Vortrag auf der Tagung Child at risk Universität Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag auf der Tagung Child at risk Universität Köln"

Transkript

1 Der Beitrag der Methoden der zum Forschungsfeld child at risk Vortrag auf der Tagung Child at risk Universität Sprecher des Univ. zu

2 Gliederung Child at risk 3. Der potentielle Beitrag der zur Verminderung der Risiken 4. Das Beispiel: Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen 5. Das Beispiel Krebsfrüherkennung 6. Fazit Sprecher des Univ. zu

3 p1 Gegenstand der Versorgungssystem Input Throughput Output Outcome - Versorgungsstrukturen - Versorgungsprozesse z. B.: - Ressourcen - Leitlinien Versorgungsleistung Wirkung/ Ergebnis z.b. Fachärzte z.b. Arztpraxis; Schule z.b. Früherkennung Lebensqualität, t, Behinderungsgrad Sprecher des Univ. zu

4 lie 3 pfaff;

5 als Wissenschaft = Medizin + Sozialwissenschaften + Methodische Wissenschaften + Kooperation dieser Wiss. Interventionen in Spezialfach: - Körper: Medizin - Geist: Psychologie -soziale Systeme(z.B. Klinik): Soziologie Beispiel: Deutschen Netzwerk (DNVF) Sprecher des Univ. zu

6 Die drei Säulen und Phasen medizinischer Forschung Biomedizinische Forschung Klinische Forschung Sprecher des Univ. zu

7 Aufgaben der soll die Kranken- und Gesundheitsversorgung und ihre Rahmenbedingungen - beschreiben (1) und - kausal erklären (2) sowie - innovative Versorgungskonzepte entwickeln (3), - ihre Umsetzung begleitend erforschen (4) und - diese sowie vorhandene Versorgungsstrukturen und -prozesse unter Alltagsbedingungen evaluieren (5). Sprecher des Univ. zu

8 Gliederung Child at risk 3. Der potentielle Beitrag der zur Verminderung der Risiken 4. Das Beispiel: Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen 5. Das Beispiel Krebsfrüherkennung 6. Fazit Sprecher des Univ. zu

9 Entstehung von Risiken bei Kindern und Prävention: ein Modell Sprecher des Univ. zu

10 Child at risk: Einschulungskinder Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsmonitor Bayern: Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Ausgabe 2/2006 Sprecher des Univ. zu

11 Nutzung der Schwangerenvorsorgeuntersuchung Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsmonitor Bayern: Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Ausgabe 2/2006 Sprecher des Univ. zu

12 Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsmonitor Bayern: Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Ausgabe 2/2006 Sprecher des Univ. zu

13 Mögliche Schädigungen in Kindes- und Jugendalter 1. Bewegungsschäden und Essstörungen 2. Funktionelle Beeinträchtigungen des Hörens und Sprechens 3. Lern- und Entwicklungsstörungen 4. Verhaltensstörungen 5. Krebs Sprecher des Univ. zu

14 Krebs bei Kindern In Deutschland treten jährlich ca neu diagnostizierte Fälle auf. Bei einer Bevölkerungszahl von ca. 13 Millionen unter 15-jährigen ergibt dies eine jährliche Inzidenz von 14 pro Kinder dieser Altersgruppe. Die Wahrscheinlichkeit für ein neugeborenes Kind innerhalb seiner ersten 15 Jahre an Krebs zu erkranken, beträgt 207 pro (0,2 %); d.h. bei jedem 500. Kind wird bis zu seinem 15. Geburtstag eine bösartige Krebserkrankung diagnostiziert. Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

15 Krankheitsfrüherkennungsprogramm der Kinder Zeitpunkt der Untersuchung Geburt (U 1) Untersuchungsschwerpunkte Beurteilung von Vitalität, Reifezeichen und Fehlbildungen Lebenstag (U 2) Woche (U 3) Lebensmonat (U 4) Lebensmonat (U 5) Lebensmonat (U 6) Stoffwechselscreening, Fehlbildungen, Ernährungsberatung Gedeihen, Verhalten, Interaktionsprobleme Entwicklungsstörungen, evtl. Erfassung möglicher Seh- und Hörstörungen, Impfungen Entwicklungsstörungen, Seh- oder Hörstörungen, Interaktionsprobleme, Impfungen Sprachentwicklung, stato- und psychometrische Entwicklungsverzögerungen/-störungen, Impfungen Quelle: Kreis Neuss (2002). Gesundheit im Kreis Neuss. Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern (U1 bis U9, J1). Der Kreis Neuss informiert, 1/2002. Sprecher des Univ. zu

