Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen Ausgabe 03 / Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen Ausgabe 03 / 2014. Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie"

Transkript

1 Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, FACS Tel.: h-Notfalltelefon Tel.: Zentralbereich für Physiotherapie Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Karl Walter Zilkens Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, FACS Sekretariat Tel.: Fax: Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße Aachen Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, FACS Tel.: h-Notfalltelefon Tel.: Zentralbereich für Physiotherapie Ärztliche Leitung Prof. Dr. med. Karl Walter Zilkens Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, FACS Sekretariat Tel.: Fax: Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße Aachen Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen Ausgabe 03 / Aus der Forschung 09 Report Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl zur Brustkrebsfrüherkennung Aachener Sturzpass Aachener Sturzpass Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Uniklinik RWTH Aachen und AOK stellen Sturzpass vor

2 02 Vorwort Liebe Mitarbeiterin, ieber Mitarbeiter, jede kurze Suche ist Indiz für eine funktionierende Systematik. Um nicht in der nachrichtlichen Informationsflut unterzugehen, ist es heute wesentlicher denn je, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort vorzuhalten. In diesen Tagen nehmen wir daher unser neues Intranet ans Netz. Effektive und schlanke Information, transparente Strukturen und nachhaltige Unterstützung unserer Prozesse das sind die Ziele der neuen Plattform. Sie bietet Ihnen einen systematischen Überblick über Struktur, Einrichtungen, Ansprechpartner sowie die kursierenden Dokumente und Formulare im Haus. Die Inhalte sind zum Start bereits in weiten Teilen eingepflegt, sie zu aktualisieren ist künftig Aufgabe Ihrer Intranet-Beauftragten in den Abteilungen. Es lohnt sich einen Blick auf die Systematik zu werfen: Unser Intranet ist drei- geteilt, unter dem Reiter Struktur finden Sie alle Informationen zu den Abteilungen, die übrigen Reiter enthalten die zielgruppenspezifisch sortierten Dokumente und Formulare. Unter der Rubrik Meine Uniklinik finden Sie schließlich alle arbeitsplatzrelevanten Informationen, die sie betreffen, gebündelt. Die Einführung des Intranet geht auch mit der Abschaffung althergebrachter Gewohnheiten einher: Mit dem Intranet verschwinden auch die sogenannten Rundmails. Veranstaltungen können Sie in die entsprechende Übersicht im Intranet einpflegen lassen, andere Bekanntmachungen und Informationen erscheinen bei gegebener Relevanz direkt als News auf der Startseite. Das schafft ein Weniger an unscharfer Information und ein Mehr an passgenauer Kommunikation. Für den Vorstand Prof. Dr. med. Thomas H. Ittel Inhalt Vorwort...02 Personalien: Dr. rer. nat. Christopher Schippers...02 Uniklinik aktuell: Das neue Intranet...03 Über die Schulter geblickt: Warenannahme...04 Pflege aktuell: Pflege auf der JOBMEDI in Bochum...05 Aus der Forschung: Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung Interview: Drei Fragen an Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape.07 Report: Orchester sucht neue Mitspieler/-innen...08 Report: Aachener Sturzpass...09 Auszeichnungen...10 Service Gesundheit: Verhaltensstörung im Traumschlaf...11 Dies und Das...12 Impressum Herausgeber: Uniklinik RWTH Aachen Verantwortlicher: Dr. Mathias Brandstädter Redaktion: Sandra Grootz, Seval Aydin-Saltik, Michaela Müther, Florian Schaefer Satz und Layout: Birgit Daph Fotos: Uniklinik RWTH Aachen, ZB MED, Fotolia Herstellung und Druck: Hausdruckerei Uniklinik RWTH Aachen Anschrift der Redaktion: Redaktion Uniklinik RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, Aachen Auflage: Uniklinik intern erscheint in einer Auflage von jeweils Stück. Personalien Dr. rer. nat. Christopher Schippers Mitte April hat Dr. Christopher Schippers seine neue Aufgabe als koordinierender Geschäftsführer des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen angetreten. Der promovierte Biologe freut sich auf die spannende Aufgabe, im Foto: ZB MED neuen Zentrum die Aktivitäten im Bereich Seltene Erkrankungen zu bündeln, um dort die Patientenversorgung zu optimieren, die Forschung zu intensivieren und die Ausbildung und Lehre weiter zu verbessern. Von einer seltenen Erkrankung spricht man, wenn sie bei nicht mehr als einem Erkrankten pro Personen auftritt. Es werden um die unterschiedliche, häufig genetisch bedingte Erkrankungen dazu gezählt, wobei es in Deutschland circa vier Millionen Betroffene gibt. Nach seinem Studium der Biologie promovierte Christopher Schippers an der Universität Hannover. Der 47-Jährige blickt auf eine lange Erfahrung im Wissenschaftsmanagement zurück: Er war unter anderem mehr als sieben Jahre in verschiedenen Positionen in der Helmholtz-Gemeinschaft in Braunschweig, Bonn und Berlin tätig. Als administrativer Geschäftsführer des Kölner Exzellenzclusters zur Alternsforschung war der Naturwissenschaftler von 2008 bis 2013 an dessen Etablierung und erfolgreicher Verlängerung beteiligt. Bevor er nach Aachen wechselte, baute er am ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften in Köln das Wissenschaftsmanagement auf. In seiner Freizeit treibt Christopher Schippers gerne Sport vor allem Gesellschaftstanz und entspannt sich bei einem guten Buch.

3 Uniklinik aktuell 03 Auf die Plätze, fertig, los! Das Intranet ist da Seit dem ist das neue Intranet am Netz. Effektive und schlanke Information, transparente Strukturen und Unterstützung unserer Prozesse das sind die Ziele der neuen Plattform. Sie bietet Ihnen einen systematischen Überblick über Struktur, Einrichtungen, Ansprechpartner sowie Dokumente und Formulare im Haus. Sobald Sie den Schriftzug intern im Titelmenü sehen, befinden Sie sich im Intranet. Anders als die Homepage wird das Intranet zentral und dezentral gepflegt: Um die Startseite kümmert sich die Unternehmenskommunikation, um die Auftritte der einzelnen Abteilungen, Dokumente und Formulare die Intranetbeauftragten der jeweiligen Bereiche. Damit für Sie das neue Intranet nicht in erster Linie viel Arbeit beim Einstellen der Informationen bedeutet, sind die bestehenden Inhalte des alten Intranets zum Start bereits in weiten Teilen eingepflegt. Diese zu aktualisieren ist dann Aufgabe der Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen. Neue Struktur schafft Übersicht Das neue Intranet ist dreigeteilt, unter dem Reiter Struktur finden Sie alle Informationen zu den Abteilungen (Team, jeweilige Ansprechpartner, Kontakt). Dokumente und Formulare finden Sie zielgruppenspezifisch sortiert unter den übrigen Reitern (Aufnahme und Abrechnung, Ärzte, Pflege, Hausdienste, Sicherheit). Unter der Rubrik Meine Uniklinik finden Sie schließlich alle arbeitsplatzrelevanten Informationen, die Sie kennen sollten, gebündelt. Nicht zuletzt haben Sie die Möglichkeit, auf Seiten eine Art Lesezeichen zu hinterlegen. Ihre Favoriten werden im Reiter Meine Uniklinik gesammelt, hier haben Sie dann schnellen Zugriff auf die Seiten, die Sie öfter besuchen. Auf jeder Seite begleitet Sie im rechten Bereich die Veranstaltungsübersicht, hier werden immer die aktuellsten sieben Veranstaltungen angezeigt. Die Stellenbörse, die einzelnen Ausgaben unserer Mitarbeiterzeitschrift Uniklinik intern und das schwarze Brett finden Sie direkt auf der Startseite, den Link zum Personalrestaurant unter Hausdienste. Das Telefonbuch finden Sie im Top-Menü am oberen Rand der Seite. Rundmails Adé Das neue Intranet ist auch eine Abkehr von alten Gewohnheiten unseren Rundmails. Sie werden nur noch bei speziellen Ausnahmen verschickt. Veranstaltungen können Sie künftig in die entsprechende Übersicht im Intranet einpflegen, andere Bekanntmachungen und Informationen erscheinen bei gegebener Relevanz als News auf der Startseite. Senden Sie Ihr Anliegen dazu bitte künftig an Screenshot der Seite Meine Uniklinik

4 04 Über die Schulter geblickt... Pakete auf dem Prüfstand Wie viele Pakete schon durch ihre Hände gegangen sind weiß Maria Pluymackers nicht. Es werden Zig-Tausende gewesen sein, vermutet die Mitarbeiterin der Warenannahme in der Uniklinik RWTH Aachen. Seit 2009 steht sie als Maria Plymakers von der Warenannahme eine von sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sozusagen an der Hinterpforte zur Uniklinik und nimmt täglich rund 500 Sendungen von Spediteuren entgegen. Eine Sendung kann ein einzelnes Päckchen sein, nicht selten ist es aber auch ein LKW voll mit Paletten und Paketen. In der Warenannahme prüfen Maria Pluymackers und ihre Kollegen, ob das, was in der Uniklinik ankommen soll, auch tatsächlich in den Paketen und Päckchen ist. Dafür muss fast jedes Paket geöffnet werden, der Inhalt begutachtet und der Wareneingang gebucht werden. Anschließend erfolgt das Einpflegen der Adressdaten in das Pakettrackingsystem. Erst dann wird es die Sendung an die Stationen, die Büros und anliegenden Institute zugestellt. In der Hauptsache kommen in der Warenannahme Verbrauchsmaterial für die Pflege und ärztliche Versorgung an, Verbandsmaterial, OP-Besteck und Hilfsmittel aller Art, aber auch Elektronik, Bücher, Büromaterial, gekühlte Ware und und und. Kein Päckchen ist wie das andere, das macht die Arbeit spannend und abwechslungsreich, sagt Maria Pluymackers. Manchmal ist sogar richtige Detektivarbeit gefragt, zum Beispiel wenn als Adressat lediglich die Uniklinik angegeben ist und über den Inhalt nicht direkt auf den Empfänger zu schließen ist. Auch im Umgang mit Gefahrgütern sind die Mitarbeiter der Warenannahme geschult, denn manchmal kommt auch heikle Fracht in Form von giftigen und gefährlichen Stoffen an. Durch den Umbau der Warenannahme hat sich die Logistik im Haus weiter verbessert und auch ein neues Computersystem, das in den nächsten Wochen in Betrieb gehen wird, wird dazu betragen, dass der Warenfluss in der Uniklinik noch reibungsloser ablaufen wird. Schon jetzt sind wir in der Lage, über 90 Prozent der Pakete innerhalb von 24 Stunden an Ihrem Zielort auszuliefern, sagt Udo Sommer, Leiter des Bereichs Logistik. In Zukunft soll es dann noch schneller gehen. Dank neuer Technik können wir den Weg der Pakete durch unser Haus bald genau nachvollziehen und sehen, wo es mit der Weiterleitung hapert und wo ein Paket, das dringend erwartet wird, gerade aushängt. Auch der lästige Papierkram soll entfallen. Ein Scan des Mitarbeiterausweises reicht dann, um ein Päckchen anzunehmen ganz einfach und superschnell. Kontakt zum Bereich Logistik: Bereichsleiter Udo Sommer, Tel.: oder per Mail an Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Zerres erneut zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik gewählt Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Zerres, Direktor des Instituts für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen, ist ihm Rahmen der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik in Essen für zwei weitere Jahre zu deren Vorsitzenden gewählt worden. Die Gesellschaft setzt sich für eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit genetisch bedingten beziehungsweise seltenen Erkrankungen ein und fördert die entsprechende Forschung. Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Zerres Mit der Wiederwahl zum Vorsitzenden tritt Prof. Zerres seine zweite Amtsperiode an. Ich bedanke mich für das Vertrauen der Mitglieder und freue mich auf zwei weitere Jahre als Vorsitzender der Gesellschaft, so der Humangenetiker. Als zentrale Aufgabe für sein Fach sieht er den Umgang mit genetischem Wissen vor dem Hintergrund des methodischen Fortschritts und des wachsenden Erkenntnisgewinns. Das ist eine Herausforderung, der wir uns im Interesse betroffener Familien aktiv stellen müssen, betont Prof. Zerres.

5 Pflege aktuell 05 Pflege auf der JOBMEDI in Bochum Mitarbeiter/-innen der Pflegedirektion am Stand auf der JOBMEDI Auch in diesem Jahr war die Pflegedirektion der Uniklinik RWTH Aachen mit einem eigenen Stand auf der Arbeitsplatzmesse JOBMEDI vertreten. Die Jobmedi fand am 14. und im Ruhrcongress in Bochum statt und richtete sich an Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereich. Zur diesjährigen JOBMEDI kamen ca Besucher. Die Karrieremesse der Gesundheitsbranche mit rund 200 Ausstellern aus dem gesamten Bundesgebiet informiert jedes Jahr über berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen und ist eine beliebte Plattform, um gezielt Networking zu betreiben. Die Klinikpflegedienstleitungen Andy Seuthe und Franziska Pappe waren mit Kerstin Feßler (Abteilungsleitung Gynäkologie/Urologie) und Thorsten Adrian (Stationsleitung der OIM 4) in Bochum und freuten sich über das große Interesse der Besucher. Wir haben zahlreiche Beratungsgespräche mit potenziellen Bewerbern geführt und konnten schon viele Kontakte zu qualifizierten Pflegefachkräften knüpfen, berichtete Andy Seuthe. Auch im November wird sich die Pflegedirektion auf der JOBMEDI in Hannover mit einem Stand präsentieren. Die Jobmedi bietet optimale Chancen für die Anwerbung von erfahrenem Personal. Herzlich willkommen! Am hat Univ.-Prof. Dr. med. vet. Ute Lindauer die von der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen ausgeschriebene W2-Professur für Translationale Neurochirurgie und Neurobiologie angesiedelt in der Klinik für Neurochirurgie angetreten. Mit ihr verbunden ist die Leitung eines neuen Forschungslabors im Zentrum für Biomedizinische Technik (ZBMT), das gemeinsam mit der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie betrieben wird. Prof. Lindauer hatte zuletzt eine W2-Professur an der TU München inne und war zuvor wissenschaftliche Oberassistentin an der Charité. Prof. Lindauer wird mit ihrer Expertise den Bereich neurovaskuläre Forschung stärken sowie translationale Aspekte und Projekte gemeinsam mit der Klinik für Neurochirurgie entwickeln. Ihre Berufung stärkt darüber hinaus den Fakultätsschwerpunkt Klinische Neurowissenschaften im Hinblick auf das Kernthema Konnektivität. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mechanismen der zerebrovaskulären Regulation und deren Mediatoren, vaskulär-inflammatorische Prozesse und Methodenforschung zur neurovaskulären Kopplung. In diesen Themenkomplexen werden elementar wichtige Prozesse neurochirurgischer Krankheitsbilder wie der Hirnblutung oder der Durchblutungsstörung untersucht, die für das Verständnis und sich daraus gegebenenfalls entwickelnde Therapien eine große Bedeutung haben. Flohmarkt auf dem Parkplatz Am veranstaltet die APAG zusammen mit der Melan macht Märkte Veranstaltungs GmbH einen Flohmarkt in den Parkreihen 20 bis 26 des P 2. Bereits am werden diese Parkreihen daher abgesperrt.damit Sie als Beschäftigte der Uniklinik bei Dienstbeginn auf jeden Fall einen Parkplatz finden, wurden alle Nupsis an Wochenenden und Feiertagen für den P 1 berechtigt. Diese Regelung gilt nicht nur einmalig am Flohmarktwochenende, sondern ab sofort ständig. Sie können also an allen Wochenenden und Feiertagen den P 1 nutzen. Bitte testen Sie dies bereits an diesem Wochenende, damit die APAG auf eventuelle Probleme aufmerksam gemacht werden kann. Vor und während des Flohmarkttages wird der Verkehr rund um die Uniklinik durch Verkehrskadetten geregelt. Der GB Betriebe bittet um Verständnis, falls es beim ersten Flohmarkt auf dem Parkplatz der Uniklinik zu kleinen Behinderungen bei der Anfahrt kommen sollte.

6 06 Aus unserer Forschung Neues Verfahren zur Brustkrebs- Früherkennung mittels MRT Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl Brustkrebs ist unverändert die häufigste Krebsart der Frau in den westlichen Ländern der Erde, und trotz Mammographie-Screening nach wie vor eine der häufigsten Krebs-Todesursachen. Der Tumor in der Brustdrüse tritt in etwa bei jeder achten bis zehnten Frau auf. Die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) ist anerkanntermaßen sehr viel treffsicherer als die Mammographie oder die Ultraschalluntersuchung. Die MRT gilt jedoch als sehr aufwändig und steht daher bislang nur wenigen Frauen für die Früherkennung zur Verfügung. Mit den neuesten Forschungsergebnissen aus Aachen könnte sich das ändern. Ein Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen, zeigte nun erstmalig einen praktikablen Weg für einen flächendeckenden Einsatz der Brust-MRT auf. Die Ergebnisse der Studie erscheinen in Kürze in dem amerikanischen Journal of Clinical Oncology unter dem Titel Abbreviated Breast MRI (MIP/FAST-MRI): A Novel Approach to Breast Cancer Screening with MRI. Die Brustkrebs-Früherkennung ist in der Diskussion: Der Nutzen der Mammographie wird angezweifelt; eine Senkung der Brustkrebs-Todesfälle sei kaum zu belegen; zudem besteht das Problem der sogenannten Überdiagnose. Letzteres bedeutet, dass mittels Mammographie vorzugsweise biologisch weniger aggressive Brustkrebs-Formen diagnostiziert werden, die sich nur langsam weiterentwickeln und daher für die betroffene Frau möglicherweise nie zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung werden. Auch unterscheidet sich die Leistungsfähigkeit der Mammographie je nach Zusammensetzung des Drüsengewebes von Frau zu Frau erheblich. Alles gute Gründe, so Kuhl, nach anderen, nicht-mammographischen Früherkennungsmethoden zu fahnden. Bereits in der Vergangenheit konnte die Wissenschaftlerin in mehreren groß angelegten Studien beweisen, dass die MRT der Mammographie und der Sonographie weit überlegen ist. Dies gilt für alle Formen von Brustkrebs ganz besonders aber für schnell wachsende Tumoren. Genau die müssen wir aber finden, wenn wir die Brustkrebs-Sterblichkeit wirklich senken wollen, erklärt Kuhl. Die Leistungsfähigkeit, mit der die MRT ohne Röntgenstrahlen und ohne Kompression der Brust Brustkrebs entdecken kann, ist aber umso höher, je biologisch aggressiver diese Karzinome sind. Bei der Mammographie ist das genau umgekehrt, stellt Kuhl fest. Zahlenmäßig erkranken bei weitem mehr Frauen ohne besondere Risiko-Situation an Brustkrebs Dennoch sehen die aktuellen Früherkennungsleitlinien eine MRT der Brust nur für Frauen mit extrem erhöhtem Erkrankungsrisiko vor. Das ist sehr unbefriedigend, erklärt Kuhl. Der diagnostische Vorteil der MRT gegenüber der Mammographie besteht nämlich nicht nur bei Frauen mit besonders hohem Risiko. Zahlenmäßig erkranken bei weitem mehr Frauen ohne besondere Risiko-Situation an Brustkrebs. Auch für diese Frauen benötigen wir eine verbesserte Früherkennung, so Christiane Kuhl. Dass die MRT für diese Frauen bislang nicht zur Verfügung steht, ist im Wesentlichen auf Kostengründe zurückzuführen: Die herkömmliche Vorgehensweise bei der Brust- MRT ist so aufwändig, dass nur wenige Untersuchungen angeboten werden können, erklärt die Radiologien ein klares Hindernis für einen flächendeckenden Einsatz. Das Team um Prof. Kuhl stellt nun einen neuen Ansatz zur Früherkennungs-Brust-MRT vor, der mit einer sehr kurzen Untersuchungszeit von nur drei Minuten auskommt was dem zeitlichen Aufwand für die Durchführung einer Mammographie entspricht. Wenn dann Spezialisten für Brust-MRT diese Aufnahmen interpretieren, so liegt die Treffsicherheit dieser Früherkennungs-MRT genau so hoch wie die der normalen Brust-MRT und ist damit ganz erheblich sicherer als Mammographie oder Sonographie, fasst Prof. Kuhl die Forschungsergebnisse zusammen. Wir haben mit diesem ultraschnellen MR-Screening-Verfahren bei elf Frauen Brustkrebs gefunden, die weder in der Mammographie noch im Ultraschall erkannt worden waren. Umbenennung Das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie ist infolge einer Umstrukturierung unbenannt worden. Es firmiert nun unter dem Namen Institut für Molekulare Medizin. Die Lehraufgaben des ehemaligen Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie hat nun Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf Weiskirchen, der das Institut in den letzten drei Jahren kommissarisch geleitet hat, übernommen. Dazu wurde sein Lehr- und Forschungsgebiet zum Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie aufgewertet.

7 Interview 07 Humangenetische Beratung Univ.-Prof. Dr. med Hans-Christoph Pape, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie 3 Fragen an... Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Zerres im Beratungsgespräch Die genetische Beratung dient der Erkennung, Zuordnung und damit verbundener Diagnostik genetisch bedingter oder mitbedingter Erkrankungen. Im Interview erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Zerres, Direktor des Instituts für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik, wie eine humangenetische Beratung aussieht und wer das Angebot in Anspruch nehmen kann. Herr Prof. Zerres, was beinhaltet die humangenetische Beratung? Prof. Zerres: In einem ersten Schritt wird die Fragestellung erörtert und darauf abgestimmt ein Familienstammbaum über mindestens drei Generationen erhoben. Von großer Bedeutung ist die Klärung der Diagnose der jeweiligen Erkrankungen, oft müssen hierzu ärztliche Befunde zusammengetragen werden. Bei seltenen oder unbekannten Fehlbildungskomplexen versuchen wir, durch Vergleich mit Datenbanken und mit der Fachliteratur das Krankheitsbild einzuordnen und eine Risikoabschätzung vorzunehmen. Herr Prof. Zerres, wer sollte das Angebot in Anspruch nehmen? Prof. Zerres: Jeder, der wegen einer Krankheit in der Familie oder aus anderen Gründen Sorge hat, selbst ein Erbleiden zu haben, daran erkranken zu können oder für seine Kinder ein erhöhtes Risiko befürchtet, kann eine genetische Beratungsstelle aufsuchen. Grundlage jeder genetischen Beratung ist das Gespräch zwischen dem Ratsuchenden und dem Berater, um zum besseren Verständnis und zu einer verantwortlichen Entscheidung über die eigene Lebens- und Familienplanung beizutragen. Grundsätzlich sollte bei Sorge vor erhöhten kindlichen Risiken eine genetische Beratung möglichst schon vor Eintritt einer Schwangerschaft stattfinden, da dann noch alle Entscheidungsmöglichkeiten offen sind. Herr Prof. Zerres, wer bezahlt die genetische Beratung? Prof. Zerres: Die humangenetische Beratung wird von der Krankenkasse bezahlt. Kassenpatienten benötigen einen gelben Überweisungsschein, ausgestellt durch einen niedergelassenen Allgemeinmediziner, Kinderarzt, Gynäkologen, Internisten, Humangenetiker oder Neurologen. Kontakt: Wer das Angebot in Anspruch nehmen möchte, kann unter der Telefonnummer oder einen Termin vereinbaren (montags bis freitags, 07:30 15:30 Uhr). Die Uniklinik RWTH Aachen ist als erstes Krankenhaus der Städteregion Aachen von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Versorgung von Patienten mit schwersten Verletzungen zugelassen worden. Für die Krankenhäuser, die an dem zu Jahresbeginn eingeführten neuen Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) beteiligt sind, gelten besonders strenge Kriterien hinsichtlich ärztlicher Kompetenz und Ausstattung sowie Leistungsvermögen. Im Interview mit Uniklinik intern erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, die Hintergründe. Herr Prof. Pape, was versteht man unter dem sogenannten Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV)? Prof. Pape: Das S in SAV steht für alle schweren Verletzungen an Wirbelsäule, Becken und großen Gelenken. Nach einem Arbeits-, Schul- oder Wegeunfall werden Patienten gemäß den Vorgaben der DGUV in drei stationären Stufen versorgt: dem stationären Durchgangsarztverfahren (DAV), dem Verletzungsartenverfahren (VAV) und neuerdings dem Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV). Schwerstverletzte, deren Verletzungen unter den SAV-Katalog fallen, dürfen künftig nur noch in solchen zugelassenen Krankenhäusern behandelt werden. Wir sind nun eines dieser Häuser. Herr Prof. Pape, nach welchen Kriterien wurde die Unfallchirurgie als SAV-Haus ausgewählt? Prof. Pape: Als SAV-Haus müssen wir nachweisen, dass wir pro Jahr mindestens 75 Patienten mit schweren und schwersten Verletzungen versorgen. Dazu zählen Patienten mit Verletzungen der Wirbelsäule, mit mehrfach schwersten Verletzungen oder mit Schädel-Hirnverletzungen. Entscheidend für eine SAV-Zulassung sind die hohe fachärztliche Kompetenz, die permanente Verfügbarkeit verschiedener Mediziner, die Ausstattung von Notaufnahme und Operationssälen sowie eine umfassende intensivmedizinische Versorgung. Herr Prof. Pape, was bedeutet der SAV-Status für unser Haus? Prof. Pape: Mit der SAV-Zulassung gehört unser Haus nun zur höchsten Versorgungsstufe, es ist gewissermaßen die Champions-League der Unfallchirurgie in Deutschland. Rund 80 solcher SAV-Zentren gibt es in ganz Deutschland, davon nur sieben in ganz NRW. In der gesamten Städteregion sind wir bislang sogar das einzige Haus mit SAV-Status.

8 08 Report Neues Orchester Aachen unter neuer Leitung sucht Mitspieler/-innen Orchesterleiter Phillip Barczewski Der erst 26 Jahre alte Phillip Barczewski hat die Leitung des Orchesters aus ambitionierten Musikliebhabern übernommen, das aus den vormaligen Orchestern der VHS und der Uniklinik hervorgegangen ist. Trotz seiner Jugend blickt Barczewski bereits auf eine langjährige Erfahrung zurück: Neben seiner inzwischen sechsjährigen musikalischen Leitung der Musiktheater-Jugendprojekte beim IMPULS-Festival für neue Musik in Sachsen-Anhalt stand er unter anderem am Pult der Anhaltischen Philharmonie Dessau, des Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode, der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck, des Orchesters des Nordharzer Städtebundtheaters und der Staatskapelle Halle. Im Sommer 2013 assistierte und dirigierte er erstmals beim Education-Programm der Wiener Philharmoniker im Rahmen der Salzburger Festspiele. Phillip Barczewski studierte Musikwissenschaft und Geschichte in Halle und setzt seit 2012 in Maastricht seine Studien im Fach Orchesterdirigieren fort. Wer spielt mit? Unter der neuen Leitung soll Anfang Oktober ein Programm mit Werken von Vorisek (Sinfonie D-Dur), Carl Maria von Weber (Klarinettenkonzert Nr.1 f-moll) und Mozart (Idomeneo-Overture) auf die Bühne gebracht werden. Dafür werden noch dringend weitere interessierte Musikliebhaber beziehungsweise Amateurmusiker, insbesondere Geige, Cello, Kontrabass, Oboe, Fagott und Horn gesucht. Wer Interesse hat, mitzuspielen, kann einfach zu einer Orchesterprobe (jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Seminarraum der Uniklinik) kommen oder sich bei Heimo Docter unter der Telefonnummer melden. Feiern, kicken, fröhlich sein Seien Sie dabei! Der Vorstand und die Personalräte laden Sie herzlich zum nächsten Sommerfest am Freitag, ab 14:00 Uhr, ein. Das Fest findet in diesem Jahr wieder auf Gut Melaten statt einem geschichtsträchtigen Gebäude mit schönem Ambiente in direkter Nähe zur Uniklinik. Auch in diesem Jahr steht Live-Musik mit den Wheels und den UnKnownArtists auf dem Programm. Dieses Mal ist auch Ihr Einsatz gefragt: Beim Menschenkicker können Sie im Team Ihr sportliches Talent unter Beweis stellen und sich bei der anschließenden Prämierung feiern lassen. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie in Kürze im Intranet. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Es gibt Grillspezialitäten, leckere Sommersalate, Bier vom Fass und frische Drinks. Ein Essen ist wie immer für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos. Bitte bringen Sie für den Essensgutschein Ihren Dienstausweis mit. Der Vorstand und die Personalräte freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen, damit es ein schönes und fröhliches Sommerfest wird. MitSommerfest Miteinander feiern, tanzen, fröhlich sein und Spaß haben! Start: Was? Musik und Tanz Live-Musik mit den Wheels und den UnKnownArtists Menschenkicker mit Prämierung Leckeres Essen und Trinken Grillspezialitäten, Sommersalate, Bier vom Fass und frische Drinks. Ein Essen ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos, für den Essensgutschein bitte den Dienstausweis mitbringen. 14:00 Uhr Wo? Das Fest findet auf Gut Melaten statt. Der Vorstand und die Personalräte laden herzlich ein. Geschlossene Gesellschaft nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen PLAK-BD_Mitsommerfest_ indd :18:21

9 Report 09 Uniklinik und AOK Aachen stellen den ersten Aachener Sturzpass vor e Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Aachener Sturzpass Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Vielleicht kennt es der ein oder andere von Ihnen: Ihre Eltern oder nahe Angehörige sind im Seniorenalter und manchmal etwas wacklig auf den Beinen die Angst ist groß, dass sie stürzen und sich schwere Brüche zuziehen. Rund zehn Prozent der Stürze bei Menschen über 65 Jahren führen zu Frakturen an Hüfte, Armen und Wirbelkörpern oder zu Schenkelhalsbrüchen. In vielen Fällen erholen sich die Sturzopfer nicht völlig und müssen in ein Pflegeheim eingewiesen werden oder die Pflegebedürftigkeit verschlimmert sich. Um Senioren die Möglichkeit zu bieten, mithilfe einfacher Testverfahren ihr eigenes Sturzrisiko besser einschätzen zu können, haben die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und die Physiotherapie der Uniklinik RWTH Aachen gemeinsam mit den Fachgesellschaften für Geriatrie und Unfallchirurgie sowie der AOK Aachen den ersten Aachener Sturzpass im handlichen Pocket-Format entwickelt. Der Sturzpass besteht aus zwei verschiedenen Selbsttests, die in einem Abstand von zwei bis drei Monaten wiederholt werden sollten, damit der Nutzer überprüfen kann, ob sich eine Änderung ergeben hat. Ist eine Verschlechterung festzustellen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, so PD Dr. med. Matthias Knobe, Leiter der Sektion Alterstraumatologie. Auch mögliche Risikofaktoren und hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Stürzen sind im Sturzpass enthalten. Der Aachener Sturzpass ist ein Tool, um die Sturzprophylaxe in die breite Fläche zu bringen. Das handliche Format ermöglicht es, den Sturzpass immer mit sich zu führen, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Ulrike Schemmann, Lehrkraft der Schule für Physiotherapie, ergänzt: Nachgewiesenermaßen kann durch Sturzpräventions-Programme die Sturzrate gesenkt werden. Unser Anliegen ist es, Risiken zu vermindern, damit ältere Menschen länger möglichst selbstständig und unabhängig leben können. Der Sturzpass ist über die Geschäftsstellen der AOK (beispielsweise in der Uniklinik) kostenlos zu beziehen. Tipp: Im Herbst wird in unserem Haus zum zweiten Mal der Rollatorführerschein angeboten. Beim angeleiteten Rollatortraining wird unter anderem das sichere Überwinden von Hindernissen wie Bordsteinen und Stufen, das Gehen auf unebenen Untergründen, das Umfahren von Hindernissen, richtiges Hinsetzen und Aufstehen sowie sicheres Bremsen geübt. Den Termin geben wir rechtzeitig in unserer Zeitschrift und im Intranet bekannt. AKTION Saubere Hände Mit vielen interessanten Aktionen lockte das Team des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie im Rahmen der AKTI- ON Saubere Hände am von 09:00 bis 16:00 Uhr zahlreiche Mitarbeitende, Patienten und Interessierte an ihren Stand. Den Besuchern wurde ein buntes Programm geboten: Filmvorführungen, ein Händedesinfektions-Gewinnspiel, ein Black-Box-Händedesinfektionstest und vieles mehr stand auf der Tagesordnung. Die AKTION Saubere Hände ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Die Mitarbeitenden informierten zum Thema Händehygiene

10 10 Auszeichnungen Prof. Dr. Kathrin Reetz erhält W2-Professur Prof. Dr. Kathrin Reetz, Oberärztin in der Klinik für Neurologie, hat zum die Professur Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Sie war zuvor als JARA-BRAIN Juniorprofessorin sowohl am Forschungszentrum Jülich als auch an der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen tätig. Nachwuchs beim 64. Lindau Nobel Laureate Meeting An der diesjährigen Tagung der Nobelpreisträger, dem 64. Lindau Nobel Laureate Meeting, nehmen drei Medizinstudierende der RWTH Aachen teil. Pardes Habib, Catharina Reimers und Axel Schmidt gehören zu den ca. 100 Nachwuchswissenschaftlern aus Deutschland, denen aufgrund ihrer herausragenden Leistungen die besondere Ehre zuteil wird, sich mit Nobelpreisträgern der vergangenen Jahre auszutauschen. Die Tagung findet jedes Jahr in Lindau am Bodensee statt. Insgesamt lädt die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen jedes Jahr ca. 600 Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt zur Tagung ein, in der die Begegnung und der wissenschaftliche Austausch der Nobelpreisträger mit angehenden Wissenschaftlern im Vordergrund stehen. Das erste Nobelpreisträger-Treffen fand 1951 statt und trug damals den Namen Europa-Tagungen der Nobelpreisträger. Die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen am Bodensee wurde im Jahr 2000 auf Initiative von Bundespräsident Roman Herzog, der Familie Bernadotte sowie von Nobelpreisträgern ins Leben gerufen. Inzwischen gehören der Stifterversammlung über 200 Nobelpreisträger an. Wissenschaftlicher Schwerpunkt ihrer Forschung, die weiterhin in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich im Rahmen von JARA-BRAIN erfolgen wird, ist die Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel Demenzen oder Bewegungsstörungen (Huntington-Erkrankung, Ataxien, Parkinson-Syndrom, Tremor). Hierbei kommen strukturelle, funktionelle und metabolische Bildgebungsverfahren zum Einsatz. Ziel ist es, die krankheitsspezifischen neurobiologischen Mechanismen, insbesondere in den Frühstadien, besser zu verstehen und neue Bildgebungsmarker zu entwickeln, die für klinische Studien herangezogen werden können. Die Neurologin leitet seit dem die BMBF-Nachwuchsgruppe Metabolic Imaging in Neurodegenerative Diseases, die in den nächsten fünf Jahren BMBF-Fördermittel erhält. Ein weiteres, extern gefördertes Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Echtzeit-fMRT-Neurofeedback bei der Alzheimer-Erkrankung. Frank Tacke im Vorstand der Europäischen Lebergesellschaft Univ.-Prof. Dr. med. Frank Tacke, W2-Professor für Hepatogastroenterologie und geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklilnik RWTH Aachen, ist auf dem International Liver Congress in London in den Vorstand der Europäischen Lebergesellschaft (EASL = European Association for the Study of the Liver) gewählt worden. Damit ist Frank Tacke der einzige Experte aus Deutschland, der dem siebenköpfigen Gremium angehört. Die EASL vertritt als wissenschaftliche Fachgesellschaft die Hepatologie in Europa und richtet den weltweit größten und bedeutendsten wissenschaftlichen Kongress über Lebererkrankungen mit in diesem Jahr über Teilnehmern aus. Prof. Frank Tacke arbeitet seit 2006 an der Uniklinik RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Regulation von Entzündungsreaktionen in der Leber und neuartige bildgebende Verfahren zur Analyse von Immunzellpopulationen in der verletzten Leber. RWTH-Lecturers 2014 PD Dr. Christina Haubrich, Assistenzärztin am Lehrstuhl für Neurologie, und Dr.med. Saša Sopka, Oberarzt der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, sind mit dem RWTH-Lecturer 2014 ausgezeichnet worden. Der RWTH Lecturer richtet sich an alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich durch hervorragende Lehre und Forschungstätigkeiten auszeichnen. Mit der Verleihung des Ehrentitels wird die Leistung öffentlich anerkannt und honoriert. Die Auszeichnung und die offizielle Überreichung der Urkunden wird am durch die Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professorin Klee, auf der Hochschulveranstaltung Talk Lehre, erfolgen.

11 Service Gesundheit 11 Infotag über Verhaltensstörung im Traumschlaf Sehr unterschiedlich können sie sein, unsere Träume: angenehm, lebhaft aber auch angstvoll oder sogar aggressiv. Bis auf die Erinnerung bekommen wir von diesen Träumen nicht das Geringste mit. Das hat die Natur so eingerichtet, damit wir uns um Schlaf nicht verletzen, erklärt PD Dr. med. Johannes Schiefer, Leiter des Schlaflabors und Oberarzt der Klinik für Neurologie. Nur die Augen bewegen sich unter den geschlossenen Lidern ruckartig hin und her. Nach diesem Phänomen werden diese Schlafphasen auch benannt: REM-Schlaf (rapid eye movement). Es gibt Menschen, bei denen ist das anders. Sie schlafen sehr unruhig, schlagen um sich oder springen plötzlich aus dem Bett. Dabei können sie sich oder den Bettnachbarn sogar verletzen. Allerdings wissen sie von all dem nichts, denn es geschieht im Schlaf und zwar in den Traumschlafphasen, weil die Unterdrückung der Muskelaktivität nicht funktioniert. Daher heißt diese seltene Störung auch REM-Schlaf-Verhaltensstörung. Im Rahmen eines Infotags am können sich Betroffene, Angehörige, Ärzte, Mitarbeiter/-innen und Interessierte über die seltene Erkrankung informieren. Auch wenn die Ursachen für diese Störung noch nicht gänzlich bekannt sind, lassen sich die Beschwerden mit Medikamenten gut behandeln und beenden somit das belastende Leiden für Betroffene und Angehörige. In bisherigen Studien wurden vermehrt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Traum-Schlaf-Verhaltensstörung und chronischen neurodegenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel dem Parkinson-Syndrom festgestellt, informiert Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz, Direktor der Klinik für Neurologie. Am Infotag werden Diagnostik, Therapie, Verlauf und erste Studienergebnisse präsentiert. Außerdem bietet sich Besuchern die Möglichkeit, das Schlaflabor und das autonome Funktionslabor, in denen ein Großteil der Untersuchungen stattfindet, zu besichtigen, und dabei Fragen an die neurologischen Experten zu stellen. Anmeldung unter Tel.: Ein gesunder Rücken kann entzücken Kaum jemand kennt sie nicht: Rückenschmerzen. Deutschlandweit haben mehr als 80 Prozent mindestens einmal im Leben mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Neben der Überanstrengung durch schwere körperliche Arbeit können ungünstige Arbeitsplatzverhältnisse die Wirbelsäule belasten. In Uniklinik intern erfahren Sie, was Sie am Arbeitsplatz für Ihre Rückengesundheit tun können. Stundenlanges Starren auf den Bildschirm, langes Sitzen in der gleichen Position, schweres Heben im Pflegealltag all das beansprucht den Rücken. In unserem Haus gibt es viele verschiedene Berufsgruppen, die alle gleichermaßen betroffen sind: Mitarbeitende aus der Bibliothek, der Wäscherei, der Pflege, der Verwaltung, der Poststelle, der Küche und der Ärzteschaft. Die Tipps, wie sie den Rückenproblemen entgegenwirken beziehungsweise vorbeugen können, haben sich im Laufe der Zeit erheblich verändert: Galt früher noch, sich rückengerecht zu bewegen und an feste Normen zu halten, ist mittlerweile das ganzheitliche Denken in den Vordergrund gerückt. Alle Bewegungen sind erlaubt. Hauptsache, es findet ein Wechsel statt, meint Gabriele Corban, Lehrkraft der Schule für Physiotherapie an der Uniklinik RWTH Aachen. Wer einen Bildschirmarbeitsplatz hat, sollte seine Sitzposition des Öfteren wechseln: die Arme strecken, Beine nicht immer übereinanderschlagen, sondern auch einmal auf den Boden stellen und den Rücken aufrichten. Auch zwischendurch aufstehen, Treppen steigen statt den Aufzug nehmen oder im Stehen arbeiten, kann helfen, empfiehlt die Physiotherapeutin. Auch ein Ballkissen, das einfach auf den Bürostuhl gelegt werden kann, ist nützlich: Es trainiert die Tiefenmuskulatur an der Wirbelsäule und stärkt den Rücken im Sitzen. Wer sich ohnehin viel bewegt beispielsweise in der Pflege oder in der Wäscherei sollte seine Bewegungsabläufe zwischendurch ändern, indem zum Beispiel die Seite gewechselt oder ein anderer Arm beansprucht wird. Angst vor der Bewegung verlieren Besonders wichtig für alle Betroffenen sei es, die Angst vor Bewegung und Rückenschmerzen zu verlieren: Wir stellen immer wieder fest, dass Betroffene denken, sie dürften sich nicht so viel bewegen oder keine Bewegungen ausführen, die ihr Rücken nicht gewohnt ist. Das ist für das Kreuz allerdings eher schädlich als hilfreich, so die Lehrkraft. Stattdessen sei es wichtig, den Rücken zwischendurch immer wieder zu beanspruchen jedoch in Maßen. Wer beispielsweise einen Bandscheibenvorfall hatte, sollte nicht direkt eine Stunde Badminton spielen gehen: Man muss erst einmal wieder langsam beginnen und den Rücken trainieren. Betroffene müssen aber die Angst vor körperlicher Aktivität verlieren, das macht sie auf Dauer nur noch steifer, betont sie. Tipp: Sie möchten etwas für Ihre Rückengesundheit tun? Dann besuchen Sie den kostenfreien Kurs Starker Rücken durch gesunde Haltung der Schule für Physiotherapie. Der nächste Kurs startet am und findet immer mittwochs von 14:30 bis 15:30 Uhr im Gymnastikraum (Etage E, Flur 06, Raum 07) statt.

12 12 Dies und Das Wir gratulieren der Gewinnerin aus dem letzten Gewinnspiel. Birgit Leuner, Mitarbeiterin aus dem Call-Center, hat einen Gutschein der Mayerschen Buchhandlung im Wert von 25 Euro gewonnen. Die Lösung aus der letzten Ausgabe lautete: 1) Glaube kann Berge versetzen 2) Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn 3) Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul 4) Geld stinkt nicht Unser neues Rätsel Wer kennt wen??? Summer School für Auszubildende und Studierende Das AIXTRA, die Schule für Physiotherapie, die Studiengänge der Logopädie der RWTH Aachen und die Schule für Logopädie der Uniklinik RWTH Aachen bieten Studierenden und Auszubildenden der Fachbereiche Medizin, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege und Logopädie der RWTH Aachen eine interdisziplinäre Summer School an. Diese findet vom bis , jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, statt. Ziel ist es, das Wissen über die Tätigkeit der anderen Teammitglieder zu erweitern, um damit eine höhere Wertschätzung im interprofessionellen Miteinander zu erzeugen und die erworbenen Kompetenzen für die kooperative und ganzheitliche Patientenversorgung und Sicherheit zu nutzen. Auf dem Programm stehen praktische Übungen, simulationsgestützte Szenarien, Notfallsituationen, die Auseinandersetzung mit realen Patienten, Impulsvorträge, Videofeedback und Gruppenarbeiten. Information und Anmeldung unter: Die Kosten für den Workshop werden durch Studienersatzmittel getragen. Wer erkennt sich wieder??? Welche Mitarbeiter unseres Hauses erkennen Sie in unseren gemischten Porträts? Der Einsender mit den meisten richtigen Antworten gewinnt einen Gutschein für die GALERIA KAUFHOF im Wert von 25 Euro. Bitte senden Sie Ihre Antwort an unsere Redaktion oder per Post an die Stabsstelle Kommunikation. Teilnehmen dürfen ausschließlich Mitarbeiter/-innen der Uniklinik RWTH Aachen. Einsendeschluss ist der Der Gewinner wird von uns benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Termine & Veranstaltungen 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014: Aktuelles zu Leukämien, Lymphomen und Mastzellerkrankungen Samstag, , 10:00 13:00 Uhr Ort: Hörsaal 1, Uniklinik RWTH Aachen Zielgruppe: Patienten, Ärzte/-innen, Angehörige, Interessierte Colloquium Molekulare Medizin: Novel molecular targets for the treatment of fibrosis Mittwoch, , 17:15 bis circa 18:00 Uhr Referent: PD Dr. med. Jörg Distler, Department of Internal Medicine 3, University of Erlangen-Nuremberg Ort: Hörsaal 2, Erdgeschoss, Flur 24 Zielgruppe: Alle Interessierten

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte

Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte Fernsehen Telefon Internet Patienteninformationen Radio Information zur Ihrer Patienten-Terminalkarte in der Uniklinik RWTH Aachen Patiententerminal-Karte

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Richten sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren sie, dass nur Absender eine Nachricht bekommen, die ihnen direkt eine Mail gesendet haben.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr