E R L Ä U T E R U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E R L Ä U T E R U N G"

Transkript

1 Markt Buch Ortsteile Buch, Gannertshofen, Obenhausen und Dietershofen Landkreis Neu-Ulm Antrag für die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis nach 15 WHG für die Einleitung des Abwassers aus der Kläranlage Gannertshofen in die Roth E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Markt Buch, den... (Stempel, Unterschrift) aufgestellt: Neusäß, Projekt-Nr SSTE/TSCE/TSCE Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG Richard-Wagner-Straße 6

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorhabensträger Zweck des Vorhabens Bestehende Verhältnisse Allgemeines Baugrundverhältnisse Gemeindestruktur Bestehende Wasserversorgung Bestehende Abwasseranlagen Bestehende Kanalisation Bestehende Kläranlage Derzeitiges Wasserrecht Kenndaten der bestehenden Anlage Auswertung Betriebstagebuch Fremdwasser Ablaufwerte Gewässerverhältnisse Art und Umfang des Vorhabens Gewählte Lösung Kanalisation Kläranlage Kläranlagenstandort Einleitanforderungen Resultierende Anforderungen an die Verfahrensführung Betrachtete Lastfälle Bemessungswerte Ausbaugröße - Frachten Abwassermengen Konzentrationen Zulauf Konzentrationen Ablauf Überrechnung nach ATV-DVWK-A _Erl_KLA.docx Seite 2 von 40

3 4.3.7 Überrechnung der Gebläseleistung Hinweis zum erhöhten Fremdwasseranteil Bewertung Schlammbehandlung und -beseitigung Schlammanfall Glühverlust und Stabilisierungsgrad Schlammverwertung Auswirkung des Vorhabens Einleitung aus der Kanalisation Einleitung aus der Kläranlage Rechtsverhältnisse Wartung und Verwaltung der Anlage Schlussbemerkung _Erl_KLA.docx Seite 3 von 40

4 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Einwohner, Wasserverbrauch und Abwasseranfall in Buch Teil Tabelle 2: Einwohner, Wasserverbrauch und Abwasseranfall in Buch Teil Tabelle 3: Betriebstagebuch /2013, Auswertung Zulauf Trockenwetter Tabelle 4: Betriebstagebuch /2013, Auswertung Zulauf Trockenwetter Tabelle 5: Ablaufwerte KLA Gannertshofen (aus Betriebstagebuch, /2013) Tabelle 6: Einwohner Markt Buch, ohne Oster- und Biberbachtal Tabelle 7: Bemessungsfracht Kläranlage Tabelle 8: Bemessungswerte Zulauf Kläranlage Tabelle 9: Schlammkonzentrationen im Stapelbehälter, (Betriebstagebuch) Tabelle 10: Glühverlust Belebtschlamm _Erl_KLA.docx Seite 4 von 40

5 1. Vorhabensträger Vorhabensträger der Maßnahme ist: Markt Buch Friedhofsweg Buch b. Illertisssen 2. Zweck des Vorhabens Der Markt Buch betreibt die Kläranlage Gannertshofen zur Reinigung der in den Ortsteilen Buch, Gannertshofen, Obenhausen und Dietershofen anfallenden kommunalen Abwässer. Die derzeit gültige wasserrechtliche Erlaubnis ist bis befristet. Mit vorliegender Unterlage wird die Verlängerung bzw. Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis als gehobene Erlaubnis nach 15 WHG beantragt _Erl_KLA.docx Seite 5 von 40

6 3. Bestehende Verhältnisse 3.1 Allgemeines Der Markt Buch (Lkr. Neu-Ulm) liegt in Mittelschwaben, zwischen Neu-Ulm und Memmingen. Die drei Ortsteile Obenhausen, Dietershofen, Gannertshofen sowie das Zentrum Buch liegen an der Roth und entsorgen zur Kläranlage Buch-Gannertshofen. Die Entwässerung des Baubestandes erfolgt hier ganz überwiegend im Mischverfahren. Die Ortsteile und Weiler Ritzisried, Halbertshofen, Ebersbach und Nordholz liegen im Bibertal, Christertshofen, Friesenhofen und Rennertshofen im Osterbachtal. Diese Orte leiten das Schmutzwasser zur Kläranlage Buch-Rennertshofen. Die Entwässerung erfolgt hier generell im Trennverfahren. 3.2 Baugrundverhältnisse Für die Ortsteile Obenhausen, Dietershofen, Gannertshofen liegen nur punktuelle Angaben vor. 3.3 Gemeindestruktur Das Gemeindliche Rechenzentrum Zweckverband Illertissen verwaltet die Bauleitplanung und das Kanalkataster des Marktes Buch. Die Änderung des Flächennutzungsplans in Buch für den Bereich Straßäcker wurde dem planenden Ingenieurbüro am übersandt. Gewerbebetriebe sind vor allem im Ortsteil Buch angesiedelt und umfassen die Sektoren Produktion, Vertrieb und Lagerhaltung. Die Gewerbebetriebe haben nach der Wasserverbrauchsstatistik einen geringen Wasserverbrauch und damit auch einen geringen Abwasseranfall. Betriebe mit überdurchschnittlich hohen Schmutzfrachten sind nicht bekannt _Erl_KLA.docx Seite 6 von 40

7 3.4 Bestehende Wasserversorgung Der Markt Buch wird aus örtlichen Brunnen über Hochbehälter und ein Leitungsnetz versorgt. Der Wasserverbrauch in Buch ist insgesamt relativ konstant. Die Verbrauchswerte gelten ohne Landwirtschaft. Kleinere Schwankungen beruhen möglicherweise auf der Umstellung der Abrechnungszeiträume. Schon der niedrige Pro-Kopf-Verbrauch zeigt, dass keine größeren gewerblichen Verbraucher zu verzeichnen sind. Die nachfolgenden Tabellen haben als Basis die Einwohnerstatistik (Haupt- und Nebenwohnsitz) und den Wasserverbrauch nach Abzug von landwirtschaftlichem Verbrauch. Der gewerbliche Wasserverbrauch ist in den Werten enthalten. Der spezifische Abwasseranfall je Einwohner mit Hauptwohnsitz (HWS) und Nebenwohnsitz (NWS) in den 4 betrachteten Ortsteilen für das Jahr 2012 von 101,9 l/e/d umfasst somit den häuslichen und gewerblichen Anteil insgesamt _Erl_KLA.docx Seite 7 von 40

8 Tabelle 1: Einwohner, Wasserverbrauch und Abwasseranfall in Buch Teil 1 Einwohner und Schmutzwasseranfall für den Ortsteil Buch Jahr Einwohner- Schmutz- Monate Schmutz- Schmutz- Schmutzzahl wasser- wasser- wasser- wasser- HWS+NWS anfall ab- anfall anfall anfall je gerechnet je Monat je Tag Einw.u.Tag E m 3 / a m 3 / Monat m 3 / d l / E / d ,4 102, ,3 103, ,9 110, ,6 96, ca ,2 104, ,1 104, ,9 100,6 Einwohner und Schmutzwasseranfall für den Ortsteil Dietershofen Jahr Einwohner- Schmutz- Monate Schmutz- Schmutz- Schmutzzahl wasser- wasser- wasser- wasser- HWS+NWS anfall ab- anfall anfall anfall je gerechnet je Monat je Tag Einw.u.Tag E m 3 / a m 3 / Monat m 3 / d l / E / d ,4 106, ,3 102, ,7 95, ,9 88, ca ,6 89, ,5 86, ,0 82,6 Einwohner und Schmutzwasseranfall für den Ortsteil Obenhausen Jahr Einwohner- Schmutz- Monate Schmutz- Schmutz- Schmutzzahl wasser- wasser- wasser- wasser- HWS+NWS anfall ab- anfall anfall anfall je gerechnet je Monat je Tag Einw.u.Tag E m 3 / a m 3 / Monat m 3 / d l / E / d ,2 108, ,0 111, ,9 117, ,8 104, ca ,8 108, ,9 108, ,9 105, _Erl_KLA.docx Seite 8 von 40