16 Krankheitsfrüherkennungsprogramm der Kinder Zeitpunkt der Untersuchung Lebensmonat (U 7) Lebensmonat (U 8) Lebensmonat (U 9) Lebensjahr (U 10) Untersuchungsschwerpunkte Entwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen, Impfungen Motorische Störungen, Sprachentwicklungsstörungen, Teilleistungen, Hör- und Sehstörungen, Impfungen Teilleistungsstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Fehlfunktion der Sinnesorgane, Impfungen Pubertätsstatus, körperliche/psychosoziale Gesundheit, Impfungen Quelle: Kreis Neuss (2002). Gesundheit im Kreis Neuss. Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern (U1 bis U9, J1). Der Kreis Neuss informiert, 1/2002. Sprecher des Univ. zu

17 Gliederung Child at risk 3. Der potentielle Beitrag der zur Verminderung der Risiken 4. Das Beispiel: Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen 5. Das Beispiel: Krebsfrüherkennung 6. Fazit Sprecher des Univ. zu

18 Beschreibung Beschreibung z.b.: der Inanspruchnahme des Bedarfs der Versorgungseinrichtungen: Kindergarten, Schule der Kinder und Erwachsenen Sprecher des Univ. zu

19 Erklärung Erklärung z.b. - der Ursachen der Inanspruchnahme - der Ursachen des Bedarfs - der Determinanten psychosozialer Versorgung - der Ursachen der Unterversorgung - der Ursachen der regionalen Unterschiede Sprecher des Univ. zu

20 Evaluation Evaluation - bestehender Konzepte und Maßnahmen - neuer Konzepte und Maßnahmen - qualitativ beschreibend - quantitativ beschreibend - quantitativ endgültig testend => Evidenzbasierte Child at risk-forschung Sprecher des Univ. zu

21 Gliederung Child at risk 3. Der potentielle Beitrag der zur Verminderung der Risiken 4. Das Beispiel: Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen 5. Das Beispiel: Krebsfrüherkennung 6. Fazit Sprecher des Univ. zu

22 Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen in Deutschland Quelle: Altenhofen, L. (2002): Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Zur Bedeutung von U1 bis J1. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 45, S Sprecher des Univ. zu

23 Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen in Bayern Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsmonitor Bayern: Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Ausgabe 2/2006 Sprecher des Univ. zu

24 Inanspruchnahme des Krankheitsfrüherkennungsprgramms für Kinder U3-U6 (NRW, 2004) Quelle: Sprecher des Univ. zu

25 Inanspruchnahme des Krankheitsfrüherkennungsprgramms für Kinder U7 (NRW, 2004) Quelle: Sprecher des Univ. zu

26 Inanspruchnahme des Krankheitsfrüherkennungsprgramms für Kinder U8 (NRW, 2004) Quelle: Sprecher des Univ. zu

27 Inanspruchnahme des Krankheitsfrüherkennungsprgramms für Kinder U9 (NRW, 2004) Quelle: Sprecher des Univ. zu

28 Regionale Unterschiede Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsmonitor Bayern: Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Ausgabe 2/2006 Sprecher des Univ. zu

29 Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Mitbürgern Die Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen ist bei Kindern, bei denen beide Elternteile nichtdeutscher Muttersprache sind: liegt bei den ersten Untersuchungen 5 % niedriger als normal und bei den letzten Untersuchungen mehr als 10 % niedriger. Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsmonitor Bayern: Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Ausgabe 2/2006 Sprecher des Univ. zu

30 Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Gesundheitsmonitor Bayern: Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Ausgabe 2/2006 Sprecher des Univ. zu

