Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung"

Transkript

1 Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung Ein Leitfaden zur Erschließung neuer Geschäftsfelder durch mobile Informations- und Kommunikationstechnik

2 Redaktion WIK-Consult GmbH, Bad Honnef Gestaltung und Produktion LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH, München Bildnachweis BMWi, SimoBIT, M3V, VitaBIT, OPAL Health, Mobile Servicewelten, SiWear, R2B, Mobis Pro, MAREMBA, Fotolia Druck Merkle Druck + Service GmbH & Co. KG, Donauwörth Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat Öffentlichkeitsarbeit Berlin Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie ggmbh, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Stand April 2011

3 Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung Ein Leitfaden zur Erschließung neuer Geschäftsfelder durch mobile Informations- und Kommunikationstechnik

4 4 Inhalt Vorwort Einleitung SimoBIT-Förderprojekte im Überblick... 7 Kompetenznetzwerk Gesundheitswirtschaft... 7 Kompetenznetzwerk Maschinenbau...8 Kompetenznetzwerk Öffentliche Verwaltung...9 Kompetenznetzwerk Handwerk und kleine Unternehmen Arbeitsforum Marktbarrieren und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen Arbeitsforum IT-Sicherheit in mobilen Geschäftsprozessen Arbeitsforum Akzeptanz soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten Arbeitsforum Rechts- und Haftungsfragen bei mobilen Geschäftsanwendungen IKT-Trends im Umfeld der SimoBIT-Entwicklungen Weitere Hinweise, Kontaktadressen, Publikationen... 31

5 5 Vorwort Weltweit erleben wir einen Trend hin zu umfassender Mobilität. Laptop und Smartphone sind für viele Menschen bereits zum unverzichtbaren Arbeitsgerät geworden. Der mobile Zugriff auf geschäftsrelevante Daten zu jeder Zeit und an jedem Ort wird künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen. Neben den bereits zahlreich genutzten mobilen Büroanwen dungen sind viele weitere mobile Geschäftsan wen dungen denkbar. Gerade bei mittelständischen Unternehmen lassen sich auf diese Weise über alle Branchen hinweg nicht nur erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse, sondern auch beachtliche Produktivitäts- und Qualitätsgewinne realisieren. Die mobile Informations t ech nik kann daher im kommenden Jahrzehnt zu einem entscheidenden Produktions- und Wettbewerbsfaktor werden. Die Entwicklung und Integration von sicheren mobilen Geschäftsanwendungen ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mit dem Förderschwerpunkt SimoBIT sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie diese Thematik aufgegriffen. Ab Ende 2006 wurden zwölf Forschungsvorhaben und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Maschinenbau, öffentliche Verwaltung sowie Handwerk und kleine Unternehmen gefördert. Das Ziel war es, mobile IKT-Lösungen für die Arbeitswelt von kleinen und mittleren Unternehmen und öffentlicher Verwaltung zu entwickeln und dabei die Vorteile der neuen Anwendungen zu demonstrieren. Ge schäftsanwendungen. Insbesondere die Ent wicklungen im Bereich der IT-Sicherheit können branchenübergreifend Anwendung finden. Der vorliegende Handlungsleitfaden informiert über die gesammelten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der SimoBIT-Projekte. Kleine und mittlere Unternehmen wollen wir auf diese Weise ermuntern, das im Rahmen des Förderschwerpunktes gewonnene Know-how für eine effizientere Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse zu verwenden. Lassen Sie sich von den zahlreichen innovativen Beispielen mobiler IT-Lösungen inspirieren. Ihr Die Ergebnisse von SimoBIT können sich sehen lassen. Die Projekte geben einen breiten Einblick in mögliche Anwendungsfelder neuer mobiler Rainer Brüderle Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

6 6 1. Einleitung 3 Arbeitsforum: IT-Sicherheit in mobilen Anwendungen Wie werden technische und organisatorische Aspekte der mobilen IT-Sicherheit idealerweise realisiert? 3 Arbeitsforum: Akzeptanz Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten Wie können die Nutzerakzeptanz von mobilen Geschäftsanwendungen gesteigert und mobile Arbeitswelten sozial gestaltet werden? Deutschland verfügt nach der im Rahmen des BMWi- Technologieprogramms SimoBIT: sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik (IT) zur Wertschöpfungssteigerung in Mittelstand und Verwaltung erstellten Standortanalyse über exzellente Voraussetzungen, um sich an die Spitze der Entwicklung von professionellen mobilen Geschäftsanwendungen zu setzen. Nach Experteneinschätzung fungieren die im Rahmen dieses Programms geförderten zwölf Leitprojekte als wichtige Know-How-Genera toren und -Katalysatoren für die Entwicklung mobiler Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bereich der Unternehmen. Die SimoBIT-Projekte haben mit ihren Entwicklungen den Trend zur umfassenden Mobilität aufgegriffen. Ihre Erkenntnisse werden einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Marktes für mobile IKT-Geschäftsanwendungen leisten und die Entfaltung dieses neuen Marktes beschleunigt und breitenwirksam vorantreiben. Bereits seit Herbst 2008 findet ein regelmäßiger Austausch von SimoBIT-Projekten mit Experten und Akteuren des mobilen Business statt. Im Rahmen der folgenden vier Arbeitsforen wurden prioritäre Fragestellungen zu Querschnittsthemen untersucht, die viele Unternehmen unterschiedlicher Branchen betreffen: 3 Arbeitsforum: Marktbarrieren und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Mobile Business-Lösungen? 3 Arbeitsforum: Rechts- und Haftungsfragen bei mobilen Geschäftsanwendungen Wie sind rechtliche Vorschriften und Rahmenbedingungen in der Praxis umzusetzen? Welche Lösungsansätze in Bezug auf mobile B2B- bzw. B2C-Anwendungen gibt es? Um das in den Arbeitsforen generierte Know-how allen künftigen Entwicklern mobiler Anwendungen zugänglich zu machen, erstellten die Leiter und Teilnehmer dieser Arbeitsforen abschließend zu jedem Themenschwerpunkt einen Leitfaden. In den vier Leit fäden der Arbeitsforen behandeln die jeweiligen Au toren die Erkenntnisse und Ergebnisse sehr differenziert. Die Leitfäden mit allen Autoren beiträgen sind in ungekürzter Form jeweils unter abrufbar. Die vorliegende Broschüre fasst die wesentlichen Ergebnisse dieser Leitfäden zu den Querschnitts the men zusammen, die durch die SimoBIT-Begleitforschung in enger Zusammenarbeit mit den Förderprojekten und weiteren Experten erarbeitet worden sind. Die Broschüre verdichtet damit die wichtigsten In formationen rund um die Themenfelder Mobile IT-Anwendungen und Mobilisierung von Geschäftspro zessen. Sie richtet sich an Anwendungsentwickler, Hersteller und Anbieter mobiler Lösungen, die insbesondere den Markt der KMU adressieren sowie an kleine und mittlere Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, die sich mit dem Gedanken tragen, mobile Anwendungen in ihrer Organisation einzuführen.