9 Tabelle 2: Einwohner, Wasserverbrauch und Abwasseranfall in Buch Teil 2 Einwohner und Schmutzwasseranfall für den Ortsteil Gannertshofen Jahr Einwohner- Schmutz- Monate Schmutz- Schmutz- Schmutzzahl wasser- wasser- wasser- wasser- HWS+NWS anfall ab- anfall anfall anfall je gerechnet je Monat je Tag Einw.u.Tag E m 3 / a m 3 / Monat m 3 / d l / E / d ,1 99, ,6 104, ,9 109, ,3 96, ca ,8 103, ,7 103, ,2 106,3 Einwohner und Schmutzwasseranfall für die 4 Ortsteile insgesamt Jahr Einwohner- Schmutz- Monate Schmutz- Schmutz- Schmutzzahl wasser- wasser- wasser- wasser- HWS+NWS anfall ab- anfall anfall anfall je gerechnet je Monat je Tag Einw.u.Tag E m 3 / a m 3 / Monat m 3 / d l / E / d ,0 103, ,1 105, ,4 111, ,7 98, ca ,4 104, ,2 104, ,1 101, _Erl_KLA.docx Seite 9 von 40

10 3.5 Bestehende Abwasseranlagen Bestehende Kanalisation Im Rothtal liegen die Ortsteile Buch, Obenhausen, Dietershofen und Gannertshofen, welche an die Kläranlage des Marktes Buch in Gannertshofen angeschlossen sind. Das Kanalnetz erfasst nahezu alle Anwesen im genannten Einzugsbereich der Kläranlage. Als Entwässerungsverfahren wurde in den betrachteten Ortsteilen das Mischverfahren gewählt. In neueren Baugebieten wird die Versickerung von gering verschmutztem Regenwasser zugelassen. In Buch ist jedoch angesichts der Bodenverhältnisse eine Versickerung von Regenwasser schwierig. Das neuere Gewerbegebiet in Buch am Werkring wurde im Trennverfahren entwässert Bestehende Kläranlage Derzeitiges Wasserrecht Die bestehende Kläranlage bei Gannertshofen ist ausgelegt auf EW 60 (Einwohnerwerte). Angeschlossen sind die Ortsteile Buch, Dietershofen, Obenhausen und Gannertshofen mit zusammen 3004 Einwohnern (HWS+NWS) im Jahre Ausbaugröße und Einleitanforderungen nach derzeitiger wasserrechtlicher Erlaubnis vom , Az /4/2, zuletzt geändert durch Bescheid vom , Az sind: Ausbaugröße: EW damit Größenklasse 2 Einleitanforderungen 1 : Chemischer Sauerstoffbedarf CSB 50 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 20 mg/l Stickstoff gesamt *) N ges 25 mg/l Phosphor gesamt P ges 10 mg/l *) in der Zeit vom 01.Mai bis 31. Oktober 1 Werte aus der 2h-Mischprobe, nicht abgesetzt, homogenisiert _Erl_KLA.docx Seite 10 von 40

11 Abflusswerte: Trockenwetterabfluss Mischwasserabfluss 60 m³/h 750 m³/d 114 m³/h Die bei Regen aufnehmbare Mischwassermenge beträgt laut Bescheid: Q = 114 m3/h = 31,7 l/s. Nach Auskunft des Klärwärters entspricht diese Menge auch in etwa der Leistungsfähigkeit der beiden vorhandenen Zulaufschnecken, die auf je ca. 15 bis 16 l/s eingestellt sind 2. Am hat Steinbacher-Consult in einer Studie die Auslastung der Kläranlage auch in Hinblick auf Fremdwasserzuflüsse untersucht Kenndaten der bestehenden Anlage Die relevanten Anlagenteile sind durch folgende Kennwerte charakterisiert: Zulaufhebewerk 2 Schnecken á 15 bis 16 l/s 3 Mechanische Vorreinigung Feinrechen und Sandfang Belebungsbecken Volumen: V = m³ Wassertiefe: 3,80 m Bauweise: Ringbecken Nachklärung Durchmesser: d = 13,0 m Tiefe: H ges = 3,29 m Schlammspeicher Volumen: V = 2 x 650 m³ = m³ 2 Ursprüngliche Dimensionierung 2 x 20 l/s. Durch Anpassung der Riemenscheiben wurde die Drehzahl reduziert, so dass die Förderleistung auf etwa 2 x 16 l/s eingestellt wurde (Messungen durch Betriebspersonal, bei Regenwetter). 3 Je nach Zulaufsituation schwankt die Menge geringfügig _Erl_KLA.docx Seite 11 von 40

12 Gebläsestation / Belüfter 2 St. Drehkolbengebläse á 425 m³/h, gesamt 850 m³/h Rohrmembranbelüfter, Anzahl 154 St. á 750 mm Gesamtlänge L ges = 115,5 m Weiterhin ist ein Fäkalschlammspeicher vorhanden, mit zwei Kammern á 50 m³. Derzeit werden jedoch so gut wie keine Fäkalschlämme zugegeben. Zur ursprünglichen Bemessung der Anlage wurden nach Entwurf des Büros Regierungsbaumeister Braune, Vöhringen, Februar 1990, folgende Werte angesetzt: TS Belebung Schlammbelastung Raumbelastung Schlammindex Rücklaufschlammverhältnis TS BB = 4,0 g/l B TS = 0,05 kgbsb 5 /kgts*d B R = 0,2 kgbsb 5 /m³*d ISV = 100 l/kg RV = 0,5 (Trockenwetter) RV = 0,4 (Regenwetter) Sauerstoffeintrag αoc = 30 kgo 2 /h Hinweis: Das Rücklaufverhältnis bezieht sich auf Q m von 40 l/s. Für den derzeitigen Wert von Q m = 31,7 l/s ergeben sich folgende Rücklaufverhältnisse: Trockenwetter: RV = 0,63 Regenwetter: RV = 0, _Erl_KLA.docx Seite 12 von 40

13 Auswertung Betriebstagebuch Das Betriebstagebuch der Kläranlage Gannertshofen wurde hinsichtlich der Zulauffrachten BSB und CSB ausgewertet (vgl. Tabelle 3). Die angegebenen Frachten wurden anhand der Zulaufanalytik aus der 24h-Mischprobe sowie der zugeordneten Abwassermenge berechnet. Die Umrechnung in Einwohnerwerte erfolgte anhand der spezifischen Frachten nach A 131. Tabelle 3: Betriebstagebuch /2013, Auswertung Zulauf Trockenwetter Fracht Einwohnerwerte BSB5 CSB BSB5 CSB Jahr kg/d kg/d EW 60 EW 120 Mittelwert / / Perzentil / nur Wetter (=Trockenwetter) Tabelle 4 zeigt die maßgebenden Tagesabwassermengen, die derzeit der Kläranlage zufließen, als Mittelwerte sowie als 85-Perzentil. Tabelle 4: Betriebstagebuch /2013, Auswertung Zulauf Trockenwetter Tagesabwassermenge Qd alle Tage nur Trockenwetter Parameter Jahr m³/d m³/d Mittelwert / / Perzentil / / _Erl_KLA.docx Seite 13 von 40

