Anhand dieser Unterrichtseinheit. welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhand dieser Unterrichtseinheit. welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt"

Transkript

1 pusch.ch Mittelstufe (Z2), Oberstufe (Z3) Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Anhand dieser Unterrichtseinheit können die SuS aufzeigen, welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt hat. Die SuS gehen dabei autodidaktisch vor und erarbeiten einen grossen Teil des dazu gelernten Wissens gleich selber. Mit dem «Mystery» wird auch gleich eine nicht alltägliche Kriterien der Würdigung; unter genauer definiert Unterrichtsform verwendet, was Abwechslung in den Schulalltag bringt. 2 Lektionen 2016 Die Klasse wird mit einer Einstiegsdiskussion an das Thema herangeführt. Die SuS erarbeiten sich anhand eines Mysterys (ein Mystery funktionert ähnlich wie eine «Black Story» die SuS kennen das Problem und die Folge, die Zwischenschritte müssen sie selber erarbeiten) die globalen Folgen unseres alltäglichen Verhaltens. Sie erfahren, dass richtig entsorgtes Aluminium weniger Schadstoffe produziert, weil weniger neues produziert werden muss. Am Beispiel des Affen ist zu erkennen, dass in Massen produziertes Aluminium gewissen Tieren die Lebensgrundlage entzieht und die Erde zusätzlich erwärmt. Am Ende werden die gestalteten Plakate betrachtet und im Plenum diskutiert. Die SuS verstehen den Sinn eines Mysterys und können den Zusammenhang von Ursache und Folge konstruieren Den SuS ist bewusst, welche Folgen die Aluminiumproduktion für den Planeten hat info@jzz.ch myblueplanet Turnerstr Winterthur

2 Das Mystery dient als Denkanschub, die SuS müssen den Weg er Ursache bis zum Problem rekonstruieren, so fördern sie ihr unabhängiges Denken und lernen, Probleme selber zu lösen. Die SuS können sich über Interessenskonflikte bei der Nutzung natürlicher Systeme informieren, diese abwägen und Eingriffe des Menschen in natürliche Systeme bewerten. Die Unterrichtseinheit ist direkt anwendbar. Das Mystery (alias Black-Story) eignet sich besonders für Auflockerungsübungen zu Beginn des Unterrichts oder auch als Abschluss einer Schulwoche oder eines Schuljahres myblueplanet Turnerstr Winterthur

3 Thema Lebensgeschichte mit Icon Lehrerkommentar Mystery um Aluminium Stufe Stufe Mittelstufe (ab 5./6. Klasse) Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Einstiegsbild (für Projektor/Beamer) Material AB1 Die Aludose und das Äffchen M2 Mysterykarten (einseitig und farbig Lehrplan 21 drucken, zuschnei- Angaben den; pro Gruppe à 3-4 SuS) AB2 Das will ich tun 8 Plakate (zum Auf kleben der Kärtchen; 1 pro Gruppe) 8 Leimstifte + 8 Filzstifte (je 1 pro Gr.) Lehrplan 21 NMG.6.3d: SuS können Informationen zu Rohstoffen erschliessen und über deren Bedeutung für Menschen nachdenken. RZG.3.1d: SuS können sich über Interessenskonflikte bei der Nutzung natürlicher Systeme informieren, diese abwägen und Eingriffe des Menschen in natürliche Systeme bewerten. NT.3.3c: SuS können aufzeigen, welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt hat. Kurzbeschrieb Die SuS erarbeiten sich anhand eines Mysterys die globalen Folgen unseres alltäglichen Verhaltens. In einem kooperativen Lernarrangement befassen sie sich mit der Lebensgeschichte von Aluminiumprodukten, so dass ihnen klar wird, warum das Recycling von Aluminium sinnvoll ist. Darüber hinaus regt die Unterrichtseinheit dazu an, dass sich die SuS darüber Gedanken machen, wie sie selbst dazu beitragen können. Unterrichtsverlauf Einführung Kurzes Klassengespräch: Was machen die SuS gerne an einem freien Nachmittag? Trinken sie gerne etwas, wenn sie unterwegs sind? Was? In welcher Verpackung? Was passiert mit diesen Verpackungen danach? Einstiegsgeschichte (M1) erzählen und Leitfrage stellen (wichtig: Hier die Motivation der SuS wecken!). Erarbeitung Gruppen à 3-4 SuS bilden. Arbeitsblatt und Mysterykarten verteilen (evtl. gewisse Karten weglassen). Methode Mystery gut einführen (siehe «Was ist ein Mystery?»). SuS arbeiten selbständig gemäss AB1 «Die Aludose und das Äffchen» (mögliche zusätzliche Vorgabe: Mindest- und Maximalanzahl der zu verwendenden Karten). Die SuS nur coachen, falls unbedingt nötig. Je nach Verlauf und Arbeitsmoral zeitliche Vorgaben für die einzelnen Schritte machen. Abschluss Die Gruppen hängen ihre Plakate auf und vergleichen sie, indem sie gruppenweise einen Rundgang zu allen Plakaten machen (und sich evtl. Notizen machen) oder indem jede Gruppe ihr Plakat vorstellt. Wichtig: Es gibt kein richtig und falsch. Kurzes Klassengespräch über jedes Plakat. Wichtigste Zusammenhänge hervorheben. Was nehmen wir mit? -> AB2 «Was ich gelernt habe» in Einzel- oder Partnerarbeit lösen. Im Klassengespräch herausfinden: Welche Alternativen zu Aludosen gibt es? (Vorteil: Flaschen können mehrfach gebraucht werden!) pusch.ch/schule Lebensgeschichte Mystery um Aluminium

4 Legenden Information Arbeitsanweisung Austauschen Überlegen Erkenntnis Handlungsabsicht Welche Rahmenbedingungen für ein gelingendes Recycling gegeben sein müssen (z.b. genügend Sammeleimer an den richtigen Orten). Können wir an der Schule oder in der Gemeinde bessere Rahmenbedingungen erreichen? In motivierten Klassen können die guten Vorsätze der einzelnen SuS im Klassenzimmer aufgehängt werden. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie umgesetzt werden. Hintergrundinformationen Abbau und Verarbeitung Der Rohstoff für die Aluminiumgewinnung ist Bauxit, das zu 90 Prozent in den Ländern des Tropengürtels vorkommt (Brasilien, China, Australien, Neuguinea, in Westafrika und Indien). Der Abbau von Bauxit benötigt enorm viel Land. Hauptfördergebiete sind Australien, Westafrika, Jamaika und Brasilien. Um an die Bauxit-Vorkommen zu gelangen, wird teilweise grossflächig Regenwald abgeholzt. Aus dem Bauxiterz wird zuerst unter Druck und Hitze das Aluminiumhydroxid extrahiert. Anschliessend wird das Aluminiumhydroxid durch Glühen zu Aluminiumoxid (Tonerde) gebrannt. Aus dieser wiederum wird durch Schmelzfluss-elektrolyse reines Aluminium gewonnen. Aus 4 Tonnen Bauxit kann 1 Tonne Aluminium gewonnen werden. Von der Verarbeitung des Bauxits bis zur Herstellung von reinem Aluminium wird enorm viel Energie verbraucht. Aufgrund dessen findet die Herstellung oft in Ländern mit tiefen Energiepreisen (z.b. Island, Kanada) statt. In Folge entstehen lange Transportwege von den Abbaugebieten zu den Fabriken. Bei der Extraktion von Aluminium aus Bauxit mittels ätzender Natronlauge fällt giftiger Rotschlamm als wasserunlöslicher Rest an. Auf 1 Tonne Aluminiumoxid (Tonerde) fallen 1,5 Tonnen Rotschlamm an. Der Schlamm sollte in abgedichteten Deponien eingelagert werden. Immer wieder sind die Auffangbecken aber undicht und die mit Schwermetallen angereicherte Natronlauge gelangt in den Boden oder in Flüsse. Anwendung und Recycling Aluminium ist sehr vielseitig einsetzbar. Es ist vor allem sinnvoll, Aluminium für langlebige Produkte einzusetzen, beispielsweise in Gebäuden, in Maschinen oder in Fahrzeugen. Für Lebensmittel-Verpackungen ist Aluminium sehr beliebt aufgrund seiner absoluten Barrierewirkung gegenüber Sauerstoff, Licht und anderen Umwelteinflüssen. Zudem sind Aluminiumverpackungen sehr leicht. Gleichzeitig ist das unter grossem Energieaufwand gewonnene Material eigentlich viel zu schade für den Einmalgebrauch. Die offiziellen Recyclingquoten (2010) für Aludosen liegen in der Schweiz bei 91%, für Tiernahrungsschalen bei 80%, für Alutuben bei 60%. Aufgrund von Stichproben der Kehrichtzusammensetzung ist aber davon auszugehen, dass die Quoten deutlich tiefer liegen. Aus diesem Grund sind die oft recht guten Ökobilanzen der Aluminiumverpackungen mit Vorsicht zu geniessen. Das Recycling von Aluminium ist sehr sinnvoll. Das in der Schweiz gesammelte Aluminium wird im nahen Ausland aufbereitet. Wenn eine Getränkedose aus Recyclingaluminium hergestellt wird anstatt aus neuem Aluminium, kann 95% Energie eingespart werden. Was Verpackungsmaterialien betrifft, so ist das Recycling von Aluminium damit das lohnenswerteste pusch.ch/schule Lebensgeschichte Mystery um Aluminium

5 Legenden Thema mit Icon Information Stufe Stufe Zeit Zeit Arbeitsanweisung Material Material Lehrplan 21 Austauschen Angaben Überlegen Aluminium in der Kehrichtverbrennung ist hingegen nutzlos, da es nicht brennt. Es bleibt im Filterstaub und in der Schlacke zurück und musste bis vor Kurzem deponiert werden. Heute wird ein grosser Teil in aufwändigen Prozessen wieder aus der Schlacke herausgefiltert. Das so zurückgewonnene Material erreicht aber nicht ganz die Reinheit von direkt eingeschmolzenem Material. Im Falle einer Aludose gehen etwa 20% des Materials durch Korrosion und Verdampfung verloren. Was ist ein Mystery? Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken und Argumentationsfähigkeit fördert. Das Material eignet sich für Gruppenarbeiten. Es geht darum ein Mysterium, also ein Rätsel, zu lösen. Die Arbeit mit Mysterys erfolgt in drei Phasen: 1. Methodische Einführung: In dieser Phase erläutert die Lehrperson den Lernenden die Methode und stellt ihnen die Aufgabe: In Kleingruppen sollen sie eine Leitfrage anhand von Informationskarten lösen. Als Ergebnis werden die Karten meistens in eine logische Abfolge gebracht, aufgeklebt und mit Pfeilen oder Anmerkungen ergänzt. 2. Gruppenarbeit: Ziel ist die Beantwortung der Leitfrage und damit die Auflösung des Rätsels. Die Lehrperson kann bei Bedarf individuelle Hilfestellung geben. Idealerweise bestehen die Gruppen aus drei bis vier Personen. 3. Ergebnispräsentation und -diskussion: Jede Gruppe stellt ihre Lösung der Klasse vor mit einer genauen Erklärung der Zusammenhänge und beantwortet Fragen. Mehr zu Mysteries Ein Leitfaden zur Unterrichtsmethode Mystery und weitere Mysteries zu anderen Themen: Weiterführende Informationen Umweltfolgen durch Aluminiumherstellung: Aluminiumsammelorganisation in der Schweiz: Erkenntnis Handlungsabsicht 2015 pusch.ch/schule Lebensgeschichte Mystery um Aluminium

6 Commons Totenkopfäffchen Einstiegsgeschichte Mystery um Aluminium Der Sechstklässler Tim trifft sich am Samstag Nachmittag mit seinen Kollegen. Auf dem Bänkli hinter dem Schulhaus knabbern sie Chips und trinken etwas. Da es dort grad keine Alu-Sammelstelle gibt, werfen sie die Getränkedosen beim Gehen in den Abfallkübel. Dadurch verliert das Totenkopfäffchen in Brasilien seinen Lebensraum. M1 I Lebensgeschichte I Mystery um Aluminium

7 Arbeitsblatt Mystery um Aluminium Die Aludose und das Äffchen Einstiegsgeschichte Der Sechstklässler Tim trifft sich am Samstag-Nachmittag mit seinen Kollegen. Auf dem Bänkli hinter dem Schulhaus knabbern sie Chips und trinken etwas. Da es dort grad keine Alu-Sammelstelle gibt, werfen sie die Getränkedosen beim Gehen in den Abfallkübel. Dadurch verliert das Totenkopfäffchen in Brasilien seinen Lebensraum. Leitfrage: Warum ist das Totenkopfäffchen im brasilianischen Regenwald vom Aussterben bedroht, wenn Tim seine Aludose in den Abfall wirft? Auftrag 1. Lest alle Kärtchen still durch. 2. Diskutiert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aussagen und legt die Kärtchen in eine logische Folge. Ihr könnt dabei auch Kärtchen weglassen. 3. Sobald ihr euch einig seid, werden die Kärtchen auf das Plakat geklebt und mit Pfeilen, die eure Überlegungen erklären, verbunden. 4. Notiert gemeinsam eine Antwort auf die obige Leitfrage in drei Sätzen. Diese Antwort auch am Rand des Plakats notieren! 5. Was können wir dagegen tun? Diskutiert. AB1 I Lebensgeschichte I Mystery um Aluminium

8 Viel Bauxit gibt es im Boden des Regenwaldes in Brasilien. Aluminium kann immer wieder rezykliert werden. Die Qualität bleibt dabei unverändert gut. Im Ofen der KVA können Glas und Metalle nicht verbrannt werden. Das Feuer ist zu wenig heiss. Sie bleiben in der Schlacke zurück. Das Totenkopfäffchen ist eine seltene Affenart. Es lebt nur in wenigen Gebieten des brasilianischen Regenwaldes. Von der Verarbeitung des Bauxits bis zur Herstellung von reinem Aluminium wird enorm viel Energie verbraucht. Rotschlamm ist sehr giftig. Er wird in grossen Becken gelagert. Manchmal ist ein solches Auffangbecken undicht und das Gift gelangt in den Boden oder in Flüsse. 25 kg Jeder Schweizer, jede Schweizerin verbraucht pro Jahr etwa 25 kg Aluminium. Schulen können Alu-Sammelbehälter günstig bestellen unter www. igora.ch. Das sortierte Aluminium wird kostenlos abgeholt. In Brasilien wird viel Regenwald abgeholzt. Aus Bauxit wird zuerst unter Druck, Hitze und durch Glühen Tonerde gewonnen. Dazu wird giftige Natronlauge verwendet. Aluminium wird aus dem rötlichen Bauxit-Gestein gewonnen. Ein seit tausenden Jahren existierender Regenwald wächst nicht mehr nach. Oft bildet sich einige Jahre nach der Abholzung eine Art Wüste auf dieser Fläche. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: Commons; SwissRecycling; Commons; Commons (F. Lamiot); Igora; Commons (Mangl); Commons (Martin Schärli); Commons (Martina Grosty); Commons (Jami Dwyer); Word Clipart; Word Clipart; Pusch. M2a I Lebensgeschichte I Mystery um Aluminium

9 Wenn Aluminium in den gewöhnlichen Abfall geworfen wird, gelangt es in die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA). Bei der Herstellung von neuem Aluminium fällt sehr viel Rotschlamm an. Aus der Tonerde wird reines Aluminium gewonnen. Rohstoffe, die in die Schlacke gelangen, sind meistens für immer verloren. Aus 4 Tonnen Bauxit kann 1 Tonne Aluminium gewonnen werden. Eine Aludose kann nur einmal mit einem Getränk gefüllt werden. Flaschen können immer wieder aufgefüllt und verschlossen werden. 20 Die Herstellung von einem neuen Aluminiumprodukt benötigt 20mal mehr Energie als die Herstellung eines Produkts aus Recycling-Aluminium. Schlacke muss deponiert werden. Die Deponien müssen gut abgedichtet werden, damit kein Gift in den Boden gelangt. Niemand will eine Deponie vor seinem Haus haben. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: P. Filli; Wikipedia (RaBoe); Commons; Commons (Zevia); Pusch; Pusch; Pusch; Commons (Romary). M2b I Lebensgeschichte I Mystery um Aluminium

10 Arbeitsblatt Mystery um Aluminium Mein Merksatz: Was ich jetzt tun werde: AB2 I Lebensgeschichte I Mystery um Aluminium

Mystery um Aluminium

Mystery um Aluminium Thema Lebensgeschichte mit Icon Lehrerkommentar Mystery um Aluminium Stufe Stufe Mittelstufe (ab 5./6. Klasse) Oberstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Einstiegsbild (für Projektor/Beamer)

Mehr

Wie viel Energie steckt in meinem Handy?

Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Thema Graue mit Icon Energie Lehrerkommentar Wie viel Energie steckt in meinem Handy? Stufe Stufe (Mittelstufe) Oberstufe Zeit Zeit Zeit 1 2 Lektionen Material Material Material AB1 Interview: Was ist

Mehr

6-10 KONSUM ALUMINIUM SACH INFORMATION LEICHTER WERKSTOFF ALUMINIUM VOM BAUXIT ZUM ALUMINIUM HERSTELLUNG UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG ÖKOLOGIE

6-10 KONSUM ALUMINIUM SACH INFORMATION LEICHTER WERKSTOFF ALUMINIUM VOM BAUXIT ZUM ALUMINIUM HERSTELLUNG UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG ÖKOLOGIE SACH INFORMATION LEICHTER WERKSTOFF Weltweit betrachtet ist Aluminium nach Stahl der wichtigste metallische Werkstoff. Es ist korrosionsbeständig, hat geringe Dichte und leitet gut elektrischen Strom.

Mehr

Technikfacts zum Thema PET-Art

Technikfacts zum Thema PET-Art Technikfacts zum Thema PET-Art Informationen zur Förderung des Technikinteresses in der Schul- und Kindergartenpraxis PET ein vielseitig einsetzbares Gut In der heutigen Konsumwelt ist PET kaum noch wegzudenken.

Mehr

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.

Mehr

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Handys in den Müll? Alles über die Handy-Recycling Aktion von A1 und dem österreichischen Jugendrotkreuz

Handys in den Müll? Alles über die Handy-Recycling Aktion von A1 und dem österreichischen Jugendrotkreuz Handys in den Müll? Nein es gibt etwas Besseres und bringt außerdem noch Geld: Alles über die Handy-Recycling Aktion von A1 und dem österreichischen Jugendrotkreuz Schuljahr 2010/2011 Seit wann kann man

Mehr

Aluminium Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminiumprodukten

Aluminium Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminiumprodukten Aluminium Ressourceneffizienz entlang des Lebenszyklus von Aluminiumprodukten Stoffstrom Aluminium Vom Bauxitabbau bis hin zum Recycling Jörg H. Schäfer, 7. Mai 2008, Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog,

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Rezyklieren am Beispiel von Aluminium

Rezyklieren am Beispiel von Aluminium Rezyklieren am Beispiel von Aluminium GG S330 Schulgeografische Akzentuierung Remo Storchenegger und Tabea Wallus H09 15.12.2013 Dozentin: Prof. Dr. Monika Reuschenbach Zielgruppe Arbeitsblatt 1 8. 9.

Mehr

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel Vom Bauxit zum Aluminium Anders Ochel Inhaltsverzeichnis Geschichte des Aluminiums Allgemeine Informationen zum Aluminium Herstellung Gewinnung des reinen Oxids Bayer-Verfahren (Nasser Aufschluss) Trockender

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Was tun mit meinem Handy?

Was tun mit meinem Handy? Was tun mit meinem Handy? Fakten rund ums Handy 4 Milliarden Menschen sind im Besitz eines Handys! Mehr als 70 Mio. Mobiltelefone liegen unbenutzt in deutschen Schubladen! 70 Prozent der weltweit ausgedienten,

Mehr

NetLa - Lehrmittel 3:

NetLa - Lehrmittel 3: Seite 1 NetLa - Lehrmittel 3: Ideen und Lektionsvorschlag zum Comic Auf der Spur von Thema: «Ist mein Passwort sicher?» Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 1 Ergänzungen für die Lehrperson...

Mehr

Wie gelingt Elektromobilität?

Wie gelingt Elektromobilität? Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen führen unter Anleitung eine Umfeldanalyse zum Thema Elektromobilität (in Österreich) durch. Die Schüler / innen interpretieren das Ergebnis der eigenen

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann Vom Bauxit zum Aluminium Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann Vom Bauxit zum Aluminium Bauxittagebau in Australien Aluminium in Barrenform Fachhochschule Münster 2 Kurzübersicht 1. Geschichte

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Recycling ist ein Geschäft

Recycling ist ein Geschäft Worum geht es? Die SuS erkennen, dass Wertstoffe wertvoll sind und mit Abfall Geld verdient wird. Sie wissen, was die vorgezogene Recyclinggebühr ist. Inhalt & Action Die SuS folgen den Hinweisen und Internet-Links,

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum

Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum Impulse für den BNE-Unterricht Poster «1024 Ansichten» Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum Thema: Ernährung, Konsum Schulstufe: 1. Zyklus (Kindergarten bis 2. Klasse) «1024 Ansichten»

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen

technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen technologie Gewinnung von Kupfer, Silber, Gold und Aluminium aus Siedlungsabfällen 2 win³ für Sie für die Umwelt für die Gesellschaft Bereits über 130, 000 t seit Mitte 2013 mit neuster Technologie aufbereitet.

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung Aus welchen Stoffen besteht ein Mobiltelefon überwiegend? a. Aus Kunststoffen b. Aus Metallen c. Aus Glas 2 Wissensquiz Handyrecycling und Umwelt

Mehr

Von A nach B? Bitte umweltfreundlich!

Von A nach B? Bitte umweltfreundlich! Thema mit Mobilität Icon Lehrerkommentar Von A nach B? Bitte umweltfreundlich! Stufe Stufe Mittelstufe/Oberstufe (ab 6. Klasse) Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material Variante 1: Material AB1 Von A nach

Mehr

Alu-Dosen Trennung in der Detailhandelschule Zürich. Rajmonda Balaj & Nina Tebane DAS SENSIBILISIERUNG- PROJEKT

Alu-Dosen Trennung in der Detailhandelschule Zürich. Rajmonda Balaj & Nina Tebane DAS SENSIBILISIERUNG- PROJEKT Alu-Dosen Trennung in der Detailhandelschule Zürich Rajmonda Balaj & Nina Tebane DAS SENSIBILISIERUNG- PROJEKT 03.03.2013 Inhaltsverzeichnis Was geschieht eigentlich beim Recycling von Aluminium? Bericht

Mehr

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen Die Doppellektion clevermobil wurde bisher in vierzehn verschiedenen Klassen getestet. Im Jahr 2006 fanden die ersten vier Testlektionen

Mehr

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Angebote für Schulen Zürich, 29. Oktober 2015

Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Angebote für Schulen Zürich, 29. Oktober 2015 Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftrage Umsetzungshilfen: Angebote für Schulen Zürich, 29. Oktober 2015 Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte Umsetzungshilfen für die kommunale Klimapolitik:

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Referat von Sandra Crameri zum Projekt Schwimmunterricht 201X anlässlich der Fachtagung Schwimmsport vom 27. Oktober 2010 1. Ausgangslage

Mehr

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Arbeitsblätter Internauten Erklärungen zu den Arbeitsblättern/ Aufarbeitung Lehrerheft Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Im Folgenden werden einige Varianten vorgeschlagen, um eine oder mehrere

Mehr

Sport ist mir wichtig

Sport ist mir wichtig Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler aufs neue Thema einstimmen, neugierig machen Anhand von Vorbildern die Motivation zum Sporttreiben erforschen Die Schüler werden für den Zusammenhang zwischen Sport

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION DIE ROHSTOFF-EXPEDITION Entdecke, was in (d)einem Handy steckt! Aktion ver längert bis 31. März 2013 Handys, Ressourcen und Konsumverhalten Es gehört in die Hosentasche wie Schlüssel und Portemonnaie.

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht 1/6 Robotik Kommentar für Lehrpersonen Robotik im Unterricht Mit Hilfe von programmierbaren Robotern können SuS auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen im Programmieren sammeln. Zudem lernen SuS

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Unterrichtsideen zum Thema «Café Affenschw@nz - Inhalte»

Unterrichtsideen zum Thema «Café Affenschw@nz - Inhalte» Departement Schule und Sport Fachstelle Schule und Computer SCHU::COM Unterrichtsideen zum Thema «Café Affenschw@nz - Inhalte» Reto Meier 25. April 2007 Inhaltsbeschreibung der Unterrichtsskizzen Das Internet

Mehr

Suchen will gelernt sein!

Suchen will gelernt sein! Suchen will gelernt sein! In seinem Haus hat Finn viele Internetseiten gesammelt, um nach interessanten Themen zu stöbern. Dabei ist es nicht immer leicht, die richtige Internetseite zu finden. Aber Finn

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Energie, Ressourcen sparen

Energie, Ressourcen sparen Energie, Ressourcen sparen Umweltbewusst einkaufen fängt beim Sackerl an! Vergessen Sie nicht, zum heutigen Einkauf einen Korb oder eine Stofftasche mitzunehmen! Sie helfen damit, die Menge an Abfall durch

Mehr

SWICO Recycling auf einen Blick

SWICO Recycling auf einen Blick SWICO Recycling auf einen Blick Wir sind vernetzt mit der ganzen Welt immer und überall. Eine Vielzahl intelligenter und rasch wechselnder Geräte prägt unseren modernen Lebensstil. Dabei entsteht Altmaterial.

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Grönlands Gier Reichtum durch Klimawandel

Grönlands Gier Reichtum durch Klimawandel Grönland reagiert auf seine Weise auf die Folgen des Klimawandels für die Insel. Die Regierung will die Industrialisierung vorantreiben und Aluminiumindustrie ansiedeln. Ein US-amerikanischer Konzern hat

Mehr

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Geeignet für Grundschule, SEK I und II Arbeit in Kleingruppen mit mindestens zwei Schülern oder in der Großgruppe. Arbeitsmaterialien: 1 Eimer mit Sand oder

Mehr

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Sicher und Sauber Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Im Dienste der Umwelt Ein Leistungsstarker Partner! Gastwirte, Heim- und Spitalleiter oder Betreiber einer Kantine kennen das Problem:

Mehr

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing» Seite 1 Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing» Informationen zur Unterrichtseinheit... Seite 2 Grundlagen für die Lehrperson... Seite 3 Vorbereitung... Seite 4 Einstieg mit den Schülerinnen und

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Sammeln und Recyceln von Metallverpackungen. für eine nachhaltige Zukunft

Sammeln und Recyceln von Metallverpackungen. für eine nachhaltige Zukunft Sammeln und Recyceln von Metallverpackungen für eine nachhaltige Zukunft Inhalt 3 IGORA und Ferro Recycling: Spezialisten im Sammeln von Metallverpackungen 4 Dienstleistungen 6 Aluminium: Packstoff mit

Mehr

1. Aufbau der Unterrichtseinheit

1. Aufbau der Unterrichtseinheit Unterrichtseinheit Gesunde Ernährung, Klasse 7 erarbeitet von Anja Gerlach im Rahmen der Lehramtsausbildung, von der Fachschaft Biologie in das Fachcurriculum für Jgst. 7 aufgenommen 1. Aufbau der Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

2 Zusammensetzung von E&E-Geräten

2 Zusammensetzung von E&E-Geräten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie September 2010 Faktenblatt zu Elektro- und Elektronikgeräten

Mehr

10 Die Gefahren des Smartphones

10 Die Gefahren des Smartphones Smartphone Auftrag 25 10 Die Gefahren des Smartphones Ziel Ich beschreibe Gefahren des Smartphones. Auftrag Lest die Situationsbeispiele zu den Gefahren. Spielt eine Situation als Rollenspiel. Diskutiert,

Mehr

Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule)

Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule) Kinder auf der Flucht (eine Unterrichtsstunde in der Grundschule) in Möglicher Unterrichtsverlauf Unterrichtsphase Unterrichtsinhalt Methode/Sozialform Medien Einstieg In der Mitte des Sitzkreises liegt

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz

Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz Summary zur Studie Ökologischer Nutzen des PET-Recyclings in der Schweiz erstellt durch Dr. Fredy Dinkel Carbotech AG, Basel im Auftrag von PET-Recycling Schweiz Kontakt PET-Recycling Schweiz Naglerwiesenstrasse

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Quiz sind eine beliebte Methode, um Kinder aktiv werden zu lassen, Gelerntes motivierend zu überprüfen oder in ein neues Thema einzusteigen. Ein

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012 Abfall ist Rohstoff Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012 DIe BRIefmARke mit Dem Plus für Den umweltschutz Seit 1992 wird im Zweijahresrhythmus eine Sonderbriefmarke Für den Umweltschutz herausgegeben.

Mehr

Medienkoffer Abfall und Ressourcen Oberstufe

Medienkoffer Abfall und Ressourcen Oberstufe Medienkoffer Abfall und Ressourcen Oberstufe Sinn und Zweck Dieser Medienkoffer zu den vier Themenblöcken Entsorgung, Littering, Abfallvermeidug sowie Werken mit Abfall soll Sie als Lehrperson im Unterricht

Mehr

ANHANG 1 Rechenaufgaben

ANHANG 1 Rechenaufgaben Ein paar Vorschläge und Ideen für ins Klassenzimmer! K 1) Energie bei dir zuhause! (Kapitel 3)...2 K 2) Rechenaufgabe zu Lampen (Kapitel 3.2)...3 K 3) Rechenaufgabe zum privaten Energieverbrauch (Kapitel

Mehr

SuperSpillMobil. Spill mat. Spiel mit. Participe. Come to play. Toma parte no jogo

SuperSpillMobil. Spill mat. Spiel mit. Participe. Come to play. Toma parte no jogo SuperSpillMobil Spill mat Spiel mit Participe Come to play Toma parte no jogo Spielend unsere Umwelt erleben: das SuperSpillMobil Da Kinder die besten Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln sind,

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages Lies die Hinweise genau durch. Sie können dir bei der Vorbereitung des Vortrages helfen. Die Vorgaben bezüglich des Handouts bzw.

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr

DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn. EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt!

DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn. EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt! DIE ROHstOFF-EXPEDItIOn EntDEcKE, Was In (D)EInEm HanDy steckt! HanDys, REssOuRcEn und KOnsumvERHaLtEn Es gehört in die Hosentasche wie Schlüssel und Portemonnaie. Es verbindet mit Freunden und der Familie.

Mehr

Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht

Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht Nicole Wildisen, KS Seetal, Baldegg www.juniorwebaward.ch Schokolade Weihnachten Energieressourcen Recycling Was haben diese Schlagwörter mit Spanischunterricht

Mehr