31 Impfmüdigkeit Masern-Epidemie in NRW (Reisewarnung der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation: PAHO) H.-J. Schmitt, Vorsitzender der STIKO:... einfach peinlich (KSTA: , S. 1) Sprecher des Univ. zu

32 Aufgaben der 1) Erforschung der sozialen und psychischen Determinanten - der Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen und - der Inanspruchnahme der Impfmüdigkeit 2) Test von Interventionen zur Verbesserung der Inanspruchnahme der Früherkennungs- und Impfmaßnahmen Sprecher des Univ. zu

33 Gliederung Child at risk 3. Der potentielle Beitrag der zur Verminderung der Risiken 4. Das Beispiel: Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen 5. Das Beispiel Krebsfrüherkennung 6. Fazit Sprecher des Univ. zu

34 Fünf Jahres-Überlebensrate Quelle: Ärzte Zeitung, : Heilungschancen für krebskranke Kinder sind deutlich gestiegen Quelle: Langer, T., F+, M., Stöhr, W., D+, W., D+, H. G., Bielack, S., Rossi, R., Kaatsch, P., & Beck, J. D. 2002, "Die Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindesalter", Monatsschrift Kinderheilkunde no. 8, pp Sprecher des Univ. zu

35 Krebserkrankungen bei Kindern: Inzidenzen Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

36 Trend der Inzidenz Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

37 Neuerkrankungen nach Alter und Geschlecht Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

38 Neuroblastom: Früherkennung Das Neuroblastom ist ein Tumor des sympathischen Nervensystems und meist in den Nebennieren oder entlang des sympathischen Grenzstrangs lokalisiert. Das Neuroblastom ist der zweithäufigste Tumor des Kindesalters Stadienverteilung 14,3 % Stadium 1 8,9 % Stadium 2 A+B 23 % Stadium 3 44,3 % Stadium 4 Neuroblastompatienten (bei der Entdeckung jünger als 12 Monate) haben eine erheblich bessere Prognose als ältere Kinder. Quelle: Schilling F.H. et al. (1998): Neuroblastum Früherkennung. Krebsfrüherkennung im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt, 95 (30), S. A-1837-A-1840 Sprecher des Univ. zu

39 Neuroblastom Früherkennung - Ursachen Die Ursachen der Neuroblastomentstehung und entwicklung sind bisher weitgehend unbekannt. Quelle: Schilling F.H. et al. (1998): Neuroblastum Früherkennung. Krebsfrüherkennung im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt, 95 (30), S. A-1837-A-1840 Sprecher des Univ. zu

40 Neuroblastom Früherkennung - Marker Aufgrund biologischer Besonderheit des Tumors, Katecholamine zu produzieren, eignen sich deren Metaboliten Vanillinmandelsäure (VMA) und Homovanillinsäure (HVA) als Marker für eine Früherkennung. Diese Substanzen finden sich sowohl in flüssigem als auch getrocknetem Urin. Quelle: Schilling F.H. et al. (1998): Neuroblastum Früherkennung. Krebsfrüherkennung im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt, 95 (30), S. A-1837-A-1840 Sprecher des Univ. zu

41 Neuroblastom Früherkennung - Modellprojekt Ziel: Prüfung, ob durch die Einführung einer Früherkennungsuntersuchung im Alter von 10 bis 14 Monaten eine Reduzierung die Neuroblastomfälle und letztlich der Sterberate an dieser Erkrankung möglich ist. Kinder aus den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW und Schleswig- Holstein Geburtenjahrgänge Den Erwachsenen von Kindern wurde ein Windeltest angeboten im Zusammenhang mit der U Kinder nahmen an der Untersuchung teil (61 %) Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

42 Studienaufbau Screening-Teilnehmer = Bundesländer: Baden- Württemberg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW und Schleswig-Holstein (= 50 % der deutschen Bevölkerung) ( Kinder) Screening-Untersuchung: im Alter vom 10. bis 18. Lebensmonat Kontrollgruppe = übrigen 10 Bundesländer ( Kinder) Das Deutsche Kinderkrebsregister (Universität Mainz) erfasst das Auftreten von Neuroblastomen in beiden Regionen in gleicher Art und Weise. Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

43 Neuroblastom Früherkennung - Modellprojekt Kriterien zur Beurteilung des Screeningeffektes: a) Reduktion der Mortalitätsrate b) Reduktion der Inzidenz fortgeschrittener Stadien und eine Verbesserung der Überlebenswahrscheinlichkeit Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

44 Ergebnisse Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

45 Ergebnisse - Überdiagnosen Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

46 Problem 1: Überdiagnose beim Neuroblastom-Screening Überdiagnose = Fall, der durch Screening entdeckt wurde, aber ohne Screening nie klinisch auffällig geworden wäre. Eine Therapie beeinflusst die Prognose dieser Kinder nicht positiv. Eine mögliche Ursachen für Überdiagnose beim Neuroblastom ist u.a. die Spontanregression Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

47 Problem 2: Stadium 4 Fälle gehen nicht zurück Die Neuroblastomfrüherkennung im Alter von einem Jahr senkt die Zahl der Patienten mit einem metastasierten Stadium 4-Neuroblastom nicht. => wahrscheinlich keine Verringerung der Neuroblastommortalität (endgültige Ergebnisse liegen 2008 vor) Die Zahl der bei älteren Kindern (ab 3. Jahr) auftretenden prognostisch ungünstigen Neuroblastome verringert sich nicht wesentlich Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

48 Fazit - Nutzen Die Ergebnisse des Modellprojekts zeigen, dass es zum heutigen Zeitpunkt keinen Anhaltspunkt für einen Nutzen eines Neuroblastomscreenings im Alter von 12 Monaten gibt. (Schilling et al, 2002, S. 940) Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

49 Fazit Die kann mit denen ihr zur Verfügung stehenden Methoden einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion kindlicher Risiken beisteuern Insbesondere kann die mehr zum Test der alltäglichen Wirksamkeit einer Intervention beitragen (evidenzbasierte Child at risk- Forschung) Sprecher des Univ. zu

50 Literatur Altenhofen, L. (2002): Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Zur Bedeutung von U1 bis J1. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 45, S Kreis Neuss (2002). Gesundheit im Kreis Neuss. Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern (U1 bis U9, J1). Der Kreis Neuss informiert, 1/ as-nrw/frameset.html Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Schilling F.H. et al. (1998): Neuroblastum Früherkennung. Krebsfrüherkennung im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt, 95 (30), S. A-1837-A-1840 Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

51 Krankheitsfrüherkennungsprogramm der Kinder Quelle: Altenhofen, L. (2002): Gesundheitsförderung durch Vorsorge. Zur Bedeutung von U1 bis J1. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz, 45, S Sprecher des Univ. zu

52 Krebs bei Kindern Der Anteil krebskranker Kinder an allen Krebserkrankungen liegt unter 1 %. Bösartige Neubildungen sind bei Kindern jedoch die zweithäufigste Todesursache. Die Überlebensraten haben sich in den letzten Dekaden erheblich verbessert, sie liegen 5 Jahre nach Diagnosestellung bei 79 % und nach 10 Jahren bei 73 %. Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

53 Krebserkrankungen bei Kindern Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

54 Neuerkrankungen nach Alter und Geschlecht - Leukämie Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

55 Trend der Inzidenz für Leukämien Quelle: Kaatsch, P. 2004, "Krebs bei Kindern," in Krebs in Deutschland, 4. Auflage. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, ed., pp Sprecher des Univ. zu

56 Neuroblastom Früherkennung: Voraussetzungen Grundvoraussetzungen für Screening sind erfüllt: Generelle Akzeptanz der Vorsorgeuntersuchungen (Inanspruchnahme > 90 %) Erfassung der Tumorerkrankungen in einem Register (Kinderkrebsregister am Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation (IMSD) der Universität Mainz) Identische stadienorientierte Behandlung Quelle: Schilling F.H. et al. (1998): Neuroblastum Früherkennung. Krebsfrüherkennung im Kindesalter. Deutsches Ärzteblatt, 95 (30), S. A-1837-A-1840 Sprecher des Univ. zu

57 Neuroblastom Früherkennung Modellprojekt: Ergebnisse Bei 149 Kindern wurde ein Neuroblastom diagnostiziert, bevor es klinische Symptome zeigte Bei 55 Kindern mit einem normalen Testergebnis zum Screeningzeitpunkt wurde später doch ein Neuroblastom diagnostiziert. Sensitivität = 73 % Spezifität = 99,8 % PPV = 8,5 % (Anteil der tatsächlichen Neuroblastomfälle an den Kindern mit zwei positiven Urinproben) Quelle: Schilling F.H. et al. (2002):Modellprojekt Neuroblastum Früherkennung. Monatsschr. Kinderheilkd. 150, Sprecher des Univ. zu

58 Prävalenz, Sensitivität, Spezifität, PPV Neuroblastom-Screening Diagnose Wahrheit Prävalenz: 204/ = 0,01 % Sensitivität: 149/204 = 73 % Spezifität: / = 99,81 % PPV: 149/2897 = 5,14 Sprecher des Univ. zu

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Täuschung und Manipulation mit Zahlen 58. Ärztekongress Berlin/Charité 4.11.2010 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Urologische Tumore bei Kindern

Urologische Tumore bei Kindern Urologische Tumore bei Kindern Dr. med. Svetozar Subotic Urologische Klinik, Universitätsspital Basel Epidemiologie Inzidenz: ca. 14 Neuerkrankungen pro 100000/Jahr Krebs ist die zweithäufigste Todesursache

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom 197 Wegener Folien-3/1_Y Freitag 24.1.23 22:15:52 Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Amtliche Todesursachenstatistik Gestorbene

Mehr

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar 2010 Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Prof. Dr. med. Hans-Werner Hense Institut für Epidemiologie Leiter Bereich Klinische Epidemiologie Universität

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Modellvorhaben zur Darmkrebs-Früherkennung mittels Kapselendoskopie

Modellvorhaben zur Darmkrebs-Früherkennung mittels Kapselendoskopie Modellvorhaben zur Darmkrebs-Früherkennung mittels Kapselendoskopie Statement Sabine Steinlechner Bereichsleiterin Besondere ambulante Versorgung AOK Bayern Die Gesundheitskasse Pressegespräch 07. Oktober

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6 Krebs Zusammenfassung Krebsleiden sind nach den Herz-Kreislauf-Krankheiten die zweithäufigste Todesursache bei Frauen und Männern in Deutschland. Durch bösartige Tumoren gehen viele potenzielle Lebensjahre

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Krebsregistrierung im Saarland

Krebsregistrierung im Saarland V20151021 Krebsregistrierung im Saarland Informationen für Patientinnen und Patienten Liebe Patientinnen, liebe Patienten, die Diagnose Krebs trifft in Deutschland jährlich fast 500.000 Menschen und stellt

Mehr

Krebsvorsorge für den Mann

Krebsvorsorge für den Mann CCC Cancer School Comprehensive Cancer Center Vienna 08. Juni 2016 Krebsvorsorge für den Mann Dr. med. Rainer Hamacher Univ. Klinik für Innere Medizin I Onkologie Vorsorgeuntersuchung Screening Früherkennung

Mehr

Krebs in Sachsen

Krebs in Sachsen Krebs in Sachsen 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin,

Mehr

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 37 3.4 Darm Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Bösartige Neubildungen des Dickdarms und des Mastdarms sind für wie inzwischen die zweithäufigste Krebserkrankung und Krebstodesursache.

Mehr

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung 26. Juni 2008 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Olaf v.d. Knesebeck Institut für Medizin-Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Wenn Viren Krebs verursachen. Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs

Wenn Viren Krebs verursachen. Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs Wenn Viren Krebs verursachen Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs Prevo Check der Schnelltest zur Früherkennung von HPV16+ Mund und Rachenkrebs Dr. Ralf Hilfrich BWKrkhs

Mehr

Krebs in Sachsen-Anhalt

Krebs in Sachsen-Anhalt Krebs in Sachsen-Anhalt 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder

Mehr

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten? Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten? F. Papendorf, F. Ruthotto, G. Wegener, B. Günther, G. Unger, B. Dlugosch, T. Greten 17. Informationstagung

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3992. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3992 24. 09. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und A n t w o r t des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Krebs in Thüringen

Krebs in Thüringen Krebs in Thüringen 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin,

Mehr

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Übergewicht bei Kindern in Bayern Übergewicht bei Kindern in Bayern Joseph Kuhn, 26.10.2015 Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung (oder einer Gruppe)

Mehr

... eine Vision, die uns antreibt!

... eine Vision, die uns antreibt! ... eine Vision, die uns antreibt! Über Uns Der Verein Nothing is Forever, mit Sitz in Regensburg, ist ein gemeinnütziger Verein im Sinne der Abgabenordnung. Der Verein wurde im Januar 2011 auf Initiative

Mehr

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen 55 Überlebensraten für 2 häufige Krebsdiagnosen in Niedersachsen Bevölkerungsbezogene Überlebenszeitanalysen beschreiben die Überlebensaussichten von Patienten nach einer bestimmten Krebsdiagnose. Überlebensraten

Mehr

Systematische Früherkennung von Krebs

Systematische Früherkennung von Krebs Das Kompetenzzentrum für die Krebs-Früherkennung Systematische Früherkennung von Krebs Hohe und messbare Qualität Ausgewogene Information Effizienter Mitteleinsatz Zugang für alle Engagement von swiss

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein Bundesrat Drucksache 252/14 06.06.14 Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Ministerpräsident

Mehr

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Handlungsfelder

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Epidemiologie des Mammakarzinoms

Epidemiologie des Mammakarzinoms Epidemiologie des Mammakarzinoms Resultate (auch) für den Märkischen Kreis Prof. Dr. med. Hans Werner Hense Dr. med. Klaus Kraywinkel MSE Gliederung Krebsregister NRW Ergebnisse aus dem RB Münster bis

Mehr

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Dr. rer. medic. Klaus Koch Was ist Screening? Untersuchung an Gesunden ohne Beschwerden oder besondere Risikofaktoren. Unterscheidung:

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Gigerenzer et al. (2007). Helping doctors and patients

Mehr

Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1

Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1 Funktionelle Störungen in der Allgemeinmedizin Experten-Meeting; 20. 03. 2015 Die neue TGAM-Information Gebärmutterhalskrebs Vorsorge und Früherkennung Dr. Christoph Fischer 1 2 Sterberisiko 3 CIN I >

Mehr

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am

Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am Festveranstaltung anlässlich 10 Jahre Mammographie- Screening in Niedersachsen am 13.04.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich darf zunächst meine Ministerin, Frau Rundt, entschuldigen. Sie wäre gerne

Mehr

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie kann Veränderungen sichtbar machen, lange bevor sie tastbar sind. Deshalb eignet sie

Mehr

Tumorregister München April 2012

Tumorregister München April 2012 Zur Nutzung der Daten und Statistiken des Tumorregisters München Die vom Tumorregister München (TRM) im Internet zusammengestellten Fakten zu den verschiedenen Krebserkrankungen basieren auf der Leistung

Mehr

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation Dr. Odette Wegwarth MPI für Bildungsforschung, Harding Center für Risikokompetenz, Berlin Was wissen Frauen? % der Antworten RichtigeAntwort:

Mehr

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Dr. Peter Schmidt Klinisches Tumorregister, Med. Fakultät der Uni Halle Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle e-mail: tumorzentrum@medizin.uni-halle.de

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2016

BARMER GEK Arztreport 2016 BARMER GEK Arztreport 2016 Infografiken Infografik 1 Chronische Schmerzen in Brandenburg und Berlin am häufigsten Infografik 2 Rücken: Schmerzproblem Nr. 1 Infografik 3 Hausarzt versorgt die meisten Patienten

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.03.2008 Expertengespräch zum Thema Familiärer Darmkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Guido Adler, ärztlicher Direktor der

Mehr

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Referentin: Franziska Poppe, MPH

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Referentin: Franziska Poppe, MPH Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern Referentin: Franziska Poppe, MPH Der Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen ist Teil der Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Screening des Kolon-Rektum Karzinoms

Screening des Kolon-Rektum Karzinoms Screening des Kolon-Rektum Karzinoms Das Kolon-Rektum Karzinom stellt die zweithäufigste Todesursache der Neoplasien bei Männern (0 der Tumortodesfälle) und bei Frauen () dar und nimmt auf europäischer

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren 197 Wegener Folien-04/11_FHS Dienstag 23.11.2004 13:39:37 Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Gestorbene nach Todesursachen Deutschland

Mehr

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern

Prostatakrebs. Was ist Prostatakrebs? Die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb der nächsten 10 Jahre Prostatakrebs entdeckt wird, beträgt bei Männern Prostatakrebs Was ist Prostatakrebs? Von Prostatakrebs spricht man, wenn sich Zellen in der männlichen Vorsteherdrüse (Prostata) krankhaft verändern und sie beginnen, sich unkontrolliert zu teilen. Diese

Mehr

Prävention. 1. Einleitung. 2. Charts. 2.1 Osteoporose-Tests. 2.2 Blutzuckerkontrollen. 2.3 PSA-Screening. 2.4 Darmkrebs-Screening

Prävention. 1. Einleitung. 2. Charts. 2.1 Osteoporose-Tests. 2.2 Blutzuckerkontrollen. 2.3 PSA-Screening. 2.4 Darmkrebs-Screening Prävention 1. Einleitung 2. Charts 2.1 Osteoporose-Tests 2.2 Blutzuckerkontrollen 2.3 PSA-Screening 2.4 Darmkrebs-Screening 2.5 Blasenkrebsvorsorge 3. weiterführendes Literaturverzeichnis Stand: Oktober

Mehr

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck Registerstelle des Krebsregisters Schleswig-Holstein Vorsitzender: Dr. med. M. Hamschmidt * Direktor: Prof. Dr. med. A. Katalinic Ratzeburger

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf Psychische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen Etwa jedes/r zwanzigste Kind und Jugendlicher in Deutschland

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen

Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Erkrankungen in Deutschland? Wolfgang-Ulrich Müller Institut für Medizinische Strahlenbiologie Universitätsklinikum Essen Behauptete Effekte: Zunahme der Säuglingssterblichkeit Rückgang der Geburtenzahlen

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Zugänge zu Befragungsteilnehmern

Auswirkungen unterschiedlicher Zugänge zu Befragungsteilnehmern Forschung mit epidemiologischen Krebsregistern: Auswirkungen unterschiedlicher Zugänge zu Befragungsteilnehmern Erfahrungen in Rheinland-Pfalz mit der bevölkerungsbezogenen CAESAR- Studie S. Zeißig, K.

Mehr

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der unmündige Patient - Früherkennung - Problem: Patienten welche informierte

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Screening zur Brustkrebserkennung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Screening zur Brustkrebserkennung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Screening zur Brustkrebserkennung PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der

Mehr

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik?

Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik? Was erwartet die Versorgungsforschung in der Diabetesbekämpfung von der Gesundheitspolitik? Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln 15. DKVF, 7.10.2016 Berlin Einleitung Versorgungsforschung Diabetes-Folgen

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge 10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge 1. Darmkrebs ist ein Einzelschicksal. FALSCH! Darmkrebs ist derzeit die zweithäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Damit liegt die Rate der Neuerkrankungen

Mehr

Mammographie-Screening: Paradigmenwechsel. AG Brustkrebs Netzwerk Frauengesundheit Berlin. Plenum

Mammographie-Screening: Paradigmenwechsel. AG Brustkrebs Netzwerk Frauengesundheit Berlin. Plenum Mammographie-Screening: Paradigmenwechsel AG Brustkrebs Netzwerk Frauengesundheit Berlin Plenum 10.12.2014 Inhalt 1. Rückblick 3. Kontroverse 4. Wie geht es weiter? 5. Weiterführende Literaturhinweise

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz. R.Grüner

Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz. R.Grüner Einfluss der Vorsorgekoloskopie auf die Karzinominzidenz R.Grüner Adenom Karzinom Sequenz Genetische Mutationen führen über mehrere Stufen zum kolorektalen Karzinom Bert Vogelstein Grundlage der Vorsorgekoloskopie!

Mehr

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht 5 3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht 3.1 Epidemiologische Kenngrößen Parameter männl. weibl. Jährl. Neuerkrankungen 1 in Deutschland m/w n 34 298 Rohe Inzidenz (je

Mehr

Früherkennung. Alles im Griff? Hodenkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung

Früherkennung. Alles im Griff? Hodenkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung Früherkennung Alles im Griff? Hodenkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung Liebe Männer, Hodenkrebs ist im Vergleich zu anderen Krebsarten eine eher seltene Krebserkrankung. Nach Angaben des Robert

Mehr

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 14.10.2015 Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Krebs im Wallis 2016

Krebs im Wallis 2016 Krebs im Wallis 2016 Luc Fornerod, Direktor, WGO PD Dr. Arnaud Chiolero, Chefarzt Epidemiologe, WGO Dr. Isabelle Konzelmann, verantwortliche Ärztin,, WGO Dr. Reinhard Zenhäusern, Onkologe, Präsident Krebsliga

Mehr

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand )

Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand ) ATO-AG Krebsregister Datenkatalog für Regionale Krebsregister (Stand 03.11.2004) Ziele der Datenerhebung: Verbesserung der Versorgung von Tumorpatienten durch Qualitätssicherung der Behandlung (Transparenz,

Mehr

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge 4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung Darmkrebs- Vorsorge Was ist Darmkrebs? Darmkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumore in der westlichen Welt. Er ensteht aus gutartigen Vorstufen,

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Unfälle im 1. Lebensjahr

Unfälle im 1. Lebensjahr Dr. Böhmann, Kinderklinik der Städtischen Kliniken Delmenhorst Unfälle im 1. Lebensjahr Daten + Zahlen Ursachen Verhütung Zeitplan Insgesamt 2 Unterrichtseinheiten a 45 min 1. Daten A: Einführung in Bedeutung

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Ein Jahr Erfahrung mit dem Einladungsverfahren - Das Pilotprojekt im Aktionsbündnis gegen Darmkrebs. Dr. Claudia Pieper

Ein Jahr Erfahrung mit dem Einladungsverfahren - Das Pilotprojekt im Aktionsbündnis gegen Darmkrebs. Dr. Claudia Pieper Ein Jahr Erfahrung mit dem Einladungsverfahren - Das Pilotprojekt im Aktionsbündnis gegen Darmkrebs Dr. Claudia Pieper claudia.pieper@uk-essen.de Inhalt und Gliederung Hintergrund Früherkennung Nationaler

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen 55 Überlebensraten für 2 häufige Krebsdiagnosen in Niedersachsen Einleitung Die Schätzung von bevölkerungsbezogenen Überlebenswahrscheinlichkeiten für krebserkrankte Menschen sind nun erstmals für Niedersachsen

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung?

Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung? Muss Mann zur Früherkennungsuntersuchung? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, WürttembergW Urologische Gemeinschaftspraxis Dres. Maier/Löffler/Schradin/K

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention P ä d i a t r i e Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention Sozialmedizinische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs

Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/praevention-undfrueherkennung-von-lungenkrebs/ Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Bei der Diagnose, Therapie

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose 07.09.2010 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose Eine prospektive Studie über 10 Jahre (VERDI) Lina Jansen¹, Antje Kiesel¹, Christa Stegmaier², Susanne Singer³,

Mehr

- Kolorektalkarzinom -

- Kolorektalkarzinom - - Kolorektalkarzinom - - Darmkrebs, Lokalisation - Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom) ICD 0 C18-20 Tumor im Dickdarm (Colon)=Kolonkarzinom Lokalisationsspezifische Häufigkeiten kolorektaler Tumore Tumor

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr