Herzensangelegenheit. Wer nichts für andere tut tut nichts für sich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzensangelegenheit. Wer nichts für andere tut tut nichts für sich."

Transkript

1 September 2017 bis Januar 2018

2 Herzensangelegenheit Wer nichts für andere tut tut nichts für sich.

3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Sie halten heute das neue Programmheft der Volkshochschule Werra-Meißner in der Hand. Waren Sie überrascht? Unsere junge vhs präsentiert sich im neuen Design: frisch, farbenfroh und fröhlich genau so, wie Lernen sein sollte: aktuell, vielfältig und mit Spaß daran. Auf dem Deckblatt sehen Sie das neue vhs-gebäude in Witzenhausen. Viele von Ihnen wissen bereits vom Umzug in die Steinstraße oder haben diesen Wechsel im Verlauf ihres Kurses hautnah miterlebt. Manches war damals noch nicht fertig; das erforderte Toleranz von allen Seiten. Mittlerweile sind die Bauarbeiten abgeschlossen und das Team der vhs freut sich, Ihnen das neue vhs-gebäude vorzustellen. Sie sind herzlich eingeladen zur Es erwartet Sie ein buntes Programm für die ganze Familie! Eröffnung am , um 11:00 Uhr, vhs-gebäude, Steinstraße 23, Witzenhausen. Mit dem Umzug der Volkshochschule am Standort Witzenhausen stehen Ihnen nun zwei kreiseigene vhs-gebäude zur Verfügung, mit viel Raum für lebensbegleitendes Lernen und aktive Freizeitgestaltung erwachsenengerecht und barrierefrei! Es ist nun an Ihnen, die vielfältigen Bildungsangebote wahrzunehmen und beide Häuser mit Leben zu erfüllen. Wer sich bildet, bleibt am Ball, und das nicht nur im Beruf. Die Volkshochschule Werra-Meißner bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, geistig und körperlich fit und beweglich zu bleiben. Nutzen Sie diese Chance, Sie finden bestimmt etwas Passendes im neuen Herbst- Winter-Programm. Vielleicht entdecken Sie sogar ein neues Hobby für sich? Ganz nebenbei: In Gemeinschaft zu lernen und sich gegenseitig auszutauschen, öffnet den Blick für andere Menschen, für ferne Länder und Kulturen und lässt aus Fremden Freunde werden. Ich wünsche Ihnen einen farbenfrohen Bildungsherbst und würde mich freuen, Sie auf der Eröffnungsfeier in Witzenhausen zu begrüßen. Mit herzlichen Grüßen Stefan G. Reuß (Landrat) Treffpunkt Volkshochschule Werra-Meißner - Willkommen an den Standorten Witzenhausen und Eschwege! Standort Eschwege Vor dem Berge Eschwege Standort Witzenhausen Steinstraße Witzenhausen

4 Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner Lernen begleitet unser ganzes Leben wir begleiten Sie beim Lernen! Wir sind für Sie da an beiden vhs-standorten in Eschwege und Witzenhausen Volkshochschule Werra-Meißner Standort Eschwege Vor dem Berge 1, Eschwege Fax: Volkshochschule Werra-Meißner Standort Witzenhausen Steinstr. 23, Witzenhausen Fax: Ihr Team der vhs Werra-Meißner Betriebsleitung: Matthias Schulze Büro ESW mobil Pädagogische Leitung: Burkhard Bax Pädagogische MA/Programmleitung Dr. Marion Feld Thilo Schneider Gisela Zimmer Service-Büro/Programm-Assistenz/ Anmeldung Standort Eschwege Eva-Maria Nix Monika Schwanz Standort Witzenhausen Andrea Hinske Nicole Numrich Drittmittelmaßnahmen: Heike Tripp Sarah Schütte EDV-Betreuung: Gerd Peter Bildungsberatung/Bildungscoach Regina Novak Jens Hofmeister Personal: Andrea Eckhardt Rechnungswesen/Controlling: Sabine Nowak Tanja Frank FSJ-Kultur Jugend- und Freizeiteinrichtungen Uta Fischer Fax: Jugenddorf Hoher Meißner Haus der Jugend Reichenbach Unsere Öffnungszeiten Standort Eschwege und Witzenhausen Mo bis Mi 08:30 bis 15:30 Uhr Do 08:30 bis 17:00 Uhr Fr 08:30 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung IMPRESSUM Herausgeberin: Volkshochschule Werra-Meißner, Walburger Str. 38, Witzenhausen Satz, Gestaltung: vhs Werra-Meißner Auflage, Druck: St., Bernecker MediaWare AG Titelbild: Das neue vhs-gebäude am Standort Witzenhausen Ausgabe: August 2017

5 Inhaltsverzeichnis Gesellschaft und Leben...5 Gesellschaft/Politik/Geschichte...5 Recht/Psychologie...7 Leben im Alltag (Familie/Haus/Garten)...10 Leben im Alltag (Natur, Exkursionen)...12 Bildungsurlaub...14 Projekte an der vhs...17 Beruf und Karriere...18 Soziale Kompetenzen...18 Management/Marketing...19 Webinare...21 EDV-Grundlagen...22 Lernen mit Apps...24 Office/Word/Excel...26 Multimedia...27 vhs und Deula...29 Sprachen und Verständigung...31 Einstufung/Integrationskurse...31 Deutsch...32 Arabisch/Englisch...33 Französisch...35 Italienisch/Niederländisch/Spanisch...37 Russisch/Türkisch...38 Neue Kurse von A bis Z Kindermalwettbewerb Gesundheit und Fitness...39 Vorbeugen/Heilen Kochen/Backen Entspannung (Yoga) Entspannung (AT, PMR, Qi Gong, Tai Chi)...47 Entspannung (sonstige Angebote) Fitness (Funktionsgymnastik) Fitness (BBP, Powergym, Aerobic) Fitness (Aqua) Fitness (Spezialangebote) Kultur und Gestalten...59 Kunstgeschichte/Literatur Schreiben/Fotografie Zeichnen/Malen Gestalten (Töpfern, Schmieden usw.) Textiles Gestalten/Mode Musik Tanzen Spezial...70 Junge vhs Kunst-/Studienfahrten AGB/Widerrufsbelehrung Anmeldeformular Stichwortverzeichnis Gesellschaft Beruf Sprachen Kultur Gesundheit Spezial

6 BILDUNGSBERATUNG WERRA-MEISSNER Die Volkshochschule Werra-Meißner versteht sich als Begleiterin lebenslangen Lernens. Hierbei ist die professionelle Bildungsberatung eine wesentliche Unterstützungsleistung, die der Werra-Meißner-Kreis an den beiden Volkshochschulstandorten Eschwege und Witzenhausen kostenlos und trägerübergreifend anbietet. Individuelle kostenfreie Bildungsberatung In der Bildungsberatung klären wir gemeinsam mit Ihnen Voraussetzungen, Interessen, Kompetenzen und Möglichkeiten, um geeignete Angebote (trägerübergreifend) zur Aus- und Weiterbildung in der Region und darüber hinaus zu finden. Dabei geht es um Lernen in jeglicher Form, um Allgemeinbildung sowie persönliche und berufliche Aus- und Fortbildung. Gemeinsam besprechen wir Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten und gehen die Antragsformalitäten durch. Die Bildungsberatung Werra-Meißner ist die anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie im Werra-Meißner Kreis. WICHTIGE MITTEILUNG: Änderung der Förderkonditionen Bildungsprämie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Förderkonditionen des Programms Bildungsprämie überarbeitet. Ab gelten folgende Neuerungen: Aufhebung der Euro-Grenze in Bundesländern ohne anschließendes Landesprogramm Aufhebung der 25-Jahre-Altergrenze Jährliche Gutscheinausgabe innerhalb eines Kalenderjahres Öffnung für Altersrentnerinnen und renter sowie Pensionärinnen und Pensionäre Möglichkeit, mehrere Kurse mit einem Gutschein zu finanzieren Förderung von Prüfungen. Die Höhe der Förderung bleibt unverändert: Sie beträgt weiterhin 50 Prozent der Veranstaltungsgebühren, maximal jedoch 500 Euro. Die bestehenden Förderrichtlinien bleiben erhalten. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenfreien und unverbindlichen Beratungstermin in Eschwege oder in Witzenhausen. Regina Novak: ; Tel.: , Mobil: BILDUNGSCOACHES IM WERRA-MEISSNER KREIS Unterstützung bei der Nachqualifizierung von Erwerbstätigen In Hessen gibt es Erwerbstätige ohne abgeschlossene Ausbildung. Hessen ist das erste Bundesland, das dafür flächendeckende Beratungsstrukturen aufgebaut hat. Im Werra-Meißner Kreis haben die Bildungscoaches der Initiative ProAbschluss ihre Arbeit aufgenommen. Angesiedelt sind diese beim Eigenbetrieb "Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner". Ziel ist es, Beschäftigten ohne fundierte Ausbildung für ihre Tätigkeit zu einem entsprechenden Berufsabschluss zu verhelfen. Die Bildungscoaches im Werra-Meißner Kreis stehen in engem Kontakt mit den Kammern und den örtlichen Bildungsanbietern, so können berufliche Fortbildungsangebote bedarfsgerecht und zeitnah angeboten und der Ausbildungsweg begleitet werden. Regina Novak Vor dem Berge Eschwege Tel: regina.novak@vhs-werra-meissner.de Jens Hofmeister Steinstraße Witzenhausen Tel: jens.hofmeister@vhs-werra-meissner.de Nähere Informationen unter 4

7 Gesellschaft Gesellschaft In diesem Programmbereich erwartet Sie ein breit angelegtes Kursangebot. Politische, soziale, ökonomische und rechtliche Themen finden hier ebenso ihren Raum wie geschichtliche und naturkundliche sowie pädagogische und psychologische. Ein globales, lebenslanges Lernen zu ermöglichen und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben, denen sich die Volkshochschulen in Deutschland widmen. Auch die Volkshochschule Werra- Meißner hält ein großes Spektrum an Veranstaltungen für Sie bereit, die zu Information, Diskussion und zum aktiven Handeln einladen. Geprägt sind die Veranstaltungen dieses Programmbereiches durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen. Dabei werden gemeinsam Kenntnisse und Hintergrundinformationen erarbeitet. Arbeitsgemeinschaft Vorund Frühgeschichte Grabungsmaßnahmen und Dokumentation archäologischer Funde im Werra- Meißner-Kreis. Die Treffen finden immer am ersten Dienstag eines Monats in der vhs statt. Anmeldung/Information: Dr. Karl Kollmann, Tel E010 Dr. Karl Kollmann ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Vor- u. Frühgeschichte Di, , 19:00 Uhr gebührenfrei Vorträge zur Heimatgeschichte Die folgenden Veranstaltungen werden gemeinsam von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, dem Geschichtsverein Eschwege und der vhs Werra-Meißner durchgeführt. Veranstaltungsdaten siehe auch nächste Spalte Jahre Werra-Schifffahrt E015 Robert Köcher Dr. Karl Kollmann ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Di, , 20:00 Uhr 3,00 (zahlbar vor Ort) Vorträge zur Heimatgeschichte Martin Luther und die Reformation in Eschwege E017 Dr. Martin Arnold ESW, Marktkirche, Gemeindehaus Di, , 20:00 Uhr 3,00 (zahlbar vor Ort) Widerstand im Dritten Reich E020 Jochen Schweitzer ESW, Gaststätte Traube, Stad 40 Di, , 20:00 Uhr 3,00 (zahlbar vor Ort) Feminismus, Religion und völkisches Denken - ein Widerspruch? Die Ärztin und Antisemitin Mathilde von Kemnitz- Ludendorf ( ) E025 Dr. Annika Spilker ESW, Hochzeitshaus, Vor dem Berge 3 Di, , 20:00 Uhr 3,00 (zahlbar vor Ort) Bauliche Veränderungen im Eschweger Stadtbild seit den 1970er Jahren E030 Manfred Heide ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Di, , 20:00 Uhr 3,00 (zahlbar vor Ort) Eschweger Gaststättengeschichte(n) Teil VI E035 Jürgen Beck ESW, Gaststätte Syrtaki, Marktstr. 16 Di, , 20:00 Uhr 3,00 (zahlbar vor Ort) Zukunftsgerichtete Afrikapolitik "Wir sind doch alle Afrikaner!" Eine zukunftsorientierte Afrikapolitik muss auf der Zusammenarbeit mit Menschen in Afrika aufbauen, um unsere Welt für alle menschenwürdig zu gestalten. Der Vortrag bietet einen allgemeinen Einstieg in die derzeitige politische, wirtschaftliche und soziale Situation und stellt bereits bestehende Projekte vor. Darüber hinaus dient er der Vorbereitung eines Treffens mit Afrikanern in Ghana zum Jahreswechsel. In Kooperation mit der "Initiative Black & White e. V.", der "Gesellschaft der europäischen Akademien e. V." und "BUNT statt braun - Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus im Werra- Meißner-Kreis". Vortrag E045 Wolfgang Lieberknecht ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 19:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) Verbindl. Anmeldung bis November 1918 Am erhoben sich Arbeiter und Soldaten, um selbst den Weltkrieg zu beenden. Unmittelbarer Auslöser war der Flottenbefehl der Seekriegsleitung vom Er sah vor, die deutsche Hochseeflotte trotz der bereits feststehenden Kriegsniederlage Deutschlands in eine letzte Schlacht gegen die britische Royal Navy zu entsenden. Die gegen diesen Plan gerichtete Meuterei einiger Schiffsbesatzungen und der anschließende Kieler Matrosenaufstand entwickelten sich innerhalb weniger Tage zu einer Revolution ("Novemberrevolution von 1918/19"), die das ganze Reich erfasste. Sie führte am in Berlin zur Ausrufung der Republik und wenig später zur Abdankung Kaiser Wilhelms II. und aller anderen Bundesfürsten. Die Arbeiter- und Soldatenräte trieben den Aufbau einer friedlichen, demokratischen und sozialen Gesellschaft in Deutschland voran - auch in unserer Region. Können wir heute darauf aufbauen? In Kooperation mit der "Demokratischen Werkstatt Wanfried" und "BUNT statt braun - Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus im WMK. Vortrag E040 Wolfgang Lieberknecht ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Do, , 19:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) Verbindl. Anmeldung bis Nahrung und Nahrungssicherheit Entwicklungen im 20. und 21. Jhd. Die Überproduktion und Vernichtung von Nahrungsmitteln ist in den Industrienationen allgegenwärtig. Deren Ausmaß hat sich zugleich zu einem der größten Probleme weltweit entwickelt. Zusammen mit Klimawandel und Bevölkerungszunahme bildet dieser Skandal die zentrale - negative - Einflussgröße für die Nahrungssicherheit vieler Länder dieser Erde. Die dreiteilige Vortragsreihe widmet sich zentralen Begriffen der Nahrungsmittelproblematik: Was wird wie und wo produziert? Was und wie wird gehandelt? Welche Rolle spielen Landwirtschaft und Handel dabei? Wie äußert sich der Nahrungsmittelverlust in den einzelnen Staaten und Regionen - einschließlich der Verantwortlichkeit der Nahrungsmitteldistribution und unseres eigenen Haushaltens? Vortragsreihe E050 Dr. Miguel Federico Merino Pacheco, Wirtschaftswissenschaftler ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Di, , 19:00-20:30 Uhr Di, , 19:00-20:30 Uhr Di, , 19:00-20:30 Uhr 25,20 (6 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Geschichte, Politik 5

8 Gesellschaft Gesellschaft Deutschland im Zeitalter der Reformation Teil 3 Im dritten Teil der Kursreihe zum Zeitalter der Reformation steht der Gang der Dinge nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555 im Mittelpunkt. Behandelt werden dabei sowohl die internationalen Strömungen des Protestantismus als auch die Epoche des 30jährigen Krieges. Darüber hinaus soll der Stellenwert der Reformation für die Moderne und - dies vor allem - ihre Rezeption unter den Bedingungen der unterschiedlichen gesellschaftlichen Systeme in Deutschland betrachtet werden E070 Matthias Roeper, Stadtarchivar ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 60,00 (14-täglich) (16 UE/8 Termine) Luther und die Deutschen Exkursion nach Eisenach s. S. 73 (Spezial) Die mythische Gestalt der Frau Holle Die Philosophin und erfolgreiche Autorin, Begründerin der modernen Matriarchatsforschung und Leiterin der Akademie HAGIA im Weghof in Winzer bei Passau ist zu Gast im Werra-Meißner- Kreis und widmet sich in ihrem Vortrag der mythischen Gestalt der Frau Holle. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. In Kooperation mit dem "Arbeits- und Forschungskreis zur Mythologie der Göttin Holle" an der vhs Werra-Meißner und dem "Geo- Naturpark Frau-Holle-Land - Werratal. Meißner. Kaufunger Wald". Vortrag E100 Dr. Heide Göttner-Abendroth Mßn-Germerode, Mohnkino (alter Dreschschuppen), Vockeröder Straße Do, , 19:00-20:30 Uhr 5,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis Die Magie der verbotenen Kräuter s. S. 11 Die altdeutsche Handschrift (Sütterlinschrift) erlernen Bis 1941 wurde Sütterlin, eine spezielle Form der älteren deutschen Kurrentschrift, in den deutschen Schulen gelehrt, bevor es vom lateinischen Alphabet abgelöst wurde. In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-) Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alt) deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. In diesem Einführungskurs lernen Sie, in Sütterlinschrift zu schreiben und sie zu lesen. Wenn Sie diese Schrift neu erlernen möchten oder bereits Vorkenntnisse mitbringen und Erlerntes auffrischen möchten, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Zzgl. 3,50 Materialkosten für das Lehrheft "Schreibschule der deutschen Schrift" und ein Schulschreibheft A4 "Lineatur 2" E160 Birgit Tröße ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 101 Mo, , 16:30-18:45 Uhr 60,00 (15 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Übrigens... die vhs Werra-Meißner finden Sie auch bei Facebook wir freuen uns auf Ihren Besuch! Einführung in die Ahnenforschung Die Ahnenforschung (oder Genealogie) erfreut sich seit einigen Jahren eines zunehmenden Interesses. Dabei spielt wohl vor allem der Wunsch nach Kenntnis der eigenen Herkunft eine Rolle: Woher stammte eigentlich mein Urgroßvater? Woher der Mädchenname meiner Urgroßmutter? In welcher Zeit, welcher Kultur, welcher sozialen Schicht haben sie gelebt? In unseren Sitzungen wollen wir zunächst die Möglichkeiten, Quellen und Werkzeuge der Ahnenforschung kennenlernen. Dann werden wir uns verschiedenen Beispielen und den ersten eigenen Schritten zuwenden. Im letzten Teil bereiten wir das selbstständige Weiterarbeiten vor W170 Paul Diestelhorst, Genealoge WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Sa, , 10:00-13:00 Uhr Sa, , 10:00-13:00 Uhr Sa, , 10:00-13:00 Uhr 57,60 (12 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Gästeführerausbildung 2017/2018 Auftaktveranstaltung Für alle, die Lust haben, Gästen und auch Einheimischen die Besonderheiten ihrer Stadt, ihrer Gemeinde zu zeigen, Besuchern die "Augen zu öffnen" und mit Freude ein Stück Heimat zu verkörpern, ist dieses Ausbildungsangebot genau richtig. Die Tourist-Information Eschwege hat in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Werra-Meißner (Eschwege) ein Ausbildungsprogramm erarbeitet, das den Teilnehmenden ermöglicht, mit ihrem erworbenen Wissen in der nächsten Saison interessierte Einzelbesucher oder Gruppen durch die eigene Gemeinde zu führen. Teilnahmebedingungen am Gästeführer-Kurs: Mit der Anmeldung verpflichten sich die zukünftigen Gästeführer/-innen zu einer verbindlichen Teilnahme an allen Veranstaltungen wie auch zur Teilnahme an der Prüfung. Die Teilnahmegebühr für die komplette Ausbildung wird noch bekannt gegeben E200 Jutta Riedl ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 19:00 Uhr gebührenfrei Verbindl. Anmeldung bis Manche Kinder brauchen zwei Mütter und zwei Väter Viele Paare, Familien und Einzelpersonen tragen sich mit dem Gedanken, ein fremdes Kind als Pflege- oder Adoptivkind aufzunehmen. Viele Fragen stellen sich, z. B.: Wie wird man Pflege- oder Adoptivfamilie? Welche Voraussetzungen gibt es? Zwei Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes (Fachdienst Jugend, Familie, Senioren und Soziales des Werra-Meißner-Kreises) informieren umfassend zu diesem Thema W010 Karin Meissner-Erdt, Dipl.-Sozialpädagogin Jutta Schneider, Dipl.-Sozialpädagogin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Do, , 19:00-21:15 Uhr gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich! 6

9 Testament oder gesetzliche Erbfolge? Fast jeder hat schon mal darüber nachgedacht, ob es nicht an der Zeit wäre, ein Testament aufzusetzen. Aber es ist keine Frage des Lebensalters, ob man ein Testament machen sollte oder nicht. Niemand weiß, ob er "viel zu früh" oder erst im hohen Alter aus dem Kreise seiner Familie durch Tod herausgerissen wird. Welche testamentarische Regelung ist tatsächlich besser als die gesetzliche Erbfolge? Der Vortrag befasst sich mit der gesetzlichen Erbfolge, dem "richtig" abgefassten Testament und seiner Gestaltung als wesentliches Element der Vorsorge. Vermächtnis, Nacherbfolge, Erbvertrag usw. könnten dafür die richtigen Gestaltungsmittel sein und dazu beitragen, Steuern zu sparen. Eine gute Vorsorge enthält eine durchdachte Absicherung im Todesfall für die Familienangehörigen oder andere nahe stehende Personen. Vortrag E030 Dr. Rolf Momberg, Rechtsanwalt, Notar ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 19:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort ) Verbindl. Anmeldung bis Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Gute und rechtzeitige Vorsorge kann jeder treffen. Mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, die teilweise auch notariell beurkundet werden muss, lässt sich die Bestimmung eines Betreuers durch das Gericht vermeiden. Für eine gute selbst bestimmte Vorsorge ist es nie zu früh, aber manchmal leider zu spät. In dem Vortrag wird dargestellt, für welche Situationen Vorsorge wichtig ist, wie eine gerichtlich geregelte Betreuung funktionieren würde und wie man Personen des Vertrauens - ohne Missbrauchsrisiko - auch langfristig mit Vollmachten ausstatten kann. Vortrag E020 Dr. Rolf Momberg, Rechtsanwalt, Notar ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 19:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) Verbindl. Anmeldung bis Gesellschaft Viele Marken. Viele Möglichkeiten Bad Sooden-Allendorf, , Autohaus Stöber & Schmidt GmbH & Co KG Werrastraße Witzenhausen, , Autohaus Stöber GmbH & Co KG, Bischhäuser Aue Eschwege, Autohaus Stöber Eschwege GmbH & Co KG, Hessenring 2 Schon gut vorgesorgt? - Stecken Sie den Kopf nicht in den Sand! Die vhs Werra-Meißner informiert Sie unabhängig, sachlich und neutral. Recht, Psychologie Hochsensibel in Beziehung und Partnerschaft In Beziehungen fällt es hochsensiblen Menschen oft nicht leicht, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, auch mal "Nein" zu sagen und sich nicht im Gegenüber zu verlieren. Auch die Angst vor Verpflichtungen und einem Freiheitsverlust, z. B. dem eigenen Bedürfnis nach Rückzug nicht mehr nachkommen zu können, kennen viele hochsensible Menschen gut. Dieser Workshop liefert Ihnen detaillierte Informationen über den Einfluss von Hochsensibilität auf Beziehungen und Partnerschaft. Es werden mögliche Ursachen für Probleme bei zwischenmenschlichen Konflikten mit hochsensiblen bzw. nicht-hochsensiblen Partnern aufgezeigt und Tipps zu einem erfüllenden Beziehungsmanagement gegeben. Dabei stehen die positiven Aspekte des Hochsensibel-Seins im Fokus, und es wird eine eigenverantwortliche und lösungsorientierte Haltung verfolgt E040 Susann Hähnel-Ittershagen, M. A., Coach und Trainerin für Kommunikation und Hochsensibilität ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 203 Fr, , 18:00-20:00 Uhr Sa, , 10:00-15:00 Uhr 32,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Hochsensibilität am Arbeitsplatz Die Geschäftswelt bietet heutzutage ein vielfältiges Überreizungs- und Konfliktpotenzial für hochsensible Menschen. Angefangen bei äußeren Reizen, wie künstliches Licht, Großraumbüros, steigender Termindruck und Wettbewerb bis hin zu immer mehr öffentlichen Präsentationen sowie Teilnahme und Leitung beruflicher Meetings. Wie wappnen sich Hochsensible entsprechend? Welche typischen hochsensiblen Eigenschaften und Stärken unterstützen sie dabei? Näheres erfahren Sie in diesem Workshop. Dabei stehen die positiven Aspekte des Hochsensibel-Seins im Fokus, und es wird eine eigenverantwortliche und lösungsorientierte Haltung verfolgt E050 Susann Hähnel-Ittershagen, M. A., Coach und Trainerin für Kommunikation und Hochsensibilität ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Fr, , 18:00-20:00 Uhr Sa, , 10:00-15:00 Uhr 32,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Resilienz - Schwierige Situationen meistern s. S. 9 Gelassener im Alltag mit "The Work of Byron Katie" Was ist "The Work of Byron Katie"? The Work besteht aus lediglich vier Fragen und Umkehrungen von stressigen Gedanken und Glaubenssätzen. Kennen Sie Sätze wie: "Mein Chef sollte meine Arbeit mehr wertschätzen." "Ich will die Liebe meines Partners/meiner Partnerin." "Ich brauche mehr Geld."... The Work ist ein Frageprozess, der dabei unterstützen kann, dass stressige Gedanken ihre Macht über uns verlieren und uns schließlich sogar ganz loslassen können. Das Seminar richtet sich an Menschen, die einen pragmatischen Weg zu mehr Gelassenheit im Alltag finden wollen. Egal, ob Sie es mit kleinen Ärgernissen oder großen, belastenden Themen zu tun haben. Jede/r kann The Work machen - einzige Voraussetzung: ein offener Geist! Zzgl. 3,00 für Kopien. Einführungsseminar W080 Ulrich Fischer, Coach für The Work of Byron Katie (vtw) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 So, , 10:00-17:00 Uhr 36,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Führen und Leiten III: Die feine Kommunikation s. S. 19 7

10 Gesellschaft Psychologie Sie sagt - er sagt Kommunikation zwischen Frauen und Männern Frauen und Männer unterscheiden sich in ihrer Art, Kontakte und Beziehungen zu gestalten, zu reden, zuzuhören und auf den anderen einzugehen. Das macht die Kommunikation häufig nicht einfach und führt sowohl im privaten Umfeld als auch im beruflichen Alltag immer wieder in typische Sackgassen. In diesem Vortrag wird das Thema aus kommunikationspsychologischer Sicht beleuchtet; dabei werden sowohl Beruf als auch Partnerschaft und Familie in den Blick genommen. Um die Dynamik zwischen Männern und Frauen in beiden Bereichen verstehbar zu machen, wird u. a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: Wie gehen Frauen und Männer an Beruf und Familie heran? Wo gelten welche Spielregeln? Wer übt wie Macht aus? Welche unausgesprochenen Selbstverständlichkeiten prägen Verhalten und Erwartungen? Welche "Teufelskreise" entwickeln sich daraus möglicherweise? Ziel ist dabei die Sensibilisierung für typische Fallen und Konfliktmuster sowohl im eigenen Verhalten als auch im Umgang mit den Menschen, mit denen wir zu tun haben. Ausstiegsrichtungen und Entwicklungsmöglichkeiten zeigen Wege zu einer lebendigen, konstruktiven Kommunikation zwischen Männern und Frauen auf. Vortrag W070 Andrea Eimler, Paartherapeutin/ Supervisorin (DGSv) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Do, , 19:30-21:00 Uhr 10,00 Verbindl. Anmeldung bis Die Macht der Körpersprache entschlüsseln und richtig einsetzen "Der Körper ist der größte Schwätzer", sagte einst Samy Molcho, bekannter Pantomime und Körpersprachen-Experte. Die Körpersprache ist ein mächtiges Werkzeug. Es gilt als erwiesen, dass die Außenwirkung unserer Körpersprache weitaus mehr beeinflusst als das gesagte Wort. Im Workshop knacken wir den Körpersprache-Code und lernen praxisnah, wie ein starker, souveräner Auftritt und nonverbale Kommunikation gelingen. Workshop E060 Birgit Schröder, Business-Trainerin, Mediatorin, NLP-Coach ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 203 Fr, , 18:00-20:00 Uhr Sa, , 10:00-16:00 Uhr 40,00 (10 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Selbstbewusst, kompetent und einfühlsam kommunizieren mit ESPERE ESPERE ist eine Kommunikations- und Beziehungslehre, die von dem Franzosen Jacques Salomé entwickelt wurde. Ziel ist ein wertschätzendes Miteinander, in dem alle Beteiligten ihre Potenziale entfalten können. Eine Besonderheit bei ESPERE: Unsere Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse oder auch innere und äußere Konflikte können wir mit Hilfe von Gegenständen sichtbar machen. So werden sie anschaulich, konkret und fassbar und können auf diese Weise "von außen" neu betrachtet und verstanden werden. Wir lernen Handlungsmöglichkeiten kennen, mit denen wir im turbulenten Alltag auch dann mit unserer Kraft verbunden bleiben können, wenn jemand etwas sagt oder tut, worauf wir normalerweise irritiert oder verletzt reagieren würden. Wir stärken mit ESPERE unsere Intuition und beziehen über die bildhafte Ebene unser kreatives Hirn-Potenzial mit ein, das in unserer rational geprägten Welt meist wenig zum Zuge kommt. So können wir zu neuen Einsichten und Lösungen kommen. Dieser Abend soll einen Einblick in die Arbeitsweise mit ESPERE geben - mit Informationen, Beispielen und eigenem Tun. Einführung W090 Pettra Biertümpfel, Kommunikationstrainerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Do, , 18:00-21:30 Uhr 20,25 (4,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Auf zu neuen Ufern Wenn Unterschiede entstehen zwischen dem, wie wir leben, und dem, was wir in unseren Träumen lieben, erwacht in uns eine große Sehnsucht nach Verwirklichung. Folgen Sie Ihrem Herzenswunsch und finden Sie die Lebensweise, in der ein Gefühl von Kraft, Sinnhaftigkeit und Erfüllung möglich ist. Entwerfen Sie in Begleitung der Seminarleiterin und in der Gruppenkommunikation realistische, für Sie gangbare Wege, um Ihre Visionen zu verwirklichen. Sie lernen, wie Sie diese im Alltag leben und ganzheitlich in Ihrem Körper verankern können, damit eine Neugestaltung Ihres Lebens möglich ist W120 Brigitte Göbel, Sozialpädagogin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Fr, , 17:00-20:45 Uhr Sa, , 11:00-19:00 Uhr 58,50 (15 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Das Leben gestalten - kompetent und mit Leichtigkeit Eine Einführung in die Arbeit mit dem "Inneren Dorf" nach ESPERE von Jacques Salomé. Im Alltag werden wir von unterschiedlichen Motiven geleitet, die unser Handeln - meist unbewusst - beeinflussen und manchmal im Widerstreit miteinander liegen. So kann es z. B. ängstliche und mutige, pflichtbewusste und genießende, kritisch-strenge und verspielte, verletzte und vertrauensvolle Anteile geben. In Situationen, die uns herausfordern, wie bei Entscheidungen, kann ein Gegeneinander viel Kraft kosten und uns blockieren. Mit Hilfe von Figuren oder Personen werden wir in diesem Workshop unsere inneren Anteile sichtbar machen und spielerisch miteinander in Dialog bringen. So können wir herausfinden, welche Qualitäten und Fähigkeiten sie haben, mit welcher Motivation sie unser Handeln bestimmen, was sie brauchen, um sich gegenseitig zu respektieren und miteinander zu kooperieren. Indem wir lernen, uns unseren inneren "Dorfbewohnern" empathisch zuzuwenden, können wir unser Leben mit mehr Leichtigkeit, Freude und Kompetenz gestalten und gewinnen größere Handlungsfreiheit im Alltag W100 Pettra Biertümpfel, Kommunikationstrainerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Sa, , 10:00-17:00 Uhr 38,40 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Selbstbewusst, kompetent und einfühlsam kommunizieren mit Gewaltfreier Kommunikation und ESPERE In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Handlungsmöglichkeiten kennen, mit denen Sie im turbulenten Alltag auch dann mit Ihrer Kraft verbunden bleiben können, wenn jemand etwas sagt oder tut, worauf Sie normalerweise irritiert oder verletzt reagieren würden. Die Fähigkeit, bei Konflikten oder anderen herausfordernden Situationen gelassen und kompetent zu bleiben, wird gestärkt. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie in der Rubrik Bildungsurlaub, S.?? W085 Pettra Biertümpfel, Kommunikationstrainerin WIZ, Steintorschule, Steinstr. 23 Mo, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr 176,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

11 Gesellschaft Resilienz - Schwierige Situationen meistern Was uns im Leben zustößt, können wir oft nicht beeinflussen. Bedeutsame Einschnitte und Krisen werden häufig als Bedrohungen empfunden, die unseren Lebensrhythmus stören. In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie, wie Sie - trotz widriger Umstände - durch bewusstes Selbstmanagement Ihre eigene Resilienz, Arbeits- und Lebenszufriedenheit im Alltag positiv(er) gestalten und Chancen für einen Neubeginn nutzen können E110 Birgit Schröder, Business-Trainerin, Mediatorin, NLP-Coach ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 18:00-20:15 Uhr 10,00 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis "Der innere Schweinehund" Warum schieben wir so gern auf, und was können wir dagegen tun? Wir sprechen gern vom "inneren Schweinehund", wenn wir wieder einmal etwas aufgeschoben, nicht getan oder mit unglaublich viel Stress und Druck erledigt haben. Doch was bringt uns dazu, immer wieder in diese "Aufschieberitis-Falle" zu tappen? Wir wissen doch, dass wir uns viel besser fühlen, wenn wir unsere Vorhaben auch angehen - oder uns von ihnen verabschieden, weil sie einfach nicht zu uns passen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Aufschieberei und die ihnen häufig zugrunde liegenden Ursachen, und Sie lernen einige Strategien kennen, mit denen man den inneren Schweinehund an die Leine legen kann. Vortrag W130 Sabine Scholze, Dipl. Oec., NLP Master DVNLP WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Fr, , 18:00-19:30 Uhr 8,00 Verbindl. Anmeldung bis Schweinehundeschule Verhandlungen mit dem inneren Schweinehund Noch bevor wir überhaupt angefangen haben, mault der innere Schweinehund schon vorsorglich los: "Das ist doch viel zu anstrengend! Willst Du wirklich so einen Aufwand betreiben?... und wenn es nicht klappt? Hast du denn nicht etwas viel Dringenderes zu tun?" usw. Scheinbar uneigennützig rät er uns, es uns bequem zu machen und alles beim Alten zu belassen. Und er findet immer Mittel und Wege, seine (und damit unsere) Bequemlichkeit durchzusetzen. Sie ertappen sich gerade bei heftigem Nicken oder haben den Vortrag am (oder den im letzten Semester) besucht und möchten gern tätig werden? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Strategien, wie Sie den kleinen Kerl an die Leine nehmen oder ihn lehren können, "bei Fuß" zu gehen. Ob Sie endlich Ihren Keller aufräumen wollen, Jahr für Jahr die Steuererklärung hinauszögern, für eine Prüfung lernen müssen oder sich wünschen, einen schon länger schwelenden Konflikt anzusprechen: Mit prozess- und ressourcenorientierten Methoden arbeiten wir an Ihren Themen. Beim Nachtreffen in vier Wochen haben Sie noch einmal Gelegenheit, Ihre Fortschritte zu überprüfen und sich über eventuell gefundene neue Strategien oder Probleme bei der Umsetzung auszutauschen. Zzgl. 1,50 Materialkosten W140 Sabine Scholze, Dipl. Oec., NLP Master DVNLP WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , 18:00-20:00 Uhr Sa, , 10:00-16:00 Uhr Fr, , 18:00-20:00 Uhr 48,75 (13 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Smartphone, Tablet & Co. Medien im Überblick s. S. 24 Kooperationsveranstaltungen mit der Hospizgruppe Eschwege e. V. Ein neuer Termin für den Grundkurs zur Hospizbegleiterin/zum Hospizbegleiter stand bei Drucklegung noch nicht fest; bitte wenden Sie sich direkt an die Hospizgruppe Eschwege e. V. Das Trauer- Café findet jeden 4. Mittwoch in der Ev. Familienbildungsstätte statt, das Frühstück für Trauernde jeden 1. Sonntag im Monat an wechselnden Orten. Der Treffpunkt wird jeweils aktuell vereinbart, daher bitte telefonisch bei der Hospizgruppe melden. Weitere Informationen: Frühstück für Trauernde E100 Rotraut Sänger ESW, Hospizgruppe, Boyneburger Str. 5 a So, , 11:00 Uhr gebührenfrei (Anmeldung erwünscht) TrauerCafé in Eschwege E110 Christa Zindel, Trauerbegleiterin ESW, Evangelische Familienbildungsstätte, An den Anlagen 14 a Mi, , 15:00 Uhr gebührenfrei Treff: Spiele-Abend Karten- und Gesellschaftsspiele In gemütlicher Runde können hier neue und alte, preisgekrönte und experimentelle Gesellschaftsspiele sowie bekannte und neue Kartenspiele ausprobiert werden. Was gespielt wird, bestimmen Sie. Lieblingsspiele oder Spieleempfehlungen bitte mitbringen. Auch wer "einfach mal so" vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen. Schnupperabend E010 ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mi, , 19:30 Uhr gebührenfrei Regelmäßiger Treff E020 ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mi, , 19:30 Uhr 8,00 pro Semester, 14-täglich Psychologie Ausbildung zur qualifizierten Seniorenbegleitung geplant ab November 2017! Die vhs Werra-Meißner plant am Standort Witzenhausen erneut einen Kurs für interessierte Frauen und Männer, die sich vorstellen können, ältere Menschen ehrenamtlich zu begleiten, und die sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten. Themen u. a.: Gesprächsführung, rechtliche und soziale Grundlagen, Gesundheit, Beschäftigungsmöglichkeiten, Organisatorisches. Der Kurs ist geplant ab November 2017 und findet in Kooperation mit dem Gemeinde-Betreuungsdienst Witzenhausen/Neu-Eichenberg und dem Seniorenbüro Werra-Meißner statt. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich unverbindlich bei der vhs Werra- Meißner am Standort Witzenhausen, FBS Café Sie haben die Möglichkeit, sich in der FBS zum Frühstück zu treffen: in gemütlicher Atmosphäre, mit oder ohne Kinder, zum Austausch, zum Kennenlernen netter Menschen Freundlicher Service, ausgewogenes Angebot, kulante Preise! dienstags (außer in den Ferien) 09:30-12:00 Uhr ESW, Ev. Familienbildungsstätte, An den Anlagen 14 a,

12 Gesellschaft Leben im Alltag Wohneigentum? Ja, aber in welcher Form? In diesem Vortrag geht es nicht darum, ob Wohneigentum sinnvoll ist. Es werden auch keine Empfehlungen zur Finanzierung gegeben. Eine Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus ist meist die größte "Anschaffung" im Leben. Deshalb sollte das Wohneigentum zu den Bewohnern und vor allem zum entsprechenden Lebensabschnitt passen. Aus jeder Wohnform resultiert eine entsprechende Lebensform. Passt diese Lebensform wirklich zu mir? Im Vortrag werden verschiedene Arten zu wohnen aufgezeigt wie: Neubau im Neubaugebiet, Neubau in Baulücke im Ort, Sanierung eines alten Hauses auf dem Land, Eigentumswohnung in der Stadt, Mehrgenerationen- Haus, Gemeinschaft etc. Welche Vorund Nachteile haben diese jeweiligen Wohnformen? Die Referentin ist Landschaftsarchitektin und hat schon sehr oft völlig überschuldete und unglückliche Eigentümer beraten. Solche Katastrophen lassen sich vermeiden. Der Vortrag mit anschließender Diskussion soll die Augen öffnen, auch für unkonventionellere Möglichkeiten E010 Moira Scholz, Landschaftsarchitektin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 19:00-20:30 Uhr 13,00 Verbindl. Anmeldung bis W020 Moira Scholz, Landschaftsarchitektin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Do, , 19:00-20:30 Uhr 13,00 Verbindl. Anmeldung bis Gesunde Räume Ein kraftvolles Umfeld gestalten Wohn dich gesund - Um sich vital zu fühlen, sollte auch das Umfeld, in dem man sich die meiste Zeit aufhält, entsprechend gesund gestaltet sein, denn hieraus kann man viel Kraft und Energie schöpfen. Ohne dass es uns bewusst wird, gibt es in unserem Wohn- und Arbeitsumfeld Einflüsse, die für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden sorgen können. Ein gutes Raumklima, vitalisierende Elemente und die Verbindung zwischen Farbe und Persönlichkeit sind z. B. wichtige Faktoren im Vitalkonzept. Daneben gilt auch das Prinzip des Loslassens, d. h. Verzicht auf überflüssigen Ballast und die Beantwortung der Frage: "Brauche ich das wirklich?". Ein Raumumfeld gesund zu gestalten, ist auch ohne große Neuanschaffungen und Investitionen möglich. Mit Bildern und Grundrissen von Ihren Räumen können wir im Seminar schon erste Veränderungen vornehmen. Kleine Gruppe W030 Christina Plettenberg, Dipl.-Ing. Architektur, Psych. Beraterin, Life Coach WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Do, , 18:00-21:00 Uhr 27,60 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Familien- und Seniorenfreizeiten in der Jugend- und Freizeiteinrichtung Buchenhaus in Schönau/Königssee In Zusammenarbeit mit dem Schwalm-Eder-Kreis führt der Eigenbetrieb Volkshoch schule, Jugend, Freizeit Werra-Meissner ganzjährig Freizeitangebote durch. Die Familienfreizeiten werden in den Oster-, Sommer- und Herbstferien angeboten. In den Monaten April bis September finden die betreuten Seniorenfreizeiten und im November und Dezember die beliebten Adventfreizeiten statt. Das Buchenhaus mit seinem hotelähnlichen Charakter ist eine Perle im Berchtesgadener Land. Die Freizeiteinrichtung hat 66 Zimmer, teilweise mit Balkon, die alle mit WC und Dusche ausgestattet sind. In den günstigen Reisepreisen sind enthalten: Frühstücksbuffet mit Lunchpaket, warmes Abendessen, Programmgestaltung im Haus und Kurtaxe. Bei den Seniorenfreizeiten erfolgt die Anreise mit einem Bus; bei den Familienfreizeiten ist die Hin- und Rückreise in eigener Regie durchzuführen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns bitte an, gern beraten wir Sie und stehen für Fragen zur Verfügung: Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner Steinstr. 23, Witzenhausen, Tel.: (Frau Fischer), Fax: , info@jugendeinrichtungen-wmk.de Traumgärten planen Der Hausgarten ist viele Monate lang das "grüne Wohnzimmer" für die Familie. Dieses Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. Es werden die folgenden Punkte behandelt: Raumaufteilung, Höhenabwicklung, Wegeführung, Materialwahl, Gestaltung von Terrasse, Pergola, Teich, Spielecke, Gemüsegarten, Obstwiese, Abgrenzungen etc. Für Gärten im Planungsprozess, aber auch für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Jeder Teilnehmende wird in der Planung des Gartens individuell unterstützt und kann unter Anleitung Lösungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Erarbeitet werden max. 5 Gärten (pro Garten kann eine weitere Person zum reduzierten Preis von 20,00 teilnehmen) E100 Moira Scholz, Landschafts- und Gartenarchitektin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 19:00-21:00 Uhr Sa, , 09:00-17:00 Uhr 96,00 zzgl. 20,00 für evtl. 2. Person (12 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Save the date! Semesterauftaktfest und Eröffnung des neuen vhs-gebäudes am Standort Witzenhausen: , 11:00 Uhr Grüne Ideen für Ihren Garten Verwunschen, formal oder ganz individuell, vielleicht auch pflegeleicht - im Garten kann jeder seine eigenen, kreativen Ideen umsetzen und sich so sein eigenes Stück Paradies schaffen. Egal, ob Sie Ihren Gartentraum schon verwirklicht haben, einen ganz neuen Garten planen oder einen bestehenden umgestalten wollen - hier treffen sich alle Garteninteressierten für den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Inspirationen mit einer erfahrenen Gartenarchitektin. Was ist in einem Garten von Bedeutung? Sind es Pflanzen, Wege oder Räume zum Sitzen? Es werden beispielhaft wichtige Fragen gemeinsam geklärt, von der Gestaltung des Gesamtkonzepts bis hin zur Auswahl der Pflanzen spezieller Standorte. Fotos, Pläne in verschiedenen Maßstäben und aktuelle Bücher sind Grundlage für Diskussionen und geben Anregungen, wie der eigene Wunschgarten entstehen kann W110 Karin Eichhorn, Gartenarchitektin, Dipl. Ing. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Do, , 18:00-20:30 Uhr Do, , 18:00-20:30 Uhr 23,40 (6 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

13 Gesellschaft Naturgemäßer Schnitt von Obstbäumen und Sträuchern Theorie: Baumformen, Erziehung und Pflege von Obstbaumkronen, Anpassung des Schnittes an die Besonderheiten der Obstarten (Kern-, Stein- und Beerenobst). Praxis: Schnittübungen an verschiedenen Arten (nach Möglichkeit in Gärten der Teilnehmenden) E080 Armin Trube ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Sa, , 09:30-16:00 Uhr 36,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Schnitt und Pflege von Obstbäumen, Sträuchern, Rosen und Hecken Obstbäume, Ziergehölze, Rosen, Sträucher und Hecken - mit einem pflanzengerechten Schnitt und der richtigen Pflege kann man sich viele Jahre daran erfreuen. Hier lernen Sie, wie es geht und was Sie jeweils beachten müssen, damit Ihre Bemühungen zum gewünschten Erfolg führen. Sie erhalten zahlreiche Tipps und fachlich fundierte Antworten auf Ihre Fragen. Ein Tagesseminar in Theorie und Praxis (mit eigenen Schneideübungen)! Zzgl. ca. 2,00 Skriptkosten E090 Eberhard Walther, Dipl.-Agraringenieur ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Sa, , 09:00-17:30 Uhr 45,00 (10 UE) Verbindl. Anmeldung bis W095 Eberhard Walther, Dipl.-Agraringenieur WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Sa, , 09:00-16:00 Uhr 36,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Anbau und Pflege von Streuobstwiesen Die Pflege und Nachpflanzung von Streuobstbäumen kann laut Richtlinienentwurf des Hessischen Programmes für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen "HALM" gefördert werden. Zuwendungsempfänger müssen allerdings den Nachweis erbringen, dass sie über eine fachliche Qualifikation verfügen. In der vhs Werra-Meißner können Sie diese Qualifikation in einem eintägigen Seminar erwerben. Kursinhalte: Auswahl von Pflanzmaterial, Standort, Pflanzung, Schnittmaßnahmen, Bodenpflege, Pflanzenschutz und Düngung von Streuobstwiesen. Inkl. praktischer Übungen. Zertifikat wird erstellt. Zzgl. 2,00 Skriptkosten E060 Eberhard Walther, Dipl.-Agraringenieur ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Sa, , 09:00-16:00 Uhr 36,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Pilze im Spätherbst Lehrwanderung "über Stock und Stein" Die Tage sind nun kürzer und kühler geworden, doch auch in dieser Jahreszeit gibt es noch viele schmackhafte Pilze zu finden. Sollte es eventuell schon etwas gefroren haben, könnten sogar erste Winterpilze erscheinen. Neben den essbaren werden auch giftige Arten angesprochen, so dass wir mehr Sicherheit beim Sammeln erlangen! Wir treffen uns zunächst an der vhs und bilden dann Fahrgemeinschaften. Exkursion W120 Günther Schier, Pilzsachverständiger/- berater DGfM e. V. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Sa, , 09:00-15:00 Uhr 27,30 (7 UE) Verbindl. Anmeldung bis Schluss mit ungeliebten Staubfängern in der Vitrine! Verschenken Sie Bildung, Wellness und aktive Freizeitgestaltung an Ihre Lieben. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl des Kurses und gestalten Ihren ganz persönlichen Geschenkgutschein, auf Wunsch auch ganz neutral für einen Kurs nach eigener Wahl. Ihr Vorteil: ein persönliches Geschenk, das zu jedem Anlass passt und ein vhs-service, der Sie keinen Cent zusätzlich kostet! Jeder personenbezogene vhs-gutschein ist übertragbar und kann in einen einfachen Wertgutschein gewandelt werden. Die Magie der verbotenen Kräuter Frau Holle, Rotkäppchen, Rapunzel, Rumpelstilzchen und viele andere Märchenfiguren lassen in diesem Vortrag ihre Masken fallen. Auf amüsante, anschauliche und dennoch wissenschaftlich fundierte Art und Weise erläutert die Referentin die Verbindung der Protagonisten Grimm scher Zaubermärchen zu den sogenannten magischen Pflanzen wie Alraune, Tollkirsche & Co. Welche Bilder vermittelt uns die Symbolsprache der Märchen auch heute noch? Sind die Märchen nur "altertümliche" Unterhaltung oder stellen sie Sinnbilder für noch heute gültige Einweihungsrituale dar? Wie wurde Schneewittchen vergiftet und warum? Wandeln Sie auf den Spuren unserer Vergangenheit, zu lichtvollen wie auch dunklen wunderbaren Momenten. Vortrag E130 Felicia Molenkamp, Diplombiologin, Heilkräuter-Pädagogin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Di, , 19:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) Verbindl. Anmeldung bis Räuchern mit einheimischen Kräutern Zahlreiche Kräuter in unserer Umgebung schätzen wir nicht nur als heilende Teepflanze, Gewürz oder nährendes Gemüse im Frühjahr. Eine besondere Wirkung entfalten z. B. Holunder, Wacholder, Königskerze, Beifuß, Thymian, Dost und andere Pflanzen beim Räuchern. Wir werden diese Pflanzen auf einem Spaziergang rund um Witzenhausen kennenlernen und im anschließenden Räucherseminar aus bereits getrockneten Kräutern persönliche Räuchermischungen, Räucherkegel und Räucherbüschel herstellen. Der Brauch des Räucherns ist sehr alt und war auch bei unseren Vorfahren lange Zeit Bestandteil des Alltags, z. B. um in Viehställen oder in Krankenzimmern die Luft zu reinigen. In anderen Kulturkreisen sind diese Bräuche bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Zzgl. 5,00 Materialkosten. Exkursion W140 Claudia Kraft, Dipl. Sozialpädagogin/ Naturpädagogin WIZ, Treffpunkt wird bekannt gegeben Fr, , 13:30-18:45 Uhr 24,50 (7 UE) Verbindl. Anmeldung bis Leben im Alltag 11

14 Gesellschaft Leben im Alltag Hundeführerschein Ein Kurs für alle (auch interessierte Nicht-Hundehalter), die mehr über das Verhalten von Hunden wissen und die Kommunikation mit ihrem Hund verbessern wollen. Wie kann ich an der Beziehung zu meinem Hund arbeiten, ohne ihn gleichzeitig zu dressieren? Wie schaffe ich es, dass mein Hund ohne Leine bei mir bleibt? In Theorie und Praxis wird an diesen und an vielen weiteren Fragen und Herausforderungen gearbeitet (inkl. Videoaufnahmen des Mensch-Hunde- Teams zur Selbstkontrolle). Dieser "Hundeführerschein" ist in Niedersachsen seit für Hundehalter Pflicht. Bitte kommen Sie am ersten Unterrichtstag ohne Ihren Hund. Eine Teilnahme mit läufigen Hündinnen ist nicht möglich. Kleine Gruppe W200 Vanessa Schulte Escorsin, zertifizierte Hundetrainerin/Tierärztin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Sa, , 14:30-16:45 Uhr 99,00 (18 UE/6 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Silvester mit dem Hund Hunde sind Lebewesen mit einem sehr feinen Gehör. Daher ist gerade die Zeit um Silvester, bei der an mehreren Tagen laute Böller und heulende Raketen zu hören sind, für viele Hunde eine sehr stressige Zeit. Dieser Themenabend ist für alle Menschen gedacht, die ihren Hunden diese Zeit etwas erleichtern möchten. Hierbei geht es zum einen um Maßnahmen, die Sie an diesem Tag selbst treffen können. Vor allem aber geht es darum, wie Sie bereits weit im Vorhinein Ihren Hund auf diese Zeit vorbereiten können. Denn nur ein Hund, der seinem Menschen vertraut, wird sich in einer solchen Zeit auf Hilfestellungen einlassen können. Vortrag E210 Jörk Knierim, Martin Rütter DOGS-Coach ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 9,60 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis BSA... Bad Sooden-Allendorf ESW... Eschwege GROA... Großalmerode HERL... Herleshausen HELI... Hess. Lichtenau HMÜ... Hann. Münden MHD... Meinhard MßN... Meißner Körpersprache von Vierbeinern Übersicht über die Veranstaltungsorte der vhs Werra-Meißner Freut sich Bello immer, wenn er mit der Rute wedelt? Ist es pure Lebensfreude, wenn Waldi jeden Besucher anspringt? Und warum legt Fiffi seinem Frauchen so ʻverliebtʼ den Kopf auf den Schoß? Wissen Sie, wie Hunde kommunizieren? Kennen Sie die Körpersprache Ihres Vierbeiners? Dieser Themenabend gibt die Antworten! Mit viel Humor und Beispielen zum Lachen und Nachdenken - und trotz aller Erfahrung noch immer mit viel Verständnis für die allzu menschlichen Schwächen und Fehldeutungen von Herrchen und Frauchen - werden Sie auf eine spannende und äußerst amüsante Entdeckungsreise in die Kommunikation und Körpersprache des Hundes entführt. Auch für Nicht-Hundebesitzer geeignet! Vortrag E220 Jörk Knierim, Martin Rütter DOGS-Coach ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 9,60, Kinder kostenfrei (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Aggressionsverhalten an der Leine Warum bellt Fiffi an der Leine jeden Hund an, im Freilauf spielt er jedoch mit allen anderen Hunden? Warum gebärdet sich Rex an der Leine wie wild und ist kaum zu halten, wenn er auf andere Rüden trifft? Bei "Aggressionsverhalten an der Leine" werden die verschiedenen Ursachen erläutert, weshalb ein Hund sich aggressiv verhalten kann, wenn er an der Leine geführt wird. Im nächsten Schritt lernen Sie, Konfliktsituationen zu vermeiden sowie Trainingsmöglichkeiten - je nach unterschiedlicher Motivation des Hundes - umzusetzen. Vortrag E230 Jörk Knierim, Martin Rütter DOGS-Coach ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 18:00-20:15 Uhr 9,60 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis NEB... Neu-Eichenberg RGG... Ringgau SON... Sontra WDK... Waldkappel WFD... Wanfried WHTL... Wehretal WßB... Weißenborn WIZ... Witzenhausen Wasser und Salz In diesem Seminar begeben wir uns auf einen Exkurs in die faszinierende Welt unserer beiden wichtigsten "Lebensmittel" - das Wasser und das Salz. Informationen, Anregungen, Diskussionen, Geschmackstests und praktische Versuche erweitern unser durch den Alltag geprägtes Gesichtsfeld und tragen dazu bei, ein ganzheitlicheres Verhalten gegenüber den Ursprüngen allen Lebens zu entwickeln. Filme, Bilder, geladene Gäste und Referenten werden den Kreis der Interessierten beleben und zur Diskussion anregen. Wochenendseminar E050 Sabine Stellmacher ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 19:00-20:30 Uhr Sa, , 11:00-16:30 Uhr 35,20 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kurs E055 Sabine Stellmacher ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Do, , 19:00-20:30 Uhr 35,20 (8 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Baum-Spaziergang rund um die Kirchenruine in Abterode "Rinde, Blätter, Frucht und Blüte - jeder Teil ist voller Güte." Während eines gemütlichen Spaziergangs durch den Herbstwald lauschen Sie dem Rauschen im Blätterwald oder den Geschichten rund um die zauberhaften Riesen und atmen ihre unterschiedlichen Aromen ein. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes, Kurioses und Amüsantes über die Biologie der Bäume. Außerdem stellt die Kursleiterin Rezepte für die kulinarische Zubereitung oder zur Heilanwendung unserer einheimischen Gehölze vor. Lassen Sie sich überraschen von den Botschaften der Bäume und ihrer ökologischen Bedeutung für unser Leben. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der vhs. Exkursion E300 Felicia Molenkamp, Diplombiologin, Heilkräuter-Pädagogin Treffpunkt: ESW, vhs, Parkplatz Sa, , 14:00-17:30 Uhr 10,00 Verbindl. Anmeldung bis

15 Gesellschaft Zu Enzian und Tausendgüldenkraut in der Hessischen Schweiz "Vom Meeresrauschen begleitet" Geo-Erlebnistag im Südharz "Im Schatten der Kelten" Geo-Erlebnistag im Habichtswald Eine naturkundliche Wanderung durch die Hessische Schweiz zum Grünen Band, zu den Blumen des Spätsommers im Lebensraum von Wildkatze, Uhu und Wanderfalke, zu herrlichen Aussichtspunkten und geschichtlichen Orten der Vor-Wende-Zeit. Anreise in Fahrgemeinschaften (2. Treffpunkt: 14:30 Uhr Hitzelrode, Dorfgemeinschaftshaus). Zum Abschluss ist eine gemeinsame Einkehr möglich. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Meißner-Kaufunger Wald. Exkursion E310 Bernd Hiddemann ESW, Treffpunkt Ecke Eschenweg/ 2. Werrabrücke Sa, , 14:10-18:45 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) Verbindl. Anmeldung bis Geo-Erlebnistour Schlafende Vulkane Vulkanland Osteifel und Laacher See Reiseleitung: Achim Orgir 59,00 bei individueller Anreise Anmeldung/Info: vhs, Standort ESW Informationen zu den Geo- Erlebnistouren: Orgir Tours, oder unter Durch die Goldene Aue von Nordhausen kommend, führt uns der Weg durch die Karstlandschaft des südlichen Harzvorlandes, wo wir an einigen Geotopen halt machen und den Formenschatz des Südharzer Zechsteingürtels hautnah erleben werden. "Vom Meeresrauschen begleitet", nähern wir uns nun dem Gebirgsrand und erreichen das geografische Südtor des Harzes, das Ilfelder Becken. Fossile Spuren in Steinkohlen und tiefrote Lavagesteine fordern uns heraus, den erdgeschichtlichen Hintergrund zu erforschen. Abhängig von der Wetterlage haben wir nun zu entscheiden, ob unsere Exkursion nach einer kurzen Wanderung zu einer vorchristlichen Kultstätte als heidnisches Gelage bei keltischer Kost am Questenberg endet oder wir uns auf den Weg nach Stolberg, ein Kleinod musealen Fachwerks, machen. Dort nutzen wir die Gelegenheit und erfahren bei Speis, Trank und Kerzenschein bewegende Geschichte über einen der schillerndsten Aufständler während der Bauernkriege, Priester und Reformator Thomas Müntzer E320 Achim Orgir, Dipl.-Geograf So, ; Treffpunkt: 09:00-18:00 Uhr Nordhausen, Parkplatz am Kohnsteinsteg/ Parkallee 39,00 (zahlbar vor Ort; für Kinder/ Jugendliche ermäßigt) Verbindl. Anmeldung bis Diese Tagesexkursion wird Ihnen an verschiedenen Orten einen spannenden Überblick einzigartiger Geotope und menschlicher Hinterlassenschaften seit der jüngeren Steinzeit bis in die Epochen der Eisenzeit geben. Sie erhalten einen interessanten Einblick in die Erd- und Menschheitsgeschichte mit einem überregionalen Bezug zu anderen Fundorten und einzigartigen Geo-Erlebnisregionen in Deutschland. Eine morgendliche Wanderung auf den Hochebenen des Dörnbergs am Westrand der Hessischen Senke führt uns durch eine von Lavaausbrüchen und erneuter Abtragung geprägten Landschaft, die mit ihren basaltischen Decken das nördlichste geschlossene Vulkangebiet Deutschlands markiert. Weitere Exkursionspunkte erfordern den Wechsel zum südlichen Rand des Habichtswaldes, von wo wir am Nachmittag unsere 2. Wanderung zu alten aufgelassenen Steinbrüchen auf der Suche nach dem Habichtswälder Tuff unternehmen, einen geologischen Fernblick auf eine erdneuzeitliche Meeresverbindung mit Kasseler Meeressand wagen und scheinbar fossiles Leben leider als Pseudofossilien entlarven müssen E330 Achim Orgir, Dipl.-Geograf So, ; Treffpunkt: 09:00-18:00 Uhr Zierenberg, Naturparkzentrum Habichtswald 29,00 (zahlbar vor Ort; für Kinder/ Jugendliche/Familien ermäßigt) Verbindl. Anmeldung bis Natur 13

16 Bildungsurlaub Bildungsurlaub BILDUNGSURLAUB Selbstbewusst, kompetent und einfühlsam kommunizieren mit Gewaltfreier Kommunikation und ESPERE , SMS, WhatsApp, Twitter, Facebook und Co. haben unsere Kommunikationskultur verändert. Die Überflutung mit Informationen, ständige Unterbrechungen bzw. die permanente, erwartete Erreichbarkeit haben Auswirkungen auf unsere Fähigkeit der Selbstfürsorge und auf unser Kommunikationsverhalten. Bei all der Flut an Informationen verarmt gleichzeitig unsere Kommunikation. Der reduzierte Austausch führt oft zu Missverständnissen, fördert das Schubladen- Denken, lädt Unverbindlichkeit ein und kann letztendlich auch zu einem Verlust an Empathie führen. Eine gelingende Kommunikation ist, insbesondere im beruflichen Kontext, ein wichtiger Schlüssel für Zufriedenheit, Gesundheit und Erfolg. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und ESPERE nach Jacques Salomé vermitteln effektive Handwerkszeuge, mit denen wir unsere Anliegen klar äußern und gleichzeitig wertschätzend mit unserem Gegenüber verbunden bleiben können. In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Handlungsmöglichkeiten kennen, mit denen Sie im turbulenten Alltag auch dann mit Ihrer Kraft verbunden bleiben können, wenn jemand etwas sagt oder tut, worauf Sie normalerweise irritiert oder verletzt reagieren würden. Die Fähigkeit, bei Konflikten oder anderen herausfordernden Situationen gelassen und kompetent zu bleiben, wird gestärkt W085 Pettra Biertümpfel, Kommunikationstrainerin WIZ, Steintorschule, Steinstr. 23 Mo, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr 176,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Bei unseren Bildungsurlauben lernen Sie intensiv und kompakt und können so in nur einer Woche große Lernfortschritte erzielen. Gesetzlich haben Sie Anspruch auf die Teilnahme an einem Bildungsurlaub pro Jahr - zusätzlich zum normalen Erholungsurlaub. Natürlich können Sie auch teilnehmen, wenn Sie selbstständig tätig oder nicht berufstätig sind. BILDUNGSURLAUB NLP: Neuro-Linguistisches Programmieren in Theorie und Praxis Je nachdem, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen, wie wir denken, fühlen und diese Gefühle bewerten, kann ein und dieselbe Situation als angenehm und wohltuend oder als schwierig und belastend erlebt werden. In diesem Sinne erschafft jeder einzelne Mensch seine eigene und einzigartige Realität. Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) beschäftigt sich mit dieser subjektiven Wahrnehmung, holt sie ins Bewusstsein und eröffnet Wege zu gezielten Veränderungen, beispielsweise in der Kommunikation oder im Handeln. Aber auch auf kreative oder Lernprozesse können wir so Einfluss nehmen. Dieser Bildungsurlaub gibt Ihnen einen theoretischen Überblick über die zentralen Modelle, Grundannahmen und Methoden des NLP und ermöglicht Ihnen, eigene praktische Erfahrungen zu sammeln. Dabei steht die Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation im beruflichen wie im privaten Kontext im Mittelpunkt E120 Ulrich Fischer, NLP-Trainer, DVNLP ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mo, , 09:00 Uhr, bis Fr, , 16:00 Uhr 176,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Linux Linux ist eine kostenlose und ernstzunehmende Alternative zu den Microsoft Betriebssystemen. Es ist nicht nur im Serverbereich etabliert, auch auf dem Desktop ist Linux zuverlässig und leistungsfähig. In diesem Bildungsurlaub erhalten Sie einen umfassenden Einblick und kompetente, leicht verständliche Antworten auf Ihre Fragen. Für alle, die einen Umstieg in Erwägung ziehen und sich vor ihrer Entscheidung informieren möchten: Wir zeigen Ihnen, dass Sie alles, was Sie bisher unter Windows gemacht haben, auch mit Linux erledigen können - oft sogar einfacher, schneller und vor allem sicherer! Kursthemen: Grundlegende Befehle, Installation, grafische Oberfläche an einem aktuellen Ubuntu Linux, Anwendungssoftware (LibreOffice), externe Geräte, Internetzugang, Multimedia (Internetradio, Video). Vorauss.: PC-Grundkenntnisse/sicherer Umgang mit dem PC W105 Gerd Peter, Microsoft Office Master- Instructor WIZ, vhs, Walburger Str. 38, R. 215 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:30 Uhr 268,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Office Word, Excel, PowerPoint, Outlook In diesem Bildungsurlaub werden Kenntnisse in den Office-Programmen und deren Zusammenspiel vermittelt. Word: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte; Textgestaltung mit Listen und Tabellen, Dokumentenverwaltung und Serienbriefe. Excel: Tabellen erstellen und gestalten; der Einsatz von Formeln und Funktionen; grafische Aufbereitung mit Diagrammen. PowerPoint: Erstellen von Präsentationen in unterschiedlichen Layouts und Designs; Einbindung von Dokumenten aus anderen Office-Anwendungen (Grafiken, Tabellen, Diagramme). Outlook: E- Mails; Kontakte; Kalender. Windows- Kenntnisse erforderlich. Das verwendete Lehrwerk (Office Einsatz im Büroalltag) kann über die vhs bezogen werden E020 Manfred Stein, EDV-Dozent ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:30 Uhr 230,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Office Word, Excel, PowerPoint, Outlook Dieser Bildungsurlaub schlägt einen Bogen über die Hauptbestandteile des Programmpakets MS-Office Hier können Sie an vorhandenes Wissen anknüpfen bzw. neue Programme kennenlernen. Ganz nach den Erfordernissen Ihres Büroalltags werden wir die Themenbereiche nur kurz, beispielgebunden anreißen oder in die Tiefe gehen. Die Inhalte werden anschaulich und praxistauglich vermittelt. Basiswissen: Windows und allgemeine Datenverwaltung. Word: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte, Textgestaltung mit Listen und Tabellen. Excel: Tabellen erstellen und gestalten, Einsatz von Formeln und Funktionen, grafische Aufbereitung mit Diagrammen. PowerPoint: Erstellen von Präsentationen in unterschiedlichen Layouts und Designs, Einbinden von Dokumenten (Grafiken, Tabellen, Diagramme) aus anderen Office-Anwendungen. Outlook: s, Kontakte, Kalender. In allen Bereichen wird auch auf die relevanten Sicherheitsaspekte eingegangen. Voraussetzung: EDV-/Windows- Grundkenntnisse W030 Ute Bachmann, Industriekauffrau Gerd Peter, Microsoft Office Master- Instructor WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:30 Uhr 230,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

17 Bildungsurlaub BILDUNGSURLAUB Photoshop Elements Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements können Fotografien und Grafiken professionell erstellt und bearbeitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen alle wichtigen Konzepte, Funktionen und Werkzeuge von Photoshop Elements kennen und erwerben theoretische und praktische Kenntnisse der Bildgestaltung, -bearbeitung und Präsentation. Inhalte u. a.: Farbkorrektur; Auswahlwerkzeuge; Ebenen und Masken; Einführung in die Farbenlehre, Farbtiefe und Bildauflösung; Dateiformate und ihre Bedeutung; Organisation, Verwaltung und Archivierung der Bilddateien; Formen und Methoden der Bildpräsentation; Datensicherheit und Bildrechte. Alle Lerninhalte werden durch praktische Übungen ergänzt und vertieft E060 Cordei Clottey, Microsoft Office Specialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mo, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr 230,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB English Refresher A1.2-A1.3 Ihre letzte Englisch-Stunde liegt schon länger zurück, und Sie haben das Gefühl, inzwischen nahezu alles vergessen zu haben? Diese Bildungswoche gibt Ihnen die Gelegenheit, in kurzer Zeit Ihre früheren Kenntnisse wieder ans Tageslicht zu holen und gezielt auszubauen. Wir wiederholen die wichtigsten grammatikalischen Strukturen, erweitern unseren Wortschatz und üben vor allem auch das freie Sprechen. Bitte nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung! W100 Ingrid Peppler, Übersetzerin Hoda Abedi, Übersetzerin, Sprachwissenschaftlerin Jessica Lloyd, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:45 Uhr 168,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W101 Ingrid Peppler, Übersetzerin Hoda Abedi, Übersetzerin, Sprachwissenschaftlerin Jessica Lloyd, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:45 Uhr 168,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Business English Week A2.3-B1 Ein intensiver Wiedereinstieg in die englische Sprache für Personen mit ca. 6 Jahren Schulenglisch bzw. vergleichbaren Kenntnissen! Hier wird vorhandenes Wissen wieder "flott gemacht" und mit dem Schwerpunkt Business English weiter ausgebaut. Inhalte u. a.: gezieltes Training bestimmter Gesprächssituationen aus dem Geschäftsleben, Verfassen von s und Briefen, Telefonrhetorik, aktuelle Zeitungsartikel - und Englisch als Unterrichtssprache im kompletten Kurs. Bitte nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung! W170 Ingrid Peppler, Übersetzerin Hoda Abedi, Übersetzerin, Sprachwissenschaftlerin Jessica Lloyd, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:45 Uhr 168,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Wirtschaftsspanisch A2-B1 Ein intensiver Einstieg in die Geschäftssprache Spanisch. Personen mit einem mittleren Sprachniveau werden in diesem Kurs eine Einführung in Wirtschaftsspanisch erhalten. Nach einer kurzen Auffrischung der allgemeinen Grundlagen begibt sich dieser Bildungsurlaub auf "Geschäftsreise". Kaufmännische und kommerzielle Begriffe, wie sie gewöhnlich in einem Unternehmen mit Verknüpfungen in die spanisch sprechende Welt auftauchen, werden den Teilnehmenden nach diesem intensiven Kurs ebenso wenig fremd sein wie Besonderheiten in der Korrespondenz. Auch die politische und gesellschaftliche Entwicklung Spaniens zu dem heutigen modernen, demokratischen Staat werden dabei erörtert - natürlich auf Spanisch E300 Dr. Miguel Federico Merino Pacheco, Muttersprachler ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Mo, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr 180,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Fit in Beruf und Alltag durch Yoga und Meditation Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die in der Natur aufatmen, Yoga und Meditation neu entdecken, wieder erleben und/oder vertiefen möchten und die interessiert sind, eine "stille Pause" in ihr Leben zu integrieren, um körperliches wie seelisches Wohlbefinden zu fördern. Es sind keinerlei Vorerfahrungen nötig. Die Yogahaltungen sind variabel anpassbar, so dass jede/r unabhängig von der körperlichen Fitness üben kann. Neben dem praktischen Üben werden die Grundlagen, Wirkungsweisen, Begriffsdefinitionen und Methoden von Yoga und Meditation vermittelt; außerdem gibt es eine Einführung in die Geschichte und Philosophie. Sie können bei diesem Bildungsurlaub zwischen zwei attraktiven Orten wählen: der herrlichen Mittelgebirgslandschaft am Hohen Meißner, mit weiten Ausblicken ins Tal, verwunschenen Plätzen und stillen Seen im Wald, oder Sie genießen Wind und Meer, weite Strände und malerische Dünenlandschaften auf der Nordseeinsel Borkum. Leistungen: Bildungsprogramm sowie entweder 4 x Ü/VP und ein zusätzliches Mittagessen in der Freizeit- und Bildungsstätte Jugenddorf Hoher Meißner oder 5 x Ü/VP in der Familienferienstätte Alter Leuchtturm (wg. individueller. Anreise am Vortag). Das genaue Programm erhalten Sie bei der vhs in Witzenhausen. Hoher Meißner W010 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) Hoher Meißner, Jugenddorf Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 436,00 (EZ), 410,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Borkum/Anreise am W020 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) Borkum, Familienferienstätte "Alter Leuchtturm" Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 488,00 (EZ), 458,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Hoher Meißner W030 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) Hoher Meißner, Jugenddorf Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 436,00 (EZ), 410,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Bildungsurlaub *SEMESTERAUFTAKTFEST* *SEMESTERAUFTAKTFEST 15

18 Bildungsurlaub Bildungsurlaub BILDUNGSURLAUB Innehalten, auftanken - Mit Coaching, Qi Gong und Meditation... zu einer persönlichen Work-Life- Balance finden im Strudel unserer Non- Stopp-Gesellschaft. In immer hektischer werdenden Zeiten kommen die Besinnung aufs Wesentliche, Raum für Reflexion und Phasen der bewussten Erholung und Regeneration meist zu kurz. Wir erschöpfen uns im "Non-Stopp-Modus" ständiger Erreichbarkeit, in Mehrfachbelastungen und der Entgrenzung von Beruf und Alltag. Dabei verlieren wir Werte und Lebensanker schleichend aus dem Blick. In diesem Bildungsurlaub betrachten wir die Anforderungen und Zeitstrukturen unserer entfremdeten Moderne. Wir gehen bewusst und achtsam in Beziehung mit uns und der Natur. Im gegenseitigen Austausch und durch ein individuelles Coaching finden wir Stärkung und Klärung und gelangen schrittweise zurück zu einer gesunden Work-Life-Balance. Mit einfach zu erlernenden Qi-Gong-Übungen und meditativem Naturerleben wandern wir zu unserer Mitte zurück und finden Erholung und Freude. Tanken Sie auf! Leistungen: Bildungsprogramm, 4 x Ü/VP und ein zusätzliches Mittagessen am Abreisetag in der Freizeit-/Bildungsstätte Jugenddorf Hoher Meißner. Das genaue Programm erhalten Sie bei der vhs in WIZ W070 Ralf Enchelmaier, Qi Gong-Lehrer, Philosoph M. A. Hoher Meißner, Jugenddorf Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 436,00 (EZ), 410,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Qi-Gong Kalari-Qi-Gong Faszien-Übungen aus Asien Shiba-Shi-Qi-Gong 18 Übungen für die Gesundheit s. S. 48 f. (Gesundheit) Das ist Erna Schmidt. Sie wohnt in Ihrer Nähe. Und muss einmal die Woche zum Einkaufen. Warum nehmen Sie Frau Schmidt nicht mit? Tun Sie sich und Ihren Nachbarn etwas Gutes. Engagieren Sie sich als Fahrer bei Mobilfalt. Alle Infos unter oder Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung, Stressbewältigung/ Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich bei uns, ob Ihr Kurs förderfähig ist. 16

19 Beruf Projekte an der vhs 17

20 Beruf Soz. Kompetenzen Beruf Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt nur einen Schwerpunkt des Programmbereichs Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen Bereichen oder Veranstaltungen zu Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken. Wählen Sie etwas aus dem Angebot der Volkshochschule Werra- Meißner aus, oder lassen Sie sich persönlich beraten. Gern suchen wir nach exklusiven Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen. Frauen zurück in den Beruf Infotag Wiedereinstieg Für Frauen, die kurz- oder mittelfristig den beruflichen Wiedereinstieg suchen: Info-Café mit Typ- und Persönlichkeitsberatung sowie Gesprächsrunde mit den Gleichstellungsbeauftragten des Werra- Meißner-Kreises und der Stadt Witzenhausen sowie den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit und des Jobcenters und der Bildungsberaterin der Volkshochschule Werra-Meißner. Information und Anmeldung unter Tel /41 bzw. per W010 Thekla Rotermund-Capar WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Mi, , 09:00-13:00 Uhr gebührenfrei (5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Frauen zurück in den Beruf Seminarreihe mit Zertifikat Die Teilnehmerinnen werden darin unterstützt, eigene Stärken und Talente zu erkennen und sie im "KOMpetenzPASS Berufsrückkehr" festzuhalten. Berufliche Entwicklungsperspektiven werden erarbeitet und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern hergestellt. Bestandteil der Seminarreihe ist ein dreiwöchiges Praktikum. Die Seminarreihe wird von der Bildungsberatung der Volkshochschule Werra-Meißner, den Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit in Kassel und des Jobcenters Werra- Meißner sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Werra-Meißner-Kreises begleitet. In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro Werra-Meißner. Information/Anmeldung unter Tel /41 bzw. per Info-Veranstaltung E020 Thekla Rotermund-Capar ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 201 Fr, , 10:00-12:00 Uhr gebührenfrei (3 UE) Seminar E030 Regina Novak ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 008 Mi, , 09:00-12:00 Uhr (mittwochs/freitags) Gebühr auf Anfrage (32 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Erfolgreich bewerben Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Wiedereinstieg in den Beruf? Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre Bewerbungsphase gut zu organisieren. Wer sich klare Ziele setzt, seine Strategie bei realistischer Einschätzung des persönlichen "Job-Marktes" darauf ausrichtet und sich gut vorbereitet, kann Bewerbungen entspannt angehen. Gut ausgerüstet mit entsprechendem Handwerkszeug wie effektiver Stellenrecherche, passenden Unterlagen und gutem Schreibstil ist der Weg von der Bewerbung zur persönlichen Vorstellung leichter, als man vielleicht vorher dachte W040 Nora Wagner, Trainerin/Mediatorin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Fr, , 19:00-21:00 Uhr Sa, , 11:00-15:00 Uhr 39,20 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Der moderne Knigge für Alltag und Beruf Gute Umgangsformen werden aufgrund einer bunten und globalen Welt immer bedeutsamer. Nicht nur für den beruflichen Erfolg sind angemessene Umgangsformen unerlässlich - im täglichen Leben ist das Wissen um die "Do s und Dont s" sehr hilfreich. Der Vortrag behandelt sowohl die klassischen Themen wie Dresscode, Begrüßung, Umgang bei Tisch als auch Fragestellungen, die sich aus der Nutzung neuer Medien wie Smartphones, Messenger-Dienste (WhatsApp u. a.), sozialer Netzwerke und s ergeben. Vortrag E050 Birgit Schröder, Trainerin, Beraterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 18:00-20:15 Uhr 10,00 Verbindl. Anmeldung bis Die Kunst der freien Rede Die freie Rede ohne Beamer und Power- Point: Es gibt viele Gelegenheiten, die Menschen in Wirtschaft, Politik, Justiz und öffentlichen Organisationen verpflichten, vor größeren oder kleineren Gruppen zu sprechen, z. B. bei Jubiläen, Veranstaltungen, Festen und Feiern, in Parlamenten oder vor Gericht etc. In der Regel finden diese Reden ohne visuelle Hilfsmittel statt. Die Rednerin oder der Redner ist auf sich allein gestellt und kann ihre oder seine Anliegen ausschließlich mittels der individuellen und persönlichen Rhetorik darstellen. Dazu gehören eine sichere und überzeugende Körpersprache, eine klare nachvollziehbare Gliederung und ein der Situation angepasster Sprachstil. In diesem Seminar werden per Video der Körpereinsatz überprüft, erfolgreiche Gliederungsprinzipien vermittelt und Hinweise für einen lebendigen und gut verständlichen Sprachstil gegeben. Zudem wird auf die üblichen rednerischen Sünden eingegangen, wie die Verwendung stereotyper Floskeln. Die Teilnehmenden bringen zum Seminar eine eigene kurze Rede zu einem beruflichen oder privaten Anlass von ca. fünf Minuten Dauer mit. Diese wird am Anfang auf Video aufgenommen und im Seminar individuell verbessert. Der Lernstoff wird so am konkreten Beispiel vermittelt E075 Karlheinz Adolph, Kommunikationstrainer ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Fr, , 18:00-21:00 Uhr 54,00 (12 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Die Macht der Körpersprache entschlüsseln und richtig einsetzen s. S. 8 Förderfähig für Sie? Informationen zur Bildungsberatung finden Sie vorn im Programmheft. 18

21 Beruf Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Viele von uns versuchen bereits, ein wertschätzendes Miteinander im Alltag zu praktizieren. Und doch schleichen sich immer wieder alte Verhaltensmuster ein, wie "richtig - falsch, Recht haben - im Unrecht sein, gewinnen - verlieren, schuld sein - unschuldig sein". Diese Art der Kommunikation kostet Kraft und verhindert eine Begegnung auf Augenhöhe. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Urteilen, abwertenden Äußerungen...? Was (ver)steckt (sich) hinter unseren überlieferten Kommunikationsmustern? Wir gehen mit Mitteln der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg auf eine Forschungsreise: Welche Gefühle werden ausgelöst, wenn wir solche Äußerungen hören? Was wollen wir eigentlich mitteilen, wenn wir uns selbst auf diese Weise ausdrücken? Wie können wir konstruktiv mit Ärger umgehen? Wenn es uns gelingt, bei einem Vorwurf, einer Abwertung oder Schuldzuweisung von anderen oder uns selber "hinter die Kulissen" zu schauen und die dahinter liegenden Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, wächst unsere Freiheit, anders als auf die gewohnte Weise zu (re)agieren und unsere Alltagsbeziehungen befriedigender zu gestalten. Für die Übungssequenzen sind Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation Voraussetzung. Einführung E080 Anja Langefeld-Reimuth, Personalcoach ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Fr, , 19:00-20:30 Uhr 8,00 Verbindl. Anmeldung bis Seminar E090 Anja Langefeld-Reimuth, Personalcoach ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Sa, , 15:00-16:30 Uhr Sa, , 15:00-16:30 Uhr 16,00 (4 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis So finden Sie den passenden EDV-Kurs: für Personen ohne EDV-Vorkenntnisse für Personen mit EDV-Grundkenntnissen für Personen mit Programmkenntnissen für Personen mit sehr guten Programmkenntn. Sie sind unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse ausreichen? Wir beraten Sie gern! Konfliktmanagement Wenn Menschen zusammen arbeiten oder leben, können Konflikte auftreten, oft zunächst unterschwellig. Ursachen sind z. B. Missverständnisse durch mangelnde Kommunikation, störende Verhaltensweisen, unklare Zuständigkeiten... Solche Störungen verändern die Wahrnehmung und das Verhalten der Einzelnen, so dass der Konflikt belastend wird und eventuell sogar eskaliert. Hier lernen Sie in Theorie und praktischen Übungen, durch aktive und bewusste Anwendung von Kommunikationsmethoden, besser mit Auseinandersetzungen umzugehen, Potenziale zu nutzen und weitere Konflikte zu vermeiden. Inhalte u. a.: Kommunikationsmodelle; Konflikteskalation; erst verstehen, dann verstanden werden; Grundhaltungen; Methoden der Konfliktlösung; Kommunikationsmethoden (aktives Zuhören, Paraphrasieren, Ich-Botschaften und Bedürfnisse formulieren, Fragetechniken) W100 Dr. Margit Kahlert, Mediatorin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Sa, , 10:00-17:30 Uhr 45,00 (9 UE) Verbindl. Anmeldung bis Führen und Leiten III: Die feine Kommunikation Wir nutzen bisherige Erkenntnisse und Erfahrungen und schulen unsere feinen Signale. Dabei werden wir durch die Pferde ohne Vorbehalte gespiegelt, sie zeigen, wo wir stehen! Klarheit und Präsenz zeichnen uns im Kontakt aus - beschwörende Redebeiträge sind fehl am Platz, ebenso wie "Diskussionsrunden". Wir Menschen sind gefordert, planvoll und vorausschauend zu handeln, um dem Pferd zu verdeutlichen, was wir möchten. Es braucht, wie in der freien Wildbahn, jemanden, der verantwortungsvoll führen kann und sich durch Zuverlässigkeit auszeichnet. Wenn Sie sich darin schulen möchten, sehen wir uns bei diesem Seminar! Voraussetzung: grundlegende Erfahrungen in der Pferdearbeit oder Teilnahme an den Seminaren I und II, egal in welchem Semester W110 Rita Schodder, Dipl. Soz.- Päd./Gesundheitscoach//Reittherapeutin HELI-Quentel, Quellentalhof, Quellentalstr. 61 Sa, , 14:00-17:30 Uhr So, , 10:00-13:30 Uhr 77,00 nicht ermäßigbar (9 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Gesundheit und Bewegung mit Pferden Teil II s. S. 51 BILDUNGSURLAUB NLP Neuro-Linguistisches Programmieren in Theorie und Praxis Je nachdem, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen, wie wir denken, fühlen und diese Gefühle bewerten, kann ein und dieselbe Situation als angenehm und wohltuend oder als schwierig und belastend erlebt werden. In diesem Sinne erschafft jeder einzelne Mensch seine eigene und einzigartige Realität. Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) beschäftigt sich mit dieser subjektiven Wahrnehmung, holt sie ins Bewusstsein und eröffnet Wege zu gezielten Veränderungen, beispielsweise in der Kommunikation oder im Handeln. Aber auch auf kreative oder Lernprozesse können wir so Einfluss nehmen. Dieser Bildungsurlaub gibt Ihnen einen theoretischen Überblick über die zentralen Modelle, Grundannahmen und Methoden des NLP und ermöglicht Ihnen, eigene praktische Erfahrungen zu sammeln. Dabei steht die Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation im beruflichen wie im privaten Kontext im Mittelpunkt E120 Ulrich Fischer, NLP-Trainer, DVNLP ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mo, , 09:00 Uhr, bis Fr, , 16:00 Uhr 176,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tastatur statt Füller Computerschreiben an einem Tag - kurz und knackig! Sowohl im Privaten als auch in geschäftlichen Bereichen ist das Schreiben eine der wichtigsten Kulturtechniken für den Informationsaustausch. Dass sich die Entwicklung weg von Schönschreibheft und Stift und hin zu Tastatur und Bildschirm bewegt hat, ist bekannt. Allerdings bedeutet das noch lange nicht, dass jeder mit der gleichen Selbstverständlichkeit, mit der er Stift und Zettel zur Hand nimmt, auch mit einer Tastatur umgeht. Fließend tippen zu können, ist dabei eine wichtige Fähigkeit, die für eine reibungslose Alltagsbewältigung immer unabdingbarer wird. In diesem Seminar erlernen Sie auf spielerische Weise mit viel Spaß das 10-Finger-Schreiben und den "blinden" Umgang mit der Computertastatur E010 Jutta Haseney ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Sa, , 09:00-17:00 Uhr 55,90 inkl. Unterrichtsmaterial (9 UE) Verbindl. Anmeldung bis Soz. Kompetenzen 19

22 Planung, Marketing Beruf Planung von Aufgaben, Veranstaltungen und Projekten mit MindManager Der MindManager bietet interessante, bisher wenig bekannte Möglichkeiten für kreatives, EDV-gestütztes Projektmanagement und vernetztes Arbeiten im Team. Die Handhabung des Programms ist leicht zu erlernen, es ist keine langwierige Einarbeitung notwendig. Von der Visualisierung Ihrer Ideen über ein Brainstorming bis zur fertigen Struktur und zum Ablaufplan mit Aufgabenverteilung und Gantt-Darstellung benötigen Sie nur eine einmalige Eingabe in ein Software- Programm. Sie lernen, wie Sie als Leitung einen vollständigen Überblick über die Struktur des Vorhabens erhalten und den jeweiligen Bearbeitungsstand abfragen können. Als Team können Sie über den MindManager miteinander kommunizieren und kooperieren; Ergebnisse können im Internet/Intranet veröffentlicht werden. Alle Daten können an die MS- Office-Programme (Outlook, Word, PowerPoint, Excel) und andere Software (html, pdf, Project) weitergegeben werden. Das Seminar beinhaltet zunächst eine Einführung in Theorie und Praxis von Kreativitätstechniken bis hin zur Anwendung von MindMaps und im Anschluss die Einführung in die MindManager-Software von Mindjet. Voraussetzungen: solide EDV-Grundkenntnisse; Erfahrung im Umgang mit MS Office (mindestens MS-Outlook und MS-Word) W015 Axel Schulz, Existenzgründungsberater, Personal-/Organisationsentwickler, Coach WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Sa, , 09:00-17:00 Uhr 51,30 (9,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Facebook für kleine Unternehmen In Zeiten der Digitalisierung ist eine Onlinepräsenz gerade für kleine Unternehmen wichtig. Nicht jeder hat die finanziellen Mittel oder auch die Fähigkeit, eine eigene Homepage zu erstellen. Die einfachste Möglichkeit, sich online zu zeigen, ist eine Facebookseite. Facebook ist längst nicht mehr die Spielwiese für Jugendliche, sondern eine kostenlose Plattform, die es ermöglicht, seine Firma zu präsentieren und punktgenau seine Zielgruppe zu erreichen. Aber wie funktioniert das alles? Worauf muss ich achten? Was ist möglich, was sollte man vermeiden? Fortsetzung nächste Spalte! Übrigens... Wir erstellen gemeinsam eine Firmenseite, lernen die Funktionen und Tricks kennen, die vielleicht nicht mal Ihre Kinder kennen, und verhelfen so Ihrer Firma zu mehr Sichtbarkeit. Vor Kursstart sollten Sie bereits über ein Facebookprofil verfügen (als Person, nicht als Firma) und sich schon ein wenig auf Facebook umgeschaut haben. Alles Weitere schaffen wir gemeinsam! W020 Sabine Harms, Inhaberin von Bines Nähterei WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mo, , 18:30-20:45 Uhr 40,50 (9 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Die vhs Werra-Meißner finden Sie auch bei Facebook wir freuen uns auf Ihren Besuch! So finden Sie den passenden EDV-Kurs: für Personen ohne EDV-Vorkenntnisse für Personen mit EDV-Grundkenntnissen für Personen mit Programmkenntnissen für Personen mit sehr guten Programmkenntn. Sie sind unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse ausreichen? Wir beraten Sie gern! Anmeldeschluss verpasst? Fragen Sie bitte trotzdem bei uns nach. Wenn noch Plätze frei sind, nehmen wir natürlich auch noch kurzfristig Anmeldungen an! 20

23 Beruf LIVE-WEBINARE mit Prüfung und Xpert-Business-Zertifikat Die folgenden Kurse im Bereich der kaufmännischen Weiterbildung werden in Kooperation mit dem Xpert Business-Lernnetz veranstaltet. Es handelt sich dabei ausschließlich um sogenannte Live-Webinare. Auf der Internetseite erfahren Sie Einzelheiten zu Kursinhalten und Lernzielen. Bei bestandener Prüfung am Ende des Kurses erhalten Sie ein Xpert- Business Zertifikat. Über die erreichbaren Abschlüsse erfahren Sie ebenfalls mehr auf An einem Techniktest für Teilnehmer (Home-Learner) können Sie zwischen dem jeweils an den Wochentagen von 08:30-20:30 Uhr teilnehmen. Zeitbedarf: ca Minuten. Die Kursgebühr versteht sich inklusive Lehr- und Übungsbuch. Betriebliche Steuerpraxis Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden E300 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Controlling Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -Methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen, für alle Bereiche des Unternehmens im Falle von Zielabweichungen handlungsalternative Maßnahmen zu entwickeln E310 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Bilanzierung Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen, Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten, und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Kursdaten siehe nächste Spalte E320 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Personalwirtschaft Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/-innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/-innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/-innen berücksichtigt werden E330 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Einnahmen-Überschuss- Rechnung Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss- Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt E340 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 149,90 (30 UE/11 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Finanzwirtschaft Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs und der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremdund Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Kursdaten siehe nächste Spalte E350 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Finanzbuchführung 1 Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen E360 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Finanzbuchführung 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV- Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten E370 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Webinare 21

24 Beruf EDV-Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen E380 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis PC-Einstieg leicht gemacht Sie besitzen einen PC oder ein Notebook und stehen ganz am Anfang? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Gemeinsam üben wir den Umgang mit Maus und Tastatur und lernen, Programme zu starten und zu bedienen. Sie schreiben Texte am PC und machen erste Ausflüge ins Internet. Außerdem ist genug Raum für Ihre persönlichen Fragen W015 Uwe Barchfeld, EDV-Trainer WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Di, , 18:45-21:00 Uhr 97,20 (18 UE/6 Termine) Verbindl. Anmeldung bis EDV-Grundlagen mit Ihrem Laptop, Notebook oder mit dem PC - Ob für private oder für berufliche Zwecke, hier können Sie sich Schritt für Schritt die Möglichkeiten erarbeiten, die Ihnen Ihr Laptop, Notebook oder PC bieten. Damit Sie all das, was Sie im Kurs erlernen, später auch eins zu eins umsetzen können, bringen Sie Ihr eigenes Gerät einfach mit. So können Sie sicher sein, dass alles hundertprozentig übereinstimmt. Inhalte u. a.: Hardware und Anschlüsse, korrekte Bedienung, individuelle Einstellungen, Dateiverwaltung, Texte schreiben und gestalten, Fragen zum Internet (E- Mail-Konto, Internetrecherche/Suchen und Finden, Sicherheitsfragen...). Es gibt viel Zeit zum Üben, zum Ausprobieren und für Ihre Fragen. Sie haben einen fest installierten PC zu Hause, würden aber gern am Kurs teilnehmen? Kein Problem - auf Wunsch stellen wir Ihnen gern einen PC für den Unterricht zur Verfügung (bitte bei der Anmeldung angeben). Daten siehe nächste Spalte. Lohn und Gehalt 1 Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln E390 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W020 Ute Bachmann, Industriekauffrau WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mo, , 15:00-17:15 Uhr 78,00 (15 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Office-Grundlagen kompakt Word - Excel - PowerPoint In diesem Kurs erhalten Sie einen Einstieg in die wichtigsten Office- Programme: Word (Textbearbeitung und Textgestaltung; Briefe, Etiketten, Visitenkarten); Excel (Tabellenaufbau und Zellformatierung; Berechnungen und Auswertungen); PowerPoint (Aufbau und Gestaltung einer Präsentation). Zzgl. 3,00 für Kopien E030 Silvia Michael, Verwaltungsangestellte ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Do, , 18:00-21:00 Uhr Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 09:00-16:00 Uhr 80,00 (16 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fit am PC - von Senioren für Senioren Wir erklären Ihnen die modernen Medien in einfacher Form und versuchen, Ihre speziellen Fragen rund um Rechner, Tablet-PCs oder Smartphones zu klären und Probleme zu beheben. Unsere Themen u. a.: Internet-Recherche (z. B. für Reisen und Einkäufe), verschiedene Office-Programme, Datenverwaltung, Ablage, Ordnerstrukturen, Bildbearbeitung, Umgang mit der digitalen Kamera, Skype (Telefonieren übers Internet), Erläuterungen zu Online-Banking, Handy-Bedienung, Touchscreen-Monitore im Supermarkt und am Bankterminal u. v. m. Daten siehe nächste Spalte. Lohn und Gehalt 2 Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmer/-innen sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein E400 Di, , 18:30-20:30 Uhr (dienstags/donnerstags) 265,00 (54 UE/20 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E Ingeborg und Hartmut Zwilling ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mi, , 14:30-16:30 Uhr Mi, , 14:30-16:30 Uhr Mi, , 14:30-16:30 Uhr 0,50 pro Veranstaltung, zahlbar vor Ort (8 UE/3 Termine) Lernen mit Apps s. S. 24 f. Senioren-Computer-Café - Dieser Kurs begleitet Sie individuell bei Ihren Tätigkeiten an Laptop, Notebook oder PC und auf Ihrem Weg durch das Internet. Ganz egal, ob Sie in kleinen oder großen Schritten vorangehen möchten, hier können Sie unter kompetenter Begleitung ausprobieren, weiterlernen, Fragen stellen und Probleme diskutieren. Jeder Nachmittag bietet ein kleines Thema, an dem alle gemeinsam lernen oder bereits vorhandenes Wissen auffrischen und vertiefen können. Darüber hinaus bestimmen Sie mit Ihren Fragen und Wünschen das Kursprogramm! In der Pause können wir uns bei einer Tasse Kaffee in entspannter Atmosphäre untereinander austauschen und auch gemeinsam lachen. Voraussetzung: Umgang mit Tastatur und Maus W Ute Bachmann, Industriekauffrau WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mo, , 15:00-17:15 Uhr 93,60 (18 UE/6 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Anmeldeschluss verpasst? Fragen Sie bitte trotzdem bei uns nach. Wenn noch Plätze frei sind, nehmen wir natürlich auch noch kurzfristig Anmeldungen an! 22

25 Beruf Windows 10 Crash-Kurs für Umsteiger Wenn Sie sich auch das neue Betriebssystem von Microsoft heruntergeladen und installiert haben, als dies noch kostenlos möglich war, aber sich bislang noch nicht so recht ans Arbeiten mit dem Neuling auf Ihrem PC herangetraut oder gewöhnt haben, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Kurz und knackig wird in unserem Crash-Kurs auf die wichtigsten Unterschiede in Handhabung und Funktionalität eingegangen, die Windows 10 von seinen beiden Vorgängern abhebt. Sie sollten schon etwas Erfahrung im Umgang mit Windows 7 oder Windows 8 mitbringen, und der Umstieg kann beginnen! E070 Hans-Peter Giovannitti ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 106 Mi, , 17:00-20:00 Uhr 20,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Windows 10 für Ein- und Umsteiger Dieser Kurs richtet sich an Anwender, die bereits mit einer älteren Windows- Version gearbeitet haben und jetzt oder in naher Zukunft auf Windows 10 umsteigen möchten bzw. durch den Kauf eines neuen PCs bereits erste Schritte mit Windows 10 unternommen haben. Inhalte/Fragen: Für wen lohnt sich der Umstieg schon jetzt? Funktioniert Windows 10 auch auf älteren PCs oder Notebooks? Wie bekomme ich eine Installations-DVD für Windows 10? Welche Neuerungen gibt es gegenüber den Vorgängerversionen (Edge, Cortana, u. v. m.)? Weitere Themen: das neue Startmenü und das Info-Center sowie deren Konfiguration; Umgang mit mehreren Desktops; Nutzung von Windows 10- Apps; Systemeinstellungen und Anpassung des Systems an die eigenen Bedürfnisse; Zusatzprogramme; Tipps und Tricks zur Verwaltung von Dateien und Ordnern. Ziel: Sie können Windows 10 sicher bedienen und dessen neue Funktionen nutzen! Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einer älteren Windows-Version W080 Thomas Rippel, EDV-Trainer, MCSE, CLP WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Fr, , 17:30-21:30 Uhr Sa, , 09:00-17:00 Uhr 70,00 (14 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Windows 10 Aufbaukurs Windows 10 ist ein sehr umfangreiches Programm mit vielen attraktiven Neuerungen für einen smarten Umgang mit Ihrer EDV-Technik. Wer sich bereits einen groben Überblick verschafft hat und tiefer einsteigen möchte, dem bietet dieses Seminar Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten von Windows 10 intensiver kennen zu lernen, um das Programm zukünftig zielgerichtet und sicher zu nutzen. Inhalte u. a.: Komplettinstallation von Windows auf einem neuen System, Sicherung einer vorhandenen Windows-Installation, Sicherheitsfunktionen zum Absichern von Windows, Installation von Programmen, Apps. Ziel: Sie können Windows 10 sicher bedienen, neu installieren und Fehler eigenständig beheben. Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Datei Explorer sowie mindestens drei Monate regelmäßiges Arbeiten mit Windows 10 bzw. Besuch des Kurses Windows 10 für Einund Umsteiger/-innen W090 Thomas Rippel, EDV-Trainer, MCSE, CLP WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Fr, , 17:30-21:30 Uhr Sa, , 09:00-17:00 Uhr 70,00 (14 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Linux - die clevere Alternative! Windows und Linux im Vergleich Linux ist ein kostenloses Betriebssystem, das ständig verbessert wird und das Sie trotzdem sehr gut auch auf älteren Geräten einsetzen können. In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick und kompetente, leicht verständliche Antworten auf Ihre Fragen. Für alle, die einen Umstieg in Erwägung ziehen und sich vor ihrer Entscheidung informieren möchten: Wir zeigen Ihnen, dass Sie alles, was Sie bisher unter Windows gemacht haben, auch mit Linux erledigen können - oft sogar einfacher, schneller und vor allem sicher! W100 Gerd Peter, Microsoft Office Master- Instructor WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Fr, , 18:00-21:00 Uhr 26,80 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Linux Linux ist eine kostenlose und ernstzunehmende Alternative zu den Microsoft Betriebssystemen. Es ist nicht nur im Serverbereich etabliert, auch auf dem Desktop ist Linux zuverlässig und leistungsfähig. Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick und kompetente, leicht verständliche Antworten auf Ihre Fragen. Für alle, die einen Umstieg in Erwägung ziehen und sich vor ihrer Entscheidung informieren möchten: Wir zeigen Ihnen, dass Sie alles, was Sie bisher unter Windows gemacht haben, auch mit Linux erledigen können - oft sogar einfacher, schneller und vor allem sicherer! Kursthemen: Grundlegende Befehle, Installation, grafische Oberfläche an einem aktuellen Ubuntu Linux, Anwendungssoftware (LibreOffice), externe Geräte, Internetzugang, Multimedia (Internetradio, Video) W105 Gerd Peter, Microsoft Office Master-Instr. WIZ, vhs, Walburger Str. 38, R. 215 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:30 Uhr 268,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis PC-Security-Workshop Dieser Workshop beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema "PC- Sicherheit" und dem Schutz der persönlichen Daten, angefangen mit der Absicherung des Windows Betriebssystems und dessen internen Funktionen, wie z. B. der Windows Firewall und dem Windows Defender. Die Einrichtung eines Anti-Viren-Programms ist ebenso Thema wie die Konfiguration des Internet-Browsers und des WLAN-Routers, um sich auch beim Surfen im Internet auf der sicheren Seite zu bewegen. Des Weiteren werden "Datensicherung und Sicherheit auf verschiedenen Speichermedien und in einer Cloud-Lösung" thematisch behandelt. Bei allen vermittelten Tipps und Tricks werden kostenfreie Freeware- Tools vorgestellt. Konzipiert als Workshop: weitere Sicherheitsthemen sind willkommen (bitte bei der Anmeldung angeben) W110 Thomas Rippel, EDV-Trainer, MCSE, CLP WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Sa, , 09:00-17:00 Uhr 45,00 (9 UE) Verbindl. Anmeldung bis EDV-Grundlagen Übersicht über die Veranstaltungsorte der vhs Werra-Meißner BSA... Bad Sooden-Allendorf ESW... Eschwege GROA... Großalmerode HELI... Hess. Lichtenau HERL...Herleshausen HMÜ...Hann. Münden MHD...Meinhard MßN...Meißner NEB...Neu-Eichenberg RGG...Ringgau SON...Sontra WDK...Waldkappel WFD... Wanfried WHTL... Wehretal WßB... Weißenborn WIZ... Witzenhausen 23

26 EDV-Grundlagen Safety first! Wieder sicher am PC Beruf Schützen Sie sich vor Gefahren aus dem Internet! Dieser Kurs beschäftigt sich mit zwei Schwerpunkten. Zum einen geht es um die Frage, wie ich mein System so einrichten kann, dass Hacker, Trojaner, Viren und Würmer möglichst wenig Chancen haben, Schäden anzurichten, und wie ich durch mein Verhalten am PC zur Sicherheit beitragen kann. Zum anderen beschäftigen wir uns mit dem Thema "Kommunikation durch verschlüsselte E- Mails". Gemeinsam werden wir die anfänglich etwas kompliziert erscheinende Verschlüsselung einrichten und uns anschließend gegenseitig signierte und verschlüsselte Mails zusenden, so dass diese Kommunikation nicht mehr abhörbar ist und wir sicher sein können, dass es sich um eine 100-prozentig echte Mail handelt W120 Gerd Peter, Microsoft Office Master-Instr. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Fr, , 18:00-21:00 Uhr 26,80 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Smartphone - was nun? Um nur damit zu telefonieren, sind sie fast zu schade. Smartphones können noch viel mehr. Lernen Sie als Anfänger, Ihr Gerät Schritt für Schritt in lockerer Atmosphäre zu konfigurieren, im Internet mit WLAN zu surfen und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Wie kommen die Fotos vom Smartphone auf den PC? Brauchen Sie ein Diktiergerät? Wollen Sie mobil Texte erfassen? Nehmen Sie doch Ihr Smartphone! Dieser Kurs richtet sich an alle Smartphone- Besitzer, die das Betriebssystem Android (kein Apple iphone) auf dem Smartphone haben. Anfänger E Hans-Peter Giovannitti ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mi, , 17:00-20:00 Uhr Do, , 17:00-20:00 Uhr 40,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Anfänger/Neu in Datterode! E Hans-Peter Giovannitti RGG-Datterode, Marktwert, Leipziger Str. 40 Mi, , 15:00-18:00 Uhr Do, , 15:00-18:00 Uhr 40,00 (8 UE/2 Termine) Fortgeschrittene E Hans-Peter Giovannitti ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 104 Mi, , 17:00-20:00 Uhr Do, , 17:00-20:00 Uhr 40,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fortgeschrittene/Neu in Datterode! E Hans-Peter Giovannitti RGG-Datterode, Marktwert, Leipziger Str. 40 Mi, , 15:00-18:00 Uhr Do, , 15:00-18:00 Uhr 40,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Smartphone, Tablet & Co. Medien im Überblick Alle Welt redet von iphone oder ipad, Android und Windows 10, von Smartphones und Tablet-PCs. Aber was steckt tatsächlich hinter diesen Begriffen? Wozu kann man die verschiedenen Geräte nutzen, und wo genau liegt der Unterschied zu einem "normalen" PC oder dem antik anmutenden Handy? Wie kann ich persönlich einen Tablet-PC oder ein Smartphone sinnvoll einsetzen, oder ist das alles nur Spielerei, an deren Ende die Frage steht: Braucht man wirklich so ein "Ding"? Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Gerät zu kaufen, mit dem Sie telefonieren, im Internet surfen, Fotos machen, Filme sehen, Bücher lesen, Musik hören und vieles mehr machen können, aber sich nicht sicher sind, was Sie persönlich benötigen, dann kommen Sie zu diesem Info-Abend und lassen Sie sich in die bunte, digitale Welt der "neuen" Medien führen. Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, was der Markt gerade anbietet W140 Oliver Komorowski, Dipl.-Sozialpäd. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Do, , 18:00-21:00 Uhr 20,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Smartphone und Tablet-PC Android-Workshop - Sie haben ein aktuelles Smartphone oder einen modernen Tablet-PC mit Android als Betriebssystem und dazu eine 180 Seiten lange Bedienungsanleitung in unverständlicher Sprache? Dann kommen Sie in diesen Workshop. Hier erfahren Sie, was Sie mit Ihrem "Telefon" bzw. mit dem Tablet alles machen können und vor allem, wie! Download, Installation oder Entfernung von Apps und Widgets, Musik hören, Bücher lesen oder Navi- Funktion nutzen - um nur einige Stichworte zu nennen. Und dann gibt es da noch diese merkwürdigen schwarzweißen Kästchen, die alle abfotografieren, um an Informationen zu kommen - ist das eigentlich alles unbedenklich? Lernen Sie die Möglichkeiten Ihres neuen Technikwunders in diesem Android- Workshop richtig kennen. ACHTUNG: Der Workshop ist explizit nur für Android- Geräte - nicht für Geräte mit Apple IOS als Betriebssystem (also nicht für iphones und ipads)! Ein Lehrbuch ist in der Kursgebühr bereits enthalten. Der Kurs findet an den folgenden Terminen statt: , , und W160 Oliver Komorowski, Dipl. Sozialpäd. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Do, , 16:00-18:30 Uhr 82,20 inkl. Unterrichtsmaterial (13,5 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Lernen mit anerkannten Apps bietet Ihnen, z. B. ergänzend zum Unterricht, individualisiertes Lernen, ortsunabhängig, angepasst an Ihre eigenen Zielvorstellungen, Ihre persönlichen Lernvoraussetzungen und an Ihr eigenes Lerntempo. Wir unterstützen Sie gern! Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das Projekt LAND AUF SCHWUNG u. den Verein f. Regionalentwicklung Werra-Meißner 24

27 Beruf E-Learning, Blended Learning Lernen mit anerkannten Apps in Ihrer vhs Werra-Meißner! Die nachfolgenden Veranstaltungen bieten Ihnen einen Überblick über die neuen Möglichkeiten des Lernens mit Apps und begleiten Sie bei Ihren ersten Schritten. Wir freuen uns auf Sie! Wir bieten Ihnen neue Lernformen für alle Altersgruppen im ländlichen Raum mithilfe von Tablet-PCs, individuelle Anleitung und Unterstützung mit erfahrenen Dozenten an Ihrer Seite, persönliche Ansprechpartner und Erfahrungsaustausch im Präsenzunterricht, moderne technische Ausstattung mit geschützten Lern-Plattformen. Kostenlose Info-Veranstaltungen zum praktischen Lernen mit Apps Witzenhausen, Di, , 19:00-21:30 Uhr Eschwege, Do, , 19:00-21:30 Uhr Anmeldung zu allen Veranstaltungen bitte bis eine Woche vor Beginn bei der vhs! Standort Witzenhausen: Steinstr. 23, Witzenhausen, Standort Eschwege: Vor dem Berge 1, Eschwege, Lernen mit Apps Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, das Projekt LAND AUF SCHWUNG und den Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner. Praktische Apps für Smartphone und Tablet In diesem praktisch orientierten Seminar werden einige der wichtigsten Apps für Smartphone und Tablets vorgestellt (z. B.: die Sprachlern-App duolingo). Am ersten Tag werden die Besonderheiten der jeweiligen Programme erörtert, gemeinsam installiert und ausprobiert. Das erarbeitete Wissen sowie Erklärungen und Beschreibungen der Apps werden den Teilnehmenden online zur Verfügung gestellt, so dass sie jederzeit darauf zugreifen können. Bis zum nächsten Treffen besteht so die Möglichkeit, über einen gemeinsamen Onlinezugang Fragen zu stellen und Erfahrungen oder Anregungen auszutauschen. Die Ergebnisse werden dann beim zweiten Termin besprochen E190 Hans-Peter Giovannitti ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 104 Mi, , 15:00-18:00 Uhr Mi, , 15:00-18:00 Uhr 40,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis PDF mit Smartphone und Tablet Nach einer kurzen Einführung über die Herkunft von PDF-Dateien und darüber, was ein PDF eigentlich ist und was es für viele Anwendungsmöglichkeiten so attraktiv macht, wird gezeigt, mit welchen Werkzeugen PDFs erstellt oder bearbeitet werden können. Beispielhaft wird dann die App Xodo vorgestellt, mit der PDF-Dateien auf dem Smartphone oder Tablet gelesen, bearbeitet und ediert werden können. Letztlich kann beim Thema PDF natürlich der Acrobat Reader von Adobe nicht fehlen. Auch dieser wird zusammen mit anderen Apps aus der Adobe-Familie erklärt und vorgestellt E210 Ansgar Bergau ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Di, , 18:00-20:15 Uhr 15,00 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis W215 Ansgar Bergau WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mi, , 18:00-20:15 Uhr 15,00 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis YouTube an PC, Smartphone oder Tablet Das Internet ist voller Videos. Einer der größten Anbieter, um Videos anzuschauen und hochzuladen, ist das You- Tube-Portal. In diesem Kurs erhalten Sie Einblick in den Umgang mit der Portalseite youtube.com und der youtube-app. Sie erfahren dabei alles Wichtige über die Anwendung: von der Registrierung über kostenlose Abonnements und der Nutzung an PC, Smartphone und Tablet bis zum Download einzelner Videos oder der Einrichtung eines eigenen YouTube- Kanals. Voraussetzung ist eine eigene E- Mail-Adresse samt der zugehörigen Zugangsdaten oder ein Smartphone/Tablet mit registrierter Mobilnummer E070 Cordei Clottey, Microsoft Office Specialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Sa, , 09:00-13:30 Uhr 26,65 (5,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Blended English von Anfang an A1.1 In diesem Kurs lernen Sie Englisch von Anfang an. Zusätzlich zu den herkömmlichen Präsenzveranstaltungen in der vhs werden Sie sich auch zwischen den Terminen in Eigenverantwortung mittels verschiedener Apps dem Erlernen der englischen Sprache widmen. Mit einer vom Klettverlag entwickelten kostenlosen App können Sie auch per Smartphone oder Tablet auf bestimmte Lehrbuchinhalte wie Audio- und Videodateien oder Wörterbücher zugreifen. Zudem wird der Unterricht durch die Lektionen der Sprach-App duolingo ergänzt. So wird das Gelernte in Eigenregie der Teilnehmenden vertieft und ergänzt. Die Erfahrungen und Ergebnisse oder auch aufgekommenen Fragen werden dann beim nächsten Präsenztermin besprochen und beantwortet. Am ersten Termin werden die beiden Apps erklärt und gemeinsam installiert, so dass Sie dann zuhause gleich loslegen können. Voraussetzung ist ein eigenes Smartphone oder Tablet E005 N. N. (Network Now Starter) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 104 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 67,50 (18 UE/9 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

28 Beruf Office BILDUNGSURLAUB Office Word, Excel, PowerPoint, Outlook In diesem Bildungsurlaub werden Kenntnisse in den Office-Programmen und deren Zusammenspiel vermittelt. Word: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte; Textgestaltung mit Listen und Tabellen, Dokumentenverwaltung und Serienbriefe. Excel: Tabellen erstellen und gestalten; der Einsatz von Formeln und Funktionen; grafische Aufbereitung mit Diagrammen. PowerPoint: Erstellen von Präsentationen in unterschiedlichen Layouts und Designs; Einbindung von Dokumenten aus anderen Office-Anwendungen (Grafiken, Tabellen, Diagramme). Outlook: E- Mails; Kontakte; Kalender. Windows- Kenntnisse erforderlich. Das verwendete Lehrwerk (Office Einsatz im Büroalltag) kann über die vhs bezogen werden E020 Manfred Stein, EDV-Dozent ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:30 Uhr 230,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Office Word, Excel, PowerPoint, Outlook Dieser Bildungsurlaub schlägt einen Bogen über die Hauptbestandteile des Programmpakets MS-Office Hier können Sie an vorhandenes Wissen anknüpfen bzw.vneue Programme kennenlernen. Ganz nach den Erfordernissen Ihres Büroalltags werden wir die Themenbereiche nur kurz, beispielgebunden anreißen oder in die Tiefe gehen. Die Inhalte werden anschaulich und praxistauglich vermittelt. Basiswissen: Windows und allgemeine Datenverwaltung. Word: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte, Textgestaltung mit Listen und Tabellen. Excel: Tabellen erstellen und gestalten, Einsatz von Formeln und Funktionen, grafische Aufbereitung mit Diagrammen. PowerPoint: Erstellen von Präsentationen in unterschiedlichen Layouts und Designs, Einbinden von Dokumenten (Grafiken, Tabellen, Diagramme) aus anderen Office-Anwendungen. Outlook: s, Kontakte, Kalender. In allen Bereichen wird auch auf die relevanten Sicherheitsaspekte eingegangen. Voraussetzung: EDV-/Windows- Grundkenntnisse W030 Ute Bachmann, Industriekauffrau Gerd Peter, Microsoft Office Master- Instructor WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:30 Uhr 230,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Word von Anfang an Schnupperkurs In diesem Schnupperkurs lernen Sie das Textverarbeitungsprogramm Word mit seinen vielfältigen Möglichkeiten kennen und erfahren, wie Sie es für die tägliche Arbeit oder den privaten Schriftverkehr nutzen und direkt anwenden können. Inhalte u. a.: Texte schreiben, korrigieren und gestalten, DIN-Regeln für den Schriftverkehr, Tabulatoren und Tabellen W040 Ute Bachmann, Industriekauffrau WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 45,00 (9 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Mit Word 2013 effizient arbeiten In diesem Kurs erhalten Sie Tipps für das effiziente Arbeiten mit Word in der täglichen Praxis. Inhalte: Nützliche Markiertechniken; Tabellenfunktionen nutzen; mehrspaltige Texte anlegen und formatieren; Schnellbausteine einfügen; unterschiedliche Seitennummerierungen in Kopf- und Fußzeilen; Grafik-Dateien bearbeiten und positionieren; Formatvorlagen und Inhaltsverzeichnisse erstellen; Briefköpfe als Dokumentvorlage nutzen; Seriendruck. Voraussetzung: gute Grundkenntnisse in Word E050 Cordei Clottey, Microsoft Office Specialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Sa, , 09:00-16:00 Uhr 40,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Word für Fortgeschrittene Arbeiten Sie effizient mit Word und steigern Sie somit Ihre Produktivität. In diesem Kurs werden Zeit sparende Grundlagen und fortgeschrittene Techniken vermittelt. Sie lernen, Formatvorlagen einzusetzen, Abschnitte und Spalten zu erstellen, Grafiken einzubinden und Kopfund Fußzeilen zu bearbeiten. Weitere Funktionen, wie der Einsatz von Tabulatoren, das Bearbeiten von Tabellen, Einfügen von Feldfunktionen, Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, sind ebenfalls Thema der Schulung. Sie bekommen auch einen Überblick über die Serienbrief-Funktion von Word und lernen, wie man schnell ein PDF-Dokument erzeugt. Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige mit Erfahrung in der Textverarbeitung mit Word E060 Cordei Clottey, Microsoft Office Spezialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Fr, , 17:30-20:30 Uhr Sa, , 10:00-15:00 Uhr 50,00 (10 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Excel von Anfang an am Vormittag Ganz gleich, ob Sie Ihren Einstieg oder Ihre Rückkehr in den Beruf planen oder ob Sie für private Zwecke Neues lernen möchten: Nutzen Sie Ihren Vormittag, um sich gezielt weiterzubilden! Dieser Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die Tabellenkalkulation mit Excel - mit vielen praktischen Beispielen für den Büroalltag und die private Nutzung. Inhalte u. a.: Erstellung, Bearbeitung, Berechnung und Formatierung von Tabellen; Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Erstellen und Gestalten von Diagrammen. Allgemeine Windows-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Vormittagskurs W110 Gerd Peter, Microsoft Office Master- Instructor WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Mi, , 09:30-11:45 Uhr 100,50 (15 UE/5 Termine) Excel Einstieg in die Tabellenkalkulation Excel von Anfang an, intensiv und mit vielen praktischen Beispielen für den Büroalltag und die private Nutzung. Inhalte u. a.: Erstellung, Bearbeitung, Berechnung und Formatierung von Tabellen; Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Erstellen und Gestalten von Diagrammen. Allgemeine Windows-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Kompaktseminar W115 Ute Bachmann, Industriekauffrau BSA, Rhenanus-Schule, Huhngraben 2, EDV-Raum Do, , 18:00-21:00 Uhr Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 09:00-16:00 Uhr 80,00 (16 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis So finden Sie den passenden EDV-Kurs: für Personen ohne EDV-Vorkenntnisse für Personen mit EDV-Grundkenntnissen für Personen mit Programmkenntnissen für Personen mit sehr guten Programmkenntnissen Sie sind unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse ausreichen? Wir beraten Sie gern! 26

29 Beruf Excel kompakt - der schnelle Einstieg in die Tabellenkalkulation Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, mit dem sich Zahlen in verschiedenen Formen bearbeiten (berechnen, grafisch darstellen) lassen. Schon in kurzer Zeit werden Sie in der Lage sein, einfache Berechnungen durchzuführen und Formeln anzuwenden (z. B. Kassenbuch) und Tabellen mit Listen und Sortierfunktionen auszuwerten oder Gestaltungs-/Bearbeitungsmöglichkeiten mit Diagrammen anzuwenden. Zzgl. 3,00 für Kopien E120 Silvia Michael, Verwaltungsangestellte ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Do, , 18:00-21:00 Uhr Fr, , 18:00-21:00 Uhr 40,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Excel - Praxisworkshop Aus der Praxis für die Praxis! Dieser Kurs orientiert sich an den Wünschen der Teilnehmenden und den Anforderungen und Problemstellungen am individuellen Arbeitsplatz. Sie haben (noch) keine konkreten Fragen, möchten aber Excel besser kennen lernen? Herzlich willkommen! Mögliche Inhalte: Wiederholung der Grundlagen kurz und knackig, komplexere Kalkulationen, verschachtelte Funktionen, Filter setzen, bedingte Formatierungen, Diagramme... Stellen Sie Ihre Fragen und nutzen Sie die Möglichkeiten von Excel zukünftig noch besser! W150 Gerd Peter, Microsoft Office Master-Instr. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Di, , 18:30-20:45 Uhr (dienstags/donnerstags) 80,40 (12 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Excel kompakt für Fortgeschrittene Aus der Praxis für die Praxis! Dieser Kurs orientiert sich an den Wünschen der Teilnehmenden und den Anforderungen am Arbeitsplatz. Mögliche Inhalte: komplexe Kalkulationen, verschachtelte Funktionen, Filter setzen, bedingte Formatierungen, Diagramme, Makros, Pivot- Tabellen... Stellen Sie Ihre Fragen und nutzen Sie die Möglichkeiten von Excel zukünftig noch besser aus! W145 Ute Bachmann, Industriekauffrau BSA, Rhenanus-Schule, Huhngraben 2 Do, , 18:00-21:00 Uhr Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 09:00-16:00 Uhr 80,00 (16 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Excel 2013 für Fortgeschrittene In diesem Excelkurs werden wir uns intensiver mit fortgeschrittenen Techniken auseinandersetzen. Sie sollten also Vorkenntnisse aus einem Excel-Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen. Die einzelnen Themen in der Übersicht: Arbeiten mit Formeln und Funktionen; verschachtelte Funktionen und Bedingungen; tabellenübergreifendes Arbeiten; Zielwertsuche; Pivot- Tabellen und Pivot-Charts; Bereichsnamen; Datenfilter; Datenbankfunktionen; Zellen, Tabellen und Arbeitsmappen schützen. Das verwendete Lehrwerk (Excel Fortgeschrittene Techniken) kann über die vhs bezogen werden E140 Manfred Stein, EDV-Dozent ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Sa, , 09:00-16:00 Uhr So, , 09:00-16:00 Uhr 80,00 (16 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Mein Blog mit WordPress - Mit der Online-Blog-Software WordPress können Sie ohne Programmierkenntnissse einen Blog im Internet veröffentlichen. Dieser Kurs behandelt alle wichtigen Arbeitsschritte, die dafür notwendig sind: Registrierung eines WordPress Kontos; Blog-Adresse einrichten; Design wählen und anpassen; Textbeiträge verfassen; Bilder und/oder Video einfügen; Kontaktformular erstellen; Suchmaschinenoptimierung und weitere Einstellungsmöglichkeiten. Auch die rechtlichen Aspekte kommen dabei nicht zu kurz. Voraussetzung sind sichere PC-Kenntnisse und eine -Adresse, die auch online abrufbar ist E110 Cordei Clottey, Microsoft Office Specialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mi, , 17:30-20:30 Uhr Fr, , 17:30-20:30 Uhr Mo, , 17:30-20:30 Uhr 60,00 (12 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Super-8-Filme auf DVD brennen - Digitalisierungsaktion im November 2017 Viele Super-8-Filme fristen ihr Dasein oftmals seit langer Zeit auf Dachböden oder in Kellern. Gut verstaut in Kartons warten sie hier darauf, noch einmal das Licht eines Projektors zu erblicken. Doch besagter Projektor funktioniert schon lange nicht mehr, oder es ist schlicht zu umständlich, alles herzurichten, nur um noch einmal ein Zwölfminuten-Filmchen zu schauen. Wenn es Ihren alten Filmschätzen auch so ergeht, melden Sie sich zu unserer Digitalisierungswoche vom 06. bis an. Das Medienzentrum des Werra-Meißner-Kreises und die Volkshochschule Werra-Meißner werden Ihre privaten Super-8-Filme (oder auch alte VHS-Kassetten) auf ein zeitgemäßes Medium wie die DVD übertragen. Voranmeldungen bitte bis zum an die Volkshochschule Werra-Meißner, Standort Eschwege, oder gern per thilo.schneider@vhs-werra-meissner.de. Die Kosten der Digitalisierung richten sich nach der Filmlänge: Super-8-Filme kosten 1,00 /Minute, VHS-Kassetten 0,50 /Minute E010 Thilo Schneider, Dirk Rudolph ESW, Medienzentrum, Berufliche Schulen, Südring 35, R. 101 Mo, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr Die Gebühren richten sich nach der zu digitalisierenden Filmlänge. Anmeldung bis Corel Draw X6 Corel Draw ist ein professionelles Programm für Vektorillustration und Seitenlayout. Mit Corel Draw lassen sich Projekte verschiedenster Art bearbeiten - vom Gestalten von Logos und (Web-) Grafiken bis hin zum Erstellen von mehrseitigen Marketing-Broschüren und ansprechenden Illustrationen. Inhalte u. a.: Grundelemente für Grafiken; Eigenschaften von Objekten; Anordnen und Ausrichten von Objekten; Zusammenfassen von Grafiken; Überblenden von Grafikobjekten; Arbeiten mit Ebenen; Textgestaltung; 3D-Effekte. Mit der Teilnahmebescheinigung, die Sie am Ende des Kurses erhalten, haben Sie die Möglichkeit, eine aktuelle Version dieses umfangreichen Programmes günstig zu erwerben W020 Martin Alig WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Sa, , 09:00-16:00 Uhr So, , 09:00-15:30 Uhr 81,60 (16 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Office, Multimedia 27

30 Beruf Multimedia Digitale Bildbearbeitung mit Corel Photopaint Corel Photopaint ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm und Bestandteil der kostengünstigen Corel GraphicSuite. Lernen Sie die grundlegenden Begriffe und Praktiken der Bildbearbeitung sowie die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten von Photopaint kennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um selbst erstellte Grafiken, Bilder einer Digitalkamera oder eines Scanners handelt. Corel Photopaint bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen zur Realisierung Ihrer Vorstellungen. Inhalte u. a.: Grundlagen der Bildbearbeitung; Kennenlernen des Photopaint-Arbeitsbereichs und der Standardfunktionen; Einsatz der erweiterten Bearbeitungswerkzeuge; Arbeit mit Masken; Auswahlwerkzeuge; Bearbeitung von Texten; Bildmontagen; Korrektur von Bildfehlern. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Klärung individueller Fragen. Mit der Teilnahmebescheinigung, die Sie am Ende des Kurses erhalten, haben Sie die Möglichkeit, eine aktuelle Version dieses umfangreichen Programmes günstig zu erwerben. Digitale Bildbearbeitung Die Teilnehmenden lernen, Bilder auf dem PC zu archivieren und zu bearbeiten. Vom Korrigieren des Bildausschnittes, der Dichte und der Farbe bis zum kreativen Verändern des Bildes: Vieles ist möglich! Sie lernen, leichte Retuschen an Fotos vorzunehmen, Fotos in Web- Fotos umzuwandeln oder mehrere Fotos in einem Bild zu verbinden und so ein Panoramafoto zu gestalten E040 Volker Dehnhardt, Fotografenmeister ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mi, , 18:30-21:30 Uhr 60,00 (12 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis YouTube an PC, Smartphone oder Tablet Ausführliche Kursbeschreibung s. S E070 Cordei Clottey, Microsoft Office Specialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Sa, , 09:00-13:30 Uhr, 26,65 Verbindl. Anmeldung bis Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Sie lernen die Grundlagen der Bildbearbeitung in Theorie und Praxis: Korrektur typischer Kamerafehler wie Helligkeit, Kontrast oder rote Augen; Umgang mit Mal-, Füll- und Farbwerkzeugen sowie Masken und Ebenen. Dem theoretischen Wissen folgt dabei stets die praktische Anwendung. So werden wir z. B. Texteffekte und Bildmontagen erstellen oder ein altes Schwarz-Weiß-Foto retuschieren. Abschließend werden wir uns mit Funktionen von PS-Elements beschäftigen, die zur Erstellung von Collagen, Grußkarten und Dia-Shows dienen E050 Cordei Clottey, Microsoft Office Specialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mi, , 17:30-20:30 Uhr Mi, , 17:30-20:30 Uhr Mi, , 17:30-20:30 Uhr Sa, , 10:00-14:00 Uhr 85,00 (17 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W030 Martin Alig WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Sa, , 09:00-16:00 Uhr So, , 09:00-15:30 Uhr 81,60 (16 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Photoshop Elements Mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements können Fotografien und Grafiken professionell erstellt und bearbeitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen alle wichtigen Konzepte, Funktionen und Werkzeuge von Photoshop Elements kennen und erwerben theoretische und praktische Kenntnisse der Bildgestaltung, -bearbeitung und Präsentation. Inhalte u. a.: Farbkorrektur; Auswahlwerkzeuge; Ebenen und Masken; Einführung in die Farbenlehre, Farbtiefe und Bildauflösung; Dateiformate und ihre Bedeutung; Organisation, Verwaltung und Archivierung der Bilddateien; Formen und Methoden der Bildpräsentation; Datensicherheit und Bildrechte. Alle Lerninhalte werden durch praktische Übungen ergänzt und vertieft E060 Cordei Clottey, Microsoft Office Specialist ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 105 Mo, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr 230,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kreative Fotografie s. S. 60 Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:00 16:15 LEIPOLD + DÖHLE GMBH Vor dem Brückentor Eschwege Individuelle Angebote im Bereich Beruf und Karriere /EDV Ihnen fehlt ein bestimmtes Fortbildungsangebot in unserem Programm? Sie möchten in einer kleineren Gruppe, allein oder in kürzerer Zeit lernen? Kein Problem! Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Rufen Sie uns einfach an! Thilo Schneider, Standort ESW, Tel.: oder Gisela Zimmer, Standort WIZ, Tel

31 Beruf Liebe Leserinnen und Leser des neuen vhs-programms, schön, dass Sie bis zu unserem Seminarangebot vorgestoßen sind. Sie finden auf diesen Seiten spannende technische Kursangebote des DEULA Bildungszentrums Witzenhausen, in Kooperation mit der Volkshochschule Werra-Meißner. Dieses zusätzliche Angebot erweitert das Themenspektrum der vhs gemeinsam mit einem Partner, der, wie die vhs, für hohe Qualität in unserer Region steht. Überzeugen Sie sich selbst. Anmeldung und Kontakt s. nächste Seite. Metallbearbeitung und Schweißen Dauer: 1 bis 5 Tage Veranstaltungsort: Termine nach Absprache frei wählbar Einführung in die Metallbearbeitung Handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit Metallwerkstoffen werden trainiert. Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Unfallverhütungsvorschriften, Einführung in die Metallbearbeitung: Sägen, Feilen, Biegen, Meißeln, Löten, Schmieden, Brennschneiden, Richten, Anschleifen eines Bohrers. Dauer 2 Tage Kosten: 299,00 Termine nach Absprache frei wählbar Einführung in Schweißtechniken Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Unfallverhütungsvorschriften, verschiedene Schweißnahtformen, Schweißpositionen, Erkennen von Schweißfehlern, Bestimmen von schweißbaren Werkstoffen, Gerätekunde, richtiges Einstellen, Pflege und Wartung von Schweißgeräten und Schweißplatzausrüstung, Metallbearbeitung mit Handwerkzeugen und Maschinen, Basiswissen: Löten, Gasschweißen: Blech (G1P), Rohr (G1T) E-Lichtbogenhandschweißen: Stahl (E1), Metall-Aktiv-Gas-Schweißen (Schutzgasschweißen): Stahl (MAG), Brennschneiden, Flammrichten Dauer 3 Tage Kosten: 399,00 Termine nach Absprache frei wählbar Schweißkurs für Frauen Einblick in die Grundlagen des Schweißens, Materialkunde, Nach- und Oberflächenbehandlung, Einweisung in das Schutzgasschweißen (MAG und Elektrodenschweißen), Metallbearbeitung: Garten-Deko, Stahlplastiken aus Schrott etc. Dauer: 1 Tag Termine: Kosten: 150,00 Reparaturschweißen für Beschäftigte in den grünen Berufen Lichtbogenschweißgeräte bedienen, Schweißnähte vorbereiten und Kehlnahtverbindungen schweißen, Unfallverhütungsvorschriften, Elektro-, Gas-, Schutzgas-Schweißen, Sicherheitszeichen und Betriebsanweisungen, sicherer Umgang mit Druckgasbehältern, Gesundheitsgefahren durch Rauche und Staub erkennen. Dauer 3-5 Tage Kosten: ab 399,00 Termine nach Absprache frei wählbar Weitere Kursangebote und Informationen unter Tel.: 05542/ Fax: 05542/ info@deula-witzenhausen.de Motorsäge u. Baumpflege Dauer: 1 bis 5 Tage Veranstaltungsort: Termine nach Absprache frei wählbar Teilnahmevoraussetzungen (AS Baum I und AS Baum II): Mindestalter 18 Jahre Vollständige persönliche Schutzausrüstung Gültiger Nachweis der körperlichen und geistigen Eignung für gefährliche Baumarbeiten gem. VSG (In der Bescheinigung des Arztes müssen die Begriffe Eignung oder Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten vorkommen. Die Untersuchung kann in Anlehnung an die Inhalte G25 erfolgen. Für die späterhin mögliche Erweiterung des Lehrgangs auf Höhenarbeiten AS Baum II wird zusätzlich der Nachweis in Anlehnung an G 41 Höhentauglichkeit erforderlich). Arbeitssicherheit Baum I Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge gemäß BG- Vorschriften VSG 4.2 und 4.3. Persönliche Schutzausrüstung, Technik der Motorsäge, Bedienung, Pflege und Wartung, Baumfällarbeiten, Fälltechniken, Fällhilfen, Hauungswerkzeug, schwierige Fällungen, Einsatz von Greifzug und Seilwinde Dauer: 5 Tage Termine: bis bis bis Kosten: 510,00 Arbeitssicherheit Baum II Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge am Baum mit der Hubarbeitsbühne. Unfallverhütungsvorschriften, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Hubarbeitsbühne und andere Aufstiegsmöglichkeiten (ohne SKT), Einsatzmöglichkeiten und Auswahl geeigneter Hubarbeitsbühnen, Sicherungsmaßnahmen im Korb der Hubarbeitsbühne, Funktion und Gebrauch von Motorgeräten für Arbeiten im Baumkronen, Schnitttechniken in Baumkronen, Abseilen von Ästen aus Baumkronen, Arbeitseinsätze unter Praxisbedingungen in Hubarbeitsbühne. Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am AS Baum I-Kurs. Dauer: 5 Tage Termine: bis bis Kosten: 699,00 vhs + DEULA 29

32 Beruf Motorkettensägen Unterweisung Motorsägenkurse für den Einsatz der Motorsäge im privaten Bereich. Die Teilnahme am Kurs berechtigt nicht zum beruflichen Führen einer Motorsäge. DEULA Witzenhausen GmbH Bildungszentrum vhs + DEULA Modul 1: Liegendes Holz Theoretische und praktische Ausbildung gemäß BG-Vorschriften VSG 4.3. Persönliche Schutzausrüstung, eigene Verantwortung und Tauglichkeit, Grundlagen Technik der Motorsägen und Sägeketten, Werkzeug- und Hilfsmittelkunde, Schnitttechniken und übungen liegendes Holz, Vorschriften über Sicherheit und Gesundheit. Dauer: 2 Tage (Theorie und Praxis) Termine: (Theorie) Termine für die Praxis nach Absprache Kosten: 95,00 Modul 2: Unter Spannung stehendes Holz Theoretische und praktische Ausbildung gemäß BG-Vorschriften VSG 4.3. Schneiden von unter Spannung stehendem Holz, Einsatz entprechender Hilfsmittel, Fällen von Bäumen bis 25 cm Brusthöhendurchmesser. Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme am Modul 1. Dauer: 2 Tage (Theorie und Praxis) Termine: (Theorie) Termine für die Praxis nach Absprache Kosten: 95,00 Anmeldungen und weitere Informationen: DEULA Witzenhausen GmbH Am Sande Witzenhausen Tel.: Fax: info@deula-witzenhausen.de Internet: Gartenbau, Bauwirtschaft, Kommunaltechnik Sicheres Bedienen von Teleskopmaschinen Rechtliche Grundlagen, Arbeitsschutz, UVV, Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum, Qualifikation und Pflichten des Bedieners, erforderliche allgemeine Prüfungen von Teleskopmaschienen, Sondereinsätze, Praktische Übungen. Dauer: 2 Tage Termine: Kosten: 270,00 Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften, Verantwortung und Haftung bei Prüfungen, Sicherheitsgerechter Umgang, Rechte und Pflichten der befähigten Person. Dauer: 1 Tag Termine: Kosten: 249,00 Befähigte Person für Anschlagmittel Rechtliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften, Verantwortung und Haftung bei Prüfungen, Arten, Aufbauund Funktionsweise von Anschlagmitteln, Physikaische Grundbegriffe, Rechte und Pflichten der befähigten Person, Betriebliche Anweisungen, praktische Übungen. Dauer: 2 Tage Termine: bis bis bis Kosten: 499,00 Flurföderberechtigung Gemäß BGV D27 Rechtliche Grundlagen; Unfallverhütungsvorschriften, Schwerpunkt, Lastschwerpunkt, Fahren auf schräger Ebene, Verkehrswege, Beund Entladen von Fahrzeugregalen, Stapelübungen, Einsatzprüfung, Unfallund Verschulden, Anforderungen an den Fahrer, Fahrübungen. Dauer: 2 Tage Termine: bis bis Kosten: 219,00 Kultur- und Landschaftspflege mit dem Freischneider Einsatzmöglichkeiten des Freischneiders, Ausrüstung, Gerätetypen, Schneidwerkzeuge, Aufbau, Bedienung und Wartung, persönliche Schutzausrüstung, Arbeitstechniken. Dauer 1 Tag Kosten: 99,00 30

33 Sprachen Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für das Sprachenlernen In unseren Kursen unterscheiden wir in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen sechs Niveaustufen (Kompetenzstufen), die jeweils 100 bis 120 Stunden umfassen. Was Sie erreichen können: A1 Am Ende dieser Stufe können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Am Ende dieser Stufe können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen über Person, Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. B1 Am Ende dieser Stufe können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. B2 Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch und Diskussionen mit Muttersprachlern möglich sind. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen sowie persönliche und formelle Briefe schreiben. C1 Am Ende dieser Stufe können Sie längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu Ihrem Spezialgebiet stehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. Einstufung, Integr. C2 Am Ende dieser Stufe können Sie gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. Integrationskurse Die Volkshochschule bietet interessierten Mitbürgern mit Migrationshintergrund Deutschkurse an. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Europäischen Referenzrahmen. Die Kurse finden in der Regel montags bis freitags, 08:30 bis 13:00 Uhr, statt. Möglich sind die Prüfungen Start Deutsch (Niveau A2), Zertifikat Deutsch (Niveau B1) und Deutsch B2 sowie der seit dem gültige Deutschtest für Zuwanderer (DTZ). Teilnehmende, die Anspruch auf einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Sprachkurs (Integrationskurs) haben, sind bei uns herzlich willkommen. Wir sind ein vom BAMF anerkannter Bildungsträger und alle eingesetzten Lehrkräfte sind zugelassen. Integrationskurse umfassen 600 bis 900 Unterrichtsstunden (UStd.), in Ausnahmefällen bis max UStd., die in Modulen à 100 UStd. belegt werden können. Hinzu kommt ein Orientierungskurs von 100 UStd., in dem Wissenswertes über Geschichte, Kultur, Werte und Rechtsordnung in Deutschland vermittelt wird. Kostenbeitrag à 100 UStd.: 390,00 (Selbstzahler, ohne Zulassung durch das BAMF) 195,00 (Teilkostenerstattung auf Antrag) bzw. 0,00 (Vollkostenerstattung auf Antrag) Die Anträge auf Zulassung und Kostenerstattung sind an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zu richten. Wir helfen Ihnen dabei gern! 31

34 Sprachen Deutsch Sprachen Sprachen sind wie Fenster zu einer anderen Welt: Mit dem Erlernen einer Sprache eröffnen sich uns nicht nur neue Kommunikationswege, sondern ganze Kulturen mit ihren Schönheiten und Besonderheiten. Unsere Sprachkurse zielen deshalb nicht nur auf die Vermittlung von Sprachstruktur und Vokabeln. Wichtig sind vielmehr auch Kultur und Landeskunde. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in gemütlicher Runde mit anderen Sprachneugierigen die von Ihnen gewählte Sprache und Kultur zu entdecken: neu, von Anfang an, oder als Wiedereinstieg bzw. zum Weiterlernen, wenn Sie schon Vorwissen mitbringen. Machen Sie mit! Ganz gleich, welche Vorkenntnisse und Ziele Sie haben: In der vhs finden Sie sicherlich den passenden Kurs. Gerne unterstützen wir Sie dabei mit unserer Sprachberatung. Einstufungsberatung Sprachen Vor dem Besuch eines Sprachkurses bieten wir Ihnen individuelle, kostenlose Beratungen nach Vereinbarung an. So erfahren Sie, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen, Fähigkeiten und Erwartungen entspricht. Gleichzeitig werden Sie über Ziele, Inhalte und Methoden der Kurse sowie die verwendeten Lehrbücher informiert und haben außerdem die Möglichkeit, bei Bedarf einen Einstufungstest für die englische Sprache zu absolvieren. Für individuelle Terminvereinbarungen rufen Sie uns einfach an: Thilo Schneider, (Standort ESW) Gisela Zimmer, (Standort WIZ) Deutsch als Fremdsprache German as a foreign language An dem Info-Abend ermitteln wir Ihren Sprachstand und beraten Sie, welcher Kurs für Sie der richtige ist. Auf Wunsch können Sie sich nach der Beratung direkt für einen der bestehenden Kurse anmelden. Die bei den Kursen angegebenen Preise beziehen sich auf Gruppen mit mindestens 7 Personen; bei kleineren Gruppen erhöht sich der Preis entsprechend. Lehrbücher und Kopien sind extra zu zahlen. German as a foreign language Info-evening with consultation for placement assessment! On that evening we can determine your language level and advise you which course is the right one for you. If you like, after our advice, you can enrol for one of the courses offered. The prices for the courses refer to groups of at least 7 people. If there are fewer people prices will be higher. Books and copies are not included in the price. Info-Abend/Info Evening W050 Rouska Kostova-Lotze WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Mo, , 17:30-19:00 Uhr gebührenfrei Verbindl. Anmeldung bis Kurs/Course W060 A1.1 Rouska Kostova-Lotze (Aussichten A1.1, Lektion 2) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Mo, , 17:15-18:45 Uhr 74,40 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kurs/Course W070 A1.2 Rouska Kostova-Lotze (Aussichten A1.2, Lektion 7) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Di, , 18:30-20:30 Uhr 99,20 (32 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kurs/Course W080 A1.2 Rouska Kostova-Lotze (Aussichten A1.2, Lektion 9) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 74,40 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kurs/Course W090 A2.1 Rouska Kostova-Lotze (DaF Kompakt A2, Lektion 14) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Di, , 16:45-18:15 Uhr 74,40 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Deutsch als Fremdsprache: Konversation Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Deutschlerner, die noch besser Deutsch sprechen möchten. Wir werden uns über aktuelle Themen aus Witzenhausen und der Welt unterhalten, gemeinsam Texte lesen, Hörtexte hören und darüber diskutieren. Bei Bedarf wiederholen wir Grammatik und trainieren die Aussprache W100 B2 Carolin Rieger, Romanistin/Germanistin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Di, , 17:30-19:00 Uhr 67,20 (16 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Einbürgerungstest Seit dem müssen für die Einbürgerung nicht nur Sprachkenntnisse auf dem Niveau der B1-Zertifikatsprüfung nachgewiesen werden, sondern auch staatsbürgerliche Kenntnisse - mit dem Einbürgerungstest. Der 60-minütige Einbürgerungstest umfasst 33 Fragen aus einem Katalog von insgesamt 330 Fragen. Weitere Informationen finden Sie unter Wer Interesse hat, meldet sich bitte spätestens vier Wochen vor Prüfungstermin an E130 Barbara Stuermer ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 25,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis E140 Barbara Stuermer ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Sa, , 10:00-13:00 Uhr 25,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis E150 Barbara Stuermer ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 25,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis E160 Barbara Stuermer ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Sa, , 10:00-13:00 Uhr 25,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis E170 Barbara Stuermer ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 25,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Welcher Kurs ist der richtige? A1.2 oder A2.1? Infos s. S

35 Sprachen Arabisch von Anfang an A1.1 Laut Schätzungen wird Arabisch von rund 240 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen; weitere 50 Millionen Menschen sprechen Arabisch als Zweitsprache. In seiner Hochsprachform ist Arabisch eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen. Höchste Zeit also für eine Einführung in die arabische Sprache und Kultur E015 Asma Akash, Muttersprachlerin (Lehrbuch wird bekannt gegeben) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 101 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 79,20 (24 UE/12 Termine) Arabisch in Alltag und Berufsleben A1.1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die in ihrem Alltag und Berufsleben mit Menschen aus dem arabischen Raum zu tun haben und sich mit diesen auf Arabisch verständigen wollen. Dabei steht das Sprechen im Vordergrund. Ziel ist es, über die erste mündliche Kommunikation (Begrüßung, Frage nach Name, Herkunft, usw.) hinaus, oftmals wiederkehrende Fragen in arabischer Sprache zu formulieren. Daneben werden wichtige kulturelle Unterschiede besprochen, um Missverständnisse oder Fehleinschätzungen zu vermeiden E025 Safaa Hassan-Khalil ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 205 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 75,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Blended English von Anfang an A1.1 Ausführliche Kursbeschreibung siehe Seite 25 (Lernen mit Apps) E005 N. N. (Network Now Starter) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 104 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 67,50 (18 UE/9 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Sprachkurse nach Wunsch Ihnen fehlt eine Sprache in unserem Angebot? Sie möchten in Ihrer Firma oder in einer kleineren privaten Gruppe, allein oder in kürzerer Zeit lernen? Kein Problem! Wir entwickeln einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Kurs. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns doch einfach an! Thilo Schneider, Standort ESW, Gisela Zimmer, Standort WIZ, Englisch "spezial" Lernen an der vhs und zuhause A1.1-A1.2 Dieser Kurs ist perfekt für alle, die z. B. durch Schichtarbeit oder andere Verpflichtungen nicht die Möglichkeit haben, in regelmäßigem Turnus Englisch zu lernen. Der Unterricht an insgesamt acht Vormittagen, die sich über einen längeren Zeitraum verteilen, bietet Ihnen die Vorteile einer netten Lerngruppe an der vhs, kombiniert mit Lernzeit zuhause, die Sie sich frei einteilen können. Für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger. Termine: , , , , , sowie und Nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung! W010 Monika Schneider WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Di, , 09:30-12:00 Uhr 90,00 (24 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB English Refresher A1.2-A1.3 Ihre letzte Englisch-Stunde liegt schon länger zurück, und Sie haben das Gefühl, inzwischen nahezu alles vergessen zu haben? Diese Bildungswoche gibt Ihnen die Gelegenheit, in kurzer Zeit Ihre früheren Kenntnisse wieder ans Tageslicht zu holen und gezielt auszubauen. Wir wiederholen die wichtigsten grammatikalischen Strukturen, erweitern unseren Wortschatz und üben vor allem auch das freie Sprechen. Bitte nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung! W100 Ingrid Peppler, Übersetzerin Hoda Abedi, Übersetzerin, Sprachwissenschaftlerin Jessica Lloyd, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:45 Uhr 168,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W101 Ingrid Peppler, Übersetzerin Hoda Abedi, Übersetzerin, Sprachwissenschaftlerin Jessica Lloyd, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:45 Uhr 168,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Englisch zum Auffrischen und Weiterlernen A1.2-A2.1 Wenn Sie ein paar Vorkenntnisse mitbringen, aber noch unsicher sind bzw. das Gefühl haben, dass vieles in Vergessenheit geraten ist, dann finden Sie hier einen Wiedereinstieg in die englische Sprache. Oder haben Sie vor einiger Zeit mit dem Englischlernen begonnen und möchten weiter fortfahren? Gemeinsam wiederholen wir Grundlagen und frischen Ihre Sprachkenntnisse in gemütlicher Runde wieder auf. Zzgl. Kopierkosten E020 A1.2 Otmar Kringel, Englischlehrer (Network Now A1) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 101 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 89,60 (28 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E040 A1.2 Otmar Kringel, Englischlehrer (Fairway, Lektion 8) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 89,60 (28 UE/14 Termine) E050 A1.2 Marlies Brehm, Englischlehrerin (Network Now A1) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Do, , 09:00-10:30 Uhr 83,20 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E055 A1.2 Birgit Rohles (Network Now A1 Starter, Lektion 3) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 10:30-12:00 Uhr 89,60 (28 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W060 A 1.2-A1.3/60+ Paul Diestelhorst, Anglist (Sterling Silver 2-3rd Ed.) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Di, , 15:00-16:30 Uhr 82,50 (22 UE/11 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E070 A1.3 Regina Lorchheim, Fremdsprachenkorresp. (Essential Grammar in Use) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Mo, , 17:30-19:00 Uhr 83,20 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W080 A1.3-A2.1 Jessica Lloyd, Muttersprachlerin (Lehrbuch nach Absprache) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Do, , 18:15-19:45 Uhr 70,40 (22 UE/11 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E085 A2.1 Marlies Brehm, Englischlehrerin (Network Now A2) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 83,20 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Arabisch, Englisch 33

36 Sprachen Englisch Let s meet and speak English! A2 Englisch in der Schule gelernt und vieles vergessen? In einer netten Gruppe kommt altes Wissen wieder zu Tage, und Sie lernen viel Neues dazu. Let s meet and speak English - the global language! W110 Paul Diestelhorst, Anglist WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 82,50 (22 UE/11 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Englisch zum Auffrischen und Weiterlernen A2 Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die lange zurückliegende Sprachkenntnisse auffrischen und verbessern möchten. Wir legen besonderen Wert auf das Lesen, Hören und Sprechen. Grammatik wird nur so vermittelt, wie dies unbedingt erforderlich ist. Das Lehrbuch bietet u. a. "Survival English" als Vorbereitung auf typische Gesprächssituationen im Alltag W Cornelia Braun (Great A2, Lektion 6) HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10, Bauteil III, R. 430 Mo, , 19:30-21:00 Uhr 96,00 (30 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Englisch am Vormittag A Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen und weiter ausbauen? In lockerer und gemütlicher Atmosphäre lesen wir englische Texte, üben das freie Sprechen sowie wichtige Grammatikstrukturen und lernen englischsprachige Länder kennen. Voraussetzung: Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau. Nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung! W Reinhild Braukmann, Fremdsprachenkorrespondentin (Easy English A2.2, Lektion 5) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mo, , 09:30-11:00 Uhr 76,80 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Englisch - The next step! A2.3 Dieser Kurs zielt auf die Auffrischung und Vertiefung bereits vorhandener Englischkenntnisse. Er ist für schon geübte Lerner/-innen (etwa mittleres Sprachniveau) gedacht, die in einer netten Runde ihr Englisch, ihren Grundwortschatz und auch die Grammatikkenntnisse weiter voranbringen möchten. Mit viel Sprachtraining für "social situations". Zzgl. Kopierkosten. Kursdaten s. nächste Spalte E130 Annegret Arndt, Dolmetscherin (Network 3, Lektion 6) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Di, , 08:30-10:00 Uhr 76,80 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Englisch B1 Englisch auf "spannende" Weise lernen: In diesem Kurs werden bereits vorhandene (oder vergessene) Sprachkenntnisse wieder erneuert und gefestigt. Parallel zum Lehrbuch lesen wir nach Absprache einen Band mit vier englischen Kurzkrimis oder auch andere Lektüre und trainieren dabei den Grundwortschatz und die Grammatik. Zzgl. Kopierkosten. Große Gruppe E150 Birgit Rohles (Network 3, Lektion 3) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 09:00-10:30 Uhr 65,00 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Business English Week A2.3-B1 Ein intensiver Wiedereinstieg in die englische Sprache für Personen mit ca. 6 Jahren Schulenglisch bzw. vergleichbaren Kenntnissen! Hier wird vorhandenes Wissen wieder "flott gemacht" und mit dem Schwerpunkt Business English weiter ausgebaut. Inhalte u. a.: gezieltes Training bestimmter Gesprächssituationen aus dem Geschäftsleben, Verfassen von s und Briefen, Telefonrhetorik, aktuelle Zeitungsartikel - und Englisch als Unterrichtssprache im kompletten Kurs. Bitte nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung! W170 Ingrid Peppler, Übersetzerin Hoda Abedi, Übersetzerin, Sprachwissenschaftlerin Jessica Lloyd, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mo, , 08:30 Uhr bis Fr, , 15:45 Uhr 168,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Job fit - Business English A2-B1 Ein Kurs für Teilnehmende, die bereits über Vorkenntnisse in Englisch (z. B. mehrere Jahre Schulenglisch oder vergleichbare Erfahrungen) verfügen und neu ins Business English einsteigen E160 Regina Lorchheim, Fremdsprachenkorrespondentin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Mo, , 19:15-20:45 Uhr 76,80 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Morning Tea Englisch am Vormittag B1 Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen und weiter ausbauen? In lockerer und gemütlicher Atmosphäre lesen wir englische Texte, üben das freie Sprechen sowie wichtige Grammatikstrukturen und lernen englischsprachige Länder kennen. Voraussetzung: Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau. Nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung! Zzgl. Kopierkosten. Große Gruppe E180 B1/60+ Otmar Kringel, Lehrer (Great B1) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Fr, , 10:00-11:30 Uhr 87,00 (28 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W190 B1.1-B1.2/60+ Reinhild Braukmann, Fremdsprachenkorrespondentin. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mi, , 09:30-11:00 Uhr 76,80 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Englisch B2.1 Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse praxisbezogen aktivieren bzw. aktiv halten und vertiefen möchten. Das Lehrbuch blickt auf die englischsprachigen Länder Schottland, Südafrika, Indien und Australien. Es bietet neben Informationen über Land und Leute eine Vielzahl an Themen und motivierenden "echten" Sprechanlässen. Dabei dienen die jeweiligen Module "Survival English" als perfekte Vorbereitung auf die verschiedenen Begegnungen im Alltag W200 Cornelia Braun (Great B2, Lektion 3) HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10, Bauteil III, R. 430 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 87,00 (30 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis English Conversation in the morning B1-B2 Let s meet and speak English! Wenn Sie in lockerer Runde Ihre Kenntnisse anwenden und aktiv halten möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig. Sie sind noch unsicher, ob das Niveau passt? Nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung der vhs! W210 Jessica Lloyd, Muttersprachlerin Ingrid Peppler, Übersetzerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Mi, , 09:00-10:30 Uhr 74,40 (24 UE/12 Termine) 34

37 Get together! B1-B2 Gearbeitet wird mit einer Mischung aus Lehrbuchtexten, Lektüre und aktuellen Texten. Auch Grammatik wird textnah behandelt. Lektüre nach Absprache. Zzgl. Kopierkosten. Große Gruppe E Werner Schmidt, Englischlehrer i. R. (English Network Plus / Lektüre) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Mi, , 09:30-11:00 Uhr 66,00 (30 UE/15 Termine) Staying fit in English B2 Sie sprechen schon gut Englisch und möchten sprachlich fit bleiben? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig: Abwechslungsreich und erfrischend wird Ihr Sprachschatz immer wieder aufs Neue reaktiviert. Große Gruppe E230 Annegret Arndt, Dolmetscherin (Global intermediate) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Di, , 10:15-11:45 Uhr 58,80 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Sprachen Practice makes perfect B2 Schwerpunkte dieses Kurses sind freies Sprechen, Wiederholung und Vertiefung von Grammatik und Wortschatz sowie landeskundliches Wissen. Voraussetzung: gute Grundkenntnisse in Englisch (z. B. sechs Jahre Schulenglisch oder vergleichbare noch aktive Kenntnisse). Zzgl. ca. 7,50 Materialkosten. Große Gruppe E240 Helga Ruis, Lehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Di, , 18:30-20:00 Uhr 64,40 (28 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Bücher einfach übers Smartphone bestellen: 1. Erstelle ein Foto der ISBN deines Wunschbuches. 2. Sende uns eine Kurznachricht mit deinen Kontaktdaten und der ISBN per WhatsApp an die Tel Du erhälst dein Buch am nächsten Werktag in unserer Buchhandlung. vhs English Club C1/C2 Youʼre a native speaker or fluent in English? You would like to have a nice chat with like minded people in a very British environment? Then join us once a month at the English Pub in Niederhone, along with a cider, an Irish or English beer or whatever you prefer - itʼs up to you, as well as the topics to talk about. Nobody will mind if your grammar is not always perfect. There will be a lot of laughter and you will meet people from all over the world! If youʼre interested, please contact Thilo Schneider, and join us every first Thursday of the month E250 Nicole Reimuth ESW-Niederhone, English Pub Johnny B.Good, Buschweide 23 Do, , 20:00-22:15 Uhr gebührenfrei (15 UE/5 Termine) Französisch von Anfang an 14-täglich Bonjour, au revoir, merci, je t aime sind Wörter, die man schon hundert Mal gehört hat. In netter Atmosphäre lernen Sie bei mir nicht nur, diese Wörter zu benutzen, sondern auch einfache Sätze zu bilden und sich vielleicht schon im nächsten Urlaub besser zu verständigen. Entdecken Sie in entspannter Atmosphäre beim Spielen und Singen, mit Rollenspielen und einem abwechslungsreichen Lehrbuch die Sprache Voltaires und die französische Lebensart. Der Kurs endet mit französischen Weihnachtsliedern und einer gemütlichen Feier, die wir mit dem Kurs A1.2 gemeinsam gestalten. Termine: , , ,16.11., , , W010 A1.1 Karen Borns, Muttersprachlerin (Voyages neu A1) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Do, , 16:30-18:00 Uhr 49,00 (14 UE/7 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Englisch 35

38 Französisch Sprachen Französisch spezial 14-täglich weiterlernen A1.2 Sie haben scheinbar alles vergessen, was Sie einmal gelernt haben? Sie verstehen vieles, aber es ist schwer, selber zu sprechen? Dieser Kurs wird Ihnen wieder Lust machen, Französisch zu sprechen. Mit ein wenig Theorie und mit viel Praxis nehme ich Ihnen die Hemmungen, Ihr Französisch zu benutzen. In entspannter Atmosphäre werden wir gemeinsam alle Ihre Kenntnisse wieder ins Gedächtnis rufen. Der Kurs endet mit französischen Weihnachtsliedern und einer gemütlichen Feier, die wir mit dem Kurs A1.1 gemeinsam gestalten. Bienvenue à tous! Termine: , , , , , , W020 A1.2 Karen Borns, Muttersprachlerin (Perspectives A1 rapide) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Do, , 16:30-18:00 Uhr 49,00 (14 UE/7 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Französisch zum Auffrischen und Weiterlernen A2.1-A2.2 Ihre Französisch-Kenntnisse erweitern, die Grammatik vertiefen und die Aussprache üben - in diesen Kursen können Sie Ihre Sprachfertigkeiten ausbauen und die Kultur unseres Nachbarlandes entdecken. Bonjour! E030 A2.1 Catherine Schweisshelm, Muttersprachlerin (On y va! A2 Lektion 7) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 008 Do, , 17:30-19:00 Uhr 93,00 (30 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E040 A2.2 Franca Wöbbeking, Muttersprachlerin (On y va! A2,) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 008 Mo, , 20:00-21:30 Uhr 68,20 (22 UE/11 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E050 A2.2 Franca Wöbbeking, Muttersprachlerin (On y va! A2) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 008 Di, , 18:30-20:00 Uhr 68,20 (22 UE/11 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Pratiquez votre français A2-B1 Vous aimez la langue française, vous la parlez couramment et la lisez... mais il y a ce petit quelquechose qui vous manque: pouvoir parler le langage commun, conjuguer au subjonctif ou comprendre les recettes des grands-chefs... Peu importe ce qu il vous manque, ensemble nous travaillerons à vous perfectionner et à pratiquer votre français. Par la lecture, des discussions animées et des explications grammatiques ciblées nous enrichirons votre compréhension et vos dialogues. Venez enrichir notre groupe de francophiles par votre expérience W070 Karen Borns, Muttersprachlerin (Le petit Prince, Klett; Lextra Französisch Grammatik, Cornelsen) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Do, , 18:00-19:30 Uhr 70,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Französisch B1 Schwerpunkte sind: freies Sprechen, Wiederholung und Vertiefung von Grammatik und Wortschatz, Gespräche über aktuelle Themen, französische Lieder sowie landeskundliches Wissen. Zzgl. Kopierkosten. Große Gruppe E080 Catherine Schweisshelm, Muttersprachlerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 008 Do, , 19:00-20:30 Uhr 72,80 (28 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Réactivez votre français B1-B2 Anhand von leichter Lektüre, Partnerund Gruppengesprächen, Hörbeispielen und Wiederholung von Grammatik werden das Sprechen und Hörverstehen sowie die schriftliche Ausdrucksfähigkeit geübt. Zzgl. Kopierkosten. Große Gruppe E090 Catherine Schweisshelm, Muttersprachlerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 72,80 (28 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Übersicht über die Veranstaltungsorte der vhs Werra-Meißner BSA...Bad Sooden-Allendorf NEB...Neu-Eichenberg ESW...Eschwege RGG...Ringgau GROA...Großalmerode SON...Sontra HERL...Herleshausen WDK...Waldkappel HELI...Hess. Lichtenau WFD...Wanfried HMÜ...Hann. Münden WHTL...Wehretal MHD...Meinhard WßB...Weißenborn MßN...Meißner WIZ...Witzenhausen Conversation en français B1-B2 Nous sommes un petit groupe de francophiles joyeux et très dynamiques qui se retrouvent une fois par semaine pour parler librement en français et cultiver ainsi la langue de Molière. Ce faisant, nous nous entretenons de sujets très variés: de ce que nous avons vécu personnellement, de sujets d'actualité - texte écrit à l'appui, de livres que nous choisissons et lisons, du contenu de chansons françaises modernes ou anciennes que nous écoutons. Tout ce qui nous intéresse peut être sujet de conversation, même des points de grammaire peuvent être vus ou revus si souhaité. Alors laissez-vous tenter, venez nous rejoindre pour vous entraîner et vous exprimer dans cette belle langue qu'est le français. Nous sommes toujours très heureux d'accueillir de nouvelles participantes et de nouveaux participants E100 Franca Wöbbeking, Muttersprachlerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 008 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 68,20 (22 UE/11 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Lernen mit Apps s. S. 24 f. Sie haben ein interessantes Hobby für das Sie auch andere begeistern möchten? Sie haben Freude am Unterrichten, am Umgang mit Menschen und möchten Ihr Wissen gern weitergeben? Dann bewerben Sie sich bei uns als Dozentin bzw. Dozent! Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. vhs am Standort Eschwege: vhs am Standort Witzenhausen:

39 Sprachen Italienisch "spezial" Lernen an der vhs und zuhause A1.1-A1.2 Sie haben im Urlaub schon hin und wieder ein wenig Italienisch gesprochen und möchten jetzt mehr? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, kontinuierlich weiterzulernen, in einer netten Gruppe und mit individuellen Selbstlernphasen zwischen den Terminen. Wir halten uns nicht starr an das Lehrbuch, sondern nutzen zusätzlich verschiedene Quellen und Materialien für einen abwechslungsreichen und entspannten Unterricht. Kurstermine: , , , , , und W040 Kathrin Kruse, Dipl.-Übersetzerin (Con Piacere, Lektion 4) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 53,20 (14 UE/7 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Viaggiare in Italia Italienisch kompakt A1.2-A1.3 An vier Terminen beschäftigen wir uns mit typischen Situationen, denen Sie auf einer Reise durch Italien begegnen können, wie z. B. Aufenthalt im Hotel, Besuch im Restaurant, unterwegs mit Bus, Bahn und Taxi, Touristisches und Menschliches - Fragen, Fragen, Fragen. Mit (kurzer) begleitender Grammatik werden Texte zu den Themen gelesen, gehört und erarbeitet und anschließend spielerisch umgesetzt W042 Kathrin Kruse, Dipl.-Übersetzerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mi, , 16:00-19:00 Uhr Do, , 16:00-19:00 Uhr Mi, , 16:00-19:00 Uhr Do, , 16:00-19:00 Uhr 60,80 (16 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Meine italienische Herbst- Winter-Küche s. S. 42 Italiano A2 Dopo alcuni lezioni avete ancora tanta voglia d' italiano, ma anche il desiderio di rivedere, ripetere, riordinare le cose imparate. Questo è il corso che fa per voi! - Alcune serate, alcune "sfide" grammaticali affrontate giocando e gustando un bel caffè. Venite Geli, Gisela, Ulrike, Bernardo, Ingo,... ecc. - vi aspetto! E045 Anneli Carola Conti (Azzurro (A1/A2) Lektion 9) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Do, , 18:30-20:00 Uhr 93,60 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Amici dell'italiano A2.1 Per ripassare e conversare e leggere testi di diverso genere insieme. Grammatica: Imperativo A2.1. Cucinare e ridere insieme - divertiamoci imparando l'italiano E050 Anneli Carola Conti (Espresso 2) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 104 Di, , 18:30-20:00 Uhr 93,60 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Amici dell italiano B1 Dieser Kurs ist dem gemeinsamen Austausch über die italienische Kultur und dem "Dolce far niente" gewidmet. In netter Gruppe können Sie Ihre Kenntnisse auffrischen und aktiv halten. Wir orientieren uns hauptsächlich am Lehrwerk "L'italiano con simpatia", widmen uns einer Lektüre und ergänzen die Gesprächsrunden immer wieder mit Übungen zur Grammatik, mit Zeitschriftenartikeln, Übersetzungen etc. Kurstage: , , , , , und W060 Kathrin Kruse, Dipl.-Übersetzerin (L italiano con simpatia, Lektion 11) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Mi, , 16:00-18:30 Uhr 89,30 (23,5 UE/7 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Niederländisch A1.2-A2.2 Sprache verbindet - Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Begegnung. Wir werden uns duzen und von Anfang an Niederländisch hören und sprechen, und wir werden nicht steif in der Schulbank sitzen, sondern mit Rollenspielen und Übungen Spaß haben am Sprechen und daran, uns kennen zu lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist deine Motivation, mit meiner Unterstützung und mit Hilfe der Gruppe selbstständig deinen Weg ins Niederländische zu finden, um mehr zu verstehen und dich besser verständlich zu machen. Wir schauen nach der für dich passenden Lernmethode, z. B. Lehrbuch, App oder YouTube. Jeder bereitet im Laufe des Kurses Lernthemen vor, und so unterrichten wir einander. Als Muttersprachler begleite ich den Prozess und lerne selber auch noch dazu. Hartelijk welkom! W010 Marc Kroeks, Muttersprachler WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Mo, , 17:30-18:45 Uhr 55,25 (17 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Welcher Kurs ist der richtige? A1.2 oder A2.1? Infos s. S. 31 Spanisch von Anfang an A1.1 Dieser Kurs bietet Ihnen einen lebendigen Einstieg in die spanische Sprache und Kultur. Wir halten uns nicht starr an Lehrbücher, sondern nutzen verschiedene Quellen und Materialien für einen abwechslungsreichen und entspannten Unterricht. Ein evtl. benötigtes Arbeitsbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben W010 Guadalupe Villanueva de Semmelroth, Muttersprachlerin HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10, Bauteil III, R. 430 Do, , 18:15-19:45 Uhr 84,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E015 Juana Cura-Binneberg, Muttersprachlerin (Perspectivas iya! A1) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 20:00-21:30 Uhr 80,60 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Vormittagskurs W020 Karin Elisabeth Hellrigl de Riva, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 204 Mo, , 09:00-10:30 Uhr 64,00 (16 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Spanisch kompakt für die Reise A1 Mit ein paar Sprachkenntnissen macht Reisen doppelt so viel Spaß. Dieser Kompaktkurs bereitet Sie auf die wichtigsten Urlaubssituationen vor: Essen gehen, nach dem Weg fragen, eine Ausflugsfahrt buchen... Und natürlich können Sie sich nach dem Kurs auch schon ein bisschen auf Spanisch unterhalten. Freuen Sie sich, gut vorbereitet, auf einen unbeschwerten Urlaub! Kompaktkurs W030 Alejandro Sánchez-Lafuente, Muttersprachler WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mo, , 18:00-20:15 Uhr Mi, , 18:00-20:15 Uhr Fr, , 18:00-20:15 Uhr Mo, , 18:00-20:15 Uhr Mi, , 18:00-20:15 Uhr 49,50 (15 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ital., Spanisch 37

40 Sprachen weitere Sprachen Spanisch zum Auffrischen und Weiterlernen A1.1-A2.3 Möchten Sie Ihre Spanisch-Kenntnisse ausbauen und in einer netten Gruppe gemeinsam weiterlernen? Bienvenidos! Bitte nutzen Sie die kostenlose Sprachberatung W040 A1.1-A1.2 Alejandro Sánchez-Lafuente, Muttersprachlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Do, , 18:00-19:30 Uhr 52,80 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E050 A1.2 Juana Cura-Binneberg, Muttersprachlerin (Perspectivas iya! A1 Lektion 4) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 101 Do, , 18:30-20:00 Uhr 80,60 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E060 A1.3 Juana Cura-Binneberg, Muttersprachlerin (Perspectivas iya! A1, Lektion 9) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 203 Mo, , 19:00-20:30 Uhr 80,60 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E070 A1.2-A1.3 Juana Cura-Binneberg, Muttersprachlerin (Perspectivas iya! A1, Lektion 10) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 203 Mi, , 20:00-21:30 Uhr 80,60 (26 UE/13 Termine) W080 A1.3 Guadalupe Villanueva de Semmelroth, Muttersprachlerin (Perspectivas iya!, Lektion 7) HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10, Bauteil III, R. 430 Di, , 18:15-19:45 Uhr 84,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E090 A2.1 Juana Cura-Binneberg, Muttersprachlerin (Perspectivas iya! A2) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 203 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 80,60 (26 UE/13 Termine) A2-Wiederholung/erhöhtes Kurstempo W100 A2.3 Guadalupe Villanueva de Semmelroth, Muttersprachlerin (Perspectivas iya!, Lektion 12) HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10, Bauteil III, R. 430 Di, , 19:50-21:20 Uhr 84,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Welcher Kurs ist der richtige? A1.2 oder A2.1? Infos s. S. 31 Español B1.2 Este curso está orientado a personas que han terminado los niveles del ciclo básico de español (Nivel A2). Nuestro objetivo es repasar y practicar lo aprendido. Además de ampliar las capacidades de conversar sobre asuntos familiares y utilizar estrategias de comunicación con el uso del futuro y del pasado. Anímate!, te esperamos W110 Guadalupe Villanueva de Semmelroth, Muttersprachlerin (Caminos neu B1, Lektion 8) HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10 Mi, , 18:15-19:45 Uhr 70,00 (20 UE/10 Termine) BILDUNGSURLAUB Wirtschaftsspanisch A2-B1 Ein intensiver Einstieg in die Geschäftssprache Spanisch. Personen mit einem mittleren Sprachniveau werden in diesem Kurs eine Einführung in Wirtschaftsspanisch erhalten. Nach einer kurzen Auffrischung der allgemeinen Grundlagen begibt sich dieser Bildungsurlaub auf "Geschäftsreise". Kaufmännische und kommerzielle Begriffe, wie sie gewöhnlich in einem Unternehmen mit Verknüpfungen in die spanisch sprechende Welt auftauchen, werden den Teilnehmenden nach diesem intensiven Kurs ebenso wenig fremd sein wie Besonderheiten in der Korrespondenz. Auch die politische und gesellschaftliche Entwicklung Spaniens zu dem heutigen modernen, demokratischen Staat werden dabei erörtert - natürlich auf Spanisch E300 Dr. Miguel Federico Merino Pacheco, Muttersprachler ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Mo, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr 180,00 (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Sprachreise nach Malaga und Granada geplant für Juni 2019! Spanisch ist eine Weltsprache voller Temperament und Leidenschaft. Lernen Sie diese Weltsprache auf einer Reise nach Spanien und tauchen Sie dabei in die Kultur und Geschichte Andalusiens ein. Diese Sprachreise ermöglicht es Ihnen, Menschen, Kultur und eben die Sprache genau dort kennen zu lernen, wo sie tatsächlich im Alltag gesprochen wird E130 Juana Cura-Binneberg, Muttersprachlerin Verbindl. Anmeldung bis Spanisch B2 Sigamos conversando y charlando sobre temas actuales, sobre un buen libro o sobre todo aquello que nos interesa. Amplia tu vocabulario y domina mejor tu lenguaje. ihasta pronto! Kleine Gruppe E120 Juana Cura-Binneberg, Muttersprachlerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 203 Mo, , 17:30-19:00 Uhr 104,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Russisch A2.1 Weiter geht`s mit Lektion 15 im Lehrwerk "Most". Wir lesen und hören kleine Texte, Geschichten, Gedichte, üben grammatische Strukturen und erweitern den Wortschatz. Wer schon einen Russisch-Kurs besucht hat oder bereits ein wenig Russisch sprechen und verstehen kann, ist in unserer kleinen, netten Gruppe herzlich willkommen! E020 Helene Schwandt, Lehrerin (Most, Lektion 15) ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 101 Di, , 20:00-21:30 Uhr 88,40 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Anmeldeschluss verpasst? Fragen Sie bitte trotzdem bei uns nach. Wenn noch Plätze frei sind, nehmen wir natürlich auch noch kurzfristig Anmeldungen an! Türkisch Die Türkei ist seit vielen Jahren ein beliebtes und attraktives Ferienziel. Hier locken nicht nur wunderschöne Badestrände und faszinierende Landschaften, es gibt auch viel Historisches und Kulturelles zu entdecken. Wer ein wenig Türkisch sprechen kann, bekommt schnell Kontakt zur gastfreundlichen Bevölkerung und gewinnt mehr Sicherheit, z. B. beim Einkaufen oder im Restaurant. Wir lernen in kleiner Gruppe ab 5 Personen. Willkommen im Kurs - Kursa Hoşgeldiniz! W010 A1.1 Aliye König, Muttersprachlerin (Günaydın, Lektion 1) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 74,20 (14 UE/7 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W020 A1.1-A1.2 Aliye König, Muttersprachlerin (Günaydın, Lektion 3) HELI, Gesamtschule, Fr.-v.-Stein-Str. 10, Bauteil III, R. 431 Mi, , 18:00-19:30 Uhr 74,20 (14 UE/7 Termine) 38

41 Gesundheit Gesundheit Um gesund zu bleiben und sich fit zu fühlen, kann man etwas tun: Schon einfache Übungen können, regelmäßig angewendet, dabei helfen, das eigene Wohlgefühl zu verbessern. In unseren Kursen lernen Sie Techniken, um Beschwerden vorzubeugen oder diesen erfolgreich entgegenzuwirken. Die breite Auswahl an Entspannungsangeboten, sanften Bewegungs- oder Atemübungen sorgt für Ausgeglichenheit und Energie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Übungen in Ihren Alltag integrieren können. Sie finden Angebote zu Ernährung und Kochen und im Fitnessbereich lernen Sie effektive Trainingsmethoden für mehr Ausdauer und Kraft kennen. Ziel der Volkshochschule ist es, Ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Denn physisches und psychisches Wohlbefinden ist die Voraussetzung, um private und berufliche Herausforderungen zu bewältigen. Hygiene im Kindergarten - wie viel muss sein? Ein Seminar für Mitarbeitende in Kindertagesstätten und andere Interessierte! Gemäß 36 Infektionsschutzgesetz (lfsg) sind Einrichtungen, in denen überwiegend Säuglinge und Kinder betreut werden, verpflichtet, in Hygieneplänen innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Einhaltung der Infektionshygiene festzulegen. Mit dem Hygieneplan wird der Zweck verfolgt, Infektionsrisiken in den betreffenden Einrichtungen zu minimieren. Neben den Rechtsgrundlagen werden wir uns mit grundsätzlichen Aussagen zum Hygienemanagement, zur Basishygiene und zu Sondermaßnahmen beim Auftreten bestimmter Erkrankungen sowie den daraus resultierenden Reinigungs- und Desinfektionsplänen beschäftigen. Zzgl. 2,00 Materialkosten W010 Susanne Liebmann-Vorpeil, Kinderkrankenschwester/Hygienebeauftragte WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Di, , 17:00-22:00 Uhr 22,75 (6,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Hygiene im Kindergarten: Infektionskrankheiten Fortbildung für Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen Durch das Zusammenleben von Kindern in Gemeinschaftseinrichtungen kommt es immer wieder zur Häufung von ansteckenden Krankheiten. Schnupfnasen, Magen-Darm, Läuse, Masern, Bindehautentzündung... Warum halten sich manche Krankheitserreger so hartnäckig? Welche Maßnahmen müssen durchgeführt werden, um wirkungsvoll und zügig eine weitere Verbreitung zu verhindern? Mit Blick auf die häufigsten Infektionen und deren Erreger in Kindergärten werden vorbeugende Maßnahmen, Erkennen von Symptomen und hygienische Maßnahmen bis hin zur Erstellung eines Ausbruchsmanagements besprochen. Zzgl. 2,00 Materialkosten W015 Susanne Liebmann-Vorpeil, Kinderkrankenschwester/Hygienebeauftragte WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Di, , 18:00-21:00 Uhr 14,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Reanimation bei Kindern Wenn ein Kind in Lebensgefahr ist, sollte jeder schnell und richtig handeln können. Dieser Workshop will aufklären, informieren und Ängste nehmen. Die Schwerpunktthemen Bewusstlosigkeit, Atemprobleme, Atem- und Herzstillstand werden anhand vieler Fallbeispiele bearbeitet. Entsprechende Maßnahmen, z. B. Beatmung und Reanimation, werden ausführlich an Übungspuppen erprobt. Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Altersgruppe Sie speziell interessiert (Säugling, Kleinkind, Grundschulkind etc.) W020 Susanne Liebmann-Vorpeil, Kinderkrankenschwester WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Di, , 18:30-22:00 Uhr 15,75 (4,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Erste Hilfe am Kind Wunden und Verletzungen Kinder verletzen sich häufig. Oft ist es nur eine Kleinigkeit, aber wenn nicht? Eine Vorstellung, die man am liebsten verdrängt... Im Ernstfall sollte jeder richtig handeln können. Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die schnelle Hilfe bei Wunden und Verletzungen. Dabei geht es nicht nur um die korrekte Versorgung der Verletzungen, sondern auch um flankierende Maßnahmen. Besonders beschäftigen wird uns der Umgang mit dem verletzten Kind. Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Altersgruppe Sie speziell interessiert (Säugling oder Kind im Grundschulalter etc.) W030 Susanne Liebmann-Vorpeil, Kinderkrankenschwester WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Do, , 18:30-22:00 Uhr 15,75 (4,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Selbstwirksamkeit Gesund werden - gesund bleiben Was kann ich s e l b s t tun, um mich besser (und gesünder) zu fühlen? Welche Schutzhülle brauche ich? Welche Räume, Farben, Düfte, Nahrungsmittel, Getränke, Musik, Begegnungen, schnelle oder langsame Bewegung, Formen der Entspannung etc. tun mir gut? Eine klärende Gesprächsrunde mit Frauen aus dem Gesundheitsbereich bei Kaffee, Tee und Kuchen. In Kooperation mit dem Netzwerk Frauengesundheit beim Gleichstellungsbüro Werra-Meißner. Anmeldung beim Gleichstellungsbüro Werra-Meißner: oder thekla.rotermund-capar@werrameissner-kreis.de E050 Thekla Rotermund-Capar ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Pavillon links Fr, , 15:30-18:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) Verbindl. Anmeldung bis Heilkräuter für ein aktives Immunsystem Lernen Sie Heilpflanzen kennen, die Ihnen helfen, gesund durch die Erkältungszeit zu kommen oder - wenn es Sie erwischt hat - schneller wieder gesund zu werden. Einige Heilkräuter unterstützen unser Immunsystem wirkungsvoll, um sich dauerhaft gesund, wohl und leistungsfähig zu fühlen. Vorbeugen, Heilen Übrigens... die vhs Werra-Meißner finden Sie auch bei Facebook wir freuen uns auf Ihren Besuch! E080 Karin Detloff, Heilpraktikerin, Heilpflanzenexpertin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Do, , 19:00-20:30 Uhr 11,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis

42 Gesundheit Vorbeugen, Heilen Selbstheilungskräfte aktivieren Jeder Körper verfügt über Selbstheilungskräfte, die bei Erkrankungen den Heilungsprozess unterstützen können. In diesem Seminar werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie geschieht Heilung? Wie werden Selbstheilungskräfte aktiviert? Was versteht man unter medialer Heilung und was kann sie bewirken? Wir beschäftigen uns u. a. mit der Macht der Gedanken und mit Methoden, diese positiv zu beeinflussen, mit einer Methode zur Stressreduzierung und mit der Stärkung des Immunsystems. Dabei entdecken wir Möglichkeiten, uns mit einer ursprünglichen Kraft zu verbinden, die oft hinter Verletzungen, Krankheiten und Schmerzen verborgen bleibt W040 Brigitte Göbel, Dipl. Sozialpädagogin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , 17:00-21:30 Uhr 21,00 (6 UE) Verbindl. Anmeldung bis Die Weisheit Afrikas - von Heilern und vom Heilen An diesem Abend erhalten Sie eine Einführung in westafrikanische Heilweisen: Was können wir von afrikanischen Heilern lernen? Welche Heilpflanzen gibt es in den Tropen und wie wirken diese auch bei uns? Die Dozentin berichtet über ihre Erfahrungen mit Heilern im Senegal, Gambia und Guinea-Bissau. Kompaktseminar E100 Brigitte Göbel, Dipl. Sozialpädagogin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 205 Mo, , 18:00-21:00 Uhr 18,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Gesundheit in besten Händen FÜR EIN GESUNDES LEBEN VOLLER ENERGIE Dafür sind wir AOK. Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten in der Gesundheits - förderung zusammen. Finanzielle Beteiligung für AOK-Versicherte an anerkannten Kursen: Bewegung Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Raucherentwöhnung "Das schlägt mir auf den Magen, mir läuft die Galle über!" Kennen Sie das Gefühl, das diese Ausrufe begleitet? Und Tabletten wollen Sie eigentlich auch nicht unbedingt nehmen? Dabei gibt es alternative Möglichkeiten und Techniken, die Entspannung, Linderung und gar Besserung - selbst bei Babies - bewirken können, z. B. bei Verstopfung, Durchfall, Übersäuerung, Blähungen, Essstörungen, Heißhunger und Entgiftung. Bei diesem Workshop lernen Sie Berührungspunkte kennen, die Sie bei sich selbst täglich anwenden können. Am 1. Seminartag erhalten Sie eine Einführung und werden mit den Methoden praktisch und in einer entspannten Art und Weise vertraut gemacht, beim 2. Teil werden Erfahrungen ausgetauscht, und es wird bei Bedarf "nachkorrigiert" E090 Brigitte Göbel, Dipl. Sozialpädagogin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 14:00-19:00 Uhr Di, , 18:00-21:00 Uhr 18,00 (10 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Stressbewältigung mit Schüßler-Salzen Fühlen Sie sich genervt, ausgelaugt und müde? Haben Sie das Gefühl, der Alltag frisst Sie auf - sei es beruflich oder privat? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, Ihre Selbstheilungskräfte mit den passenden Schüßler-Salzen zu stärken. Sie lernen die geeigneten Mineralstoffe kennen und erfahren, wie sie angewendet werden. Auf Wunsch wird eine kurze individuelle Antlitzanalyse erstellt (dann bitte ungeschminkt kommen). Für Frauen E110 Bärbel Hering ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Sa, , 10:00-15:00 Uhr 36,00 (6 UE) Verbindl. Anmeldung bis Gut durch Herbst und Winter mit Schüßler-Salzen In der kälteren Jahreszeit muss unser Immunsystem wieder Höchstleistungen erbringen, um die verschiedenen Infekte erfolgreich zu bekämpfen. Die ausreichende Versorgung des Körpers mit Mineralstoffen ist dafür sehr wichtig. Hier lernen Sie die zwölf Schüßler-Salze kennen und erfahren, wie sie angewendet werden. Es wird erklärt, in welchen Zellen die Mineralstoffe hauptsächlich vorkommen, welche Aufgaben sie im Körper haben und an welchen Symptomen ein Mangel zu erkennen ist. Daten siehe nächste Spalte. Gut durch Herbst und Winter mit Schüßler-Salzen W120 Anita Steenweg, Heilpraktikerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mo, , 18:30-21:30 Uhr 16,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Ayurvedische Handmassage Ölmassagen sind ein wichtiger Teil der ayurvedischen Gesundheitskunde. Das Öl dringt tief in Haut und Gewebe ein und löst Giftstoffe sanft heraus. Ölmassagen werden u. a. zur Behandlung und Linderung bei Gelenkerkrankungen angewendet. Neben der entspannenden und wohltuenden Massage erfahren Sie außerdem viel Wissenswertes zum Thema Ayurveda E130 Ruth Letsch ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Sa, , 15:00-16:30 Uhr 7,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis E135 Ruth Letsch ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 107 Sa, , 15:00-16:30 Uhr 7,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis Partner-Massage mit Aromaölen s. S. 50 Einführung in die Selbsthypnose Der Begriff Hypnose bezeichnet einen natürlichen Bewusstseinszustand. Nicht angeboren wurden uns allerdings die notwendigen Methoden und Techniken, um Hypnose bewusst und eigenständig anzuwenden. Neben fundiertem Wissen über das Wesen der Hypnose lernen Sie Techniken der Trance-Induktion und -Ausleitung sowie der Autosuggestion kennen. Selbsthypnose ist kein Wundermittel und ersetzt keinesfalls eine Therapie oder ärztliche Behandlung, doch kann sie durch die Freisetzung unserer unbewussten Kräfte praktische Lebenshilfe im Alltag bieten: z. B. zur Tiefenentspannung führen, die Konzentration steigern, bei der Bewältigung von Schlafstörungen, Ängsten, Schmerzen oder Süchten und vielem mehr helfen E140 Heidemarie Hofmann, Heilpraktikerin, Therapeutin für tiefenpsychologische analytische Hypnose ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 10:00-18:00 Uhr 32,40 (9 UE) Verbindl. Anmeldung bis

43 Gesundheit Hypnose - Selbsthypnose gegen Stress und Schlafprobleme Wer nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommt, muss ggf. noch Essen kochen, den Haushalt erledigen und die Kinder versorgen. Sind diese dann quengelig und wollen oder können nicht so richtig einschlafen, endet der Tag nicht wirklich entspannt. Dieser Kurs zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie sich und Ihre Kinder besser entspannen und die Alltagssorgen hinter sich lassen können. Hypnose, Selbsthypnose und Entspannungstrance können Ihnen Ruhe und Gelassenheit schenken und Ihnen oder Ihren Kindern zu einem erholsamen Schlaf verhelfen. Auf das Erlernen entsprechender Techniken zielt dieser Kurs ab. Bitte 3-4 Std. vorher keinen Kaffee trinken! Hypnose wirkt - auch bei Ihnen. Zzgl. 5,00 Materialkosten W150 Nils Bargsten, Hypnose-Master WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Di, , 18:00-21:00 Uhr 39,60 (12 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Reiki zum Kennenlernen Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was Reiki eigentlich ist, sind Sie in diesem Wohlfühlseminar richtig. Neben einer Einführung in den Entstehungs- und Entwicklungsweg von Reiki lernen Sie die heilende Wirkung der Hände kennen. Reiki bietet eine sanfte Möglichkeit, auf natürliche Weise die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu unterstützen. Erfahren Sie die ausgleichende und entspannende Wirkung auf Körper, Geist und Seele E160 Bärbel Hering ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 15:00-18:00 Uhr 18,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis E165 Bärbel Hering ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 15:00-18:00 Uhr 18,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Wir stehen für o Transparente und kurze Wege o Die Interessen der heimischen Landwirtschaft o Artgerechte Tierhaltung Unsere Stärken sind o Beratung o Frische, Qualität und geschmackvolle Produkte aus ökologischem Anbau Walburger Str. 19, Witzenhausen Ketogene Ernährung Die gesundheitsfördernde Wirkung einer ketogenen Ernährung ist seit ca. 100 Jahren medizinisch bekannt und wird seit einigen Jahren weiter erforscht. Die ketogene Ernährungsweise kann zur Vorbeugung oder Heilung beitragen, wie z. B. bei Fettleibigkeit, Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Krebs, Akne, Psoriasis, Neurodermitis, Multiple Sklerose, Epilepsie, Schizophrenie, M. Alzheimer, M. Parkinson, Depressionen, Migräne, Schlafstörungen, Angstzustände, ADHS, CED. Diese positiven, heilenden und/oder vor Krankheiten schützenden Wirkungen sind zum einen ein Resultat des Wegfalls der Kohlenhydrate wie Stärke (besteht aus Glucose) und Haushalts-Zucker (besteht aus Glucose und Fruktose) und zum anderen der heilenden Wirkung der entstehenden Ketonkörper zuzuschreiben. Ein weiterer Effekt ist, dass man bei ketogener Ernährung auf natürliche Weise, ohne Kalorien zu zählen, abnimmt und sich dabei zunehmend wohler fühlt. Der einführende ärztliche Vortrag informiert ausführlich und verständlich über die medizinischen Hintergründe. Im Kochkurs lernen Sie, wie leicht ketogene Ernährung im Alltag umzusetzen und vor allem wie lecker diese ist. Zzgl. Lebensmittelumlage. Einführungsvortrag E020 Jörg Kircher, Dr. Peter Lutz ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 19:00-21:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Einführungsvortrag E025 Jörg Kircher, Dr. Peter Lutz ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 203 Di, , 19:00-21:00 Uhr 5,00 (zahlbar vor Ort) (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Kochkurs E030 Sandra Kircher ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3, Küche Fr, , 18:00-21:00 Uhr Fr, , 18:00-21:00 Uhr Fr, , 18:00-21:00 Uhr 39,60 (12 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Weihnachtsleckereien E040 Sandra Kircher ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3, Küche Sa, , 10:00-17:00 Uhr 26,40 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Nahrung und Nahrungssicherheit s. S. 5 (Gesellschaft) Molekularküche Das Geheimnis der Textur unserer Lebensmittel Die Molekularküche befasst sich mit den biochemischen und physikalischen Prozessen bei der Zubereitung von Speisen und Getränken. Auch in die private Küche hält die Molekulargastronomie zunehmend Einzug. In diesem Grundkurs erlernen Sie Techniken und Möglichkeiten, mit denen Sie auch zuhause Ihre Gäste molekular begeistern können, aber auch, wie Sie durch kleine Kniffe grundsätzlich die Zubereitung optimieren. Gemeinsam erarbeiten wir eine kleine Menüfolge. Zzgl. Lebensmittelumlage E010 Harry Knieps WHTL-Vierbach, Obstweinschänke, Hauptstr. 56 Do, , 18:00-21:00 Uhr 13,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Thanksgiving Dinner Truthahn, Kürbis, Pie & Co. Wo Tisch und Haus - in Amerika - leer bleiben, da sind die Bewohner mit Sicherheit bei einem Thanksgiving-Essen eingeladen. Wer Lust auf ein schönes herbstliches Essen mit Freunden und Familie hat, kann den nächsten November zum Anlass nehmen, mal ein Thanksgiving-Dinner zu veranstalten. Zu diesem Erntedankfest schöpft die traditionelle amerikanische Küche aus dem Vollen. Kürbis, Süßkartoffel und Maisbrot begleiten den Star des Abends: den Thanksgiving-Truthahn. Wir kochen in der Obstweinschänke gemeinsam ein kleines Festtagsmenü und machen schon einmal ein paar kulinarische Fingerübungen. Damit die Feier mit den Freunden ein Erfolg wird. Zzgl. Lebensmittelumlage E070 Harry Knieps WHTL-Vierbach, Obstweinschänke, Hauptstr. 56 Do, , 18:00-21:00 Uhr 13,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Gäste und Feste Gerade in der Vorweihnachtszeit gibt es viele Anlässe, gemeinsam mit Freunden und Familie liebevoll zubereitete Speisen zu genießen. Ob ein Advents-Brunch oder eine gemütliche Abendmahlzeit - wir kochen und probieren. Zzgl. 8,00 Lebensmittelumlage W050 Ingrid Krainz, Küchenleiterin WIZ, Berufl. Schulen, Südbahnhofstr. 33, Küche, Eing. rechts/2. OG Sa, , 16:00-19:00 Uhr 15,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Heilen, Ernährung 41

44 Gesundheit Fingerfood Kulinarische "Kleinkunst" Pikante Appetithappen vom Löffel, aus dem Glas, im Förmchen - wenn diese Kleinigkeiten herumgereicht werden, greift jeder gerne zu! Als Vorspeise bei einem festlichen Essen, als Bestandteil bei einem "Flying Buffet" oder für eine bunte Party - wir testen Neues und Leckeres. Zzgl. 8,00 Lebensmittelumlage W060 Ingrid Krainz, Küchenleiterin WIZ, Berufl. Schulen, Südbahnhofstr. 33, Küche, Eing. rechts/2. OG Sa, , 16:00-19:00 Uhr 15,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Vegane indische Kochkunst Neue Rezepte Die vegane Kochkunst erfreut sich heute wieder größter Beliebtheit, dabei hat sie eine Jahrhunderte alte Tradition und führt den Menschen zu seinen ursprünglichen Grundbedürfnissen zurück. Finden auch Sie zurück zu Freude und Wohlbefinden mit traditionellen indischen Gerichten wie Chutneys, Fladenbrotvariationen, Linsen aller Art und vielseitigen Gewürzmischungen. Entdecken Sie eine raffinierte Spezialitätenküche, die auf der Kunst des Würzens beruht, sich aber wunderbar mit einheimischen Gemüseund Getreidearten kombinieren lässt. Zzgl. 10,00 Lebensmittelumlage. Sushi Fisch und Meeresfrüchte frisch und ursprünglich genießen! Mit feinen Zutaten, in Reis und Algen lecker verpackt und mit Sojasoße oder Wasabi-Paste verfeinert, ist Sushi der Inbegriff asiatischer Meeresküche und bietet jedem Feinschmecker ungewöhnliche, exotisch-scharfe Geschmackserlebnisse. Zzgl. 12,00 bis 15,00 Umlage für Lebensmittel und Sushi-Matte W160 Xiangzhen Li GROA, Valentin-Traudt-Schule, Küche, Block C, Eingang Jonasbach Sa, , 15:30-20:00 Uhr 19,80 (6 UE) Verbindl. Anmeldung bis Kochen, Backen Meine italienische Herbst- Winter-Küche Sie lieben die italienische Küche? Dann ist mein ganz individueller Kochabend mit typischen Gerichten zur Herbst-Winter- Zeit sicher genau das Richtige! Wir bereiten ein mehrgängiges Menü zu und können dazu auf Wunsch gerne einen italienischen Wein genießen. Zzgl. Lebensmittelumlage E080 Anneli Carola Conti ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3, Küche Mi, , 18:00-21:00 Uhr 13,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis E085 Anneli Carola Conti ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3, Küche Mi, , 18:00-21:00 Uhr 13,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Antipasti - Pasta - Pizza - Dolci Ein Streifzug durch die italienische Küche, die natürlich und einfach ist - aber auch voller Raffinesse. Wir beginnen mit pikanten Vorspeisen, testen leckere Nudelgerichte und Pizzen und beenden unser Menü mit süßen Nachspeisen. Zzgl. 8,00 Lebensmittelumlage W090 Ingrid Krainz, Küchenleiterin WIZ, Berufl. Schulen, Südbahnhofstr. 33, Küche, Eing. rechts/2. OG Sa, , 16:00-19:00 Uhr 15,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Achtung Materialkosten! Material- oder Kopierkosten, Lebensmittelumlagen etc. sind direkt mit der Kursleitung abzurechnen E140 Zabidah Boczkowski ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3, Küche Sa, , 10:00-17:00 Uhr 26,40 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Chinesisch vegetarisch Essen ist für Chinesen "die wichtigste Nebensache der Welt"! Bei der Zubereitung und Präsentation müssen die vier Faktoren Duft, Geschmack, Aussehen und Konsistenz der Speisen gleichermaßen berücksichtigt werden. So wird beispielsweise der Farbenvielfalt auf dem Teller eine ähnlich große Rolle beigemessen wie der Frische der verwendeten Zutaten, und die ist ein absolutes Muss - das Auge isst mit! Durch verschiedene Gartechniken, Kräuter und Gewürze entstehen Geschmackskompositionen, die die Speisen immer wieder neu zur Geltung bringen. Die chinesische Küche bietet auch eine Vielfalt an vegetarischen Köstlichkeiten, mit und ohne Tofu. Lassen Sie sich von mir ein wenig ins Reich der Mitte entführen. Zzgl. Lebensmittelumlage W150 Xiangzhen Li WIZ, Berufl. Schulen, Südbahnhofstr. 33, Küche, Eing. rechts/2. OG Sa, , 15:00-21:00 Uhr 26,40 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Erntedank-Backen für Groß und Klein Dieser Kurs weckt Backbegeisterung bei Jung und Alt! Wir werden uns ganz kreativ am Material Teig ausprobieren; so krabbeln schon bald essbare Igel, Mäuse oder gar Spinnen über die Tische. Außerdem werden wir ein leckeres Dinkelbrot zaubern, und nebenbei gebe ich auch Tipps und Ratschläge für das Backen zuhause. Die erarbeiteten Leckereien können selbstverständlich mitgenommen werden. Alle großen und kleinen Hobbby-Bäcker/-innen sind ganz herzlich eingeladen! Zzgl. 5,00 Lebensmittelumlage. Erwachsene u. Kinder ab 6 Jahre in Begleitung W200 Katharina Wolter, Bäckerin WIZ, Berufl. Schulen, Südbahnhofstr. 33, Küche, Eing. rechts/2. OG Sa, , 14:00-18:00 Uhr 19,25 f. Erw./Jugendliche., 10,00 f. Kinder bis 12 Jahre (5,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Christstollen selbst gebacken! In diesem Backkurs erlernen Sie von einem Profi die Kunst der Stollenbäckerei nach Dresdner Art. Beim Vorbereitungstreffen (1. Termin, in der vhs) werden alle Grundlagen besprochen, wie z. B. Zutatenliste, notwendige Gerätschaften... Am Backtag selbst (2. Termin, in der Anne- Frank-Schule) nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um ein gutes Ergebnis mit dem Treibmittel "Hefe" zu erreichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zzgl. Lebensmittelumlage E210 Hans Sterzinger, Bäckermeister ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3, Küche Di, , 19:00-21:00 Uhr Sa, , 09:00-16:00 Uhr 33,00 (11 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

45 Gesundheit Trendy Fondant- Motivtorten einfach selbst gestalten In diesem Kurs erfahren Sie, wie aus einem einfachen Kuchen eine schöne Motivtorte werden kann. Sie lernen, aus Sahne und Schokolade eine Ganache herzustellen, eine Torte fachgerecht einzustreichen und mit Fondant einzudecken, den Unterschied zwischen Rollfondant, Modellierfondant und Blütenpaste, das Einfärben und Marmorieren sowie alles, was im Umgang mit den Materialien zu berücksichtigen ist. Außerdem erkläre und zeige ich Ihnen verschiedene Dekorationstechniken und die dafür erforderlichen Werkzeuge und Materialien. Dann steht der Gestaltung Ihrer Torte nach eigener Idee und Fantasie nichts mehr im Wege - egal ob Einhorn- oder Froschkönigtorte... Gerne können Sie sich im Vorfeld überlegen, nach welchem Motto oder Motiv Sie Ihre Torte gestalten möchten. Zum Schluss nehmen Sie natürlich Ihre selbst kreierte Motivtorte mit nach Hause! Auf Wunsch kann statt eines mitzubringenden Rührkuchens ein Torten-Dummy für ca. 5,00 im Kurs erworben werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Zzgl. 25,00 Lebensmittelumlage E220 Angelika Christophi, Cakedesignerin ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3 Sa, , 10:00-17:00 Uhr 37,05 (9,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Torten dekorieren Weihnachts-Special Wunderschöne Weihnachtsideen erwarten Sie in diesem Seminar, z. B. eine Kugeltorte im Christbaumkugel-Design, weihnachtliche Figuren (Schneemänner, Eisbären, Pinguine, Wichtel, Elche usw.) und essbare Weihnachtskarten! Sie erlernen alle notwendigen Techniken von Grund auf, um Dekor-Elemente zu modellieren, u. a. das Herstellen unterschiedlicher Figuren mit entsprechenden Proportionen, Haltungen und Ausdruck, Schneeflocken-Designs in allen Varianten, Tannenbäume in 3D, Eis-Effekte und vieles mehr... Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sämtliche Rohstoffe wie Blütenpaste, Farbpasten, Puderfarben etc. sowie die Werkzeugbenutzung sind in der Lebensmittelumlage enthalten. Auf Wunsch kann statt eines mitzubringenden Rührkuchens ein Torten- Dummy für ca. 5,00 im Kurs erworben werden (bitte bei der Anmeldung angeben). Zzgl. 28,00 Lebensmittelumlage E230 Angelika Christophi, Cakedesignerin ESW, Anne-Frank-Schule, Fliederweg 3 So, , 10:00-17:00 Uhr 37,05 (9,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis BILDUNGSURLAUB Fit in Beruf und Alltag durch Yoga und Meditation Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die in der Natur aufatmen, Yoga und Meditation neu entdecken, wieder erleben und/oder vertiefen möchten und die interessiert sind, eine "stille Pause" in ihr Leben zu integrieren, um körperliches wie seelisches Wohlbefinden zu fördern. Es sind keinerlei Vorerfahrungen nötig. Die Yogahaltungen sind variabel anpassbar, so dass jede/r unabhängig von der körperlichen Fitness üben kann. Neben dem praktischen Üben werden die Grundlagen, Wirkungsweisen, Begriffsdefinitionen und Methoden von Yoga und Meditation vermittelt; außerdem gibt es eine Einführung in die Geschichte und Philosophie. Sie können bei diesem Bildungsurlaub zwischen zwei attraktiven Orten wählen: der herrlichen Mittelgebirgslandschaft am Hohen Meißner, mit weiten Ausblicken ins Tal, verwunschenen Plätzen und stillen Seen im Wald, oder Sie genießen Wind und Meer, weite Strände und malerische Dünenlandschaften auf der Nordseeinsel Borkum. Leistungen: Bildungsprogramm sowie entweder 4 x Ü/VP und ein zusätzliches Mittagessen in der Freizeit- und Bildungsstätte Jugenddorf Hoher Meißner oder 5 x Ü/VP in der Familienferienstätte Alter Leuchtturm (wg. individueller. Anreise am Vortag). Das genaue Programm erhalten Sie bei der vhs in Witzenhausen. Hoher Meißner W010 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) Hoher Meißner, Jugenddorf Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 436,00 (EZ) 410,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Borkum/Anreise am W020 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) Borkum, Familienferienstätte "Alter Leuchtturm" Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 488,00 (EZ) 458,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Hoher Meißner W030 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) Hoher Meißner, Jugenddorf Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 436,00 (EZ) 410,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga individuell Sie wünschen sich ein Yoga-Programm, das speziell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist und das Sie zu Hause üben und in Ihren Alltag einbinden können, so wie es Ihnen am besten passt? Dieser Kurs bietet Ihnen genau das! In einem etwa 2-stündigen Gespräch stelle ich gemeinsam mit Ihnen ein individuell auf Sie abgestimmtes Programm zusammen. Wir werden berücksichtigen, wie viel Zeit Sie zum Üben haben, ob eher morgens oder abends, zum Entspannen oder Anregen, zum Kräftigen der Muskulatur oder zur Verbesserung der Konzentration etc. Wenn Ihr persönliches Programm "steht", haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, dies an einem Übungstermin nach Vereinbarung zu wiederholen und zu festigen. Dabei betreue und unterstütze ich Sie ganz individuell. Ihren Einzeltermin buchen Sie bitte vorab tel. mit Angabe der von Ihnen gewünschten Uhrzeit bei der vhs, Standort WIZ, W040 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , zw. 08:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung 60,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis W050 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , zw. 08:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung 60,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis Yoga auf dem Stuhl Nicht nur für ältere Menschen, sondern für alle, die nicht - oder nicht mehr - auf der Matte üben können, ist Yoga am und auf dem Stuhl eine gute Möglichkeit, in den Genuss der vielfältigen Vorzüge von Yoga zu kommen. Ganz entspannt können so alle Körpergelenke von den Zehen über Hüfte und Wirbelsäule bis zum Nacken, zu den Schultern und Fingern bewegt werden, um Versteifungen entgegenzuwirken. Atemübungen und eine geführte Tiefenentspannung helfen, nicht nur körperliche, sondern auch innere Anspannung zu lösen und ganz zur Ruhe zu kommen E480 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Di, , 09:30-10:45 Uhr 60,00 (20 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E490 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin SON, Yoga-R. bei Legleitner, Brückenland 4 Do, , 10:30-11:30 Uhr 63,00 inkl. Raumnutzung (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga 43

46 Gesundheit Yoga Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein. Die Muskeln und Sehnen werden gekräftigt, die Wirbelsäule und das Knochensystem gewinnen an Beweglichkeit, die Funktionen der inneren Organe und das Nervensystem werden gestärkt. Die Yogapraxis hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern. So lenken wir unsere Aufmerksamkeit allmählich vom Alltag auf uns selbst und finden wieder zu innerer Ausgeglichenheit und den Quellen unserer Kraft. Yoga Mittelstufe W105 Charlotte Rapp, Yogalehrerin (BYV) GROA, Valentin-Traudt-Schule, Gebäude B Di, , 18:15-19:45 Uhr 72,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Aufbaukurs E110 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin SON, Yoga-R. bei Legleitner, Brückenland 4 Do, , 09:00-10:15 Uhr 75,00 inkl. Raumnutzung (20 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga sanft Dies ist ein besonders sanfter Kurs, in dem auch Menschen mit Rückenproblemen oder anderen Beschwerden des Bewegungsapparates ihren Platz finden. Es werden ausreichend Variationen angeboten, so dass jeder so üben kann, wie es für ihn oder sie gut ist. Dehnung und Entspannung stehen im Vordergrund. "Yoga sanft" ist außerdem geeignet als Anfängerkurs und für alle, die gern sanfter üben möchten E460 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mi, , 18:15-19:30 Uhr 60,00 (20 UE/12 Termine) Yoga Grund- und Aufbaukurs E060 Gerda Schmidt, Yogalehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mi, , 20:00-21:15 Uhr 60,00 (20 UE/12 Termine) Grundkurs E070 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Do, , 18:00-19:30 Uhr 66,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Grund- und Aufbaukurs E080 Erich Möller, Yogalehrer RGG-Datterode, Marktwert, Leipziger Str. 40 Do, , 19:00-20:30 Uhr 78,00 (26 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Aufbaukurs E085 Erich Möller, Yogalehrer ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mo, , 19:45-21:15 Uhr 90,00 (30 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga und Meditation Fortgeschrittene E090 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Di, , 19:45-21:15 Uhr 60,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga und Meditation Fortgeschrittene E095 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Di, , 18:00-19:30 Uhr 60,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Aufbaukurs E120 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin SON, Yoga-R. bei Legleitner, Brückenland 4 Fr, , 18:15-19:45 Uhr 87,00 inkl. Raumnutzung (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W125 Charlotte Rapp, Yogalehrerin (BYV) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Mo, , 20:00-21:30 Uhr 72,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W130 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Mo, , 18:30-19:45 Uhr 60,00 (20 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Vormittagskurs Kleine Gruppe W140 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Di, , 10:00-11:15 Uhr 68,00 (20 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W150 Regina Wallmann, Yogalehrerin (BdY) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Mi, , 20:00-21:15 Uhr 60,00 (20 UE/12 Termine) Für Frauen W160 Gundula Scheibe, Yogalehrerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Do, , 20:00-21:15 Uhr 51,00 (17 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E470 Ruth Letsch, Yoga-Therapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Do, , 19:45-21:00 Uhr 60,00 (20 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga in der zweiten Lebenshälfte Ein Angebot für Menschen, die bisher auf Gymnastik und Sport verzichtet haben, jetzt aber etwas für Muskeln und Gelenke tun wollen. Langsam, Schritt für Schritt, werden wir verschiedene Übungen und Haltungen ausprobieren E Gerda Schmidt, Yogalehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Do, , 15:30-16:45 Uhr 60,00 (20 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga für den Rücken Stabilisation, Haltungsschulung und harmonische Kraftentwicklung - das sind die Ziele unseres ganzheitlichen Wirbelsäulen-Programms. Rückenschmerzen werden nicht selten durch Muskelverspannungen und Stressfaktoren ausgelöst. Mit speziellen, sanften Yoga- und Entspannungsübungen gelingt es oft, wirkungsvoll und schnell eine Besserung zu erreichen. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Wirbelsäule als zentrales Element für die Aufrichtung und als Basis für die Energieentfaltung aus der Körperachse. Größere Gruppe E450 Ursula Schmidt, Yogalehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mo, , 18:00-19:30 Uhr 60,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Anfänger/Mittelstufe W100 Charlotte Rapp, Yogalehrerin (BYV) GROA, Valentin-Traudt-Schule, Gebäude B Di, , 20:00-21:30 Uhr 72,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich bei uns, ob Ihr Kurs förderfähig ist. 44

47 Gesundheit Sonnengrüße und Yoga Schnupperseminar Erleben, spüren und fühlen Sie den Sonnengruß mit seinen vielseitigen Abwandlungen und Variationen: Grundlagen bilden kreative, leicht zu erlernende Übungsfolgen mit Asanas aus allen Familien. Der Sonnengruß wärmt und aktiviert den ganzen Körper, macht die Muskeln geschmeidig, öffnet die Gelenke, stimuliert die Nervenbahnen und den Kreislauf, weckt das Bewusstsein und setzt die Synchronisation von Atem, Körper, Geist und Seele in Gang. Nach guter Erwärmung erfolgt eine Hatha- Yoga-Stunde mit einer Schlussentspannung E510 Andrea Hartmann, Yogalehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 14:00-17:00 Uhr 18,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Yoga meets Kinesiologie In diesem Kurs können Sie Negatives hinter sich lassen, Stress abbauen und entspannen. Wir achten auf die Signale unseres Körpers, auf unsere Gedanken und Gefühle, wir tun uns Gutes und richten uns insgesamt positiv aus. Körperhaltungen aus dem Yoga und begleitende Übungen aus der Kinesiologie können uns helfen, Spannungen abzubauen und unser Leben mit mehr Gelassenheit zu meistern. Dabei kommen wir auch körperlich in Form W400 Gundula Scheibe, Yogalehrerin, begl. Kinesiologin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Do, , 18:45-19:45 Uhr 40,50 (13,5 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tattva Yoga zum Kennenlernen In dieser Einführungsveranstaltung wird der Tattva Yoga zunächst in einem Vortrag vorgestellt. Anschließend werden einige Basispositionen geübt, die für alle anderen karanas/asanas benötigt werden. Danach wird ein kurzer, ca. halbstündiger, für Anfänger geeigneter Tattva Yoga Nidra durchgeführt. Nach einer weiteren Pause wird zum Abschluss durch eine kurze Tattva-Yoga-Meditation geführt (zu den Begrifflichkeiten siehe nächste Spalte). Einführungsworkshop E300 Sagara Nina Michalski, Tattva Yoga - Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 10:45-15:30 Uhr 30,90 (6 UE) Verbindl. Anmeldung bis Tattva Yoga Tattva Yoga ist ein Übungssystem, das Körperhaltungen, Tiefenentspannung (Nidra) und Meditation beinhaltet. "Tattva" bedeutet "Ordnungsprinzip. Die acht Tattvas, zu denen u. a. die Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft, Raum) zählen, bauen aufeinander auf. Entsprechend beginnen wir mit den Körperhaltungen des Tattva prthvi (Erde), das den Schwerpunkt auf Substanz, Stabilität und einen guten, festen Stand legt; Fortgeschrittene wenden sich dem Tattva jala (Wasser) zu, bei dem es um Fließen, Flexibilität und Emotionen geht. Bei der Nidra-Praxis ( Nidra = Schlaf ) erlernen wir die Fähigkeit, einen Zustand vollkommener Wachheit des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger vollkommener Entspannung des physischen Körpers zu erreichen. Die Tattva-Yoga-Meditationen sind geführte Meditationen, für die eine bestimmte Sitzposition, eine Mudra, ggf. ein Mantra und spezielle Musik das jedem Tattva entsprechende Setting bilden. Die Meditationen enthalten einfache, präzise Schritte und Anleitungen, so dass Meditation auf natürliche Weise von Grund auf erlernt werden kann. Karanas/Asanas (Erde) E305 Sagara Nina Michalski, Tattva Yoga - Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, /Sa, / Sa, /Sa, / Sa, , jeweils von 10:45-12:15 Uhr 51,50 (1 x im Monat) (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Karanas/Asanas (Wasser) E310 Sagara Nina Michalski, Tattva Yoga - Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, /Sa, / Sa, /Sa, / Sa, , jeweils von 10:45-12:15 Uhr 51,50 (1 x im Monat) (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga-Nidra (Erde) E315 Sagara Nina Michalski, Tattva Yoga - Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, /Sa, / Sa, /Sa, / Sa, , jeweils von 13:45-15:15 Uhr 51,50 (1 x im Monat) (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga-Nidra (Wasser) E320 Sagara Nina Michalski, Tattva Yoga - Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, /Sa, / Sa, /Sa, / Sa, , jeweils von 13:45-15:15 Uhr 51,50 (1 x im Monat) (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tattva Yoga Meditation (Erde) E325 Sagara Nina Michalski, Tattva Yoga - Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, /Sa, / Sa, /Sa, / Sa, , jeweils von 15:45-17:15 Uhr 51,50 (1 x im Monat) (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Meditation (Wasser) E330 Sagara Nina Michalski, Tattva Yoga - Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, /Sa, / Sa, /Sa, / Sa, , jeweils von 15:45-17:15 Uhr 51,50 (1 x im Monat) (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga und Ayurveda Durch die Verknüpfung von ayurvedischen Konstitutionstypen (Doshas) mit entsprechend ausgewählten Yoga- Übungen lässt sich die Yogapraxis individualisieren, deutlich intensivieren und noch gezielter für die Gesundheit nutzen. Asanas, sowie Atem- und Meditationsübungen, die den verschiedenen Doshas zugeordnet werden, werden in diesem Kurs im Hinblick auf ihre Wirkung vermittelt, sodass sich passende Yoga- Übungen finden, um die jeweiligen Bio- Energien der Teilnehmenden auszugleichen W410 Jessica Diederich, Yogalehrerin u. Ayurveda-Gesundheitsberaterin HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10 Do, , 19:00-20:30 Uhr 60,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Lachyoga Die sonnige Seite des Lebens Lachen, egal ob absichtlich oder spontan, hat wissenschaftlich bewiesen äußerst positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. "Fake it until you make it" = "Tu so als ob, bis es wahrhaftig geschieht!" Nach diesem Motto werden wir in verschiedenen Übungen lachen. Es braucht dafür keinen Witz, Humor oder Comedy, sondern lediglich ein bisschen Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft mitzumachen W420 Inge Fischer, zertifizierte Lachyoga-Leiterin, Laughter Ambassador WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 So, , 14:30-17:30 Uhr 12,95 (3,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Yoga 45

48 Kum Nye Yoga Gesundheit Kum Nye, ein tibetisches Heil-Yoga, ist ein Übungssystem für Körper und Geist. Es ist einfach und dennoch sehr effektiv und bewirkt, dass sich Spannungen, Stress und andere körperliche Beschwerden deutlich vermindern oder ganz auflösen können. Daneben hilft es, Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unausgeglichenheit und Unruhe auszugleichen. Machen Sie bisher unerschlossene Reserven körperlicher und geistiger Kraft und Vitalität für sich positiv nutzbar! Kooperationsveranstaltung mit dem Gleichstellungsbüro Werra-Meißner E345 Marietta Bettermann-Nolle, Soz.-Päd., Dipl.-Supervisorin, aut. Kum Nye-Lehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 10:00-17:00 Uhr 26,60 (7 UE) Verbindl. Anmeldung bis W350 Marietta Bettermann-Nolle, Soz.-Päd., Dipl.-Supervisorin, aut. Kum Nye-Lehrerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Sa, , 10:00-16:00 Uhr 26,60 (7 UE) Verbindl. Anmeldung bis Kum Nye und Kunst Die Freude am Sein Wir alle sehnen uns nach Glück, das nicht nur sporadisch in Momenten auftaucht, sondern anhält. Dieses Glück haben wir in uns! Es ist ein Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit, großer Klarheit und des Vertrauens. Achtsamkeit ist ein Weg, dieses Glück zu erfahren. Kum Nye bringt uns dort hin, indem wir ganz fokussiert wahrnehmen, was in unserem Körper vorgeht. Blockierte Energien kommen in Fluss. Oft erfahren wir beim Üben eine Balance, die nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren Geist erfasst. Diese Einheit zu spüren ist Glück! Im Alltag, ist es wesentlich schwieriger, diese Achtsamkeit aufrechtzuerhalten. Im Prozess des Malens machen wir uns damit vertrauter, sie nicht zu verlieren. In angeleiteten Übungen bringen wir das, was wir im Innen erfahren haben, nach außen in die sichtbare Ebene. Wir geben uns ganz dem Prozess des Gestaltens hin und erfahren das Glück des Erschaffens. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Meditation, Bewegung und aktives Gestalten zu vereinen. Zzgl. 3,00 Materialkosten. Kursdaten s. nächste Spalte W355 Marietta Bettermann-Nolle, Soz.-Päd., Dipl.-Supervisorin, aut. Kum Nye-Lehrerin Irmi Aumeier, freischaffende Künstlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 10:00-16:00 Uhr 35,00 (7 UE) Verbindl. Anmeldung bis Finde deine Balance mit Yoga und Trommel Yoga, in Kombination mit Atemübungen, Meditation und einer geführten Trommelreise, kann zu einer tiefen Entspannung führen. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um in turbulenten Zeiten in Balance zu bleiben und standhaft dem eigenen Weg zu folgen. Die Übungen sind von den Körperstellungen her leicht zu praktizieren, haben jedoch eine intensive Wirkung. Der Workshop ist sowohl für Yoga-Anfänger/-innen als auch für Menschen mit Yoga-Erfahrung geeignet W430 Ivonne Mackenroth, Yoga-/Meditationslehrerin, Klangtherapeutin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 14:00-17:00 Uhr 14,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Yoga 46

49 Gesundheit Fit durch den Winter mit Yoga und Gong Der Winter mit seinen langen, dunklen Tagen ist seit jeher eine Zeit der Ruhe und der inneren Einkehr. Nach der besinnlichen Vorweihnachtszeit und dem Jahreswechsel folgt traditionell eine Zeit der Entschlackung und Reinigung. In diesem Workshop arbeiten wir mit Übungsreihen, Einzelübungen, Meditationen und dem Klang des Gongs am Immunsystem, am Verdauungssystem und unserem Energiehaushalt W440 Ivonne Mackenroth, Yoga-/Meditationslehrerin, Klangtherapeutin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 14:00-17:00 Uhr 14,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Yogilates Yogilates ist ein effektives Übungsprogramm, welches Yoga und Pilates auf reizvolle Weise kombiniert. Es verbindet die positiven Wirkungen beider Übungspraktiken. Durch Pilates gewinnen wir an Kraft und Stabilität. Es verbessert die Körperhaltung, trainiert den Beckenboden und die Atmung. Yoga konzentriert sich auf Beweglichkeit und Gleichgewicht und gibt mehr Gelassenheit. Beide Übungsstile führen zur inneren Ruhe; man erhält einen entspannten und gekräftigten Körper. Wer bereits Yoga oder Pilates praktiziert, wird erleben, wie die jeweils andere Methode das Üben ergänzt und vervollständigt W530 Simone Bölling, Yogalehrerin BSA, Reha-Zentrum/Klinik Werra, Berliner Str. 3, Gym-Raum 4 Mo, , 17:30-18:30 Uhr 53,00 inkl. Raumnutzung (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Workshop zum Kennenlernen E540 Andrea Hartmann, Yogalehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 14:00-17:00 Uhr 18,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis E550 Andrea Hartmann, Yogalehrerin ESW, Freie Waldorfschule, Am Bahnhof 2 Mi, , 19:00-20:15 Uhr 75,00 inkl. Raumnutzung (20 UE/12 Termine) E560 Andrea Hartmann, Yogalehrerin SON, Yoga-R. bei Legleitner, Brückenland 4 Mo, , 18:30-20:00 Uhr 87,00 inkl. Raumnutzung (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yogilates E570 Andrea Hartmann, Yogalehrerin WHTL- Oetmannshausen, DGH Di, , 18:30-19:45 Uhr 85,00 inkl. Raumnutzung (20 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yoga, Pilates, Stretching Dieses sanfte Ganzkörpertraining verbindet Übungen aus dem Yoga mit Pilates und Stretching und sorgt für ein rundum gutes Körpergefühl. Der Kurs eignet sich für alle Altersstufen, für Aktive, die sich auf ihren Sport vorbereiten wollen und auch für Personen, die nach längerer Sportpause wieder einsteigen und ihre Beweglichkeit zurückerlangen wollen W520 Roman Komassa WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Mo, , 17:45-19:15 Uhr 51,20 (16 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Yogawalking Einmal ein ganz anderes Walken erleben: Yogawalking ist eine überraschende Komposition, die Körper, Geist und Seele durch bewusste Wahrnehmungen, Achtsamkeit, verschiedene Bewegungsarten, ausgewählte Yogaübungen und bewusste Atmung in Einklang bringt. Spüren Sie, wie intensiv Sie sich beim Yogawalking in der Natur entspannen können, was es alles zu sehen, zu hören, zu fühlen und zu riechen gibt. Kommen Sie mit auf eine wunderbare Wahrnehmungsreise! Workshop zum Kennenlernen E580 Andrea Hartmann, Yogalehrerin ESW, Treffpunkt Parkplatz "espada", Goldbachstr. 55 Sa, , 14:00-17:00 Uhr 18,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Workshop zum Kennenlernen E590 Andrea Hartmann, Yogalehrerin ESW, Treffpunkt Parkplatz "espada", Goldbachstr. 55 Sa, , 14:00-17:00 Uhr 18,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Geführte Meditation Meditation heißt Achtsamkeit sowie seiner Gedanken und Gefühle gewahr sein. Meditation mit wachem Geist ist das Verstehen des Lebens, frei von Urteilen und Bewertungen. Aus Regung des Denkens und der Gefühle im Gewahrsein erwachsen das Schweigen, die Stille, das Loslassen in uns. In gemeinsamer geführter Meditation üben wir den Einstieg. Kursdaten siehe nächste Spalte. Geführte Meditation E020 Griseldis Sokoll, Diplompsychologin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Mi, , 18:00-19:30 Uhr 84,00 (24 UE/12 Termine) Autogenes Training Autogenes Training (AT) ist eine Art Selbsthypnose zur körperlichen und seelischen Tiefenentspannung. Wohlbefinden, Erholung und Konzentrationsvermögen werden gefördert. AT wirkt psychosomatischen Erkrankungen entgegen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsprävention. Es unterstützt mannigfaltige Therapieprozesse wie z. B. Stressabbau, Verbesserung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, Stärkung des Selbstbewusstseins und des Immunsystems, Abbau von Ängsten, Schlafstörungen und Nervosität. Geeignet ist das AT für alle, die durch visuelle Vorstellungskraft und Autosuggestion besser entspannen können als durch aktive körperliche Betätigung. Unser besonderes Zusatzangebot: Probieren Sie doch AT an 4 Abenden während der Adventzeit aus und genießen Sie die Vorweihnachtszeit ganz entspannt! Vormittagskurs E030 Bianca Habermann, Psychologische Psychotherapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mi, , 09:30-11:00 Uhr 41,00 (10 UE/5 Termine) AT zur Adventszeit E035 Bianca Habermann, Psychologische Psychotherapeutin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mo, , 16:45-17:45 Uhr 21,85 (5,5 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Progressive Muskelentspannung Die progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson bewirkt durch willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers. Sie werden dazu angeleitet, die muskuläre Entspannung bewusst und aktiv herbeizuführen. Mit dieser Methode können viele Beschwerden gelindert oder behoben werden, wie z. B. Unruhe und Verspannungszustände, Schwitzen, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stress. Geeignet ist die Muskelentspannung für alle, die aktiv sowohl Körper als auch Psyche in ein Gleichgewicht bringen wollen, um den täglichen Anforderungen - ob im Beruf oder im Alltag - mit Ruhe und Gelassenheit begegnen zu können. Daten s. n. Seite. Yoga, Entspannung 47

50 Gesundheit Progressive Muskelentspannung E040 Michaela Lieske, Physiotherapeutin, Entspannungspädagogin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mi, , 17:00-18:00 Uhr 57,40 (14 UE/10 Termine) Kleine Gruppe ab 7 Personen W050 Karin Stieg, Dipl. Sozialgerontologin/ Mediatorin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Do, , 17:00-18:30 Uhr 65,60 (16 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Stressreduktion und Entspannung Flexibel lernen im Online-Selbstlernkurs In diesem Online-Kurs werden grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Stressmanagements vermittelt. Sie erhalten wertvolle Anregungen zur Stressreduktion im Alltag. Zudem lernen Sie mit der Progressiven Muskelentspannung, der Atementspannung und dem Body Scan verschiedene Entspannungsverfahren kennen und anzuwenden. Der Kurs besteht aus vier Modulen, die wöchentlich freigeschaltet werden. Audiodateien mit Anleitungen stehen Ihnen ein Jahr zum Selbstlernen und Vertiefen zur Verfügung. Die Kursleiterin bietet eine parallele Online-Lernberatung per bis drei Monate nach Kursbeginn. Teilnahmevoraussetzung: PC mit Internetzugang, Lautsprecher, -Konto sowie grundlegende Internetkenntnisse. Beratung und Anmeldung bei der vhs Werra-Meißner, Standort WIZ, Gisela Zimmer, : Weitere Infos: W010 Janine Allnoch, Sportwissenschaftlerin M. A., ILP -Coach, Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung 39,00 (Beginn jederzeit möglich) Verbindl. Anmeldung über die vhs Entspannung BILDUNGSURLAUB Innehalten, auftanken - Mit Coaching, Qi Gong und Meditation... zu einer persönlichen Work-Life- Balance finden im Strudel unserer Non- Stopp-Gesellschaft. In immer hektischer werdenden Zeiten kommen die Besinnung aufs Wesentliche, Raum für Reflexion und Phasen der bewussten Erholung und Regeneration meist zu kurz. Wir erschöpfen uns im "Non-Stopp-Modus" ständiger Erreichbarkeit, in Mehrfachbelastungen und der Entgrenzung von Beruf und Alltag. Dabei verlieren wir Werte und Lebensanker schleichend aus dem Blick. In diesem Bildungsurlaub betrachten wir die Anforderungen und Zeitstrukturen unserer entfremdeten Moderne. Wir gehen bewusst und achtsam in Beziehung mit uns und der Natur. Im gegenseitigen Austausch und durch ein individuelles Coaching finden wir Stärkung und Klärung und gelangen schrittweise zurück zu einer gesunden Work-Life-Balance. Mit einfach zu erlernenden Qi-Gong-Übungen und meditativem Naturerleben wandern wir zu unserer Mitte zurück und finden Erholung und Freude. Tanken Sie auf! Leistungen: Bildungsprogramm, 4 x Ü/VP und ein zusätzliches Mittagessen am Abreisetag in der Freizeit- und Bildungsstätte Jugenddorf Hoher Meißner. Das genaue Programm erhalten Sie bei der vhs in Witzenhausen W070 Ralf Enchelmaier, Qi Gong-Lehrer, Philosoph M. A. Hoher Meißner, Jugenddorf Mo, , 10:00 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr 436,00 (EZ), 410,00 (DZ) (40 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Qi Gong Qi Gong, eine der bedeutendsten Praktiken der Traditionellen Chinesischen Medizin, basiert mit seinen Bewegungs-, Atmungs- und Meditationsübungen auf Jahrtausende alten Erfahrungen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit Qi, der universellen Lebensenergie, die durch die Meridiane, die Energieleitbahnen des Körpers, fließt. Qi Gong baut u. a. Muskelverspannungen ab, bewirkt innere und äußere Ruhe und Ausgeglichenheit, fördert die Entspannung und steigert die Konzentrations- und Gedächtnisleistungen. Im Kurs lernen wir spezielle Übungsreihen sowie verschiedene Stand- und Sitzmeditationen kennen. Qi Gong im Sitzen richtet sich besonders an ältere Personen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die nicht längere Zeit stehen können E060 Ursula Schmidt, Qi-Gong-Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Di, , 17:15-18:45 Uhr 72,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Qi Gong im Sitzen Vormittagskurs E070 Birgit Schünemann-Homburg, Diplom- Pädagogin, Qi-Gong-Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mo, , 08:30-10:00 Uhr 72,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Shiba-Shi-Qi-Gong 18 Übungen für die Gesundheit Qi Gong umfaßt eine Vielfalt von Übungen, die in der chinesischen Oberschicht seit über 2000 Jahren weitergegeben und verfeinert wurden. Zentrales Ziel war von jeher, ein hohes Alter mit möglichst hoher Lebensqualität zu erlangen. Qi Gong kann keine Wunder bewirken; aber wir wissen, dass unsere klassischen zivilisatorischen Beschwerden (Herz- Kreislauf-Probleme, Probleme des Bewegungsapparates, Stresserkrankungen) oftmals "hausgemacht" sind. Damit fallen sie aus "chinesischer Sicht" unter die vermeidbaren "Kümmernisse und Betrübnisse", denen wir mit Qi-Gong-Übungen effektiv entgegenwirken können. Neben stillen Übungen (Meditation) und Einzelübungen stehen die 18 Übungen für die Gesundheit im Mittelpunkt. Vormittagskurs E080 Birgit Schünemann-Homburg, Diplom- Pädagogin, Qi-Gong-Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Mo, , 10:15-11:45 Uhr 72,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E090 Birgit Schünemann-Homburg, Diplom- Pädagogin, Qi-Gong-Übungsleiterin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Mo, , 20:00-21:30 Uhr 72,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Semesterauftaktfest und Eröffnung des neuen vhs-gebäudes in der Steinstr. 23, Witzenhausen, am , ab 11:00 Uhr Freuen Sie sich auf ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie zum Zuschauen, Mitmachen und Genießen herzlich willkommen! 48

51 Gesundheit Kalari-Qi-Gong Faszien-Übungen aus Asien Die Bedeutung gesunder Bindegewebsstrukturen, der sogenannten Faszien, wurde erst in den letzten Jahren erkannt und durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Gesunde Faszien sind stark und gleitfähig; sie unterstützen die Arbeit der Muskulatur, verbessern die Beweglichkeit und fördern eine gute Körperhaltung. Das Faszientraining gewinnt daher immer mehr Aufmerksamkeit bei Physiotherapeuten oder Sportlern. Kalariyoga-Kampfkünstler aus Südindien und Wudang-Tai-Chi-Mönche praktizieren seit Jahrtausenden spezielle Dehnund Streckübungen, um ihre Körperstruktur zu stärken. Dadurch wird es ihnen möglich, die Bewegungen geschmeidig-fließend und gleichzeitig elegant-kraftvoll auszuführen. Entdecken Sie selbst eine neue Beweglichkeit durch Faszientraining mit Kalari-Qi-Gong! Seminar mit neuen Übungen! W100 Ralf Enchelmaier, Qi-Gong-Lehrer, Philosoph M. A. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 10:00-14:15 Uhr 20,00 (5 UE) Verbindl. Anmeldung bis ChiKung ChiKung verbindet traditionelles chinesisches Wissen mit modernsten medizinischen und psychologischen Erkenntnissen über Bewegung und Gesundheit. Lernen Sie ChiKung in einem Workshop kennen und erfahren Sie, wie ChiKung Ihr Körpergefühl verbessert, Ihren Bewegungsumfang erweitert und fühlbar zur Entspannung beiträgt. Anschließend werden Sie sich gewiss frischer und gesünder fühlen. Am Aufbauseminar können gerne auch Interessent/-innen ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Kompaktseminar zum Kennenlernen E110 Daniela Friedrich, ChiKung -Trainerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Fr, , 18:00-19:30 Uhr 7,60 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis Aufbauseminar E120 Daniela Friedrich, ChiKung -Trainerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 14:00-17:00 Uhr 15,20 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Anmeldeschluss verpasst? Fragen Sie bitte trotzdem bei uns nach. Wenn noch Plätze frei sind, nehmen wir natürlich auch noch kurzfristig Anmeldungen an! Tai Chi Chuan Tai Ji Quan hat viele Facetten: von gesundheitlichen Aspekten über Meditation bis hin zur Kampfkunst, von "Tai-Chi- Wellness" bis zur realistischen Selbstverteidigung. In entspannter Atmosphäre erlernen Sie Schritt für Schritt die Grundfiguren von Tai Chi Chuan; Sie erfahren Interessantes über den Selbstverteidigungs-Hintergrund der einzelnen Figuren und genießen die meditative Wirkung. Ganz nebenbei stärken wir unseren Rücken und unsere Muskulatur W200 Xiangzhen Li, Sportlehrerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Do, , 19:30-21:00 Uhr 68,00 (16 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tai Chi Die 24 Figuren der Peking-Form Die 24 Bewegungsfolgen der Peking- Form sind vermutlich das weltweit am häufigsten praktizierte Tai Chi. Langsame, fließende Bewegungen führen zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Konzentration und Ausdauer. Alte Texte beschreiben es so: "Wer Tai Chi nutzt, wird geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Krieger und gelassen wie ein Weiser". Die Übungen sind eine ideale Rücken-, Atem- und Haltungsschulung, fördern die Durchblutung und helfen, Verspannungen zu lösen. Sie bedürfen keiner Kraftanstrengung und sind daher für Jung und Alt geeignet. Größere Gruppe E210 Dirk Koch ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Mo, , 18:00-19:30 Uhr 77,00 (28 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tai Chi 48er-Langform 48 Bewegungsabfolgen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen bzw. die Kräfte von Yin und Yang, die Wechselwirkung polarer Naturkräfte, wie Anspannung - Entspannung, Ruhe - Bewegung, Innen - Außen, in einem natürlichen, fortwährend fließenden Ausgleich zu halten, so dass Balance und Harmonie eintreten. Nach innen bedeutet dies z. B. körperliche und geistige Gesundheit für den Einzelnen, nach außen die Fähigkeit zu friedvollem und sozialem Miteinander. Ein Kurs für Personen, die schon länger Tai Chi praktizieren und Teile der 48er- Langform kennen bzw. wieder auffrischen und weiterlernen möchten. Größere Gruppe E220 Dirk Koch ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Di, , 19:00-20:30 Uhr 66,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tibetische Körperarbeit "Tibetan Pulsing" ist eine tiefgreifende Körper- und Energiearbeit, die in den Klöstern Tibets angewandt wurde, um Körper, Geist und Seele zu reinigen und zu harmonisieren. Alle schmerzhaften Erfahrungen hinterlassen Spuren im Nervensystem, die zu bestimmten Mustern und Beschwerden führen können. Durch das Berühren bestimmter Schlüsselpunkte am Körper fließt mit dem Pulsschlag des Herzens eine positiv geladene Welle durch die entsprechenden Nervenbahnen. So werden die inneren Heilkräfte aktiviert, was zu tiefer Entspannung führt. Das Seminar vermittelt allgemeine Kenntnisse in Theorie und Praxis und vertieft einen der 24 Organkreisläufe E250 Maren D. Weßel, Heilpraktikerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr So, , 10:00-14:00 Uhr 62,90 (17 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis TraumTanz - TranceDance - Meditation In diesem Workshop wollen wir körperliche und emotionale Spannungen lösen. Wir beginnen den Tanz sanft mit bewussten und intensiven Atemübungen. Zu einer speziell dafür ausgewählten Musik bewegen wir uns ohne feststehende Schritte, so dass jede(r) den eigenen Tanz ganz für sich tanzt, mit verbundenen Augen, in einem völlig geschützten Raum. Im Anschluss folgt eine tiefe Entspannungsphase zur Vorbereitung auf die Meditation. Der Workshop eignet sich für alle, die Spaß und Freude an der Bewegung haben, und er ist auch für Meditationsanfänger geeignet. Durch das Tanzen findet man leicht in eine entspannte Meditation, und es kann ein tiefes Gefühl der Lebensfreude entstehen W320 Ivonne Mackenroth, Yoga-/Meditationslehrerin, Klangtherapeutin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Sa, , 15:00-18:00 Uhr Sa, , 15:00-18:00 Uhr Sa, , 15:00-18:00 Uhr 42,00 (12 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Entspannung 49

52 Entspannung Lebensfreude tanken Mit Elementen aus Biodanza, der Tanztherapie und anderen körperorientierten Methoden werden für Menschen jeden Alters und auch ohne Tanzkenntnisse vielfältige positive Erfahrungen eröffnet. Übungen zur Körperwahrnehmung, Entspannung und sich bei Musik auf spielerische Weise allein und im Kontakt mit anderen zu erleben, stehen im Mittelpunkt. Durch die Vielfalt unterschiedlicher Methoden können Achtsamkeit, Lebendigkeit, Lebensfreude, Kreativität und Wohlbefinden gestärkt werden W300 Heide Hartmann, Tanz-/Ergotherapeutin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Di, , 19:00-20:30 Uhr 34,40 (8 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tanzen und sich begegnen Gesundheit Für Senior/-innen - auch ohne Tanzkenntnisse. Mit Elementen aus Biodanza, der Tanztherapie und anderen körperorientierten Methoden sowie mit Tänzen im Sitzen werden für ältere Menschen vielfältige positive Erfahrungen eröffnet. Übungen zur Körperwahrnehmung, Entspannung und sich bei Musik auf spielerische Weise alleine und im Kontakt mit anderen zu erleben, können Lebensfreude, Kreativität, Achtsamkeit und Wohlbefinden stärken. Die Tänze im Sitzen fördern die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich W Heide Hartmann, Tanz-/Ergotherapeutin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Di, , 17:30-18:30 Uhr 25,85 (5,5 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Wasserwellness Sie fühlen sich wohl in dem Urelement Wasser und würden mit Partner/-in oder Freund/-in gern auch mal mehr machen, als nur nebeneinander am Beckenrand hinter der Massagedüse zu hängen? In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie einen passiven Partner auf wohltuende Art bewegen können. Bei Partnerübungen werden wir einige grundlegende Griffe der Körperarbeit im Wasser kennenlernen. Auf körperlicher Ebene werden Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln bei dieser Arbeit sanft bewegt und gedehnt. Auf der seelischen Ebene kann durch den kontinuierlichen Bewegungsfluss und das Getragensein durch das Wasser und den Partner/die Partnerin eine tiefe Entspannung erfahren werden. Bitte melden Sie sich paarweise an - mit Partner/-in oder Freund/-in E010 Susanne Herbich ESW espada Multifunktionsbecken Sa, , 14:45-17:15 Uhr 30,50 inkl. Raumnutzung/Eintritt; Beckenzeit: 15:00-17:00 Uhr (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis E015 Susanne Herbich ESW espada Multifunktionsbecken Sa, , 14:45-17:15 Uhr 30,50 inkl. Raumnutzung/Eintritt; Beckenzeit: 15:00-17:00 Uhr (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Ayurvedische Handmassage s. S. 40 Gut durch Herbst und Winter mit Schüssler-Salzen s. S. 40 Wissenschafft Vertrauen Ihr kompetenter Berater in Gesundheitsfragen Walburger Straße Witzenhausen. Tel Apotheker Peter Müller Wir haben durchgehend für Sie geöffnet Partner-Massage mit Aromaölen Die Verbindung von wohltuender Massage mit konzentrierter Heilkraft aus Pflanzenölen ist ein Geschenk für Körper, Seele und Geist. Auf der Grundlage leicht zu erlernender Streichungen und Massagegriffe entfaltet der Duft ätherischer Öle seine Wirkung. Das angewärmte Öl, ein duftender Raum und warme, massierende Hände schenken uns Erholung und Raum zum Entspannen. Das Öl mischt jeder selbst. Fläschchen, ätherische Öle und Trägeröl werden zur Verfügung gestellt. Anmeldung idealerweise zu zweit: z. B. Paare, aber auch Freundinnen oder Mutter/Tochter etc. Zzgl. 5,00 Materialkosten W040 Bettina Reusse, Heilpraktikerin/Masseurin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Sa, , 10:00-18:00 Uhr 37,00 (10 UE) Verbindl. Anmeldung bis Detox - mit Ayurveda vital durch den Winter Die Feiertage mit ihrem üppigen Essen liegen hinter uns. Das neue Jahr kann gesund und mit Freude begonnen werden... Mit einer aus dem Ayurveda stammenden Öl-Pulver-Massage (hier am Rücken ausgeführt), einem basischen Fußbad und einer Bürstenmassage, wird der Stoffwechsel gezielt angeregt und eine Entgiftung bzw. Entsäuerung des Körpers eingeleitet. Hilfe zur Selbsthilfe in Theorie und Praxis mit wohltuender Entspannung und energetisierender Belebung. Der Körper dankt es uns! Anmeldung idealerweise zu zweit. Zzgl. 5,00 Materialkosten W045 Bettina Reusse, Heilpraktikerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Sa, , 10:00-17:30 Uhr 38,00 (9,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Klangschalen zum Kennenlernen Klangschalen führen durch die doppelte Wahrnehmung über den Hör- und den Tastsinn (als akustischer Wohlklang und vibrationaler Reiz für Körper und Gehirn) zu einer Tiefenentspannung und einer harmonisierenden Wirkung auf den gesamten Organismus. Ein ganzheitliches Erlebnis, das lange nachwirkt und unvergesslich bleibt! In Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte E030 Dr. Marion Feld ESW, Evangelische Familienbildungsstätte, An den Anlagen 14 a Sa, , 15:00-18:00 Uhr 14,80 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis

53 Gesundheit Den Klängen lauschen Der Klang wird seit Urzeiten in vielen Kulturen als Heilmittel eingesetzt. Er wirkt körperlich auf der Zellebene und nährt auf feinstofflicher Ebene, indem er Prana/Lebensenergie schenkt. Mithilfe von Klangschalen, die über dem Körper gehalten und auch auf den bekleideten Körper gesetzt und getönt werden, erreicht der Klang die Körperzellen und Organe und bringt sie in natürlicher Weise zum Schwingen. Diese Regenerationsmethode hilft auf beruhigende, stärkende und lösende Weise, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Eine Klang- Reise durch den Körper als Methode zur Tiefenentspannung und die Bedeutung des Klang-Kreises gehören ebenfalls zu den Kursinhalten. Jeder wird unter Anleitung in den Genuss einer kleinen Klangmassage kommen. Eigene Klangschalen können mitgebracht werden W035 Bettina Reusse, Heilpraktikerin/ Klangtherapeutin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 So, , 10:00-17:30 Uhr 38,00 (9,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Gönn Dir eine Atempause! Atemseminar nach der Middendorf -Atemlehre Gefühle, Gedanken, Körperhaltungen und Lebensbedingungen beeinflussen den Atem und seinen Rhythmus. Wir alle kennen dies aus unserem Sprachgebrauch: "Mir bleibt die Luft weg, ich bin atemlos, ich bin außer Atem, ich wünsche mir einen langen Atem". Lernen wir, uns bewusst unserer Atmung zuzuwenden, dann können wir erfahren, wie wir Einatem empfangen, Ausatem zulassen und uns in der dazwischen liegenden Pause erholen. Gerade diese Atempause trägt viel Regenerationskraft in sich. In diesem Seminar erlernen Sie Bewegungsübungen, die den natürlichen Atemrhythmus unterstützen und fördern. Sie lassen langjährige Haltungsmuster bewusst werden und zeigen Möglichkeiten auf, diese zu verändern. So kann ein neues Körperbewusstsein entstehen, das uns hilft, die Gesetzmäßigkeiten unserer Atmung in den Alltag zu integrieren. Die Übungen basieren auf der Atemarbeit nach Middendorf, einer fundierten und international anerkannten Atem-, Körperund Bewegungstherapie. Wie wir atmen, so leben wir Middendorf -Atemlehre Kurzatmig - kraftlos - angespannt - müde? Die Anforderungen und Belastungen des Alltags führen oft dazu, dass wir uns unbewusst verspannen und unseren Atem festhalten. Dieser Vortrag mit Praxisanteil bietet Ihnen die Möglichkeit, einschränkende Atemgewohnheiten zu erkennen und zu lösen. Atemübungen helfen dabei, die Inhalte des Vortrages ganz konkret am eigenen Leib zu erfahren. Die Middendorf-Atemlehre ist eine ganzheitliche Therapieform, die das Körper- und Empfindungsbewusstsein schult, so dass wir einen neuen Zugang zu unserer Lebenskraft "Atem" erhalten. Atembewegung bewusst zu erfahren, bedeutet, den Alltag wieder lebendiger, kraftvoller, gesünder und entspannter zu gestalten. Vortrag mit kleinen Übungen W060 Clarissa Licht, Atemtherapeutin/-pädagogin nach Middendorf WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Mi, , 19:30-21:00 Uhr 10,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis Stimmig mit mir! Atem- und Stimmbildungsworkshop Unsere Stimme ist Ausdruck unserer gesamten Persönlichkeit. Ob wir sprechen oder singen, die Stimme verrät, wie es uns geht. Dabei ist von zentraler Bedeutung, wie wir atmen. Sobald wir lernen, bewusster zu atmen, lösen sich Körperspannungen, verändern sich Haltungsmuster, und die Stimmkraft kann sich immer leichter entfalten. Der Fokus in diesem Seminar liegt darauf, kreative Übungsmöglichkeiten kennenzulernen, die der Stimme helfen, von Atemkraft getragen zu sein. Werde ich stimmig mit mir, entsteht Freude, Gelassenheit und Raum für neue Impulse im Alltag. Der Kurs ist für alle gedacht, die die Verbindung von Atem und Stimme auf neue Weise erfahren möchten sowie für Menschen, die beruflich auf ihre Stimmkraft angewiesen sind oder ihre Singstimme entwickeln möchten W070 Clarissa Licht, Atemtherapeutin/-pädagogin nach Middendorf WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Sa, , 11:00-18:00 Uhr 32,40 (9 UE) Verbindl. Anmeldung bis Gesundheit und Bewegung mit Pferden Teil II Wenn sich im Laufe der Zeit ungünstige Bewegungsmuster, die den Alltag erschweren, eingeschlichen oder sogar bereits verfestigt haben, wenn die Übungen mit dem Pferd nicht wie gewünscht erfolgen oder eine Körperseite etwas "hakt", dann ist dies das richtige Seminar für Sie. Wir arbeiten vielseitig, u. a. mit Elementen der Progressiven Muskelentspannung und sportphysiotherapeutischen Teilen nach Eckhardt Meyners und nutzen außerdem Erkenntnisse der Feldenkraismethode. Voraussetzung: Erfahrungen mit Pferden. Die Teilnahme an Teil I (letztes Semester) ist von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt. Aufgrund der aktuellen Pferdeauswahl gibt es eine Größen- und Gewichtsbegrenzung (max. 1,90 m; 90 kg). Wir arbeiten intensiv in kleiner Gruppe (4-6 Pers.) W030 Rita Schodder, Reittherapeutin, Gesundheitscoach,PMR HELI-Quentel, Quellentalhof, Quellentalstr. 61 Sa, , 14:00-17:30 Uhr So, , 10:00-13:30 Uhr 96,00 nicht ermäßigbar (9 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Übrigens... die vhs Werra-Meißner finden Sie auch bei Facebook wir freuen uns auf Ihren Besuch! Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkrais-Methode geht davon aus, dass Bewegung die Grundlage aller menschlichen Entwicklungsprozesse ist. Sie bietet einen körperbezogenen Lernprozess, der es Menschen jeden Alters ermöglicht, beweglicher und lebendiger zu werden und zu bleiben. Mit achtsam ausgeführten Bewegungslektionen wird die Art und Weise erforscht, wie wir uns bewegen. Gewohnheitsmäßige Verhaltensweisen, die zu Einschränkungen, Verspannungen oder Schmerzen führen, können erkannt und verändert werden. Geeignet für alle, die neue Wege im Umgang mit sich selbst suchen, unabhängig von Alter, Beruf oder Vorerfahrung. Der Schnupperkurs kann auf Wunsch fortgesetzt werden. Entspannung, Gym E050 Clarissa Licht, Atemtherapeutin/-pädagogin nach Middendorf ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 13:15-17:15 Uhr 20,50 (5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Atmen und Singen lässt den Körper schwingen s. S W050 Inge Hielscher, Physiotherapeutin/ Feldenkrais-Lehrerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Mi, , 18:15-19:30 Uhr 59,50 (17 UE/10 Termine) 51

54 Gesundheit Gymnastik Mach mit - bleib fit Fitness für Männer! Für Männer ab 40: Fitness, Bewegungsspiele und Rückengymnastik! Große Gruppe W240 Wolfgang Hoffmann WIZ-Hundelshausen, Gelstertalschule, Turnhalle Di, , 18:45-20:15 Uhr 40,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fit ab 60 Gezielte Übungen zur Muskelkräftigung stärken Ihren Körper. Stretching- und Mobilisierungsübungen fördern Ihre Beweglichkeit und Koordination und trainieren das Gleichgewicht. Dadurch werden Verspannungen abgebaut sowie Körperhaltung und Kondition nachhaltig verbessert E Ursula Schmidt, Fachübungsleiterin Prävention ESW, Friedrich-Wilhelm-Schule, Bahnhofstr. 28, Turnhalle Mi, , 17:00-18:00 Uhr 46,55 (19 UE/14 Termine) Rückengymnastik auf dem Stuhl Gymnastik auf dem Stuhl und sanfte Rückengymnastik wirken Verspannungen entgegen und kräftigen Rücken-, Schulter- sowie Beinmuskulatur. Am Ende jeder Std. stehen Entspannungsübungen E Ursula Frinken, Übungsleiterin ESW, Dünzebacher Tor-Turnhalle, Dünzebacher Str. 2 a Do, , 16:00-17:00 Uhr 52,60 (20 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Rückengymnastik und Osteoporosevorbeugung Ein aktives Bewegungstraining für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, das Ihnen zusätzlich spezielle Übungen zur Osteoporosevorbeugung bzw. -linderung bietet. Koordinations- und Gleichgewichtsübungen ergänzen das Programm E Sarah Maria Wenk, Physiotherapeutin ESW, Alexander-von-Humboldt-Schule, Humboldtstr. 1-3, Turnhalle Di, , 16:00-17:00 Uhr 48,00 (20 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Veranstaltungen für ältere Mitbürger/ -innen erkennen Sie am Hinweis 60+ in Überschrift bzw. Infokasten! Wirbelsäulengymnastik Ziel der folgenden Kurse ist es, die Wirbelsäule wieder beweglicher zu machen, den Rücken zu kräftigen und auch etwas für die Fitness zu tun E100 Inge Knauer, Übungsleiterin BKTL-Frankershausen, Mehrzweckhalle, Am Sportplatz 1 Mo, , 17:45-18:45 Uhr 38,40 zzgl. 10,00 Raumkosten (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E110 Ulrike Frölich, Gesundheits- und Bewegungstherapeutin ESW, Dünzebacher Tor-Turnhalle, Dünzebacher Str. 2 a Di, , 09:15-10:15 Uhr 48,00 (20 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E120 Ulrike Frölich, Gesundheits- und Bewegungstherapeutin ESW, Dünzebacher Tor-Turnhalle, Dünzebacher Str. 2 a Di, , 10:30-11:30 Uhr 48,00 (20 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E140 Alexandra Lichtenwald, Physiotherapeutin Mßn-Abterode, Adlerhorst, Bei der Kirche 7 Mo, , 17:00-18:00 Uhr 50,40 inkl. 12,00 Raumnutzung (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E150 Ronald Schmiedek, Physiotherapeut WDK, Karlheinz-Böhm-Schule, Im Teichgarten 6 Do, , 19:30-20:30 Uhr 48,00 (20 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E160 Ronald Schmiedek, Physiotherapeut WDK, Karlheinz-Böhm-Schule, Im Teichgarten 6 Do, , 20:30-21:30 Uhr 48,00 (20 UE/15 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E170 Sabine Gliemroth, Physiotherapeutin / Rückenschullehrerin der KddR WFD, Elisabeth-Selbert-Schule, Schulstr. 1-3, Turnhalle Di, , 18:30-19:30 Uhr 38,40 (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E180 Sabine Gliemroth, Physiotherapeutin / Rückenschullehrerin der KddR WFD, Elisabeth-Selbert-Schule, Schulstr. 1-3, Turnhalle Di, , 19:30-20:30 Uhr 38,40 (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Wirbelsäulengymnastik E190 Sabine Gliemroth, Physiotherapeutin / Rückenschullehrerin der KddR WFD-Heldra, Bürgerhaus, Im Weinberg 2 Mo, , 18:30-19:30 Uhr 50,40 inkl. 12,00 Raumnutzung (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E200 Michaela Lieske, Physiotherapeutin WßB, Halle In der Aue, In der Aue Mo, , 18:30-19:30 Uhr 38,60 inkl. 4,50 Raumnutzung (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in den Bereichen Bewegung, Stressbewältigung/ Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Bitte erkundigen Sie sich bei uns, ob Ihr Kurs förderfähig ist. Rückenfitness und mehr! Rückenbeschwerden - wer kennt sie nicht? In diesem Kurs steht die Gesunderhaltung unserer Wirbelsäule im Vordergrund. Nach einem leichten Aufwärmprogramm mit Musik werden wir unsere Rückenmuskulatur mit gezielter Gymnastik kräftigen und dehnen, mobilisieren und stabilisieren, um muskuläre Dysbalancen auszugleichen. Tipps und Übungen für eine individuelle Körperhaltung und ein rückengerechtes Alltagsverhalten nehmen Sie außerdem mit nach Hause. Der Kurs ist für alle Altersklassen geeignet. Große Gruppe W210 Doris Poll, Übungsleiterin für Gesundheitsund Präventionssport GROA, Grundschule, kl. Turnhalle Mo, , 18:30-19:30 Uhr 40,00 (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Vormittagskurs W215 Doris Poll, Übungsleiterin für Gesundheitsund Präventionssport WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Mi, , 10:00-11:00 Uhr 56,00 (16 UE/12 Termine) 52

55 Gesundheit Pilates Pilates ist ein hochwirksames Training, das Übungen aus dem Yoga, der Physiotherapie und der Gymnastik zu einem ganz eigenen System verbindet. Es wird seit über 80 Jahren erfolgreich praktiziert und hat bis heute nichts an Beliebtheit und Aktualität verloren. Das Hauptaugenmerk der Pilates-Übungen liegt in der Kräftigung und Stärkung der Körpermitte. Hier treffen viele verschiedene Muskelgruppen aufeinander, die wie ein natürliches Korsett wirken. Spezielle Atemrhythmen intensivieren das Training zusätzlich. Die Bewegungen stabilisieren und formen den Körper und entspannen den Rücken. Blockaden können sich lösen - die gesamte Haltung profitiert. Fortgeschrittene E250 Huanita Görlitz, Sportphysiotherapeutin ESW, Bewegungsfreiheit Jan Giller, Am Bahnhof 2 Do, , 09:00-10:00 Uhr 40,00 (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis amily Fitness ornemannweg Witzenhausen family-fitness@gmx.de el Fax ww.family-fitness-witzenhausen.de In-/Outdoor Fitnesstraining Bornemannweg Witzenhausen Tel family-fitness@gmx.de Starten Sie jetzt mit Ihrem Gesundheitstraining Dieser Kurs bietet Ihnen ein abwechslungsreiches, effektives Training, das Sie ohne großen finanziellen Aufwand jederzeit zu Hause oder gemeinsam in der Gruppe an der vhs fortsetzen können. Wir trainieren drinnen wie draußen unsere Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination und nutzen dabei Gegenstände des Alltags oder unserer Umgebung als "Fitnessgeräte". Die Vielseitigkeit des In- und Outdoor- Trainings lässt keine Langeweile aufkommen und fordert jede(n) nach seinen/ihren Möglichkeiten. Es ist daher für alle Fitnessgrade, für Jung und Alt, weiblich und männlich geeignet. Termine: , , , und W010 Sebastian Lange, Fitnesstrainer WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Sa, , 10:00-12:00 Uhr 40,50 (13,5 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Smovey Fitness und Reha Das handliche Fitnessgerät Smovey ist ein Gesundheits-, Fitness- und Therapiegerät. In den Smoveys, zwei Kunststoff- Spiralringen mit jeweils vier Stahlkugeln im Innern, steckt viel Schwung, und sie bieten daher vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Die Vibrationen der Stahlkugeln wirken bis in die Tiefenmuskulatur. So werden beim Schwingen der Arme mit den zwei Smovey -Ringen in den Händen nahezu 100% der Muskulatur aktiviert. Diese wird gestärkt, und Verspannungen werden gelöst. Schwingen Sie sich fit! Smoveys können bei der Kursleiterin ausgeliehen werden (Leihgebühr: 2,00 pro Termin) E020 Ursula Frinken, Übungsleiterin WFD, Schulungsraum Fa. Wermeister Di, , 18:30-19:30 Uhr 45,00 (13,5 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Bauch, Beine, Po and more Nach einem abwechslungsreichen Warm-up mit Power zu flotter Musik werden durch gezielte Übungen Bauch, Oberschenkel und Po trainiert, die Muskeln gestärkt und das Bindegewebe gestrafft. Zusätzlich widmen wir uns in jeder Stunde einem anderen "more", wie z. B. Taille, Brust, Armen oder Rücken. Ein sanftes Stretching rundet dieses Workout ab W030 Heike Schreiber WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Mo, , 19:15-20:15 Uhr 49,00 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W040 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Di, , 19:00-20:00 Uhr 49,00 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W050 Heike Schreiber WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Mi, , 19:30-20:30 Uhr 49,00 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W060 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Di, , 19:00-20:00 Uhr 19,25 (5,5 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Funktionsgymnastik Corenetics Corenetics verbindet Elemente des Coretrainings und Übungen des Calanetics. Durch kurze Bewegungsabläufe, die beharrlich wiederholt werden, kann die tiefer liegende Rumpf- und Bauchmuskulatur gestärkt werden. Dadurch wird die Basis für eine starke Körpermitte und einen stabilen Rücken gebildet. Die Körperkontrolle verbessert sich, und Gelenkund Rückenschmerzen wird vorgebeugt E070 Nathalie Wiechern, Gymnastiklehrerin ESW, Friedrich-Wilhelm-Schule, Bahnhofstr. 28, Turnhalle Do, , 18:45-19:45 Uhr 44,80 (18,67 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Funktionsgymnastik Physio Shape Durch einfaches und ganzheitliches Training werden die physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen gestärkt. Der niedrigschwellige Zugang erleichtert die Übertragung in den Alltag und fördert die Nachhaltigkeit des Trainings E080 Nathalie Wiechern, Gymnastiklehrerin ESW, Oberstufengymnasium, Südring 37, Sporthalle 1 Di, , 18:45-19:45 Uhr 41,60 (17,33 UE/13 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Funktionsgymnastik Sport treiben - fit sein - sich wohlfühlen Ganzheitliche Gymnastik als Ausgleich zum alltäglichen Bewegungsmangel. Kondition und Koordination werden verbessert. Kraft und Ausdauer gestärkt. Dadurch entfaltet diese Form der Gymnastik ihre vorbeugende Wirkung sowohl auf Herz-Kreislauf-, als auch auf Muskel- Skelett-Erkrankungen E090 Nathalie Wiechern, Gymnastiklehrerin ESW, Friedrich-Wilhelm-Schule, Bahnhofstr. 28, Turnhalle Mo, , 18:45-19:45 Uhr 48,00 (20 UE/14 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Gymnastik 53

56 Gesundheit Fitness Fit ins Wochenende Mit diesem Kurs starten Sie schon am Freitagmorgen fit, vital und gleichzeitig entspannt ins Wochenende. Mit Spaß und guter Laune greifen wir unsere Fettpolster an und arbeiten an einer starken Muskulatur, die unsere Haltung verbessert. Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht und mit kleinen Hilfsmitteln. Ein effektives Programm für alle, die ihrem Körper etwas Gutes tun und gleichzeitig Stress abbauen möchten. Dehnungsübungen halten uns beweglich und runden jedes Training ab W095 Agnes Herz, Personaltrainer, ÜL Breitensport, Gewichtscoach WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Fr, , 08:45-10:15 Uhr 60,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Circuit-Training Hier erwartet Sie ein kombiniertes Cardio-, Kraft- und Koordinationstraining an unterschiedlichen Stationen. Mit dem eher langweiligen Zirkeltraining, das wir von früher aus dem Schulsport kennen, ist es nicht mehr vergleichbar. Circuit- Training ist eine perfekte und abwechslungsreiche Trainingsvariante, um Ihre Kraftausdauer zu trainieren und Ihr Herz- Kreislauf-System in Schwung zu bringen. Beim Circuit-Training absolvieren Sie verschiedene Übungen an verschiedenen Kleingeräten oder Stationen. Sie trainieren im Kreis, und das ergibt durch stetige Spannung und kurze Pausen ein intensives Intervalltraining. Also das perfekte Training für den ganzen Körper und für alle, die den inneren Schweinehund bekämpfen wollen! W130 Heike Schreiber WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Fr, , 18:00-19:00 Uhr 38,50 (11 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fit-Mix Dieses Ganzkörpertraining verbindet Übungen aus den Bereichen Step-Aerobic, Bauch-Beine-Po, Pilates, Stretching und Rückenfitness. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm trainieren wir Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Der Abend endet mit einem Dehnungs- bzw. Entspannungsteil. So steigt das Wohlbefinden, und Sie finden einen Ausgleich zu Beruf und Alltag. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich W105 Simone Bölling, Sport-/Gymnastiklehrerin BSA, Reha-Zentrum/Klinik Werra, Berliner Str. 3, Gym-Raum 4 Do, , 19:00-20:00 Uhr 53,00 inkl. Raumnutzung (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis The Power Mix Getreu dem Motto "Fix und fertig, aber glücklich" kann man sich hier zu motivierender Musik so richtig auspowern. Nach einem kurzen Warm-up, das den ganzen Körper mobilisiert und vorbereitet, startet das schweißtreibende Ganzkörpertraining in den Bereichen Ausdauer und Muskelaufbau. Dieses Training vereint Elemente aus Boxsport, Aerobic und dem Kräftigungsbereich der klassischen Gymnastik. Es aktiviert den Stoffwechsel, stärkt das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur, trainiert Koordination und Beweglichkeit - ideal zum Stressabbau! W110 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Di, , 17:45-18:45 Uhr 42,00 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W111 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Di, , 17:45-18:45 Uhr 19,25 (5,5 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Capoeira- Schnupperworkshop s. S. 68 Fit mit Tabata Tabata ist ein intensives Intervalltraining, das für jedes Fitnesslevel geeignet ist. Eine Serie besteht aus acht Trainingseinheiten à 20 Sekunden bei maximaler individueller Körperbelastung und jeweils 10 Sekunden Pause dazwischen. Da Sie mit Ihrer ganz persönlichen Intensität und Kraft arbeiten, können Sie Ihre Fitness schnell verbessern, ohne sich zu überfordern. Was Sie erreichen können: eine effektive Fettverbrennung durch einen erheblichen Nachbrenneffekt, eine verbesserte Ausdauer, einen erhöhten Stoffwechsel und mehr Kraft. Wenn Sie noch mehr erreichen wollen, können Sie die einfach zu erlernenden Übungen ein bis zweimal in der Woche zu Hause wiederholen W120 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Mi, , 18:00-18:45 Uhr 32,00 (8 UE/8 Termine) W121 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Mi, , 18:00-18:45 Uhr 28,00 (7 UE/7 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fitness-Special Die "fetten" Tage sind vorbei - beginnen Sie das neue Jahr mit viel Power und geben Sie überflüssigen Pfunden keine Chance! Mit einem Mix aus den verschiedenen Fitnessprogrammen trainieren wir mit guter Laune und passender Musik im "Fatburner-Bereich", kräftigen unsere großen Muskelgruppen und runden die Stunde mit einem wohltuenden Stretching ab. Der Kurs beginnt direkt im neuen Jahr noch während der Ferien und findet 2 x pro Woche, montags (19:00-20:15 Uhr) und freitags (18:00-19:15 Uhr) statt. Kompaktkurs W100 Heike Schreiber, Grouptrainer B-Lizenz WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Fr, , 18:00-19:15 Uhr (freitags/montags) 33,15 (8,5 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Step & Tone Bodyworkout Die Verbindung von Step-Aerobic und Bodytoning bietet eine hervorragende Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining, die für Abwechslung sorgt. Durch Auf- und Absteigen auf eine höhenverstellbare Plattform (Step) wird die Trainingsintensität bestimmt. Es wird eine kurze Choreografie mit einfachen Schrittkombinationen aus dem klassischen Step-Aerobic aufgebaut. Es folgt der Kräftigungsteil: Einfache und abwechslungsreiche Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sowie mit Hilfsmitteln wie Kleinhanteln, Theraband u. ä. helfen dabei, die Intensität zu variieren. Mit zielgerichteten Übungen werden vor allem die Bereiche Bauch, Beine, Po und Rücken intensiv trainiert. Ziel ist es, die "Problemzonen" des Körpers zu straffen und zu formen. Funktionelle Dehnübungen runden die Stunde ab W150 Heike Schreiber WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Mi, , 18:00-19:15 Uhr 59,50 (17 UE/10 Termine) Step & Fun Eine Stepstunde für Fortgeschrittene, die die typischen Basic-Steps beherrschen! Wie beim Aerobic kombinieren wir abwechslungsreiche Schrittfolgen. Ausdauer- und Koordinationstraining sowie Spaß und Abwechslung stehen im Vordergrund. Voraussetzung: gute Step- Grundkenntnisse. Mittelstufe W160 Heike Schreiber WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Mi, , 19:30-20:30 Uhr 28,00 (8 UE/6 Termine) 54

57 Fit und entspannt am Sonntag Schnupperangebot AROHA - KAHA - Qi Gong Wenn Sie schon immer wissen wollten, was sich eigentlich genau hinter Qi Gong verbirgt oder was es mit den noch recht neuen Fitnessangeboten AROHA oder KAHA auf sich hat, dann ist dieser Schnuppertag genau das Richtige für Sie. In kurzen Einführungen wird auf die jeweiligen Besonderheiten der Disziplinen eingegangen; in einer ersten Probestunde wird vorgestellt, was im nächsten Semester auch als vhs-kurs angeboten wird. AROHA, KAHA und Qi Gong lassen sich dabei von Teilnehmenden jeder Altersgruppe durchführen. Sie werden dabei Ihre Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit stärken und auf sanfte Art etwas für den Muskelaufbau tun. Probieren Sie es aus! E170 Elisabeth Hüttig, Ursula Schmidt, Ine Leuverink ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) So, , 14:00-17:00 Uhr 5,00 AROHA -Fitness Ein effektiver Gesundheitskurs, bei dem man sich tanzend in Form bringt. Körper und Geist werden trainiert, und der Seele wird ein Wohlbefinden bereitet. Kontrollierte, ausdrucksstarke Bewegungen, abwechselnd kraftvoll und entspannend, wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und kurbeln die Fettverbrennung an. Alle Übungen sind flüssig in den Tanz integriert. Das Training wird in mittlerer Intensität durchgeführt, ist Muskel kräftigend und Gelenk schonend und für alle Altersgruppen und Fitness-Level leicht nachvollziehbar. AROHA ist inspiriert vom neuseeländischen Haka (ritueller Tanz der Maoris), von Kung Fu und Tai Chi. Bei anregender Musik hilft es beim Stressabbau, stärkt das Selbstbewusstsein und trägt zur Entspannung bei. Für Männer und Frauen von 18 bis 80. Kurs E175 Elisabeth Hüttig, Ergotherapeutin, AROHA -Instructor ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Mi, , 17:00-18:00 Uhr 49,00 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Gesundheit AROHA am Samstag - für Körper und Seele AROHA ist ein sanftes Ganzkörpertraining zu flotter Musik, das für Sporteinsteiger/-innen genauso geeignet ist wie für aktive Frauen und Männer in jedem Alter. Das Besondere am AROHA ist der Wechsel von kraftvollen und fließenden Bewegungen, die im 3/4 Takt getanzt werden und insgesamt den Körper gut durcharbeiten. Wer Lust hat auf dieses schöne Erlebnis ohne Hektik oder Langeweile, ist herzlich willkommen! Dieser Kompakt-Termin ist offen für Einsteiger/-innen und zum "Auffrischen" W180 Nora Wagner, AROHA -Instructor WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 11:00-12:30 Uhr 6,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis Anmeldeschluss verpasst? Fragen Sie bitte trotzdem bei uns nach. Wenn noch Plätze frei sind, nehmen wir natürlich auch noch kurzfristig Anmeldungen an! Leitbild der vhs Werra-Meißner Lernen gelingt an unserer vhs! Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung. Sie erwerben neue Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Ihren Alltag bereichern. Ihre Zufriedenheit ist für uns Ansporn und Ziel. Die Volkshochschule Werra-Meißner ist die etablierte Weiterbildungseinrichtung im Werra-Meißner-Kreis. Als Teil des Eigenbetriebs Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner bieten wir Bildung, Beratung und Begleitung für unterschiedlichste Zielgruppen an. Diese Dienstleistungen erbringen wir in hochwertigen Kursen und Seminaren aus den Bereichen Beruf, Sprachen, Gesundheit, Gesellschaft und Kultur sowie in vielfältigen Projekten. Unsere Angebote realisieren wir kreisweit über die Standorte Eschwege und Witzenhausen. Wir bieten Raum für die Begegnung von Menschen jeden Alters. Wir stehen für Kompetenz und Professionalität, für Lernen in jeder Lebensphase, Kooperation und Vernetzung und Verständigung zwischen den Kulturen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Wir arbeiten überparteilich und überkonfessionell. Dabei sind uns Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz, Offenheit und Verständnis, Fairness und Verbindlichkeit wichtig. Zur Weiterentwicklung einer professionellen Lehr- und Lernkultur fördern wir die fachlichen, sozialen und personalen Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden. Transparenz und Teamorientierung in gegenseitigem Vertrauen sowie das Bündeln unserer Kräfte sind uns zum Erreichen unserer gemeinsamen Ziele wichtig. Als Grundlage für die Stabilität unserer Volkshochschule ist die Wirtschaftlichkeit eine weitere Säule unseres Handelns. Wir setzen unsere Ressourcen verantwortlich ein und leisten damit auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region. Neben den innovativen Ideen unserer Mitarbeitenden, den vielfältigen Impulsen und Erfordernissen unserer Region und den Anforderungen aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen bestimmen Sie als unsere Kunden mit Ihren Bedürfnissen und Wünschen die Entwicklung und Organisation unserer Bildungsangebote. Wir befragen Sie gezielt und reagieren zeitnah und flexibel. Dabei fließen stetig neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung ein. Wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen in einer angenehmen und anregenden Lernatmosphäre zu fairen Preisen. Wir sehen uns selbst als Lernende Volkshochschule, offen für Anregungen, für Kritik und Verbesserungsvorschläge. Kundenfreundlichkeit und Serviceorientierung bestimmen unsere tägliche Arbeit. Mit all unseren Kräften arbeiten wir daran, unsere Vorreiterstellung in Sachen Bildung auszubauen und unsere Qualität und Kompetenz kontinuierlich weiter zu entwickeln. Fitness Lernen begleitet unser ganzes Leben wir begleiten Sie beim Lernen! 55

58 Gesundheit KAHA Stark - mutig - energiegeladen! So ließe sich das Maori-Wort Kaha ins Deutsche übertragen. KAHA ist ein neues Kursprogramm, das den Teilnehmenden über die Ausführung von langsamen Bewegungen - hauptsächlich im Stand - genügend Zeit gibt, jede Bewegung effektiv ausführen und spüren zu können. Inspiriert ist KAHA von Qi Gong, Tai Chi, KungFu, Haka (ritueller Tanz der Maori) und dem traditionellen Yoga. Andere Elemente sind der klassischen Rückenschule und Sturzprophylaxe sowie dem Kursprogramm AROHA entlehnt. Ein vielseitiges Programm, welches insbesondere hinsichtlich der Konzentration, Koordination und muskulären Voraussetzungen von jedem Teilnehmer jeder Altersgruppe durchführbar ist E190 Ine Leuverink, KAHA -Instruktorin ESW, Brüder-Grimm-Schule, Dünzebacher Str. 21, Turnhalle Do, , 20:00-21:00 Uhr 56,00 (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Wieder fit mit Energy- Dance Sie möchten wieder in Bewegung kommen? Sie wollen etwas für Ihre Fitness tun, aber die Anforderungen der etablierten Sportkurse erscheinen Ihnen viel zu hoch? In diesem Kurs kommen Sie wieder neu in Schwung! Erleben Sie Spaß an der Bewegung bei mitreißender Musik, ohne sich zu überfordern und ohne komplizierte Schrittfolgen zu lernen oder Takte zu zählen. Dieser Kurs mit Elementen aus dem Energy-Dance und aus anderen Fitnessprogrammen bietet Ihnen vielfältige, gesundheitlich präventiv wirkende Bewegungsimpulse; Sie trainieren auf schonende Weise Ihr Herz- Kreislauf-System, Ihre Koordination, Kraft und Beweglichkeit. Machen Sie mit, und erleben Sie eine neue Leichtigkeit in der Bewegung W200 Annika Coote, Energy Dance -Trainerin WIZ, Johannisbergschule, Kondi-Raum Mi, , 19:00-20:00 Uhr 33,00 (11 UE/8 Termine) Thae Bo Dieses Ganzkörpertraining vereint Elemente aus dem Aerobic und Techniken verschiedener asiatischer Kampfsportarten zu einem effektiven Ausdauer- und Fatburnertraining. Es verbessert die Kondition, baut Fett ab und kräftigt die Muskulatur; außerdem hilft es, Stress abzubauen und das "eigene Ich" zu stärken. Wohltuende Dehnungsübungen runden das abwechslungsreiche Trainingsprogramm ab. Für alle mit wenig Zeit, die viel erreichen möchten. Einsteiger/Mittelstufe W270 Heike Schreiber WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Mo, , 18:00-19:00 Uhr 38,50 (11 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Thae Bo Boxen Männer 40+ Hier kannst du in kurzer Zeit viel erreichen. Thae Bo Boxen bringt dir die Power zurück. Keine Chance für Trägheit und Langeweile - raff dich auf, los geht's! Fitness Zumba Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz-Fitness-Programm. Aus der Kombination mit Aerobic-Elementen entsteht ein dynamisches, begeisterndes und effektives Ausdauer- und Fatburnertraining. Der Wechsel von schnellen und langsamen Rhythmen bietet die optimale Balance für ein Workout, bei dem Bewegung, Spaß und Musik im Vordergrund stehen. Stress und überflüssige Pfunde werden einfach weggetanzt. Zumba ist leicht zu erlernen, abwechslungsreich und für jedes Alter und Fitnesslevel geeignet! W225 Kerstin Müller, Zumba -Instructor Heike Schreiber, Zumba -Instructor WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Mo, , 20:15-21:15 Uhr 49,00 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Vormittagskurs W230 Kerstin Müller, Zumba -Instructor WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Di, , 11:00-12:00 Uhr 38,50 (11 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W235 Heike Schreiber, Zumba -Instructor WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Fr, , 19:15-20:15 Uhr 49,00 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Spinning/Indoor Cycling Spinning oder Indoor Cycling ist nicht nur etwas für Radsportbegeisterte! Spinning ist ein individuelles, Gelenk schonendes Herz-Kreislauf-Training in der Gruppe. Auf speziellen, stationären Spinning- Rädern wird zu motivierender, rhythmischer Musik, die das Tempo vorgibt, durch virtuelle Landschaften "geradelt". Die Intensität bestimmen Sie selbst. Ziele sind: persönlicher Auf- und Ausbau der Fitness, Verbrennung von Kalorien, Kräftigung des Herzens, Stressbewältigung, Steigerung des Wohlbefindens, aber auch viel Spaß und Abwechslung zum Alltag. Der Kurse beinhaltet neben einem Fitnesstest auch die fachgerechte Einweisung in die Handhabung des Spinning-Rades und in die verschiedenen Fahrtechniken E350 Markus Mischkowsky ESW, Bewegungsfreiheit im espada Freizeitbad Eschwege Sa, , 15:45-16:45 Uhr 80,00 (13,5 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W272 Roman Komassa WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Do, , 19:45-20:45 Uhr 38,50 (11 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fitness-Boxen Stress-Abbau der etwas anderen Art! Zu motivierender Musik werden am Sandsack verschiedene Elemente des Boxsports kombiniert. Fitness-Boxen trainiert Koordination und Beweglichkeit, fördert die Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislauf- System und kräftigt sowohl die Rumpfals auch die Beinmuskulatur. Das schweißtreibende Training baut effektiv Stress ab, stärkt das Selbstbewusstsein, macht Spaß und sorgt dafür, sich rundum wohl zu fühlen. Mindestalter: 17 Jahre. Boxhandschuhe bitte mitbringen! W290 Nicole Karnebogen, Fitnessfachwirtin (IHK) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 309 Mo, , 19:00-19:45 Uhr 35,00 (10 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W300 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 309 Mi, , 19:00-19:45 Uhr 28,00 (8 UE/8 Termine) W301 Kerstin Krombholz, gepr. Group- und Personal-Fitness-Trainerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 309 Mi, , 19:00-19:45 Uhr 24,50 (7 UE/7 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

59 Gesundheit Ju Jutsu für Jugendliche und Erwachsene Ju Jutsu ist als Sport und Selbstverteidigung für jeden, unabhängig von Alter und Geschlecht, leicht erlernbar, effektiv und vielseitig anwendbar. Zusammengesetzt aus den wirkungsvollsten Techniken des Karate, Judo und Aikido ist es zur Abwehr einfacher Angriffe bis zur Verteidigung gegen mehrere Gegner geeignet. Jeder Teilnehmer kann sich auf der Basis seiner individuellen Fähigkeiten und Fitness sein persönliches Verteidigungssystem erarbeiten und dabei seine Stärken erfahren und weiterentwickeln - bis hin zum Erreichen der nächst höheren Gurtstufe E310 Dieter Wollschak, Ju Jutsu Trainer, 1. Dan ESW, Struthschule, Beethovenstr. 2, Turnhalle Mi, , 18:00-19:30 Uhr 78,00 (30 UE/15 Termine) E070 Britta Rudolph-Ludwig, Physiotherapeutin, Aqua-Fitness-Trainerin Mi, , 18:00-19:00 Uhr E080 Britta Rudolph-Ludwig, Physiotherapeutin, Aqua-Fitness-Trainerin Mi, , 19:00-20:00 Uhr E090 Sabine Theile, Motopädin, Aqua-Fitness- Trainerin Mi, , 20:00-21:00 Uhr E100 Vera Soltau, Physiotherapeutin Do, , 20:30-21:30 Uhr Verbindl. Anmeldung bis E110 Sabine Theile, Motopädin, Aqua-Fitness- Trainerin Fr, , 18:00-19:00 Uhr Verbindl. Anmeldung bis Wassergymnastik Unser Bewegungsprogramm - im und am Wasser - trainiert auf schonende Weise Bänder, Gelenke und Muskulatur, insbesondere die Rückenmuskulatur, und entlastet so die Wirbelsäule und das Herz-Kreislauf-System. Ein Programm, das Sie länger jung, fit und gesund hält! E350 Margret Roth, "Aquafit"-Schwimmmeisterin HERL, Schwimmbad, Im Ölgrund Mi, , 19:45-20:45 Uhr 48,00 zzgl. Schwimmbadeintritt (20 UE/15 Termine) E360 Margret Roth, "Aquafit"-Schwimmmeisterin HERL, Schwimmbad, Im Ölgrund Mi, , 20:45-21:45 Uhr 48,00 zzgl. Schwimmbadeintritt (20 UE/15 Termine) Die folgenden Aquakurse in Eschwege sind in der Regel bereits ausgebucht. Bei Interesse an evtl. Restplätzen rufen Sie uns bitte an: Aqua-Power Die Gelenke schonenden Eigenschaften des Wassers werden bei der Wassergymnastik genutzt. Da Wasser jeder Bewegung sechzig Mal mehr Widerstand entgegensetzt als Luft, sind alle Muskelgruppen gefordert. Dies strafft die Figur, steigert die Kondition und verbessert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Anders als bei Sportarten an Land werden alle Körperpartien gleichmäßig trainiert. Durch die entspannende Wirkung des Wassers auf die Muskulatur ist Wassergymnastik der ideale Sport für Menschen, die ab und zu an Rückenschmerzen leiden. Wenn nicht anders angegeben, finden alle Kurse 12 x zum genannten Termin im Schwimmbad des Klinikums Werra-Meißner-Eschwege, Elsa-Brandström-Str. 1, statt und kosten 72,00 inkl. Schwimmbadnutzung) E040 Sabine Theile, Motopädin, Aqua-Fitness- Trainerin Di, , 17:45-18:45 Uhr Verbindl. Anmeldung bis E050 Lothar Stascheit, Übungsleiter Aqua- Fitness, Herzsport, Rehasport Di, , 19:30-20:30 Uhr Verbindl. Anmeldung bis E060 Ritti Althen, Übungsleiterin, Aqua-Fitness- Trainerin Mi, , 17:00-18:00 Uhr E120 Lothar Stascheit, Übungsleiter Aqua- Fitness, Herzsport, Rehasport Fr, , 19:00-20:00 Uhr Verbindl. Anmeldung bis E130 Lothar Stascheit, Übungsleiter Aqua- Fitness, Herzsport, Rehasport Fr, , 20:00-21:00 Uhr Verbindl. Anmeldung bis E150 Sabine Theile, Motopädin, Aqua-Fitness- Trainerin Sa, , 09:00-10:00 Uhr Verbindl. Anmeldung bis E160 Peter Wennemuth, Aquatrainer C-Lizenz Sa, , 12:00-13:00 Uhr Verbindl. Anmeldung bis E170 Peter Wennemuth, Aquatrainer C-Lizenz Sa, , 13:00-14:00 Uhr Verbindl. Anmeldung bis Aqua-Power im espada Im espada E200 Sandra Friedrich ESW espada Multifunktionsbecken Di, , 10:00-11:00 Uhr 78,00 (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Im espada E210 Sabine Theile, Motopädin, Aqua-Fitness- Trainerin ESW espada Multifunktionsbecken Do, , 17:00-18:00 Uhr 78,00 (16 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Hula Hoop Dance... und das Hüftgold schmilzt! Hula Hoop Dance - das ist schwungvolles Tanzen. Dabei ist der Reifen Sportgerät und Tanzpartner zugleich. Wir beginnen unser Training mit den Grundlagen des Hula Hoop, dem Rotieren und Halten des Reifens um die Hüfte. Im Laufe des Tages werden wir gemeinsam erkunden, um welche Teile des Körpers er sich noch drehen kann und wie man von einem zum anderen wechselt, ohne den Hoop abzusetzen. Herumwirbeln, Balance, Körperbewusstsein, Koordinationstraining, Meditation, Spiel... neben alldem bietet Hula Hoop Dance ein hervorragendes Training für Rücken und Beckenboden. Reifen mit einem Durchmesser von 1,00 m bis 1,30 m werden gestellt (Leihgebühr 5,00 ) oder können im Kurs erworben werden (ab 35,00 ). Eigene Reifen dürfen gern mitgebracht werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Anfänger/-innen, aber auch "Wiederholungstäter/-innen" sind herzlich willkommen, da das individuelle Lerntempo aller Teilnehmenden von der Kursleiterin unterstützt wird W010 Susanne Wagner WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 10:30-12:00 Uhr So, , 10:30-12:00 Uhr 14,00 (4 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis E020 Susanne Wagner ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 10:30-12:00 Uhr So, , 10:30-12:00 Uhr 14,00 (4 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fitness 57

60 Gesundheit Inlineskating zum Kennenlernen Wenn Sie das Inlinern für sich entdecken wollen, dann ist unser Anfängerangebot genau richtig: Sie lernen, sicher auf den Skates zu stehen, sich fortzubewegen, Steigungen (aufwärts/abwärts) zu bewältigen und vor allem, wie man richtig bremst, Hindernissen ausweicht und möglichen Stürzen vorbeugt. Für ambitionierte Skater und Absolventen kann auf Wunsch gerne ein Skater-Treff verabredet werden. Teilnahme nur mit Sicherheitsausrüstung! Komme, staune & entdecke die Unternehmen im Werra-Meißner-Kreis! Anfänger/-innen E030 Marco Sippel ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Parkplatz Fr, , 17:00-19:15 Uhr Sa, , 15:00-17:15 Uhr 22,80 6 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Sport spezial Inlineskating für die ganze Familie s S. 70 Übrigens... die vhs Werra-Meißner finden Sie auch bei Facebook wir freuen uns auf Ihren Besuch! Lenkdrachen fliegen Es sind Wolken am Himmel, und der Wind weht: Dies sind die besten Voraussetzungen für den Lenkdrachenflug am Flugplatz bei Eschwege. Größe und Bauart der Lenkdrachen können sehr unterschiedlich sein, und sie haben entsprechend unterschiedliche Flugeigenschaften. Jeder Teilnehmende kann jedoch mit etwas physikalischem Verständnis seinen Lenkdrachen in die Luft steigen lassen. Leider ist es nicht ganz so einfach, ihn dauerhaft in der Luft zu steuern. Deshalb wollen wir gemeinsam diese Fähigkeit trainieren. Anfänger/-innen E040 Marco Sippel ESW, Fluggelände Staufenbühl, über Boyneburger Straße (ausgeschildert) So, , 14:00-16:00 Uhr 11,40 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Anfänger/-innen E050 Marco Sippel ESW, Fluggelände Staufenbühl, über Boyneburger Straße (ausgeschildert) So, , 14:00-16:00 Uhr 11,40 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Willst Du uns kennen lernen und wissen was wir machen? Wir laden Dich ein! Spannende Entdeckertouren für Kinder - in interessanten Betrieben der Region: Achtung: Nach der 6. Entdeckertour fahren wir in die Autostadt nach Wolfsburg! Übersicht über die Veranstaltungsorte der vhs Werra-Meißner BSA... Bad Sooden-Allendorf ESW... Eschwege GROA... Großalmerode HERL... Herleshausen HELI... Hess. Lichtenau HMÜ... Hann. Münden MHD... Meinhard MßN... Meißner NEB... Neu-Eichenberg RGG... Ringgau SON... Sontra WDK... Waldkappel WFD... Wanfried WHTL... Wehretal WßB... Weißenborn WIZ... Witzenhausen 58

61 Kultur Kultur Unsere Angebote der kulturellen Bildung sind so vielseitig wie die Kultur selbst: Neben der breiten Palette an kreativen Aktivitäten veranstalten wir Seminare und Vorträge zu Kunstgeschichte und Literatur, Konzert- und Theateraufführungen sowie Studienfahrten mit kulturellen Inhalten. Jeder Mensch besitzt ein natürliches kreatives Potenzial, das unsere Lern- und Erfahrungsräume erweitert. Kernkompetenzen, wie Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit, lassen sich spielerisch erlernen - persönliche und berufliche Interessen optimal miteinander verbinden. Kultur trägt zum sozialen und kommunikativen Miteinander bei, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und fördert Integration und Inklusion. documenta Nachlese Lange und mit Spannung erwartet, ist dieser documenta-sommer inzwischen wieder vorbei. Bevor die Erinnerungen verblassen, wollen wir noch einmal Rückschau halten auf die Höhepunkte in Athen und Kassel und uns fragen, welche Beiträge uns besonders fasziniert haben und warum sie uns so interessant erschienen sind. Zur "Nachlese" wird es einzelne Wort-/Bild-Impulse geben, um miteinander ins Gespräch und in Austausch zu kommen E005 Dr. Marion Feld ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 15:00-18:00 Uhr 16,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Pilgern in Deutschland Eindrücke und Begegnungen Begonnen hat alles mit dem Elisabethpfad, einem in alter Tradition stehenden, ökumenischen Pilgerweg von Eisenach nach Marburg, der wichtige Lebensstationen der Heiligen Elisabeth berührt. Hertha Darimond ist 2010 diese Strecke gegangen und hat ihre Erlebnisse und Eindrücke in Fotografien und Tagebuchnotizen festgehalten. Die eindrücklichen Erfahrungen erweckten den Wunsch einer Fortsetzung: sowohl einer Fortsetzung des Pilgerns wie auch einer Fortsetzung des begonnenen Weges, der nun in Etappen von Marburg nach Köln und von Köln nach Trier führte. Eine Fotopräsentation wird begleitet von Auszügen aus den neuen Tagebuchnotizen und kurzen informativen Passagen zu den Pilgerstationen. Vortrag/Lesung E010 Hertha Darimond, Dr. Marion Feld ESW, Bügeleisenhaus, Brückenstr. 1 Mo, , 19:00 Uhr gebührenfrei Verbindl. Anmeldung bis Johann Joachim Winckelmann "Edle Einfalt, stille Größe" Die Jahre 2017/2018 bieten Anlass zu einem Doppeljubiläum: Johann Joachim Winckelmann wurde am 9. Dezember 1717 in Stendal geboren (= 300. Geburtstag) und verstarb am 8. Juni 1768 in Triest (= 250. Todestag). Grund genug, einmal auf den Lebenslauf, die Tätigkeiten und die Verdienste Winckelmanns zu schauen, der als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte gilt und der mit seinen Veröffentlichungen maßgeblich zur Herausbildung des Klassizismus beigetragen hat. Vortrag E020 Dr. Marion Feld ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Do, , 19:00 Uhr 10,00 Verbindl. Anmeldung bis Drei Meister der spanischen Malerei Die dreiteilige Vortragsreihe bietet einen Einblick in die Lebensumstände, die Persönlichkeit und die Kunst drei der bedeutendsten spanischen Maler: El Greco ( ), Diego Velázquez ( ) und Francisco de Goya ( ), deren Werke sich hauptsächlich im Prado Museum in Madrid befinden. Alle drei Künstler wurden zutiefst von der spanischen Wirklichkeit ihrer Zeit geprägt und erlebten die Phasen von Aufstieg, Glanz und Dekadenz eines Imperiums hautnah mit. Geschichte, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft bilden daher den Hintergrund ihrer Leistung und ihrer Bedeutung für die Kunstgeschichte. An drei Abenden wollen wir eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und in die jeweilige Lebenszeit dieser drei Meister unternehmen. Vortragsreihe E015 Dr. Miguel Federico Merino Pacheco ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Di, , 19:00-20:30 Uhr Di, , 19:00-20:30 Uhr Di, , 19:00-20:30 Uhr 25,20 (6 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Literaturgesprächskreis Bücher können uns fesseln, faszinieren und zum Nachdenken bringen. Im Austausch über Gelesenes entdecken Sie neue Facetten und bisher unbekannte Perspektiven. Neben der Literatur, die Sie selbst vorstellen möchten, werden wir uns diesmal speziell mit folgenden Büchern beschäftigen: Butcher s Crossing (John Williams), Ganz der Ihre (Connie Palmen), Schwarze Frau, weißes Land (Waris Dirie), Ein ganzes Leben (Robert Seethaler), Glückskind (Steven Uhly). Termine: , , , und W030 Irma Bender, Dipl.-Pädagogin WIZ, Schachtelhalm e. V. Naturkost, Walburger Str. 19 Do, , 15:00-16:30 Uhr 51,00 inkl. Raumnutzung (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kunst, Literatur Unsere Kunst- und Studienfahrten finden Sie auf S. 73 (Spezial) Luther und die Deutschen Bahn-Exkursion nach Eisenach am Luthers ungeliebte Brüder Auf den Spuren der Reformation Bahn-Exkursion nach Mühlhausen am Geo-Erlebnistour Schlafende Vulkane vom Zwei Ausstellungen in Schirn und Städel Tagesfahrt nach Frankfurt am Literaturtreff Hätten Sie Lust, über Literatur zu diskutieren, sich auszutauschen oder vielleicht auch nur zuzuhören? Dann kommen Sie zum Literaturtreff der Stadtbibliothek Eschwege! Nähere Information erhalten Sie unter

62 Kultur Literatur, Fotografie Literarischer Schreibnachmittag Dieser Kurs steht unter dem Motto "GROSSGESCHRIEBEN" und beschäftigt sich sowohl praktisch als auch theoretisch mit der Frage, wie man einen längeren literarischen Text schreibt. Sie werden hier Menschen kennen lernen, die wie Sie gerne schreiben, und Sie können Ihre Erfahrungen untereinander austauschen. Da jede/r Schreibende über sehr individuelle Schreibstrategien verfügt, werden wir mehrere davon erproben und diskutieren. Hierdurch kann jede/r das persönliche Methodenrepertoire erweitern und das eigene Schreibvorhaben konkretisieren. Falls Sie schon immer mal einen längeren Text schreiben wollten, weil Ihnen eine tolle Geschichte im Kopf herumschwirrt, oder Sie in einem längeren Text feststecken und nicht wissen, wie Sie weiterschreiben sollen, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig und herzlich willkommen! W050 Katharina Wolter, Germanistin M. A. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Sa, , 14:00-18:00 Uhr 20,90 (5,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Kreatives Schreiben Oftmals begeben wir uns beim kreativen Schreiben auf eine Reise ins Ungewisse: Literarische Figuren fangen an, ein Eigenleben zu entwickeln; uns überfallen Ideen, von denen wir nicht zu träumen gewagt hätten; unerwartete Worte schreiben sich fast von allein aufs Papier. Auf diese Reise ins Ungewisse möchte ich Sie in diesem Kurs ganz herzlich einladen. Gemeinsam werden wir uns verschiedenen Schreibspielen (von Lyrik bis Kurzgeschichte) zuwenden, die das eigene kreative Potenzial erweitern, unerwartete Fähigkeiten wecken oder auch einfach nur Spaß machen W060 Katharina Wolter, Germanistin M. A. WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Sa, , 14:00-18:00 Uhr 20,90 (5,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Foto-Segeln 2018: Vom Manuskript zum eigenen Buch Die Möglichkeiten der Buchveröffentlichung sind heute vielfältiger denn je, und genau deshalb ist der Weg vom Manuskript zum eigenen Buch eben gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Zahlreiche Anbieter von mehr oder weniger wichtigen oder günstigen Dienstleistungen rund ums Publizieren tummeln sich inzwischen auf dem Literaturmarkt. Der Kurs soll Kenntnisse darüber vermitteln, wie der Buchmarkt heute strukturiert ist. Er soll dem Autor/der Autorin dabei helfen, wichtige und vor allem richtige Entscheidungen zu treffen, um einer eigenen Publikation wenigstens die Chance eines Erfolges zu geben und die Tücken des Marktes zu erkennen. Stichworte dabei sind: Lektorat, Korrektorat, Verlag und Vertrag, Buchhandel, Online-Anbieter, E-Book und Print, Marketing, Layout und Druck und vieles mehr W070 Wolfgang Schwerdt, Publizist WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 009 Fr, , 18:00-19:30 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr 37,50 (10 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Fotografieren macht Spaß! Anstatt einen Berg von Theoriewissen aufzutürmen, bevor wir auf den Auslöser drücken, betrachten wir uns Bildbeispiele (mitgebrachte selbst fotografierte oder "gefundene", ge- oder misslungene) und verstehen, wie sie realisiert wurden. Anhand konkreter Beispiele vollziehen wir nach, wie typische Motive in gelungene Fotos verwandelt werden. Dabei spielt die Art der verwendeten Kamera eine untergeordnete Rolle - Spaß an kreativen Tricks steht im Vordergrund! Nebenbei verstehen wir die speziellen Möglichkeiten verschiedener Kameratypen und finden heraus, was für unsere persönlichen Schwerpunkte die optimale Ausrüstung ist. Kleine Gruppe W225 Michael Zimmer, Photoduo.de WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 10:00-17:00 Uhr 66,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Kreative Fotografie Gelungene Schnappschüsse zu machen, ist - dank der digitalen Fotografie und automatischer Kameraprogramme - mittlerweile keine Wissenschaft mehr. Für richtig gute Fotos braucht man jedoch ein wenig Know-how; denn ohne ein gewisses Maß an technischem und vor allem gestalterischem Wissen gerät man schnell an seine Grenzen. In diesem Kurs lernen Sie, diese Grenzen zu überwinden. Technische Belange kommen dabei ebenso zur Sprache, wie die gestalterischen Möglichkeiten eines Fotografen. Und nicht zuletzt: Was eigentlich ist ein gutes Motiv, wie finde ich es und mit welchen Mitteln kann daraus ein faszinierendes Foto entstehen? E210 Volker Dehnhardt, Fotografenmeister ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 104 Mi, , 18:30-21:30 Uhr Mi, , 18:30-21:30 Uhr Do, , 18:30-21:30 Uhr 49,20 (12 UE/3 Termine) In den Fjorden Norwegens Ein besonderer Leckerbissen der Fotodidaktik! Mit einem geräumigen 24-Personen-Segelschiff segeln wir von Stavanger aus zu den Fjorden Norwegens und gehen dort auf fotografische Erkundung, z. B. in dem landschaftlich atemberaubenden Lysefjord mit dem Preikestolen. Das norwegische Fjordland gilt zu Recht als besonders eindrucksvolles Reiseziel mit gewaltigen Gletschern, tief eingeschnittenen Fjorden und tosenden Wasserfällen. Eine Fülle der herrlichsten Fotomotive wird aufgegriffen und fotografisch umgesetzt. Mit vielen Tipps für digitale Anfänger/- innen und Fortgeschrittene, von der Aufnahmetechnik bis zur Bildbearbeitung und -gestaltung! Vorkenntnisse sind weder im Fotografieren noch Segeln erforderlich. Termine: wöchentlich ab (letzter Termin ab ) Veranstalter: Foto-Segel-Team Hildesheim Information und Anmeldung bei Ihrer vhs, Standort Witzenhausen! Preis: 1.495,00 (inkl. Fotokurs, Ü/Vollverpflegung auf dem Schiff, Hafengebühren, Motorstunden, Versicherungen) Eigene Anreise, z. B. in privaten Fahrgemeinschaften (Start ist Stavanger) 60

63 Kultur Wilde Bilder Kreativfotografie gegen jede Regel Hier steht die Kreativität im Vordergrund des Fotografierens. Geplanter Zufall und das Spiel mit den Ausnahmen von fotografischen Regeln machen ungewöhnliche, stimmungsvolle oder einfach witzige Bilder möglich. Ganz nebenbei lernen wir die erwähnten Regeln und Zusammenhänge kennen, die wir anschließend planvoll nutzen oder auch auf den Kopf stellen. Sie benötigen für diesen Kurs eine digitale Spiegelreflex- oder Bridge- Kamera, bei der Sie ISO, Blende, Belichtungszeit und Entfernung auch manuell einstellen können. Falls vorhanden, können Sie auch gern Stativ, Aufsteckblitz, Fernauslöser und LED-Leuchten mitbringen; wir werden experimentieren! Kleine Gruppe W220 Michael Zimmer, Photoduo.de WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 So, , 13:00-20:00 Uhr 66,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Bildbearbeitung s. S. 28 Die "dunkle Jahreszeit" mit ihren schönen Motiven Der Herbst, mit Nebel am Morgen und warmen Farben, und der Winter, mit kühlem, stillem Weiß und abendlichen Lichtern, ob weite Landschaft oder typisches Detail... Mit wachen Augen finden sich überall schöne Fotomotive. Die nötigen fototechnischen Kenntnisse ("Kochrezepte"), um das Besondere an diesen Jahreszeiten im Bild nachfühlbar zu machen, lernen wir wie nebenbei; dabei vertiefen wir unser Verständnis für die Arbeitsweise der (digitalen) Kamera. Kleine Gruppe W230 Michael Zimmer, Photoduo.de WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 So, , 10:00-17:00 Uhr 66,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Kleine Welt ganz groß - Makrofotografie Der Einstieg in die Makrofotografie ist gar nicht so schwer. Auch ohne teure Spezialobjektive können wir beeindruckende Nahaufnahmen mit professionellem Charakter erstellen und die Faszination der Welt der kleinen Dinge/Details erleben. Daumenkino to go Daumenkinos sind eine Möglichkeit, witzige und individuelle Geschichten in grafischen Formen auf relativ einfache Weise herzustellen und beispielsweise als persönliches Geschenk zu Ostern, Weihnachten oder zum Schulanfang zu verwenden. In diesem Kurs werden Möglichkeiten der Bearbeitung vorgestellt, wie z. B. eine kleine Geschichte aus Fotos, mit Bleistift und Pinsel, als Collage oder aus einer Kombination dieser Möglichkeiten hergestellt werden kann. Es werden handwerkliche Fertigkeiten zur Bindung, zum Beschnitt und Papierwahl vorgestellt. Dies alles mit Bedacht darauf, dass einfache Mittel verwendet werden, um ein eigenständiges Weiterarbeiten nach Kursende, ohne hohe Anschaffungskosten, ermöglichen zu können. Für alle, die schon eine bestimmte Idee für ein Büchlein einbringen können, schauen wir gemeinsam, wie sich diese am besten umsetzen lässt. Für die anderen gibt es genug Anregungen zur Motivwahl. Am Ende des Kurses nimmt jeder mindestens zwei eigene Kinos mit W320 Christina Baumann, freischaffende Künstlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Sa, , 10:00-18:00 Uhr 39,90 (9,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis W325 Christina Baumann, freischaffende Künstlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Sa, , 10:00-18:00 Uhr 39,90 (9,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Improvisationstheater Grundlagen der szenischen Improvisation Mal heiter, mal tragisch, mal absurd, mal philosophisch, mal extrem komisch... die gespielten Szenen sind vor allem eins: noch nie da gewesen! Denn alles entsteht spontan, quasi aus dem Nichts. Die Lebendigkeit, die sich dadurch ergibt, macht den Reiz des Improvisationstheaters aus. Auf praktisch-spielerische Weise werden die Grundlagen von Improvisationstheater und Theatersport erfahren, erlebt und gleich selbst umgesetzt. Improvisationstheater ermöglicht es, die eigene Kreativität, Spontaneität und Präsenz zu entdecken und weiter zu entwickeln. Und darüber hinaus macht es einfach unheimlich viel Spaß! Kreativitätswerkstatt Alle, die ihre künstlerischen Neigungen und Fähigkeiten schon immer einmal entfalten, weiterentwickeln und ausleben wollten, lädt die vhs in ihre "Freie Kreativitätswerkstatt" ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, in geselliger Runde zu malen, zu gestalten und zu experimentieren E010 ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Pavillon rechts Mi, , 14:30-17:30 Uhr 10,00 pro Semester (60 UE/15 Termine) Zeichnen - einfach gelernt! Für viele künstlerische Ausdrucksweisen ist das Zeichnen eine wertvolle Basis. Mit einem Bleistift ist schnell eine Idee zu Papier gebracht, die danach auf verschiedene Arten ausgearbeitet werden kann. Deshalb fangen Sie in diesem Grundkurs zuerst an, sich mit Bleistift und Papier vertraut zu machen, und lernen dann, einfache Objekte aus dem täglichen Leben zu zeichnen. Dabei erfahren Sie, welche Strichführung Ihnen liegt, so dass sich Ihr eigener Zeichenstil entwickeln kann. Material wird im Kurs gestellt und abgerechnet. Grundkurs W020 Christina Brandes, Künstlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Do, , 15:00-17:00 Uhr 35,20 (11 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Treffpunkt Zeichnen Für alle, die gern zeichnen und über Grundkenntnisse verfügen, gibt es in diesem Kurs die Möglichkeit, die zeichnerischen Fähigkeiten zu erweitern. Dabei ist das figürliche Zeichnen (Körper/Porträt) u. a. ein Thema. Auch lernen Sie, mit neuen Stiften, wie z. B. mit Rötel, Kohle oder Buntstiften, zu zeichnen. Gern stehe ich Ihnen mit individueller Beratung zur Seite und unterstütze Sie in Ihrem künstlerischen Ausdruck. Material wird im Kurs gestellt und abgerechnet. Kreatives Gestalten Kleine Gruppe W235 Michael Zimmer, Photoduo.de WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 10:00-17:00 Uhr 66,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis W330 Benjamin Porps, Theaterpädagoge (BuT) WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-18:00 Uhr 52,50 (14 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Für Fortgeschrittene W030 Christina Brandes, Künstlerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Do, , 15:00-17:00 Uhr 35,20 (11 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

64 Kultur Kreatives Gestalten Zeichnen und Malen mit unterschiedlichen Techniken Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits (erste) Erfahrungen im Malen mitbringen und Lust haben, diese Kenntnisse unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen und schrittweise zu erweitern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihre Vorkenntnisse umfangreich oder eher "mager" sind. Wichtig ist lediglich, dass Sie keine Scheu haben, sich auszuprobieren. Egal, für welche Technik Sie sich interessieren (Aquarell, Acryl, Öl oder Grafik) oder für welches Genre Sie sich entscheiden, alles ist möglich, vom Realismus bis hin zu moderner Kunst und abstrakten Bildern. Auch in der Wahl der Motive sind Sie ganz frei. Im Prozess des Malens lernen Sie, professionelle Bildkompositionen zu gestalten. Sie erproben den Umgang mit den verschiedenen Farben und Farbmischungen und vollenden schließlich Ihr Werk. Dabei werden Sie ganz individuell angeleitet, unterstützt und begleitet. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist nach Absprache mit der vhs, Standort WIZ, jederzeit möglich. Zzgl. Materialkosten. Min. 8 Personen W040 Margarita Mai, Künstlerin HELI, Gesamtschule, Frh.-v.-Stein-Str. 10, Bauteil III, Zeichen-Raum Di, , 17:30-19:45 Uhr 90,00 (30 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Acrylmalerei Durch gezielte Themenstellung werden die verschiedensten Techniken der Acrylmalerei erarbeitet bzw. weiterentwickelt. Durch die Anwendung weiterer künstlerischer Techniken können Fortgeschrittene zusätzliche Kenntnisse erwerben. Die Themen sind manchmal gegenständlich, gelegentlich auch abstrakt. Eigene Gestaltungsideen können unter fachkundiger Anleitung verwirklicht werden. Einsteiger werden - neben der Aneignung von malerischen Grundkenntnissen - in die Farben- und Kompositionslehre sowie in die Lehre der Raumdarstellung/ Perspektive eingewiesen. Fortgeschrittene werden individuell gefördert E060 Reinhard Schäfers ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Pavillon rechts Mo, , 18:45-21:00 Uhr 72,00 (30 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kum Nye und Kunst Die Freude am Sein s. S. 46 Achtung Materialkosten! Material- oder Kopierkosten, Lebensmittelumlagen etc. sind direkt mit der Kursleitung abzurechnen. Zauberhafte Farbenpracht Aquarellieren Wunderbare Farben begleiten uns jeden Tag. In entspannter Runde lernen und üben Sie, den Zauber der Aquarellfarben einzusetzen. Sie erschaffen leuchtende Landschaften im Frühnebel, zarte, kleine Blumen am Wegesrand oder sturmgeballten Himmel und peitschenden Regen über dem Land. Anhand konkreter Motive erweitern Sie Ihre Kenntnisse über Perspektive, Komposition und Farblehre. Positiver Nebeneffekt: Durch das Malen mit Aquarellfarben entspannen Sie und trainieren Ihre Wahrnehmung für die kleinen Wunder des Lebens. Material kann über die Kursleitung bestellt und abgerechnet werden. Zzgl. 8,00 Materialkosten. Anfänger/-innen u. Fortgeschrittene W090 Katharina Träbing, Kunstmalerin WIZ, Johannisbergschule, R. 114 Do, , 18:30-20:45 Uhr 61,20 (18 UE/6 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kaltnadelradierung zum Kennenlernen Sie sind von grafischen Drucktechniken fasziniert und wollten schon immer einmal ausprobieren, wie Bildmotive allmählich über den Entwurf, die Zeichnung/Radierung und schließlich den Druck selbst Gestalt annehmen? Hier können Sie die kreativen, gestalterischen Möglichkeiten der Kaltnadelradierung testen und erste Druckproben nach Motiven Ihrer Wahl erstellen. Alles ist möglich - denn eine zeichnerische Vorbildung ist nicht erforderlich E100 Ingrid Sucher ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Pavillon rechts Sa, , 10:00-16:00 Uhr So, , 10:00-16:00 Uhr 51,80 (14 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ice-Art Aus Eis geschnitzt Lassen Sie sich vom Element Wasser in Form von Eis verzaubern und schnitzen Sie unter Anleitung eines Eiskunst-Profis Ihre eigene Kreation. Ausgangspunkt ist ein klarer Eisblock, der mit Hilfe spezieller Werkzeuge bearbeitet wird, zu denen auch schon einmal eine Kettensäge oder ein Bügeleisen gehören können. Sie verwirklichen Ihre eigenen Vorstellungen und können Ihr Werk nach getaner Arbeit auch mit nach Hause nehmen. Das Ergebnis ist immer ein Unikat und leider nur von vorübergehender Dauer - allerdings schmelzen die Blöcke langsamer als man gemeinhin annimmt. Zzgl. 35,00 Materialkosten, Eisblock und Werkzeuge werden gestellt. Daten s. nächste Spalte. Workshop E010 Björn Sippel Mßn-Germerode, Meißnerhof, Landhotel- Restaurant, Im Rasen 12 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 13,50 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Hobby-Künstlermarkt Filzaccessoires, Tücher, Schmuck, Schals, Stulpen, Kuscheltiere, Babykleidung, Taschen, Kreatives aus Holz und Papier, Karten, Mosaik und vieles mehr erwartet Sie auf unserem Hobby-Künstlermarkt. Natürlich gibt es auch Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Samstag, , 11:00-17:00 Uhr ESW, Ev. Familienbildungsstätte, An den Anlagen 14 a, Der "Töpferhof" lädt ein... zu einem herbstlichen Töpferwochenende für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene! Während eines entspannenden und kreativen Wochenendes erlernen Sie Grund- bzw. weiterführende Techniken, mit denen Gebrauchsgegenstände und Plastiken für Haus und Garten gefertigt werden. Wir arbeiten nach gemeinsam entwickelten Themen und nach individueller Neigung. Materialkosten nach Verbrauch, Glasurtermin nach Absprache; zzgl. 12,00 für Getränke, Kuchen und gemeinsames Mittagessen am Sonntag. Übernachtung auf Anfrage W020 Barbara Puhan, Keramikerin NEb.-Marzhausen, Töpferhof, Ziegelstr. 9 Sa, , 10:00-18:00 Uhr So, , 10:00-18:00 Uhr 68,00 (20 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Offene Keramikwerkstatt Wer sich mit Ton beschäftigt, taucht in einen kreativen Gestaltungsprozess ein, der kaum spannender sein könnte. Die alten Techniken sind jung und dynamisch, heute wie vor Jahrtausenden. Im Zeitalter der Massenproduktion und der Normierung aller Dinge gilt es, den Wert des eigenen kreativen Schaffens neu zu entdecken. Für alle, die gern in Gesellschaft mit Gleichgesinnten keramisch arbeiten wollen. Zzgl. Materialkosten und Brennumlage nach Bedarf E030 ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 001 Mi, , 16:00-20:00 Uhr 10,00 pro Semester 62

65 Kultur Origami Origami ist eine jahrhundertealte japanische Kunst des Papierfaltens. Ausgehend von einem meist quadratischen Blatt entstehen in mehreren Faltschritten dreidimensionale Objekte, wie Tiere (z. B. der klassische Kranich), Gegenstände (z. B. Schachteln) oder geometrische Körper (z. B. die Würfelform der "Wasserbombe"). Im Einführungsseminar für Erwachsene und Kinder erlernen Bastelfreunde die Grundtechniken und falten erste Modelle. In der Themenwerkstatt entstehen zauberhafte weihnachtliche Dekorationen, z. B. ausgefallene Sterne, Lichterketten und Laternen, Geschenkanhänger und Baumschmuck sowie raffinierte Verpackungsideen. Einfarbiges Papier zum Üben wird gestellt. Einführung E100 ab 7 Jahre Sarah Schütte ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 103 Sa, , 14:30-17:30 Uhr 18,00 f. Erw., 12,00 f. Kinder (6 UE) Verbindl. Anmeldung bis Weihnachtsorigami E110 Sarah Schütte ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 104 Mo, , 18:00-20:15 Uhr Mo, , 18:00-20:15 Uhr Mo, , 18:00-20:15 Uhr 27,00 (9 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Advent auf dem Schulberg Am 2. Adventssamstag veranstaltet die vhs Werra-Meißner am Standort ESW gemeinsam mit dem Kunstverein, der Marktkirche, der Musikschule, der Neuapostolischen Kirche, den Schlaraffen, dem Sophiengarten, dem Stadtarchiv und dem Stadtmuseum einen Weihnachtsmarkt unter dem Motto: Macht hoch die Tür, das Tor macht weit! Sa, , 13:00-20:00 Uhr Das genaue Programm wird zeitnah bekannt gegeben. Kreative Geschenke aus Pappmaschee Aus Pappmaschee lassen sich wunderschöne Deko-Artikel und praktische Dinge herstellen. Selbst größere Objekte, wie z. B. ein Puppentheater, eine Weihnachtskrippe oder ein kleines Kindertischchen kann man mit dieser Technik realisieren, wenn man weiß, wie. Mit wenig Aufwand und überschaubaren Kosten entstehen in diesem Kurs farbenfrohe Objekte zum Verschenken und zum "Selberschenken". Zzgl. 6,00 Materialkosten W120 Katharina Träbing, Kunstmalerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Di, , 18:30-20:45 Uhr 47,40 (12 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Lichterglanz Funkelndes Licht in der dunklen Jahreszeit fasziniert und bringt den Feiertagen festlichen Glanz. In entspannter Runde basteln wir individuelle und dekorative Lichthalter, die mit Teelichtern und kleinen Lichterketten zum Leuchten gebracht werden - als farbenfrohe Deko für Zuhause oder ganz persönliches Geschenk in der Advents- und Weihnachtszeit. Zzgl. 6,00 Materialkosten W130 Katharina Träbing, Kunstmalerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Di, , 18:30-20:45 Uhr Di, , 18:30-20:45 Uhr 23,70 (6 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kunst-Schmieden Die Faszination des Feuers, das glühende Eisen, der singende Amboss... Das ist Schmieden - Mythos eines uralten Handwerks! Heute besteht diese Kunst nur noch zu 30% aus Kraft und zu 70% aus Kopfarbeit. An diesem Wochenende wollen wir behutsam mit dem "kalten" Material Eisen "warm werden". Am Ende können verschiedene selbst geschmiedete Dinge, wie z. B. ein Wikingermesser oder auch kreative Schmuckstücke, mit nach Hause genommen werden. In Kooperation mit der vhs Göttingen. Zzgl. 15,00 Materialkosten. Grundkurs W200 Iris Speck, Kristian Marx HMÜ-Hemeln, Schmiede, Marienkirchstr. 5 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-18:00 Uhr So, , 10:00-16:30 Uhr 129,00 nicht ermäßigbar (21 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Messer-Schmieden In diesem Kurs wird auf altertümliche Art ein Messer mit der Hand geschmiedet und anschließend im offenen Feuer gehärtet. Kenntnisse der Techniken und Wärmebehandlung sowie das Verbinden verschiedener Stähle durch Feuerverschweißen (Damast-)/Drei-Lagen-Stahl werden vermittelt. Anschließend wird an der alten Drechselbank ein Holzgriff gedrechselt und das Messer eingepasst. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Schmieden (z. B. durch die Teilnahme am Grundkurs). In Kooperation mit der vhs Göttingen. Zzgl. 25,00 Materialkosten. Max. 4 Personen. Aufbaukurs W210 Iris Speck, Kristian Marx HMÜ-Hemeln, Schmiede, Marienkirchstr. 5 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-18:00 Uhr So, , 10:00-16:30 Uhr 169,00 nicht ermäßigbar (21 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Übersicht über die Veranstaltungsorte der vhs Werra-Meißner BSA... Bad Sooden-Allendorf ESW... Eschwege GROA... Großalmerode HERL... Herleshausen HELI... Hess. Lichtenau HMÜ... Hann. Münden MHD... Meinhard MßN... Meißner NEB... Neu-Eichenberg RGG... Ringgau SON... Sontra WDK... Waldkappel WFD... Wanfried WHTL... Wehretal WßB... Weißenborn WIZ... Witzenhausen Schrott kreativ Schmieden und Schweißen In diesem Kurs werden aus mitgebrachten oder in der Werkstatt vorhandenen Schrott-Teilen nach eigenen Vorstellungen durch Umschmieden und Verschweißen kunstvolle Objekte oder Skulpturen zusammengefügt. Zzgl. 15,00 Materialkosten W220 Iris Speck, Kristian Marx HMÜ-Hemeln, Schmiede, Marienkirchstr. 5 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-18:00 Uhr So, , 10:00-16:30 Uhr 129,00 nicht ermäßigbar (21 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kreatives Gestalten 63

66 Kultur Textiles Gestalten Nähmaschine Einführungsseminar Sie möchten gerne eigene Modelle oder Dekoratives für Zuhause schneidern oder Änderungen an vorhandenen Kleidungsstücken vornehmen, haben aber noch keine Erfahrung im Maschinennähen? Sie besitzen eine Nähmaschine, kennen sich aber noch nicht mit den Funktionen aus? Dann wird Ihnen unser Einführungsseminar weiterhelfen und Ihnen ein neues Hobby erschließen! E020 Nicole Drechsler, Maßschneiderin ESW, vhs,vor dem Berge 1, Pavillon links Sa, , 15:00-18:00 Uhr 14,40 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Overlock-Führerschein Nähen ist wieder in! Wer schon eine Weile näht, dem stellt sich irgendwann zwangsläufig die Frage: Overlock - ja oder nein? Mittlerweile sind diese doch etwas speziellen Maschinen sogar in Discountmärkten erhältlich. Aber dann sitzt man davor und steht durch die völlig andere Technik und die Einstellmöglichkeiten vor neuen Herausforderungen. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des Nähens mit der Overlock. Ziel ist Ihr erstes erfolgreiches Projekt mit dieser Maschine. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen. Kleine Gruppe! W060 Sabine Harms, Bines Nähterei WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mi, , 14:00-16:15 Uhr 18,00 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis W070 Sabine Harms, Bines Nähterei WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mi, , 14:00-16:15 Uhr 18,00 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Für mich! Die eigene Garderobe nähen Die eigene Garderobe nähen, die gut sitzt und zu mir passt... Diesen Traum träumt wohl jede/jeder, die/der mit dem Nähen anfängt, irgendwann einmal. In diesem Kurs wagen wir uns gemeinsam daran! Zahlreiche Tipps zum Ausmessen, Anpassen und Nähen sind natürlich inklusive. Stück für Stück, Stunde für Stunde nähern wir uns dem Ziel: selbst hergestellte schöne Kleidung, die den persönlichen Stil unterstreicht und in der man sich wohlfühlt. Grundkenntnisse im Nähen sind erforderlich. Kleine Gruppe! W040 Sabine Harms, Bines Nähterei WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Mi, , 15:00-17:15 Uhr 72,00 (12 UE/4 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Nähschule Von einfachen Ausbesserungsarbeiten (z. B. Knopf annähen) über Ändern und Modernisieren von älteren Kleidungsstücken bis zur Neuanfertigung: In diesem Nähkurs lernen Anfänger ohne Vorkenntnisse, Grundtechniken des Nähens mit und ohne Nähmaschine; Fortgeschrittene schneidern ihr eigenes Traummodell E030 Nicole Drechsler, Maßschneiderin ESW, vhs,vor dem Berge 1, Pavillon links Mo, , 18:30-20:45 Uhr 129,60 (36 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Schnittmuster verstehen und danach nähen Fließend Burdanesisch und Ottobrisch Wer kennt nicht das Linienwirrwarr auf den Schnittmusterbögen von Nähzeitschriften wie Burda oder Ottobre und die knappen, teils in Fachchinesisch verfassten Anleitungen? Wir rücken diesen Problemen gemeinsam zu Leibe. Beim ersten Termin beschäftigen wir uns mit der Auswahl und dem Abzeichnen des Schnittmusters, dem Berechnen des Materialbedarfs, und Sie erhalten Stoffempfehlungen für Ihr Projekt. Bei den beiden folgenden Terminen geht es mit fachkundiger Unterstützung ans Zuschneiden und Nähen. Zahlreiche Tipps und Tricks sind natürlich inklusive. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Nähen. Kleine Gruppe, max. 4 Personen W050 Sabine Harms, Bines Nähterei WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mo, , 18:00-20:15 Uhr 54,00 (9 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Nähen mit Jersey Shirt & Co. Sie haben Lust, sich selbst ein schickes T-Shirt zu nähen, das Ihnen perfekt passt? Oder Sie möchten für die Kinder eine praktische Pumphose in den Wunschfarben herstellen? Aber Jersey soll ja ziemlich schwierig sein... Stimmt nicht! Jersey ist ein Material, das vieles möglich macht und auch kleine Fehler verzeiht. Gemeinsam wagen wir uns an erste Projekte aus diesem Stoff. Sie erhalten Tipps und Hilfen bei der Verarbeitung, bei individuellen Anpassungen und Veränderungen des Schnitts; am Ende steht ein fertiges Kleidungsstück. Wer bereits den Overlockkurs besucht hat, ist bestens für diesen Kurs gerüstet, die Teilnahme wird aber nicht vorausgesetzt. Sie sollten über Grundkenntnisse im Nähen verfügen; Nähmaschine bitte mitbringen. Kleine Gruppe, Daten siehe nächste Spalte W080 Sabine Harms, Bines Nähterei WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Mo, , 13:30-18:00 Uhr 36,00 (6 UE) Verbindl. Anmeldung bis Meine Tasche - genau mein Ding! Frauen und Taschen - das ist eine ganz besondere Beziehung; eine Beziehung, die auch eine ganz besondere Tasche verdient: mit perfekter Größe, genau den Fächern, die frau braucht, mit passenden Farben und aus schönem Material. Eine Tasche, die so individuell ist, wie die Frau, die sie trägt! Bei uns bleibt das nicht länger nur ein Spruch. Gemeinsam wagen wir das Abenteuer "Tasche" und kreieren für jede die perfekte, einmalige Tasche. Gerne gebe ich im Vorfeld Tipps zu Schnittmusterwahl und Materialkauf. Bitte kontaktieren Sie mich über die vhs. Grundkenntnisse im Nähen sind erforderlich W090 Sabine Harms, Bines Nähterei WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Mi, , 11:00-17:15 Uhr 48,00 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis Nähkurse für Kinder s. S. 71 Stilsicher in jeder Situation Schrank voll und doch nichts anzuziehen? Welcher Stil schmeichelt meiner Figur und unterstreicht am besten meine Persönlichkeit? Was passt zu mir - beruflich und privat? Hier lernen Sie, Ihrem Körpertyp entsprechende Stil- und Stoffmerkmale auszuwählen, und entdecken eine "Wohlfühl-Garderobe", passend zu den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anlässen in Ihrem Leben. Ihre besonderen körperlichen Merkmale werden in Trümpfe verwandelt, und so genannte "Problemzonen" verschwinden. Abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit entwickeln wir gemeinsam Ihren ganz eigenen Stil. Sie wissen nun, worauf es für Sie beim Kleidungskauf ankommt, und können sicher und effizient wählen. Ihre bestehende Garderobe wirkt wie maßgeschneidert durch kleine Änderungen und neue Kombinationen. Passende Brillenund Schmuckformen ebenso wie Frisurenideen vervollständigen das kreative Gesamtbild. Zzgl. 6,00 Materialkosten. Für Frauen W010 Ekta Tina Pabst, Coach f. individuelles Farb- & Stildesign, Ausbilderin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Sa, , 10:30-17:30 Uhr 42,40 (8 UE) Verbindl. Anmeldung bis

67 Kultur Elfenmobile Eine Einladung an alle (werdenden) Eltern, Omas und Opas und alle, die sich angesprochen fühlen: Aus feinster Seide, pflanzengefärbter Wolle und den liebsten Gedanken werden wir in einem geselligen Kreis das erste Mobile für die kleinen, neuen Erdenbürger erstellen. Wenn dann das fertige Werk leise vor uns schwebt, dann tanzen wirklich die kleinen Elfen ihren schönsten Begrüßungstanz! Zzgl. ca. 9,00 Materialkosten E100 Sabine Stellmacher ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 205 Di, , 19:00-20:30 Uhr 52,80 (12 UE/6 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W110 Sabine Stellmacher WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr 52,80 (12 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Selbstgemacht! Stricken und Häkeln Oh, das sieht ja toll aus! Haben Sie nicht auch schon oft selbst gestrickte und gehäkelte Dinge bei anderen bewundert? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen des Strickens bzw. Häkelns Schritt für Schritt, und mit dicker Wolle und dicken Nadeln stellen Sie ganz schnell Ihr eigenes Designerstück her. Am ersten Abend besprechen wir Ihr Projekt im Detail (Auswahl, Muster, Material). Kleine Gruppe, max. 6 Personen. Anfänger/-innen W200 Ilona Pfordt-Slivka, Babka s kleine Welt WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mi, , 16:30-18:00 Uhr 36,00 (10 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Sträkel-Treff Stricken und Häkeln Sie haben alle ein tolles Hobby und sitzen allein zu Hause? Oder können Sie stricken und häkeln, haben aber Schwierigkeiten, die Anleitung für Ihr Traumprojekt zu lesen und korrekt umzusetzen? Dann sind Sie hier genau richtig! In gemütlicher Atmosphäre zusammensein, an unseren Projekten arbeiten, Hilfestellung bekommen, gemeinsam Spaß haben und Erfahrungen austauschen. Willkommen im Sträkel-Treff! W210 Ilona Pfordt-Slivka, Babka s kleine Welt WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 206 Mi, , 18:30-20:00 Uhr 45,00 (20 UE/10 Termine) Hessenstickerei Die Schwälmer Weißstickerei erhielt ihren Namen nach der in Mittelhessen gelegenen Schwalm, in der sich eine spezielle Art der Weißstickerei entwickelt hat. Diese wird heute auch als Hessenstickerei bezeichnet. Der Reiz der Technik liegt in den feinen weißen Schattierungen, die die vielfältigen Stiche und Muster (in weißen Fäden) auf den Untergrund (weißes Leinen) zeichnen. Anfänger/-innen lernen Schritt für Schritt die verschiedenen Grundtechniken kennen, Fortgeschrittene entwickeln neue Abwandlungen und Kombinationen E220 Helga Ebel HERL, Südringgauschule, Schulstr. 16 Do, , 14:00-17:00 Uhr 102,40 (32 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Feste Burg und Welt voll Teufel - Doctor Martinus Luther und das Mittelalter Hofgeismarer Musiktheater Dingo Das neue Programm des Hofgeismarer Musiktheaters Dingo ist eine Mischung aus viel Musik mit historischem Instrumentarium und szenischen Einlagen. Die Lieder Martin Luthers werden in den Kontext der Überlieferung mittelalterlicher Musik zwischen geistlichem Chorgesang, Minnelied und Spielmannsmusik gestellt. Dabei soll auch Luther als Person lebendig werden, die mit einem Bein weit in Richtung Aufklärung und Moderne marschiert, mit dem anderen aber noch tief im mittelalterlichen Denken verankert ist. Luther greift in seinen Liedern auf das breite Spektrum mittelalterlicher Sangesund Musizierkunst zurück, von Jan Hus über den Mönch von Salzburg bis hin zu Notker und Ambrosius von Mailand. Bei seinem Kampf gegen kirchlichen Prunk und den Ablasshandel greift er Impulse der Franziskaner oder Hussiten auf. Neben solchen fortschrittlichen Impulsen finden sich bei ihm aber auch finstere Ideologien wie Hexenglaube und Judenfeindschaft. Und überall sieht er den Teufel: im Papst, bei den Türken, im Aufstand der Bauern und selbst bei anderen Reformatoren. Die Lieder werden im Deutsch der Lutherzeit und in Latein vorgetragen und um markante theatralische Elemente, Licht und Projektionen ergänzt. Zeittypische Instrumente wie Laute, Harfe, Krummhörner, Flöten, Drehleier, Rauschpfeife und Schlagwerk erklingen, dazu Solo- und Chorgesang sowie Rezitation. Die Veranstaltung findet anlässlich des Lutherjahrs und in Kooperation mit dem Ev. Forum statt E010 ESW, Marktkirche Di, , 18:00 Uhr 10,00 Abendkasse (Ermäßigung möglich) Atmen und Singen lässt den Körper schwingen Wenn unser Körper singt und schwingt, dann sind wir mit uns im Einklang. Ein Lächeln erscheint auf dem Gesicht, der Alltag geht müheloser von der Hand und auch die Menschen um uns herum werden von unserer Freude angesteckt. An diesem Nachmittag wollen wir eintauchen in Bewegungen, die den Atem anregen und die Stimme kräftigen. Wir werden mit Tönen und Worten spielen und gemeinsam Lieder singen, die die Herzensfreude in uns wecken und die den Körper tanzen lassen. So kommen wir in Kontakt mit unserer Lebenskraft und Lebenslust. Für alle, die gerne im Alltag singen und das Zusammenspiel von Atem und Stimme erfahren wollen E020 Clarissa Licht, Atemtherapeutin/-pädagogin nach Middendorf ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 11:00-15:00 Uhr 19,20 (5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Stimmig mit mir! Atem- und Stimmbildungsworkshop s. S. 51 duo m`elange Musik für Flöte und Marimba (A. Unger und Th. Laukel aus Leipzig) mit Werken von A. Piazolla, M. Giuliani, J. S. Bach u. a. Sa, , 19:30 Uhr Aperitifzeit ab 18:30 Uhr BSA, St. Marien (Stadtteil Sooden) VVK: 11,00 /AK: 14,00 Ermäßigung für Schüler/Azubis/ Studenten möglich. Rastrelli Celloquartett Klassik Jazz Klezmer Tango Sa, , 19:30 Uhr Aperitifzeit ab 18:30 Uhr BSA, Wappensaal (Stadtteil Sooden) VVK: 20,00 /erm. 17,00 AK: 25,00 /erm. 22,00 Wenn Engel lachen Die Liebesgeschichten der Katharina von Bora - Ein Musical mit Miriam Küllmer-Vog, begleitet am Piano von Peter Krausch, von und mit dem Theater Zauberwort. So, , 16:00 Uhr BSA, St. Crucis (Stadtteil Allendorf) VVK: 14,00 /erm. 11,00 NK: 17,00 /erm. 14,00 Info: Textiles Gestalten 65

68 Kultur Musik Die klassische Stimmbildung Dieser Kurs richtet sich an alle Sangesinteressierte und Sangesfreudige, die mehr aus ihrer Stimme und damit auch aus sich selbst machen möchten. Anhand verschiedener Übungen bzw. ausgewählter Gesangsliteratur möchte ich Ihnen einen Weg zeigen, wie Sie Ihre Stimme zu ihrer wahren Erscheinung bringen können. Wer diesen Weg geht, bekommt immer mehr Lust und Freude am eigenen Singen, denn: Singen ist und macht gesund! Auch für Redner und viel sprechende Berufsgruppen (z. B. Erzieher, Lehrer, Schauspieler) empfiehlt sich der Kurs, denn er zeigt auch, wie beanspruchte Stimmen gesund erhalten werden können. Zzgl. 4,00 Materialkosten W030 Timea Cecilia Kunkel, staatl. gepr. Gesangslehrerin/Konzertsängerin WIZ, Förderstufe, Gartenstraße, Musikraum Di, , 18:00-19:15 Uhr 46,50 (15 UE/9 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Die Freude am Singen Dieser Kurs hat seit Jahren treue Fans und lädt ein, in entspannter, beschwingter Atmosphäre gemeinsam zu singen. Körper-, Atem- und Stimmübungen helfen, die eigene Singstimme zu entfalten. Mit Liedern aus aller Welt, Mantras, Popsongs und anderem singen wir ein- bis mehrstimmig und genießen die heilsame Freude am Singen. Zzgl. 3,00 für Kopien W040 Christina Rippler, Musiklehrerin/Sängerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Mi, , 19:15-20:45 Uhr 70,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Sing Afrika! Singing for Joy In diesem Kurs erwartet Sie ein ganz besonderes Gesangserlebnis. Unter der Leitung eines Musikers aus Zimbabwe werden wir südafrikanische Lieder kennen lernen und gemeinsam erarbeiten. Lassen Sie sich in unserem multikulturellen Chor von den klangvollen Harmonien und beschwingten Rhythmen mitreißen. Wir singen mit Freude, tun dabei gleichzeitig etwas für unsere Gesundheit und entdecken oder fühlen unsere persönliche Verbindung mit "Mutter Afrika". Alle sind herzlich willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kurssprache ist überwiegend Englisch W050 Sinini Ngwenya, Musiker und Performer WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Do, , 18:00-19:30 Uhr 65,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Gitarre spielen Es geht gleich richtig los: kleine Melodien, Rhythmus-Spiel, ganz einfache Begleitungen werden mit viel Spaß zusammen erarbeitet. Mehrstimmige, leicht zu erlernende Arrangements üben das Spiel in einer Gruppe. Bitte eigenes Instrument mitbringen! Intensiver Unterricht in Kleingruppe ab 3 Personen. Anfänger/-innen W070 Michael Heuck, Gitarren-Trainer WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 204 Do, , 18:00-19:00 Uhr 59,50 (7 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Gitarre spielen Einfache Liedbegleitung mit Zwei- und Dreiklängen (Akkorden), Wechselbass- Spiel, einfache "Zupfmuster", Tonleitern und Ensemblespiel werden gemeinsam geübt. Bitte eigenes Instrument mitbringen! Intensiver Unterricht in Kleingruppe ab 3 Personen. Fortgeschrittene W090 Michael Heuck, Gitarren-Trainer WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 204 Do, , 19:15-20:15 Uhr 93,50 (11 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis "Stromgitarre" spielen Powerchords, Singlenote-Riffs, kleine Soli - das sind die Inhalte, die im E-Gitarrengrundkurs vermittelt werden. Bitte eigenes Instrument mitbringen! Intensiver Unterricht in Kleingruppe ab 3 Personen. Anfänger/-innen W080 ab 12 Jahre Michael Heuck WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 108 Di, , 18:00-19:00 Uhr 59,50 (7 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ukulele leicht gemacht Um die Ukulele kennen zu lernen, muss man nicht nach Hawaii reisen - Workshops bieten Ihnen auch hier dazu die Gelegenheit! Da die Ukulele klein, handlich und einfach zu erlernen ist, haben auch Erwachsene sehr viel Spaß mit diesem Instrument. Nach einer kurzen Einführung beginnen wir mit den ersten Rhythmus- und Akkordtechniken. Spielerisch werden Zupftechniken und Liedbegleitung vermittelt. Anhand von bekannten Liedern erkunden wir nach und nach die Möglichkeiten dieses kleinen, fantastischen Instruments; dabei können auch eigene Songideen umgesetzt werden. Fg. vertiefen die Techniken, lernen neue Akkorde und setzen anspruchsvollere Stücke um. Keine Vorkenntnisse nötig, Instrumente können gestellt werden. Daten s. n. Spalte. Ukulele leicht gemacht E100 Monika Lückert, Päd. Fachkraft für Musikerziehung ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr 45,60 (12 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ukulele - der hüpfende Floh s. S. 72 (Spezial junge vhs) Ukulele Weihnachtslieder-Workshop In diesem Ukulele-Workshop lernen wir, die schönsten Winter-, Schnee- und Weihnachtslieder auf der Ukulele zu begleiten und dazu zu singen. Auch eigene Liedwünsche werden berücksichtigt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Instrumente können gestellt werden. Workshop E110 Monika Lückert, Päd. Fachkraft für Musikerziehung ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr 45,60 (12 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ukulele spielen zur Weihnachtszeit in Kindergarten und Schule Ein Workshop-Special für Lehrer, Pädagogen und Erzieher! Nicht immer bietet sich die Möglichkeit, die "jungen Chöre" in Kindergarten und (Grund-) Schule auf dem Klavier zu begleiten. Eine Ukulele ist klein, handlich, leicht zu erlernen und man kann sie auf jeden Ausflug mitnehmen. In diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten dieses Instruments kennen. Wir erarbeiten gängige Akkorde, beschäftigen uns mit Rhythmen und Zupftechniken und üben uns in der Liedbegleitung. So macht Singen noch mal so viel Spaß! Es werden ausschließlich Kinderlieder erarbeitet, passend zur Jahreszeit, zum Advent und zu Weihnachten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Erzieher, Lehrer, Pädagogen W130 Monika Lückert, Päd. Fachkraft für Musikerziehung WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 202 Fr, , 18:00-21:00 Uhr Sa, , 10:00-16:00 Uhr 45,60 (12 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis

69 Kultur Conga-Trommeln Die Conga ist die universale Trommel für fast alles, was in Lateinamerika und Westafrika zum Tanzen anregt. Im Mittelpunkt stehen einfache Rhythmen aus diesen Kulturräumen. Unterstützt durch Übungen zur Rhythmusschulung mit Stimme, Händen und Füßen bietet dieses Seminar eine Einführung in die grundlegenden Spieltechniken der Conga, die den ganzen Körper zum "Grooven" bringen. Instrumente werden gestellt, eigene können gerne mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich W160 Jörn Briehl WIZ, Förderstufe, Gartenstraße, Musikraum Sa, , 10:00-16:00 Uhr So, , 10:00-16:00 Uhr 43,80 (12 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Cajon für Anfänger/-innen Ein Kurs für Menschen, die spielerisch eine Einführung ins Cajon-Spielen (Cajon = Kistentrommel) wünschen! Hier lernen Sie alle Grundschlagtechniken, um das Instrument zuhause, in einer Band, in der Schule oder vielleicht in einem Chor zu spielen. Kleine Ensemblestücke und die Möglichkeit zu improvisieren ergänzen unser Basisrepertoire. Eigene Instrumente können mitgebracht oder kostenfrei ausgeliehen werden. In Kooperation mit der Musikschule Werra-Meißner e. V E170 Torsten Horn, Musiker, Musiklehrer ESW, Musikschule, Sophienplatz 3 Sa, , 15:00-19:00 Uhr So, , 10:00-14:00 Uhr 48,00 nicht ermäßigbar! (11 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Steel-Band Hier erlernen Sie die verschiedenen Instrumente einer richtigen Steel-Band. Es gibt Melodie- und Begleittrommeln, und für alle Rhythmus-Begeisterten gibt es die Möglichkeit, im "Engine-Room" typische Calypso- und Soca-Rhythmen zu lernen. "Engine-Room", das sind Schlagzeug, Congas, Bongos, Timbales u. a. Nach zwei Übungstagen spielen wir einfache, aber konzerttaugliche Arrangements, die sich super anhören! Instrumente werden gestellt. In Kooperation mit der Musikschule Werra-Meißner e. V E190 Torsten Horn, Musiker/Musiklehrer ESW, Musikschule, Sophienplatz 3 Sa, , 15:00-19:00 Uhr So, , 10:00-14:00 Uhr 48,00 nicht ermäßigbar! (11 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Musiker/-innen für unsere Ensembles gesucht! Sambaband Prima Werra Leiter: Torsten Horn Probetermine: wöchentlich dienstags, 19:00-20:30 Uhr Steel Drum Band für Erwachsene Leiter: Torsten Horn Bluegrassband Cherry Blossom Leiter: Fred Kerkmann Probetermine: 14-täglich montags, 19:15-20:45 Uhr Saxophon-Ensemble Leiter: Axel Osterburg Probetermine: 14-täglich montags, 18:30-20:00 Uhr Streicherensemble Leiter: Alexander Baulin Probetermine: wöchentl. donnerstags, 19:30-20:15 Uhr Blockflötensemble für Jugendliche und Erwachsene Leiterin: Sabine Hofmann Probetermine: wöchentlich mittwochs Wir bieten Instrumentalunterricht für alle Instrumente und Gesang an. Interessierte sind herzlich zu einer Probestunde eingeladen. Weitere Infos/Anmeldung: Line Dance für Anfänger/-innen Line Dance ist für Tanzbegeisterte jeden Alters geeignet und unterscheidet sich von anderen Tanzarten u. a. dadurch, dass er nicht an starre Formen des Paartanzes gebunden ist. Line Dance wird in festgelegten, sich wiederholenden Figurenfolgen (Choreografie) einzeln in Linien, neben- und hintereinander getanzt. Man tanzt "solo", aber gleichzeitig und synchron mit anderen. Getanzt wird zu Country-Musik und aktuellen Chart- Hits. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich E220 Georg Hofmann ESW, Gemeinnützige Werkstätten, Am Baumesrain 8 Sa, , 14:00-17:00 Uhr So, , 14:00-17:00 Uhr 24,80 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Standard- und Lateinamerikanische Tänze Im Grundkurs erlernen Sie die Grundschritte und erste Figuren in den Tänzen Langsamer Walzer und Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive und Disco-Fox. Im Aufbaukurs werden bekannte Figurenfolgen wiederholt und vertieft sowie neue hinzugelernt, so dass Sie Ihre Kenntnisse in den lateinamerikanischen und in den Standardtänzen vervollkommnen können. Voraussetzung für den Aufbaukurs sind mindestens drei absolvierte Tanzkurse. Viel Spaß beim Tanzen! Bitte mit Partner/-in anmelden. Grundkurs W230 Dr. Michael Peter HELI, Grundschule, Heinrichstr. 20, Musikraum Do, , 18:30-20:00 Uhr 78,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Aufbaukurs W240 Dr. Michael Peter HELI, Grundschule, Heinrichstr. 20, Musikraum Do, , 20:00-21:30 Uhr 78,00 (24 UE/12 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Tanzen und sich begegnen 60+ s. S. 50 Disco-Fox Bei flotter Musik, Spaß und guter Stimmung erlernen Sie Grundschritt, Rhythmik, Figuren und vielfältige Drehungen dieses mitreißenden Tanzes. Bitte mit Partner/-in anmelden E250 Glenda und Jürgen Böhm ESW, Alexander-von-Humboldt-Schule, Humboldtstr. 1-3, Turnhalle Sa, , 14:00-17:00 Uhr So, , 14:00-17:00 Uhr 44,80 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W260 Glenda und Jürgen Böhm WIZ-Dohrenbach, Haus des Gastes Sa, , 14:00-17:00 Uhr So, , 14:00-17:00 Uhr 44,80 inkl. Raumnutzung (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Anmeldeschluss verpasst? Fragen Sie bitte trotzdem bei uns nach. Wenn noch Plätze frei sind, nehmen wir natürlich auch noch kurzfristig Anmeldungen an! Musik, Tanzen 67

70 Tanzen Disco-Fox und mehr Der Spaß am Tanzen hört nicht beim Disco-Fox auf! An diesem Wochenende stehen fortgeschrittene Figuren des Disco-Fox und grundlegende Elemente von Langsamem Walzer, Jive und Mambo/Salsa auf dem Programm E270 Glenda und Jürgen Böhm ESW, Alexander-von-Humboldt-Schule, Humboldtstr. 1-3, Turnhalle Sa, , 14:00-17:00 Uhr So, , 14:00-17:00 Uhr 44,80 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Rumba und Cha-Cha-Cha Rumba und Cha-Cha-Cha sind d i e lateinamerikanischen Tänze in jedem Tanzprogramm! Das ist Erotik und Lebensfreude pur und dabei nicht schwer zu erlernen. Die Schritte im Rumba und Cha-Cha-Cha ähneln sich stark, so dass Sie am Ende des Kurses in beiden Tänzen neben den einfachen Grundschritten auch mehrere Figuren tanzen können, ohne sich zu überfordern. Bitte mit Partner/-in anmelden W280 Glenda und Jürgen Böhm WIZ-Dohrenbach, Haus des Gastes Sa, , 14:00-17:00 Uhr So, , 14:00-17:00 Uhr 44,80 inkl. Raumnutzung (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Lust auf Tango Dynamisch, verträumt, ruhig oder verspielt - der argentinische Tango hat viele Gesichter und Gefühle und lässt dem Paar individuellen Spielraum. Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Grundtechnik des Führens und Folgens und das Erlernen leichter Basisfiguren. Bitte mit Tanzpartner/-in anmelden E300 Susanne Herbich, Marc Kroeks ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 11:00-14:00 Uhr So, , 11:00-14:00 Uhr 40,00 (8 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Energy-Dance s. S. 56 TraumTanz - TranceDance - Meditation s. S. 49 KAHA s. S. 56 Tanzkurse für Kinder s. S. 72 Kultur Capoeira- Schnupperworkshop Capoeira verbindet Tanz, Kampf, Musik, Akrobatik, Spiel und vertreibt mit seinen brasilianischen Rhythmen jede aufkommende Wintermüdigkeit. Der Kurs gibt erste Einblicke in alle Bereiche der Capoeira. Der Grundschritt (die Ginga) sowie einfache Lieder zur Unterstützung der "Spielenden" werden eingeübt. Da beim Capoeira persönliche Schwerpunkte gesetzt werden können, eignet sich Capoeira für alle Menschen, die Freude an Bewegung und Musik haben - der Rest erwächst ganz natürlich durch die ansteckende Begeisterung der gemeinsamen Interaktion W310 Katharina Wolter, Capoeira-Trainerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 14:00-18:00 Uhr 19,25 (5,5 UE) Verbindl. Anmeldung bis Spanischer Tanz In diesem Tanzkurs und Workshop erlernen Sie in kürzester Zeit unter fachkundiger Anleitung einer erfahrenen Tanzpädagogin die ersten Flamencofiguren und -bewegungen. Ein Tanz, der große Körperdisziplin erfordert und dessen verführerische Posen dennoch leicht und geschmeidig erscheinen. Dazu rassige, mitreißende Musik und schillernde Kostüme aus der Werkstatt der Kursleiterin, schon fühlen Sie sich als Carmen, und einer umwerfenden Aufführung steht nichts mehr im Weg! Kurs E330 Penka Karow, Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Do, , 18:30-20:00 Uhr 82,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Workshop E340 Penka Karow, Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 204 Sa, , 11:00-16:00 Uhr 27,00 (6 UE) Verbindl. Anmeldung bis Orientalischer Tanz Raqs Sharqi Orientalischer Tanz ist ein Tanz der Ganzkörperbewegung, der die gesamte Muskulatur lockert und dabei gleichzeitig stärkt. Er kann die Haltung verbessern, den Beckenboden trainieren und die Konzentration steigern. Um den Körper optimal vorzubereiten, stehen Aufwärmübungen und Gymnastik am Anfang jeder Stunde. Durch die weichen, kreisenden und schwingenden Beckenbewegungen wird beim anschließenden Tanzen ein faszinierendes Körpergefühl erreicht. Der Orientalische Tanz akzeptiert den weiblichen Körper so, wie er ist. Lassen Sie sich anstecken von der Beweglichkeit, der Lebendigkeit und der Lebensfreude, die der Bauchtanz und seine Musik ausstrahlen W350 Agnes Herz, ÜL Breitensport, orientalische Tänzerin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Mo, , 19:30-21:00 Uhr 60,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Kontaktimprovisation und Modern Dance Ein spannender Workshop für alle, die Spaß haben an Musik und Bewegung und die sich auf ganz neue Erfahrungen einlassen möchten. Wir nutzen die Musik als Impuls für die Bewegung: mal mit dem ganzen Körper oder isoliert mit einzelnen Teilen, im Kontakt mit dem Boden oder aufrecht, explosiv oder in Zeitlupe. Wir fallen, stehen auf, laufen, wechseln die Richtung... Im Zentrum des Kurses steht der experimentelle Ausdruck, allein und im Kontakt mit den anderen. Es sind keine Vorerfahrungen nötig W360 Roman Komassa, Tänzer und Choreograf WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Sa, , 16:00-17:45 Uhr 10,00 (2 UE) Verbindl. Anmeldung bis Übersicht über die Veranstaltungsorte der vhs Werra-Meißner BSA... Bad Sooden-Allendorf ESW... Eschwege GROA... Großalmerode HERL... Herleshausen HELI... Hess. Lichtenau HMÜ... Hann. Münden MHD... Meinhard MßN... Meißner NEB... Neu-Eichenberg RGG... Ringgau SON... Sontra WDK... Waldkappel WFD... Wanfried WHTL... Wehretal WßB... Weißenborn WIZ... Witzenhausen 68

71 Kultur Tänze der Welt Tanz befreit und wirkt ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Tanz spricht eine universelle Sprache und verbindet Menschen aller Altersstufen und Kulturen. Vor allem in den Volkstänzen wirkt diese besondere Kraft von Gemeinschaft, Bewegung und Freude. Das Spektrum der Tänze aus aller Welt reicht von ruhigen bis zu schnellen, von einfachen bis zu anspruchsvollen Bewegungsformen. Workshop E370 Tamara Tschöpe, Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 09:30-12:30 Uhr 12,40 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Workshop E375 Tamara Tschöpe, Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 09:30-12:30 Uhr 12,40 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Deutsche Tänze - unsere Kultur Deutsche Volkstänze verbinden von jeher die Gemeinschaft. Musik und Tanz drücken Freude und Emotionen aus, wie sie in unserem Lande üblich sind. Diese Lebenslust wollen wir weitergeben. Es werden Tänze aus Hessen, Pommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und anderen Regionen geübt. Workshop E380 Tamara Tschöpe, Tänzerin, Choreografin, Tanzlehrerin ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Sa, , 09:30-12:30 Uhr 12,40 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Veranstaltungen der Musikschule e. V. ab September 2017 Tag der offenen Tür Sonntag, ab 14:00 Uhr Mitmachaktionen, Schnupperstunden, Konzerte Eintritt frei! Care compagne mit Susanne Schubert (Gesang) und Elena Kerst (Klavier) Sonntag, , 18:00 Uhr Unter dem Motto Italienische Oper : Arien von Verdi, Puccini, Bellini und Donizetti. Eintritt: 5,00 Musikschüler bis 18 J. kostenfrei! Konzert mit der Band Kimkoi Sonntag, , 18:00 Uhr Eintritt: 5,00 Musikschüler bis 18 J. kostenfrei! Konzert für 2 Cembali mit Gregor Hollmann und Lisa Schäfer Donnerstag, , 19:30 Uhr ESW, Aula der Friedrich-Wilhelm-Schule Veranstalter: Musikschule Werra-Meißner Weitere Infos/Anmeldung: Sie haben ein spannendes Hobby, das Sie anderen gern näher bringen möchten? Sie haben Freude am Unterrichten, am Um mit Menschen und möchten Ihr Wissen weitergeben? Dann bewerben Sie sich bei uns als Dozentin bzw. Dozent! Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. vhs am Standort Eschwege: vhs am Standort Witzenhausen: Anlässlich des Semesterauftaktfestes und der Eröffnung des neuen vhs-gebäudes am Standort Witzenhausen verleiht die vhs Werra-Meißner einen Kinder-Kunstpreis 2017: DAS möchte ich richtig gut können! Tanzen Mitmachen können alle Kinder zwischen 4 und 14 Jahren, die Lust haben, etwas zum o. g. Thema zu malen und zu gestalten. Alle Bilder, die bis zum bei der vhs an den Standorten Eschwege und Witzenhausen eingereicht werden, werden anlässlich des Eröffnungsfestes präsentiert. Eine Jury wird am selben Tag die Preise ausloben. Die Bilder sollten auf DIN-A4-Papier gemalt werden und auf der Rückseite mit Namen, Alter und Anschrift versehen sein. 69

72 Junge vhs Spezial Spezial In diesem Programmbereich finden Sie Angebote für besondere Zielgruppen, wie z. B. Kurse für Kinder und Jugendliche im Rahmen unserer Reihe junge vhs. Außerdem erwartet Sie hier eine breite Palette programmbereichsübergreifender Veranstaltungen, wie unsere Studienfahrten. Unsere Auswahl für junge Menschen bietet allgemeine und fachbezogene Förderkurse, z. B. in Mathematik, Sprachen oder Computerkunde. Aber auch kreative und sportliche Angebote, bei denen man sich ausprobieren und seine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern kann, finden hier ihren Platz. Jedes Semester neu: unsere Studien-, Theater- und Ausstellungsfahrten sowie mehrtägige naturkundliche oder kulturhistorische Reisen. Individuell ausgearbeitet und persönlich begleitet sind sie immer ein einzigartiges Erlebnis. Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek In dem 90-minütigen Gruppentraining (sechs Termine) erlernen Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten, sich und ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern. Die Kinder üben, planvoll und systematisch vorzugehen, verbessern ihre Selbstständigkeit und gewinnen mehr Zutrauen in das eigene Können. Das Training erhöht die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft und bereitet vor allem viel Spaß und Freude. Durch den immer gleichen Aufbau der Trainingsstunden können sich die Kinder auf eine gleichbleibende Struktur einstellen. Ein wichtiger Bestandteil des Trainings ist die Elternarbeit (drei Termine: , und , jeweils 11:00-12:00 Uhr), die der Information und dem Erfahrungsaustausch dient - begleitend zum Training der Kinder. Diese Termine finden ohne die Kinder statt; deshalb werden die Eltern gebeten, eine Betreuung ihrer Kinder zu organisieren. Zzgl. 5,00 für Materialund Kopierkosten E Jahre Mario Seip, Ergotherapeut ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 101 Sa, , 09:15-10:45 Uhr 64,00 (16 UE/9 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Lenkdrachen fliegen Es sind Wolken am Himmel und der Wind weht: Dies sind die besten Voraussetzungen für den Lenkdrachenflug am Flugplatz bei Eschwege. Größe und Bauart der Lenkdrachen können sehr unterschiedlich sein, und sie haben entsprechend unterschiedliche Flugeigenschaften. Jeder Teilnehmende kann jedoch mit etwas physikalischem Verständnis seinen Lenkdrachen in die Luft steigen lassen. Leider ist es nicht ganz so einfach, ihn dauerhaft in der Luft zu steuern. Deshalb wollen wir gemeinsam diese Fähigkeit trainieren. Eltern-Kind-Angebot in den Ferien E030 ab 10 Jahre Marco Sippel ESW, Fluggelände Staufenbühl, über Boyneburger Straße (ausgeschildert) So, , 14:00-16:00 Uhr 17,00 f. 1 Erw./Kind (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Inlineskating Du hast Interesse, das Inlineskaten zu erlernen oder deine schon vorhandenen Inlinekünste zu erweitern? Komm, sei dabei und mach mit - natürlich nur mit der nötigen Sicherheitsausrüstung! E040 ab 10 Jahre Marco Sippel ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Parkplatz Fr, , 14:00-16:15 Uhr Sa, , 10:00-12:15 Uhr 22,80 (6 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ferienkurs E050 ab 10 Jahre Marco Sippel ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Parkplatz Mo, , 14:00-16:00 Uhr Di, , 14:00-16:00 Uhr Mi, , 14:00-16:00 Uhr 30,40 (8 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Eltern-Kind-Angebot in den Ferien E060 ab 8 Jahre Marco Sippel ESW, vhs, Vor dem Berge 1, Parkplatz Sa, , 14:00-16:15 Uhr 17,00 f. 1 Erw./Kind (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Inlineskating für Erwachsene s. S. 58 Save the date! Selbstverteidigung Unsere Kinder bzw. Jugendlichen werden immer früher und häufiger mit Gewalt konfrontiert. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Selbstverteidigung. Ziel ist es, neben dem Erlernen der Kampfkunst, Konflikte im Vorfeld zu vermeiden. Selbstbewusstes Auftreten sowie die richtige Wirkung von Mimik und Gestik bewirken eine Entschärfung bei bedrohlichen Auseinandersetzungen. Ferienkurs E Jahre Daniela Friedrich, WingTsun-Übungsleiterin (12. Grad) ESW, Werralandwerkstätten, Hessenring 1 Di, , 17:00-18:00 Uhr Fr, , 17:00-18:00 Uhr 8,80 (3 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ferienkurs E Jahre Daniela Friedrich, WingTsun-Übungsleiterin (12. Grad) ESW, Werralandwerkstätten, Hessenring 1 Di, , 18:00-19:00 Uhr Fr, , 18:00-19:00 Uhr 8,80 (3 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Selbstverteidigung Übergriffe an Kindern sind keine Einzelfälle, sondern real und allgegenwärtig. Da Kinder körperlich unterlegen sind, ist es wichtig, sie auf den Ernstfall vorzubereiten und richtiges Verhalten zu trainieren. Primärziel dieses Kurses ist es, Kinder im Grundschulalter sowie deren Eltern (oder Großeltern) für gefährliche Situationen zu sensibilisieren, die Kinder spielerisch auf mögliche Gefahren vorzubereiten und vorbeugende Verhaltensregeln zu vermitteln. Daneben muss aber auch der Ernstfall eines Übergriffs durch einen Aggressor trainiert werden. Hierfür üben wir spielerisch Techniken und Verhaltensmuster ein, die sich nach unseren Instinkten richten, und nutzen "einfache körperliche Gewalt". Hierdurch wird eine hohe Wehrhaftigkeit unter Hochstress erreicht. Max. 6 Kinder und ihre Begleitpersonen W Jahre Sebastian Lange, Justizvollzugsbeamter, Trainer prakt. Eigensicherung, Fitnesstrainer WIZ, Gym-Raum, In der Aue 6 Sa, , 13:00-15:00 Uhr Sa, , 13:00-15:00 Uhr 24,75 (5,5 UE/2 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Semesterauftaktfest und Eröffnung des neuen vhs-gebäudes am Standort Witzenhausen: , 11:00 Uhr 70

73 Spezial Ju Jutsu für Kinder und Jugendliche Ju-Jutsu ist eine abwechlungsreiche und vielseitige moderne Selbstverteidigung und ein attraktives Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche. Diesen werden Kompetenzen vermittelt in den Bereichen Prävention (Gefahren erkennen und vermeiden), Selbstbehauptung (Einsetzen der Stimme, eigene Stärke) und Selbstverteidigung als letztes Mittel. Das Training bietet die Möglichkeit, sich in der Gruppe zu behaupten und positive Erfahrungen bei Übungen und Spielen zu sammeln. Zudem kann das Erlernte bei regelmäßig in den Kursen stattfindenden Gürtelprüfungen bestätigt werden. Anfänger E100 ab 6 Jahre Lothar Stascheit, Sören Seeger ESW, Struthschule, Beethovenstr. 2, Turnhalle Mi, , 16:30-18:00 Uhr 78,00 (30 UE/15 Termine) Fortgeschrittene E110 ab 6 Jahre Dieter Wollschak, Ju Jutsu Trainer, 1. Dan ESW, Struthschule, Beethovenstr. 2, Turnhalle Mi, , 16:30-18:00 Uhr 78,00 (30 UE/15 Termine) Fortgeschrittene E120 ab 6 Jahre Bianca Seeger, Ju Jutsu Trainierin, 2. Dan ESW, Struthschule, Beethovenstr. 2, Turnhalle Mi, , 16:30-18:00 Uhr 78,00 (30 UE/15 Termine) Weihnachtliches Origami für die ganze Familie Origami ist eine alte japanische Kunst des Papierfaltens. Dabei werden aus einem quadratischen Blatt überraschende Dinge wie z. B. Tiere gezaubert. In der Weihnachtswerkstatt falten wir Sterne und Kugeln, Engel und Nikoläuse und andere Kleinigkeiten zum Verschenken oder für den Weihnachtsbaum. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Einfarbiges Papier zum Üben wird gestellt E150 ab 6 Jahre Sarah Schütte ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Sa, , 14:30-17:30 Uhr 18,00 f. 1 Erw./Kind, 6,00 (Kind o. Begleit.), Familienermäßigung mögl. (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Origami für Erwachsene s. S. 63 Nähmaschinen- Führerschein für Kinder Dieser Kurs vermittelt auf kindgerechte Weise die Grundlagen des Nähens mit der Maschine. Es gibt kleine Erklärungen für den sachgerechten Umgang, und dann fertigen wir unser erstes Werkstück: ein zweifarbiges Fleece-Deckchen in Mola-Technik. Dabei können spannende Muster entstehen. Danach nähen wir eine kleine Eule, die wir anschließend mit Füllwatte ausstopfen. Für diese Leistung erhält jeder am Ende einen Nähmaschinenführerschein. Kindgerechte Nähmaschinen, die sich der individuellen Nähgeschwindigkeit der Kinder anpassen (Firma Brother), sowie Zubehör, wie Scheren, Nähgarn, Bügeleisen, Verlängerungskabel, Malstifte, Schablonen, eine Auswahl an Stoffen etc., werden zur Verfügung gestellt. Zzgl. 8,00 Materialkosten. Ferienkurs W160 ab 6 Jahre Martina Petersen, Nähwerkstatt Grebenstein WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Do, , 11:00-13:00 Uhr 22,80 (3 UE) Verbindl. Anmeldung bis Umhängetasche oder Turnbeutel! Kindernähkurs Alle Kinder, die bereits erste Näherfahrungen mitbringen (z. B. aus dem "Nähmaschinenführerschein" am Vormittag), können hier eine tolle Umhängetasche oder einen eigenen Turnbeutel nähen. Wir suchen die Modelle aus, zeichnen die Schnittmuster auf, schneiden zu und nähen. Mit pfiffigen Applikationen, z. B. einem Stern, einem Herz oder auch dem Anfangsbuchstaben des Namens, entstehen ganz individuelle Beutel und Taschen. Kindgerechte Nähmaschinen, die sich der individuellen Nähgeschwindigkeit der Kinder anpassen (Firma Brother), sowie Zubehör, wie Scheren, Nähgarn, Bügeleisen, Verlängerungskabel, Malstifte, Schablonen, eine Auswahl an Stoffen etc., werden zur Verfügung gestellt. Zzgl. 13,00 Materialkosten. Ferienkurs W170 ab 6 Jahre Martina Petersen, Nähwerkstatt Grebenstein WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 203 Do, , 13:30-16:30 Uhr 27,00 (4 UE) Verbindl. Anmeldung bis Nähen für Erwachsene s. S. 64 Musikgarten für Kinder Das Musikgarten-Konzept verfolgt das Ziel, Kinder so früh wie möglich auf spielerische Weise an Musik heranzuführen. Durch die musikalische Frühförderung und die elementare Musikerziehung werden die Kinder in ihrer Entwicklung musikalisch begleitet. Für die Jüngsten (von 3 Monaten bis ca. 3 Jahre) wird der Musikgarten jeweils als Eltern-Kind-Kurs angeboten. Je nach Alter und Entwicklungsstand geht es um Musik hören, fühlen und entdecken. Es werden elementare Instrumente, Tücher, Reifen etc. eingesetzt; daneben sind das gemeinsame Musizieren, Lieder, Sprechverse, Bewegungsspiele, Tänze, Kniereiter und Fingerspiele wichtige Bestandteile. "Der musikalische Jahreskreis" berücksichtigt den wachsenden Wortschatz und das Vorstellungsvermögen der älteren Kinder. Rhythmische und melodische Echospiele, Lieder zu den Jahreszeiten und zur Natur, Erzählideen, Gruppentänze und der Einsatz von Instrumenten stehen im Mittelpunkt dieses Musikgartens. Die teilnehmenden Kinder (3-6 J.) dürfen ohne oder auch gern mit Eltern zum Kurs kommen. Baby-Musikgarten W Mon. Monika Lückert, liz., päd. Musikgarten- Leiterin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , 15:30-16:00 Uhr 25,90 (3,5 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W Mon. - 3 Jahre Monika Lückert, liz., päd. Musikgarten- Leiterin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , 16:15-17:00 Uhr 31,50 (5 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis W Jahre Monika Lückert, liz., päd. Musikgarten- Leiterin WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 102 Fr, , 17:15-18:00 Uhr 31,50 (5 UE/5 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Junge vhs 71

74 Spezial Ukulele - der hüpfende Floh Die Ukulele, auf Deutsch "der hüpfende Floh", ist klein, handlich und einfach zu erlernen und deswegen sehr beliebt bei Kindern. Nach einer kurzen Einführung werden die Kinder spielerisch an das Ukulelespiel herangeführt: Wir fangen mit einfachen Akkord- und Rhythmusübungen zu bekannten Liedern an. Die leicht zu greifenden Akkorde erlernen die Kinder sehr schnell, und erfahrungsgemäß können sie in der ersten Stunde schon ein Lied begleiten und dazu singen. Geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter und Jugendliche ohne Vorkenntnisse. Instrumente können gestellt werden. Ferienworkshop E230 ab 6 Jahre Monika Lückert, Päd. Fachkraft f. musikalische (Früh-)Erziehung ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009 Mo, , 10:00-12:00 Uhr Di, , 10:00-12:00 Uhr Mi, , 10:00-12:00 Uhr 30,40 (8 UE/3 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Ukulele für Erwachsene s. S. 66 Übrigens... die vhs Werra-Meißner finden Sie auch bei Facebook wir freuen uns auf Ihren Besuch! Elfentanz Ballett für Vorschulkinder In diesem Tanzkurs erlernen selbst die Kleinsten (ab 5 Jahre) in kürzester Zeit, unter der Anleitung einer erfahrenen Tanzpädagogin, erste Tanzbewegungen und Gruppenfiguren. Dies fördert nicht nur Beweglichkeit und Koordination, Gleichgewicht und Konzentration, sondern macht auch unglaublich viel Spaß. Erst recht in einem richtigen Tanzkostüm als Märchenfigur, Schmetterling oder sogar als Primaballerina - wie in einem richtigen Ballett! E Jahre Penka Karow ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Do, , 15:00-16:00 Uhr 57,40 (14 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Rhythmus, Ballett und Tanz Spielen, tanzen, sich bewegen - dieser Kurs bietet Kindern einen altersgerechten Zugang zum Ballett, ganz ohne Leistungsdruck; er fördert eine gute Körperhaltung, das Gefühl für Rhythmus und Musik und stärkt das Selbstvertrauen. Mit viel Spaß, mit Polka und Galopp tanzen wir durch den Kurs. Wir erarbeiten eine kleine Choreografie und führen diese am Ende des Kurses für Eltern und Freunde auf W Jahre Roman Komassa, Ballettpädagoge WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Do, , 17:15-18:00 Uhr 41,60 (8 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Disco-Dancing Tanzkurs für Jugendliche Tanzen wie deine Vorbilder in ihren Musikvideos? Kein Problem: Die Kursleiterin war selbst einmal Tänzerin und Choreografin, hat viele erfolgreiche Tanzprojekte mit Klein und Groß realisiert. So kannst du dich - je nach Lust und Laune - in Ballett- oder Ausdruckstanz oder in modernen Tanzformen (wie Disco-Dancing und HipHop) versuchen. Damit es richtig echt wirkt und noch mehr Spaß macht, steht ein großer Kostümfundus zur Verfügung. Geeignet sowohl für Neulinge, die das Tanzen erst für sich entdecken, als auch für geübte Tanzbegeisterte E320 ab 12 Jahre Penka Karow ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 202 (Aula) Do, , 16:30-18:00 Uhr 82,00 (20 UE/10 Termine) Verbindl. Anmeldung bis Jazz- und Musical-Dance Musik ist international, Musik verbindet Menschen und Kulturen. Wir setzen musikalische Themen aus Jazz und Musical in Bewegung um, spiegeln den Rhythmus mit dem Körper, langsam und schnell, improvisiert oder bewusst und kontrolliert. Wir erleben unsere musikalische Entwicklung im Tanz und erarbeiten gemeinsam eine passende Choreografie mit dem Ziel einer späteren Aufführung W340 ab 13 Jahre Roman Komassa, Tänzer und Choreograf WIZ, vhs, Steinstr. 23, R. 205 Do, , 18:15-19:15 Uhr 55,00 (11 UE/8 Termine) Verbindl. Anmeldung bis NEUE KURSE ***Apps für Smartphone und Tablet *** Bildungsurlaub Photoshop Elements*** Bildungsurlaub Wirtschaftsspanisch *** Blended English *** Blog mit WordPress *** Capoeira *** Das innere Dorf nach Espere *** Daumenkino *** Detox *** Deutsche Tänze *** Deutschland im Zeitalter der Reformation *** Dingo-Theater *** Documenta-Nachlese *** Elfenmobiles *** Erntedankbacken *** Facebook für kleine Unternehmen *** Ice-Art *** Jazz- und Musicaldance *** Ketogene Ernährung *** Körpersprache *** Kontaktimprovisation und Modern Dance *** Lenkdrachen *** Lichterglanz *** Makrofotografie *** MindManager *** Molekularküche *** Nähmaschinenführerschein für Kinder *** Origami *** PDF mit Junge vhs Smartphone und Tablet *** Sprachreise nach Malaga und Granada *** Sträkel-Treff *** Super-8-Filme digitalisieren *** Sushi *** Tänze der Welt ***Thanksgiving *** TraumTanz *** Vorträge *** Wasser und Salz *** Wohneigentum *** Yoga und Gong oder Trommel *** YouTube an PC, Smartphone und Tablet *** VON A BIS Z 72

75 Spezial Geo-Erlebnistour Schlafende Vulkane Vulkanland Osteifel und Laacher See Reiseleitung: Achim Orgir 59,00 bei individueller Anreise Anmeldung/Info: vhs, Standort ESW oder Deutschland im Zeitalter der Reformation Teil 3 s. S. 6 Luther und die Deutschen Exkursion per Bahn nach Eisenach Die Wartburg bei Eisenach ist wohl die bekannteste und meistbesuchte Lutherstätte. Neben vielen anderen Ausstellungsorten im Jubiläumsjahr des Thesenanschlags bietet sich deshalb gerade die Wartburg für eine Ausstellungsthematik an, die sich Luther und dem Luthertum sowie dem Lutherbild quer durch die nachfolgenden Jahrhunderte widmet. Hat sich doch jede Epoche deutscher Geschichte ihre ganz eigene Vorstellung von Luther und seinem Wirken gebildet. Die Ausstellung präsentiert prägnante reformatorische Leitbilder im Kontext kultureller und politischer Entwicklungen. Dabei wird der wirkungsgeschichtliche Bogen bis zur Gegenwart geschlagen, und die berühmte Lutherstube bildet den atmosphärischen Höhe- und Endpunkt des Rundgangs. Neben dem Ausstellungsbesuch ist auch ein Stadtrundgang vorgesehen. Es besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen (nicht im Preis inbegriffen). Leistungen: Fahrt mit der Bahn, Führungen, Eintritte, Reisebegleitung. Zustiegsmöglichkeiten entlang der Reiseroute. Abfahrt ESW, 07:58 Uhr (Rückkehr 19:29 Uhr) E010 Dr. Lothar Jahn, Mittelalterspezialist ESW, Treffpunkt Stadtbahnhof Sa, , 07:45-19:30 Uhr 66,00 nicht ermäßigbar! Verbindl. Anmeldung bis Luthers ungeliebte Brüder Auf den Spuren der Reformation in Mühlhausen Exkursion per Bahn Thomas Müntzer, Pfarrer in Mühlhausen, war zunächst ein Weggefährte und Freund Luthers, mit dem er gemeinsam gegen die Prunksucht kirchlicher Würdenträger und den Ablasshandel kämpfte. Doch die Bauernkriege entzweiten die beiden Reformatoren: Müntzer sah in ihnen den gerechtfertigten Kampf für Gottes Gerechtigkeit, Luther den Aufruhr gegen die gottgewollte Ordnung. So wurden sie beide zu erbitterten Widersachern: Müntzer bezeichnete Luther als "Bruder Leisetritt", Luther schimpfte Müntzer einen Spießgesellen des Teufels. Die Exkursion geht in St. Marien, der einstigen Kirche Thomas Müntzers, dem Konflikt nach. Dort zeigt auch eine Ausstellung die unterschiedlichen Standpunkte. Zudem gibt es eine historische Stadtführung und einen Besuch der Ausstellung "Luthers ungeliebte Brüder", die neben Müntzer auch die vergessenen Reformatoren Andreas Bodenstein (Luthers Doktorvater), Matthäus Hisolidus und Heinrich Pfeiffer vorstellt. Ein kleines Konzert mit Liedern und Texten von Luther und Müntzer rundet das Programm ab. Vor Ort besteht auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen (nicht im Preis inbegriffen). Leistungen: Fahrt mit der Bahn, Stadtführung, Eintritte, Konzert, Reisebegleitung. Zustiegsmöglichkeiten entlang der Reiseroute. Abfahrt ESW, 08:05 Uhr (Rückkehr: 19:52 Uhr) E020 Dr. Lothar Jahn, Mittelalterspezialist ESW, Treffpunkt Stadtbahnhof Sa, , 08:00-20:00 Uhr 60,50 nicht ermäßigbar! Verbindl. Anmeldung bis Tagesfahrt nach Frankfurt Zwei Ausstellungen in Schirn und Städel "Glanz und Elend in der Weimarer Republik. Von Otto Dix bis Jeanne Mammen" ist der Titel einer großen Ausstellung in der Schirn Kunsthalle und zugleich unsere erste Station in Frankfurt. Soziale Spannungen, politische Kämpfe, gesellschaftliche Umbrüche, aber auch künstlerische Revolutionen charakterisieren die Weimarer Republik. Realistische, ironische und groteske Arbeiten verdeutlichen den Kampf um die Demokratie und zeichnen das Bild einer Gesellschaft in der Krise und am Übergang. Die Ausstellung versammelt rund 200 Werke bekannter (z. B. Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz) und wenig beachteter Künstler/-innen (z. B. Lotte Laserstein, Elfriede Lohse-Wächtler ). Nach einer Mittagspause begeben wir uns zum Städel zur Besichtigung der Ausstellung "Matisse - Bonnard. Es lebe die Malerei." Etwa 100 Gemälde, Plastiken und Zeichnungen demonstrieren einen fruchtbaren Dialog zwischen den beiden Künstlern und bieten damit neue Perspektiven auf die Entwicklung der Avantgarde vom Beginn des 20. Jhd. bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Der enge Austausch verdeutlicht sich in der Auseinandersetzung mit ganz ähnlichen Themen und Sujets. Leistungen: Bahnfahrt (bei großer Gruppe: Reisebus), Eintritte, Führungen, Reisebegleitung. Zustiegsmöglichkeiten entlang der Reiseroute. Abfahrt ESW, 07:46 Uhr (Rückkehr 20:31 Uhr) E050 Dr. Annika Spilker, Historikerin ESW, Treffpunkt Stadtbahnhof Sa, , 07:30-20:30 Uhr 78,50 nicht ermäßigbar! Verbindl. Anmeldung bis Wanderungen, Exkursionen, Geo-Erlebnistouren s. S. 12 f. (Gesellschaft) Fahrten 73

76 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung: Für die Teilnahme an Veranstaltungen ist eine vorherige verbindliche Anmeldung erforderlich. Sie können sich persönlich, schriftlich, telefonisch oder über das Internet anmelden. Wir benötigen folgende Angaben: Kursnummer, Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Bei der telefonischen Anmeldung ist zusätzlich die Angabe der Bankverbindung erforderlich. Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der Kursgebühr, auch wenn Sie nicht teilnehmen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl berücksichtigen wir die Anmeldungen in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Für Quereinsteiger gilt: Ihr Eintrag in die Teilnehmerliste und die Teilnahme an der zweiten oder folgenden Veranstaltung desselben Kurses verpflichtet Sie zur Zahlung der gesamten Kursgebühr. Teilnahmebescheinigungen: Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch erstellt und in der Regel zum Kursende über die Kursleitungen ausgegeben. Qualifizierte Teilnahmebescheinigungen können gegen Zahlung einer Gebühr von 2,60 erstellt werden. Mahngebühren/Bankgebühren: Bei Zahlungsverzug wird mit der Zahlungserinnerung eine Bearbeitungsgebühr von 1,00, mit der ersten Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von 2,60 erhoben. Evtl. anfallende Bankgebühren/ Stornokosten bei Nichteinlösen einer Lastschrift gehen zu Lasten des Teilnehmenden. Teilnehmerzahl: Ein Kurs kommt in der Regel nur zustande, wenn sich mindestens die für den Kurs kalkulierte Anzahl von Teilnehmer/-innen verbindlich angemeldet hat. Im Ausnahmefall können auch Kurse mit einer geringeren Teilnehmerzahl zu gesonderten Konditionen durchgeführt werden. Gebühren: Die Kerngebühr pro Teilnehmer/-in beträgt mindestens 3,00 für eine Unterrichtseinheit (UE = 45 Minuten). Gebühren für Raummieten, spezielle Ausstattungen oder Geräte etc. können zusätzlich zur Kerngebühr erhoben werden. Für besondere Veranstaltungen/Einzelveranstaltungen wird die Gebührenhöhe im Einzelfall festgesetzt. Der bei der Veranstaltung ausgewiesene Preis ist Endpreis und beinhaltet, sofern nicht anders angegeben, sämtliche Gebühren. Evtl. anfallende Materialverbrauchskosten werden gesondert ausgewiesen. Zahlung der Gebühren: In der Regel ist die Kursgebühr bargeldlos im SEPA-Lastschriftverfahren zu entrichten. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie einem einmaligen Einzug der Kursgebühr zu, wenn die gewählte Veranstaltung zustande kommt. In Ausnahmefällen können Sie auch bar während der Öffnungszeiten der vhs-büros oder per Überweisung zahlen. Gebührenermäßigung: Ermäßigungen können grundsätzlich ab einer Kursgebühr in Höhe von 20,00 gewährt werden. Bei Teilnehmenden, bei denen ein nachgewiesener Härtefall vorliegt (ALG I, ALG II, Grundsicherung im Alter), kann die Kerngebühr auf Antrag bis zu 50 % ermäßigt werden. Maßgebend ist das Familieneinkommen. Mehrbucherrabatt: Wenn Sie mehrere Kurse in einem Semester besuchen, bezahlen Sie den Kurs mit der höchsten Gebühr voll; Sie erhalten auf Antrag für jeden weiteren Kurs eine Ermäßigung von 20 %. Außerdem können Vergünstigungen für Familien, für Inhaber/-innen der Juleica und der Ehrenamtscard sowie für AuPairs, Studenten und Freiwillige im Sozialen Jahr gewährt werden. Anträge auf Ermäßigung müssen schriftlich vor Ablauf des Anmeldeschlusses mit entsprechenden (Einkommens-) Nachweisen bei der vhs eingereicht werden. Kursverlängerungen/ Zusatzkurse, die speziell auf Teilnehmerwunsch eingerichtet werden, können nicht ermäßigt werden. Rücktritt/Abmeldung: Bei Veranstaltungen, die eine vorherige verbindliche Anmeldung erfordern, ist ein Rücktritt von der Teilnahme nur schriftlich vor Ablauf des Anmeldeschlusses möglich. Ein späterer kostenloser Rücktritt ist nur möglich, wenn eine Ersatzperson den frei gewordenen Platz in Anspruch nimmt. Diese muss der vhs namentlich bei der Abmeldung genannt werden. Nimmt keine Ersatzperson an der Veranstaltung teil, wird die volle Kursgebühr berechnet. Prüfungen/Prüfungsgebühren: Die vhs kann Prüfungen im Auftrag Dritter und in Zusammenarbeit mit Dritten durchführen. Die dabei der vhs in Rechnung gestellten Gebühren werden, ggf. zuzüglich anfallender Verwaltungskosten, an die zu prüfende Person weitergegeben. Speichern von Daten: Wir speichern teilnehmerbezogene Daten elektronisch. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Die Bestimmungen des Hess. Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung werden eingehalten. Sonstiges: Für Veranstaltungen, bei denen die vhs lediglich als Vermittler auftritt, finden die Reise- bzw. sonstigen Vertragsbedingungen des jeweiligen Anbieters Anwendung. Wenn Sie Ihren vhs-kurs bei uns per Brief, Fax, Telefon, oder online gebucht haben, liegt ein Fernabsatzvertrag vor. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften findet keine Anwendung auf gebuchte Kurse in dem Bereich Freizeitgestaltung, wenn der Kurs zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines genau angegebenen Zeitraums zu erbringen ist. Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen Widerrufsrecht Wenn Sie Ihren vhs-kurs unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (z. B. Internet, Briefwechsel, , Telefax) gebucht haben, können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel i. V. m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312g Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Art EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: vhs Werrra-Meißner, Standort Eschwege, Vor dem Berge 1, Eschwege Fax: info.eschwege@vhs-werra-meissner.de oder vhs Werrra-Meißner, Standort Witzenhausen, Steinstr. 23, Witzenhausen Fax: info.witzenhausen@vhs-werra-meissner.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung 74

77 Ja, ich bin dabei! Zum Kurs Nr mit dem Titel und Kurs Nr. mit dem Titel 172- melde ich mich verbindlich an. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Werra-Meißner erkenne ich an. Die Information zum SEPA- Lastschriftmandat habe ich zur Kenntnis genommen. Ein Rücktritt nach Anmeldeschluss ist nur möglich, wenn ich eine Ersatzperson stelle bzw. wenn eine andere Person in meine frei gewordene Stelle nachrückt. Name, Vorname Straße PLZ, Ort privat/dienstl. / -Adresse Geburtsdatum Newsletter gewünscht Information zum SEPA-Lastschriftverfahren Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, Der einfachste und bequemste Weg, Ihre Kursgebühren zu begleichen, ist der Lastschrift-Einzug über das so genannte SEPA-Lastschriftverfahren. Damit wir fällige Kursgebühren von Ihnen einziehen können, benötigen wir einmalig eine eigenhändig von Ihnen unterschriebene Erlaubnis für den Lastschrift-Einzug (SEPA-Lastschriftmandat). Eine telefonische Erklärung reicht nicht aus! Das SEPA-Mandat ist drei Jahre gültig und verlängert sich automatisch mit jeder erfolgten Lastschrift; wenn Sie uns bereits ein SEPA-Mandat erteilt haben, brauchen Sie daher nur den linken Teil des Anmeldeformulars auszufüllen. Vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Erinnerung, wann wir die Gebühren von Ihrem Konto einziehen werden. Der Lastschrifteinzug erfolgt zur Fälligkeit, und zwar bei Kursen frühestens nach der 2. Veranstaltung, spätestens jedoch zum Kursende, bei Seminaren nach Beendigung, spätestens jedoch 14 Tage nach Veranstaltungsbeginn, bei Studien-/Theaterfahrten direkt nach Anmeldeschluss, spätestens jedoch 14 Tage nach Anmeldeschluss, sofern nicht vertraglich anders vereinbart. Datum Unterschrift Fällt der Fälligkeitstag auf ein Wochenende bzw. auf einen Feiertag, verschiebt sich der Fälligkeitstag auf den nächstfolgenden Werktag. Sollten Sie, z. B. wegen einer Gehbehinderung, Unterstützung beim Betreten der Unterrichtsräume benötigen oder anderweitig auf Hilfen angewiesen sein, sprechen Sie bitte mit uns. Wenn Sie noch Fragen zum SEPA-Verfahren und dem SEPA- Lastschriftmandat haben, sprechen Sie uns an. Wir informieren Sie gern. Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer: DE35ZZZ Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung/Einladung zur Veranstaltung und der ersten Vorabankündigung zum tatsächlichen Lastschrifteinzug mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name, Vorname Straße PLZ, Ort Kreditinstitut BIC: I _ IBAN: DE I I Datum, Ort Unterschrift Zurück an: VOLKSHOCHSCHULE WERRA-MEIßNER Standort Eschwege Vor dem Berge Eschwege Tel.: Fax: info.eschwege@vhs-werra-meissner.de Standort Witzenhausen Steinstraße Witzenhausen Tel.: Fax: info.witzenhausen@vhs-werra-meissner.de 75

78 Stichwortverzeichnis Afrika (Politik, Heilen, Singen)...5, 40, 66 AG Vor- und Frühgeschichte...5 Ahnenforschung...6 App-Lernen...24 f. Aqua-Power/-Fitness...57 Aquarell-Malerei...62 Arabisch...33 Aroha...55 Atemlehre (Middendorf)...51, 65 AbU (Ausbild.-begleit. Unterstützung)...17 Ausstellungsfahrten...73 Autogenes Training...47 Ayurveda (Massage, Yoga)... 40, 45, 50 Backen...42 f. Bauch, Beine, Po...53 Beruf ff. Betriebl. Praxis/Webinare...21 f. Bewegung/Gymnastik/Fitness ff. Bewerbungstraining...18 Bildbearbeitung/Videoschnitt...27 f. Bildungsberatung/-coaches... Vorspann Bildungsurlaub ff. Boxen...56 Buchveröffentlichung...60 Byron Katie (The Work)...7 Cajon...67 Capoeira...68 ChiKung...49 Circuit-Training...54 Corenetics...53 Daumenkino...61 Deutsch als Fremdsprache...32 Digitalisierungsaktion...27 Disco-Fox...67 f. EDV ff. EDV: Excel...26 f. EDV: Fit am PC...22 EDV: Grundlagen/Betriebssysteme f. EDV: Office-Anwendungen...26 f. EDV: Präsentieren/Gestalten ff. EDV: Windows 10 u. Linux...23 EDV: Word Einbürgerungstest...32 Einstufungsberatung Sprachen...31 f. Englisch...33 ff. Entspannung ff. Erbrecht...7 Ernährung/Kochen...41 f. Erste Hilfe (am Kind)...39 Espere (Kommunikation)...8 Exkursionen...12 f., 73 Facebook...20 Feldenkrais...51 Fitness ff. Fotografie...60 f. Französisch...35 f. Führen/Leiten...19 Funktionsgymnastik ff. Gästeführerausbildung...6 Gartengestaltung...10 Gelenk- und Wirbelsäulengymnastik...52 Geschichte/Heimatgeschichte/Politik...5 Gesellschaft... 5 ff. Gesellschaftsspiele...9 Gesundheit (Allgemein) ff. Gitarre...66 Gymnastik ff. Häkeln und Stricken...65 Handschriften lesen/sütterlin...6 Haus/Garten/Natur ff. Heilkräuter (Immunsystem)...39 Hessenstickerei...65 Hochsensibilität...7 Holle-Vortrag...6 Hospizgruppe: Veranstaltungen Hula Hoop Hundeseminare/-führerschein Hygiene im Kindergarten Hypnose/Selbsthypnose f. Ice-Art (Eisschnitzen) Improvisationstheater Inlineskating... 58, 70 Integrationskurse Italienisch Ju Jutsu... 57, 71 Junge vhs...70 ff. Kaha f. Kalari-Qi-Gong Kaltnadelradierung Kaufmännische Praxis...22 ff. Keramik Kinder: Konzentrationstraining Kinder: Bewegung/Selbstverteidig f. Kinder: Kreatives, Musik, Tanz f. Kinesiologie (und Yoga) Klangschalen f. Knigge in Beruf und Alltag Kochen f. Körpersprache... 8 Kommunikation (gewaltfrei) Kommunikationspsychologie... 8, 18 f. Kompetenzagentur Kompetenzpass Konfliktmanagement Kräuter Kreativitätswerkstatt...61 Kulturelle Angebote...59 ff. Kum Nye Yoga Kunstgeschichte Lachyoga Leben im Alltag...10 ff. Lebensgestaltung...8 ff. Lenkdrachen... 58, 70 Leuchten/Lichthalter Literatur: Lese-/Gesprächskreis Line Dance Luther... 6, 65, 73 Malen Männer: Fitness u. Wirbelsäule Marburger Konzentrationstraining Massage... 40, 50 Meditation... 43, 47, 48 Mode/Kosmetik Modern Dance... 68, 72 Multimedia f. Musik...65 ff. Musikgarten Nähen... 64, 71 Nahrungssicherheit (Vortrag)... 5 Naturkundliche Exkursionen f. NLP (Neuro-Linguist. Programmieren) Niederländisch Obstbaumschnitt Online-Selbstlernen (Stressreduktion) Orientalischer Tanz Origami... 63, 71 Outlook Pappmaschee Patientenverfügung... 7 Pferdeseminare... 19, 51 Pflegefamilie... 6 Pilates Pilze im Spätherbst Planung/Marketing Plastisches Gestalten f. PowerPoint Prämiengutschein...Vorspann Progressive Muskelentspannung f. Psychologie/Lernen/Erziehung...7 ff. Qi Gong f. Räuchern...11 Reanimation (bei Kindern)...39 Recht...7 Reformation...6, 65, 73 Reiki...41 Resilienz...9 Rhetorik f. Rückengymnastik...52 Russisch...38 Schmieden...63 Schreibseminare...60 Schüßler-Salze...40 Selbstheilungskräfte...40 Selbstverteidigung...57, 70 f. Seniorenbegleitung...9 Sicherheit am PC...23 Singen f. SmartPhone/Tablet PC f. Smovey...53 Soziale Kompetenzen f. Spanisch f. Spanischer Tanz...68 Spezial ff. Spiele/Spiele-Abend...9 Spinning/Cycling...56 Sprachen ff. Sprachberatung...32 Standardtanz f. Steel-Band...67 Step-Training...54 Stilberatung...64 Stimmtraining/-bildung...51, 65 f. Stressbewältigung...40, 48 Streuobstwiesen...11 Stricken und Häkeln...65 Studienfahrten...73 Sütterlin/Handschriften lesen...6 Tabata...54 Tablet PC/Smartphone f. Tai Chi Chuan...49 Tango...68 Tanzen f., 67 ff., 72 Tastatur/Tastschreiben...19 Testament...7 Textiles Gestalten f. Thae Bo...56 Tibetische Körperarbeit...49 Töpfern...62 Torten verzieren...43 Trommeln (Conga u. a.)...67 Türkisch...38 Ukulele...66, 72 Vegane Küche...42 Vorbeugen/Heilen ff. Vorsorgevollmacht...7 Vor- und Frühgeschichte...5 Vorträge zur Geschichte/Politik...5 Wasser und Salz...12 Wassergymnastik...57 Wasserwellness...50 Webinare/Betriebl. Praxis f. Werken/Basteln...63 Wiedereinstieg in den Beruf...18 Wirbelsäulengymnastik...52 Wirtschaftsspanisch...38 Wohneigentum...10 Wohnraumgestaltung...10 Yoga ff. Yoga-Walking...47 Yogilates...47 Zeichnen f. Zumba Willkommen im neuen Semester!

79 Neue Wohnideen & Angebote fi nden Sie auf

80 Flexibel ist einfach. Wenn die Beratung des Finanzpartners so individuell ist wie das Leben. Das Sparkassen-Finanzkonzept. spk-wm.de

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Forum für Assistentinnen im Verband

Forum für Assistentinnen im Verband Zeitmanagement: Raus aus der Perfektionsfalle Forum für Assistentinnen im Verband Das Office perfekt geführt Gut sein, wenn es darauf ankommt! Empowerment: Das starke Ich Projektmanagement der richtige

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Pleasure Talk und trotzdem klare Worte!

Pleasure Talk und trotzdem klare Worte! Seite 1 Wir freuen uns, Sie auf dem Hof Bettenrode begrüßen zu dürfen! Offenes Training (max. 12 TN) Termin: 08.-09.11.2014 Zeiten: Sa/So 10:00 17:30/ 10:00 15:00 Kosten: 490,- (inkl. Verpflegung) zzgl.

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Angebote für Mitarbeiter der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Neben der fachlichen Kompetenz trägt eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen als auch im Team wesentlich

Mehr

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Von: sr@simonerichter.eu Betreff: Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Datum: 15. Juni 2014 14:30 An: sr@simonerichter.eu Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Gefunden in Kreuzberg Herzlich Willkommen!

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Tag der Gelassenheit. 11. April 2015 in Ulm

Tag der Gelassenheit. 11. April 2015 in Ulm Tag der Gelassenheit 11. April 2015 in Ulm EXTRAMEILE - Warum 3 von 4 Unternehmen keine Likes von ihren Mitarbeitern bekommen Workshop von und mit Bettina Hofstätter Speaker, Mutmacher & Querdenker Deutschland

Mehr

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen Strategien und Hilfen Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen Diagnose ADHS wie geht es weiter? Sie haben die Diagnose ADHS erhalten, wie

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin 1 / 2006 metaphysisches Autogenes Training Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin Ovelgönner Weg 9 21335 Lüneburg 04131-43704 Heike.Prahl@t-online.de www.heike-prahl.de

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Ihre KarrIere BItte!

Ihre KarrIere BItte! Ihre Karriere Bitte! Neue Perspektiven mehr Motivation. Sie sind erfolgreich: im Beruf, in Ihrem Unternehmen. Sie träumen davon, ein beruflich erfülltes Leben zu führen. Sie suchen nach einer motivierenden

Mehr

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Zeitmanagement und Selbstorganisation Zeitmanagement und Selbstorganisation Donnerstag, 24. bis Freitag, 25. Oktober 2013 Vorwort Haben Sie genug Zeit für die wichtigsten Dinge oder ist das Dringende der Meister der Prioritäten? Haben Sie

Mehr

DONNERSTAGS VORTRÄGE

DONNERSTAGS VORTRÄGE DONNERSTAGS VORTRÄGE www.frauen.koblenz.de www.stb.koblenz.de Angebote der Gleichstellungsstelle und der StadtBibliothek der Stadt Koblenz im Juli und August 2014 Gleichstellungsstelle StadtBibliothek

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Impulstage, die Ihren Wert steigern Nehmen Sie sich eine wertvolle Auszeit für mehr Motivation, Orientierung und ein starkes Selbst

Impulstage, die Ihren Wert steigern Nehmen Sie sich eine wertvolle Auszeit für mehr Motivation, Orientierung und ein starkes Selbst Impulstage, die Ihren Wert steigern Nehmen Sie sich eine wertvolle Auszeit für mehr Motivation, Orientierung und ein starkes Selbst Sie wollen: Ihr Selbstbild stärken und sich von Selbstzweifeln befreien?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros

Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus. Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Mehr vom Leben dank dem gesunden Plus Das Gesundheitsangebot der Klubschule Migros Die Migros unterstützt Ihre Gesundheit Die Migros steigert Ihre Lebensqualität. Das tut sie mit den verschiedensten Dienstleistungen

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Mit Achtsamkeit zu Führungskompetenz Mit NLP wirkungsvoll kommunizieren Mit Lebenscoaching Veränderungen bewältigen

Mit Achtsamkeit zu Führungskompetenz Mit NLP wirkungsvoll kommunizieren Mit Lebenscoaching Veränderungen bewältigen Engagierte, zufriedene und kompetente Mitarbeiter und Führungskräfte sind die Voraussetzung für die Weiterentwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Daher bieten wir unseren

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Kurs-Nr. 14-11 Termin: Do 06.02.2014 von 9.00 10.30 Uhr in Geesthacht Kurs-Nr. 14-27 * Termin: Do 13.03.2014 von 9.30 11.00 Uhr in Lübeck Kosten: 10

Kurs-Nr. 14-11 Termin: Do 06.02.2014 von 9.00 10.30 Uhr in Geesthacht Kurs-Nr. 14-27 * Termin: Do 13.03.2014 von 9.30 11.00 Uhr in Lübeck Kosten: 10 EDV - Freie Übungszeiten Mit fachlich kompetenter Unterstützung können Sie hier mitgebrachte Aufgaben bearbeiten und für individuelle PC-Probleme Lösungen finden. Sie können Neues kennenlernen und diese

Mehr

Elternzeit gestalten & leichte Rückkehr in den Job. Recht. Gesprächsführung. Seminare. Zeitmanagement. Konflikttraining.

Elternzeit gestalten & leichte Rückkehr in den Job. Recht. Gesprächsführung. Seminare. Zeitmanagement. Konflikttraining. Recht Elternzeit gestalten & leichte Rückkehr in den Job Gesprächsführung Seminare Zeitmanagement Konflikttraining Selbststärkung 1 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Vorwort Seite 4 Recht Seite 5 Gesprächsführung

Mehr

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes

Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Britta Karstein-Weenen Heilpraktikerin - Psychotherapie Kempener Straße 24 47669 Wachtendonk Therapeutische Haltung und Arbeitsweise - Was erwartet Sie bei mir? Als Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Selbstcoaching. Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung

Selbstcoaching. Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung Selbstcoaching Der kreative Weg für persönliche Entwicklung und Zielerreichung Wozu dient Selbstcoaching? Um mehr von dem zu erhalten, was Ihnen wirklich wichtig ist. Mehr von dem, was Ihrem Leben Sinn

Mehr

www.strassenkinder-ev.de ² Zukunft für Kinder- und Jugendhaus

www.strassenkinder-ev.de ² Zukunft für Kinder- und Jugendhaus www.strassenkinder-ev.de ngsbau: inder u r e t i e w r E K ² Zukunft für m 0 6 6 Kinder- und Jugendhaus Bis zu 2500 Kinder und Jugendliche geraten in Deutschland jährlich auf die Straße. Je nach Jahreszeit

Mehr

Praxis Systemische Beratung aus dem FF

Praxis Systemische Beratung aus dem FF Programm 2010 Praxis Systemische Beratung aus dem FF Kasseler Str.19 34123 Kassel Tel.: 0561 9532836 www.systemische-beratung-aus-dem-ff.de www.sbadff.de Herzlich Willkommen bei systemische Beratung aus

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Lösungsorientierte Gesprächsführung Lösungsorientierte Gesprächsführung Kurs-Nr. 100 Das Führen professioneller Gespräche ist wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit. Der lösungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass es Lösungen gibt

Mehr

www.resilienzforum.com

www.resilienzforum.com www.resilienzforum.com www.resilienzforum.com 17 Tage ResilienzKompakt Practitioner-Ausbildung zur TrainerIn- und BeraterIn nach dem Bambus-Prinzip 5 Tage Basis-Modul Einführung in das Resilienz- Konzept

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Tagesseminare Patric P. Kutscher Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations-Tipps an einem Tag Zwei Termine zur Auswahl! Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung.

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung. Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung. Impressum Herausgeber: Gesundheitsförderung Kanton Zürich Universität Zürich, Institut für Sozial-

Mehr

Getriebene zu wenig Zeit für Beruf und Familie. Prof. Dr. Stephan Höyng Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Getriebene zu wenig Zeit für Beruf und Familie. Prof. Dr. Stephan Höyng Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Getriebene zu wenig Zeit für Beruf und Familie Prof. Dr. Stephan Höyng Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Struktur des Vortrags 1.) Ursachen und Folgen von Überforderung 2.) Wie gehen Väter

Mehr

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 Erfolgsgeschichten Ein McStudy Mitglied berichtet Tipp des Monats: Zeitmanagement Unsere Veranstaltungen im November &

Mehr

MITARBEITER MOTIVIEREN

MITARBEITER MOTIVIEREN MITARBEITER MOTIVIEREN NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK MONIKA HEILMANN 32 ZT August 2013 August 2013 ZT 33 HALTEN SIE IHRE MITARBEITER BEI LAUNE NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK Wenn Mitarbeiterinnen

Mehr

Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter

Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter Commitments herstellen - Konflikte auflösen - Souveränität zeigen. Situation Ca. 60% der Arbeitzeit im Projekt wird für die face-to-face Kommunikation

Mehr

Selbst-Coaching Hopp oder Top?

Selbst-Coaching Hopp oder Top? Selbst-Coaching Hopp oder Top? Seit ich die ersten beiden Ausgaben meiner Selbst-Coaching Arbeitsbücher (Infos unter www.monika-heilmann-buecher.de) publiziert habe, werde ich immer wieder auf das Thema

Mehr

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus: Das PMI Munich Chapter e.v. bietet künftig neben Chapter-Meetings, Stammtischen und dem Kongress PM-Summit nun auch Workshopreihen an. Somit erweitert das Munich Chapter nicht nur sein inhaltliches Informationsangebot

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mein Ort zum Wohlfühlen. Seniorenzentrum Falkeneck

Mein Ort zum Wohlfühlen. Seniorenzentrum Falkeneck Mein Ort zum Wohlfühlen. Seniorenzentrum Falkeneck Das Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit in einer vertrauten Umgebung ist ein menschliches Grundbedürfnis. Es ist gut Menschen um sich zu wissen,

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung

Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung Martin Asmus Coaching entdecken Sie die Lösung in sich. Reiss Profile und Teamentwicklung Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Es ist weit über

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. EINE E SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. Ioannis Ikonomou, telc Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration, spricht 32 Sprachen Im "Erlebnis Sprachzentrum" steht der Spaß

Mehr

Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.

Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln. in motion lauterbach & tegtmeier beraten bewegen begeistern Patienten als Kunden verstehen und erfolgreich

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

FÜR MENSCHEN IN VERANTWORTUNG IN UNTERNEHMEN IM SPANNUNGSFELD BERUF - PRIVAT

FÜR MENSCHEN IN VERANTWORTUNG IN UNTERNEHMEN IM SPANNUNGSFELD BERUF - PRIVAT FÜR MENSCHEN IN VERANTWORTUNG IN UNTERNEHMEN IM SPANNUNGSFELD BERUF - PRIVAT In der großartigen Kulisse der Dolomiten. Eine Atmosphäre abseits des Alltages. Genussvoll und imposant. Wie geschaffen, um

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Ausbildung zum/zur Dipl. Feng Shui RaumenergetikerIn

Ausbildung zum/zur Dipl. Feng Shui RaumenergetikerIn Ausbildung zum/zur Dipl. Feng Shui RaumenergetikerIn 2013 Ausbildung zum Dipl. Feng Shui Raumenergetiker Das Feng Shui Zentrum bietet einmal jährlich einen Lehrgang zum/r diplomierten Feng Shui RaumenergetikerIn,

Mehr

Seminare zur Digitalen Fotografie

Seminare zur Digitalen Fotografie Seminare zur Digitalen Fotografie August - Dezember 2015 Kommunikation und Medien 2 Veranstaltung zum Halbjahresmotto Damit sie zu Atem kommen... Spirituelle Fotografie Erleben! Sehen! Foto machen! Gute

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Lebensquellen. Ausgabe 4. www.neugasse11.at. Seite 1

Lebensquellen. Ausgabe 4. www.neugasse11.at. Seite 1 Lebensquellen Ausgabe 4 www.neugasse11.at Seite 1 Die Texte sollen zum Lesen und (Nach)Denken anregen. Bilder zum Schauen anbieten, um den Weg und vielleicht die eigene/gemeinsame Gegenwart und Zukunft

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

pad Seminarprogramm Fort- und Weiterbildungen für die pädagogische Praxis präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich ggmbh

pad Seminarprogramm Fort- und Weiterbildungen für die pädagogische Praxis präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich ggmbh pad präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich ggmbh 2015 Seminarprogramm Fort- und Weiterbildungen für die pädagogische Praxis Herausgeber: pad ggmbh -Geschäftsstelle Adresse: Kastanienallee

Mehr

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - ausführliche Informationen zur Fortbildung -

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - ausführliche Informationen zur Fortbildung - Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - ausführliche Informationen zur Fortbildung - Inhalt: Die Basis-Ausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2014

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2014 Wirtschaftsförderung Rüsselsheim Kompetenter Partner der Wirtschaft Beratungen Workshops Vorträge Messe Konferenz Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 201 Marketing - überall dabei! Dieses Halbjahr widmen

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Josefstift«in Fürstenfeldbruck Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße

Mehr

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner BÖSELS BEZIEHUNGSREISE Imago, das heißt abzurücken von der Idee, Opfer des Schicksals zu sein und stattdessen aktiv und eigenverantwortlich der Partnerin,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Power Ausbildung für Teilnehmer mit Berufserfahrung zur Gesundheitspraktiker/in (BfG) für Entspannung &Vitalität 2009

Power Ausbildung für Teilnehmer mit Berufserfahrung zur Gesundheitspraktiker/in (BfG) für Entspannung &Vitalität 2009 Power Ausbildung für Teilnehmer mit Berufserfahrung zur Gesundheitspraktiker/in (BfG) für Entspannung &Vitalität 2009 Dachverband für Heilkunst und Gesundheitskultur Regionalstelle Freiburg Hexentalstr.

Mehr

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016 Akademie Michaelshoven Fort- und Weiterbildungen 2016 Aktuelle Informationen zu Änderungen und Ergänzungen am Fortbildungsprogramm 2016 der Akademie Michaelshoven Mit Aktuelle Informationen zum Fortbildungsprogramm

Mehr

Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen.

Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen. Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen. Die Qualität unserer Beziehungen gestalten wir in erster Linie durch unsere Körpersprache und

Mehr

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein

Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Sich der Göttlichen Liebe öffnen 5-Tagesseminar in der Steiermark/Österreich Mi. 30. September bis So. 4. Oktober 2015 Unsere Fünftagesseminare erfreuen sich großer Beliebtheit. Es ist wie ein Familientreffen.

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

von Ulrike Horky, MSc

von Ulrike Horky, MSc von Ulrike Horky, MSc Das Eilige verdrängt das Wesentliche Kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der den ganzen Tag Bäume fällt? Er sägt und sägt, fällt einen Baum nach dem anderen. Er strengt sich

Mehr

Ausbildungsreihe Gewaltfreie Kommunikation mit Deborah Bellamy, Gabriele Grunt und Katharina Ossko

Ausbildungsreihe Gewaltfreie Kommunikation mit Deborah Bellamy, Gabriele Grunt und Katharina Ossko Ausbildungsreihe Gewaltfreie Kommunikation mit Deborah Bellamy, Gabriele Grunt und Katharina Ossko Du versuchst schon seit längerer Zeit, GFK in dein Leben zu integrieren? Du hast schon einige GFK-Trainings,

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung Kinder-/Jugendkurs mit Thomas Frei

Persönlichkeitsentwicklung Kinder-/Jugendkurs mit Thomas Frei Persönlichkeitsentwicklung Kinder-/Jugendkurs mit Thomas Frei Mentaltraining für Kinder auf der BlueLand Alm": -Mit Spiel, Spass und Freude lernen -Zugang zu den eigenen Fähigkeiten -Das eigene Leben verstehen

Mehr

Coaching im Nachfolgeprozess

Coaching im Nachfolgeprozess Coaching im Nachfolgeprozess Wenn man Berater zum Thema Unternehmensnachfolge fragt, bekommt man als abgabewilliger Unternehmer viele Handlungsempfehlungen. Oft wird empfohlen, konkrete Aufgaben (Unternehmen

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr