der 6. Jahrgangsstufe haben die Lesekompetenzen in den NZL-Schulen deutlich zugenommen. Der Kompetenzzuwachs ist dabei erheblich höher als in der Vergleichsstichprobe aus der LISA-Studie. Besonders profitiert haben Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, deren Leistungsrückstände sich von der 5. zur 6. Jahrgangsstufe reduziert haben. Der Anteil besonders schwacher Leser in den NZL-Schulen liegt in der 6. Jahrgangsstufe bei rund einem Drittel der Schülerinnen und Schüler. Mit ganz wenigen Ausnahmen zeigt sich, dass auch auf Einzelschulebene die Kompetenzen im Untersuchungszeitraum substanziell zugenommen haben. 65

66 4. Evaluieren in Niemanden zurück lassen Zusammenfassung Mit ganz wenigen Ausnahmen zeigt sich, dass auch auf Einzelschulebene die Kompetenzen im Untersuchungszeitraum substanziell zugenommen haben. Die Lesetests werden von weit mehr als der Hälfte der Lehrkräfte für nützlich bei der Leseförderung gehalten. Die einzelnen Materialien werden von den Schülern akzeptiert, von den Lehrern noch positiver bewertet. Auch das Programm insgesamt stößt auf Zustimmung! Entscheidend wird sein, wie sich die Lesekompetenz längerfristig entwickelt. 66

67 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Diagnostizieren und Evaluieren Lesekompetenz und Lesemotivation 1. Diagnostische Expertise von Lehrkräften 2. Eine diagnostische Übung 3. Diagnostizieren in LISA 4. Evaluieren in NZL 5. Evaluieren in Schulen 67

68 5. Evaluieren in Schulen Arbeitsauftrag Welche Maßnahme an Ihrer Schule sollte evaluiert werden? Denken Sie gemeinsam mit Ihrem Sitznachbarn darüber nach, wie vorzugehen wäre! Beachten sie folgende Aspekte: 1. Fragestellung 2. Stichprobe 3. Messung (Fragebogen? Beobachtung? Tests?) 4. Auswertung 68

69 5. Evaluieren in Schulen Aspekte einer Evaluation 1. Entwicklung der Fragestellung (Bsp. NZL: Gelingt die Förderung der Lesekompetenz?) 2. Stichprobe (Bsp. NZL: repräsentative Stichprobe von Fünftklässlern) 3. Messung der relevanten Phänomene (Bsp. NZL: Lesetests, Fragebogen usw.) 4. Auswertung (Bsp. NZL: Prozentzahlen; Mittelwertsvergleiche, Inferenzstatistik) 69

70 5. Evaluieren in Schulen Aspekte einer Evaluation 1. Entwicklung der Fragestellung 2. Stichprobe 3. Messung der relevanten Phänomene 4. Auswertung 70

71 71

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann, Manfred Weiß (Hrsg.) Deutsches PISA-Konsortium PISA 2000

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

F.A.Z. Kiosk-App. Nutzerbefragung Herbst 2016

F.A.Z. Kiosk-App. Nutzerbefragung Herbst 2016 F.A.Z. Kiosk-App Nutzerbefragung Herbst 2016 Attraktive digitale Zielgruppe Leser der digitalen Ausgaben sind besonders gebildet und einkommensstark Die digitalen Ausgaben im F.A.Z. Kiosk erreichen eine

Mehr

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015 Die F.A.S. kommt bestens an Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015 Enge Bindung und hervorragende Bewertung Leser-Blatt-Bindung Die Abonnenten der F.A.S. stehen ihrer Wochenzeitung nahe und schätzen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Kai Maaz Bildungsinvestitionen und Bildungserträge im Lebensverlauf Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Bonn 07.10.2014

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen. Bildungsforum: Dr.

Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen. Bildungsforum: Dr. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Bildungsforum: Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen Dr. Dirk Richter 12.09.2014 Sparkassenakademie

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

CORA Sommerliebe Report 2006

CORA Sommerliebe Report 2006 Haben schöne Menschen mehr Glück in der Liebe? Die große Umfrage unter 1.000 deutschen Frauen und Männern * * Durchgeführt von gdp 1. Haben es schöne Menschen leichter in der Liebe? Welche der folgenden

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich Manfred Göllner Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich LlT Inhalt 1. Vorbemerkungen 15 2. Konzeptionelle Entwürfe zur Analyse des Ethikunterrichts 18 2.1 Lehrplananalysekonzept

Mehr

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen Beratungsdienst Geld und Haushalt Beratungsdienst Geld und Haushalt Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen IPSOS GmbH, Mölln, Februar 2008 (Auswahl) 1. Haushaltsbudget Paare, die in

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Religion ohne Religion

Religion ohne Religion Religion ohne Religion Ethikunterricht in Deutschland dient der Vermittlung von Werten bzw. der Diskussion darüber, dem Vermitteln von Wissen über Religionen und Weltanschauungen, sowie der Diskussion

Mehr

PISA 2009 Hauptuntersuchung

PISA 2009 Hauptuntersuchung PISA 2009 Hauptuntersuchung Vorbereitung und Durchführung der Erhebung in den Schulen IEA Data Processing and Research Center Magdeburg, 04. März 2009 Inhalt 1. Aufgaben des IEA DPC 2. Untersuchungsdesign

Mehr

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen - ZA6609 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland - Fragebogen - BPA Blitz Flüchtlinge n = 1000 FB final: Feldstart: Feldende: 08.05. (Freitag) 12.05. (Dienstag) 13.05. (Mittwoch)

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten

Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten Elternumfrage zur Wichtigkeit der Handschrift Problembeschreibung, Ursachen, Zusammenhänge, Unterschiede und Handlungsmöglichkeiten Auswertung einer bundesweiten Befragung von Müttern in Kooperation mit

Mehr

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Oktober 2016

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Oktober 2016 Frankfurter Allgemeine Woche Leserbefragung Oktober 2016 Bestnoten für das innovative Magazin 1,8 diese Note geben die Leser der F.A.Z. Woche Die Frankfurter Allgemeine Woche kommt bestens an: Neun von

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse der Hochschulstatistik zu Studierenden und Studienanfänger/-innen - vorläufige Ergebnisse - Wintersemester 2016/2017 Erscheinungsfolge:

Mehr

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Ausgewählt Ergebnisse aus PIRLS 2011 Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Landesbüchereitagung Überblick Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand: Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Stand: 31.12. Einwohner pro Beratungsstelle Bevölkerung zum 31.12. für Erziehungsberatun g pro Einrichtung

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Das Programm in einem Satz: Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das BMBF außerschulische kulturelle Bildungsmaßnahmen für (bildungs)benachteiligte

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

11 Belastung und Ausgleich

11 Belastung und Ausgleich 11 Belastung und Ausgleich Zu dem Themenkomplex Ausgleich und Belastungen wurden Aspekte aus dem Leben der Kinder aufgegriffen, die einerseits Stress und Streit in den unterschiedlichen Lebensbereichen

Mehr

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award Der European Energy Award wird in neun Staaten und in weiteren acht Modellversuchen umgesetzt. Europaweit und darüber hinaus, nehmen

Mehr

Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit

Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit 20.November 2007 Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit Hindernisse für gleichberechtigte Teilhabechancen Erste Nürnberger Armutskonferenz Kathrin Dressel 1 Gliederung 1. Definition von Bildungsarmut 2. Bestandsaufnahme:

Mehr

F.A.Z. Hochschulanzeiger. Leserbefragung 2017

F.A.Z. Hochschulanzeiger. Leserbefragung 2017 F.A.Z. Hochschulanzeiger Leserbefragung 2017 Überblick über die Ergebnisse Selbstbewusste, karriereorientierte Studierende lesen den F.A.Z. Hochschulanzeiger Die Leser des F.A.Z. Hochschulanzeigers...

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich 2002-2008 und der Bundesländer Prof. Dr. Elmar Brähler Dr. Oliver Decker Universität Leipzig Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer?

Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? Robert Baar, Dipl. Päd. Pädagogische Hochschule Heidelberg Jungen: Die neuen Bildungsverlierer? Ein Beitrag zum Thema Geschlechtergerechte Schule Frauen und Männer sind verschieden. Frauen und Männer passen

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

Evaluationsinstrumente aus dem Projekt Lesen macht stark

Evaluationsinstrumente aus dem Projekt Lesen macht stark Evaluationsinstrumente aus dem Projekt Lesen macht stark Dr. Gesa Ramm Team Evaluation, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Präsentation der Instrumente auf dem Markt der EMSE,

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK Indikation: Asthma bronchiale Berichtszeitraum: 01.07.2013 31.12.2013 Anzahl der eingeschriebenen Versicherten Anzahl der eingeschriebenen

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

HUMAN BRAND INDEX Interesse von Konsumenten an Prominenten in Medien und Werbung. Hamburg, im September 2015

HUMAN BRAND INDEX Interesse von Konsumenten an Prominenten in Medien und Werbung. Hamburg, im September 2015 HUMAN BRAND INDEX Interesse von Konsumenten an Prominenten in Medien und Werbung Hamburg, im September 2015 Die HBI-Konsumentenstudie erforscht das Interesse von Verbrauchern an Prominenten und die Einstellung

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

Lernmittelfreiheit in Baden-Württemberg

Lernmittelfreiheit in Baden-Württemberg Lernmittelfreiheit in Baden-Württemberg Baden-Württemberg hält an der Lernmittelfreiheit fest, obwohl im Jahr 2004 die damals zuständige Kultusministerin Annette Schavan (CDU) eine Abschaffung aus Kostengründen

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01.12.2016 Fachbereich: WD 8:

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Zukunft der Abfallwirtschaft

Zukunft der Abfallwirtschaft Branchenreport Entsorgungswirtschaft 2003 Zukunft der Abfallwirtschaft Ausgangslage, Prognosen, Szenarien und Marktentwicklungen 2006 / 2012 Projektleitung: Holger Alwast, Berlin Dr. Jochen Hoffmeister,

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Eröffnung Demographischer Wandel im Berufsfeld Kita-Erzieher/-innen Dr. Dagmar Jenschke, Sächsisches Staatsministerium

Mehr