14 Zur Einschätzung der Betriebsverhältnisse wurden weiterhin charakteristische Werte der Schlammkonzentration im Belebungsbecken (TS BB ) sowie des Schlammindexes (ISV) betrachtet. Schlammkonzentration Belebung: TS BB, Mittelwert: TS BB, 15%-Wert: TS BB, 85%-Wert: Schlammindex ISV, Mittelwert: 5,2 g/l 4,3 g/l 6,0 g/l 120 ml/g (jeweils aus dem Zeitraum 2010 bis 03/2013). Der Mittelwert des Schlammindexes liegt in üblichem Bereich. Die Schlammkonzentration in der Belebung liegt im oberen Bereich üblicher Betriebseinstellungen Fremdwasser Der Fremdwasseranteil liegt nach Auswertung durch den Markt Buch in folgenden Bereichen: 2007: 40% 2008: 43% 2009: 36% 2010: 40% 2011: 38% Genannte Werte wurden aus den Fremdwassermessungen ermittelt. Hinweis: Im Antrag für die wasserrechtliche Erlaubnis der Misch- und Regenwassereinleitungen der Ortes Buch und der nördlichen Ortsteile in die Roth, aufgestellt am durch Steinbacher-CONSULT, wurde statt dessen ein rechnerischer Ansatz gewählt, der mit einem Fremdwasseranteil von 49% resultiert _Erl_KLA.docx Seite 14 von 40

15 Ablaufwerte Die im Betriebstagebuch verzeichneten Ablaufwerte des Zeitraumes 2010 bis 03/2013 wurden gemäß Tabelle 5 statistisch ausgewertet. Da auch die Maxima stets deutlich unter den Mindestanforderungen liegen, ist von ausgezeichneten und stabilen Betriebsverhältnissen auszugehen. Tabelle 5: Ablaufwerte KLA Gannertshofen (aus Betriebstagebuch, /2013) 4 BSB5 CSB NH4-N NO3-N Nges (anorg.) Pges mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l Mittelwert 4,3 20,4 1,2 1,4 2,6 3,0 85-Perzentil 6,1 25,0 3,3 3,1 4,2 4,2 Maximum 11,0 33,0 5,5 6,1 6,1 4,7 3.6 Gewässerverhältnisse Die Roth ist oberhalb von Weißenhorn ein Gewässer 3. Ordnung, jedoch gilt auch hier die Genehmigungspflicht im 60m-Streifen. Die Roth verzweigt etwa auf Länge des Gemeindegebietes vom Markt Buch in die Kleine Roth und die Ostroth und vereinigt sich unterhalb von Gannertshofen wieder. Die Ostroth hat gegenüber der Kleinen Roth den weitaus höheren Abfluss. Nach Angaben des Informationsdienstes Überschwemmungsgefährdete Bereiche in Bayern sind im Ort Buch wassersensible Bereiche nur unmittelbar an der Ostroth zu verzeichnen. Über Ausuferungen bei Hochwasser gibt es keine Angaben. Nachstehende Abflusswerte sind bedeutsam in Hinblick auf die Beurteilung der Anforderungsstufe nach Merkblatt 4.4/22 des LfU. 4 Werte aus der 2h-Mischprobe, nicht abgesetzt, homogenisiert _Erl_KLA.docx Seite 15 von 40

16 Hauptwerte der Roth am amtlichen Pegel: Für die Roth bei Pfaffenhofen gilt am amtlichen Pegel Roth / Roth Nr Niederschlagsgebiet der Roth am Pegel: A Eo = 165 km 2 Hauptwerte (Jahr /2002) der Roth: NQ 0,181 m 3 /s MNQ 0,624 m 3 /s MQ 1,62 m 3 /s MHQ 13,8 m 3 /s HQ 22,3 m 3 /s Umrechnung der Hauptwerte der Roth auf Buch: Niederschlagsgebiet der Ostroth und Kleinen Roth bei Buch: A Eo = 92 km 2 Niederschlagsgebiet der Ostroth bei Buch: A Eo = 2 / 3 * 92 = 61,3 km 2 Eine bloße Umrechnung der Hauptwerte (Jahr /2002) der Ostroth entsprechend dem Gewässereinzugsgebiet bis nördlich vom Ort Buch ergibt: MNQ 0,624 x 61,3 / 165 = 0,23 m 3 /s MQ 1,62 x 61,3 / 165 = 0,60 m 3 /s Nach Auskunft des WWA Donauwörth wird für den fraglichen Gewässerabschnitt mit folgendem Mittelwasserabfluss gerechnet: MQ = 0,50 m 3 /s Für nachfolgende Betrachtungen werden dementsprechend folgende Werte als Bemessungswerte angesetzt: MNQ = 0,23 m 3 /s MQ = 0,50 m 3 /s _Erl_KLA.docx Seite 16 von 40

17 4. Art und Umfang des Vorhabens 4.1 Gewählte Lösung Die Kläranlage Gannertshofen ist als einstufige Belebungsanlage nach dem Verfahren der simultanen aeroben Schlammstabilisierung ausgeführt. Die bestehende Anlage wurde im Jahr 1993 errichtet und in Betrieb genommen. An der Kläranlage wurden bislang keine nennenswerten baulichen oder technischen Änderungen vorgenommen. 4.2 Kanalisation Betrachtungen zur Kanalisation und Mischwasserbehandlung sind nicht Gegenstand vorliegender Betrachtungen und in gesonderter Unterlage ( Antrag einer gehobenen Erlaubnis nach 10 Abs. 1 und 15 WHG für Einleiten von Niederschlagswasser aus Regenwasserkanälen und Mischwasser aus Regenentlastungsanlagen der nördlichen Ortsteile in die Roth, aufgestellt von Steinbacher-CONSULT am ) zusammengestellt. Abflussmengen zur Kläranlage sind, wo notwendig und möglich, zwischen Kanalüberrechnung und vorliegendem Nachweis der Kläranlage abgestimmt. 4.3 Kläranlage Kläranlagenstandort Die bestehende Kläranlage für die nördlichen Ortsteile des Marktes Buch liegt bei Gannertshofen am Ufer der Roth. Angeschlossen sind die Ortsteile Buch, Dietershofen, Obenhausen und Gannertshofen Einleitanforderungen Die Anforderungen an die Abwassereinleitung werden maßgeblich durch folgende Verordnungen und Richtlinien bestimmt: - Abwasserverordnung AbwV, Anhang 1 - Merkblatt 4.4/22 des LfU _Erl_KLA.docx Seite 17 von 40

18 Die Mindestanforderungen nach Abwasserverordnung sind für Größenklasse 2: Chemischer Sauerstoffbedarf CSB 110 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 25 mg/l Weitergehende Anforderungen ergeben sich aus dem Merkblatt Nr. 4.4/22 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU). Beurteilungskriterien sind hier zur Ermittlung der Anforderung an die Parameter CSB, BSB 5, NH 4 -N, N ges und AFS: - Mischungsverhältnis MNQ / Q T,aM - Mittlere Fließgeschwindigkeit bei MNQ - Gewässertyp Weiterhin werden zur Ermittlung der Anforderungen an den Parameter Pges bewertet: - Mischungsverhältnis MQ / Q T,aM - Lage der Einleitstelle in einer Phosphor-Problemzone Nach Kapitel 3.6 können die Gewässerhauptwerte wie folgt angesetzt werden: MNQ MQ = 0,23 m³/s = 0,50 m³/s Für die betrachteten Lastfälle liegt der Bemessungs-Trockenwetterabfluss in Jahresmittel zwischen 25 m³/h und 31 m³/h. Bei dem höheren Wert und damit anwendbar für alle Lastfälle ergibt sich das Mischungsverhältnis: m = MNQ / Q T,aM = 0,23 m³/s / 8,7 l/s x 1000 = 26 Gewässertyp: alle sonstigen Gewässertypen Die mittlere Fließgeschwindigkeit wird nach überschlägiger Einschätzung angenommen zu: Fließgeschwindigkeit bei MNQ: 0,1 0,35 m/s Nach Merkblatt 4.4/22, Tabelle 1 ergibt sich daraus die Anforderungsstufe _Erl_KLA.docx Seite 18 von 40

19 Für Größenklasse 2 und Anforderungsstufe 2 bestimmen sich die Mindestanforderungen nach Merkblatt 4.4/22, Tabelle 2 wie folgt: Chemischer Sauerstoffbedarf CSB 110 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 25 mg/l Ammonium-Stickstoff NH 4 -N Nitrifikation Stickstoff gesamt *) N ges Erklärung des Einleiters Abfiltrierbare Stoffe AFS --- Nach der Kartenbeilage zum Merkblatt 4.4/22 befindet sich die Kläranlage Gannertshofen in einem Bereich, der als Gebiet mit einem überdurchschnittlichem Phosphor-Eintrag aus kommunalen Kläranalgen definiert ist und leitet in ein Gewässer mit mäßiger bis unbefriedigender Wasserqualität ein. Das mittlere Mischungsverhältnis bezogen auf MQ ist: m = MQ / Q T,aM = 0,50 m³/s / 8,7 l/s x 1000 = 57 (> 10) Demnach sind nach Merkblatt 4.4/22, Tabelle 3 für den Parameter Phosphor P ges keine erhöhten Anforderungen zu berücksichtigen. Derzeit hat der Markt Buch niedrigere Werte für mehrere maßgebliche Parameter erklärt, die nach bis geltendem Bescheid wie folgt festgehalten sind: Einleitanforderungen, nach bisherigem Wasserrechtsbescheid 5 : Chemischer Sauerstoffbedarf CSB 50 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 20 mg/l Stickstoff gesamt *) N ges 25 mg/l Phosphor gesamt P ges 10 mg/l *) in der Zeit vom 01.Mai bis 31. Oktober Diese Werte konnten bislang durch entsprechende betriebliche Einstellungen mit hinreichender Sicherheit und ohne Überschreitungen eingehalten werden. Diese Werte sollen auch künftig zugrunde gelegt werden. 5 Werte aus der 2h-Mischprobe, nicht abgesetzt, homogenisiert _Erl_KLA.docx Seite 19 von 40

20 4.3.3 Resultierende Anforderungen an die Verfahrensführung Anhand der Reinigungsanforderungen entsprechend Abwasserverordnung sowie Merkblatt 4.4/22, unter Berücksichtigung der Ausbaugröße, sowie auch des Bauwerksbestandes und der Tatsache, dass keine getrennte Schlammstabilisierung vorhanden ist, ergeben sich die Anforderungen an die Verfahrensführung nach heute gültigen Richtlinien (insbesondere ATV-DVWK-A 131) wie folgt: - Einstufige Belebungsanlage - Simultane aerobe Schlammstabilisierung - Nitrifikation Aus ATV-DVWK-A 131 leiten sich dementsprechend folgende erforderliche Prozesskennwerte ab: - Erforderliches Schlammalter t TS > 20 d - Schlammbelastung B TS < 0,05 kg/(kg*d) Betrachtete Lastfälle Für den rechnerischen Nachweis der Anlage wird die Ausbaugröße von EW betrachtet. Hinsichtlich des Fremdwasseranfalles ist zu berücksichtigen, dass dieser durch geplante Sanierungsmaßnahmen im Kanal gegebenenfalls mittelfristig reduziert wird _Erl_KLA.docx Seite 20 von 40

21 4.3.5 Bemessungswerte Ausbaugröße - Frachten Nachfolgend sind die Einwohnerzahlen bis zum (Bestand) und die für die Prognose angesetzten Werte angegeben. Tabelle 6: Einwohner Markt Buch, ohne Oster- und Biberbachtal Stichtag Jahr Buch Dieters- Oben- Gannerts- Summe hofen hausen hofen HWS+ HWS+ HWS+ HWS+ HWS+ +NWS +NWS +NWS +NWS +NWS E E E E E Einwohner-Prognose des stat. Landesamtes für Neu-Ulm im Zeitraum : Zunahme in 20 Jahren um insgesamt: + 1 % Hier veranschlagte Zunahme im Zeitraum : + 2 % Der Prognosewert wird als Basis für den rechnerischen Nachweis der Anlagenkapazität verwendet. Signifikante gewerbliche Einleitungen sind nicht bekannt und nicht geplant. Das Abwasser ist im Wesentlichen als häusliches Abwasser anzusehen _Erl_KLA.docx Seite 21 von 40

22 Für allfällige Einleitungen aus Kleingewerbe wird jedoch ein empirischer Zuschlag von 15% angesetzt: Zuschlag Kleingewerbe: 0,15 x = 460 EGW Somit ergibt sich die Summe der maßgebenden Belastung zu: Belastung aus Einwohnern: Kleingewerbe: Summe zur Kläranlage: E 460 EGW EW Dies entspricht näherungsweise auch dem berechneten 85-Perzentil der im Betriebstagebuch verzeichneten Zulaufbelastung von EW. Entsprechend bisheriger Verhältnisse soll die Ausbaugröße von EW auch künftig angesetzt werden. Die Differenz von 476 EW wird als Reserve betrachtet. Die in der Bemessung angesetzten Frachten werden demnach für diese Größenordnung entsprechend Tabelle 7 angesetzt. Tabelle 7: Bemessungsfracht Kläranlage Spezifische Fracht Tagesfracht Parameter Kurzbez. g/e*d kg/d Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB Abfiltrierbare Stoffe AFS Ammonium-Stickstoff NH 4 -N 7 28 Gesamt-Stickstoff N ges Gesamt-Phosphor P ges 1,8 7, _Erl_KLA.docx Seite 22 von 40

23 Abwassermengen Da an der Kläranlage keine baulichen Veränderungen vorgesehen sind, werden zur Betrachtung der hydraulischen Verhältnisse die derzeitigen Werte berücksichtigt: Tagesabwassermenge, im Jahresmittel: Mischwasserzufluss: Q d = 750 m³/d Q m = 31,7 l/s = 114 m³/h Aus diesen Eckwerten errechnen sich die weiteren maßgebenden Parameter nach A 198 wie folgt: Belastung, Einwohner EGW Belastung, Kleingewerbe, angenommen 15% 460 EGW Belastung, Summe EW Reserve 476 EW Ausbaugröße EW spezifischer Abwasseranfall w S,d 105 l/(e*d) Fremdwasseranteil, rechnerisch 44% Täglicher Schmutzwasserabfluss Q S,d 420 m³/d Täglicher Fremdwasserabfluss, aus Kanalberechnung Q f,d 330 m³/d Trockenwetterabfluss Q d 750 m³/d mittlere Abflusswerte, rechnerisch, im Jahresmittel, nach DWA A 198 Schmutzwasserabfluss, Jahresmittel Q S,aM 17,5 m³/h = 4,9 l/s Fremdwasserabfluss, Jahresmittel Q f,am 13,7 m³/h = 3,8 l/s Trockenwetterabfluss, Jahresmittel Q T,aM 31,2 m³/h = 8,7 l/s Faktor Mischwasserabfluss f S,QM 5,7 - Mischwasserabfluss, Spitze Q M 114,0 m³/h = 31,7 l/s Spitzenabflusswerte, rechnerisch, im Jahresmittel, nach DWA A 198 Divisor (=Spitzenstundenfaktor) nach A 198 X Qmax,S 8 h/d Schmutzwasserabfluss, Spitze, im Jahresmittel Q S,max 52,5 m³/h = 14,6 l/s Trockenwetterabfluss, Spitze, im Jahresmittel Q T,max 66,2 m³/h = 18,4 l/s _Erl_KLA.docx Seite 23 von 40

24 Durch den Bezug auf die Ausbaugröße von EW ergeben sich naturgemäß andere absolute Mengen als in der Kanalüberrechnung. Der Fremdwasseranteil ergibt sich rechnerisch zu etwa 44% und liegt über den zuletzt gemessenen Werten. Der absolute Wert von 13,7 m³/h = 3,8 l/s liegt über dem in der Kanalüberrechnung angesetzten Wert (zwischen 3,51 l/s und 2,47 l/s je nach Lastfall). Somit befindet sich der Fremdwasseransatz rechnerisch auf der sicheren Seite, und es wird hierdurch wird berücksichtigt, dass hinsichtlich Hydraulik der Kläranlage nicht der Jahresmittelwert, sondern die oberen Werte maßgebend sind. Hinweis zum Mischwasserabfluss: Da die Leistung des Zulaufhebewerks je nach Zulaufbedingungen von etwas 30 l/s bis etwa 32 l/s einzuschätzen ist, schlägt Steinbacher-CONSULT vor, den bisherigen Ansatz von Qm = 31,7 l/s für die rechnerische Bemessung der Kläranlage beizubehalten, da hinsichtlich Hydraulik und Nachklärung der obere Bereich maßgebend ist. In der Schmutzfrachtberechnung zum Kanalnetz 6 hingegen wurde ein Ansatz von 30 l/s gewählt, da hier der untere Bereich hinsichtlich erforderlicher Speichervolumina auf der sicheren Seite liegt Konzentrationen Zulauf Aus den ermittelten Bemessungsfrachten sowie Bemessungs-Abwassermengen ergibt sich die maßgebende rechnerische Zulaufkonzentration entsprechend nachfolgender Übersicht: Tabelle 8: Bemessungswerte Zulauf Kläranlage Spezifische Fracht Tagesfracht Konzentration Parameter Kurzbez. g/e*d kg/d mg/l Chemischer Sauerstoffbedarf CSB Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB Abfiltrierbare Stoffe AFS Ammonium-Stickstoff NH 4 -N ,2 Gesamt-Stickstoff N ges ,7 Gesamt-Phosphor P ges 1,8 6,2 8,3 6 vgl. Antrag einer gehobenen Erlaubnis nach 10 Abs. 1 und 15 WHG für Einleiten von Niederschlagswasser aus Regenwasserkanälen und Mischwasser aus Regenentlastungsanlagen der nördlichen Ortsteile in die Roth, aufgestellt von Steinbacher-CONSULT am _Erl_KLA.docx Seite 24 von 40

25 Konzentrationen Ablauf Zur rechnerischen Bemessung werden folgende Werte angesetzt: Chemischer Sauerstoffbedarf: CSB 50 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf: BSB 5 20 mg/l Abfiltrierbare Stoffe: AFS 20 mg/l organischer Stickstoff: N org 2 mg/l Ammonium-Stickstoff: NH 4 -N 1 mg/l Nitrat-Stickstoff: NO 3 -N 10 mg/l Stickstoff gesamt 7 : N ges 13 mg/l Phosphor gesamt: P ges 10 mg/l *) in der Zeit vom 01.Mai bis 31. Oktober Überrechnung nach ATV-DVWK-A 131 Die Überrechnung nach A 131 wurde mit folgender Software vorgenommen: Belebungs-Expert, Version 2.01, DWA Die Überrechnung erfolgt unter Berücksichtigung der vorhandenen Bauwerksabmessungen, wie Volumina, Wassertiefen, etc. Die Betriebseinstellungen der Belebung und der Nachklärung wurden an den derzeitigen betrieblich erzielten Werten orientiert. Bemessung von Belebungsbecken und Nachklärung hängen insoweit miteinander zusammen, als dass sich aufgrund Beckengeometrie und anderer verfahrenstechnischer Kennwerte rechnerisch eine maximale Belebtschlammkonzentration in der Belebung einstellt. 7 in der Zeit vom 01.Mai bis 31. Oktober _Erl_KLA.docx Seite 25 von 40

26 Für die vorhandene Nachklärung kann die betrieblich erzielte Schlammkonzentration nicht rechnerisch nachgewiesen werden. Auch unter Ansatz der u.a. Besonderheiten liegt die maximale rechnerische Schlammkonzentration bei 3,4 g/l. Da die Anlage insgesamt sehr gute und stabile Ablaufwerte produziert, schlägt Steinbacher-CONSULT vor, abweichend hiervon die rechnerische Schlammkonzentration zwischen dem rechnerischen Maximum von 3,4 g/l und dem betrieblichen unteren 15%-Wert von 4,3 g/l anzusetzen: Bemessungswert Schlammkonzentration, gewählt: TS BB = 4,0 g/l Zusammenfassung der wichtigsten Eingangsdaten: - Beckenmaße, Volumina, Durchmesser, Wassertiefen wurden entsprechend Bestand angesetzt. - Hydraulische Daten wurden nach Kapitel angesetzt. - Die Schlammkonzentration in der Belebung wurde mit TS BB = 4,0 g/l etwas geringer als der 15%-Wert der betrieblichen Werte angesetzt (4,3 g/l). Hierdurch ergibt sich entsprechend eine etwas höhere rechnerische Sicherheit. - Der Schlammindex wurde in Höhe des Mittelwertes der betrieblichen Werte angesetzt (ISV = 120 ml/g). - Das Verhältnis Rücklaufschlamm/Bodenschlamm wurde von 0,7 auf 0,9 erhöht, da aufgrund des geringen Rücklaufverhältnisses mit verringertem Kurzschlußstrom zu rechnen ist. Hintergrund ist, dass die betrieblich erzielten TS-Konzentrationen durchwegs höher sind als die rechnerisch zu erwartenden _Erl_KLA.docx Seite 26 von 40

27 Das Berechnungsprotokoll ist als Anlage 1 beigefügt. Nachfolgend werden aus der Berechnung die wichtigsten Werte zusammengestellt: Parameter Kurzbezeichnung Lastfall 1 12 C Lastfall 2 10 C Lastfall 3 20 C Zulaufwerte nach Kapitel bis Einheit Kennwerte Belebung Bemessungstemperatur T C Schlammalter t TS 20,0 19,6 21,3 d Volumen Belebung V BB m³ Denitrifikationsanteil V D /V BB 0,30 0,30 0,30 - BSB 5 -Raumbelastung B R 0,20 0,20 0,20 kg/m³*d BSB 5 -Schlammbelastung B TS 0,05 0,05 0,05 kg/kg*d Schlammtrockensubstanz, TS BB 3,4 3,4 3,4 g/l aus Bemessung NKB Schlammtrockensubstanz, TS BB 4,0 4,0 4,0 g/l gewählt Sicherheitsfaktor SF 3,06 2,47 7,14 - erf. Sauerstoffeintrag αoc h 32,5 31,7 35,2 kgo 2 /h Kennwerte Nachklärung Schlammvolumenindex ISV 120 l/kg Eindickzeit t E 2,0 h Rücklaufverhältnis RV 0,5 - Beckenmaße d=13,0m, H ges = 3,29 m Ablaufkonzentrationen organischer Stickstoff N org 2,0 2,0 2,0 mg/l Ammonium-Stickstoff NH 4 -N 1,0 1,0 1,0 mg/l Nitrat-Stickstoff NO 3 -N 10,9 10,9 8,6 mg/l Stickstoff gesamt N ges 13,9 13,9 11,6 mg/l Phosphor gesamt P ges 6,4 6,4 6,4 mg/l _Erl_KLA.docx Seite 27 von 40

28 4.3.7 Überrechnung der Gebläseleistung Bemessung der erforderlichen Gebläseleistung: erf. Sauerstoffeintrag: αoc h = 35,2 kgo 2 /h Übertragungsfaktor: α = 0,6 spezifischer Eintrag: 0,020 kgo2/(h*m) Einblastiefe: 3,6 m erf. Luftmenge: Q L,erf. = 35,2 / (0,6 x 0,02 x 3,6) = 815 Nm³/h vorhandene Gebläseleistung: Q L,vorh = 850 Nm³/h > Q L,erf. Die vorhandene Gebläseleistung ist bei Betrieb beider Gebläse ausreichend. Es ist jedoch kein Reservegebläse vorhanden Hinweis zum erhöhten Fremdwasseranteil Der Einfluss des erhöhten Fremdwasseranfalles wurde im Jahr 2008 im Rahmen einer Studie untersucht (Studie Kläranlage Gannertshofen - Nachweis der Reinigungsleistung unter Berücksichtigung des Fremdwasserzuflusses, aufgestellt von Steinbacher-CONSULT, ). Hier konnte der Nachweis erbracht werden, dass die Mindestanforderungen auch unter Berücksichtigung des erhöhten Fremdwasseranteiles eingehalten werden. Da sich seither keine signifikanten Veränderungen ergeben haben, schlägt Steinbacher-CONSULT vor, diese Betrachtungen auch für heutige und künftige Verhältnisse als gültig anzusehen _Erl_KLA.docx Seite 28 von 40

29 4.3.9 Bewertung Aus den Kennwerten der Überrechnung nach A 131 können folgende Schlüsse gezogen werden: - Das Mindestschlammalter für Anlage mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung und Nitrifikation von 20 Tagen wird eingehalten. - Die vorhandene Gebläsekapazität ist bei Betrieb beider Gebläse ausreichend. - Die Nachklärung ist für die gewählten Ansätze ausreichend. - Aus betrieblicher Sicht könnte die Schlammkonzentration in der Belebung etwas in Richtung des Bemessungswertes gesenkt werden, um die Nachklärung etwas zu entlasten. - Rechnerisch können die erforderlichen Ablaufwerte nachgewiesen werden. - Die genannten Abweichungen einiger Bemessungsparameter von den anerkannten Bemessungsrichtlinien können hingenommen werden, da sie sich an den betrieblichen Werten orientieren und die tatsächlichen Betriebsergebnisse für einen sicheren und stabilen Betrieb sprechen. - Die Abwasserreinigung erfolgt als insgesamt nach dem Stand der Technik _Erl_KLA.docx Seite 29 von 40

30 Schlammbehandlung und -beseitigung Schlammanfall Hinsichtlich des Schlammanfalles wird mit dem Mittelwert der Bemessungslastfälle gerechnet: ÜS d = ( ) / 3 = 239 kgüs/d Für mittlere Verhältnisse ist mit einem Eindickgrad von 3,2% TS im Schlammspeicher zu rechnen (vgl. Tabelle 9). Das tägliche eingedickte Volumen ermittelt sich zu: Q ÜS = 239 / 32 = 7,5 m³/d Unter Berücksichtigung des vorhandenen Speichervolumens von V = 2 x 650 m³ = m³ bestimmt sich die zur Verfügung stehende maximale Speicherzeit: T = / 7,5 = 173 d Dies entspricht einem Zeitraum von knapp 6 Monaten. Tabelle 9: Schlammkonzentrationen im Stapelbehälter, (Betriebstagebuch) Zeitraum TS % 01/2013 3,9% 03/2012, Silo 1 3,1% 03/2012, Silo 2 3,4% 03/2011 3,5% 05/2011 2,6% 05/2010 2,1% 12/2010, Silo 1 3,4% 12/2010, Silo 2 3,5% Mittelwert 3,2% _Erl_KLA.docx Seite 30 von 40

31 Glühverlust und Stabilisierungsgrad Tabelle 10 zeigt den Glühverlust des Schlammes aus vorliegenden Messungen bzw. Eintrag im Betriebstagebuch. Hinsichtlich Stabilisierungsgrad ist das Merkblatt Nr. 4.7/11 des LfU maßgebend. Hier ist formuliert: Stabilisierungsgrad Glühverlust Gut stabilisiert < 55 % Teilstabilisiert % Nicht stabilisiert > 65 % Der vorliegende Überschussschlamm ist demnach als teilstabilisiert zu betrachten. Durch Lagerzeit im Schlammbehälter kann von einer geringfügigen Reduktion des organischen Anteils ausgegangen werden. Analysen aus dem Schlammspeicher selbst liegen nicht vor. Tabelle 10: Glühverlust Belebtschlamm Zeitraum TS % 05/ % 10/ % Schlammverwertung Derzeit wird der Nassschlamm vorwiegend in die Landwirtschaft abgegeben. Hierfür besteht keine Erfordernis einer Trübwasserbewirtschaftung. Sofern Schlamm über einen Lohnentwässerer entsorgt werden soll, ist es erforderlich, Trübwasser zwischenzuspeichern, um eine Überlastung der Biologie insbesondere mit Stickstoffverbindungen zu vermeiden. In diesem Falle ist nur ein Schlammspeicher zu befüllen, um den anderen als Filtratspeicher nutzen zu können. Alternativ kann ein Teil des Filtrates auch im Fäkalschlammspeicher gepuffert werden. Dieser hat jedoch lediglich ein Volumen von 100 m³, so dass hier nur eine Teilmenge gespeichert werden kann _Erl_KLA.docx Seite 31 von 40

32 5. Auswirkung des Vorhabens 5.1 Einleitung aus der Kanalisation Einleitungen aus der Kanalisation werden im Antrag einer gehobenen Erlaubnis nach 10 Abs. 1 und 15 WHG für Einleiten von Niederschlagswasser aus Regenwasserkanälen und Mischwasser aus Regenentlastungsanlagen der nördlichen Ortsteile in die Roth, aufgestellt von Steinbacher-CONSULT am , erläutert. 5.2 Einleitung aus der Kläranlage Vorfluter für die Kläranlage Gannertshofen ist die Ostroth, ein Gewässer III. Ordnung. Aus der Kläranlage Gannertshofen werden folgende maximale Mengen in den Vorfluter abgeleitet: Tagesabwassermenge, Trockenwetter: Q d = 750 m³/d Mischwasserabfluss: Q m = 114 m³/h = 31,7 l/s Trockenwetterabfluss: Q t = 66,2 m³/h = 18,4 l/s Die Mindestanforderungen nach Abwasserverordnung (AbwV), Anhang 1, zusammen mit zusätzlichen Anforderungen aus Merkblatt 4.4/22 des LfU werden eingehalten. Die Mindestanforderungen werden auch unter Berücksichtigung des erhöhten Fremdwasseranteiles eingehalten _Erl_KLA.docx Seite 32 von 40

33 6. Rechtsverhältnisse Durch die Einleitung geklärten Abwassers in den Vorfluter wird der Tatbestand der Gewässerbenutzung erfüllt. Nach 8 WHG ist hierzu eine Erlaubnis oder Bewilligung erforderlich. Sofern öffentliches Interesse an der Einleitung besteht, ist nach 15 WHG die Erteilung einer gehobenen Erlaubnis notwendig. Mit vorliegendem Dokument wird eine gehobene Erlaubnis nach 15 WHG beantragt, für die Einleitung von nach Stand der Technik gereinigten Abwassers aus der Kläranlage Gannertshofen in die Ostroth und mit den in Kapitel 5 genannten Mengen. 7. Wartung und Verwaltung der Anlage Betrieb, Wartung und Verwaltung der Anlage werden durch den Markt Buch durchgeführt _Erl_KLA.docx Seite 33 von 40

34 8. Schlussbemerkung Vorliegende Unterlage fasst die wesentlichen Daten der bestehenden Kläranlage Gannertshofen, Markt Buch, zusammen. Vorhandene Baulichkeiten und die Betriebsverhältnisse wurden unter Berücksichtigung geltender Vorschriften und Richtlinien bewertet. Die Kläranlage Gannertshofen ist in der Lage, das anfallende Abwasser nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen zu reinigen. Die Mindestanforderungen werden betrieblich auch bei Betrachtung des erhöhten Fremdwasseranfalles erheblich unterschritten. Mindestanforderungen nach AbwV, Anh. 1, und Merkblatt 4.4/22 des LfU: Chemischer Sauerstoffbedarf CSB 110 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 25 mg/l Ammonium-Stickstoff NH 4 -N Nitrifikation Stickstoff gesamt *) N ges Erklärung des Einleiters Abfiltrierbare Stoffe AFS --- Erklärte Werte des Marktes Buch: Chemischer Sauerstoffbedarf CSB 50 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 20 mg/l Stickstoff gesamt *) N ges 25 mg/l Phosphor gesamt P ges 10 mg/l Mit vorliegender Unterlage wird die gehobene Erlaubnis nach WHG 15 beantragt. Neusäß, Projekt-Nr SSTE/TSCE/tsce aufgestellt: Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG Richard-Wagner-Straße _Erl_KLA.docx Seite 34 von 40

35 ANLAGEN Anlage 1 Überrechnung nach A Berechnungsprotokoll _Erl_KLA.docx Seite 35 von 40

36 _Erl_KLA.docx Seite 36 von 40

37 _Erl_KLA.docx Seite 37 von 40

38 _Erl_KLA.docx Seite 38 von 40

39 _Erl_KLA.docx Seite 39 von 40

40 _Erl_KLA.docx Seite 40 von 40

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt. Erhöhung der Kläranlagenkapazität durch Kaskadendenitrifikation Nachdem in Deutschland ein sehr hoher Anschlussgrad erreicht ist, tritt der Neubau von Kläranlagen in den Hintergrund. Ins Blickfeld gerät

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet Abwasserleinleitungen in stehende Gewässer sollten grundsätzlich vermieden werden. Als unmittelbares Einzugsgebiet wird der Bereich

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS Bauherr: Gemeinde Straßkirchen Lindenstraße 1 * 94342 Straßkirchen

Mehr

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 1 Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 2 Inhalt E-6.7.1 E-6.7.2 Einleitung von Niederschlagswasser in den Stichkanal Hildesheim Blatt 3 Genehmigungsantrag zur Herstellung

Mehr

Entwässerungs- und abwassertechnische Planungen für ein ländliches Außengebiet einer Verbandsgemeinde

Entwässerungs- und abwassertechnische Planungen für ein ländliches Außengebiet einer Verbandsgemeinde Entwässerungs- und abwassertechnische Planungen für ein ländliches Außengebiet einer Verbandsgemeinde Veranlassung und Zielsetzung Die gesetzlich geforderte Abwasserbehandlung einer Stadt muss in naher

Mehr

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen

Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen Erläuterungen zu den ARA-Datenauswertungen Version vom 28.2.2008 Allgemeines: Einträge, Bemerkungen und Kommentare des Bearbeiters werden kursiv gedruckt und gelb hinterlegt. Vorgabewerte sind in einem

Mehr

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb 1. Angaben zur Firma (Antragsteller) Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort: 2. Angaben zum einleitenden

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung Aufgrund des Art. 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Lappersdorf den Gebührenteil der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 17. September 1991, in der Fassung der

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen) Eingang bei der AEH bitte zurücksenden an die: Die Abwasserentsorgung Helmstedt bittet um Verständnis, dass dieser Antrag nur dann bearbeitet werden kann, wenn er vollständig ausgefüllt ist und die Unterlagen

Mehr

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011 Ansprechpartner: Referat 68 Hinweise zu Anhang 28 der Abwasserverordnung (Herstellung von Papier und Pappe) Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST Am Aermen Düwel NIEDERLANDE ~ NIERS~ VERBAND Kläranlage Landwehrbach und BST "Am Aermen Düwel" KAUedem ü NIEDERLANDE NETTETAL e KA Dülken KABrüggen Herausgeber und Redaktion: Niersverband *Am Niersverband 10 * 41747 Viersen * www.niersverband.de

Mehr

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation

Funktionsstörungen auf Kläranlagen. Kap. 4: Reinigungsziel Nitrifikation Handout für die Teilnehmer Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap. : Reinigungsziel Nitrifikation.2

Mehr

Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach

Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach Die Abwässer der Gemeinde Bad Feilnbach werden im sog. Trennsystem, also ohne Regenwasser, in zwei Hauptsammlern, von Bad Feilnbach und Au, im freien Gefälle zum

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Strukturgutachten Rheinhausen

Strukturgutachten Rheinhausen Strukturgutachten Rheinhausen Aktuelle Ergebnisse und weitere Vorgehensweise Klausurtagung am 9. September 205 Folie Inhalte Veranlassung und Aufgabenstellung Alternative : Beibehalten des Kläranlagenstandorts

Mehr

Adresse: Ludesch, Illweg 1 Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel:

Adresse: Ludesch, Illweg 1   Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung: max Konsenswassermenge: Summe: Summe: Mittel: ARA Ludesch 1. EW-6 Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 211 Blatt 1 - Allgemeine Daten ARA: Ludesch Adresse: Ludesch, Illweg 1 E-Mail: manfred.zimmermann@vol.at Telefon: /33 Betriebsleiter:

Mehr

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

10. Biologische Kleinkläranlagen

10. Biologische Kleinkläranlagen 10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden

Mehr

BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG

BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG für Schlachtbetriebe und fleischverarbeitende Betriebe 1. Name und Anschrift des Indirekteinleiters/Betreibers Datum: Antragsteller: Projektersteller:

Mehr

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach Lehrerbesprechung 2014 der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 13. Februar 2014 Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Mehr

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!!

180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Prof. Dr.-Ing. W. Schulz Seite 1 von 13 180 Minuten Bearbeitungszeit, Hilfsmittel zugelassen Fehlende Angaben sind sinnvoll zu ergänzen Wichtig!!! Nachvollziehbare Zwischenrechnungen in lesbarer Schrift

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Fremdwasser Erläuterung der Eingangsparameter, Erfahrungen mit dem Auswerteprogramm, Interpretation der Ergebnisse

Fremdwasser Erläuterung der Eingangsparameter, Erfahrungen mit dem Auswerteprogramm, Interpretation der Ergebnisse Fremdwasser Erläuterung der Eingangsparameter, Erfahrungen mit dem Auswerteprogramm, Interpretation der Ergebnisse DI Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau 16. ÖWAV KAN- Sprechertagung

Mehr

Anschlussgebühren Abwasser

Anschlussgebühren Abwasser Anschlussgebühren Abwasser Bezeichnung Anschlüsse an das Abwassersystem Bauten Wohnbauten Gewerbebauten Industriebauten Schwimmbäder Von der Gemeindeversammlung beschlossen am 25.11.2005. Rechtskräftig

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Eigenkontrolle Kanalisation 1 Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen Dr. Uwe Engelmann Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Öffentliche Abwasserkanäle und -leitungen in

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hinweispapier 1.0

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hinweispapier 1.0 Hinweispapier 1.0 zu den Vordrucken für die Erklärung und Festsetzung der Abwasserabgabe für Einleiter kommunalen und industriellen Abwassers Inhaltsübersicht Überblick über die Aktualisierungen... 3 A)

Mehr

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt

Auszug. Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung. Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Aktualisierungstage für Geschäftsführer von Abwasserzweckverbänden des Landes Sachsen-Anhalt Auszug 2006 Problemfälle lle der Abwasserbeseitigung Uwe Halbach Diplomvolkswirt; Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft

Mehr

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt

Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Beseitigung von kommunalem Abwasser in Sachsen-Anhalt - Lagebericht 2015 - gemäß Artikel 16 der EG-Richtlinie über die Behandlung von

Mehr

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Seite 1 Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Anselm J. Gleixner / Stefan Reitberger, INNOVAS GbR, Vortrag im Zentrum Energie, TerraTec 99, Leipzig am 02. März 1999 Einleitung Biogas wird

Mehr

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort: Eigentümer/in Straße/Postfach Hausnummer Telefon (tagsüber) Mobiltelefon PLZ Ort Fax (Angabe freiwillig) E-Mail (Angabe freiwillig) Datum Landkreis Nienburg/Weser Fachdienst Wasserwirtschaft Kreishaus

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Ihn Modellprojekt für den Einsatz innovativer

Mehr

BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG

BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG BESCHREIBUNG EINER BETRIEBLICHEN ABWASSEREINLEITUNG für: Schlachtbetriebe und fleischverarbeitende Betriebe 1. Name und Anschrift des Indirekteinleiters/Betreibers Datum: Antragsteller: Projektersteller:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Betrieblichen Abwassereinleitung

Betrieblichen Abwassereinleitung BESCHREIBUNG EINER Betrieblichen Abwassereinleitung für: Gastronomiebetriebe und Großküchen mit erforderlichem Fettabscheider 1. Name und Anschrift des Indirekteinleiters/Betreibers Datum: Antragsteller:

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer

Siedlungswasserwirtschaft Abwasserreinigung 1. Vorlesung Dipl.-Ing. Pamela Meyer Siedlungswasserwirtschaft 1. Vorlesung 10.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 1. 1.1 Einleitung 1.2 Zielsetzung und rechtliche

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

Dimension: Ökologie - Wasserindikatoren. Abwasser. Faultürme der Kasseler Kläranlage vor der Fulda. Quelle und Foto: Kasselwasser

Dimension: Ökologie - Wasserindikatoren. Abwasser. Faultürme der Kasseler Kläranlage vor der Fulda. Quelle und Foto: Kasselwasser Dimension: Ökologie - Wasserindikatoren Abwasser Faultürme der Kasseler Kläranlage vor der Fulda. Quelle und Foto: Kasselwasser Abwassermenge Zulauf in die Kläranlage Stoffkonzentrationen im Abwasser bei

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN Was sind Kleinkläranlagen? Wer ist angesprochen? Aktuell entsorgen 95 % der bayerischen Bevölkerung

Mehr

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( ) 16. Int. Hüttensymposium - 26. Februar 2016, Benediktbeuren Dieter Schreff Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte (2012-2015) Ein Beispiel für die Umrüstung bestehender Kläranlagen mit dem

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey verwaltet durch: Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey c/o ZAR Amtgasse 10 55232 Alzey E N T W Ä S S E R U N G S A N T R A G 1. Grundstückseigentümer 2.

Mehr

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden Der lange Weg vom Wunsch zur bis zur Einführung Königstein,

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Schmutzfrachten im Zulauf

Schmutzfrachten im Zulauf - - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Schmutzfrachten im Zulauf Aus dem der Kläranlage täglich zufließenden häuslichen und gewerblichen Abwasser und den darin enthaltenen Schmutzstoffen können die Tagesschmutzfrachten

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Siedlungswasserund Abfallwirtschaft Hörsaalpraktikum Siedlungswasserwirtschaft 1/Chemie Dr. M. Denecke, 0201 183 2742, e-mail: martin.denecke@uni-essen.de FG Siedlungswasser-

Mehr

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung Herzlich Willkommen Übersicht 2. Das DIBt 3. Rechtsgrundlagen 4. Bisheriges Zulassungsverfahren 5. Europäische Normung

Mehr

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07 Kläranlagenoptimierung Studienarbeit Lehner Tobias WS 06/07 1. Eingabe der Anlage a) b) Einstellen des Modells asm3_swiss.mod Definieren der Anlage: c) 1.Zulauf: o Q1 = 15000m³/d o CSB (375 g/m³ aufgeteilt

Mehr

Abwasser. Anforderungen und Besonderheiten. für Brauereien

Abwasser. Anforderungen und Besonderheiten. für Brauereien Abwasser Anforderungen und Besonderheiten für Brauereien Dipl. Ing. Erwin König Abwasser König, Merkendorf Tel.: 09826/991460 Email: info@abwasser-koenig.de Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Gebührensituation

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Detailanalyse Kennzahlenvergleich Brandenburg Abwasserbeseitigung. Wasser- und Abwasserverband Havelland

Detailanalyse Kennzahlenvergleich Brandenburg Abwasserbeseitigung. Wasser- und Abwasserverband Havelland Detailanalyse Kennzahlenvergleich Brandenburg Abwasserbeseitigung Wasser- und Abwasserverband Havelland Individueller Abschlussbericht grafische Auswertung Berlin 18.10.2010 confideon Unternehmensberatung

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007 Wasserwerk Colbitz, Foto: TWM Talsperre Rappbode, Foto: Talsperrenbetrieb Wasserwerk Lindau, Foto: TWM Hauskolloquium, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Dezember 2008 Folie 1 Gliederung 1.

Mehr

Teil II Regenentwässerung

Teil II Regenentwässerung Teil II Regenentwässerung Inhaltsverzeichnis 1. Organisation des s 2. Grundsätze bei der Bewertung der Regenentwässerung 2.1. Allgemeine Grundsätze 2.2. Bewertungsansätze 3. Festsetzung der Nutzungsdauer

Mehr

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Bubach- Calmesweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de Die Kläranlage Bubach-Calmesweiler Die am Ortsende von Bubach gelegene Kläranlage

Mehr

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein LANU Merkblätter Abteilung Gewässer Stand: 19.07.2002 Merkblatt Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein M - 2 Hinweise zur Bewertung hydraulischer Begrenzungen in Fließgewässern bei

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes 62.80-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Gebühren (Abwassergebührensatzung) für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen bzw. für die Schlammbeseitigung aus Hauskläranlagen

Mehr

ERHEBUNGSBOGEN FÜR ABWASSEREINLEITUNG aus Schlachtbetrieben und fleischverarbeitenden Betrieben

ERHEBUNGSBOGEN FÜR ABWASSEREINLEITUNG aus Schlachtbetrieben und fleischverarbeitenden Betrieben ERHEBUNGSBOGEN FÜR ABWASSEREINLEITUNG aus Schlachtbetrieben und fleischverarbeitenden Betrieben 1. Name und Anschrift des Indirekteinleiters/Betreibers Datum der Erhebung: Antragsteller: Projektersteller:

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen

Hydrotechnische Berechnungen Anlage 6 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew. II, Röden Hochwasserrückhaltebecken Röden/Neustadt bei Coburg Planfeststellungsunterlagen vom 11.05.2011 (Tektur vom Oktober 2012) Hydrotechnische Berechnungen

Mehr

Niederschlagswassergebühr

Niederschlagswassergebühr Niederschlagswassergebühr Warum gibt es eine Niederschlagswassergebühr? In Stuttgart wird seit dem 1. Januar 2007 die Abwassergebühr in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.

Mehr

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung

Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Informationen zur Abwasserbeseitigung Datenerhebung zur Gebührenerrechnung Die Stadt Holzgerlingen betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten

Mehr

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Reinigungsverfahren auf dem Prüfstand Kläranlage Gut Marienhof Kläranlage Hannover-Gümmerwald Kläranlage Halle-Nord Kläranlage Albstadt Deutsche Vereinigung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

INHALTSVERZEICHNIS. Seite Emissions- und immissionsorientierte Beurteilungen von Regenentlastungsanlagen 4 INHALTSVERZEICHNIS Seite Abbildungsverzeichnis... 6 Tabellenverzeichnis... 6 Abkürzungen... 7 1 Einleitung... 10 1.1 Maßgebende

Mehr

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb

SBR-Anlagen Funktion und Betrieb ÖWAV Kläranlagen-Nachbarschaften, 3./4. Sept. 2008/Pregarten Dr.-Ing. Dieter Schreff SBR-Anlagen Funktion und Betrieb Ingenieurgesellschaft für Abwassertechnik mbh, Weyarn Inhaltsübersicht Grundprinzip

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Untersuchungen an Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt (2006)

Untersuchungen an Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt (2006) Technische Universität Berlin Untersuchungen an Abwasserteichanlagen im Land Sachsen-Anhalt (2006) Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch Projektbearbeitung: Dipl. Geogr. K. Teschner Technische

Mehr