7 7 2. SimoBIT-Förderprojekte im Überblick Nach mehrjährigen FuE-Anstrengungen demonstrieren die SimoBIT-Projektergebnisse, wie mit Hilfe mobiler IKT prozessübergreifend enorme Flexibilitäts ge win ne, Kosteneinsparungen, neue Geschäftsfelder und deutlich verbesserte Kundenbeziehungen ermöglicht werden können. Nicht zuletzt durch die generischen Ansätze zur Entwicklung der IT-Sicherheitskonzepte hat SimoBIT den Anspruch eingelöst, dass die Projektergebnisse nicht nur innerhalb des Maschinenbaus, der Landwirtschaft oder öffentlichen Verwaltung sowie des Gesundheitsbereichs, sondern auch branchenübergreifend Anwendung finden können. Kompetenznetzwerk Gesundheitswirtschaft Durch mobile Versorgungs- und Dienstleistungsangebote wird die Versorgungsqualität erhöht und gleichzeitig Kosten im Gesundheitswesen eingespart. 3 Med-on-@ix E-Health in der Notfallmedizin ( Das Projekt Med-on-@ix entwickelt ein neuartiges telemedizinisches Rettungsassistenzsystem für den Rettungsdienst. Das System bietet die Möglichkeit durch eine sichere Live-Übertragung von Vitalparametern des Patienten sowie weiteren diagnoserelevanten Informationen von der Einsatzstelle die knappe Ressource Notarzt auch dann zur Verfügung zu stellen, wenn kein Notarzt vor Ort verfügbar ist. Med-on-@ix bündelt das Know-How vieler hochspezialisierter Mediziner an einem zentralen Ort, auf das die vor Ort handelnden Personen im Notfalleinsatz zu rückgreifen können. 3 VitaBIT Offene Plattform für sichere Anwen dung mobiler Informationsdienste in der Pflegelogistik ( Die VitaBIT-Lösung unterstützt die Kommunikation und den sicheren Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten in der häuslichen Pflege und steigert so die Effizienz und Qualität ihrer Arbeit. Mit der von VitaBIT entwickelten webbasierten Plattform können nun alle für die Pflege relevanten Daten online zentral und immer für Berechtigte verfügbar verwaltet werden. Pflegekräfte und sonstige berechtigte Personen des Systems, wie Ärzte, haben so zeitund raumunabhängig mittels mobiler Endgeräte Zugang zu den relevanten Daten. 3 OPAL Health Optimierte und sichere Prozesse durch mobile und intelligente Überwachung und Lokalisierung von Betriebsmitteln und Inventar in Kliniken und Krankenhäusern ( OPAL Health ermöglicht die mobile und intelligente Überwachung und Lokalisierung von Betriebsmitteln und Inventar in Kliniken und Krankenhäusern. Ein intelligentes Sensornetz optimiert das Gerätemanagement in Kliniken und schont lebenswichtige Ressourcen.

8 8 2. SimoBIT-Förderprojekte im Überblick 3 SiWear Sichere Wearable- Systeme zur Kommissio nierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur ( Kompetenznetzwerk Maschinenbau Die Förderprojekte aus dem Bereich Maschinenbau entwickeln IKT-basierte E-Business-Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Maschinen- und Anlagenbauer. 3 Mobile Servicewelten im Internationalen Service des Maschinen- und Anlagenbaus ( Das Projekt Mobile Servicewelten führt mobile Lösungen, Wissensmanagementsysteme und unterstützende Technologien wie RFID/Sensorik zusammen. So werden neue Geschäftsmodelle entwickelt, um die Instandhaltung und den Betrieb der rund um den Globus aufgestellten Maschinen entscheidend zu verbessern. Künftig sollen Informationen über den Kunden und dessen Gerät permanent zur Verfügung stehen. Über mobile Endgeräte können Fehler und Schäden zu jeder Zeit und an jedem Ort visualisiert und aus der Ferne repariert und gewartet werden. Durch am Körper getragene Interaktionssysteme, sogenannte Sichere Wearable- Systeme, wie beispielsweise Head Mounted Display, Bluetooth Headset, Fingermaus, Datenhandschuh oder Spezialweste, erreicht SiWear eine enorme Ar beitserleichterung bei Arbeitsprozessen direkt an der Maschine. Dabei werden natürliche Gesten, Haptik und Sprache des Menschen einbezogen und genutzt. Beim heute noch üblichen Übergang von papier- zu computergestützten Prozessen entstehen Medienbrüche, die häufig zu Übertragungsfehlern führen und die Prozess qualität beeinträchtigen. Durch die Lösung von SiWear werden solche Medienbrüche vermieden. Die Informationsverarbeitung direkt am Körper führt somit zu einer merklichen Steigerung der Prozessqualität. Direkte Arbeitsanweisungen und die automatische Rücksendung der Ergebnisse vermeiden Übertragungsfehler und ermöglichen eine zeitnahe Berichterstattung. 3 R2B Robot to Business, Informationstechnische Integration teilautonomer Prozesse und mobiler Maschinen in Geschäfts- und Dienstleistungsmodellen ( Wenn über Hightech gesprochen wird, denken die wenigsten zuerst an Landwirtschaft zu Un recht. Um im Wettbewerb zu bestehen, nutzen Landwirte und Lohnunternehmer neueste Technologien. Maschinen ziehen automatisch ihre Bahnen auf dem Feld, bringen mit Hilfe von GPS an jedem Ort die benötigten Düngermengen aus und dokumentieren ihre Arbeit automatisch. Das alles ist nur möglich, wenn sie ihre Umgebung wahrnehmen und angepasst reagieren können. Voraussetzung dafür ist die informationstechnische Einbindung in Geschäftsprozesse. Ergebnisse sind eine höhere Produktivität, verbesserte Produktqualität, Schonung der Umwelt sowie eine Entlastung in Arbeitsspitzen.

9 9 Kompetenznetzwerk Öffentliche Verwaltung Durch die Entwicklung mobiler Anwendungen wird die Effizienz in der öffentlichen Verwaltung weiter gesteigert. 3 Mobis Pro Mobiles Informa tionssystem zur Prozessoptimierung in Feuerwehren und öffentlichen Verwaltungen ( Das Förderprojekt Mobis Pro entwickelt ein mobiles Informationssystem zur Prozessoptimierung in Feuerwehren und öffentlichen Verwaltungen. Der Einsatz eines mobilen und behördenübergreifenden Informationssystems unterstützt die Datenaufnahme vor Ort und ermöglicht den Informationsaustausch mit der jeweiligen Dienststelle. Das mobile Informationssystem unterstützt Feuerwehren in drei Bereichen: akute Brandbekämpfung, vorbeugender Brandschutz und Brandschauen. 3 simokim Sicheres und mobiles kommunales Infrastruktur- Management ( simokim entwickelt mobile IT-Lösungen für das kommunale Infrastrukturmanagement. Über die Vernetzung von Daten aller Beteiligten wird eine einheitliche Informationslogistik für ein effizientes Infrastrukturmanagement konzipiert. Durch die sichere Bereitstellung aller relevanten Informa tionen im laufenden Workflow ist es möglich, die in den verschiedenen Organisa tio nen vorhandenen Datensätze systematisch zu vernetzen und kontextabhängig für den mobilen Zugriff aufzubereiten. 3 Mobility@forest Entwicklung einer neuartigen nutzerorientierten IT-Infrastruktur eines mobilen Arbeitsplatzes für den Forstbetrieb ( Als Arbeitsmittel dienen dem forstfachlichen Experten heute noch eine Vielzahl papierbasierter großformatiger Karten und Aufnahmebelege, in die sowohl erhobene Daten als auch Werte verschiedener Messgeräte manuell eingetragen werden. Hier setzt das Projekt Mobility@forest an und modernisiert die Arbeit durch die Entwicklung einer nutzerorientierten IT-Infrastruktur eines mobilen Arbeitsplatzes für den staatlichen Forstbetrieb.

10 10 2. SimoBIT-Förderprojekte im Überblick Kompetenznetzwerk Handwerk und kleine Unternehmen Die Förderprojekte entwickeln IT-Lösungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben und KMU im wachsenden europäischen Wettbewerb. 3 MAREMBA Mobile Assistenz für das Ressourcen management in der Bau-Auftragsabwicklung ( Das Projekt MAREMBA hat sich zum Ziel gesetzt, für die gemeinsame Bauauftragsabwicklung von Netzwerken aus Handwerksbetrieben ein anwenderfreundliches, ganzheitliches und prozessübergreifendes Baustellenmanagement zu entwickeln, das auch mobil nutzbar ist. Eine vielversprechen de Möglichkeit ist die gemeinsame Teilnahme an Ausschreibungen mit anschließender kooperativer Durchführung des Projekts. Mehrere Unternehmen könnten als Arbeitsgemeinschaft die Rolle eines Generalunternehmers übernehmen und sich so der zum Teil ruinösen Rolle des kleinen Unterauftragnehmers entziehen. 3 ModiFrame Ein Framework für mobile Dienste ( für mobile Dienste zu entwickeln, von dem gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren sollen. Komplexität und Entwicklungsaufwand sind stark reduziert, weil die KMU nicht selbst die komplette Infrastruktur betreiben müssen. Unter Framework wird dabei ein System verstanden, das über offene Schnittstellen die komplette technische Infrastruktur für die einfache Implementierung und den Betrieb eigener mobiler Anwendungen bereitstellt. Die serverseitige Softwareplattform ermöglicht es KMU, eigene mobile Applikationen zu entwickeln und ihren Mitarbeitern und Kunden zur Verfügung zu stellen. 3 M3V Mobile Multimediale Multilieferanten-Vertriebsinformationssysteme ( Handelsvertreter vermarkten im Durchschnitt Produkte von fünf verschiedenen Herstellern. Um exzellente Beratungsqualität zu erreichen, sind sie in hohem Maße auf stets aktuelle und kundenspezifische Informationen angewiesen. Dies stellt große Anforderungen an die Verfügbarkeit von Informationen und verlangt eine entsprechende IT-Unterstützung. Aufgrund ihrer mobilen Ar beits weise bilden die Handelsvertreter damit eine zentrale Zielgruppe für mobile Informations- und Kommunikationslösungen. Zielsetzung des Forschungsvorhabens ModiFrame ist es, ein umfassendes Framework

11 11 3. Arbeitsforum Marktbarrieren und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen R Zielsetzung des Arbeitsforums in Kürze: Ge ne rie rung von Know-how zur Entwicklung von Ge schäfts mo dellen und der Identifizierung und erfolgreichen Bewäl ti gung von Marktbarrieren. Technische Neuerungen werden erst dann zu echten Innovationen, wenn sie sich am Markt durchsetzen, d. h. wenn sie für die Nutzer erkennbaren Mehrwert generieren und von diesen nachgefragt und eingesetzt werden. Im SimoBIT-Forschungsprogramm wurde dieser grundlegenden Erkenntnis Rechnung getragen. Frühzeitig machten die Forschungsprojekte ihre konkreten Marktperspektiven deutlich. In Verbindung mit den Forschungsaktivitäten wurden Möglichkeiten der Vermarktung vorgedacht und beschrieben. Hierzu war in allen zwölf SimoBIT-Projekten die Identifizierung von Marktbarrieren für die Einführung der jeweiligen Lösung im Markt sowie die Skizzierung eines potenziellen Geschäftsmodells notwendig. Auf diese Weise wurden Hemmnisse bereits in frühen Forschungs- und Entwicklungsphasen erkannt und konnten weit kostengünstiger berücksichtigt bzw. beseitigt werden, als dies später der Fall sein würde. Zudem verschafft dieses Vorgehen den vorwettbewerblichen Projektergebnissen den entscheidenden Vorteil, dass sie mit dem Ende des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens eine bessere Ausgangsposition besitzen, um schneller und zielgerichteter zu einer marktreifen Produktlösung weiterentwickelt zu werden. Da praktisch bei allen zwölf SimoBIT-Konsortien ähnliche Fragen zur grundlegenden Vorgehensweise bei der Entwicklung eines passenden Geschäfts modells zu beantworten waren, wurde von der SimoBIT- Begleitforschung das Arbeitsforum Geschäftsmodelle und Marktbarrieren gegründet. Zu den Themenfeldern, die in diesem Arbeitsforum analysiert und bearbeitet wurden und die letztlich in die Erstellung eines Leitfadens eingeflossen sind, zählen insbesondere: 3 die Bedeutung von Marktbarrieren und Geschäfts modellen für technologische Innovationen, 3 die Identifizierung von typischen Marktbarrieren für mobile Anwendungen und geeigneter Strategien für deren erfolgreiche Bewältigung, 3 die Analyse von konkreten (Forschungs-)Fragen zur Ausgestaltung eines Geschäftsmodells, 3 die Ausarbeitung von Checklisten für die Entwicklung von Geschäftsmodellen in Forschungsprojekten sowie 3 die Darstellung der sog. Begeisterungsmerkmale von ausgewählten SimoBIT-Projekten, die das Leistungsspektrum bekannter Lösungen erweitern. Bedeutung von Marktbarrieren und Geschäftsmodellen für technische Innovationen Die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells ist nur dann möglich, wenn die Barrieren für den Eintritt der technischen Neuerung in einem anvisierten Markt bekannt sind. Denn erst durch die Um setzung einer Neuerung in ein Produkt oder durch ihre Nutzung im Rahmen einer Dienstleistung wird aus einer technischen Neuerung eine technische Innovation. Um trotz bestehender Marktbarrieren in einen Markt eintreten zu können, müssen Strategien zum Umgang mit Marktbarrieren entwickelt und im Geschäftsmodell verankert werden.

12 12 3. Arbeitsforum Marktbarrieren und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen Allzu oft wird jedoch in Forschungsprojekten ausschließlich auf die technische Neuerung geblickt und der künftige Markt wird dabei außer Betracht gelassen. Gerade in öffentlich geförderten Forschungs projekten muss daher verstärkt darauf geachtet werden, die Lücke zwischen neuer Technologie und marktwirksamer Anwendung möglichst klein zu halten. Schon in einem frühen Stadium der technischen Entwicklung ist es daher erforderlich, die Wege hin zu einer marktfähigen Lösung, inklusive möglicher Geschäftsmodelle vorzudenken und festzuhalten. Nicht selten sind die Hindernisse auf diesen Wegen, also die Marktbarrieren, direkt mit den Funktionalitäten der Lösung verknüpft und müssen als Teil der Überlegungen zum Geschäftsmodell Berücksichtigung finden. Je früher dies im Entwicklungsprozess geschieht, desto geringer ist der Aufwand, notwendige Anpassungen vorzunehmen. In diesem Punkt liegen die Themenfelder der SimoBIT-Arbeitsforen Geschäftsmodelle und Akzeptanz sehr eng beieinander. Auch die Akzeptanz und Akzeptabilität von technischen Neuerungen können als Marktbarriere wirken und müssen frühzeitig und parallel zu den Forschungsaktivitäten analysiert werden, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Identifizierung von typischen Marktbarrieren für mobile Anwendungen Am Beispiel des SimoBIT-Projekts ModiFrame gibt der SimoBIT-Leitfaden Marktbarrieren & Geschäfts modelle mobiler Anwendungen einen exemplarischen Einblick in eine konkrete Analyse von Marktbarrieren für eine mobile Anwendung. Es wurde hierbei ein dreistufiges Verfahren durchgeführt: 1. Auswertung wissenschaftlicher Artikel zur Erstellung eines Interviewleitfadens zu Marktbarrieren, 2. Befragung von einschlägigen Experten auf Basis dieses Leitfadens und 3. Ergänzung der Ergebnisse mit weiterem Datenmaterial aus Statistiken und Studien. Im Ergebnis wurde eine Vielzahl von Markteintrittsbarrieren identifiziert, die zur Strukturierung und Gewichtung in einen Barrierenbaum eingetragen wurden. In Abbilddung 3.1 ist dieser Barrierenbaum dargestellt der Übersichtlichkeit halber nur mit seiner obersten Ebene. Eine interessante Erkenntnis bei der Durchführung dieses Identifizierungsverfahrens für Marktbarrieren war, dass für die rein qualitativen Aussagen im Verfahren bereits eine geringe Anzahl von befragten Experten ausreicht. Weit wichtiger als eine große Grundgesamtheit ist die Auswahl von einschlägigen Experten sowie die Intensität der Inter views. Als Ergebnis aus den identifizierten Markteintritts barrieren ergeben sich zahlreiche Anforderungen an die technische Neuerung, um diese Barrieren erfolgreich zu überwinden. Die Ausarbeitung einer spezifischen Anforderungsliste an das zu entwickel n de Produkt bzw. die zu entwickelnde Dienstleistung ist ein enorm wichtiger Schritt für einen späteren Markterfolg. Von den unterschiedlichen Strategien zur Überwindung von Markteintrittsbarrieren erweist sich bei produktinnovationsorientierter Forschung insbesondere die sog. Blue Ocean -Strategie als Abbildung 3.1 Überblickebene eines Barrierenbaums + KMU spezifisch hinsichtlich Organisation + Nutzer Technische + + Markt Situation/MNO Barrieren drahtlose Datenübertragung + + IT-Sicherheit Kosten +

13 13 erfolgversprechend. Bei dieser Markteintrittsstrategie werden hart umkämpfte Wettbewerbsmärkte (die sog. Red Oceans ) gemieden, um stattdessen auf innovativen Wegen weniger umkämpfte Märkte zu erschließen bzw. neue Märkte zu generieren. Ausgestaltung eines Geschäftsmodells In Bezug auf die Darstellung bzw. Strukturierung von Geschäftsmodellen existiert in der betriebswirtschaftlichen Literatur eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten, die sich vor allem durch ihren Detaillierungsgrad unterscheiden. Allen gemeinsam ist, dass sie die drei Hauptsäulen Leistung, Leistungsarchitektur und Finanzierung enthalten, wie sie in Abbildung 3.2 dargestellt sind. 3 Leistung Die adressierten Kunden müssen klar definiert und die Leistung am Bedarf des Kunden ausgerichtet werden. Hierzu sind Kenntnisse über die Kunden und deren Prozesse nötig. Neben der detaillierten Beschreibung der Leistung muss es auch gelingen, die Leistung kurz und prägnant für Kunden und Investoren darzustellen. 3 Leistungsarchitektur Wesentlich hierbei ist es, alle an der Leistungserstellung beteiligten Akteure zu identifizieren sowie die notwendigen Ressourcen zu benennen. Dabei muss die Verfügbarkeit aller Leistungs kom ponenten gewährleistet sein, indem ein ko operatives Partnermodell entwickelt wird. Ins be sondere in Forschungsprojekten ist während der Entwicklungsphase von großer Bedeutung, dass alle notwendigen Partner von der späteren Ver marktung profitieren können, um die Motivation über die gesamte Entwicklungsphase hinweg aufrecht zu halten. 3 Finanzierung Das Finanzmodell betrachtet notwendige Investitionen, laufende Kosten und mögliche Rückflüsse aus dem operativen Geschäft. Investitionen Abbildung 3.2 Eckpfeiler eines Geschäftsmodells Co-Produzent Kunde Leistung Pricing Finanzierung Investitionen Nutzenbewertung Nutzen Geschäftsmodell Kosten Wertschöpfung Kostenanalyse Platz in der Wertschöpfungskette Leistungsarchitektur Ressourcen Prozesse

14 14 3. Arbeitsforum Marktbarrieren und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen und Kosten lassen sich aus den Beschreibungen zur Leistungsarchitektur ableiten. Die Höhe der Rückflüsse ist insbesondere durch die Gestaltung des Preises einer Leistung bedingt. Dieser wiederum kann sich an den eigenen Kosten oder der Leistung für den Kunden orientieren. Speziell im Erlösmodell liegen Möglichkeiten, Marktbar rieren zu umschiffen oder neue erfolgreiche Ge schäftsmodelle zu entwickeln. Im Leitfaden finden sich Checklisten, die Entwicklern mobiler Lösungen eine umfängliche und konsistente Beschreibung der Hauptsäulen des Geschäftsmodells erleichtern sollen. Ein solide ausgearbeitetes Geschäftsmodell bildet das Fundament für die Erstellung eines Businessplans, der anschließend den nächsten wichtigen Schritt in Richtung Marktreife einer technischen Innovation ausmacht. Begeisterungsmerkmale am Beispiel der SimoBIT-Projekte Von zentraler Bedeutung für den künftigen Erfolg mobiler Geschäftsanwendungen ist die Kunden zufriedenheit, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung erzeugt werden kann. Die betriebswirtschaftliche Forschung kennt mit dem sog. Kano-Modell einen äußerst interessanten Ansatz, um Kundenanforderungen zu strukturieren. In diesem Modell wird davon ausgegangen, dass eine Leistung mit drei unterschiedlichen Anforderungsmerkmalen verbunden ist: den Basisanforderungen, den Leistungsmerkmalen und den Begeisterungsmerkmalen. Während die Basisanforderungen den Kunden nur bei Nichterfüllung bewusst werden und dann jedoch starke Unzu friedenheit erzeugen, ansonsten aber nicht zur Zufriedenheit beitragen, kommt es bei den Leistungsmerkmalen auf deren jeweilige Ausprägung an. Je besser die Leistungsmerkmale erfüllt werden, desto zufriedener sind die Kunden. Die Begeisterungs merkmale sind schließlich jene Nutzen stiftenden Merkmale, die der Kunde gar nicht erwartet hatte, die bei Wettbewerbsprodukten nicht zu finden sind und die daher starke Begeisterung hervorrufen. Das Schaffen von Begeisterungsmerkmalen ist somit zentral für die Kundenzufriedenheit und damit für den Markterfolg von mobilen Geschäftsanwendungen. Bei der Entwicklung der SimoBIT-Lösungen wurde diese Orientierung an der Zufriedenheit der künftigen Kunden konsequent angewendet. Im Leitfaden werden exemplarisch die wesentlichen Be geisterungsmerkmale von Entwicklungen aus allen vier Kompetenzclustern durch die Projekte R2B Robot to Business, M3V, SiWear, OPAL Health, Mobis Pro, simo KIM und dargestellt. Der SimoBIT-Leitfaden Marktbarrieren & Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen ist abrufbar unter O

15 15 4. Arbeitsforum IT-Sicherheit in mobilen Geschäftsprozessen R Zielsetzung des Arbeitsforums in Kürze: Erarbei tung, Analyse und Diskussion technischer und organisatorischer Aspekte aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Mobilität ist branchenübergreifend ein Erfolgsfaktor und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Differenzierung der Unternehmen im Wettbewerb. Die Erhöhung der Flexibilität, die Verbesserung der In formationsqualität und des Kundenservice sowie die Effizienzsteigerung stehen im Vordergrund. Dabei kommt der IT-Sicherheit, d. h. der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten eine Schlüsselrolle zu. Ein besonderes Problem der Risikobekämpfung im Bereich mobil besteht darin, dass auf allen Ebenen proprietäre Sicherheitslösungen existieren, Gesamtkonzepte für mobile IT-Sicherheit jedoch in vielen Unternehmen noch fehlen. Obwohl die zwölf SimoBIT-Förderprojekte in ganz verschiedenen Branchen Öffentliche Verwaltung, Maschinenbau, Gesundheitswirtschaft, Handwerk und KMU umgesetzt wurden, lassen sich für das strukturierte und systematische Vorgehen zur Erhöhung der IT-Sicherheit zentrale Gemeinsam keiten aufzeigen, die für kleine und mittlere Unternehmen nicht nur aus der jeweiligen Branche wertvolle Hinweise bieten. Rekursive Schleifen Schritte zur Konstruktion sicherer IT-Systeme Basis der Handlungsempfehlungen des SimoBIT- Leitfadens IT-Sicherheit in mobilen Geschäfts prozessen ist ein Vorgehen auf der Grundlage eines Ab laufdiagramms, das die turnusmäßige Über prü fung der getroffenen Entscheidungen und eine Kon trolle der implementierten IT-Sicherheits maß nah men vorsieht. Die Vorteile dieses Vorgehens liegen u. a. darin, dass 3 es den Blick der Projektverantwortlichen auf die Realisierung von IT-Sicherheit für die gesamte mobile Geschäftsanwendung als Bestandteil der Unternehmens-IT lenkt, 3 jeder Projektverantwortliche je nach Projektstand an jedem Punkt des sich wiederholenden Ablaufs starten kann und 3 jeder wichtige Aspekt der systematischen Einführung von IT-Sicherheit mindestens einmal be trachtet sowie die Lösung (mindestens noch einmal) auf ihre Wirksamkeit überprüft wird. Generische Vorgehensweise: Schritte zur strukturierten IT-Sicherheitsanalyse Um den Umgang mit Risiken und Gegenmaßnahmen verantwortungsbewusst zu gestalten, kam in den SimoBIT-Projekten folgende generische Vorgehensweise zum Einsatz, die sich mit dem Begriff Schritte zur strukturierten IT-Sicherheitsanalyse beschreiben lässt (vgl. Abb. 4.1). Je nach Art des Projektes kann dabei der Ein stiegspunkt in die IT-Sicherheitsanalyse unterschiedlich sein. Zeitpunkt und Intensität der Analyse sind vom Projektumfeld abhängig. 3 Anforderungen formulieren In diesem Schritt erfasst man die funktionalen Anforderungen an die gesamte Lösung. Betrach tet man eine existierende Lösung, können sich durch die hinzugekommenen IT-Sicherheits as pekte bestehende funktionale oder nicht-funktionale Anforderungen ändern. Zusätzlich können neue Anforderungen oder Randbedingungen hinzukommen. In diesem Schritt werden die Anforderun gen dokumentiert, bewertet, validiert und an die verschiedenen Projektteilnehmer kommuniziert.

16 16 4. Arbeitsforum IT-Sicherheit in mobilen Geschäftsprozessen Abbildung 4.1 Schritte zur strukturierten IT-Sicherheitsanalyse Anforderungen formulieren 3 Funktionsumfang formulieren 3 Welche funktionalen Ziele will man erreichen? Anforderungen konzeptionell umsetzen 3 Systemkonzeption basierend auf einer Analyse vorhandener Systeme 3 Wie sehen mögliche Anwendungsfälle aus? 3 Wie sieht die technische Plattform aus? Bedrohungen identifizieren 3 Ableitung möglicher Bedrohungen aus den Anwendungsfällen 3 Welche Bedrohungen verbirgt die gewählte technische Plattform? Gegenmaßnahmen auswählen 3 Welche Auswirkungen haben die Gegenmaßnahmen auf die definierten funktionalen Ziele? 3 Werden die definierten Anwendungsfälle beeinträchtigt? Gegenmaßnahmen identifizieren 3 Welche technischen oder organisatorischen Gegenmaßnahmen existieren? Bedrohungen bewerten 3 Welches Risiko bringen die identifizierten Bedrohungen mit sich? 3 Mit welcher Wahrscheinlichkeit können diese eintreten? 3 Anforderungen konzeptionell umsetzen Die neuen oder veränderten Anforderungen müssen dann von den einzelnen Projekt beteiligten umgesetzt werden. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass das gesamte System implementiert werden muss. Oft ist es möglich, nur ein Systemmodell zu erstellen, welches im Folgenden validiert wird und auch existierende Sicherheitsrisiken berücksichtigt. 3 Bedrohungen identifizieren Nach einer intensiven Beschäftigung mit der zu realisierenden oder bereits (in Teilen) realisierten Anwendung und den gewählten Technologien werden Risiken abgeleitet. Dabei sollten in diesem Schritt die Risiken nur zusammengetragen und strukturiert beschrieben werden. 3 Bedrohungen bewerten Nicht jedes Risiko hat die gleiche Bedeutung und in den unterschiedlichen Anwendungen haben auch die Schutzziele unterschiedliches Gewicht. In diesem Schritt werden die Risiken anhand von verschiedenen Kriterien in eine Rangfolge gebracht. Die Bewertung bestimmt, mit welchem Aufwand jedem einzelnen Risiko begegnet werden muss. 3 Gegenmaßnahmen identifizieren Für die meisten Risiken existieren technische oder organisatorische Gegenmaßnahmen. In diesem Schritt werden die passenden Gegenmaßnahmen den identifizierten Risiken zugeordnet. Meist gibt es mehrere ganz unterschiedliche Gegenmaßnahmen für ein konkretes Risiko. 3 Aufwand für Einführung Durch die meisten Gegenmaßnahmen entstehen Kosten, welche in diesem Schritt aufgearbeitet werden. Eine Kosten-Nutzen-Betrachtung dient dazu, eine Entscheidung zu treffen, welche der Gegenmaßnahmen konkret umgesetzt und als neue Anforderungen formuliert werden. Diese Anforderungen werden in der nächsten Iteration als gegeben angesehen und fließen in das Systemdesign mit ein. Die einzelnen Schritte der Vorgehensweise sollten bewusst iterativ durchlaufen und diese Ergebnisse den Beteiligten in verständlicher Form kommuniziert werden. Je nach Projekt stand ist es sinnvoll, mehrere Iterationen durchzulaufen, um die bestehende Lö sung zu optimieren.

17 17 Cluster Handwerk und kleine Unternehmen: Digitale Zertifikate als Lösung für mobilspezifische Sicherheitsprobleme Speziell im handwerklichen Gewerbe existieren viele Anwendungsgebiete für den Einsatz mobiler Technologien. Bei der Lösung der mobilspezifischen Sicherheitsprobleme spielen digitale Zertifikate für sichere mobile Anwendungen eine zentrale Rolle, um z. B. verbindlich Leistungen abzunehmen oder Angebote abzugeben. Die Lösungsansätze der SimoBIT-Projekte ModiFrame, M3V und MAREMBA integrieren solche Lösungen. Cluster Öffentliche Verwaltung: IT-Sicherheit im Kontext mobiler Fachprozesse Die Erfahrungen aus den SimoBIT-Projekten Mobis Pro und simokim zeigen, dass bei der Einführung mobiler Anwendungen im Umfeld der Öffentlichen Verwaltung das Thema IT-Sicherheit eine wichtige Rolle spielt. In vielen Fällen werden personenbezogene Daten sowie Informationen über kritische mobile Infrastrukturen übertragen, welche einen hohen Schutzbedarf besitzen und nur autorisierten Personen zugänglich sind. In allen drei Projekten wurde das strukturierte Vorgehen zur IT-Sicherheitsanalyse erfolgreich angewendet. Checkliste Öffentliche Verwaltung Wichtige Hinweise für mobile IT-Sicherheit Die IT-Sicherheit wird grundsätzlich in die Disziplinen Vertraulichkeit, Verfügbarkeit oder Integrität unterteilt. Bei prozessorientierten Ansätzen muss die Sicherheit Bestandteil der Prozesse sein. Der Einsatz von mobilen Geräten stellt ein grundsätzliches Sicherheitsrisiko dar. Checkliste Handwerk und KMU Wichtige Hinweise für mobile IT-Sicherheit Zertifikatsbasierte Systeme stellen insbesondere für Handwerk und KMU Technologien zur Verfügung, die mobile IT-Sicherheit für diese Unternehmen gewährleisten. Mobile Webanwendungen bieten den Vorteil, dass sie mit verschiedenen Typen von mobilen Endgeräten verwendbar sind und keine umfangreichen Datenmengen auf dem mobilen Client vorgehalten werden müssen. Mehrere unterschiedliche Verfahren zum Identitätsnachweis erhöhen den Komfort für den Benutzer des mobilen Endgeräts. Die SimoBIT-Projekte ModiFrame, M3V und MAREMBA verwenden die SSL-Technologie, um die drahtlose Datenkommunikation zwischen einem mobilen Endgerät und einem Server abzusichern. Eine einfache elektronische Signatur von Auftraggeber und Auftragnehmer kann in vielen Anwendungen ausreichend sein. Es sollte daher im Vorhinein geprüft werden, ob eine qualifizierte elektronische Signatur aus rechtlicher Sicht überhaupt erforderlich ist. Die Sicherheitsmaßnahmen müssen den Anforderungen angemessen sein und die Benutzung des Systems nicht behindern.

18 18 4. Arbeitsforum IT-Sicherheit in mobilen Geschäftsprozessen Cluster Maschinenbau: Prozessoptimierung durch mobile Systeme Zentrale Ziele der Forschungsprojekte im Cluster Ma schinenbau sind neben der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beispielsweise der automatisierte Ablauf von Geschäftsprozessen (R2B Robot to Business), die Arbeitserleichterung durch am Körper ge tragene Interaktionssysteme (SiWear) oder die Ver besserung der Servicequalität (Mobile Servicewelten). Checkliste Maschinenbau Wichtige Hinweise für mobile IT-Sicherheit Mobile Systeme müssen in unterschiedlichste Infrastrukturen möglichst einfach integriert werden können, um eine hohe Akzeptanz und Kontinuität im Betrieb zu erreichen. Die Verwendung von Standardtechnologien und offene Schnittstellenbeschreibungen sind hierfür entscheidend. Die Sicherheitsfunktionen mobiler Systeme müssen flexibel konfigurierbar sein, um Werte wie Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität abbilden zu können. Für einen erfolgreichen Einsatz im Bereich Maschinenbau, insbesondere in zeitkritischen Abläufen, müssen mobile Systeme hochverfügbar sein sowie Daten rechtzeitig und korrekt zur Verfügung stehen. Dies ist umso wichtiger, wenn es darum geht, Unfälle zu vermeiden. Mobile Systeme müssen einfach bedient werden können. Ihre Anwendung sollte eine unterbrechungsfreie Geschäftstätigkeit sowie die kontinuierliche Wahrnehmung der Arbeitsumgebung fördern und so Arbeits- und Prozesssicherheit erhöhen. Cluster Gesundheitswirtschaft: Prozessoptimierung zur Erhöhung der Versorgungsqualität Angelehnt an die Schritte zur strukturierten IT-Sicherheitsanalyse entschieden sich die SimoBIT- Projekte VitaBIT, und OPAL Health für verschiedene sicherheitsrelevante Komponenten und Prozesse, die auch die spezifischen rechtlichen Anforderungen der Gesundheitswirtschaft, z. B. des Medizinproduktegesetzes, berücksichtigen. Checkliste Gesundheitswirtschaft Wichtige Hinweise für mobile IT-Sicherheit Bei telemedizinischen Verfahren müssen die rechtlichen Anforderungen an die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Patientendaten mit besonderer Sorgfalt berücksichtigt werden. Für eine gesetzeskonforme Entwicklung eines Medizinprodukts sind aufwendige Tests und Risikoanalysen notwendig. Eine insbesondere im Gesundheitswesen erforderliche Steigerung der Ausfall sicherheit kann durch den Einsatz einer Mehr- Kanal-Mehr-Betreiber-Lösung erreicht werden. Eine Integration von Sicherheitskompo nenten in digitale Assistenten, z. B. für den Pflegedienst, kann erfolgreich über microsd Cards realisiert werden. Prozess- als auch technologische Sicherheit kann im Gesundheitswesen auch dadurch gewährleistet werden, dass mit pseudonymisierten Patientenfallnummern gearbeitet wird. Akzeptanz und IT-Sicherheit können erhöht werden, wenn Sicherheitsstandards und Funktionstests unter Einbeziehung aller am Prozess beteiligten Personen bereits im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. Der SimoBIT-Leitfaden IT-Sicherheit in mobilen Geschäftsprozessen ist abrufbar unter O

19 19 5. Arbeitsforum Akzeptanz soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten R Zielsetzung des Arbeitsforums in Kürze: Erarbeitung von Handlungsempfehlun gen, um die Nutzerakzeptanz von mobilen Geschäftsanwen dun gen zu steigern und mobile Arbeitswelten sozial zu gestalten. Technische Neuerungen können nur dann als erfolgreiche Innovationen reüssieren, wenn sie über hinreichend Akzeptabilität und Akzeptanz verfügen. Für dieses Erfordernis besteht zwar ein allgemeines Bewusstsein, aber dennoch kommt es gerade bei innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten immer wieder vor, dass am Ende mehrjähriger wissenschaftlicher und entwicklungstechnischer An strengungen Resultate stehen, die am Markt auf Grund von gesellschaftlicher Ablehnung oder an Fragen der Verwendbarkeit scheitern. Allzu oft werden diese Fragen viel zu spät oder nur halbherzig behandelt. Zugleich gibt es hinsichtlich der mobilen Arbeitsorganisation mit Hilfe moderner IKT bislang noch wenig Erfahrungen und bekannte Vorbilder für eine erfolgreiche Gewährleistung der Akzeptabilität und Akzeptanz. Bei den SimoBIT-Forschungsarbeiten galt es von vornherein zu vermeiden, dass Akzeptanz und Akzeptabilität ungenügend oder zu spät Berücksichtigung finden. Bereits die Förderbedingungen des BMWi verlangten daher einen frühzeitigen Blick auf Akzeptanz fragen und entsprechende Antworten bei den Entwicklungen. Da das Thema für alle zwölf Konsortien von großem Interesse war, wurde durch die Begleitforschung der Wissenstransfer zwischen den SimoBIT-Projekten mit der Gründung des SimoBIT- Arbeitsforums Akzeptanz Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten angestoßen und gefördert. Produkt dieses Arbeitsforums ist ein Leitfaden mit zwei inhaltlichen Schwerpunkten: Zum einen eine begriffliche Definition von Akzeptanz und Akzeptabilität sowie eine Einordnung der Behandlung dieser Aspekte in ein Phasenmodell für FuE-Projekte. Der zweite Schwerpunkt beruht auf einer Analyse der Veränderungen in der Arbeitswelt durch mobile IKT. Um einen hohen Nutzen für die Leser des Leitfadens aus dem Kreise der Entwickler und der mit der Einführung von mobilen Lösungen befassten Personen zu erzielen, werden aus den Analyseergebnissen sieben Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer hohen Akzeptanz für den Einsatz von Innovationen formuliert. Akzeptanz und Akzeptabilität Der Begriff Akzeptanz wird als empirische Größe verstanden, die zu den Erfolgsfaktoren einer technischen Innovation zählt. Akzeptanz ist eine individuelle Entscheidung und kann beobachtet und gemessen werden. Im Prozess zur Akzeptanz werden drei wesentliche zeitliche Phasen beobachtet: 1. In der Einstellungsphase bildet die Zielgruppe bzw. die Zielperson eine Erwartung und verknüpft diese an die Begutachtung der Innovation. 2. Ist die Einstellung positiv, so erfolgt die Übernahme der Innovation in der Handlungsphase. 3. In der dritten Phase wird die nun individuell verfügbare Innovation intensiv genutzt (Nutzungsphase). Im Gegensatz zur empirischen Größe Akzeptanz wird der Begriff Akzeptabilität als normative Größe verstanden, die die gesellschaftliche Akzeptanz würdigkeit von Techniken oder Innovationen beschreibt. Die Beurteilung der Akzeptabilität einer Technik erfolgt in der Regel in einem diskursiven Prozess und steht in

20 20 5. Arbeitsforum Akzeptanz soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten Abbildung 5.1 Phasenmodell mit Erfolgsbedingungen Idee Demonstrator Prototyp Pilot Produkt Idee D Scoping D Konzept D Entwicklung D Produktisierung D Produkt Lifecycle Management Grundlagenforschung Industrielle Forschung Experimentelle Entwicklung Projekt- Typen Produktentwicklung Machbarkeit Herstellbarkeit Anwendbarkeit Produzierbarkeit Lieferbarkeit Geschäftsidee Geschäfts -szenario Geschäftsmodell Erfolgsfaktoren Akzeptabilitäts -Dimensionen Akzeptabilität Akzeptanz -Dimensionen Akzeptanz enger Relation zum kulturellen Rahmen. Hierbei gelten grundsätzlich jene Techniken als akzeptabel, die es ermöglichen, auf Grundlage der gemeinsamen kulturellen Leitvorstellungen besser zu leben als ohne sie. Im konkreten Fall einer innovativen Technikentwicklung kann sich gerade die Auseinandersetzung mit der Akzeptabilität als die zentrale Bedingung herauskristallisieren, um zu gewährleisten, dass das spätere Projektergebnis von der Gesellschaft nicht abgelehnt wird. Phasenmodell für FuE-Projekte Aufbauend auf die Definition der Erfolgsfaktoren Akzeptanz und Akzeptabilität wurde im Rahmen des SimoBIT-Arbeitsforums analysiert, wann innerhalb von innovativen, forschungsorientierten Projekten die Fragen der Akzeptanz und Akzeptabilität von Relevanz sind und beantwortet werden sollten. Hierzu wurde das sog. Stage-Gate-Modell der steigenden Konkretisierung für die Innovations- und Produktentwicklung um die Kategorisierung von grundlegenden Forschungstypen ergänzt, wie sie den Definitionen des Europäischen Gemeinschafts rahmens entsprechen. Die Erfolgsfaktoren dieses Modells wurden um die Dimensionen Akzeptanz und Akzeptabilität erweitert. Das genaue Vorgehen bei der Modellerweiterung sowie die zugrunde liegenden Überlegungen können im SimoBIT-Leitfaden Akzeptanz nachgelesen werden. Es ergibt sich ein konsolidiertes Phasenmodell mit Erfolgsbedingungen, wie in Abbildung 5.1 dargestellt. Mobile Arbeitswelten Um bei der Entwicklung von mobilen Geschäfts anwen dungen das Thema Akzeptanz erfolgreich zu berücksichtigen, ist es unerlässlich, die aktuellen und künftigen Entwicklungen mobiler Arbeitswelten aus der Perspektive der Nutzer zu betrachten. Mobile IKT wirkt als Katalysator für eine grundlegende Verän derung der Arbeitswelten. Während früher die Arbeitsplätze auf den drei Konstanten Arbeitsort, Arbeitszeit und Normalarbeitsverhältnis basierten, hat sich mit der informationstechnischen Durchdringung der Arbeitswelt während der letzten Jahrzehnte eine Flexibilisierung von Ort, Zeit und der Verfasstheit des Arbeitsverhältnisses fast flächendeckend durchgesetzt. Die traditionellen Vorstellungen von Betrieb,

21 21 Büro und Arbeitsplatz entgrenzen sich zu ortsungebundenen und zeitlich entregulierten Arbeits formen. Mobiles Arbeiten bedeutet nicht nur Arbeiten von unterwegs aus, sondern die Mobilität hält in vielfältigen Ausprägungsformen Einzug in das Wirtschaften und in die Erwerbstätigkeit: 3 Der Mensch kann physisch mobil sein, 3 der Arbeitsvorgang kann elektronisch virtuell mobil sein, 3 die Maschine kann physisch autonom oder teilautonom mobil sein und 3 zudem können die drei Ebenen unterschiedlich miteinander verknüpft sein. Unsere bisherige Vorstellung von mobiler Arbeit war von dem Gedanken geprägt, dass der handelnde Mensch mobil ist und mobile IKT ihn dabei unterstützt. Mehr und mehr wird diese Art der mobilen Arbeit ergänzt durch die nicht-personale Mobilität, bei der der Vorgang oder Arbeitsprozess mobil ist und nicht (zwingend) der Mensch. Technische Lösungen wie Assistenz- oder Delegationssysteme im virtuellen Raum sowie (teil-)autonome mobile Maschinen sind Beispiele für diese neue Entwicklung. Da es sich bei virtuell-mobilen Arbeitswelten um sehr neue Phänomene handelt, steht die wissenschaftliche Analyse noch relativ am Anfang. Im Leitfaden des SimoBIT- Arbeitsforums wurde dennoch auf Basis der strukturierten Diskussion und der Auswertungen aus frühen Erfahrungen eine umfassende Beschreibung von Wirkungsfeldern vorgenommen. Handlungsempfehlungen Die im SimoBIT-Arbeitsforum Akzeptanz Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten generierten Er kenntnisse sind zu sieben Handlungsempfehlungen zusammengefasst worden, um den Entscheidungsgremien und Entscheidungsträgern in Unternehmen und Verwaltungen, die sich mit der Einführung mobiler Arbeits- und Geschäftsumgebungen befassen, wertvolle Impulse für die individuelle Gestaltung der Einführung von mobiler IKT mit auf dem Weg zu geben. 1. Blick auf ganzheitliche Zusammenhänge Die neuen mobilen Arbeitswelten können für Betriebe, Verwaltungen, Handwerk, Selbstständige und abhängig Beschäftigte große Chancen und neue Möglichkeiten eröffnen, wenn die Entscheidungsträger die mobile Bereitstellung von Abläufen als einen ganzheitlichen und sozial komplexen Veränderungsprozess in seinen Zusammenhängen ausreichend erkennen. 2. Übereinkünfte der Sozialpartner Innovative mobile und virtuell-mobile Arbeitsformen benötigen neue verlässliche Verein barungen zwischen den Sozial- bzw. Tarifpartnern. Die Einführungen mobiler Abläufe bedürfen wegen ihrer grundsätzlichen Mitbestimmungspflichtigkeit in Betrieben einer Betriebsvereinbarung bzw. in öffentlichen Verwaltungen einer Dienstvereinbarung.

22 22 5. Arbeitsforum Akzeptanz soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten 3. Organisation und Personal Die Einführung mobiler und virtuell-mobiler Geschäfts- und Arbeitsabläufe stellt in Betrieben und Verwaltungen eine Herausforderung für die bestehende Organisation der Arbeit dar. Es gilt, bisherige Organisationszusammenhänge grundlegend zu überprüfen und zugleich mit neuen Führungskulturen zu verbinden. Neue Mobilitäten sollten sich in einer aufgeklärten Personalentwicklung spiegeln. 4. Weiterbildung und Kompetenzaufbau Die Umstellung traditioneller Arbeitsformen auf mobiles und virtuell-mobiles Arbeiten erfordert eine stetige Pflege der eigenen Beschäftigungsfähigkeit (Employability) und des eigenen Arbeitsvermögens. 5. Einführung neuer Techniken Die Implementierung neuer Techniken ist nicht primär eine Frage der Technik, sondern eine Frage der Haltung der Beteiligten zur Technik. Frühzeitige Informationen und vertrauensbildende Maßnahmen schaffen einen gelassenen und rationalen Umgang mit den Herausforderungen von technischen Innovationen. 6. Mit neuer Mobilität zur CO 2 -Reduzierung beitragen Der Einsatz moderner Mobiltechnologien sollte nicht den Energieverbrauch pro Geschäftsprozess erhöhen, sondern im Gegenteil zur Minimierung des CO 2 -Ausstoßes beitragen, um auch nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Mit der Technikein führung sollten daher Energieverbrauchsbe schreibungen und Ökobilanzen erstellt werden, die sowohl betriebswirtschaftliche Energiekostensen kungen anstoßen wie auch den Paradigmenwechsel von der CO 2 -Neutralität zur CO 2 -Verringerung verankern. 7. Auf dem Weg zum Schutz der neuen Netzidentitäten Der Einstieg in mobile und virtuell-mobile Ar beitswelten verlangt auch ein neues Denken in Netzidentitäten und Identitätsmanagement, um den Datenschutz und die informationelle Selbst bestimmung der Nutzer zu gewährleisten. Der SimoBIT-Leitfaden Akzeptanz Soziale Gestaltung mobiler Arbeitswelten ist abrufbar unter O

IT-Sicherheit in der Wirtschaft

IT-Sicherheit in der Wirtschaft IT-Sicherheit in der Wirtschaft Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Informationstechnologien sind für Unternehmen heute ein unersetzlicher Bestandteil ihrer Wirtschaftstätigkeit, Treiber von Innovation

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur

SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur SiWear: Sichere Wearable-Systeme zur Kommissionierung industrieller Güter sowie für Diagnose, Wartung und Reparatur www.siwear.de FORSCHUNGSPROJEKT 1. September 2007 28. Februar 2010 (30 Monate) PROJEKTÜBERSICHT

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Der Markt für Mobile Business Solutions: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven

Der Markt für Mobile Business Solutions: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven Der Markt für Mobile Business Solutions: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven Ergebnisse einer empirischen Standortanalyse Peter Stamm, WIK-Consult Vortrag Berlin-Brandenburg macht mobil IHK Potsdam,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

IT-Sicherheitspolitik. der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein

IT-Sicherheitspolitik. der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein Teilnehmende Institutionen Flensburg Universität Flensburg Christian- Albrechts- Universität IFM-GEOMAR Kiel Muthesius Kunsthochschule

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr